2 minute read

Bücher für die Zukunft

Bücher für die Zukunft So machen wir Kinder fit für den Klimwandel

Sprechen Sie mit (Ihren) Kindern über die Zukunft? Und wenn ja, wie? Selbst Kinder kennen schon Klimaangst und wachsen in eine Welt hinein, die sich in den nächsten Jahren stark verändern wird. Doch wie wird eine kommende Generation, die zum Thema Klima und Umwelt immer nur Schreckensmeldungen vernimmt, in die Zukunft schauen? Daher sollten wir Kinder und Jugendliche schon früh bestmöglich auf die Zukunft vorbereiten, zum Beispiel mit guten Büchern!

Advertisement

Utopien für eine andere Welt Wenn wir schon konkret über Klimabedrohungen sprechen, dann am besten so, dass Kinder motiviert werden, Lösungen zu finden, die ein Leben auf der Erde auch für nachfolgende Generationen möglich machen. Das möchte Andrea Paluch mit ihrem Buch „Die besten Weltuntergänge“ vermitteln; darin beschreibt sie in zwölf kühnen Visionen mögliche Unter- und Weitergänge der jetzigen Welt, immer mit Blick auf den konkreten Alltag einer Familie. So möchte sie Kinder und deren Eltern dazu bringen, über die Zukunft des Planeten und der Menschheit nachzudenken und zu sprechen. Szenarien wie ein Leben ohne Trinkwasser oder mit zu wenig Sauerstoff erschrecken, doch Visionen von autofreien Städten und einer Welt mit offenen Grenzen machen auch Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Ab 8 Jahren.

Andrea Paluch, A. von Sperber Die besten Weltuntergänge Klett Kinderbuch, 32 Seiten, geb. 16,- € (D), 16,50 € (A) ISBN 978-3-95470-255-8

Buchtipp

Mit Fantasie den Wandel gestalten Rob Hopkins ist Mitbegründer der „Transition Towns“-Bewegung. In seinem Kinderbuch „Stell dir vor …“ zeigt er, dass es trotz düsterer Nachrichten zu Klimakrise, Artensterben, Ernährungsunsicherheit und dem Zerbrechen von Ökosystemen Grund zur Hoffnung gibt. Denn es gibt sie, die Lösungen, die genialen Ideen und die innovativen Einfälle. Kinder müssen nur die Frage „Was wäre wenn?“ stellen und lernen, ihre wichtigste Fähigkeit einzusetzen: ihre kreative Vorstellungskraft. Für Leser/-innen ab 12 Jahren.

Rob Hopkins Stell dir vor ... Löwenzahn, 288 Seiten, geb. 22,90 € (D/A) ISBN 978-3-7066-2698-9

Buchtipp Buchtipp

Sarah Roller Unsere Welt von morgen neunmalklug, 36 Seiten, geb. 19,- € (D), 19,60 € (A) ISBN 978-3-945677-19-3

Über den Kreislauf der Dinge Die Welt folgt dem ewigen Kreislauf der Natur. Der Mensch hat diesen Kreislauf gebrochen: Umweltverschmutzung, Klimawandel, Artensterben – es läuft nicht mehr rund. Doch wie lässt sich unsere Welt retten? Aron und Nora entdecken die Lösung: das Cradle-to-Cradle-Prinzip. Es ist das Grundprinzip geschlossener Kreisläufe. Müll darf nicht produziert werden, ohne dass seine Materialien immer wieder verwendet werden oder biologisch abbaubar sind. Für kleine und große Leute ab 5 Jahren liefert das Buch Beispiele aus der Circular Economy und des Urban Mining.

This article is from: