



































Der britische Comedian John Finnemore hat den Lockdown im Jahr 2020 für eine besondere Herausforderung genutzt: die Auflösung des kriminalistischen Rätsels „Kains Knochen“. Über sechs Monate las er, recherchierte, sortierte Seiten, deutete Anspielungen, löste Worträtsel. Schließlich gelang ihm eine Sensation: Er brachte die Seiten in die richtige Reihenfolge und nannte die Namen der sechs Mörder und ihrer Opfer. Finnemore erreichte, was vor ihm nur zwei Personen geschafft hatten. Der Suhrkamp Verlag veröffent licht „Kains Knochen“ jetzt in deutscher Übersetzung und lobt zugleich einen Wettbewerb aus. Sind Sie dabei?
Wer lieber andere ermitteln lässt, kommt mit unserer Herbstausgabe aber ebenso auf seine Kosten. Unter dem Topthema „Mord im Anmarsch“ haben wir eine Reihe von spannenden Neuerscheinungen zusammengestellt.
Da Spanien das Gastland der diesjährigen Frankfurter Buchmesse ist, stellen wir Ihnen außerdem eindrucksvolle Romane spanischer Autoren vor und nehmen Sie mit in die wunderschöne Hauptstadt
Spaß mit diesen und vielen weiteren Lesetipps wünscht Ihnen Ulrike RedaktionPeters
Auch als eBook und eHörbuch
Das Setting: London. Die Dialoge: messerscharf. Der Humor: very british. Der fünfte Fall für Jackson Lamb und die Abservierten aus dem MI5.
»Da John le Carré nicht mehr unter uns weilt, wer ist dann die Nr.1 desMickSpionagethrillers?Herron!«
The Times, London
Eine saubere und intakte Zelle wird nicht krank! Diesen Ansatz verfolgen Dr. h. c. Peter Jentschura und Josef Lohkämper bei der Erforschung des menschlichen Stoffwechsels. Der Weg zur Heilung er folgt über den „Dreisprung der Entschla ckung“: die Lösung von Schadstoffen, deren Neutralisierung und Ausscheidung über die Haut.
In dem Bestseller „Gesundheit durch Ent schlackung“ definieren und interpretieren die Autoren Symptome und deren Körper signale komplett neu und zeigen Wege auf, die Ursachen zu vermeiden und natürlich zu Dasbekämpfen.Ergebnis dieses naturheilkundlichen Perspektivwechsels sind dauerhafte Ge sundheit und Leistungsfähigkeit in jedem ISBNAlter.978-3-933874-37-5
· 352 Seiten · 17,50 € Verlag Peter Jentschura Tel.: +49(0)2534-97335-0
Leseproben: www.verlag-jentschura.de/gde
Powys Mathers schrieb 1934 den einzigartigen Rätselroman „Kains Knochen“ – benannt nach der ersten dokumentierten Mordwaffe. Bis heute haben erst drei Personen die Lösung gefunden.
Es ist nichts Ungewöhnliches, dass Krimiautoren ihre Leser lange im Dunkeln tappen lassen, auf falsche Fährten schi cken und ihnen viele Deutungsmöglichkeiten anbieten, bevor sie ihren Fall schließlich auf lösen. Dass ein Autor aber einen Krimi gestaltet, dessen Seiten erst in die richtige Reihenfolge gebracht werden müssen, und der darüber hinaus dem Leser die Aufgabe stellt, sowohl die Täter als auch die Opfer zu identifizieren, ist selbst im rätselreichen Spannungsgenre ein absoluter Ausnahmefall. Edward Powys Mathers’ Buch „Kains Knochen“ verlangt aber genau dies von seinen Lesern – und gilt damit als „der schwierigste Krimi der Welt“.
Powys Mathers (1892 – 1939) arbeitete als Übersetzer und Dichter und entwickelte ab 1924 für die britische Torquemada:Sonntagszeitung
Kains Knochen übersetzt v. Henry McGuffin Suhrkamp, 210 Seiten 13,- € (D), 13,40 € (A) ISBN 978-3-518-47277-4
„The Observer“ sogenannte „Cryptic Cross words“, die er unter dem Namen Torquemada veröffentlichte. Diese Kreuzworträtsel fragten kein Lexikonwissen ab, sondern forderten die gedankliche Kreativität des Lesers. Wer die Rätsel lösen wollte, musste in der Lage sein, „um die Ecke zu denken“. War es eine zynische, kleine Boshaftigkeit, dass Powys Mathers’ Pseudonym an den spanischen
Was für ein Jubiläum: Zum 30. Mal ermittelte Commissario Brunetti in Donna Leons Roman „Flüchtiges Begehren“ und sofort klet terte das Buch auf die SPIEGEL-Bestsellerliste! Im Oktober gibt es den Venedig-Krimi nun endlich auch als Taschenbuch. Bei den Ermittlungen geht es um zwei US-amerikanische Touristinnen, die sich nach einem Drink auf dem Campo Santa Margherita von Einheimischen zu einer Spritztour in die Lagune verführen lassen. In der Dunkelheit rammt das Boot einen Pfahl, die Frauen enden bewusstlos auf dem Steg des Ospedale. Warum alarmierten die Begleiter nicht die Notaufnahme? Je hartnäckiger Brunetti dem Fall nachgeht, desto näher kommt er einem Monstrum, vor dem sich selbst die Mafia fürchtet.
Donna Leon: Flüchtiges Begehren übersetzt von Werner Schmitz Diogenes, 320 Seiten, 14,- € (D), 14,40 € (A), 19,- sFr ISBN 978-3-257-24660-5; ab 26. Okt. im Handel
Vier Jahre nachdem die amerikanische Führung fast von der Weltbühne ver schwunden ist, wird ein neuer US-Präsident vereidigt. Seine Konkurrentin wird zur neuen Außenministerin. Als eine Serie von Terroranschlägen die globale Ordnung ins Chaos stürzt, muss die Außenministerin ein Team zusammenstellen, um die tödliche Verschwörung aufzudecken. Das Komplott zielt darauf ab, von einer amerikanischen Regierung zu profitieren, die gefährlich isoliert ist und die Macht dort verloren hat, wo diese am wichtigsten wäre ...
Die ehemalige US-Außenministerin Hillary Clinton hat gemeinsam mit der Autorin Louise Penny einen fesselnden Thriller geschrieben, der einen Blick hinter die Kulissen der internationalen Politik wirft und Details preisgibt, die nur Insider kennen können.
Hillary Rodham Clinton, Louise Penny: Staat der Angst übersetzt von Sybille Uplegger HarperCollins, 560 Seiten, 14,- € (D), 14,40 € (A) ISBN 978-3-365-00083-0
André Pilz, der bereits mehrere Romane und den Krimi „Der anato lische Panther“ veröffentlicht hat, stellt einen spannenden Thriller vor: Es geht um den unaufgeklärten Mord an der Studentin Angelika, die vor 16 Jahren mit einem einzigen Stich ins Herz getötet wurde. Jetzt taucht ihre Mutter bei dem ehemaligen Kommilitonen Jan auf und beschuldigt ihn, mehr zu wissen oder sogar der Täter zu sein. Bei der Suche nach der Wahrheit trifft der notorische Lügner Jan auf die Bloggerin Haddah, die hinter den Mördern von zwei südafrikanischen Studenten her ist. Das ungleiche Paar muss bald erkennen, dass es einem Komplott auf der Spur ist.
André Pilz Morden und Lügen Suhrkamp, 304 Seiten 16,- € (D), 16,50 € (A), 23,50 sFr ISBN 978-3-518-47285-9
Drei mysteriöse Fälle und Ermittlungen unter Hochdruck: André Pilz, Marc Meller und Andreas Gruber stellen ihre neuen Thriller vor.
Marc Meller (hinter diesem Pseudonym verbirgt sich der erfolgreiche Drehbuch- und Krimiautor Lorenz Stassen) erzählt in seinem neuen Thriller von Tom, der sich in einem Schlaflabor in den Schweizer Alpen behandeln lässt – mit Erfolg: Schon kurz nach seiner Ankunft in der Klinik schläft er gut und auch zu Hause wird er zum Langschläfer. Doch dann wacht er eines Morgens blutverschmiert auf und die Polizei verdächtigt ihn eines Mordes. Tom kann sich nicht erinnern und zwei felt: Schlafwandelt er etwa? Noch ahnt er nicht, dass die Wahrheit düsterer ist als jeder Albtraum ...
Marc Meller: Das Schlaflabor Lübbe, 384 Seiten 16,99 € (D), 17,50 € (A), 21,90 sFr ISBN 978-3-7857-2791-1; ab 28. Okt.
Andreas Gruber stellt den 7. Fall für seinen BKAProfiler Maarten S. Sneijder vor! Bei seinem letzten Einsatz hat der Ermittler nur knapp überlebt und fast sein gesamtes Team verloren, auch seine Kollegin Sabine Nemez. Doch jetzt erhält er einen Hinweis, dass sie noch am Leben sein könnte. Unter Hochdruck muss Sneijder ein neues Team zusammenstellen, um sie aufzuspüren und aus den Verstrickungen eines hochkomplexen Falls zu befreien. Dabei benötigt er die Unterstützung des exzentrischen Leipziger Polizisten Pulaski. Doch der zeigt sich wenig hilfsbereit.
Andreas Gruber: Todesrache Goldmann, 592 Seiten 12,- € (D), 12,40 € (A), 17,90 sFr ISBN 978-3-442-49110-0
Die kurze Krimi-Reise durch Skandina vien beginnt mit Gunnar Staalesens Roman „Kalte Herzen“ und an einem frostigen Januartag in der norwegischen Stadt Bergen. Dort erhält der Privatdetektiv Varg Veum überraschend Besuch von der Prostituierten Hege Jensen, einer ehema ligen Schulkameradin seines Sohnes. Heges Freundin und Kollegin Maggie ist seit Tagen nicht mehr gesehen worden. Vor ihrem Verschwinden hatte sie etwas sehr erschreckt: Sie hatte einen Kunden abgewiesen und war dann voller Entsetzen an ihren Standplatz zurückgekehrt. Varg Veum
geht dem Fall nach und entdeckt, dass Maggie von räuberischen Zuhältern und gefährlichen Freiern geplagt wurde. Seine Untersuchung führt ihn in eine dunkle Subkultur. Schon bald gibt es eine erste Leiche – und es wird nicht die letzte sein ...
Schwedens finstere Wälder Die Ermittlungen der jungen Polizistin Eira Sjödin aus Tove Alsterdals „Erdschwarz“ führen die Leser ins nordschwedische Ångermanland. In einem verlassenen Haus in Gunnar Staalesen: Kalte Herzen übersetzt von Gabriele Haefs u. Nils Schulz Polar, 328 Seiten, 16,- € (D), 16,50 € (A) ISBN 978-3-948392-60-4; ab 4. Okt. Skandinavische Autoren zeigen immer wieder ein besonderes Gespür für finstere Figuren und fesselnde Plots. Gunnar Staalesen, Tove Alsterdal und Lina Bengtsdotter ziehen ihre Leser/-innen schnell in den Bann.
den Wäldern wird ein Mann tot aufgefunden. Er ist offen bar verhungert, an seiner linken Hand sind zwei Finger abgetrennt. Weiter nördlich, in der kleinen Bergbaugemeinde Malmberget, wurde ein Mann in einen Keller eingeschlos sen und dem Tod überlassen. Sjödin wird zu den Ermittlungen hinzugezogen, weil niemand die Gegend und die Menschen dort besser kennt als sie. Als ein weiterer Mann verschwin det, trifft es Eira persönlich. Um ihn zu finden, ist sie bereit, alles zu riskieren. – Der zweite Band der erfolgreichen Krimi-Trilogie jetzt in deutscher Übersetzung!ToveAlsterdal: Erdschwarz übersetzt von Hanna Granz Rowohlt Polaris, 400 Seiten 17,- € (D), 17,50 € (A) ISBN 978-3-499-00779-8 ab 18. Okt. im Handel
Die letzte Station bildet Lina Bengtsdotters SPIEGEL-Bestseller „Mohnblumentod“. Der dritte Band der Charlie-Lager-Reihe führt nach Karlstadt, wo ein reiches Elternpaar unter Schock steht, nachdem sein Baby entführt wurde. Lösegeldforderungen bleiben aus, zahlreiche Spuren verlaufen im Sand. Doch dann erhält Kommissarin Charlie Lager einen Hinweis, der alles verändert: Der Fall scheint mit ihrer Familie und ihrer eigenen Vergangenheit verknüpft zu sein. Mit jeder Stunde, die ver geht, verringern sich die Chancen, das Kind zu retten. Charlie ist gezwungen, bis an ihre Grenzen zu gehen, auch aus Angst um sich selbst. Es beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit ...
Lina Bengtsdotter Mohnblumentod übersetzt v. Sabine Thiele Penguin, 368 Seiten 11,- € (D), 11,40 € (A) ISBN 978-3-328-10848-1
Spannende Mörderjagd durch Hamburg, bei der bekannte Sehenswürdigkeiten der Elbmetropole zum Tatort werden!
Die Leichen von vier angesehenen Männern werden nackt und entstellt an beliebten Hamburger Orten entdeckt.
Privatermittler Dr. Elias Hopp und Ex-Soldatin Janne Bakken suchen gemeinsam mit LKA-Pro ler Zille eberhaft nach dem Täter und den Motiven für die bizarre Mordserie. Die Spur führt zu einer Kaufmannsgilde mit dubiosen Geschäftsbeziehungen ins Ausland, doch ein Detail scheint noch im Verborgenen zu liegen …
Leo Hansen: Alsternacht ISBN 978-3-7408-1539-4 · 15,00 € [D]
Ein Kriminalroman mit viel Atmosphäre, viel Regionalkolorit und einer charismatischeneinzigartigen,Ermittlerin.
Eine Tote schwimmt im Werksschwimmbad auf Zeche Zollverein. War es Selbstmord oder etwa Mord? Ex-Hauptkommissarin Frederike Stier muss für Au lärung sorgen – denn bei der toten Frau handelt es sich um die Tochter eines alten Freundes. Immer tiefer gräbt sie sich in die Vergangenheit des Opfers und muss bald feststellen, dass die Menschen wie eine Kokerei sind: Sie haben eine weiße und eine schwarze Seite …
Thomas Salzmann: Tod auf der Kokerei ISBN 978-3-7408-1580-6 · 14,00 € [D]
Das Dreamteam vom Bodensee in seinem härtesten Fall.
Während Kommissar Madlener nach dem folgenschweren Ausgang des letzten Falls in eine Auszeit geschickt wird, steht seine Kollegin Harriet vor einem Dilemma: Bei den Ermittlungen in einem Mordfall erkennt sie in zwei Tatverdächtigen ihre Peiniger wieder, die sie vor Jahren überfallen und beinahe umgebracht haben. Ein traumatisches Erlebnis, von dem außer ihr niemand weiß. Die Entscheidung liegt nun in ihrer Hand: Soll sie Rache nehmen oder nach Recht und Gesetz handeln?
Walter Christian Kärger: See ohne Wiederkehr ISBN 978-3-7408-1552-3 · 15,00 € [D]
Zwei Morde ohne Mörder – und eine Spur, die weit in die Vergangenheit reicht.
In einem norddeutschen Wissenschaftsmuseum treibt ein Historiker tot im Wind-Wellen-Kanal. Dr. Franziska de Beer, eine junge, erfolgreiche Wissenschaftlerin und Direktorin des Museums, gerät schon bald unter Verdacht, eine Mitschuld an seinem Tod zu tragen. Doch die Obduktion fördert Seltsames zutage. Die Ermittler stehen vor einem Rätsel, das sie nach Warnemünde und zurück in die DDR-Zeit führt. Aber alle Spuren scheinen im Nichts zu enden.
Catharina Berents: Wo die Wellen brechen ISBN 978-3-7408-1567-7 · 13,00 € [D]
Ein Krimi über die Anfänge der Filmindustrie.
Anna Bentorp ist zu Gast auf einem Filmfestival, als ein Ehrengast ermordet wird. Das Opfer: die Tochter eines gefeierten Regisseurs, der 1936 nach London emigrierte und unter seltsamen Umständen ums Leben kam. Der Film, an dem er zu der Zeit arbeitete, verschwand damals spurlos. Ein gerettetes Fragment daraus sollte als Höhepunkt des Festivals gezeigt werden. Anna ist sich sicher: Der Mord muss etwas damit zu tun haben. Wer geht über Leichen, um die Vorführung zu verhindern?
Margarete von Schwarzkopf: Das Geheimnis des dunklen Hauses ISBN 978-3-7408-1575-2 · 15,00 € [D]
Ein gemütlicher Heimatkrimi mit hintersinnigem Humor und Tiefgang.
Eigentlich sollte es ein gemütlicher Tagesaus ug zum Dreisessel werden, doch noch auf dem Parkplatz stolpern die Hobbyschnü erinnen Hilde, Thekla und Wally in ihren nächsten Fall: Ein befreundetes Ehepaar wurde in seinem Wohnwagen ermordet. Natürlich können die drei rüstigen Damen ihre Spürnasen nicht aus den Ermittlungen heraushalten und machen sich im deutsch-tschechischen Grenzgebiet zwischen Bayerischem und Böhmerwald auf die Suche nach dem Täter.
Jutta Mehler: Mord mit Liebesperlen ISBN 978-3-7408-1589-9 · 13,00 € [D]
www.emons-verlag.de
Christa von Bernuth hat 2021 mit „Tief in der Erde“ erstmals einen Krimi veröffentlicht, der auf einer wahren Begebenheit beruht. Ihr neues Buch „Spur 33“ basiert ebenfalls auf einem spektakulären, realen Mordfall.
Im Mittelpunkt des True-Crime-Romans steht der grausame Dreifachmord an einer Familie aus Starnberg. Der Verdacht fällt zunächst auf den Sohn Leon, der psychisch krank und fasziniert von Waffen war. Hat er erst seine Eltern und dann sich selbst getötet? Als die Ermittler auf dem Handy von Leons Freund Ben ein Video der Leichen finden, kommen Zweifel auf: Stimmt Bens Aussage, dass er einen Amoklauf verhindern wollte, den Leon geplant hatte? Oder handelt es sich sogar um einen Auftragsmord? Im Interview spricht die Autorin über die Entstehung ihres neuen Romans:
Welche Aspekte dieses Falles haben Sie besonders fasziniert?
Mich hat zunächst die Unausweichlichkeit die ser Tragödie fasziniert und erschreckt. Mir fiel auf, wie schnell Eltern die Schuld zugescho ben wird, wenn ihre Kinder im Leben nicht zurechtkommen, schlecht in der Schule sind, keine Freunde finden. Aber manchmal stimmt das einfach nicht, oder höchstens zum Teil. Es gibt Kinder, deren Probleme Mütter, Väter, Lehrende und Pädagogen einfach überfor dern. Und in diesem Fall kam alles zusammen. Ein Sohn mit massiven sozialen und sonstigen Schwierigkeiten plus einer Vorliebe für Waffen plus ausgeprägten Amok-Fantasien, die er vielleicht umsetzen wollte: Diese tödliche Trias musste fatal enden.
Warum sind Recherchen im Umfeld des wahren Falls so wichtig, obwohl Ihre Erzählung fiktionalisiert ist?
So einen Fall kann man sich in den Grundzügen kaum ausdenken. Es ist also wichtig, in bestimmten Punkten bei der Wahrheit oder der mutmaßlichen Wahrheit zu bleiben. Einfach um zu zeigen, dass bestimmte Entwicklungen möglich sind. Solche Dinge passieren. In unserer Wirklichkeit. Sie sind keine spekula tive Erfindung. Sie sind real. Eine reale Gefahr.
Sie haben den Roman während der lau fenden Gerichtsverhandlung geschrieben.
Was war dabei – neben viel Taktgefühl –eine weitere Herausforderung?
Ich habe zum Beispiel vermieden, den Kontakt zu den Nebenklägerinnen aufzunehmen, weil ich durch meine Recherchen schon so viel wusste. Ich wollte einen Roman schreiben, kein Sachbuch. Das ist natürlich ein Balanceakt.
Zum Zeitpunkt des Interviews war der Prozess noch nicht abgeschlossen. Erwarten Sie als Beobachterin noch eine neue Wendung, oder scheinen bereits jetzt alle Fragen geklärt zu sein und ein Täter bzw. eine Täterin festzustehen?
Für mich sind die wichtigsten Fragen weiter nicht geklärt. Wahrscheinlich werden sie nie geklärt sein.
(© Interview: Goldmann Verlag, München)
Krimis mit Lokalkolorit erfreuen sich großer Beliebtheit. Wer in Brandenburg, Hamburg oder dem westfälischen Münster unterwegs ist, erlebt mit diesen Spannungsromanen unterhaltsame Lesestunden! Ermittlungen: NACH
Brandenburg ist die Krimigegend schlechthin“, sagt Richard Brandes, der als Autor und Psychotherapeut arbeitet. Denn: „Die Weite, die Wälder, die Abgeschiedenheit – es gibt keine schönere Landschaft für grausige Verbrechen und menschliche Tragödien.“ Es ist also nicht ver wunderlich, dass Brandes die Wälder des Ruppiner Lands als Schauplatz für seinen neuen Roman ausgewählt hat. In dem tempo reichen Krimi steht die Region unter Schock, weil ein Mörder in den Wäldern junge Männer tötet. Ermittlerin Carla Stach und ihr Team suchen fieberhaft nach dem Psychopathen,
der ihnen offensichtlich stets einen Schritt voraus zu sein scheint. Was sie jedoch nicht ahnen: Der Unbekannte verfolgt sie längst, leise und unsichtbar …
Gefährliche Neugier Der Hamburger Autor Markus Kleinknecht kennt das reale Verbrechen aus seiner täg lichen Arbeit als Journalist – mitunter inspi rieren ihn die Fälle sogar zu spannenden Krimis. In seinem Thriller „Hamburg im Zorn“ gibt es während des Hafengeburtstags eine Bombenexplosion. Sofort bricht Panik aus. Als zudem ein Brandanschlag die Redaktion
Richard Brandes Wenn das Böse nach Brandenburg kommt Emons, 368 Seiten 15,- € (D), 15,50 € (A) ISBN 978-3-7408-1594-3
der Journalisten Jan Fischer und Charlotte Sander trifft, nehmen die beiden es persön lich. Ihre Recherchen führen sie nach Berlin, eine weitere Spur bringt sie ins Hamburger Frauengefängnis. Dort sitzt die geheimnisvolle Rebekka ein. Weiß sie mehr, als sie zugibt? Für ihre Neugier zahlen die Journalisten einen hohen Preis, denn ihr Gegner ist auf einer Mission, die weiteren Blutzoll fordert!
Im westfälischen Münster feiert eine Kult figur ihren Abschied, denn nach 32 Jahren und 21 Fällen ermittelt Wilsberg zum aller letzten Mal. In dem Anschluss-Krimi trifft der Markus Kleinknecht Hamburg im Zorn Gmeiner, 439 Seiten 16,- € (D), 16,50 € (A) ISBN 978-3-8392-0265-4
Privatdetektiv nach 30 Jahren auf einen alten Bekannten: Frank Knierim, den er einst als junger Rechtsanwalt in einem spektakulären Mordprozess vertreten hat. Die Beweise gegen Knierim waren damals erdrückend, doch gemeinsam mit seiner Freundin Shirin war es Wilsberg gelungen, eine Entlastungszeugin zu finden. Danach stand in Wilsbergs Leben allerdings kein Stein mehr auf dem anderen. Jetzt begegnen sich die beiden im Zuge einer Geiselnahme wieder. Und sein einstiger Mandant lässt keinen Zweifel daran, dass er mit Wilsberg noch eine Rechnung offen hat …
Jürgen Kehrer Wilsberg. Sein erster und sein letzter Fall Grafit, 224 Seiten 13,- € (D), 13,40 € (A) ISBN 978-3-98659-003-1 ab 20. Okt. im Handel unsplash.comLangelott,Max©
Thriller, Ich-Suche, Sittengemälde: Drei ganz unterschiedliche neue Literaturverfilmungen eint das beunruhigende Gefühl, dass etwas aus dem Gleichgewicht geraten ist.
Etwas ist faul im Staate Dänemark.“ Ein Nachtwächter munkelt in „Hamlet“ der gleichen. Angesichts von Intrigen, Mord und Totschlag liegt er mit seiner Ahnung nicht ganz falsch. Inzwischen ist diese Sentenz längst zum geflügelten Wort dafür gewor den, dass etwas nicht stimmt. Der besagte nordische Staat fungiert als Platzhalter für jeden Ort und jede Zeit. So wäre es nicht verwunderlich, wenn sich 420 Jahre nach „Hamlet“ die Studentin Anja Grimm des Shakespearschen Verses bedienen würde. Als sie als Forstamtspraktikantin in die Waldregion zurückkehrt, in der vor Jahren ihr Vater spurlos verschwunden ist, steht für sie schnell fest, dass etwas nicht mit rechten Dingen zugeht.
Irgendwo liegt etwas begraben, an das zu rühren höchst gefährlich werden kann.
Der deutschen Regisseurin Saralisa Volm ist mit ihrem Spielfilmdebüt „Schweigend steht der Wald“ nach dem Thriller von Wolfram Fleischhauer ein Bravourstück in Sachen Atmosphäre gelungen. Ihr Wald, häufig in ungewöhnlichen Perspektiven eingefangen, lauert und dräut. Heimelig und beschirmend ist hier nichts, sondern es rumort zersetzend im Untergrund. Weniger überzeugend ist Volm dagegen der Umgang mit ihren Schauspielern und der von ihnen transportierten Handlung gelungen. Da spult sie oft auf eingefahrenen „Tatort“-Gleisen ab, was nachhaltig verstörend hätte wirken können.
Mangelnden Mut zum Experiment kann man Volms Regiekollegin Pola Beck mit ihrer Verfilmung von Olga Grjasnowas Roman „Der Russe ist einer, der Birken liebt“ (2012 erschie nen im Carl Hanser Verlag) dagegen nicht vorhalten. Die Geschichte der jungen Mascha, deutsch-russische Jüdin, hochbegabt und tief betrübt, auf der irrlichternden Suche nach einer Heimstatt, ist ebenso flirrend inszeniert wie ihre permanent flackernde Hauptfigur. Die Handlung spielt in diesem Film eine eher untergeordnete Rolle. Umso mehr kann sich die famose Aylin Tezel (u. a. bekannt aus dem Dortmunder „Tatort“) als Mascha an der Frage austoben, was eigentlich nicht stimmt. Ist es die Welt, das Leben, sie selbst?
Von allem etwas. Das darf antworten, wer „Menschliche Dinge“ gesehen hat. In ihrer Romanvorlage hat die französische Autorin Karine Tuil einen realen Fall verarbeitet: 2016 ist ein Student einer US-amerikanischen EliteUni wegen Vergewaltigung schuldig gespro chen worden, aber mit einem milden Urteil davongekommen. Die MeToo-Debatte hat von da an Fahrt aufgenommen.
Tuil hat das Geschehen nach Paris ver legt, was nun für den in der Zeichnung von Sittengemälden erprobten Regisseur Yvan Attal das perfekte Habitat bildet für seine Fabel der Verkommenheit. Im Mittelpunkt steht die Familie Farel: gebildet, vermögend, ein flussreich. Ausgerechnet ihr Vorzeigesohn soll sich an einer jungen Frau vergangen haben. Ob dem wirklich so ist, darüber lässt Attal seine Zuschauer/-innen entscheiden. Was er hingegen unmissverständlich klarmacht, ist, dass hinter der Fassade der Kultiviertheit die Niedertracht lauert, die Gier, die Fäulnis – um es mit Shakespeare zu sagen.
Peter Zemla
Filmstart: 27. Oktober
Regie: Saralisa Volm Mit: Henriette Confu rius, Robert Stadlober, Noah AugustSaavedra,Zirneru. a.
W. Fleischhauer: Schweigend steht der Wald Droemer TB, 416 Seiten, 10,99 € (D), 11,30 € (A) ISBN 978-3-426-30920-9; ab 4. Okt.
Der Russe ist einer, der Birken liebt
Filmstart: 3. November Regie: Pola Beck
Mit: Aylin Tezel, Yuval Scharf, Alek sandar Jovanovic, Heike Hanold-Lynch
Olga Grjasnowa: Der Russe ist einer, der ... dtv, 288 Seiten, 12,- € (D), 12,40 € (A) ISBN 978-3-423-14246-5
Filmstart: 3. November Regie: Yvan Attal
Mit: Ben MathieuCharlotteSuzanneAttal,Jouannet,Gainsbourg,Kattovitzu. a.
Karine Tuil: Menschliche Dinge
Ullstein TB, 384 Seiten, 12,- € (D), 12,40 € (A) ISBN 978-3-548-06528-1
Tsitsi Dangarembga, Judith Fanto und Joachim B. Schmidt erhielten für ihre Romane viel Lob. Mit großem Einfühlungsvermögen schreiben sie über junge Menschen, die ihren Platz im Leben suchen.
Tsitsi Dangarembga, die 2021 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet wurde, zählt zu den wich tigsten Erzählerinnen Afrikas. Ihre Romane beschäftigen sich auf eindrucksvolle Weise mit der Rolle der Frau in ihrem Heimatland Simbabwe und behandeln generelle Fragen des Kolonialismus, Rassismus und der Selbst bestimmung. Der Fischer Verlag bringt ihr viel beachtetes Debüt „Aufbrechen“ aus dem Jahr 1988 jetzt als Taschenbuch heraus. Im Mittelpunkt der Geschichte steht die 14-jäh rige Tambudzai, die um eine Chance auf Bildung kämpft und versucht, dem Stammesund Dorfleben in ihrer Heimat zu entkommen. Der bewegende, zum Teil autobiografische Roman wurde 2018 in die BBCListe der „100 Bücher, die die Welt geprägt haben“ aufgenommen.
Tsitsi Dangarembga: Aufbrechen übesetzt von Ilija Trojanow FISCHER TB, 272 Seiten 14,- € (D), 14,40 € (A) ISBN 978-3-596-70821-5
Die Juristin und Autorin Judith Fanto erzählt in ihrem Debüt „Viktor“ von der Studentin Geertje, die sich auf die Suche nach ihren jüdischen Wurzeln und einem schillernden Vorfahren begibt: Wer genau war ihr Großonkel Viktor? In Wien, kurz vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, wurde er wegen seiner unkonventionellen Art zum schwarzen Schaf der wohlhabenden jüdischen Familie. Was ist damals mit Viktor geschehen? Und wieso schämt sich ihre Familie dermaßen für ihr Jüdischsein? Für Geertje ist es an der Zeit, die Mauer des Schweigens endlich zu durchbrechen.
Judith Fanto: Viktor übersetzt von Eva Schweikart Kein & Aber, 416 Seiten 16,- € (D), 16,50 € (A), 21,- sFr ISBN 978-3-0369-6148-4
Lárus, Anfang 20, arbeitet als Gehilfe in einem Altenheim in Isafjördur. Er lebt in den Tag hinein, trinkt, feiert und dealt mit Drogen. Als er auf den ehemaligen Fischer Grímur trifft, eine Gruselgestalt seiner Kindertage, will er herausfinden, was es mit dem Mord auf sich hat, den man dem Alten nachsagt. Und je mehr er über Grímurs tragische Geschichte erfährt, desto mehr stellt er sein eigenes Leben infrage. „In Küstennähe“ ist die Geschichte einer ganz speziellen Freundschaft – und das Debüt des Wahl-Isländers Joachim B. Schmidt, der mit seinen Romanen „Kalmann“ und „Tell“ Bestsellererfolge feierte.
Joachim B. Schmidt: In Küstennähe Diogenes, 336 Seiten 14,- € (D), 14,40 € (A), 19,- sFr ISBN 978-3-257-24666-7
Die Autorin Esther Tusquets (1936 – 2012) veröffentlichte Romane und Erzählungen, die viel Anerkennung fanden und in zahlreiche Sprachen über setzt wurden. Ihr autobiografischer Briefroman „Abschied von Don Juan“ nimmt seine Leser/-innen mit auf eine Zeitreise von der rigiden FrancoEpoche über die wilden 1960er- und 1970er-Jahre bis in die Gegenwart. Es geht um Liebe, die sich in Schmerz und Wut verwandelt, oder auch um Liebe, die nie zu Wort kam. Und um Don Juan, den Frauenhelden, mit dem allerdings die Erkenntnis kommt, dass sich auch an seiner Seite nicht alles ändern wird. – Eine tiefgehende Geschichte voller Kraft und Lebensfreude.
Esther Tusquets: Abschied von Don Juan übersetzt von Angelica Ammar Suhrkamp, 184 Seiten, 15,- € (D), 15,50 € (A), 21,90 sFr ISBN 978-3-518-47310-8
Der 1967 in Barcelona geborene Xavier Bosch zählt zu den bekanntes ten katalanischen Autoren. In seinem Roman „Der Mann meines Lebens“ erzählt er von der Freundschaft zwischen Kim und Laura. Die beiden lernen sich an der Universität kennen und sind voneinander fasziniert. Sie wollen aber „nur beste Freunde“ sein und bleiben über 30 Jahre auf diese Weise verbunden, auch als ihre Wege auseinanderdriften. Immer, wenn sie sich begegnen, ist da jedoch ein Gefühl, dass es viel leicht doch Liebe sein könnte. Als sie sich bei einer Geburtstagsfeier in Barcelona wiedersehen, geschieht etwas Unerwartetes ...
Xavier Bosch: Der Mann meines Lebens übersetzt von Petra Zickmann Piper, 464 Seiten, 12,- € (D), 12,40 € (A) ISBN 978-3-492-31905-8
den wenigen baskischen Schriftstellern, die mit ihrem Werk ein internationales Publikum erreich ten. Für seine Werke erhielt er zahlreiche Literaturpreise. In dem Roman „Ein Mann allein“, dem die Literaturkritik „beste Thriller-Qualität“ zusprach, erzählt er von Carlos, dem ehemaligen Anführer einer militanten Gruppe, der mit Freunden ein Hotel bei Barcelona führt. Während der Fußballweltmeisterschaft ist die polnische Mannschaft dort einquartiert, und ohne das Wissen seiner Freunde versteckt Carlos zeitgleich zwei Untergrundkämpfer. Doch im Hotel ist auch ein Verräter. Wenn Carlos sich von den bedrohlichen Schatten seiner Vergangenheit befreien und ein neues Leben beginnen möchte, muss er seine gesamte Existenz aufs Spiel setzen.
Bernardo Atxaga
Ein Mann allein übersetzt von Giò Waeckerlin Induni Unionsverlag, 384 Seiten 16,- € (D), 16,50 € (A), 22,- sFr
ISBN Bernardo978-3-293-20949-7Atxagazähltzu
Sara Mesas Roman „Quasi“ handelt von einer ungewöhnlichen Freundschaft, die an einem Spätsommertag in einem Park entsteht: Quasi ist „quasi 14“ und schwänzt nicht zum ersten Mal die Schule. Der Alte ist freundlich und schüchtern, gar nicht wie die anderen Männer, denen sie bisher begegnet ist. Er liebt nichts mehr als Vögel und die Musik von Nina Simone, arbeiten will er nicht. Quasi fühlt sich allein, uninte ressant und wäre gern abenteuerlustiger. Den Alten scheint das nicht zu küm mern. Aber was steckt hinter den „falschen Verdächtigungen“, von denen er erzählt? Tage und Wochen verbringen die beiden redend und schweigend in ihrem Versteck im Park. Währenddessen wächst die Gefahr, entdeckt zu werden –von den Eltern, der Schulbehörde oder Parkbesuchern. Quasi weiß, dass etwas passieren muss …
Sara Mesa: Quasi übersetzt von Peter Kultzen Wagenbach, 144 Seiten 12,- € (D), 12,40 € (A) ISBN 978-3-8031-2854-6Literatur
Spaniens Hauptstadt präsentiert sich den Besuchern als äußerst vielseitige Metropole. Große Architektur, weltbekannte Museen und zahlreiche Spuren berühmter Dichter begeistern ebenso wie eine bunte gastronomische Szene.
Die Puerta del Sol, wo die großen Nationalstraßen Spaniens zusammen laufen und Madrid-Besucher gern ihren Fuß auf die Markierung von „Kilometer Null“ im Pflaster setzen, ist ein beliebter Treffpunkt der Madrilenen. Hier befindet sich die Skulptur von Madrids berühmtem Wappentier, dem Bären, der hoch aufgerichtet versucht, an die Früchte eines Madroño-Baums zu gelangen. Und hier kommen zu Silvester Tausende Einwohner zusammen, um zu den zwölf Glockenschlägen der Uhr am historischen Hauptpost-Gebäude
Puerta del Sol
zwölf Weintrauben zu essen und damit das neue Jahr zu begrüßen. Die Puerta del Sol ist das Herz der rund 3,2 Mio. Einwohner zäh lenden Stadt und ein idealer Ausgangspunkt, um berühmte Sehenswürdigkeiten wie den eindrucksvollen Platz Plaza Mayor, den Königspalast, die Almudena-Kathedrale oder die traditionsreiche Markthalle Mercado de San Miguel zu erreichen, wo es landestypische Tapas (kleine Vorspeisen) und Spezialitäten aus allen Regionen Spaniens gibt.
Museo del Prado©
Berühmte Dichter im Barrio de las Letras Für Literaturfreunde ist ein Bummel durch das Viertel Barrio de las Letras, das von der Puerta del Sol aus in wenigen Minuten erreichbar ist, ein besonderes Erlebnis. Einige der berühm testen Schriftsteller des Goldenen Zeitalters der spanischen Literatur (ca. 1550 bis 1680) lebten in diesem Quartier, darunter Miguel de Cervantes, Lope de Vega, Quevedo, Tirso de Molina und Góngora. Es ist ein Viertel mit vielen kleinen Gassen, individuellen Geschäften, Theatern, Bars und Tavernen. Sehenswert ist der Platz Plaza Santa Ana, wo die Statuen von Calderón de la Barca und Federico García Lorca sowie das bekannte Teatro Español zu finden sind.
Ebenso lohnt sich ein Besuch in der Straße Calle de las Huertas, wo auf dem Pflaster Zitate aus berühmten Werken der Literatur zu entdecken sind. Ganz in der Nähe befinden sich auch das Museum Casa Museo Lope de Vega, der letzte Wohnsitz des Dichters, und
die Klosterkirche Convento de las Trinitarias Descalzas mit dem Grab von Cervantes.
Bedeutende Malerei: Madrids Kunstmeile Vom Dichterviertel aus ist es wiederum nicht mehr weit zum herrlichen Retiro-Park, der sich östlich der Altstadt befindet. Oder zum berühmten Prado-Museum, das zusammen mit den Museen Thyssen-Bornemisza und Reina Sofía Madrids „Dreieck der Kunst“ bil det. Der Prado beherbergt eine der ältesten und bedeutendsten Kunstgalerien der Welt. Gemälde von Velázquez, Goya, Hieronymus Bosch und Rubens sind hier ausgestellt.
Wer nach erlebnisreichen Stunden mit Kunst und Kultur dann noch etwas Zerstreuung sucht, dem sei ein Besuch des Straßenflohmarkts „Rastro“ (Sonn-/Feiertage) rund um den Platz Plaza de Cascorro im Stadtteil Embajadores empfohlen. Hier kann man das Lebensgefühl der Madrilenen hautnah miterleben.
Weitere Infos: www.esmadrid.com/de
Panorama Madrid unsplash.comFernandez,Jorge©Mit seinen historischen Romanen steht Luca Di Fulvio regelmäßig auf der SPIEGEL-Bestsellerliste. Sein neues Buch „Das verborgene Paradies“ entführt die Leser in die Zeit, als Galileo Galilei die Welt neu erfand.
Ein kleines Dorf in Italien zu Beginn des 17. Jahrhunderts: An einem eisigen Wintertag wird in einem Kloster unter dramatischen Umständen das Mädchen Susanna geboren, die Mutter überlebt nicht. Zur gleichen Zeit muss auch der kleine Daniele, dem eine besondere Gabe nachge sagt wird, den Tod seiner geliebten Mutter mit ansehen. Von seinem Vater verstoßen, wird auch er von den Mönchen aufgenommen. Die beiden Kinder werden zwar nach kurzer Zeit voneinander getrennt, doch sie bleiben durch ihre ähnlichen Schicksale eng verbunden.
Bereit für eine neue Zeit? Unterdessen versetzt die Inquisition die Menschen in der Bergregion in Angst und Schrecken. Wer sich nicht an die Regeln hält, wird gnadenlos verfolgt, Frauen werden als Hexen verurteilt und auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Als Galileo Galilei den Beweis erbringt, dass nicht die Erde, sondern die Sonne den Mittelpunkt des Universums bildet, steht die Welt vor einem gewaltigen Umbruch. Vor dem Hintergrund dieser Ereignisse haben auch Susanna und Daniele eine Mission zu
Luca Di Fulvio erzählt erneut eine atmo sphärisch dichte Schicksalsgeschichte, die von der ersten bis zur letzten Seite fesselt! Weitere Infos unter www.luebbe.de/difulvio
Luca Di Fulvio: Das verborgene Paradies übersetzt von Elisa Harnischmacher Lübbe, 624 Seiten, 16,99 € (D), 17,50 € (A)
ISBN ISBN19,998gelesenHörbuch978-3-404-18775-1beiLübbeAudiovonPhilippSchepmannAudio-CDs,Laufzeitca.10Stunden€(D),20,60€(A)978-3-7857-8435-8erfüllen:SiesetztsichfürdieBildung von Frauen ein, er kämpft gegen den Aberglauben und für die Wahrheit, doch sind die Menschen um sie herum bereit für eine neue Zeit? Und ist die Zeit bereit für eine grenzenlose Liebe?
Zu Beginn der 1920er-Jahre sehnen sich die Menschen in Berlin nach Freiheit, Aufbruch und Genuss. Rahel verfolgt zu dieser Zeit ihren Traum, als Journalistin Wege zu gehen, die Frauen bisher verschlossen waren. Der Bankier und Lebemann Tino träumt derweil von glanzvollen Stars und glitzernden Kinopalästen. Mit der neu gegründeten Ufa, der deutschen Traumfabrik, riskiert er alles, um Hollywood Paroli zu bie ten. Als die zwei einander begegnen, ahnen sie nicht, welche Wende ihr Leben nehmen wird. Schon bald müssen sie entscheiden: Welchen Preis haben ihre Träume? Und wie weit darf Freiheit gehen? – Das große „Roman-Kino“ von Bestsellerautor Peter Prange jetzt als Taschenbuch!PeterPrange
Der Traumpalast – Im Bann der Bilder FISCHER TB, 832 Seiten, 15,- € (D), 15,50 € (A)
ISBN 978-3-596-70407-1, ab 26. Okt. im Handel
Paris 1919. Für die junge Amerikanerin Sylvia Beach ist ein Traum in Erfüllung gegan gen. Dass sie mit ihrer Buchhandlung „Shakespeare & Company“ in die Geschichte der Weltliteratur eingehen wird, ahnt sie bei der Eröffnung noch nicht. Schon bald wird ihr Laden zum literarischen Treffpunkt in Paris: Hemingway, Gide, Valéry und Gertrude Stein gehen hier ein und aus – und nicht zuletzt auch James Joyce. Als nach Abdruck ein zelner Episoden die vollständige Publikation seines umstrittenen Romans „Ulysses“ verboten wird, ist es die unerschrockene Sylvia Beach, die ihn gegen alle Widerstände veröffentlicht und damit ihre ganze Existenz aufs Spiel setzt. – Eine packende Romanbiografie über Sylvia Beach und ihre legendäre Pariser Buchhandlung!
Kerri Maher: Die Buchhändlerin von Paris übersetzt von Claudia Feldmann Insel TB, 391 Seiten, 16,- € (D), 16,50 € (A)
ISBN 978-3-458-68233-2
Elizabeth II. war eine außergewöhnliche Frau, ihre 70-jährige Regentschaft war eine der längsten in der Geschichte. Eva-Maria Bast beschreibt in ihrem Roman das frühe Erwachsenenalter der HistorischerQueen.
M it einer gigantischen Party hat das britische Königshaus noch im Juni 2022 in London das 70-jährige Thronjubiläum von Queen Elizabeth II. gefei ert. Zehntausende Menschen versammelten sich in den Straßen und feierten die Parade „Trooping the Colour“, an der mehr als 1200 Soldaten teilnahmen. Videobotschaften von prominenten Wegbegleitern wurden gezeigt, Rockstars gaben am Buckingham Palast Konzerte. Nun ist Queen Elizabeth II. am 8. September 2022 im Alter von 96 Jahren verstorben – und die Welt trauert.
Die Autorin Eva-Maria Bast, die schon immer von starken, historisch bedeutsamen Frauenfiguren fasziniert war, hat sich für die Romanreihe „Bedeutende Frauen, die die Welt verän dern“ mit dem außergewöhn lichen Leben von Queen Elizabeth II. beschäftigt. Sie
wirft einen Blick hinter die Kulissen des bri tischen Königshauses, auf ein Leben zwischen Pflicht und Berufung und dabei insbesondere auf die frühen Erwachsenenjahre der Queen: Als die junge Elizabeth im Jahr 1938 dem charmanten Prinzen Philip von Griechenland begegnet, weiß sie: Dieser Mann soll an ihrer Seite sein! Ihre Familie ist zwar gegen die Verbindung, doch Elizabeth steht zu ihm. Gemeinsam nimmt das Paar die große Aufgabe Elizabeths an, die Vorbereitung auf ihre Rolle als Königin von England. Der Weg dorthin ist eine harte Prüfung für die junge Ehe und wird das weitere Leben der Queen entscheidend prägen. – Ein spannender historischer Roman über eine inspirierende und
Die Geschichte um das kleine Wollgeschäft in Schottland geht weiter: diesmal mit der Protagonistin Amely. Diese hat nach dem Wollfestival am Loch Lomond Feuer gefangen. Sie hat sich in die Landschaft und in die Menschen verliebt, ganz besonders aber in Peter, den Inhaber der McDurmans Whiskydestillerie. Callwell wäre der perfekte Ort, um eine Alpakafarm zu eröffnen! Noch dazu hätte sie in Maighread und ihrem Strickladen eine Abnehmerin für ihre gefärbte Wolle. Als Amely die Chance bekommt, einen alten Bauernhof zu kaufen, überlegt sie nicht lange, denn plötzlich scheint ihr Traum zum Greifen nah.
Susanne Oswald Neubeginn im kleinen Strickladen in den Highlands HarperCollins, 352 Seiten, 12,- € (D), 12,40 € (A) ISBN 978-3-365-00096-0
Ivy Perkins braucht dringend einen Neuanfang. Doch ihre neuerworbene Four Roses Farm sieht – ganz anders als auf den Fotos – in der Realität stark heruntergekommen aus. Nur der Kamin lässt sie träumen. Und ihr gut ausse hender Nachbar Ezra, der Ivy hilft, das Haus für den Winter fit zu machen. Als Ivy auf dem Dachboden ein altes Weihnachtsmannkostüm und in der Tasche den Jahrzehnte alten Brief eines kleinen Mädchens findet, ist sie tief berührt. Das Mädchen wünscht sich sehnlich, dass sein Vater zurückkommen möge. Ivy macht sich auf die Suche nach der Absenderin. Vielleicht werden ja auch ihre eigenen Weihnachtswünsche wahr ...
Mary Kay Andrews: Winterträume am Kamin übersetzt von Andrea Fischer FISCHER TB, 240 Seiten, 11,- € (D), 11,40 € (A) ISBN 978-3-596-70736-2
Die junge Kunsthändlerin Vicky gerät durch Zufall an einen ungewöhnlichen Brief: Der achtjährige Finlay aus Swinton-on-Sea in Schottland hat ihn an seine verstor bene Mutter geschrieben. Vicky ist berührt, aber auch neugierig, denn dem Brief liegt ein Foto bei, auf dem Finlay eine seltene Ausgabe von „Alice im Wunderland“ in den Händen hält. Vicky reist in das urige Dorf Swinton, wo Graham, der Vater des Jungen, ein Antiquariat führt. So gerät sie unversehens mitten hinein in die Geschichte um Finlay und ein sehr wertvolles Buch. Doch sie hat auch etwas zu verbergen: dass sie mit einem Auftrag angereist ist, der ihre zarten Freundschaftsbande in Swinton zu zerreißen droht ...
Katharina Herzog
Das kleine Bücherdorf. Winterglitzern Rowohlt Polaris, 352 Seiten, 15,- € (D), 15,50 € (A) ISBN 978-3-499-00945-7; ab 18. Okt.
Jean Meltzer: Das Fest der Liebe übersetzt von Annette Hahn Rütten & Loening, 438 Seiten, 16,- € (D), 16,50 € (A) ISBN 978-3-352-00970-9 Lesestunden
Rachel Rubenstein-Goldblatt, die Tochter des berühmtesten Rabbis von New York, hat unter dem Pseudonym Margot Cross schon mehr als 20 Weihnachtsromane geschrieben. Doch nicht einmal ihre jüdische Familie weiß, dass sie eine Bestsellerautorin ist. Als sich ihr Verlag eine ChanukkaGeschichte von ihr wünscht, gerät Rachels Doppelleben in Gefahr. Denn um Inspirationen zu sammeln und weiter schreiben zu können, muss sie eine Karte für die größte Chanukka-Party der Stadt ergattern. Die veranstaltet aber ausgerechnet ihr Erzfeind aus Kindertagen, der unerhört attraktiveJacob Greenberg. Wie soll da das Happy End gelingen? – Eine herz erwärmende und humorvolle Liebesgeschichte!
Die Liebe geht mitunter verschlungene Wege: In ihren mitreißenden Romanen erzählen Caroline Brinkmann, Holly Miller und Lydia Schmölzl von schwierigen Entscheidungen und unerwarteten Gefühlen.
Lucy hat gerade ihren Job bei einer Werbeagentur hingeschmissen, als das Leben ihr zwei schicksalhafte Begegnungen beschert: In einer Bar trifft sie auf den charmanten Fotografen Caleb, zu dem sie sofort eine besondere Verbindung spürt. Und sie läuft noch in derselben Nacht ihrer einstigen großen Liebe Max in die Arme, was alte Gefühle entfacht. Was soll Lucy tun? In ihrer Heimat, dem Küstenörtchen Shoreley, bleiben, um Caleb näher kennenzulernen? Oder Max nach London folgen, um herauszu finden, ob es eine zweite Chance für sie gibt? Eine schwierige Entscheidung. Was wäre, wenn man beide Wege gehen könnte? Die bri tische Autorin Holly Miller stellt mit „Zwei Leben mit dir“ ihren zweiten, bewegenden Liebesroman vor!
Wo versteckt sich das Glück? Weiter geht es mit der romantischen Komödie „Zimmer gesucht, Liebe gefunden“ von Caroline Brinkmann. Im Mittelpunkt der wit zigen Geschichte steht Emma, die nach zwei Jahren Beziehung über Facebook abserviert wird. Und damit nicht genug: 148 Freunden gefällt das! Ihre große Liebe Leon hat sie für die heiße Influencerin Larissa sitzen gelas sen, und zwar ausgerechnet an dem Tag, an dem die beiden zusammenziehen wollten. Jetzt muss schnell eine neue Bleibe her. Glücklicherweise sucht Dirk, ein Bekannter
Holly Miller Zwei Leben mit dir übersetzt von Astrid Finke Blanvalet, 416 Seiten 15,- € (D), 15,50 € (A), 21,90 sFr ISBN 978-3-7645-0734-3
Caroline Brinkmann Zimmer gesucht, Liebe gefunden dtv, 368 Seiten 10,95 € (D), 11,30 € (A)
ISBNab978-3-423-22015-619.Okt.imHandel
Was nicht war, kann ja noch werden
Ullstein TB, 448 Seiten 11,99 € (D), 12,40 € (A) 978-3-548-06700-1
ihrer besten Freundin, eine neue Mitbewohnerin. Dirk ist allerdings ein eigensinniger ComputerNerd, der im echten Leben mit Menschen nicht viel anfangen kann – und erst recht nicht mit Liebeskummer. Aus Mangel an Alternativen zieht Emma bei ihm ein. Das Chaos ist vorprogrammiert ... Für immer jung, für immer verrückt? Die Protagonistin aus „Was nicht war, kann ja noch werden“ stürzt durch die Schwangerschaft ihrer besten Freundin in eine tiefe Krise: Jetzt ist es mit der Jugend offiziell vorbei. Aber statt mit Langzeitfreund Thorsten ebenfalls die nächsten Schritte zu gehen, fordert die fast 30-jährige Freya eine Beziehungspause, kündigt ihren Job und flieht in das Zuhause ihrer Kindheit. Als die Begegnung mit ihrer Jugendliebe Chris alte Gefühle weckt, weiß Freya, was sie will: Mit Chris für immer jung sein! Gemeinsam organisieren sie eine Party für ihre alten Mitschüler, auf der alle noch mal sein dürfen wie mit 18. Doch dann macht Chris ihr klar, dass sie ihre gemeinsame Geschichte verklärt hat. Aber wie soll Freya in der Gegenwart ankommen, wenn sie nicht einmal die Ver gangenheit versteht? – Beste Frauenunterhaltung!
Lydia SchmölzlIm dritten Band von Carly Phillips „Love not Lost“Reihe geht es um Juliette. Die junge Frau lebt behütet, aber einsam im Penthouse ihres reichen Vaters. Als sie eines Tages erfährt, dass sie Schwestern hat, von denen sie bislang nichts wusste, verlässt sie New York und reist in den kleinen Strandort Rosewood Bay, um diese kennenzulernen und nachzuholen, was sie in ihrem Leben bislang verpasst hat. Denn da ist dieser heiße Typ, der überall auftaucht, wo Juliette ist. Was wird pas sieren, wenn sie herausfindet, dass er ein Bodyguard ist, den ihr Vater engagiert hat?
Carly Phillips Love not Lost – Bedingungslos übersetzt von Anu Katariina Lindemann Heyne, 256 Seiten 10,- € (D), 10,30 € (A), 14,50 sFr ISBN 978-3-453-42404-3 ab 13. Okt. im Handel
Misha und Ryen sind Brieffreunde. Sie haben sich über Jahre hinweg all ihre Geheimnisse, Sorgen und Wünsche anvertraut und sie haben drei Regeln: kein Kontakt im echten Leben, keine sozialen Medien, keine Bilder. Als Misha sich dennoch über die Abmachung hinwegsetzt und Ryen aufsucht, steht vor ihm nicht die Außenseiterin mit Brille und Gedichtbänden im Rucksack, für die er sie hielt, sondern eine fiese Cheerleaderin, die ande ren Schülern das Leben zur Hölle macht! Misha ist schockiert, wütend und hasst Ryen sofort – mit Leidenschaft! „Punk 57“: Die TikTok-Sensation von Penelope Douglas endlich in deutscher Übersetzung!Penelope
Douglas: Punk 57 übersetzt von Christina Kagerer Piper, 384 Seiten, 14,- € (D), 14,40 € (A) ISBN 978-3-492-06387-6
Und noch ein prickelnder Rockstar-Roman von SPIEGEL-Bestseller autorin Kylie Scott: Ani Bennett ist in ihre beschauliche Heimatstadt zurückgekehrt, um endlich etwas Ruhe zu finden. Doch ihr Plan geht nicht auf, denn ihr neuer Nachbar ist der gefeierte Musiker Garrett Hayes, der nach dem Tod seiner Frau einen Rückzugsort sucht. Ani gibt sich alle Mühe, das Fangirl in sich zu unterdrücken, doch als Garrett sie um Hilfe bittet und sie mehr und mehr Zeit miteinander verbringen, ver liert sie ihre Selbstbeherrschung. Nur welche Chancen hat ein Mädchen aus der Kleinstadt bei einem weltberühmten Rockmusiker?
Kylie Scott: Sweeter than Fame übersetzt von Anika Klüver, LYX, 312 Seiten, 14,- € (D), 14,40 € (A), 19,50 sFr ISBN 978-3-7363-1896-0; ab 28. Okt. im Handel
Auf der Insel Cilia eskaliert der Konflikt zwischen der Liga der Stadtstaaten und den Herzögen des Schwertwaldes. Die militärische Übermacht der Liga ist erdrückend, und die Hoffnung der Wald bewohner ruht auf der alten Sage, dass in der Stunde der größten Not die Weiße Königin, die ehemalige Herrscherin des Waldes, zurückkeh ren wird. Doch wie groß muss die Not werden, bis sich dies erfüllt? Milan Tormeno versucht, den Wirren des Krieges zu entgehen, denn in seinen Augen kämpft keine von beiden Seiten für eine gerech te Sache. Doch es droht eine weitere Gefahr: Überall auf der Insel erwachen Märengestalten zu neuem Leben... Der zweite Band von Bernhard Hennens SPIEGEL-Bestsellerreihe jetzt als Taschenbuch!
Bernhard Hennen
Die Chroniken von Azuhr 2: Die weiße Königin FISCHER TOR, 624 Seiten, 13,- € (D), 13,40 € (A) ISBN 978-3-596-70727-0
Kurz nach der Geburt ihrer Tochter Rose wurde das Königspaar von Eana brutal von einer Hexe ermordet. Der Vorfall hatte den Krieg gegen alle magisch Begabten im Königreich neu entfacht.
Nun ist Prinzessin Rose 18 Jahre alt und steht nicht nur vor ihrer Krönung, sondern auch kurz vor ihrer Hochzeit. Ihr Leben könnte nicht perfekter sein. Doch als sie eines Nachts von Hexen entführt wird, erfährt sie, dass alles, was sie über die Geschichte ihres Königreichs zu wissen glaubte, eine Lüge ist ... „Zwillingskrone“ ist der Auftakt zu einem Fantasy-Zweiteiler, der in England ein großer Erfolg war.
Catherine Doyle, Katherine Webber: Zwillingskrone übersetzt von Ute Brammertz, Heyne, 512 Seiten 15,- € (D), 15,50 € (A), 21,90 sFr; ISBN 978-3-453-32205-9
In der magischen Bibliothek von Edinburgh lernen die Lebenden von den Toten! Ropa hat die Schule abgebrochen, um Geistersprecherin zu werden. Jetzt spricht sie mit den Toten und überbringt den Lebenden deren Botschaften. Ein scheinbar harmloser Job, um sich, ihre kleine Schwester und ihre Großmutter über Wasser zu halten. Doch Ropas Leben ändert sich schlagartig, als die Toten ihr zuflüstern, dass jemand Kinder verzaubert und sie zu leeren Hüllen macht. Ropa will die ver hexten Kinder retten und sucht nach Hinweisen. Und auf einmal befindet sie sich mitten in einem gefährlichen Spiel mit dem Tod.
T. L. Huchu: Die Bibliothek von Edinburgh übersetzt von Vanessa Lamatsch, Penhaligon, 384 Seiten 16,- € (D), 16,50 € (A), 22,90 sFr; ISBN 978-3-7645-3252-9
Die berührende Geschichte eines Mädchens, das ohne Erinnerung in einer dem Untergang geweihten Welt erwacht. Wie kommt sie hierher? Und weshalb ist ihr dieses albtraumhafte Wesen auf den Fersen? Gemeinsam mit einem sprechenden Buch begibt sie sich auf eine Reise voller Abenteuer und macht Bekanntschaft mit schrul ligen Charakteren. Bis sie jemanden findet, den sie verloren glaubte.
„Die Königin der Scherben“ ist der zweite Teil einer Dilogie, die mit „Die Sternwolkenallee“ ihren Anfang nahm. Beide Bücher können unab hängig voneinander gelesen werden. Ein modernes Fantasy-Märchen!
Stephan Hemming: Die Königin der Scherben Tolino Media, 460 Seiten 14,99 € (D); ISBN 978-3-7546-2846-1
Liza Grimm hat das bekannte Märchen
„Die Schneekönigin“ neu interpretiert. Ihr Roman kreist auf spannende Weise um die Frage, was real ist und was nicht ...
Mit ihrem Roman „Talus“ über einen Hexenzirkel in Edinburgh ist Liza Grimm im vergangenen Jahr ein SPIEGEL-Bestseller gelungen. Jetzt legt die 1992 geborene Autorin ein weiteres magisches Abenteuer vor.
Im Mittelpunkt von „Hinter den Spiegeln so kalt“ steht Finja, deren kleine Tochter Hannah eines Tages spurlos verschwindet. Der einzige Hinweis auf Hannahs Verbleib ist eine Spur aus Eis im Badezimmer, aber das ergibt über haupt keinen Sinn! Finja stürzt in ein tiefes Loch und sucht in ihrer Verzweiflung Hilfe bei einer angeblichen Hexe. Dabei stößt sie auf Ungeheuerliches: Schneetreiben und Schreie wirbeln durch ihre Erinnerungen, ebenso ein fremdes Gesicht, das ihr seltsam vertraut erscheint. Die Antworten auf Finjas Fragen warten hinter den Spiegeln, in einem Reich aus Eis und Schnee. Aber will sie die Wahrheit wirklich wissen? Eine Leseempfehlung für Fans von Christina Henrys Romanen und düsteren Märchenadaptionen!LizaGrimm:
Hinter den Spiegeln so kalt Knaur TB, 352 Seiten 15,99 € (D), 16,50 € (A) ISBN 978-3-426-52877-8; ab 4. Okt.
Liza Grimm
Verlag
Harenberg Königswall Dortmund,
Geschäftsführung: Amtsgericht Dortmund HR A 10 626
HarenbergKomplementär-Gesellschaft:KommunikationVerlags- und Medienbeteiligungsgesellschaft mbH, Köln
Geschäftsführung: Timo Busch, Torsten Glatz, Amtsgericht Köln HR B 110463, Gerichtsstand Köln St.-Nr. 314/5770/0017
Redaktion
Brigitte Siegmund (Leitung)
Tel. 0231-9056-125, E-Mail: siegmund@buchaktuell.de Ulrike Peters (Projektleitung), Mandy Bartesch, Peter Zemla
Layout/Produktion
Gereon Walters
Tel. 0231-9056-207, E-Mail: walters@buchaktuell.de
Klaus Pähler, Tel. 0231-9056-210
E-Mail: paehler@buchaktuell.de
Janine Mandrela, Tel. 0231-9056-121
E-Mail: mandrela@buchaktuell.de
Es gelten die Anzeigenpreise laut Mediadaten vom 1. Januar 2022
Vertriebsmarketing
Ute Gloger-Köhring (Leitung)
Tel. 0231-9056-103, E-Mail: gloger@buchaktuell.de
Kai Rohde, Katharina Oertel
Tel. 0231-9056-106/-107, Fax 0231-9056-112
E-Mail: rohde@buchaktuell.de; oertel@buchaktuell.de
Druck
Evers-Druck GmbH, Ernst-Günter-Albers-Straße, 25704 Meldorf
Copyright und Nachdruck
Copyright für den gesamten Inhalt, sofern nicht anders angegeben, bei der Harenberg Kommunikation Verlags- und Mediengesellschaft. Nachdruck nur mit Genehmigung.
Das ”buch aktuell Taschenbuch-Magazin“ erscheint dreimal jähr lich (Frühjahr, Sommer und Herbst) und enthält u. a. von Verlagen
finanzierte Beiträge. Die Zeitschrift wird von den beteiligten Buchhandlungen kostenlos an ihre Kunden abgegeben. Buchpreisangaben in redaktionellen Beiträgen und in Anzeigen erfolgen ohne Gewähr. Die mit € (D) gekennzeichneten Preise sind die in Deutschland geltenden gebundenen Ladenpreise. Preisangaben für Österreich und die Schweiz sind unverbindliche Preisempfehlungen.
ID-22070330|ER
Unsere Magazine werden mit 100% Ökostrom aus regenerativer Stromerzeugung (Wasserkraft) und ohne Einsatz fossiler Brennstoffe produziert.