4 minute read

Heil- und Vitalpilze Ein Geschenk der Natur

Buchtipp

Beschreibung, Inhaltsstoffe und Wirkung der wichtigsten Pilzarten der Welt.

Advertisement

Jürgen Guthmann Heilende Pilze Quelle & Meyer, 448 S., geb. 49,95 € (D), 51,40 € (A) ISBN 978-3-494-01851-5

© Benjamin Balázs, unsplash.com

Schon seit Jahrtausenden ist die Wirkung von Vital- und Heilpilzen auf die Gesundheit bekannt. In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) werden Pilze seit jeher zur Linderung und Vorbeugung von Beschwerden oder als Aphrodisiakum eingesetzt. Auch Hildegard von Bingen und Albertus Magnus wussten den Nutzen zu therapeutischen Zwecken seinerzeit sehr zu schätzen.

Doch obwohl Pilze nachweislich zu den ältesten verwendeten Heilmitteln gehören, rückt die Verwendung erst langsam wieder ins Bewusstsein. Das ist nicht nur der gestiegenen Nachfrage nach alternativer Medizin zu verdanken, sondern auch der damit einhergehenden wissenschaftlichen Erforschung für den therapeutischen Einsatz. In Anlehnung an die Phytotherapie (Pflanzenheilkunde) hat sich mit der Mykotherapie ein eigener Zweig innerhalb der Komplementärmedizin mit dem Schwerpunkt Heil- und Vitalpilze etabliert.

Von Champignon bis Cordyceps Zu den bekanntesten Vitalpilzen gehören der Champignon, der Pfifferling, der Steinpilz, der Austernseitling, der Lackporling (Reishi) und der Shiitake. Sie sind gleichzeitig auch schmackhafte Speisepilze. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von Heil- und Vitalpilzen, die nicht zu den Speisepilzen gehören und folglich nicht für den direkten Verzehr geeignet sind, aber über hochwirksame gesundheitsfördernde Wirkstoffe verfügen. Sie werden in Form von Pulver oder eines Konzentrats eingenommen.

Einzigartige Wirkstoffkombinationen Viele Studien zeigen (ausführlich im Buchtipp „Heilende Pilze“ genannt), dass Vitalpilze aufgrund der Vielzahl ihrer Inhaltsstoffe regulierend auf verschiedene Prozesse im Körper wirken können. Einzigartig ist die jeweilige Kombination von wichtigen Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen, Ballaststoffen, essenziellen Aminosäuren bis hin zu Polysacchariden und sekundären Inhaltsstoffen mit hoher Bioaktivität. Die einzigartige

Klein, aber fein: Die wichtigsten Vital- und Heilpilze * Auricularia (Judasohr) * Chaga (Schiefer Schillerporling) * Coprinus (Schopftintling) * Cordyceps (Raupenpilz) * Coriolus (Schmetterlingstramete) * Fomes fomentarius (Zunderschwamm) * Hericium (Affenkopfpilz) * Phellinus linteus (Feuerschwamm) * Maitake (Klapperschwamm) * Polyporus (Eichhase) * Tremella fuciformis (Silberohr)

Buchtipp

Das geheime Leben unserer Pilze: spektakulär und erhellend.

Merlin Sheldrake Verwobenes Leben Ullstein, 464 Seiten, geb. 29,- € (D), 29,90 € (A) ISBN 978-3-550-20110-3

Wirkstoffkombination jeder Pilzart macht die ganzheitliche Wirkung auf den menschlichen Organismus aus. Zurückzuführen ist diese Besonderheit auf das Leben der Pilze als solches: Sie bilden neben den Pflanzen und Tieren ihr ganz eigenes, spezielles Reich unter den Lebewesen. Daher sind viele der in ihnen enthaltenen Substanzen sonst nirgends in der Natur zu finden (s. Buchtipp „Verwobenes Leben“). Kein Wundermittel, sondern ein Geschenk der Natur Zu betonen ist, dass Heil- und Vitalpilze keinen Ersatz für eine schulmedizinische Behandlung darstellen sollten, sondern begleitend oder vorbeugend eingesetzt werden können. Doch während in der klassischen westlichen Medizin häufig nur die Symptome bekämpft werden, setzt die Mykotherapie an der Ursache an. So werden bestimmte Pilze ganz gezielt bei bestimmten Krankheitsbildern eingesetzt.

Einfluss auf Zivilisationskrankheiten Auch wenn die Forschung an Pilzen erst am Anfang steht und man noch längst nicht alles über die vielfältigen Inhaltsstoffe und deren Zusammenspiel weiß, lässt sich anhand einzelner pharmakologischer Wirkstoffe sehr gut erklären, warum Heil- und Vitalpilze die Fähigkeit besitzen, die Abwehrkräfte zu stärken sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Cholesterin- und Blutdruckwerte positiv zu beeinflussen. Zudem ist nachgewiesen, wie sie ihre Wirkungen gegen Bakterien und Viren entfalten. Auch bei Allergien, Asthma und Bronchitis zeigen die Pilze einen positiven Effekt, ebenso können sie Schmerzen oder Entzündungen stillen. Selbst beim Hemmen von Tumoren sind gute Ergebnisse erzielt worden.

Redaktionstipp

Die Internetseite www.vitalpilzratgeber.de enthält umfassendes Wissen über die Anwendungsgebiete von Heil- und Vitalpilzen. Dort finden Sie auch eine Liste mit Mykotherapeuten in Ihrer Nähe. Den individuellen Einsatz am besten immer mit Arzt/ Ärztin, Heilpraktiker/-in oder Mykotherapeut/-in abklären.

Gesicherte Einsatzgebiete Die Redewendung, dass gegen jede Krankheit ein Kraut gewachsen ist, könnte man getrost auch auf die Pilze ausweiten – oder zumindest in Kombination entfalten sie ihre optimale Wirkung. Gesicherte Erkenntnisse liegen bei zahlreichen Beschwerden und Krankheitsbildern vor. So helfen beispielsweise gegen Arthrose die Pilze Cordyceps, Maitake, Polyporus, Reishi, Shiitake und Zunderschwamm. Bei Tinnitus wiederum sind Auricularia, Reishi und Tremella ein gutes Team. Die Anwendungsbereiche sind enorm.

Pulver, Extrakt oder Tee? Speisepilze sollten regelmäßig auf dem Ernährungsplan stehen. Dabei müssen die Pilze nicht frisch sein. Auch getrocknete (eingeweichte) Heimische Heil- und Vitalpilze sammeln und zubereiten. Mit Rezepten.

Pilze entfalten volle Wirkung, mitunter sogar eine noch größere. Alle anderen Heil- und Vitalpilze können als Pulver, Extrakt oder Tee zugeführt werden. Extrakte haben den Vorteil, dass sie schneller auf das Immunsystem wirken, wogegen sich Pulver und Tees eher als Ergänzung bei einer Mangelernährung eignen. Bei den Extrakten sollte darauf geachtet werden, dass ausschließlich Pilze verwendet wurden, die nach biologischen Richtlinien kultiviert wurden.

Buchtipp

Gerit Fischer Heimische Heil- und Vitalpilze Mankau, 158 Seiten, brosch. 12,- € (D), 12,40 € (A) ISBN 978-3-86374-563-9

Pilzsammler aufgepasst

Bekannt sind die beiden Buchautoren Norman Glatzer und Vanessa Braun durch ihren erfolgreichen YouTubeKanal „Buschfunkistan“. Dort nehmen sie die Zuschauer/-innen mit auf eine spannende Entdeckungsreise durch die Natur. In ihren Videos inspirieren sie nicht nur Pilzsammler/-innen, die Natur wieder mit allen Sinnen wahrzunehmen und zu genießen. Wilde Nahrung, heilkräftige Pflanzen und Pilze warten geradezu darauf, entdeckt zu werden. Norman Glatzer, Vanessa Braun Mittendrin im Draußen Allegria, 272 Seiten, Softcover 16,99 € (D), 17,50 € (A), 19,50 sFr ISBN 978-3-7934-2436-9

Hier gehts zu den Videos Hier gehts zur Leseprobe

© Kireyonok_Yuliya, freepik.com

This article is from: