1 minute read

Antirassistische Erziehung

© Rob, rawpixel.com

Antirassistische Erziehung Alle Kinder sind gleich

Advertisement

Dr. Nkechi Madubuko ist promovierte Soziologin, Diversity-Trainerin, ausgebildete Fernsehjournalistin und Dozentin. Über 20 Jahre war sie als freie Moderatorin u.a. für Viva zwei, DSF, ZDF, das Bundesamt für Familie und die Antidiskriminierungsstelle des Bundes tätig. Nkechi Madubuko ist dreifache Mutter. Der Alltag in Deutschland ist längst multikulturell und divers. Doch diese Vielfalt führt auch unter Kindern nicht automatisch dazu, dass alle auch „gleich“ wahrgenommen und behandelt werden. Die Diversity-Expertin Nkechi Madubuko hat gerade ein Buch zum Thema Vielfalt in der Erziehung veröffentlicht und wir freuen uns, dass sie sich Zeit für ein Interview mit Joysie genommen hat.

© Kerstin Achenbach Liebe Nkechi Madubuko, alle Kinder sind gleich – oder doch nicht? Was sind Ihre Erfahrungen mit Rassismus in der Erziehung? Es finden immer wieder verletzende Diskriminierungen unter Kindern und von Erwachsenen gegenüber Kindern statt. Es ist wichtig, zu erklären, dass ihnen Unrecht geschieht. In einer plu-

ralen, vielschichtigen, aber auch von Rassismen, einengenden Identitäten und Stereotypen geprägten Gesellschaft sollten Kinder lernen, dass ihre soziale Realität weitere Dimensionen als ihre eigene mitbringt, von denen jede Wertschätzung verdient.

Können Sie uns Beispiele nennen, wie Kinder unbewusst lernen, Spielgefährten auszugrenzen? Kinder nehmen Bewertungen aus der Werbung, aus Büchern, Spielsachen und von Erwachsenen auf. Kindermedien zeigen oft ein sehr einseitiges Bild, wie „normales“ Leben typischerweise aussieht. Alleinerziehende oder Familien mit unterschiedlichen Hautfarben werden kaum gezeigt. Kinder sehen selten zum Beispiel schwarze Menschen, Muslime oder Menschen mit Beeinträchtigungen als „Helden“ einer Geschichte. Um selbst nicht auszugrenzen, brauchen Kinder ein Spiel- und Lernumfeld voller Vielfalt und eine Richtigstellung von Eltern, wenn sie denken, bestimmte Merkmale wären „komisch“.

Was raten Sie Eltern, die ihre Kinder wertschätzend und antirassistisch erziehen wollen? In meinem Buch stelle ich viele Ansatzpunkte vor. Eltern müssen sich ihrer eigenen Vorurteile bewusst sein. Eine antirassistische Erziehung beinhaltet, Kindern nicht zu vermitteln, weiße Menschen seien wegen ihrer Hautfarbe zivilisierter oder schöner. Das sollte auch in keinem Bilderbuch unterschwellig gezeigt werden. Loben Sie ihr Kind dafür, wenn es sich für befreundete Kinder einsetzt, die etwa wegen schmalerer Augen heruntergemacht werden. Fördern Sie Räume, in denen Ihr Kind auf Kinder mit anderen Lebenswelten trifft. Diversitätssensible Erziehung bedeutet, dass Unsicherheiten oder erste Vorurteile der Kinder sachlich in der jeweiligen Situation geklärt werden.

Buchtipp

Nkechi Madubuko Erziehung zur Vielfalt Kösel, 192 Seiten, Paperback 18,- € (D), 18,50 € (A), 25,90 sFr ISBN 978-3-466-31166-8

This article is from: