Das gesamte Team des Gemeindeblatts –vom Herausgeber und der Redaktion bis zu den Verteilern – wünscht allen Leser*innen eine besinnliche Adventszeit und fröhliche Weihnachten!

Das gesamte Team des Gemeindeblatts –vom Herausgeber und der Redaktion bis zu den Verteilern – wünscht allen Leser*innen eine besinnliche Adventszeit und fröhliche Weihnachten!
Telefon-Nummern und Anschriften Verwaltung 4 - 15 Notrufe 13
Vorwort Vorwort der Ersten Bürgermeisterin 16 Nothilfe Energiekosten 17
Aktuelles Ortsentwicklung 18
Aus dem Gemeinderat Für unsere Umwelt 20 Kurz notiert 22 Gemeinderat stellt sich vor 23
Aus dem Rathaus Kiesabbau / Bürgersprechstunde 24 Kinderkonferenz 26 Dienstjubiläum / Systemumstellung 27 Bürgerversammlung 2022 28 Zahlen, Daten, Fakten 31 Termine 32 Schadensmeldung 33
Klimaschutzgemeinde Baumpflanzaktion 34 Bund Naturschutz 36 Energieagentur Ebersberg-München 38 Gemeindeleben Burschenschaft Höhenkirchen 40 Unser kleines Warenhaus 41 Sportlerehrung 2022/23 42 Volkstrauertag 43
Zukunftswerkstatt AK Asyl 45 AK ZusammenLeben 49
Veranstaltungskalender Dezember 2022 bis Februar 2023 51
Kindergärten . Schulen . Hort Zwergerlstube 59 Kindertraum Großtagespflege 61 GTP Villa Glückskind 62 Kinderhaus Naturglück 63 Pari-Kita Kinderkrippe Farbenfroh 66 Kath. Kindergarten Mariä Geburt 67 AWO-Waldkindergarten Wichtelrunde 68 Evang.-Luth. Kinderhaus Arche Noah 70 Caritas Kita Teresa-Maria 72 Sigoho-Marchwart-Grundschule 73 Erich Kästner-Schule 75
Jugend BlueBox 76 Royal Rangers 77
Senioren Förderverein „Wohnen am Schlossanger“ 78 vhs SüdOst 79 Weiterbildung Gemeindebücherei 80
Kulturelles Leben Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn 81 Besinnlich ins neue Jahr 83 Leonhardi-Ensemble e.V. 84
Pfarreien Katholischer Pfarrverband 85 Evang.-Luth. Kirchengemeinde 91
Vereinsnachrichten Vereinsregister und Berichte 94 Medizinische Versorgung Ärzte, Zahnärzte, Therapeuten 122 Notdienste 124 Service Branchenverzeichnis unserer Werbepartner 126 Impressum 190
4
Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn Rosenheimer Straße 26 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Zentrale 88-0 Fax 88 42 rathaus@hksbr.de www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de
Öffnungszeiten: Montag und Dienstag: 8-12 Uhr Donnerstag: 8-12 und 15-18 Uhr Nach Vereinbarung (online, telefonisch, E-Mail): Montag und Mittwoch: 7-12 Uhr Dienstag und Donnerstag: 8-12 und 14-16 Uhr Freitag: 8-12 Uhr Terminvereinbarung unter www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/termin
Auf der Gemeinde-Homepage finden Sie auch die E-Mail-Adressen der Mitarbeiter der Verwaltung.
Bürgermeisterin und Geschäftsleitung Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny Sprechzeiten: jederzeit nach Vereinbarung
88 0 bgm@hksbr.de privat: 99 49 00 Stellv. Bürgermeisterinnen Luitgart DittmannChylla privat: 77 78 08 Andrea Hanisch privat: 99 66 09
Assistenz Daniela Betz 88 802
Geburtstage, Jubiläen, Veranstaltungen Elisabeth Czober (Mo und Di Vormittag) 88 803 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Gabriele Wehner 88 804
Gemeindeblatt-Redaktion gemeindeblatt@hksbr.de Geschäftsleitung Nina Schierlinger 88 811 Zentrale Angelegenheiten Leitung Nina Schierlinger 88 811
Teamassistenz, Vergabe kommunaler Räume Sabrina Binder 88 812
Personal Christian Hogen 88 813 Eva Berger 88 817 Informations- und Kommunikationstechnik Lars Kaufer 88 814 Wirtschaftsförderung Uwe Zwick 88 815
Leitung, Kämmerei
Christine Schmidt 88 831 Steuern und Wohnungswesen Petra Jablonski 88 832 Daniel Böllner 88 833
Leitung Kasse Christine Minsinger 88 834 Gemeindekasse Irene Heiss 88 835 Anja Krebs 88 836
Leitung Sylvia Schmidt 88 851
Bürgerservice, u.a. Pass- und Melde angelegenheiten, Führungszeugnisse, Fundamt Lisa Messner Barbara Mayer 88 852 88 853 Susanne Deuter 88 854 Jessica Maier 88 855
Rathaus-Information Christian Neeb 88 856 Standesamt Sylvia Schmidt 88 851 Öffentliche Sicherheit und Ordnung, u.a. Friedhofswesen, Straßen- und Verkehrswesen, Feuerwehr, Wahlen Sylvia Schmidt Susanne Deuter 88 851 88 854
Gerätewart der Feuerwehren Christian Filies Leonhard Hörger 89 53 37 oder 63 46 Renten, Soziales und Gewerbe Susanne Deuter 88 854 Jessica Maier 88 855
Kinder und Jugend Patricia Lang-Kniesner 88 857
Unser Cafe ist am 24. bis 27.12.2022 sowie vom 01. bis 05.01.2023 geschlossen. Ansonsten sind wir wie gewohnt für Sie da.
Leitung
Tanja Englbrecht 88 871 Bauverwaltung Ortsentwicklung, Bauleitplanung, Feldgeschworene, Vorkaufsrecht
Tanja Englbrecht 88 871 Bauanträge, Beitragsangelegenheiten, Hausnummern, Widmungen Elisabeth Broßmann 88 872 Schließanlage Rosi Böckl schliessanlage@hksbr.de
Bautechnik und Bauunterhalt Bautechnik, Straßen und Wege
Stefan Piehlmaier Martin Kronester Lukas Farley
88 875 88 880 88 881
Bauunterhalt Hannes Kirchberger 88 876 Spielplätze, Grünpatenschaften, Forst, Krautgärten Daniela Roy 88 879
Hausmeister Liegenschaften Ernst Rummel 0151/62 44 89 43 Umwelt und Verkehr Andreas Siegel 88 877 Klimaschutzmanagement und Energie Constanze Neumann 88 878 Bauhof 47 23 Leitung Büro Hansi Wagner 0152/09 21 29 73 Fax 77 37 76 bauhof@hksbr.de Stellvertreter Christian Öttl 47 23 Wasserwerk 49 57, Fax 89 76 42 Notruf: 0176/18 99 41 17
Leitung Hans Neumann 0170/4 50 60 56 Stellvertreter Alois Bachmann 0176/18 99 41 00 Gerhard Lachner 0173/1 53 02 52 wasserwerk@hksbr.de
Behindertenbeauftragte
Andrea Hanisch 0170 9646 050 behindertenbeauftragte@hksbr.de
Digitalisierungsbeauftragter
Mathias Mooz
digitalisierungsbeauftragter@hksbr.de
Jugendbeauftragter
Rupert Franke 08102 782 951 jugendbeauftragter@hksbr.de
Umweltbeauftragte
Dorothee Stoewahse 08102 874 363 umweltbeauftragte@hksbr.de
Höhenkirchen-Siegertsbrunn KUHS
Saglerstraße 1b
Technischer Vorstand: N.N. 78 39-68/Fax-69
Finanzvorstand: Rainald Klepsch
Büro: Sandra Oelschläger 78 39 73 Mo-Mi 8-12 Uhr sandra.oelschlaeger@ku-hksbr.de
Bahnhofstraße 8
Geschäftsführung und Heimleitung: Anika Fischer 78 444-0/Fax -44 fischer@wohnen-am-schlossanger.de www.wohnen-am-schlossanger.de
Ambulanter Senioren Service: Christina Lorenz
Büro: Montag bis Freitag von 8 bis 13 Uhr, derzeit mit Terminvereinbarung 78 444 25 oder 0172 / 818 90 97 Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr ass@wohnen-am-schlossanger.de Projekt „Demenzfreundliche Kommune“DEMENSCH, Leitung: Swantje Burmester, Dipl. Sozialpädagogin (FH) 0172/818 90 97 demensch@wohnen-am-schlossanger.de
Wohnwagen-Dorf (WoWaDo) Sportplatzstr. 6b Betreuung Wohnungssuche: Constanze von Reinhardstoettner 784 51 31 Hausmeister: Manfred Haug 784 51 31 Betreuung durch das Rathaus: Susanne Deuter 88 854
Mariahilfplatz 17 089/62 21-0 Mo – Fr: 8 – 12 Uhr, Do: 14 – 17.30 Uhr
Bayerische Staatsforsten, AöR Forstbetrieb München, Revier Höhenkirchen Wolfgang Stielner Ehamostraße 27 08095/872 43 22 85658 Egmating Fax 08095/872 43 23 Donnerstag: 8 – 10 Uhr
Forstrevier Brunnthal Privat- und Kommunalwald Karl Martin Einwanger 99 66 78 Münchner Straße 9 0170/6 32 33 81 85649 Brunnthal Mittwoch: 8 – 12 Uhr
Markus Resch 08031/23 05 31 Hölderlinstraße 14a, 83059 Kolbermoor
Wasserhärte 18,8° dH (Waschmaschine, Spülmaschine) Härtebereich hart 3,35 mmol/l (Waschmitteleinsatz)
Energieagentur Ebersberg-München gGmbH
Bahnhofsweg 8, 82008 Unterhaching 089/277 80 89 00 www.energieagentur-ebe-m.de Bahnauskunft 030/29 70 Bundesweite Fahrplanauskunft Deutsche Post AG Service 0228/433 31 11
Postagentur 13 70 bei Schreibwaren Springer (ehem. Squarra) Montag – Freitag: 8 – 12.30 Uhr 14.30 – 18 Uhr Samstag: 8 – 12.30 Uhr
Postagentur 10 47 bei Schreibwaren Obermeier Montag – Freitag: 8 – 18 Uhr Samstag: 8 – 13 Uhr
Zweckverband München Südost Haidgraben 1 089/60 80 91-0 85521 Ottobrunn
Öffnungszeiten Wertstoffhof Montag – Donnerstag: 7 – 19 Uhr Freitag: 7 – 12 Uhr
BEATE GAST
C
GAST & COLLEGEN
Bahnhofstr. 21 85635 Höhenkirchen-Siegertsbr. Tel. 08102/7436-0
FAin Familienrecht FAin Erbrecht
(Zertif.Testamentsvollstreckerin und Nachlassmanagerin (GJI) Mediation
W. ERICH RAITHEL
FA Verwaltungsrecht FA Bau- und Architektenrecht
10
Für Kinder bis 3 Jahre
AWO Kindertagespflege 089/72 63 20 57
Koordination der Tagesmütter www.awo-kvmucl.de/ awo-kindertagespflege/
Caritas Kita Teresa-Maria Kramerstr. 6 896 16 40 Leitung: Martina Eiba kinderhaus.hoesi@caritasmuenchen.de
Evang. Luth. Kinderhaus „Arche Noah“
Altlaufstr. 44 993 55 30 Leitung: Christa Ostermeyer leitung@kitavb-arche-noah.de
PariKita Kinderkrippe „Farbenfroh“ Angerstr. 44a 74 51 91 Leitung: Vanessa Marini krippe.farbenfroh@paritaet-bayern.de
Kinderkrippe „Sternschnuppe“ Bahnhofstr. 27a 87 42 923 Leitung: Tanja Riemer-Suissa info@elterninitiative-sonnenschein.de
FortSchritt gGmbH / Großtagespflege Bahnhofstr. 40 „Butzerl“ 78 40 377 Leitung: Barbara Unglaub gtp.butzerl.hksbr@fortschritt-bayern.de „Zwackerl“ 78 40 378
Leitung: Katrin Michalka gtp.zwackerl.hksbr@fortschritt-bayern.de
FortSchritt gGmbH / Kinderhaus Naturglück
Ostersteigstr. 23 701 39 30 Leitung: Maria Baindl maria.baindl@fortschritt-bayern.de
Großtagespflege Kindertraum e.V. Am Hart 6 99 99 877 Leitung: Bernadette Büttner leitung@kindertraum-bayern.de
Großtagespflege Zauberwald GbR
Rosenheimer Str. 4 80 55 42 Leitung: Annette Berheide und Tanja Themel grosstagespflege.zauberwald@gmail.com
Großtagespflege Zwergenglück GbR
Rosenheimer Str. 4 874 93 54 Leitung: Nergiz Esin und Marlen Lehmann zwergenglueck@gmx.net www.zwergenglück-kinderbetreuung.de Villa Glückskind
Saglerstr. 1b / Bahnhofstr. 7 73 72 299 Leitung: Wiebke Berger info@villa-glueckskind.de
Elterninitiative Zwergerlstube
Am Hart 6 0176/16 72 09 39 Eltern-Kind-Gruppen: Jessica Birgmann chefwerg@zwergerlstube-hksbr.de Spielkreis: Britta Werhahn britta.werhahn@awo-kvumucl.de
info@steuerkanzlei-arlt.de www.steuerkanzlei-arlt.de
Caritas Kita Teresa-Maria Kramerstr. 6 896 16 40 Leitung: Martina Eiba kinderhaus.hoesi@caritasmuenchen.de
FortSchritt gGmbH / Kinderhaus Naturglück Ostersteigstr. 23 701 39 30
Leitung: Maria Baindl maria.baindl@fortschritt-bayern.de
Integrativer Gemeindekindergarten Bahnhofstr. 38 77 85 81 Leitung: Martina Kufner kindergarten@hksbr.de
Kath. Kindergarten Mariä Geburt Schulstr. 11a 715 85 Leitung: Jutta Deuter mariae-geburt.hoehenkirchen@kita.ebmuc.de
PariKita Kindergarten „Farbenkiste“ Angerstr. 44 74 51 90 Leitung: Birgit Lackamp farbenkiste@paritaet-bayern.de
Evang.-Luth. Kinderhaus „Arche Noah“ Altlaufstr. 44 993 55 30 Leitung: Christa Ostermeyer leitung@kitavb-arche-noah.de
Kinderhaus „Pfiffikus“ Englwartinger Str. 3 71 151 Leitung: Jutta Mantzel Kinderhaus.pfiffikus@awo-kvmucl.de
Waldkindergarten „Wichtelrunde“
Rosenheimer Str. 26 0162/84 78 285 Leitung: Lisa Wagner wichtelrunde@awo-kvmucl.de
Caritas Kinderhort Bahnhofplatz 1 99 95 30 Leitung: Sinem Güngör Sinem.Guengoer@caritasmuenchen.de
Kinderhaus „Arche Noah“ Altlaufstr. 44 993 55 30 Leitung: Christa Ostermeyer leitung@kitavb-arche-noah.de
Kinderhaus „Pfiffikus“ Englwartinger Str. 3 36 92 Leitung: Jutta Mantzel Kinderhaus.pfiffikus@awo-kvmucl.de
Mittagsbetreuung der AWO Bahnhofstr. 10 745 18 17 Leitung: Andromachie Antonopoulou mb.hoe-sie@awo-kvmucl.de
Mittagsbetreuung der „Arche Noah“ Altlaufstr. 44 993 55 30 Bahnhofstr. 8 / Seniorenzentrum 89 66 24 Martin-Luther-Platz 1 999 62 49 Leitung: Janis Butterweck-Heng mittagsbetreuung@kitavb-arche-noah.de
Offene Ganztagsschule der Erich Kästner-Schule
Grundschule - Blue Box Sportplatzstraße 9 74 88 20 Leitung: Gisela Fischer ogs-bluebox@kjr-ml.de Grundschule
Brunnthaler Straße 8 89 61 87 Leitung: Melanie Frank ogs-grundschule@kjr-ml.de Mittelschule Brunnthaler Straße 8 89 61 86 Leitung: Brigitte Köhler ogs-mittelschule@kjr-ml.de
Anmeldung für alle Einrichtungen unter www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/kinderbetreuung/anmeldung
Erich Kästner-Grund- und Mittelschule
Brunnthaler Straße 8 89 61-80 Fax 89 61-89
Rektor: Torsten Bergmühl
Konrektorin: Cordula Steinmann Sekretariat: Petra Hoffmann Hausmeister: Christoph Bauer 0151/72 72 72 25 buero@gsms-hoesie.de www.erichkaestner-schule.com
Sigoho-Marchwart-Grundschule
Bahnhofstraße 10 745 18-11 Fax 745 18-25
Rektorin: Brigitte Gruber
Konrektorin: Angelika Kronester-Bufler Sekretariat: Christine Rosenlehner Hausmeister: Jürgen Schmidt 0151/72 72 72 24 sekretariat@sigoho-marchwart-gs.de www.sigoho-marchwart-gs.de
Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Bahnhofplatz 4
Schulleiterin: Claudia Gantke 99 35-0 Sekretariat 99 35-0 sekretariat@gym-hksb.de www.gym-hksb.de
Schulweghelfer-Organisation
Monika Gutmann 78 09 72 Schulweghelfer@hksi.de
Jugendfreizeitstätte
»BlueBox«
Sportplatzstraße 9 74 88 20 Martin Schneider 0160/97 89 31 58 Bluebox-hoesie@kjr-ml.de
Weiterbildung und Kultur
Gemeindebücherei Höhenkirchen Schulstraße 11 Elisabeth Reibnagl 77 40 50 Öffnungszeiten: Dienstag 16 19 Uhr Donnerstag 15 – 18 Uhr Freitag 10.30 – 13 Uhr
Gemeindebücherei Siegertsbrunn Leonhardistraße 2 Elisabeth Reibnagl 77 86 49 Öffnungszeiten: Montag 15 18 Uhr Donnerstag 16 – 19 Uhr Offener Bücherschrank Seniorenzentrum EG, Bahnhofstraße 8
vhs SüdOst im Landkreis München GmbH Infozentrum im Wolf-Ferrari-Haus Rathausplatz 2, Ottobrunn 089/442 389 0
Ortschronist ++ Archivpfleger Günther Schmid 42 02
Notruf Rettungsdienst und Feuerwehr 112
Polizeinotruf 110
Feuerwehr Einsatzzentrale München Land 089/66 20 23
Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn Kommandant Sebastian Walch 87 44 77
Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen Kommandant Christoph Pöttinger 0176/67 56 71 75
Polizeiinspektion 28, Ottobrunn Haidgraben 1b, 85521 Ottobrunn 089/62 98 00
Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Zahnärztlicher Notdienst 089/72 401-496 Notfallzentrum Klinik Neuperlach 089/67 94 0
Giftnotruf Klinikum rechts der Isar 089/19 24 0 Gaswache 089/15 30 16 Kanalwache
Zweckverband München-Südost 089/60 80 91-0
Bayernwerk Störungsnummer Strom 0941/28 00 33 66 Notruf Wasserwerk 0176/18 99 41 17
14
Alzheimer Gesellschaft
Landkreis München e.V. Selbsthilfe Netzwerk Demenz 089/66 05 92 22 Hauptstraße 42, 82008 Unterhaching
AWO Kreisverband München Land e.V. Balanstr. 55, 81541 München 089/672087-210 www.awo-kvmucl.de
- Wohnungsnotfallhilfe 089/4028797-0 wohnungsnotfallhilfe@awo-kmucl.de
- Betreuungsverein betreuungsverein@awo-kmucl.de 089/672087-197
- Schuldner- und Insolvenzberatung 089/672087-176 sib@awo-kvmucl.de
- Migrationsberatung
Putzbrunnerstr. 52, 85521 Ottobrunn Frau Stiegler 0176/16720915 MBE@awo-kvmucl.de
- Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Bahnhofstr. 7, 85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn 089/6019364 eb.ottobrunn@awo-obb.de
Blaukreuz-Zentrum München-Landkreis, Suchtberatung Ottostraße 55a, 85521 Ottobrunn www.blaues-kreuz.de/bkz-muenchen
Caritas Alveni Sozialdienst für Flüchtlinge
Helferkreis Asyl (GU) 08102/77 84 11 Bahnhofstr. 16-18 michael.weissenberger@caritasmuenchen.de
Caritas Alveni Sozialdienst für Flüchtlinge
Helferkreis Feel Home Rathaus: Susanne Deuter 88 854 Sozialberatung: Ottobrunner Straße 7 089/72 44 99-220 Jörg Großschmidt 0171/112 79 70 Joerg.grossschmidt@caritasmuenchen.de Monika Lössl 0170/303 38 98 Monika.loessl@caritasmuenchen.de
Caritas Zentrum für ambulante Hospizund Palliativ-Versorgung Innerer Stockweg 6, 82041 Oberhaching 089/613 97-170, Fax -165 www.hospiz-und-palliativ-zentrum.de
Caritas Haus Ottobrunn
Putzbrunner Str. 11 a, 85521 Ottobrunn Tel. 089/60 85 20 10, Fax 089/60 85 20 30
- Soziale Beratung 089/60 85 20 10 cz-Ottobrunn@caritasmuenchen.de - Freiwilligenzentrum 089/60 85 20 12 fwz-ottobrunn@caritasmuenchen.de - Schuldnerberatung 089/43 66 96 40 Schuldnerberatung-lkm@caritasmuenchen.de www.caritas-landkreis-muenchen.de
Donum Vitae in Bayern e.V. staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen, Nebenstelle Haar 089/32 70 84 60 Bahnhofplatz 4a, 85540 Haar info@donumvitae-haar.de Sprechzeiten: Montag, Mittwoch, Freitag: 8 – 12 Uhr, Dienstag und Donnerstag 13 – 17 Uhr
Fachstelle zur Verhinderung von Obdachlosigkeit im Landkreis München 089/40 28 797-20
Familienstützpunkt Kinderhaus u. Familienzentrum St. Bartholomäus Ödenpullacher Str. 23, 82041 Deisenhofen 089/613 35 88 oder 0157/70 35 81 56 Familienzentrum@st-bartholomaeus.de
Gleichstellungsbeauftragte 88 831 HandinHand Mehrgenerationengenossenschaft Katharina Streck 0157/88 12 04 25 handinhand-hksbr@web.de www.hand-in-hand-genossenschaft.de Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ 08000 116 016
Hilfetelefon sexueller Kindesmissbrauch: anonyme telefonische Beratung durch Fachkräfte zum Thema sexueller Kindesmissbrauch 0800 22 55 530 Sprechzeiten: Mo, Mi, Fr: 9 – 14 Uhr Di und Fr: 15 – 20 Uhr www.beauftragter-missbrauch.de/hilfe/ hilfetelefon
Höhenkirchner Tisch 089/60 85 20 10 Schulstraße 11 (Caritas Büro) Freitag: 14 – 15.30 Uhr Hospizkreis Ottobrunn 089/66 55 76 70 Friedenstr. 21, 3.OG Fax 089/66 55 76 72 85521 Ottobrunn
Inklusionsberatung (Staatl. Schulamt) Frankenthaler Str. 2, München 089/62 21 17 6
Interventionsstelle, Fachberatung bei häuslicher Gewalt 089/6221-1221 Chiemgaustr. 109, 81549 München interventionsstelle@lra-m.bayern.de Jobzentrale Landkreis München eV. www.jobzentrale-lkm.de 089/62 21-45 00
JugendSuchtBeratung Condrobs e.V. Schillerstr. 37, 80336 München 089/230 691 434 jugendsuchtberatung.lkmuc@condrobs.de www.condrobs.de/einrichtungen/ jugendsuchtberatung/ Krisendienst Psychiatrie Täglich 9 – 24 Uhr 0800/65 53 000
Sozialpsychiatrischer Dienst M-Land Süd Dajana Vujinovic 089/60 50 54 Dajana.Vujinovic@projekteverein.de
Telefonseelsorge Kath. 0800/11 10 222 Evang. 0800/11 10 111
Unser kleines Warenhaus Ahornstraße 2 Dienstag: 10 – 12 Uhr, Freitag: 16 – 18 Uhr jeden 1. Samstag im Monat 10 – 12 Uhr VdK Ortsverband Maria Künzel 08102/60 10 92
Weißer Ring e.V., Kriminalitätsopferhilfe Andrea Hölzl, München 0151/55 16 46 87
wellcome – Praktische Hilfe nach der Geburt im Landkreis München 089/30 90 87 627 muenchen.landkreis@wellcome-online.de www.wellcome-online.de
Als eine der herausragenden Universitäten Europas in Forschung und Inno vation findet die TUM Lösungen für die wichtigsten wissenschaftlichen und ge sellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Das Department Aerospace and Geodesy (ASG) der TUM School of Engineering and Design ist das Herzstück des „Space Valley“ in der Metropolregion München. Luftfahrt, Raumfahrt und Geo däsie werden synergetisch verflochten, um im Zusammenwirken neue Erkennt nisse zu gewinnen und das Lebensumfeld der Menschen positiv zu beeinflussen. Zur Verstärkung unseres Teams am Standort Ottobrunn suchen wir zum nächstmög lichen Zeitpunkt einen • Mitarbeiter (m/w/d)
Metallwerkstatt für Prototypenbau Komplette Stellenausschreibung unter: https://portal.mytum.de/jobs/sonstige/ NewsArticle_20221111_171844
Wir freuen uns über Bewerbungen von aufgeschlossenen Persönlichkeiten bis spätestens 15.12.2022, die Freude am Aufbau neuer Strukturen und an der Gestaltung von Zukunft haben.
Liebe
die Adventszeit hat begonnen und es ist die Zeit gekommen, einmal innezuhalten und den vielen Menschen zu danken, die hier bei uns mithelfen, dass unsere Gemeinde so lebens wert ist. Ich bin immer wieder begeistert, wie viele von Ihnen sich auf die unterschiedlichste Art und Weise für unsere Gemeinschaft enga gieren.
Im vergangenen Jahr haben sich der Zusam menhalt und die Hilfsbereitschaft in unserem Ort bei der Hilfe für die Geflüchteten aus der Ukraine ganz besonders gezeigt. Viele von Ih nen haben sich eingebracht und tun dies im mer noch; viele von Ihnen haben Wohnungen zur Verfügung gestellt oder selbst Geflüchtete aufgenommen. In Gemeinschaftsaktionen, unter anderem mit den Feuerwehren, wurden Wohnungen hergerichtet und Spenden ge sammelt. Ein besonderer Dank gebührt auch den Tafeln, die den großen Andrang von Un terstützungsbedürftigen – egal welcher Her kunft – bewältigen müssen und dies mit viel Geschick tun.
Sehr wichtig für unseren Zusammenhalt im Ort sind aber auch die vielen Veranstaltun gen und Feste, die 2022 endlich wieder statt finden konnten. Nach der Corona-bedingten Pause musste hier vieles von 0 auf 100 wie der hochgefahren werden. Egal ob Leahats, Maibaumaufstellen, Konzerte oder Feste der Sportvereine, das alles bedeutet eine Menge Organisation und Arbeit, von Zelt aufstellen bis Kuchen backen, von Schmücken bis Spül dienst und Aufräumen. Nachdem alle zwei Jahre aus der Übung waren, war das eine Herausforderung, die mit Bravour gemeistert wurde und uns allen die Möglichkeit gegeben hat, wieder bei vielen Gelegenheiten Gemein schaft zu erleben. Ein herzliches Danke an alle Beteiligten!
Einen wertvollen Beitrag leisten auch alle, die ihre Meinung über verschiedene Wege der Bürgerbeteiligung in Projekte unserer Ge meinde einbringen. Wenn man alles zusam menzählt, haben sich im vergangenen Jahr über 1.500 Bürger*innen beteiligt. So hatten zum Beispiel unsere Umfrage zur Fernwär me und unsere Beteiligungs-App democy jeweils über 500 Teilnehmer*innen. Kleinere Gruppen haben an unseren Workshops, zum Beispiel zum Rad- und Fußverkehrskonzept, teilgenommen oder unsere MitwirkungsVeranstaltungen für Kinder besucht. Ich freue mich, dass wir alle Altersstufen von jung bis alt einbeziehen konnten, und bedanke mich ganz herzlich für die wertvollen Anregungen! Auch im kommenden Jahr werden wir wieder viele Mitmachprojekte haben und freuen uns auf Ihre Ideen!
Bis dahin wünsche ich Ihnen nun aber erst ein mal eine schöne Weihnachtszeit! Kommen Sie etwas zur Ruhe und genießen Sie die Zeit mit
Familie oder Freunden, bevor Sie mit frischer Kraft ins Jahr 2023 starten.
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr!
Ihre
Brauchen Sie Hilfe? Sind Sie durch die steigenden Kosten für Heizung und Strom in Not geraten und wissen Sie nicht, wie Sie die Rechnungen bezahlen sollen?
Wenden Sie sich bitte gerne vertrauensvoll an mich. Gemeinsam können wir ausloten, wo und wie Sie schnell und unbürokratisch Hilfe bekommen können. Sie erreichen mich unter bgm@hksbr.de oder Telefon 08102/88-0.
Ihre Mindy Konwitschny, Erste Bürgermeisterin
für die Januar-Ausgabe ist am Montag,12. Dezember 2022, 12 Uhr
Kissen, Zudecken, Auflagen, Matratzen, Lattenroste, Betten
Ortsverträgliche Nachverdichtung, attraktive Gestaltung der Ortsmitte und ausreichend Flächen für Wohnen und Gewerbe – so lassen sich die Ziele zusammenfassen, die die Ge meinde für die Ortsentwicklung verfolgt. Ein wichtiges Instrument für die Steuerung dieser Entwicklung sind die Bebauungsplä ne (BPläne), die für ausgewiesene Areale die baurechtlichen Grundlagen festhalten. Der zeit sind sieben BPläne in Bearbeitung, drei Verfahren wurden im Zeitraum von Novem ber 2021 bis Oktober 2022 abgeschlossen. Zu allen BPlänen können sich betroffene und interessierte Bürger*innen unter anderem bei Bürgerdialogen informieren.
Per Gemeinderatsbeschluss abgeschlossen ist der BPlan HS 55 Bahnhofstraße/Ortsmitte, der für das so genannte Tengelmann-Gelände Wohn- und weitere Gewerbeflächen vorsieht. Das Punkthaus östlich der Bahn wird im Wes ten gespiegelt, hinzu kommt ein längliches Gebäude auf der Westseite. Außerdem sollen neue Baumalleen und eventuell eine RooftopBar entstehen. Auch der BPlan H30.1 wurde gesatzt, der für ein Areal an der Münchner-/ Wächterhofstraße die Nachverdichtung mit
Gewerbe- und Wohnflächen vorsieht. Beim ebenfalls abgeschlossenen BPlan S 33.1 – Ge werbegebiet Siegertsbrunn Nord wurden nur die Ausgleichsflächen angepasst, die Grund züge des schon länger bestehenden BPlanes bleiben erhalten.
In Bearbeitung sind unter anderem die BPlä ne H56 Wald- und Lindenstraße, H53 Wager-/ Englwartingerstraße, S10.1 Am Baumgarten, S40 Am Hart sowie S41 Leonhardistraße. Diese befassen sich mit der jeweils gebietsverträg lichen Nachverdichtung, je nach Lage steht dabei beispielweise die Ortsrandbegrünung oder der Erhalt des Siedlungscharakters im Vordergrund.
Beim BPlan H49 Bahnhofstraße/Altlaufstraße ist für das Areal gegenüber der Sigoho-March wart-Schule ein Platz im Bereich der heutigen Fußgängerampel angedacht. Dahinter könn te eine mögliche Tagespflegeeinrichtung für Senior*innen liegen, außerdem soll ein neues Wohngebiet entstehen, für das eine intensive Fassadenbegrünung sowie eine nachhaltige Energieversorgung vorgegeben werden. Bearbeitet wird darüber hinaus noch der BPlan H58, der das Baurecht für das geplante Natur bad schaffen soll; hier läuft parallel auch die
nötige Änderung des Flächennutzungsplanes. Dabei werden auch die Situierung und die Er schließung des Bades festgelegt, für beides bestehen bisher nur erste Entwürfe. Eine aus führliche Bürgerinformation und -beteiligung dazu ist für Mitte 2023 geplant.
Innovative Landschaftsplanung
Um auch die Entwicklung jenseits der Bebau ung zu steuern, hat der Gemeinderat zudem beschlossen, einen Landschaftsplan aufzustel len. Als eine von sieben Partnergemeinden nimmt Höhenkirchen-Siegertsbrunn dabei
am Projekt „Landschaftsplanung in Bayern –kommunal und innovativ“ teil. Der Beitrag der Gemeinde besteht in der Anwendung einer Bewertungsmethode für die Ökosystemleis tungen von Flächen. Themen sind unter an derem der Erhalt der Rodungsinsel, der durch den Klimawandel notwendige Umbau des Waldes, die Identifikation von Biotopen und Biotopverbunden, aber auch von Naherho lungsgebieten sowie die Frage nach geeigne ten Flächen für die nachhaltige Energieerzeu gung, z.B. durch Freiflächen-Photovoltaik. gmv (Foto: Julia Müller ANL)
Manuela Schultheis
Geschäfts-
Mehrzweckhalle soll an Nah-/Fernwärme versorgung angebunden werden Schon im April dieses Jahres hat der Gemein derat beschlossen, dass im Zuge der Vorpla nungen für die Sanierung der Mehrzweckhalle ergänzende Untersuchungen durchgeführt werden, um das Gebäude energetisch zu op timieren.
Für die zukünftige Wärmeversorgung sind in der Verwaltung vier Varianten herausgearbei tet worden, u.a. die Gasheizung zu erneuern und ggf. durch eine Wärmepumpe und/oder
durch Solarthermie zu ergänzen. Unter diesen Varianten hat sich der Gemeinderat für den Weiterbetrieb der bestehenden Gasheizung bis zum Anschluss an das in den nächsten Jahren aufzubauende Nah-/Fernwärmenetz ausgesprochen. Der Vorteil ist, dass die be stehende Anlage die Zeit bis zum Anschluss voraussichtlich gut überbrücken kann und somit keine weitere Investition notwendig ist. Aber auch die Signalwirkung für alle Privat haushalte, die eine Heizungserneuerung er wägen, ist für das Gremium wichtig gewesen. Der Gemeinderat steht hinter dem Projekt der Nah-/Fernwärmeversorgung, die dann in eini gen Jahren (ein möglicher Zeithorizont liegt um das Jahr 2032) durch Geothermie gespeist werden kann, mit anderen Energiequellen ggf. früher.
Die Dächer des Seniorenzentrums, der Kin derkrippe Farbenfroh, der Sigoho-MarchwartGrundschule und des Interimskinderhorts am Bahnhofsplatz sowie das gemeinsame Dach der BlueBox und des Schützenheims eignen sich für die Aufbringung einer PhotovoltaikAnlage. Das hat eine statische Eignungsprü fung ergeben. Jetzt wurde die Energieagentur Ebersberg-München mit einer Wirtschaftlich keitsanalyse beauftragt. Auf dieser Basis hat der Umwelt-, Energie- und Verkehrsausschuss entschieden, dass auf dem Seniorenzentrum, der Sigoho-Marchwart-Grundschule und der Kinderkrippe eine Eigenverbrauchsanlage eta bliert werden soll. Auf dem Dach von BlueBox/ Schützenheim wird die Eigenverbrauchsanla ge mit einer Einspeiseanlage kombiniert. Die Anlagen sollen in Kombination mit einer ex tensiven Begrünung der Dächer ausgeführt werden. Insbesondere die Errichtung der
Anlage auf dem Dach des Seniorenzentrums soll von einer Bürgerenergiegenossenschaft (BEU) errichtet werden, die dann auch für den Stromverkauf zuständig ist. Beschlossen wur de hier eine Ausweitung auf die nahegelegene Schule sowie die Mehrzweckhalle, die schon in einem ersten Verfahren für eine PV-Anlage ausgewählt worden ist.
ARGE Wärmewende soll gegründet werden Um die große Herausforderung meistern zu können, die der Umstieg auf eine nachhaltige Wärmeversorgung und insbesondere ein Wär menetz mit sich bringen, hat sich der Umwelt-, Energie- und Verkehrsausschuss in seiner Sitzung Mitte November einstimmig für die Gründung einer ARGE Wärmewende ausge sprochen. Der ARGE sollen Nachbargemein den von Höhenkirchen-Siegertsbrunn beitre ten können, die an Synergieeffekten, z.B. bei
der Trassenführung interessiert und von der Idee einer nachhaltigen Wärmeversorgung für ihre Bürger*innen überzeugt sind. Die ARGE soll letztendlich die möglichen Ausbaupfade der Fernwärmeversorgung mit den Nachbar gemeinden abstimmen und Wirtschaftlichkeit und Umsetzbarkeit möglicher Vorhaben prü fen sowie die Umsetzung bündeln und beglei ten.
In einer Vereinbarung sollen der genaue Zweck, die Aufgaben sowie die Deckung des Finanzbedarfs der ARGE geregelt werden. Auch das Landratsamt München soll sowohl finanziell wie auch personell ins Boot geholt werden. Für 2023 stellt die Gemeinde dafür voraussichtlich 8.000 Euro in den Haushalt ein, um damit die Gründung und die ersten Schrit te zu finanzieren. gmv
Da das Klimaticket rege genutzt wird, soll auch im Jahr 2023 den Bürger*innen dieses Ange bot von der Gemeinde gemacht werden. Bei der Online-Reservierung wird die Buchung um eine Zusatzfrage ergänzt, um die EnergiesparIdee noch besser herausstellen zu können. Die Buchenden sollen die Frage beantworten, ob durch die Fahrt mit dem Klimaticket eine Fahrt mit dem Auto vermieden wird. Insgesamt sind vier Klimatickets (je zwei in Zone M1 und M2) verfügbar, jede*r darf aber nur ein Mal pro Woche darauf zugreifen. Die Kosten für dieses Angebot – 4.326 Euro – werden in den nächs ten Haushalt aufgenommen.
Mit Einführung der EU-Richtlinie EED müssen EU-Mitgliedsstaaten künftig die Zähler zur Ermittlung des Wasserverbrauchs per Funk messtechnik fern-ablesbar machen. Schon ab nächstem Jahr werden die ersten bestehenden analogen Trinkwasserzähler in den Privathaus
halten durch Funkwasserzähler ausgetauscht, das hat der Gemeinderat in seiner Sitzung Ende Oktober einstimmig beschlossen. Für den Haushalt 2023 werden etwa 40.000 Euro eingestellt, um das Projekt anzustoßen und die ersten Zähler auszutauschen. In den fol genden Jahren erfolgt ein Wechsel von 400 bis 800 Zählern pro Jahr, die Umrüstung wird damit insgesamt drei bis maximal sechs Jahre dauern. Die Nutzungsdauer bis zum nächsten Zählerwechsel ist wesentlich länger im Ver gleich zu den bisherigen Zählern.
Der Datenschutz für diese Funkmesstechnik ist sichergestellt!
Für den Einbau der Funkzähler ist eine An passung der gemeindlichen Wasserabgaben satzung (WAS) erforderlich. Ein Entwurf zur Satzungsänderung, der auch die Nutzung von Regenwasser im Haushalt berücksichtigt, wird aktuell von der Gemeindeverwaltung vorbe reitet, mit dem Landratsamt abgestimmt und kommt dann zur Vorlage ins Gremium.
Mein Name ist Quirin Mayer, ich bin Mitglied der CSUFraktion und Mitglied im Haupt-, Sozial-, Werk- und Fi nanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss und Feri enausschuss
Wie sind Sie zur Politik gekommen?
Der Weg in die Politik war durch meine Eltern vorgezeich net. Meine Mutter war 18 Jahre lang Bürgermeisterin von Höhenkirchen-Siegertsbrunn. Mein Vater war zwölf Jahre Abgeordneter im Bayerischen Landtag und 15 Jahre Mit glied des Bundestags. Dadurch war Politik bei uns zuhau se Teil des Alltags und oft das Gesprächsthema Nummer eins. Nachdem meine Mutter nicht mehr als Bürgermeis terin zur Wahl angetreten ist, habe ich mich entschieden, für den Gemeinderat zu kandidieren, um die Zukunft un serer Gemeinde mitzugestalten.
Seit wann sind Sie im Gemeinderat und was ist Ihr wichtigstes Anliegen?
Seit September 2022 bin ich im Gemeinderat. Wichtig sind mir vor allem ein finanziell solider Gemeindehaus halt, eine vernünftige Entwicklung von neuem Wohnraum und die Ansiedelung von Gewerbe, um die Einnahmen der Gemeinde zu verbessern und Arbeitsplätze am Ort zu schaffen. Die Unterstützung von Familien und der örtli chen Vereine liegt mir ebenso sehr am Herzen.
Welche Frage würden Sie den Bürger*innen gerne stellen?
Wo sehen Sie das größte Potential in unsere Gemeinde, das nicht genutzt wird und wie könnte man es nutzen?
Was ist Ihr Lieblingsplatz in der Gemeinde?
Da gibt es mehrere Plätze, an denen ich gerne bin. Da heim im Garten oder auf der Hausbank, der Kirchenweg, der Schlittenberg an der Leonhardi-Kirche und überall, wo man gesellig zusammenkommen kann.
sich vor
Das Landratsamt München hat dem vorliegen den Antrag auf Kiesabbau auf der Fläche nahe dem Muna-Gelände die Genehmigung erteilt. Im Rahmen das Genehmigungsverfahrens hatte das Landratsamt München zu entschei den, ob die beantragte Kiesgrube öffentlichrechtlichen Vorschriften widerspricht. Nach der Prüfung durch das Landratsamt wurde die Abgrabung von Kies unter Auflagen und Bedingungen genehmigt. Der städtebauliche
Vertrag, den Antragsteller und Gemeinde ge schlossen haben, regelt weiterführende Aufla gen und Rahmenbedingungen.
Die Genehmigung wurde mit Wirkung vom 28. September 2022 erteilt, die Gemeinde wurde Mitte Oktober über den Bescheid in formiert. Mit der Genehmigung sind Arbeiten auf dem Gelände zulässig. gmv
In diesem Monat am Montag, 5. und 19. Dezember 2022.
Die Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny bietet regelmäßig eine Telefonsprechstunde an. Alle zwei Wochen steht sie montags von 9 bis 10 Uhr für die Bürger*innen zur Verfügung. gmv
Am Freitag, 21. Oktober 2022 trafen sich im Rathaus 16 Kinder, um im Rahmen einer Kin derkonferenz ihren Meinungen, Ansichten und Wünschen zum geplanten Bildungscam pus Ausdruck zu verleihen.
Bürgermeisterin Mindy Konwitschny und Rathaus-Mitarbeiterin Patricia Lang-Kniesner gingen mit den Vorschul- und Grundschulkin dern zusammen mit Frau Moroder-Özcan und Frau Hummeltenberg vom Kreisjugendring München Land auf kreative Art und Weise ins Gespräch. Die Kinder teilten sich selbst in drei Gruppen ein und rotierten von Tisch zu Tisch. Am ersten Tisch konnten sie ihre Wünsche zu den Angeboten am Nachmittag malen, schreiben oder erzählen. Hier wünschten sich viele Kinder Bewegungsangebote, aber auch einfach Gelegenheit, mit den Freund*innen zu spielen. Mit den Räumlichkeiten befassten sich die Kinder dann am zweiten Tisch. Hier konnten Sie in einem Grundriss festhalten, welche Räume in einer Einrichtung vorhanden sein sollten, die sie am Nachmittag besuchen möchten. Die Ergebnisse reichten von thema tisch gestalteten Räumen, wie Einhorn- oder
Weltraumzimmer bis zu praktischen Einrich tungen wie einem Keller für Waschmaschine und Trockner. Mit der Frage „Wie sehen Deine Traumferien aus?“ setzten sich die Kinder am dritten Tisch auseinander.
Anschließend konnten alle Kinder noch ein mal Punkte an die Räumlichkeiten vergeben, so dass deutlicher wurde, welche Zimmer von einer größeren Mehrheit gewünscht werden. Den Abschluss der Konferenz bildete eine ge heime Abfrage: Würdest Du die Einrichtung am Nachmittag auch wechseln? Die Mehrheit der Kinder – bei den Grundschulkindern sogar eine deutliche Mehrheit – beantwortete diese Frage mit Ja.
Den Kindern hat es viel Spaß gemacht, ihre Meinungen zu den einzelnen Punkten benen nen zu dürfen und gehört zu werden. Viele haben gefragt, wann sie das nächste Mal wie der kommen dürfen. Die Ergebnisse dieser Kinderkonferenz werden beim nächsten Netz werktreffen der Kinderbetreuungseinrichtun gen und bei einem Elterntreff im Frühjahr vor gestellt. gmv (Foto: Mindy Konwitschny)
Zur
Seit zehn Jahren ist Gerhard Lach ner als Mitarbeiter in unserem Was serwerk dabei. Zum Dienstjubiläum gratulierte ihm Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny ganz herzlich und überreichte ihm eine Urkunde und ein kleines Dankeschön für die langjährige und zuverlässige Mitar beit. Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank! gmv (Foto: Daniela Betz)
Wegen einer Umstellung des IT-Systems blei ben der Bürgerservice und das Standesamt der Gemeinde ab Donnerstag, 1. Dezember nachmittags bis einschließlich Donnerstag, 8. Dezember 2022 geschlossen. In dieser Zeit werden die Daten übertragen, das neue Sys tem eingerichtet und die Mitarbeiter*innen entsprechend geschult.
Während der Schließung können keine Termi ne vereinbart werden und auch keine Ange legenheiten des Bürgerservice ohne Termin vereinbarung erledigt werden. Die anderen Fachbereiche im Rathaus sind von der Umstel lung nicht betroffen und deshalb weiterhin zu den gewohnten Öffnungszeiten sowie nach Terminvereinbarung zu erreichen. Wir bitten um Ihr Verständnis! gmv
Der Standort der Bekanntmachungstafel am Seniorenzentrum „Wohnen am Schlos sanger“ in der Bahnhofstraße 8 muss wegen der Baustelle für den Aufzugsanbau am Seniorenzentrum vorübergehend verlegt werden. Sie finden die Bekanntmachungs tafel während der Bauarbeiten in der Kramerstraße, kurz vor der Eimündung in die Bahnhofstraße. Nach Abschluss der Bauarbeiten wird die Bekanntmachungstafel an ihren gewohnten Standort zurückverlegt. gmv
Etwa 130 Höhenkirchner und Siegertsbrunner Bürger*innen kamen am 15. November zur jährlichen Bürgerversammlung in die Mehr zweckhalle, weitere 50 bis 60 schalteten den Livestream auf der Gemeinde-Website ein.
Im Bericht der Ersten Bürgermeisterin Mindy Konwitschny über die vergangenen zwölf Monate erfuhren sie unter anderem von den Plänen der Gemeinde im Bereich Erneuerbare Energien und Klimaschutz: Neben den geplan ten drei Windkraftwerken im Höhenkirchener Forst plant die Gemeinde auch, ein Wärme netz aufzubauen und die Nutzung von Pho tovoltaik zu intensivieren. Zudem unterstützt die Gemeinde mit dem Förderprogramm Klimabonus Bürger*innen bei Maßnahmen, die in privaten Haushalten den Energiever brauch reduzieren und Ressourcen schonen.
Die Bürgermeisterin berichtete außerdem von Baumaßnahmen der Gemeinde, wie dem Um bau der Alten Apotheke zum Familienzentrum oder dem Anbau eines Aufzugs an das Seni orenzentrum – beide sollen im kommenden Jahr abgeschlossen werden. Weitere Themen
waren die Digitalisierung im Rathaus, der anstehende Glasfaser-Ausbau und die Akti vitäten der Wirtschaftsförderung sowie die Einspar- und Vorsorgemaßnahmen der Ge meinde im Bereich Energie.
Einen besonderen Dank richtete die Bürger meisterin an alle Ehrenamtlichen, Vereine und die engagierten Persönlichkeiten, die sich im Rahmen der Zukunftswerkstatt, bei Veran staltungen oder in Hilfsorganisationen für die Gemeinde und das soziale Miteinander im Ort einsetzen. Der stellvertretende Landrat Otto Bußjäger bedankte sich in seinem Grußwort unter anderem für die große Solidarität in der Gemeinde mit Geflüchteten aus der Ukraine. Zum ersten Mal seit zwei Jahren fand vor der eigentlichen Bürgerversammlung auch wieder ein Rahmenprogramm mit „Marktplatz der Informationen“ statt. Hier konnten sich die Bürger*innen an Ständen des Rathauses, der Arbeitskreise der Zukunftswerkstatt sowie von Vereinen aus dem sozialen Bereich informie ren und austauschen.
01. Dezember Sandner Mathilde 90. Geb. 03. Dezember Reiprich Joachim 70. Geb. 04. Dezember Schmidt Heinz 75. Geb. 05. Dezember Mager Brigitte 75. Geb. 14. Dezember Blädel Oskar 92. Geb. 14. Dezember Neuberger Johanna 94. Geb. 16. Dezember Bauereisen Herbert 85. Geb. 26. Dezember Dr. Bussert Wolfgang 70. Geb. 27. Dezember Wenzl Johann 80. Geb. 30. Dezember Michl Karl 70. Geb. 30. Dezember Sponheimer Annemarie 75. Geb.
80/2022 Schlüssel mit Anhänger „Fussel und Solley“ 81/2022 Schlüsselbund, schwarzer Anhänge 82/2022 Schlüssel mit goldenem Karabiner 83/2022 einen roten Schal 84/2022 Geldbeutel 85/2022 10 Euro Schein 86/2022 Halskette/Ohrring 87/2022 ovale Perle 88/2022 Schlüsselbund 89/2022 schwarzer Tesla – Autoschlüssel 91/2022 Turnbeutel mit Schirm 92/2022 ein braunes Etui
53/2022 kleine Umhängetasche 54/2022 Geldbeutel Schwarz, mit EC-Karte 55/2022 Geldbeutel schwarz, Ausweis und Fahrkarte 56/2022 Schlüsselmäppchen dunkelgrau 58/2022 Uhr, Metallarmband gold,silber 60/2022 Rad Cube SL. Blau weiß
Gemeinderat:
- Bau- und Liegenschaftsausschuss
Donnerstag, 01. Dezember 2022, 19 Uhr Sitzungssaal im Rathaus - Haupt-, Sozial-, Werk- und Finanzsausschuss Donnerstag, 08. Dezember 2022, 19 Uhr Sitzungssaal im Rathaus - Gemeinderat Donnerstag, 15. Dezember 2022, 19 Uhr Sitzungssaal im Rathaus (Änderungen vorbehalten)
Gemeindeblatt: Verbindlicher Redaktionsschluss für die Ausgabe Januar 2023 am Montag, 12. Dezember 2022, 12 Uhr.
Telefonische Sprechstunde der Ersten Bürgermeisterin: 05. und 19. Dezember 2022 von 9 – 10 Uhr Steuern: xxxxxxxxxxxxx
Im Dezember sind keine Steuern fällig. Bitte beachten Sie auch die Fälligkeiten auf geän derten Steuer- und Gebührenbescheiden. Sperrmüll- und Altstoffentsorgung:
- Bezirk 14b: Donnerstag, 01. Dezember 2022
- Bezirk 14c/15a,b: Dienstag, 06. Dezember 2022
- Bezirk 15c/16: Mittwoch, 07. Dezember 2022
Wertstoffmobil:
In den Wochen, in denen keine Sperrmüllab fuhr erfolgt, kommt das Wertstoffmobil in die Gemeinde.
Jeweils Mittwoch: 07.12., 14.12., 21.12. und 28.12.2022 in Siegertsbrunn und jeweils Donnerstag: 01.12., 15.12., 22.12. und 29.12.2022 in Höhenkirchen 07.30 - 09.30 Uhr: Höhenkirchen, Altlaufstraße bei Bahnhofstraße 13.45 - 15 Uhr: Siegertsbrunn, Bogenhauserstraße beim Spielplatz Wertstoffsack, Wertstofftonne:
- Bezirke 14, 15a, 15c und 16a am Montag, 12.12. und Dienstag 27.12.2022
- Bezirk 15b und 16b am Dienstag, 13.12. und Mittwoch 28.12.2022
Giftmobil
Donnerstag, 8. Dezember 2022 11.15 - 12.30 Uhr: Höhenkirchen, Altlaufstraße, Parkbucht (Bitte gleich zu Beginn der Standzeit kommen!)
- Testzentrum in Haar für den Landkreis München Wasserburger Straße 43-47 Montag bis Sonntag von 8 bis 18 Uhr Ohne Anmeldung
- Testzentrum Höhenkirchen-Siegerts brunn (im Auftrag des Landratsamtes München) Parkplatz am Waldfriedhof, Neugrundweg Montag: 8 - 11 Uhr Dienstag: 8 - 11 Uhr Mittwoch: 14 - 17 Uhr Donnerstag: 14 - 17 Uhr Freitag: 13 - 16 Uhr Durchführung von kostenfreien PCR- und Antigen-Schnelltests sowie Bürgertests nach Testverordnung. Terminvereinbarung unter www.coronatest-hoesi.de
- Testzentrum München Süd - drive through (im Auftrag des Landratsamtes München) Sudetenstr. 5, Nähe S-Bahnhof Wächter hof, gegenüber von Kraft Baustoffe Montag-Sonntag: 12-12.30 18-18.30 Uhr Notfalltelefon: 12-24 Uhr 08102/50 30 Kostenlose Schnelltests ohne Termin, ohne Anmeldung www.testzentrum-muenchen-sued.de
Ausführliche Informationen zur Testverord nung und eine Auflistung aller Testmöglich keiten im Landkreis München finden Sie auf der Themenseite „Informationen zum Coro navirus“ unter www.landkreis-muenchen.de
Haben Sie einen Schaden oder einen Mangel an einer öffentlichen Einrichtung entdeckt? Dann freuen wir uns über Ihre Mithilfe: Bitte füllen Sie den unten stehenden Hinweiszettel aus und machen Sie eventuell noch ein Foto des Schadens. Beides können Sie dann im Rat haus abgeben, uns per E-Mail schicken (bau amt@hksbr.de) oder Sie melden den Schaden direkt online: www.hoehenkirchen-siegerts brunn.de/schadensmeldung.
Die Mitarbeiter*innen von Gemeindever waltung und Bauhof sind bemüht, bei Schä den und Mängeln möglichst rasch Abhilfe zu schaffen. Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung!
gmv
Hinweis an die Gemeindeverwaltung Höhenkirchen-Siegertsbrunn Mir ist folgendes aufgefallen (Zutreffendes bitte ankreuzen!): Verkehrszeichen / Straßenschild ist beschädigt / fehlt Straßenbeleuchtung ist ausgefallen (bitte Laternen-Nummer angeben)
Fahrbahnmarkierung ist unkenntlich Fahrbahn / Radweg / Fußweg ist schadhaft starke Verschmutzung Gully ist verstopft Kanaldeckel ist locker / klappert wilde Müllkippe / Autowracks etc. mangelhafte Baustellenabsicherung überhängende Äste / überwachsende Hecken Straßeneinsicht ist versperrt Container ist überfüllt
Der Landesbund für Vogelschutz hat der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn zehn Apfelbäume alter Sorten gespen det. In einer Pflanzaktion mit dem Bauhof, dem LBV und dem Bund Naturschutz wur den diese im November an der Streuobst wiese des Bund Naturschutz an der Brun nthaler Straße eingepflanzt. Sie erweitern die vorhandene Streuobstwiese und sol len dazu beitragen, dass unterschiedliche Insekten- und Vogelarten im Gemein degebiet Lebensräume, Nistplätze und Nahrung vorfinden. Das Obst der Bäume darf auch gerne von allen Bürger*innen geerntet werden, die Gemeinde wird sie als „Naschbäume“ kennzeichnen. Bitte beachten Sie aber: Die anderen Bäume auf der Streuobstwiese sind großteils in Privatbesitz, bitte ernten Sie nur das Obst der gekennzeichneten Bäume! Herzlichen Dank für die Spende! gmv (Foto: Andreas Siegel)
Sophia Engel vom Landesbund für Vogelschutz in Bayern, Bürgermeisterin Mindy Konwitschny und Angelika Bauer-Richter von der Ortsgruppe Brunn thal - Höhenkirchen-Siegertsbrunn des Bund Natur schutz beteiligten sich an der Pflanzaktion
Nach zwei Jahren nur eingeschränkter Möglichkeiten war es für uns am 19. November 2022 endlich wieder so weit. Der Vorweihnachtliche Markt der Hofoldinger Kuche fand in altbewährter Art statt. Etwa 500 Besucher und nochmals rund 100 Kinder nutzten diese Gelegenheit und strömten zu unse ren festlich geschmückten Marktbuden. Weihnachtliche Gestecke, Kinderspielzeug, handgefertigte Schilder und Kleidungsstücke sowie köstliche Weihnachtsplätzchen warteten darauf, ihren Besitzer zu wechseln. Gemeinsam mit der Fa milie und dem Team haben wir mit Suppen, Grillwürsten und Langos für das leibliche Wohl unserer Besucher und auch eine solide Grundlage für den würzigen Glühwein oder den spritzigen Prosecco an der Bar gesorgt. Natürlich wurden die kleinen Gäste nicht vergessen:
Sicher begleitet von der Hofoldinger Feuerwehr, der hier ein großes Dankeschön gebührt, ging es mit Fackeln eine große Runde durch Hofolding. Bei Kinderpunsch und selbst gebackenem Stockbrot konnten nach dem kleinen Regenschauer schnell die Finger gewärmt wer den. Wir konnten an frühere Traditionen nahtlos anknüp fen, die Buden waren bis spät in die Nacht gut besucht! Zwischen den bunt beleuchteten Buden, am knistern den warmen Schwedenfeuer, genossen unsere Gäste das Angebot und stimmten sich auf die Weihnachtszeit ein.
Die vielen fröhlichen Stimmen und Gesichter haben uns gezeigt: Unser Vorweihnachtlicher Markt war wieder ein voller Erfolg! Ein herzliches Vergelt’s Gott an alle Besu cher von René mit Familie und dem gesamten Team.
Bäume in ihrer Vielfalt entdecken Samstag, 3. Dezember 2022, 13.30 – ca. 15.30 Uhr
Treffpunkt: Haupttor MUNA, Friedrich-Bergius-Straße Referentin: Barbara Pfäffle-Eitel, zertifizierte Kräuterpädagogin Teilnahme: 10 Euro pro Person Anmeldung: www.hoehenkirchen-siegerts brunn.de/anmeldung-muna Bitte mitbringen: Teetasse
Seit alters her üben Bäume auf uns Menschen eine große Faszination aus. Für unsere Ahnen waren sie mächtige Zauberwesen, in denen die guten Geister und Waldfeen wohnen. Sie wurden als Schutzbäume auf Bauernhöfen und Dorfplätzen angepflanzt.
Ob Birke, Linde, Eiche oder Ahorn, sie alle ha ben ihre Besonderheiten. Unsere Vorfahren nutzten sie als Nahrungsmittel und setzten sie als „Grüne Apotheke“ ein. Unter ihnen wurde auch Recht gesprochen und sie sind Teil unse rer Bräuche.
Während dieses Spaziergangs erfahren Sie viel Interessantes, Spannendes und Hilfreiches über unsere heimischen Bäume. Bitte achten Sie auf festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung.
Bei widrigen Wetterverhältnissen (starker Re gen oder starker Schneefall) entfällt der Wald spaziergang. Die Plätze sind begrenzt, bitte melden Sie sich bis spätestens Freitag, 2. De zember 2022, 12 Uhr an unter www.hoehen kirchen-siegertsbrunn.de/anmeldung-muna“ Text und Foto: Angelika Bauer-Richter
Das diesjährige Herbstwetter war ideal für das Wachstum der Pilze in unseren Wäldern. Leider können Bay erns Wildpilze immer noch eine teils nicht unerhebliche Belastung mit ra dioaktivem Cäsium aufweisen, das hauptsächlich vom Reaktorunglück in Tschernobyl von 1986 stammt. Die radioaktive Kontamination aus dieser Katastrophe nimmt in unseren Wäl dern über die Jahrzehnte leider nur sehr langsam ab. Dabei ist Südbayern vom radioaktiven Niederschlag aus Tschernobyl stärker betroffen als andere Teile des Landes.
Das Umweltinstitut München und der BUND Naturschutz haben vor kurzem Pilze aus Süd bayern auf Strahlenbelastung untersucht. Die Belastung ist jedoch je nach Region und Sorte stark unterschiedlich. Beispielsweise wurden in Proben von Maronenröhrlingen aus dem Großraum München in den letzten Jahren un ter 40 bis über 2000 Becquerel pro Kilogramm gemessen.
Für den Handel in der EU gilt derzeit ein Grenzwert von 600 Becquerel pro Kilogramm für die Belastung mit Caesium. Für Milch und Säuglingsnahrung ist ein Grenzwert von 370 Becquerel pro Kilogramm festgesetzt. Das Umweltinstitut und der BN empfehlen eine Absenkung der Grenzwerte. Insgesamt sollten selbst gesuchte Schwammerl nur in Maßen gegessen werden, raten Experten. Besonders Schwangere und Kinder sollten vorsichtig sein.
Die Ergebnisse der Messungen zeigen uns, wie gefährlich Atomkraft sein kann und wie sie unser Leben für Jahrzehnte beeinflussen kann.
Unsere Ortsgruppe wünscht allen Naturbe geisterten ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes glückliches Neues Jahr 2023.
Wenn Sie mehr über uns und unsere Arbeit erfahren wollen, besuchen Sie uns bei unse rem monatlichen Treffen, das an jedem zwei ten Dienstag immer um 19 Uhr in der Taverna Ammos, Sportplatzstraße 11 in Höhenkirchen stattfindet.
Weitere Informationen findet man auf Insta gram bn.brunhoesi und https://hoehenkirchen.bund-naturschutz.de Anregungen und Fragen bitte an bn.brunhoesi@gmx.de oder hoehenkirchen@bund-naturschutz.de senden.
Text und Fotos: Angelika Bauer-Richter www.hotel-tannenhof-egmating.de
Heizkosten sparen mit diesen fünf Sofortmaßnahmen
Die Heizkosten sind seit Beginn der Energie krise über alle Energieträger gestiegen – und werden im Winter 2022/2023 neue Höchst stände erreichen. Das zeigt der aktuelle Heiz spiegel (www.heizspiegel.de) mit der Auswer tung von Verbrauchswerten, das zeigt aber auch der Blick auf die Preiserhöhungsschrei ben der Energieversorger.
Das Einsparpotenzial beim Heizen ist groß: Bis zu 90 Prozent der Haushalte in Deutschland verbrauchen immer noch zu viel Heizener gie. Neben großen und teuren Maßnahmen wie einer Wärmedämmung oder dem Einbau
neuer Heiztechnologie helfen vor allem klei nere Sofortmaßnahmen weiter. Deshalb hier 5 Soforthilfetipps zur Senkung Ihrer Heizkosten noch in diesem Dezember:
1. Vernünftige Absenkungen der Raumtemperaturen Wer die Raumtemperatur um nur 1 °C absenkt, reduziert die Heizkosten schon um 6 Prozent! Wenn Sie mit Heizkörpern heizen, macht ne ben dieser grundsätzlichen Temperaturabsen kung auch eine bedarfsgerechte Absenkung Sinn: Nachts oder wenn Sie abwesend sind, etwa während der Arbeitszeit, lassen sich die Temperaturen problemlos um bis zu 5 °C ver ringern. Eine weitere Unterstützung bieten programmierbare Thermostate, die zu festen Uhrzeiten für eine automatische Anpassung der Heizleistung sorgen.
2. Decken Sie die Heizkörper nicht ab Um eine effiziente Erwärmung der Raumluft sicherzustellen, sollten sich vor Heizkörpern keine Verkleidungen, Vorhänge oder Möbel befinden. Ansonsten absorbieren die genann ten Gegenstände bis zu einem Fünftel der von Ihrer Heizung abgegebenen Wärmeleistung. Um Hitzestaus und somit ineffizientes Hei zen zu vermeiden, muss sich die Wärme im ganzen Raum gleichmäßig verteilen können.
Stellen Sie also, falls nötig und möglich, auch mal einige Möbel um oder entfernen Sie Ver kleidungen.
3. Entlüften Sie regelmäßig Ihre Heizung Energieverlust droht, sobald das Wasser in einer Heizungsanlage nicht mehr richtig zir kuliert. Wenn sich die Heizkörper nur noch unregelmäßig erwärmen oder wenn Sie glu ckernde Geräusche bemerken, dann verbes sert eine Entlüftung meist die Heizleistung.
4. Lassen Sie Rollos und Jalousien runter Fensterflächen halten die Wärme deutlich schlechter im Raum als gedämmte Wände. Daher kann es sich lohnen, im Winter – bei schlechtem Wetter und grundsätzlich auf der Nordseite – die Rollos und Jalousien auch tagsüber unten zu lassen, vor allem zu Zeiten, wenn Sie sowieso nicht zuhause sind. So hal ten Sie die Wärme besser im Innenraum und Ihre Heizung muss weniger arbeiten. Bei Son nenschein hingegen ist es sinnvoll, die Rollos und Jalousien oben zu lassen und so die So larenergie passiv zu nutzen, insbesondere bei neuen Fenstern.
5. Oft vergessen:
Warmwasser! Ganze 12 Prozent des Energieverbrauchs werden allein für das Erwärmen von Was ser benutzt. Das macht sich bei zentraler Warmwasserbereitung deutlich auf Ihrer Heizkostenabrechnung bemerkbar. Kaltes Händewaschen, duschen statt baden sowie Sparduschköpfe und Perlatoren helfen Ihnen dabei, Warmwasser einzusparen.
Bei allen Fragen zum Thema Energie steht Ihnen unser unabhängiges Expertenteam mit vielen, zum Großteil kostenlosen Beratungs angeboten gerne ratgebend zur Seite: Telefon 08092 / 330 90 30 oder 089 / 277 80 89 00, E-Mail an info@ea-ebe-m.de, alle Infos unter www.energieagentur-ebe-m.de/Privatperso nen/Energieberatung Danijela Marin
Heuer wollen wir wieder unseren Nikolaus-Service anbieten. Ob bei Ihnen zuhause, in der Schule oder im Kindergarten – Nikolaus, Krampus und seine Engel kommen vorbei, um die Geschenke zu verteilen, zu loben und vielleicht auch um die eine oder andere Rüge auszusprechen.
Bei Interesse schreibt bitte eine E-Mail mit allen nö tigen Informationen an: info@bv-hoehenkirchen.de Text und Foto: Julian Hahnl, Schriftführer
Helga Träger hat im Namen des kleinen Wa renhauses eine Spende in Höhe von 500 Euro an den Marienkäfer e.V. übergeben. "Uns ist es ein Anliegen, soziale Projekte im Umkreis, aber auch sehr gerne hier im Ort zu unterstüt zen", betonte Frau Träger.
Der blaue Marienkäfer-Bus ist jeden Donners tag unterwegs, um Menschen mit einer war men Mahlzeit und Getränken zu versorgen. Im Bus befinden sich darüber hinaus Kleidung, Hygieneartikel und – gerade jetzt in der kalten Jahreszeit besonders gefragt – Decken, Iso matten oder Schlafsäcke, um die kalten Näch te besser überstehen zu können.
„Auf den Donnerstag freue ich mich die ganze Woche", sagte eine Frau bei unserer letzten Runde, "da gibt es ein wahres Festessen – et was Warmes und frisch Gekochtes und dazu noch Obst oder einen Joghurt als Nachspeise." Kleidung, Schuhe, Decken usw. werden an den Marienkäfer e.V. gespendet. Hygieneartikel oder Essenszutaten werden zugekauft, dafür
werden u.a. die Geldspenden verwendet. Wir bedanken uns sehr, sehr herzlich beim Team des kleinen Warenhauses für die groß zügige Spende!
Text und Foto: Gudrun Hackl-Stoll
Der Landkreis München plant für das Jahr 2023 die Durchführung einer Sportlerehrung sowie einer Ehrung langjährig ehrenamtlich tätiger Vereinsmitglieder. Die Vorschläge für die zu Ehrenden werden dem Ausschuss für Sport, Kultur und Partnerschaften zum Be schluss vorgelegt.
Die Vereine werden gebeten, Ehrungsanträge bis zum 15. Januar 2023 auszufüllen und an das Landratsamt München, 0.0.2 Sport, Kul
tur und Partnerschaften, Mariahilfplatz 17 in 81541 München zu senden.
Die Ehrungsanträge mit den dazugehörigen Formblättern und auch die Ehrungsrichtlinien finden Sie beim Thema „Bürgerschaftliches Engagement – Ehrungen“ auf der InternetSeite des Landkreises München (www.land kreis-muenchen.de).
Termin und Ort der Veranstaltung werden den zu Ehrenden rechtzeitig mitgeteilt. gmv
Als Zeichen für mehr Frieden haben die Künst ler Johannes Volkmann und Stephan Klier in unserer Gemeinde eine Friedenssäule gebaut aus Spielzeugwaffen, die Kinder freiwillig abgegeben hatten. Schon bei der Sammlung in Schulen und Spielwarengeschäften kam ei niges zusammen, außerdem konnten Kinder auch noch beim Bau der Friedenssäule auf dem Ruf-Gelände Spielzeugwaffen abgeben und aktiv beim Bau mithelfen.
Die Säule wurde beim Volkstrauertag in Hö henkirchen und in Siegertsbrunn neben den Kriegerdenkmalen aufgestellt. Im Anschluss
wird sie nun für jeweils drei Monate in den Schulen in der Gemeinde stehen und dort weiterhin zum Frieden mahnen. Zum Volkstrauertag im November wird der Gefallenen aller Kriege und der Opfer von Ter ror und Gewalt gedacht und zu Versöhnung, Verständigung und Frieden gemahnt. Der Tag wurde in Höhenkirchen am 12. November abends mit einem ökumenischen Gottesdienst und Gedenken am Kriegerdenkmal begangen; in Siegertsbrunn fand am 13. November vor mittags ein Gottesdienst mit anschließender Gedenkfeier statt. Die Vorsitzenden der Krie ger- und Soldatenkameradschaften und des
(oben links): Ge denken zum Volks trauertag in Hö henkirchen (Foto: Claus Schunk); (rechts): Bau der Friedenssäule am Ruf-Gelände (Foto: Klaus Kimmeck); (rechts): Gedenken am Kriegerdenk mal in Siegerts brunn (Foto: Max Lachner)
VdK sowie die Bürgermeisterin Mindy Konwit schny legten dabei Kränze an den Denkmälern nieder.
Bei beiden Veranstaltungen beteilig ten sich in diesem Jahr auch Jugendliche: Schülersprecher*innen der Erich Kästner-
Grund- und Mittelschule sowie des Gymna siums Höhenkirchen-Siegertsbrunn lasen im Anschluss an die Ansprache der Bürgermeis terin Gedichte zur Mahnung an den Frieden vor. Besonders eindrücklich war dabei das von der Schülersprecherin des Gymnasiums Chiara Wackermann selbst verfasste Gedicht. gmv
Und wie soll man es denn fassen können, als drei-, sieben- oder 15-jähriges Kind, dass 19 Fahrtstunden entfernt für ein anderes der Weg ins Ungewisse beginnt. Die Flucht aus der Not, die Flucht vor dem Leid, die Flucht vor dem Tod, die Flucht vor dem Kinderkleid, das vor einem Soldaten am Boden liegt.
Wie soll man es denn fassen, was dort geschieht? Dass drei Flugstunden von uns entfernt Menschen sterben. Wie soll man es fassen, dass sie dort unter der Erde kauern und wir in unserer Hilflosigkeit ver sauern. Solange bis sich die Erde weiter dreht. Oder vielleicht auch nur bis zur nächsten Party.
Wie soll man es denn fassen, dass all die Jahre dieses Friedens schon wieder zu Ende sind, weil die Menschheit, oder eigentlich ein kleiner Teil, mal wieder spinnt.
Werden wir nie aus der Geschichte lernen? Werden wir sie immer neu schreiben wollen und am Ende doch nur das Geschehene wiederholen? Werden wir immer Kriege führen? Werden wir immer idiotisch sein? Wie soll man es denn fassen, als so kleines Kind? Wenn auch die Erwachsenen so hilflos sind?
Wenn all diese Fragen schon so lange in der Luft schweben, müssen wohl auch wir Kinder damit leben, dass sich erst mit der Zukunft auseinandergesetzt wird, wenn die Vergangenheit uns einholt.
Wie soll man das fassen?
Vielleicht sind wir nicht mehr so hilflos wie zu Beginn, wir wissen, wie wir helfen, wir wissen, wer diese Menschen sind, die flüchten mussten, die zurückkehren. Aber dennoch bin ich fassungslos, dass wir immer wieder diese Geschichte hören. Immer dasselbe Lied, welches singt vom Krieg. Ich kann es nicht. Ich kann es nicht fassen.
Gedicht von Chiara Wackermann
Nachdem wir inzwischen über 20 Kinder ha ben, die regelmäßig die Bastel- und Spiele nachmittage des „Action-for-Kids“-Helferkrei ses besuchen, haben wir beschlossen, dass wir den Kindern auch die Gelegenheit geben wol len, einmal einen Laternenumzug selbst zu er leben. Die allermeisten unserer Flüchtlingskin der haben keinen Kindergarten besucht und von daher war das Basteln einer Laterne eine gänzlich neue Erfahrung für sie. Mit großem Eifer waren die Kleinen wie auch die Großen dabei, ihre Laterne zu gestalten. „Warum muss man durch das Papier durchschauen kön nen?“, „Wozu braucht man die Kerze?“, „Für was ist das lange Ding?“ – viele Fragen gab es zu beantworten. Die beste Antwort bekamen
die Kinder beim Umzug, der dann am Sams tag, 12. November stattfand. Mit großem „Ah“ und „Oh“ über die bunt leuchtenden Laternen marschierten die Kinder von der Ottobrunner Straße über die Ringstraße, Hirschwinkelstra ße wieder zurück zu den Feel-Home-Häusern. Die Nachbarschaft schaute neugierig aus den Fenstern, ob der laut singenden Kinderschar und der Trompetenklänge, mit denen Sebas tian Kurz den Umzug begleitete. Wir hatten zwar am Samstag zuvor fleißig drei Laternen lieder eingeübt, aber mangels Deutschkennt nisse und Lesefertigkeit, blieb es dann doch bei der altbekannten einen Strophe: „Laterne, Laterne, Sonne Mond und Sterne, …“. Wieder zurück auf dem Gelände durfte das Teilen der traditionellen Martinsplätzchen in Gänseform und Trinken von heißem Kinderpunsch nicht fehlen. Selbst als die letzte Tasse geleert und alle Plätzchen sowie mitgebrachten Kekse auf gegessen waren, waren die Kinder nicht davon zu überzeugen, dass der Umzug nun zu Ende sei. „Können wir nochmal rumlaufen?“ - „Nein, eure Kerzen sind doch schon abgebrannt.“ Die Kinder ließen sich auf nächstes Jahr vertrösten und trugen ihre nicht mehr leuchtenden Later nen heftig schwenkend nach Hause.
Barbara Heiter (Fotos: Susanna Kurz)
Wie Sie sicherlich aus der Presse mitbekommen haben, nimmt die Anzahl der geflüchteten Menschen, die bei uns Schutz suchen, in den letzten Monaten wieder stetig zu. So ist es nur eine Frage der Zeit, bis diese Menschen auch zu uns nach Höhenkirchen kommen. Bei uns finden sie eine warme Wohnung in wohlwollender Nachbarschaft. Kamen 2015 hauptsächlich junge Männer nach Deutschland, sind es jetzt auch viele Familien mit ihrer Kinderschar. In den fünf Feel-HomeHäusern des Landratsamtes woh nen neben einigen jungen Männer inzwischen auch acht Familien mit knapp 30 Kindern. Da geht es schon mal lustig her auf dem grundstücks eigenen kleinen Spielplatz. Mit der reinen Unterbringung der Familien ist der Weg der Integration dieser Menschen aber noch nicht zu Ende.
Um die Kindr in der Schule und den Freizeiteinrichtungen der Gemeinde zu integrieren, bedarf es der Unter stützung seitens Höhenkirchener Bürger*innen.
Deshalb sucht der Helferkreis für die FeelHome-Häuser dringend weitere Ehrenamtli che, die je nach ihrem Zeitbudget die Familien bei ihrem Ankommen in Höhenkirchen-Sie gertsbrunn begleiten können. Letztendlich profitieren nicht nur die Geflüchteten von ei ner gelungenen Integration, sondern auch die ganze Gesellschaft!
Bitte wenden Sie sich direkt an Barbara Heiter (08102/779406 oder per mail: info@asyl-hksb.de) .
Text und Fotos: Barbara Heiter
Weil der Weihnachtsmann noch in den Feri en ist, brauchen wir Ihre Unterstützung! Bit te helfen Sie uns auch in diesem Jahr wieder, bedürftigen Senioren eine Freude zu machen. Nehmen Sie einen Karton und packen folgen de Beispiele im Wert von ca. 30 Euro oder ger ne auch mehr ein: Hygieneartikel wie Parfüm, Rasierwasser, Kamm, Bürste, (keine Seife – der intensive Duft durchdringt den anderen Päck cheninhalt), Duschmittel, Deo, Cremes und Hautlotionen. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf, aber bitte füllen Sie den Karton mit Sinn vollem. Verwenden Sie keine frischen Lebens mittel und nur neue Artikel! Genussmittel und Naschwerke (wie z. B. löslicher Kaffee, Cappuc cino, Tee, Butterkekse, Schokolade, Pralinen (auch für Diabetiker geeignet), Oliven- oder Sonnenblumenöl, Marmelade, Vitamintablet ten (nur zur Nahrungsergänzung) dürfen ein gepackt werden. Gestalten Sie bitte den Inhalt gezielt für Männer und Frauen und packen den Karton für Männer in Blau und für Frauen
in Rosa/Rot ein. Ein für Diabetiker bestimmtes Päckchen bitte mit „D“ kennzeichnen.
Sollten Sie Personen kennen, die unsere Un terstützung benötigen, lassen Sie es uns wis sen. Auch wenn Sie selbst betroffen sind, wen den Sie sich sehr gerne an uns unter: www. zukunft-hksbr.de/zusammenleben. Absolute Diskretion und Datenschutz sind gewährleis tet. Der Arbeitskreis ZusammenLeben ist eine offizielle Institution der Zukunftswerkstatt der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn.
Diese Aktion läuft bis zum 20. Dezember 2022 Die Päckchen können Sie bei folgenden Ad ressen abgeben:
- Diana Müller, Marchwartweg 41, 85635 Hö henkirchen, 0162 1821263
- Alexandra Gaertner, Am Jägereck 6, 85635 Höhenkirchen, 0172 8690275
Gerne können Sie auch außerhalb dieser Frist spenden. Wir leiten Ihre Spenden weiter.
In diesem Jahr unterstützt Ibo Karakas, In haber der Reinigungen Fleckenputzer hier am Ort, in Neubiberg und der Theresienrei nigung in München/Schwabing unser Pro jekt. Am Samstag, 10. Dezember 2022, von 10 bis 16 Uhr wird er im Gutsgasthof In selkammer nicht abgeholte Kleidungsstü cke, Bettwäsche, Decken, etc. versteigern. Diese Artikel sind sehr gut erhalten, neu gereinigt, aufgebügelt, bis neuwertig. Sie können Schnäppchen der Marken BOSS, Dolce Gabbana, Emporio Armani, Calvin Klein, etc. ergattern. Von dem Erlös die ser Versteigerung werden wir Gutscheine ortsansässiger Firmen erwerben und die se über das Sozialreferat an bedürftige Senioren ausgeben. Ein herzliches Dan keschön an Herrn Karakas für die Unter stützung!
Wir alle gemeinsam bedanken uns schon jetzt, wie in den letzten Jahren auch, für Ihr Engagement und Ihre Un terstützung für dieses Projekt.
V.i.S.d.P. Diana Müller WWW.INOFACTUR.DE
Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachtstage mit ganz viel Zeit zur Entspannung Zeit für Ihre Lieben Zeit für die schönen Momente im Leben. Wir bedanken uns bei Ihnen für Ihr Vertrauen, das Sie uns entgegengebracht haben für die gute und faire Zusammenarbeit für die spannenden Aufgaben.
Veranstaltungskalender Dezember 2022 bis Februar 2023
Dezember 2022 10. Sa Flohmarkt für Aktion Weihnachts päckchen für Senioren Gasthof Inselkammer 10-16 Uhr 10.
Winterzauber der FFW Höhenkirchen Parkplatz Gerätehaus Altlaufstraße 16-23 Uhr 10.
Adventskonzert der Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn Mehrzweckhalle 19 Uhr 11. So Adventskonzert der Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn Mehrzweckhalle 16 Uhr 11. So Wintergrillen beim TCH Clubgelände ab 16 Uhr
Mo Redaktionsschluss für das Gemeindeblatt Januar 2023 gemeindeblatt@hksbr.de 12 Uhr 16. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 19 Uhr
typeo – Hersteller des Gemeindeblattes Höhenkirchen-Siegerts brunn – produziert das Gemeindeblatt unter größtmöglicher Beachtung des Umwelt- und Klimaschutzes.
Wir arbeiten in unserer Höhenkirchner Agentur typeo aus schließlich mit Ökostrom und versenden die Rechnungen an unsere Anzeigenkunden zu 95% papierlos per Mail.
Unser Kooperationspartner, die Druckerei Gotteswinter FiboDruck- und Führungseigenschaft mbH, verwendet nur Druck platten, die prozess- und chemiefrei belichtet und zu 100% recycelt werden.
Die verwendeten Druckfarben werden auf Basis nachwachsen der Rohstoffe hergestellt.
Wir verwenden für den Druck FSC-zertifiziertes Papier. Bei der Herstellung der monatlichen Auflage von 6.000 Stück entsteht eine CO₂-Emissionsmenge von 2,043 Tonnen, die von natureOffice GmbH erfasst wird. Seit September 2012 unter stützen wir ein ‚Naturwaldaufforstung & regionale Waldökolo gie‘ über einen finanziellen CO₂-Ausgleich.
Das Gemeindeblatt wird CO₂-neutral gedruckt.
Die Verteilung des Gemeindeblattes erfolgt – abgesehen von der Anlieferung an die Austräger – zu Fuß bzw. mit dem Fahrrad kostenlos an alle Haushalte.
ÖKOSTROMMit unserem Zwergerlbasar mussten wir wie in 2020 und 2021 mit der Absage des Früh jahrsbasars starten. Auch unser Ersatztermin im Mai stand unter keinem guten Stern. Coro na hat auch vor unserem Chefzwergen-Team nicht Halt gemacht und so waren wir gezwun gen, wenige Stunden vor Beginn, auch diesen Basar abzusagen. Diese Entscheidung war die Schwerste, die wir als Chefzwergen-Team je mals treffen mussten, und sie ist uns alles an dere als leichtgefallen.
Mit viel Schwung und erweitertem Chefzwer gen-Team sind wir dann an die Planungen des Herbstbasars gegangen. Mit einigen Neue rungen wie der Möglichkeit, mit EC-Karte zu zahlen, konnten wir dann Mitte Oktober un seren Basar mit großem Erfolg durchführen.
Auch hier nochmal ein riesiges Dankeschön an unsere großartigen Helfer*Innen, die uns auch nach der Absage nicht im Stich gelassen haben.
In unserem Spielkreis sind nun mittlerweile die ersten Wochen der Eingewöhnung ge schafft. Wir sind stolz auf unsere neuen Zwer gerl, die behutsam, aber beständig Vertrauen zu uns aufbauen. Denn egal, welcher Ansatz der Eingewöhnung gewählt wird, im Zentrum steht das Wohl des Kindes! Und so sind wir bereits auf dem besten Weg, eine tolle Gruppe zu werden und freuen uns auf ein neues und spannendes Betreuungsjahr. In diesem Sinne
Gerne sind wir in der Advents- und Weihnachtszeit für Sie da, bitte reservieren Sie unbedingt vorab.
ein
Wir wünschen allen unseren Gästen eine schöne Adventszeit und frohe Festtage.
Wir möchten es auch nicht versäumen, uns von Herzen bei den Bubbles Babes der SpVgg Höhenkirchen und allen Besuchern des Som merfestes der Bubble Babes zu bedanken. Alle Einnahmen des Sommerfestes wurden großzügig an drei verschiedene Einrichtungen gespendet. Die Besucher durften entscheiden, für welchen guten Zweck. Und so dürfen wir uns über die großzügige Spende von fast ei nem Drittel des Erlöses freuen! Vielen lieben Dank, wir können es für unseren bevorstehen den Umzug sehr gut gebrauchen!
Und was erwartet uns 2023? Auch 2023 wird wieder ein spannendes und sicherlich auch sehr arbeitsintensives Jahr für die Zwergerlstube. Im Frühjahr, rund um Ostern, steht endlich der lang ersehnte und mehrmals verschobene Rückumzug in die dann fertig sanierte “Alte Apotheke” an. Mit dem Umzug steht uns mit der Eröffnung des Familienzentrums eine neue Aufgabe bevor. Wir sind schon fleißig in den Vorbereitungen und informieren euch natürlich zeitnah. Eines können wir euch aber schon jetzt verraten: Wir freuen uns sehr auf diese neue Aufgabe!
Nach dem Basar ist auch schon wieder vor dem Basar... Und so stecken wir schon jetzt
fleißig in den Planungen und Vorbereitungen für unsere beiden Basare im Frühjahr und im Herbst.
Wenn Ihr Lust habt, euch ehrenamtlich hier im Ort zu engagieren und die Zwergerlstube zu unterstützen, meldet euch gern bei Britta (mo bil 0176/16720939 oder per Mail zwergerlstu be.kksbr@awo-kvmucl.de).
Nicole Diepold und Britta Werhahn im Namen aller Chefzwerge (Foto: Britta Werhahn)
… und unsere Laternen gingen mit uns. Wir freuen uns, dass wir am Freitag, 11. No vember gemeinsam mit den Familien unserer Schützlinge das St. Martin-Fest veranstalten konnten. Wir freuen uns auch, dass alle Famili en aus der Großtagespflege in Großhelfendorf unserer Einladung gefolgt sind. Nach einer kurzen Begrüßung in unserem Garten und dem Verteilen der Laternen, die wir mit den Kindern im Laufe der Woche fleißig gestaltet hatten, starteten wir bei Dämmerung gegen 17 Uhr unseren Umzug. Wir gingen eine klei ne Runde am Waldrand entlang, so dass die Laternen der Kinder besonders gut zur Gel tung kommen konnten. Abgerundet wurde der Umzug durch das gemeinsame Singen der Klassiker „Laterne, Laterne“, „Sankt Martin“ so wie das allseits beliebte „Ich geh mit meiner Laterne“.
Wir bedanken uns nochmal herzlichst für je den einzelnen Beitrag, den die Eltern geleistet haben, um dieses Fest gelingen zu lassen! Hofoldinger Str. 9 85649 Brunnthal Tel. 0 81 02 / 38 16 Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2023!
Text und Foto: Jeannette Dörflinger
Am 9. Februar 2023 findet von 15.30 bis 17 Uhr der Tag der offenen Tür in der Villa Glückskind Siegertsbrunn statt. Hier werden Kinder von 0 bis 3 Jahre in ihrer Entwicklung begleitet. Es können die Räumlichkeiten der Einrichtung besichtigt werden sowie ein erster Kontakt zu den Erzieherinnen geknüpft werden. Für das leibliche Wohl wird gesorgt, ebenso für klei nere Aktivitäten, um eine mögliche Wartezeit zu verkürzen. Gerne kann diese Zeit genutzt werden, um bereits die ersten Fragen loszu werden und schon mal etwas in die Pädago gik einzutauchen, die in der Villa Glückskind gelebt wird. Informieren Sie sich gerne bereits im Vorfeld auf unserer Homepage über unser Konzept und gewinnen Sie dort einen ersten Eindruck.
Ebenfalls am 9. Februar 2023 findet der Tag der offenen Tür in der Villa Glückskind Höhen kirchen statt. Dieser geht allerdings von 15 bis
16.30 Uhr. In Höhenkirchen werden Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt in ihrer Entwicklung begleitet und auf die Schule vor bereitet. Auch hier können die Räumlichkeiten besichtigt werden sowie ein erster Kontakt zu den Erzieherinnen geknüpft werden. Für das leibliche Wohl wird gesorgt und ein paar spannende Aktivitäten warten ebenfalls auf euch. Scheut euch auch hier nicht, alle Fragen loszuwerden, die euch unter den Nägeln bren nen. Nähere Infos zur Villa Glückskind Höhen kirchen findet ihr auf unserer Homepage.
Hier findet ihr uns:
Villa Glückskind Siegertsbrunn: Saglerstraße 1b, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Villa Glückskind Höhenkirchen: Bahnhofstraße 7, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Wir freuen uns auf jeden, der bei uns vorbei schaut!
Der November stand bei uns im Kinderhaus NaturGlück natürlich ganz im Zeichen von Sankt Martin und dem Teilen.
In allen Gruppen wurden fleißig die Martins lieder für den großen Umzug geübt, es wur den Martinsgänse gebacken und geteilt, die Martinsgeschichte wurde nachgespielt und natürlich wurden fleißig Laternen gebastelt. Unsere Großen, die Füchse, bastelten selbst. Die Kleineren – Rehe, Hasen und Igel – überließen in diesem Jahr den Papas diesen schwierigen Job.
So trafen sich alle Väter in der großen Mensa zu einem lustigen und gesel ligen Abend, an dem am Ende viele schöne Laternen entstanden sind.
Text und Fotos: Judith KöppenAuch in der Krippe Farbenfroh hat im Septem ber das neue Jahr begonnen. Nachdem acht Kinder unsere Krippe verlassen haben, laufen immer noch Eingewöhnungen für Neuzugän ge, bevor wir zum Dezember wieder die Kapa zität von 15 Kindern erreicht haben. Die Kinder haben das schöne Wetter im wahrlich golde nen Oktober 2022 genossen und oft unseren großen Garten unsicher gemacht, wenn er ein ums andere Mal in eine Bobby-Car-Rennstre cke verwandelt wurde.
Anlässlich von Halloween wurde die Kita herbstlich mit selbstgebastelten großen Kür bissen und kleinen freundlichen Spinnen de koriert. Ebenfalls im Oktober warf bereits der Heilige Martin seinen Schatten voraus. Mit viel buntem Herbstlaub und ein wenig Unter stützung von Betreuerinnen und Eltern wur den Laternen für den großen Martinszug am 14. November gebastelt. Außerdem wurden bereits fleißig Lieder geübt, und so war die Vorfreude auf den ersten richtigen Martinstag nach zwei Jahren Corona-Pause groß!
Eine Schar kleiner Köche zauberte auch eine selbstgemachte Kürbissuppe, damit die Kraft
reichen wird, die Laternen zu tra gen. Eine große Neuerung für Personal und Eltern ist die Pari KitaApp, die der Träger, der Pa ritätische Wohlfahrtsverband, für seine Betreuungseinrichtungen eingerichtet hat. Die App er möglicht einen vereinfachten In formationsaustausch zwischen der Krippe und den Eltern. Die Erfahrungen der ersten zwei Monate sind gut, die App wird als großer Gewinn angesehen.
Christian Köppl, Elternbeirat (Fotos: Vanessa Marini)
Der Herbst hat begonnen und auch in unse rem Kindergarten sieht alles etwas anders aus als vor der dreiwöchigen Sommerschließung. Es sind nämlich Igel und Spinnen in den Kin dergarten eingezogen, die die Kinder zu Be ginn des neuen Kindergartenjahres basteln durften.
Im Oktober haben wir auch zum ersten Mal seit zwei Jahren wieder unsere Gruppen öff nen können. Daher haben unsere Kinder wieder die Möglichkeit, ihre Spielräume und Angebote, in welchen sie sich bewegen und lernen möchten, selbst zu wählen.
Am 11. November besuchte Frau Laube un sere Kinder und es fand der Gottesdienst zu Ehren des St. Martin statt. Natürlich durfte dazu die Geschichte des St. Martin nicht feh len. So konnten die Kinder die Geschichte als Dia-Show vorgelesen bekommen und durften diese beim Singen des Liedes „St. Martin ritt durch Schnee und Wind“ in einem Rollenspiel nachstellen. Die Kinder haben auch fleißig La
Dieser hat heuer mit allen Einrichtungen der Gemeinde statt gefunden. An dieser Stelle möchten wir uns auch bei unserem Elternbeirat bedanken, der uns mit seinem hellerleuchteten Stand, Kin derpunsch und Glühwein warmgehalten hat. Auch danke an alle Eltern, die unseren Kindern leckere St. Martinspferde, -mäntel und Gänse gebacken haben.
Da es beim St. Martinsumzug ein großes Mar tinsfeuer gab, haben die Kinder in den Wo chen zuvor auch schon Experimente gemacht, um zu wissen, was bei einem Feuer zu tun ist, wie zum Beispiel ein Experiment zum Thema „Was brennt alles“. Dabei wurden verschiede ne Materialien, wie Kastanie, Blatt und Stein gesammelt. Anschließend wurde versucht, die Materialien anzuzünden, und die Kinder konn ten sehen, was passiert. In dieser Woche gab es dann auch eine Brandschutzübung, die die Kinder super bewältigten.
Christina Neumann, Elternbeirat (Fotos: Manuela Riedl)Die Tage werden kürzer und nasser, langsam schleicht sich wieder mehr Routine in unse ren Kindergartenalltag, nachdem nun fast alle neuen Kinder gut eingewöhnt sind und sich alle kennengelernt haben. Den einen oder an deren Regentag haben die Kinder auch schon erlebt und ihn in vollen Zügen genossen. Mit großer Freude und viel Spaß springen die Kinder durch die größten Pfützen und mat schen und platschen durch den Schlamm und die Wiesen. Das fördert nicht nur den Spaß, sondern vor allen Dingen die Kreativität. Da werden Brücken über Seen und Flüsse konst ruiert, eine leckere Matschsuppe gekocht und
nebenan aus Holzresten tolle Unterkünfte und Lager gebaut. Wenn den Kindern dann mal nach ruhigeren Aktionen zumute ist oder sie sich aufwärmen oder einfach mal ihre Ruhe haben wollen, können sie sich entweder in den kuscheligen Bauwagen zurückziehen, in dem es viel Spiel, Mal- und Leseangebote gibt, oder sich unter dem geschützten Vor dach aufhalten. Unter professioneller Anlei tung von unserer Berufspraktikantin und un seren Erziehern werden dann tolle Sachen aus Naturmaterialien gebastelt. Es werden Herbst lieder gesungen und Geschichten gelesen, viel gemalt und musiziert. Mit Gitarrenunterstüt
- Yoga für Erwachsene, Kinder und Teens, Einzelsessions
- Yoga auf dem Stuhl, Board oder Brett
- Schmerztherapie (z.B. bei Verspannung, Faszien)
Am Himmel leuchten die Sterne so hell und klar, ich wünsche allen ein frohes Fest und ein gutes neues Jahr!
- Energie tanken
Tipp: Geschenk oder Vorsatz fürs neue Jahr!
Juhuu,
zung werden jeden Tag schöne Lieder gesun gen. Je nach Jahreszeit und Anlass gibt es die verschiedensten musikalischen Themen. Die Waldspaziergänge gestalten sich bunt und spannend. Da werden die Tiere und Pflanzen auf dem Weg erklärt und über Wurzeln und Bäume gesprungen.
Mit großer Vorfreude wird auf die nächsten Feste hingefiebert und gebastelt. Der Wald,
die Natur und der Kindergarten bleiben trotz schlechterem Wetter oder vielleicht gerade deshalb ein großes, wunderbares Abenteuer. Wie heißt es so schön: „Es gibt kein schlechtes Wetter, sondern nur die falsche Kleidung.“ In diesem Sinne freuen wir uns auf einen schö nen Herbst und Winter in unserem schönen Natur- und Waldkindergarten.
Andrea Rauh-Rotsching (Fotos: Lisa Wagner, Susanne Zimmermann)
Immer, wenn besonders schöne Ereignisse bevorstehen, freuen wir uns sehr darauf und können es kaum erwarten. So ist es auch in diesen besonderen Wochen im Winter: Denn
ab dem ersten Adventssonntag (Sonntag, 27. November 2022) beginnt die Adventszeit – die Vorbereitungszeit auf Weihnachten.
Im Advent freuen wir uns auf die Ankunft Jesu, des Sohnes Gottes, an Weihnachten. Dann fei ern wir nämlich die Geburt Jesu. Daher hat der Advent auch seinen Namen – das lateinische Wort „adventus" heißt Ankunft.
Ab dem 1. Dezember sind es noch 24 Tage bis zum Heiligabend. Deshalb haben die Advents kalender, die viele Kinder und auch Erwach sene haben, 24 Türchen. Der erste selbstge bastelte Adventskalender wurde vor über 160 Jahren gemacht. Das heißt, in einer Zeit, die lange her ist, in der es noch keine Autos gab. Schon damals wollten vor allem die Kinder an jedem Tag aufs Neue wissen, wie lange es noch bis zum Heiligabend dauert. Je näher Weihnachten rückt, desto mehr freuen wir uns, ein Türchen des Adventskalenders zu öffnen.
Ob selbstgebastelt oder gekauft, der Advents kalender spielt in der Weihnachtszeit für die Kinder eine große Rolle. Täglich wird stolz er zählt, was sich denn heute hinter dem Türchen verbarg. Und je mehr Türchen offen sind, des to näher kommt das Christkind.
Auch im Kinderhaus wurden spannende und altersadäquate Adventskalender für die Kinder gebastelt und vorbereitet. Die Kinder durften die Tütchen (welche für die Türchen stehen) bemalen. Und die goldenen Nüsse morgens in den Hausschuhen zeigen, welches Kind heute das Türchen öffnen darf.
Eine spannende und aufregende Zeit, nicht nur für unsere Jüngsten.
Text und Foto: Renata Anzinger
Über den Besuch von zwei Bubble Babes der SpVgg Höhenkirchen freuten sich unsere Kin der im Oktober ganz besonders, hatten diese doch eine Spende in Höhe von 220,- € mit im Gepäck. Die Spenden wurden von den Bubble Babes im Rahmen ihres Benefiz-Sommerfestes im Juli gesammelt und nun an verschiedene Einrichtungen unseres Ortes verteilt. Von dem Geld können unsere Kindergartenkinder nun in 2000 neuen Bällen im Bällebad toben. Die Krippenkinder haben sich für drei neue gro ße Spielzeuge entschieden. Wir bedanken uns nochmal recht herzlich bei den Bubble Babes für ihre Unterstützung.
Zum Jahresausklang wünschen wir unseren Kindern, deren Eltern und besonders unseren engagierten Mitarbeiterinnen eine schöne Adventszeit, fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Auch 2023 stehen wieder tolle Projekte, Feste und Ausflüge auf dem Programm.
Wenn auch Sie unsere Kinder in ihrem span nenden Alltag begleiten möchten, bewerben Sie sich gerne als päd. Ergänzungskraft / Fach kraft!
Wir wünschen allen unseren Mandanten frohe Weihnachten und alles Gute fürs neue Jahr.
Mitte Oktober konnten die dritten und vierten Klassen jeweils einen erlebnispädagogischen Tag im Wald verbringen. Unsere Klasse 3a konnte am 12. Oktober daran teilnehmen.
Zuerst sind wir zur Feuerwehrwache in Höhen kirchen gegangen. Dort haben wir ein Ken nenlernspiel gespielt, bei dem man ein gekno tetes Seil so schnell wie möglich herumreichen musste. Dabei haben wir eine neue Rekordzeit von knapp vier Sekunden aufgestellt. An schließend hat Jürgen, der Erlebnispädagoge, uns das Ziel und unsere Aufgaben für den Tag erklärt. Wir sollten mit ihm über Walkie-Talkie in Kontakt bleiben, alle die von ihm versteck ten Seile finden und unterwegs Rätsel lösen. Nach unserer Brotzeit wurde uns die erste Station, das Maisfeld, durchgegeben. Dort konnten wir die ersten beiden Seile finden. Während wir durch den Wald geschickt wur den, konnten wir noch weitere Seile zum Teil am Boden und in den Ästen der Bäume finden und alle gestellten Rätsel lösen.
Anschließend durften zwei Kinder unserer Klasse noch eine Spezialaufgabe erledigen: Wir haben mit dem Hund von Frau Gruber En tenjagd gespielt. Ein Kind durfte ein Säckchen so weit wie möglich in den Wald werfen und
dann laut „Quack, quack, quack!“ rufen. Da Hunde die Farbe dieses Säckchens vom Wald boden nicht unterscheiden können, musste sich Sina, Frau Grubers Hund, hierbei ganz auf ihren Geruchssinn verlassen.
Bevor wir den Wald wieder verließen, gab es noch eine Gemeinschaftsaufgabe zu bewälti gen. Dabei wurde jedes Kind unserer Klasse über ein Seil gehoben, ohne dieses zu berüh ren. Mit unserem Joker, Frau Dörflinger, ist uns dies auch gelungen.
Zurück an der Schule zeigte uns Jürgen noch, wie man mit einem Feuerstein Feuer machen kann. Wir durften dies auch ausprobieren. Danach war der Schultag schon vorbei. Es hat uns sehr gut gefallen und wir hoffen, dass wir das bald mal wieder erleben können!
Frau Dörflinger und die 3a (Gemeinschaftsprojekt)
(Foto rechts oben): Teamwork (Foto: Frau Sche del; (darunter): So erzeugt man Feuer mit dem Feuerstein (Foto: Frau Dörflinger)
Es ist vollbracht! Nach mehreren Anläufen und wiederholten auch Pandemie-bedingten Ver schiebungen war es endlich so weit. Mit ent sprechender Vorbereitung durch den Rektor der Erich Kästner-Schule Thorsten Bergmühl haben sich am 12. Oktober 2022 fast 30 Per sonen in der Aula der Schule versammelt, um den ‚Förderverein Erich Kästner-Schule‘ offizi ell zu gründen.
Der notwendige Ablauf war schnell erläutert und erfreulicherweise hat sich unsere Bür germeisterin Mindy Konwitschny auch bereit erklärt, als Wahlleiterin für den zu wählenden Vorstand zur Verfügung zu stehen. So wurde also von den anwesenden Gründungsmitglie dern die Satzung beschlossen und der Vor stand gewählt. Als erster Vorstand wurde Udo Brieger bestellt. Er wird im Förderverein von
sechs weiteren Vorstandsmitgliedern unter stützt.
Nun stehen die nächsten rechtlichen Schritte zum offiziellen Eintrag des Vereins sowie zur Erlangung der Gemeinnützigkeit an. Sobald dies vollbracht ist, wird der Verein seine Tä tigkeit offiziell aufnehmen. Zielsetzung ist die Förderung der inner- und außerschulischen Bildung und Erziehung für SchülerInnen der Erich Kästner-Schule sowie die ideelle und materielle Unterstützung und Förderung schulischer Veranstaltungen und (Lern-)Ange bote aller Art.
Bei Interesse an einer Mitgliedschaft oder Be reitschaft zu einer Unterstützung können Sie sich jederzeit an Udo Brieger wenden (Mail: udo_brieger@web.de; Tel.: 0151/52663721).
Da wir viele Aktionen erst kurzfristig planen, bekommt ihr auf unserem Instagram-Kanal alle Neuigkeiten, um garantiert keine Veran staltung mehr zu verpassen. Scannt dazu ein fach den abgedruckten QR-Code ein.
Der Wrap findet heute seinen Weg aus der mexikanischen Küche in die BlueBox. In den köstlichen Teigmantel kannst du etwa kross gebratenes Hähnchen, aromatischen Schafs käse und leckere Avocadocreme geben.
Zum Jahresabschluss wollen wir uns gerne noch für das tolle Jahr mit euch bedanken. So wohl das Ferienprogramm als auch der Offene Treff waren sehr gut besucht und haben uns dementsprechend viel Freude bereitet.
Ab dem 22. Dezember befindet sich die Blue Box im Weihnachtsurlaub, das Team der Blue Box wünscht euch ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Montag ist bei uns Play-Monday!
Fordert uns heraus egal ob Kniffel, Uno oder Monopoly, wir sind bereit für jede Herausfor derung am Brett- oder Kartenspieltisch.
Donnerstag ist Kochtag!
Donnerstag, 01.12., Spaghetti Aglio e olio Ein ganz einfaches und schnelles Rezept, das jedoch wunderbar köstlich schmeckt sind Spaghetti Aglio e olio. Wer Pasta mag, kommt heute voll auf seinen Geschmack. Nudeln, Knoblauch, ein paar Gewürze und voilà - fertig ist eines der besten Gerichte aus der italieni schen Küche.
Donnerstag, 08.12.,
Flammkuchen stammen aus dem Elsass. Der Teig wird mit Schmand und Quark bestrichen und kann dann nach deinen eigenen Wün schen mit verschiedenen Toppings belegt werden. Schmeckt super lecker und ist einfach und schnell zubereitet.
Montag: 16 19 Uhr Offener Treff, PlayMonday: Fordert uns in Kniffel, Uno, Monopoly und Co. heraus Dienstag: 15 19 Uhr Offener Treff, das BlueBox Filmstudio ist geöffnet Mittwoch: 15 20 Uhr Offener Treff mit Billard, Playstation, Tischtennis Donnerstag: 15 20 Uhr Offener Treff mit Billard, Playstation, Tischtennis 16.30 – 18.30 Uhr Kochen in der Bluebox
Freitag: 15 20 Uhr Offener Treff für alle - Party & Aktionen
Unsere Kontaktdaten:
Freizeitstätte BlueBox, Sportplatzstraße 9, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Telefon: 08102/7488 20, Mobile Dienstnummer: 0160/97 89 31 58 Email: bluebox-hoesie@kjr-ml.de Web: kjr-hoesie.de
Anton Kornbichler und Martin Freundl
Dieses Jahr gab es für uns ein besonderes Fest – unser 20jähriges Jubiläum. 2002 wurde der Stamm von drei engagierten Pfadfinderleitern in Brunnthal gegründet und damit nahm die Entwicklung ihren Lauf. Anfänglich mit zwei Teams und ein paar Kindern aus der Umge bung ging es im alten Feuerwehrhaus los. Die Jahre vergingen und es kamen immer mehr abenteuerlustige Kinder, Jugendliche, aber auch Leiter*innen dazu. Auch das Einzugs gebiet erweiterte sich stetig bis nach Erding, Ebersberg und Holzkirchen. Viele Eltern ver brachten damals wie heute einige Zeit damit, ihren Nachwuchs zu Stamm- und Teamtreffs zu bringen und wieder abzuholen. Aus so manchem Vater wurde später sogar ein Leiter und kleine Mädchen wuchsen heran zu Leite rinnen für jüngere Generationen. Der Stamm prägte bereits viele Menschen auf ihrem Le bensweg durch regelmäßige Treffen, beson dere Camps wie das Bundescamp, kleine und große Herausforderungen und so manch lusti ger Aktion, die ewig im Gedächtnis bleibt. Wie es in unserem Versprechen heißt, „mit Gottes Hilfe will ich mein Bestes tun…“, so investieren die ehrenamtlichen Leiter*innen viel Herzblut, Engagement und Kreativität in jedes einzel ne Kind und begleiten sie auf ihrem Wachs tumspfad. So durfte dieses Jahr ein Jubiläum gefeiert werden, das die Menschen feiert, die diesen Stamm ausmachen – wissbegierige
Kinder, starke und teamfähige Jugendliche sowie Leiter*innen, die mit ihrer Arbeit Gott und ihren Mitmenschen dienen wollen.
Ende Oktober fand ein weiteres Event statt, diesmal für die Pfadfinderstufe (ab 12 Jahren) und die Pfadranger (ab 14 Jahren). Bei traum haftem Herbstwetter machten sich 17 Rangers auf den Weg Richtung Traunstein. Mit dem Rucksack auf den Rücken geschnallt wander ten sie über Berg und Tal und nächtigten im Wald. Am letzten Tag trafen sie auf über 50 andere Rangers für den gemeinsamen Ab schluss. Ein Erlebnis nach dem anderen wur de zum Besten gegeben, Tee getrunken und Lobpreislieder am Lagerfeuer gesungen, bis es am nächsten Tag für die meisten mit dem Zug wieder in Richtung Heimat ging.
Nach zwei Jahren Corona-bedingter Pause fand jetzt wieder am 17. Oktober 2022 im Se niorenzentrum eine Mitgliederversammlung statt.
Die Entwicklung des Vereins kann sich sehen lassen. Der Verein umfasst derzeit 109 Mitglie der und konnte seit Bestehen ca. 140.000 Euro für das Seniorenzentrum investieren. Im Blick punkt des Vereins stand von Anfang an die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Zu friedenheit der Bewohner. Dafür wurden viele Anschaffungen getätigt, wie beispielsweise der Gartenpavillon, Gartenumgestaltungen, Schaffung eines Andachtsraums, Eingangs überdachung zum Garten, mobile Trennwand im Foyer, Beschaffung von Fitnessgeräten sowie die Ausrichtung von Veranstaltungen etc. An dieser Stelle möchte sich der gesamte Vorstand bei den Mitgliedern, Spendern und freiwilligen Helfern herzlich bedanken. Ohne
die Unterstützung unserer Freunde wären die se Investitionen und Aktivitäten nicht möglich gewesen. Nochmals vielen Dank.
Die bisherige 1. Vorsitzende Christine Reischl steht nach 16 Jahren für dieses Amt nicht mehr zur Verfügung. Die neue Vorstandschaft setzt sich wie folgt zusammen:
1. Vorsitzende Christiane Wimmer
2. Vorsitzende Christine Reischl Schatzmeister Reinhard Schreckinger Schriftführerin Isabel Reischl
1. Kassenprüfer Gottfried Scharfenberg
2. Kassenprüferin Marianne Mache Beirat Karl Heinz Lücking
Die gesamte Vorstandschaft wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern eine besinnliche Adventszeit und ein friedvolles Weihnachts fest und bleiben Sie uns bitte weiterhin wohl gewogen. Danke.
Text und Foto: Christine Reischl
Die Französin Annie Ernaux wird dieses Jahr mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. Sie ist vor allem bekannt für "ihre autofiktio nale Technik, mit der sie autobiografische Er lebnisse zu großer Literatur verdichtet". Ihre Bücher „Das andere Mädchen" und „Die Jah re" können Sie bei uns ausleihen.
Außerdem haben wir für Sie „Blutbuch“ von Kim de L'Horizon angeschafft, das den Deut schen Buchpreis gewonnen hat.
Die Büchereien sind in den Weihnachtsferien vom 21. Dezember 2022 bis 8. Januar 2023 geschlossen.
Renate Haneder (Buchcover Fotos: Suhrcamp Verlag, DuMont Buchverlag)
Samstag, 10. Dezember 2022, 19 Uhr Sonntag, 11. Dezember 2022, 16 Uhr Einlass jeweils 30 Minuten vor Konzertbeginn Mehrzweckhalle, Bahnhofstraße 12
Es weihnachtet sehr! Von Nussknackern, Schlittenfahrten und Lebkuchenhäuschen Werke von Bach, Händel, Humperdinck, Tschaikowsky, Anderson, Reed u. a.
Jugendblasorchester , Ltg. Konrad Sepp Großes Blasorchester, Ltg. Sonja Weese Symphonisches Blasorchester, Ltg. Bernhard Willer
Was für eine Freude! Unsere Orchester proben endlich wieder in der großen Besetzung. Ganz bewusst ist das Programm heuer auf Advent und Weihnachten ausgerichtet. Die Besucher erleben u. a. Bachs „Wachet auf, ruft uns die Stimme“, Händels jubelndes „Halleluja“ und die festliche Ouvertüre zu seiner Wassermu sik. Ganz und gar weihnachtlich wird es mit Tschaikowskys „Nussknacker“, der Musik zu einem Ballett, das am Heiligen Abend spielt, und mit Melodien aus der Märchenoper „Hän
sel und Gretel“, die für viele zu Weihnachten gehört. Auch moderne weihnachtliche Werke wurden ausgewählt, z. B. Musik aus „Polar Ex press“, eine „Christmas Tree Fantasy“ und – ein Muss! – „Sleigh Ride“ von Leroy Anderson. Ein würdiger Abschluss widmet sich im Geden ken an den Krieg dem Wunsch nach Frieden. Freuen Sie sich auf zwei schöne Stunden in vorweihnachtlicher Stimmung.
In der Pause laden wir die Besucher zu einem Haferl Glühwein ein.
Verbilligter Vorverkauf zu 15 Euro, ermäßigt 7 Euro, ab sofort bis zum Vortag des Konzerts: • online: www.blaskapelle-hoehenkirchen-sie gertsbrunn.de oder www.okticket.de • über okticket.de bei Schreibwaren Springer und Schreibwaren Obermeier sowie bei Mo dellbau Vordermaier in Ottobrunn Karten an der Abendkasse zu 18 Euro, ermä ßigt 8 Euro, jeweils 30 Minuten vor Beginn
Freie Platzwahl. Platzreservierung nur für för dernde Mitglieder der Blaskapelle.
Ingrid SeppImmer ist der November mit seinen besonde ren Terminen der auftrittsreichste Monat des Jahres, denn längst ist die Blaskapelle für diese Anlässe nicht nur in unserer Gemeinde, son dern auch im Umland gefragt.
Hier die Zahlen für den November 2022: Allerheiligen: zehn Feiern auf Friedhöfen St. Martin: neun Martinsfeste von Kindergär ten Volkstrauertag: vier kommunale Feierstunden und schließlich: zwei Auftritte beim Christ kindlmarkt
„Musik wir’kt“
Für die ARD-Themenwoche „Wir gesucht –Was hält zusammen?“ erstellte der Musikjour nalist Franziskus Büscher eine Reportage über das generationenübergreifende Musizieren. Dafür besuchte er auch unser Großes Blasor chester und interviewte zwei Musiker unter schiedlicher Generationen, die bei den Pro
ben nebeneinander sitzen. In BR 2 wurde der Bericht als kurzer Beitrag zur Reihe „Musik in Bayern“ am 6. November ausgestrahlt. Einen weiteren, interessanten Bericht darüber auf BR-Klassik am 10. November kann man über einen Link auf unserer Homepage nachlesen.
Ingrid SeppNächtliche Silvester-Einkehr in der Leonhardikirche
Seit nun vierzig Jahren ist dieser traditionelle Jahresausklang für viele ein lieber Brauch. In den langen Jahren gab es Schneetreiben, Sturm oder strömenden Regen, minus 24 Grad Kälte, frühlingshafte Wärme oder tiefen Schnee, durch den der Weg zur Kirche frei geschaufelt werden musste. Immer aber kamen die Besucher zur Leonhardikirche. Auch heuer stehen die Kirchentüren in der letzten halben Stunde des Jahres für alle offen, die abseits vom lauten Trubel das Neue Jahr erwarten möchten.
Im Anblick des Siegertsbrunner Christkindls, das in jeder Silvesternacht die Schatzkam mer verlässt, werden bei Kerzenschein gemeinsam gesungene Lieder und besinnliche Texte von Instrumentalmusik umrahmt. So ist Gelegenheit gegeben, Rückschau zu hal ten und in die Zukunft zu denken.
Wenn um Mitternacht der Segen gesprochen worden ist und die Glocken der Leonhar dikirche das Neue Jahr einläuten, steht man vor der Kirche, lässt sich zu einem Glas Sekt einladen, um ringsum anzustoßen und dabei das Feuerwerk am nächtlichen Himmel zu erleben.
Kerzen werden im Vorraum der Leonhardikirche zur Verfügung gestellt.
Beginn: pünktlich um 23.30 Uhr, danach bitte nicht mehr eintreten!
Kath. Pfarrverband, Ingrid Sepp
Bitte beachten:
Rings um die Leonhardikirche wurde von der Gemeinde ein Sperrbereich zum Schutz der Kirche eingerichtet. Hier dürfen keine Raketen, Feuerwerkskör per oder Knaller aller Art abge brannt werden. Um Beachtung wird herzlich gebeten. (Skizze: gmv)
Aus dem Siegertsbrunner Pfarrsaal sind nun jeden Donnerstag adventliche Klänge zu hö ren. Der Kinderchor des Leonhardi-Ensembles
bereitet sich auf die Weihnachtszeit vor.
Die Jüngsten des Leon hardi-Ensembles kön nen am 18. Dezember 2022 eine weihnacht liche Andacht mitge stalten. Und sie freuen sich schon auf ihren Auftritt.
Wer mitsingen möchte, kann noch einsteigen, die Proben sind don nerstags von 17 bis 17.50 Uhr mit Regina Kätzlmeier für Kinder von 5 bis 8 Jahren und von 18 bis 19 Uhr für Kinder ab 9 Jahre mit Laura Schmid.
Liesel Oehlen (Foto: Bernhard Schmid)
Schulstraße 11
Fon 08102 - 77 40-0, Fax 08102 - 77 40 99 pv-hoehenkirchen@ebmuc.de www.pfarrverband-hoehenkirchen.de
Bankverbindung: IBAN: DE15 7116 0000 0009 6207 29 BIC: GENODEF1VRR Raiffeisenbank
Pfarrzentrum Mariä Geburt Schulstr. 11, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Pfarrheim St. Nikolaus Englwartinger Str. 6, 85649 Brunnthal Pfarrheim Heilig Kreuz Fichtenstr. 12, 85649 Hofolding
Pfarrheim St. Peter Leonhardistr. 2, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Seelsorger: Bitte vereinbaren Sie gerne telefonisch mit uns Termine!
Pfarradministrator Manuel Kleinhans Telefon: 77 40-0 Pfarrvikar Jure Zirdum Telefon: 77 40-0
Pastoralreferent: Martin Soos Telefon: 77 40-0 / 78 35 26 (privat)
Gemeindereferentin Claudia Laube Telefon: 77 40-0
Verwaltungsleiterin: Anja Jira Telefon: 77 40-0 Präventionsteam: Martin Soos, PrT.PV-Hoehenkirchen@ebmuc.de Anja Jira, Kerstin Doll
Datenschutzbeauftragter: Dominikus Zettl datenschutz@eomuc.de
Sekretärinnen: Elisabeth Partenfelder, Eva Erl und Michaela Sepp Generell ist das Büro von Mo.-Fr. vormittags immer und nachmittags unterschiedlich besetzt. Für spezielle Anliegen, auch an Pfarrer Kleinhans, bitten wir vorab um telefonische Anmeldung.
Mesner: Zdenko Krizan 0176/63333117 Pfarrverband Hausmeister/in: Alexandre Alves 77 400 Mariä Geburt + St. Nikolaus Kirchenmusik: Michael Burghart 0173/350 65 63 Pfarrverband
Kirchenpfleger/in: Nikolaus Narr 80 60 19
Mariä Geburt Tania Klein 99 19 979 Sankt Nikolaus Heidi Scheuerer-Lachner 49 11 Sankt Peter
Pfarrgemeinderat: Kerstin Doll 896 62 11 Mariä Geburt Anita Fendt 80 55 48 Sankt Nikolaus Luise Minsinger 34 24 Sankt Peter Telefonseelsorge: 0800/111 0 222 Kindergarten Mariä Geburt: Jutta Deuter 715 85 Caritas Kindertagesstätte St. Nikolaus: Janett Toth 83 80
SA Eine Welt: Claudia Flynn 74 83 88 Pfarrverband Eine-Welt-Laden: Rudi u. Frieda Erbesdobler 37 78 Do., 16 – 19 Uhr im Pfarrhauskeller Sankt Peter
Caritaszentrum: Soziale Beratungen 089 / 60 85 20 10
Sozialstation 089 / 61 45 21 17
Caritasprechstunde: Christine Ettmüller 01573/450 97 67 2. Mo./Monat 10-11 Uhr Pfarrheim St. Nikolaus, Englwartinger Str. 6
Hospizkreis Ottobrunn: 089 / 66 55 76 70 Anonyme Alkoholiker 0152/28 64 33 34 Mi., 19.30 Uhr und Al-Anon-Gruppe: „Willi“ Pfarrzentrum Mariä Geburt
Pfarrbücherei: Elisabeth Reibnagl 77 40 50 im Pfarrzentrum Mariä Geburt 77 40 50 Di., 16-19 Uhr, Do., 15-18 Uhr, Fr., 10.30-13 Uhr im Pfarrheim St. Peter 77 86 49 Mo., 15 -18 Uhr, Do., 16-19 Uhr im Pfarrheim Heilig Kreuz: Karin Döhnel 08104/94 05 Mi., 15-18 Uhr, außer in den Ferien
Gruppen:
Kirchenchor St. Peter: Michael Burghart 0173/350 65 63 Mi., 20 Uhr, Pfarrheim St. Peter Combo Mariä Geburt: Reinhard Rolvering 61 13 Combo Sankt Peter: Michael Burghart 0173/350 65 63 Gospelchor: Markus Kausch 46 56, 17 11 Do., 20 Uhr, Pfarrheim St. Peter Singmäuse St. Nikolaus: Ingrid Blumoser 15 69
Bußsakrament immer vor und nach den Gottesdiensten!
Taufen: Nach den Sonntagsgottesdiensten im Pfarrzentrum um 12.30 Uhr oder nach Absprache. Die Tauftermine werden auf Nachfrage festgelegt. Taufpaten benötigen eine Patenbescheinigung ihrer Wohnsitz-Pfarrgemeinde.
Trauungen: Nach Vereinbarung (4 Monate vorher!) Die Brautleute benötigen aktuelle Tauf scheine, die nicht älter als 6 Monate sein dürfen!
Rosenkranzgebet: St. Peter: montags um 15 Uhr (ab Ostern in der Pfarrkirche) St. Nikolaus: samstags 17 Uhr
Seit 20 Jahren in HöhenkirchenSiegertsbrunn
Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise und Termine auf der Webseite www.pfarrverbandhoehenkirchen.de und in den Schaukästen bei den Kirchen. Aktuelle Informationen und die Gottesdienstzeiten erhalten Sie auch laufend, wenn Sie sich auf unserer Webseite für den News letter-Service anmelden. Wir betonen ausdrücklich, dass es jedem frei steht, eine FFP2-Maske zum eigenen Schutz zu tragen und empfehlen dies v.a. bei gut besuchten Gottesdiensten. Für gute Belüftung wird gesorgt!
Wir bitten um gegenseitige Rücksichtnahme und Verständnis. Vielen Dank für Ihre Unterstüt zung. Wir freuen uns auf Sie!
Do., 01.12. 15.30 Seniorenzentrum Nicht öffentlich 18.30 St. Nikolaus Fr., 02.12. 16.30 Mariä Geburt Stille Zeit: Anbetung und Beichtgelegenheit 18.30 Heilig Kreuz Sa., 03.12. 08.00 St. Peter Morgenlob, anschl. Frühstück im Pfarrheim 18.30 St. Peter Jahresgottesdienst des Frauenklub So., 04.12. 09.00 St. Peter und Paul 11.00 Pfarrzentrum Stream auf der Webseite des Pfarrverbands 11.00 St. Leonhard Kindergottesdienst im Freien 18.30 St. Peter Abendlob zum 2. Advent
Di., 06.12. 18.30 Mariä Geburt Ökumenisches Friedensgebet; Treffen um 18.15 Uhr am Kriegerdenkmal 18.30 St. Nikolaus Patrozinium
Mi., 07.12. 08.30 St. Peter Do., 08.12. 15.30 Seniorenzentrum Nicht öffentlich 18.30 St. Peter Taizé-Gebet 18.30 Mariä Geburt 18.30 Marienkapelle
Fr., 09.12. 18.30 St. Peter und Paul Sa., 10.12. 18.30 St. Nikolaus Sonntag-Vorabend So., 11.12. 09.00 St. Peter 11.00 Pfarrzentrum Stream auf der Webseite des Pfarrverbands 11.00 St. Leonhard Kindergottesdienst im Freien 16.00 St. Nikolaus Hirtenspiel mit den Singmäusen 18.30 Mariä Geburt Eucharistiefeier unter beiderlei Gestalt; Gestal tung: Combo
Di., 13.12. 18.30 Mariä Geburt Mi., 14.12. 08.30 St. Peter Do., 15.12. 15.30 Seniorenzentrum Nicht öffentlich 18.30 St. Nikolaus
Fr., 16.12. 18.30 Heilig Kreuz Sa., 17.12. 18.30 St. Peter Sonntag-Vorabend So., 18.12. 09.00 St. Nikolaus 11.00 Pfarrzentrum Stream auf der Webseite des Pfarrverbands 11.00 St. Leonhard Kindergottesdienst im Freien 15.00 St. Peter Hirtenspiel des Leonhardi-Ensembles e.V. 17.00 St. Nikolaus Adventsingen 18.30 Mariä Geburt Bußgottesdienst Di., 20.12. 18.30 Mariä Geburt Mi., 21.12. 08.30 St. Peter Do., 22.12. 15.30 Seniorenzentrum Nicht öffentlich 18.30 St. Nikolaus Fr., 23.12. 18.30 St. Georg
2022
Sa., 24.12. 10.30 Seniorenzentrum Nicht öffentlich 16.00 St. Nikolaus Kindergottesdienst zu Heiligabend im Freien 17.30 St. Leonhard Kindergottesdienst zu Heiligabend im Freien 21.30 Pfarrzentrum Christmette (Stream auf der Webseite des Pfarrverbands) 23.00 St. Peter Christmette
So., 25.12. 09.00 St. Nikolaus 11.00 Pfarrzentrum Festgottesdienst (Stream auf der Webseite des Pfarrverbands) 18.30 St. Peter und Paul Weihnachtsvesper Mo., 26.12. 09.00 Heilig Kreuz 11.00 St. Peter Di., 27.12. 18.30 Mariä Geburt Mi., 28.12. 08.30 St. Peter Do., 29.12. 18.30 St. Nikolaus Fr., 30.12. 18.30 St. Peter und Paul Sa., 31.12. 17.00 Mariä Geburt Jahresschluss-Andacht 23.30 St. Leonhard Besinnlich ins Neue Jahr
Herausgeber: Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny, Rosenheimer Str. 26, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel.: 08102/880, rathaus@hksbr.de
90
Redaktion: Karin Sieber (Redaktionsleitung), typeo - Kommunale Kommunikation, V. Langer und K. Sieber, Bahnhofstraße 7, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel.: 08102/987 87 89, gemeindeblatt@hksbr.de unterstützt vom Redaktionsteam: Mathias Mooz (CSU), Anita Reiprich (SPD), Ulrike Michl (Bündnis90/Die Grünen), Norbert Mayer (UB) und Max Lachner (AFW) Anzeigen, Satz, Druckvorstufe, Bildbearbeitung: typeo - Kommunale Kommunikation, Adresse siehe oben, Tel.: 08102/987 983-0, anzeigen@typeo.de Druck und Verarbeitung: Gotteswinter Fibo-Druck und Verlagsgesellschaft GmbH, Josef-Dollinger-Bogen 22, 80807 München Auflage: 6.000 Stück Titelbild: 4. Advent (Foto: Anita Reiprich)
Redaktionsschluss: 2. Montag im Monat (siehe auch Hinweise im vorliegenden Heft) Hinweis: Die Redaktion behält sich Kürzungen der eingereichten Texte und die Auswahl der Fotos vor. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Mei nung des Verfassers wieder. Für den Inhalt der Anzeigen wird keine Haftung übernommen. Ein Nachdruck, die Reproduktion und Vervielfältigung von Fotos und Anzeigen aus dem Gemeindeblatt – auch auszugsweise – sind verboten. Das Gemeindeblatt Höhenkirchen-Siegertsbrunn ist ein Druckerzeugnis im Sin ne des Presserechts und kein offizielles Amtsblatt.
Kreuz-Christi-Kirche
Pfarramt: Martin-Luther-Platz 1 Tel: 08102/78 08 58, Fax: 08102/719 09 Mail: pfarramt.hoehenkirchen@elkb.de
Bürozeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8.30 - 11 Uhr, Donnerstag 17 – 19 Uhr
Gemeindezentrum: Martin-Luther-Platz 1 Pfarrer: Pfarrer Thomas Lotz 08102 / 999 14 00 Mail: pfarrer.lotz@web.de Pfarrerin Katharina Heunemann 0163/508 50 48 Mail: katharina.heunemann@gmx.de Vikar Dr. Lukas Meyer 01573/408 84 10 Mail: lukas.meyer@elkb.de
Kinder- und Jugendarbeit: Stelle derzeit vakant Homepage: www.kreuz-christi-kirche.de
Vertrauensfrau des Kirchenvorstands: Ursula Breithaupt Sonnblick 13, 85658 Egmating, Tel: 08095/511, Mail: uschi.breithaupt@web.de
Evang. Kinderhaus: Altlaufstr. 44 Christa Ostermeyer 993 55 30 Mail: leitung@kitavb-arche-noah.de Mittagsbetreuungen: Bahnhofstr. 8 89 66 24 Martin-Luther-Platz 1 999 62 49
Pflegezentrum St. MichaelDiakoniestation - Tagespflege
Träger: Diakoniewerk Hohenbrunn An der Ottosäule 2, 85521 Ottobrunn Ambulante Alten- und Krankenpflege der Diakoniestation: Tel. 089/66 06 93-20 Tagespflege: Tel. 089/66 06 93-30
Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage www.kreuz-christi-kirche.de über kurzfristige Änderungen und Aktuelles.
04.12. 10:00 2. Advent – Bayerischer Gottesdienst mit Volksmusik-Ensembles gleichzeitig KinderKirchenEvent
Vikar Dr. Meyer 06.12. (Di.) Mariä Geburt 18:30 Gottesdienst Intern nur für Bewohner/innen des Senioren zentrums
Team 09.12. (Fr.) Seniorenzentrum Höhenkirchen
Pfarrerin Heunemann/ Vikar Dr. Meyer 11.12. 10:00 3. Advent – Gottesdienst mit Abendmahl (Saft) Anschließend: herzliche Einladung zum Kirchenkaffee
15:30 Gottesdienst
Prädikant Schröder 11.12. 11:30 3. Advent – Krabbelgottesdienst Pfarrer Lotz/Team 18.12. 10:00 4. Advent – Gottesdienst Prädikant Eckel 24.12. Heilig Abend 15:45 Familiengottesdienst im Garten des Kinderhauses Arche Noah Vikar Dr. Meyer/Team 16:00 Christvesper im Freien auf dem Martin-Luther-Platz
Prädikant Schröder 16:45 Christvespern in der Kirche Pfarrer Lotz 17:45 Christvespern in der Kirche Pfarrer Lotz 22:30 Christnacht Pfarrerin Heunemann/ Team
25.12. 10:00
1. Weihnachtstag – Gottesdienst mit Abendmahl (Wein)
Vikar Dr. Meyer 25.12. St. Andreas, Oberpframmern
Vikar Dr. Meyer 26.12. Seniorenzentrum Aying
11:45 1. Weihnachtstag – Gottesdienst mit Abendmahl (Wein)
9:30 2. Weihnachtstag – Gottesdienst Intern, nur für Bewohner/innen des Seniorenzentrums
Heunemann 26.12. Seniorenzentrum Höhenkirchen
11:00 2. Weihnachtstag – Gottesdienst Intern, nur für Bewohner/innen des Seniorenzentrums
31.12. (Sa.) 17:00 Silvester – Gottesdienst mit Abendmahl (Saft) zum Jahresschluss
Erwachsenenbildung ab 60 dienstags, 14.30 Uhr, Gemeindezentrum Martin-Luther-Platz 1 wenn nichts anderes angegeben Offenes Treffen
Die offenen und ökumenischen Treffen können nur unter Vorbehalt geplant werden. Es gelten die jeweils aktuellen Corona-Vor schriften!
Um Anmeldung wird gebeten!
Bei Redaktionsschluss waren folgende Termi ne geplant: - Dienstag, 06.12.: Adventsquiz – Mit Frau Gisela Grünewald - 20.12. – 03.01. Weihnachtsferien kein offenes Treffen Ökumenisches Treffen: - Dienstag, 13.12.:
Herzliche Einladung zur Adventsfeier, mit Pfarrerin Katharina Heunemann, Peter Schreyer und den Siegertsbrunner Sänge rinnen, im Evang. Gemeindezentrum
Die Erwachsenenbildung ab 60 wird von der Evang.-Luth. Kirchengemeinde überkonfes sionell geführt und steht allen Damen und Herren ab 60 Jahren offen.
Wir bedanken uns bei der politischen Ge meinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn für die großzügige Unterstützung.
Pfarrer Lotz
Verantwortlich für Erwachsenenbildung ab 60: Magda Protz Tel. 5479, Gisela Saliger Tel. 8202 und Team Gruppen
Hauskreis: Wir lesen in der Bibel und versuchen gemein sam die Texte auf unseren Alltag zu beziehen; wir singen und beten miteinander. Freitags abends vierzehntägig, nach Ver einbarung; Auskunft bei Fam. Schröder: 08102/3450
Kontemplationsgruppe: Montag, 18.00 – 19.00 Uhr im Gemeindesaal (Seiteneingang) Eine-Welt-Kreis: Auskunft bei Andreas Eckel: 08102/99 88 28 Umweltteam: Auskunft bei Janine Schneider: 08102/8747164
Kirchenband: Andreas Reppekus, Tel. 08102/78 67 93 Jugendgruppen: Wird neu überarbeitet Alle Treffen sind im Gemeindezentrum, Martin-Luther-Platz 1 Kinder und Jugendliche anderer Konfessionen sind zu allen unseren Angeboten herzlich willkommen.
Das Landratsamt München hat einen Planungsleitfaden zusammengestellt, der Vereinen und Organisationen eine Orientierung bei allen Fragen rund um die Planung einer Feier gibt. Der Ansprechpartner im Büro des Landrats steht telefonisch unter 089/62 21-22 86 und per Mail unter KlierR@Lra-m.bayern.de zur Verfügung. gmv
3klang gGmbH
Gottfried Herrmann 08161/53 28 78
Allgemeine Freie Wählergemeinschaft Josef Haneder 68 83
Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC) München e.V. Ortsgruppe HöhenkirchenSiegertsbrunn Erik Lembke, Sprecher 0179/142 33 15 erik.lembke@adfc-muenchen.de
Arbeiterwohlfahrt OV
Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V. Karin Döhnel 0151/28 01 83 81
Autorengruppe PUNKTUM Ilse Bub 81 16
Bayerisches Rotes Kreuz, Kreisverband München Bereitschaft Höhenkirchen-Siegertsbrunn Timo Vorwerk 0177/480 07 35
Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V. Florian Sepp 784 29 96
Bund Naturschutz in Bayern e.V.
Ortsgruppe Brunnthal –Höhenkirchen-Siegertsbrunn Angelika Bauer-Richter 67 08
Bündnis 90/Die Grünen
Dominik Dommer 0178/141 16 29 Jugend: Carlotta Vieler 0151/58 54 57 38
Bürgerstiftung München-Land
Thomas Klement 016/37 29 31 60
Burschenschaft Höhenkirchen e.V. Maik Ubl 0176/31 37 08 61
Burschenverein »Einigkeit« Siegertsbrunn Valentin Werner 0176/22 66 41 35 Canta, libera! e.V. Elisabeth Salat 0171/951 96 36
Christkindlmarkt-Verein e.V. Höhenkirchen-Siegertsbrunn Reinhard Schreckinger 42 89
CSU-Ortsverband Roland Spingler 89 78 84 Junge Union: Max Menzel 7 23 96 Frauenunion: Birgit Spingler 89 78 84
DJK-Tanzsportverein HöhenkirchenSiegertsbrunn e.V. Oksana Romanova 78 08 86, 0151/23 28 54 06
ETC Siegertsbrunn e.V. Martin Loidl vorstand@etc-siegertsbrunn.de
Elterninitiative »Sonnenschein« e.V., Kinderkrippe »Sternschnuppe« Tanja Riemer-Suissa 874 16 71
FDP - Ortsverband Dr. Stefan Weise 0170/451 94 26
Förderverein Erich Kästner-Schule Udo Brieger 0151/52 66 37 21
Förderverein Gymnasium-Höhenkirchen e.V. Frank Neubauer 77 38 69
Förderverein des kath. Kindergartens Mariä Geburt, Höhenkirchen e.V. Denise Däumling 72 90 01
Förderverein Seniorenzentrum »Wohnen am Schlossanger« Christiane Wimmer 31 27
Frauenklub St. Peter Monika Pöttinger 37 21
Frauensingkreis Cäcilia Mayer 99 84 38
Frauentreff Beate Mayer 13 78
Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen e.V. Christian Lippert 0176/76 42 51 88
Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn Leonhard Karl 0171/652 88 73
Freizeit-Fußball-Verein
Torpedo Siegertsbrunn e.V. Peter Kmitta 74 88 75
Freunde der Siegertsbrunner Braukunst Lorenz Lachner 0177/452 50 40
Gesellschaftsspiele Offener Treff Holger Beer 0152/28 95 70 77
Gewerbegemeinschaft HöhenkirchenSiegertsbrunn e.V. Natalie Meyer 39 21
Gospelchor Höhenkirchen-Siegertsbrunn Markus Kausch 46 56, 17 11
Hirschwinkler Bauernmusi Robert Feldmann 0175/37 45 506
Höhenkirchner Musikanten Erich Sepp 42 38
Höhenkirchner Saitenmusi Peter Schreyer 089/67 97 32 00
Imkerverein Ottobrunn und Umgebung e.V. Yorck Bednorz Mail: lehrbienenstand.ivo@t-online.de
Kabarett „Die BewegungsMelder“ Hugo Moschüring info@hugomosch.de
Wir möchten uns in diesem außergewöhnlichem Jahr ganz besonders für Ihr Vertrauen bedanken!
Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und bleiben Sie zuversichtlich!
Ahornstraße 1 . Siegertsbrunn Tel. 08102-99 57 70 www.tamm-raumausstattung.de
Öffnungszeiten: Mo - Fr 9.30-12 Uhr und 14-18 Uhr Mi geschlossen Sa 9.30-12.30 Uhr
Kleintierzuchtverein HöhenkirchenSiegertsbrunn und Umgebung e.V. Hans Wimmer 31 27
Konzertreihe »Musik im Pfarrsaal« Kath. Pfarrverband, Ingrid Sepp 42 38
Krieger- und Soldatenkameradschaft Höhenkirchen e.V. Fritz Schatz 44 03
Krieger- und Soldatenkameradschaft Siegertsbrunn
Hans Pöttinger 14 18
Leonhardi-Ensemble e.V. Bernhard Schmid 0172/624 86 20
Leonhardi-Komitee Hans Loidl 12 68
Lohnsteuerberatungsverbund e.V. Susanne Felheim 78 07 68
Munich Youngstrs
Stefan Wiedeck 77 95 28, 0172/891 16 12 post@youngstrs.de
Naturbad Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V. Jochen Kahl 0179/947 97 23
Offener Bücherschrank Bücherpaten im Seniorenzentrum Gisela Blech 74 85 60
Partnerschaftskomitee Chéroy, Frankreich Dr. Katharina Prorok 0179/227 31 16 Mindy Konwitschny 99 49 00
Partnerschaftskomitee Montemarciano, Italien Gitta Eckl-Reinisch 74 86 39
Pfeifenclub Siegertsbrunn Stefan Bockmeir 0176/87 99 70 92
Royal Rangers München II Höhenkirchen-Siegertsbrunn Thomas Brandner 0176/57 80 46 61
Schützengesellschaft „Frohsinn“ 1884 Höhenkirchen e.V. Johann Liebhart 99 57 73 Vereinsheim 74 88 21
Schulweghelfer/Schulweghelferinnen Monika Gutmann 78 09 72 Siedler- und Eigenheimervereinigung Höhenkirchen und Umgebung e.V. Ursula Mayer 32 14
Siegertsbrunner Dorfmusikanten und Siegertsbrunner Bläser Franz Nachbichler 44 84
Skat-Club »Contra-Re« Roland Machilek 99 94 61
SPD-Ortsverein Oliver Eigner 99 76 57
Spielvereinigung Höhenkirchen e.V. Stefan Möhren 0176/98 47 98 57
Square Dance Club »Smiling Trailers« e.V. Regine Dichtl 78 37 61
TC Höhenkirchen e.V. Alexander Breu 0177/234 95 64 Unabhängige Bürger Sabine Theiner 0170/939 29 96 VdK-Ortsverband Höhenkirchen u. U. Maria Künzel 60 10 92
Zwergerlstube
Mutter-Kind-Gruppe: Jessica Birgmann chefzwerg@zwergerlstube-hksbr.de Spielkreis: Britta Werhahn 0176/16 72 09 39
Andrea Hanisch 99 66 09 / 0170/964 60 50 0179/815 20 72
Arbeitskreis Energie und Umwelt Joachim Reiprich 56 10 Arbeitskreis Jugend Paul Lenhart ak.jugend@zukunft-hksbr.de Arbeitskreis Kind und Familie Brigitte Richter 0171/609 37 81
Arbeitskreis Ortsentwicklung u. Mobilität Markus Pfuhler 0173/359 73 77
Arbeitskreis Senioren: N.N. Arbeitskreis Wirtschaft und Arbeit Rolf Gaertner 74 82 88
Arbeitskreis ZusammenLeben Diana Müller 0162/18 21 263 74 82 87
Notrufnummer Feuerwehr 112
Kommandant
Christoph Pöttinger 0176/675 671 75 Stv. Kommandant
Patrick Ahlers 0157/352 835 53 Jugendwart Tobias Tegel 08102/89 53 35 Kinderfeuerwehr
Britta Werhahn 0178/679 670 1
1. Vorsitzender
Christian Lippert 0176/76 42 51 88
Bankverbindung
- Kreissparkasse München-StarnbergEbersberg
IBAN: DE64 7025 0150 0100 9368 06
BIC: BYLADEM1KMS
Volksbank Raiffeisenbank RosenheimChiemsee eG, Höhenkirchen
IBAN: DE38 7116 0000 0100 0203 38
Homepage: http://ffw-hoehenkirchen.de
Übungen im Dezember:
Gruppe 3 Dienstag. 01.12.2022
Weihnachtsfeier Samstag, 3.12.2022
Gruppe 1 und 2: Donnerstag, 08.12.2022
Am 9. November durften unsere Gruppenfüh rer das Führen üben. Unser stellv. Komman dant Patrick Ahlers dachte sich für jeden eine eigene Einsatzlage aus, welche die Gruppen führer zu bewältigen hatten. Im Nachgang
Winterzauber Samstag,10.12.2022
Jugend: Mittwoch, 14.12.2022
Maschinisten: Montag, 19.12.2022
jeder Einsatzübung erfolgte eine kurze Be sprechung mit dem jeweiligen Gruppenführer, dabei konnten alternative Vorgehensweisen besprochen werden. Am Ende des Übungs abends bot sich für die anwesenden Nicht-
Gruppenführer die Möglichkeit in die Rolle des Gruppenführers zu schlüpfen und selbst einmal „Führungsluft“ zu schnuppern. Alles in Allem ein gelungener Übungsabend an dem Vergessenes wieder ins Gedächtnis zurückge rufen werden konnte.
Christian
Bitte vormerken: Winterzauber
WANN: Samstag, 10. Dezember 2022 in der Zeit von 16 bis 23 Uhr
LippertAm 3. Dezember 2022 findet die Weihnachts feier des Freiw. Feierwehr Höhenkirchen e.V. im Saal des Gerätehauses statt.
WO: Parkplatz Feuerwehr Höhenkirchen WAS: „Winterzauber“
WER: Der Freiw. Feuerwehr Höhenkirchen e.V., die Burschenschaft Höhenkirchen e.V., die Schützengesellschaft Frohsinn 1884 Höhenkirchen e.V. Feuerschale, weihnachtliche Stimmung, Speis und Trank sind die Zutaten für einen gemüt lichen Abend.
Die Feuerwehr Höhenkirchen wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Christian Lippert
Kreisverband München . Bereitschaft Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Ansprechpartner der Bereitschaftsleitung: Mail: hksbr@bereitschaften.brk-muenchen.de
Timo Vorwerk 0177/480 07 35 Mail: hksbr@bereitschaften.brk-muenchen.de
Stellvertreter: Sara Dähner Felix Riegel 0157/3138 7130
Jugendwart: Felix Riegel 0157/3138 7130
Bereitschaftsheim/Rotkreuzheim: Bahnhofstr. 32a, 85635 Höhenkirchen
Für alle Gönner und Freunde der Bereitschaft: Kontoinhaber: BRK Bereitschaft Höhenkirchen-Siegertsbrunn IBAN: DE03 7025 0150 0009 6374 30
BIC: BYLADEM1KMS Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg Verwendungszweck: Spende für Höhenk.-S.
In lebensbedrohlichen Situationen: NOTRUF 112
Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von 19 – 21 Uhr im Bereitschaftsheim. Die Jugendgruppenstunden finden jeden 1. und 3. Dienstag von 18 19 Uhr im Bereitschafts heim statt. Zu beachten ist, dass in den bayerischen Schulferien keine Gruppenstunden stattfinden. Weitere Informationen auf hoehenkirchen-siegertsbrunn.bereitschaften.brk-muenchen.de.
…fallen die Temperaturen, kann es zu Unter kühlung oder Erfrierungen kommen. Im heuti gen Artikel soll es also darum gehen, wie man sie erkennt und welche Maßnahmen man er greifen kann.
Zu Unterkühlung kommt es häufig bei Berg unfällen, Sturz in kaltes Wasser oder auch bei Immobilisation z.B. beim Skiunfall in kalter Umgebung. Auch durch Alkohol- oder Dro genkonsum kann eine Unterkühlung begüns tigt werden, da das Kälteempfinden gestört sein kann und Blutgefäße geweitet sind, wo durch die Wärmeabgabe zusätzlich erhöht ist.
Bei leichter Unterkühlung (Körpertemperatur >32°C) ist man bei Bewusstsein, man zittert und vornehmlich die Hände, Füße und Knie schmerzen. Die Haut ist meist blass und kalt. Atmung und Kreislauf ist gesteigert. Fällt die Körpertemperatur unter 32°C spricht man von schwerer Unterkühlung. Hier verlangsamt sich die Atmung, der Puls und der Blutdruck fällt. Das Zittern stoppt und Muskelstarre tritt ein. Das Schmerzempfinden lässt nach, man wird müde bis zur Bewusstlosigkeit. Es kann Atemund Kreislaufstillstand eintreten. Die Situation ist also lebensbedrohlich.
Bei leichter Unterkühlung gilt möglichst we nig bewegen, um den Fluss des kalten Bluts aus den Extremitäten in den Körperkern nicht zu beschleunigen. Es sollten sofort wärmen de Maßnahmen (Rettungsdecke, Thermosack, Transport in warme Umgebung) erfolgen. Auch warme, gezuckerte Getränke sind hilf
reich. Allerdings ist Alkohol KEINE Option – egal wie warm. Bei schwerer Unterkühlung sollten keine Aufwärmversuche unternom men werden, da durch Bewegung das kalte Blut vom Körperäußeren in die Kernregionen fließen und durch die schnelle und starke Ab kühlung ein Herz-Kreislaufstillstand ausgelöst werden kann. Es muss sofort der Rettungs dienst alarmiert werden. Zum Wärmeerhalt kann eine Rettungsdecke eingesetzt werden.
Eine Erfrierung ist eine lokal begrenzte Gewe beschädigung. Im ersten Stadium ist sie blaurot und schmerzhaft. Im weiteren Verlauf wird sie weiß-gelb, steif und noch schmerzemp findlich und zuletzt weiß-grau, kalt, hart und gefühllos. In den ersten beiden Stadien kann man die betroffene Stelle durch Bewegung und die eigene Körperwärme erwärmen. Bei einer Erfrierung dritten Grades darf das be troffene Körperteil nicht mehr bewegt werden und muss in der Klinik behandelt werden.
Wir hoffen, Sie kommen immer warm und ge sund durch den Winter.
Möchten auch Sie ehrenamtlich helfen oder sich über die Rotkreuz-Arbeit informieren? Kontaktieren Sie uns per E-Mail, unsere Web seite oder die sozialen Medien.
Mehr Informationen und Termine finden Sie unter go.rkmuc.de/brkhksbr. Wir sind auch auf Facebook: www.facebook.com/brkhksbr und auf Instagram: www.instagram.com/brkhksbr
Lorenz Kirscher
Notrufnummer Feuerwehr 112
Kommandant
Sebastian Walch 0170/548 60 02 Stv. Kommandant
Leonhard Hörger 0160/90 96 48 04
Vorsitzender
Leonhard Karl 0171/652 88 73 Stv. Vorsitzender
Josef Breu 0175/298 73 27 www.feuerwehr-siegertsbrunn.org
Für Freunde und Gönner unserer Wehr unse re Bankverbindung: - Kreissparkasse München
Konto-Nr: 9050816 (BLZ 702 501 50) IBAN: DE33 7025 0150 0009 0508 16 (BIC BYLADEM1KMS) Raiffeisenbank Rosenheim Konto-Nr: 545554 (BLZ 711 600 00) IBAN: DE77 7116 0000 0000 5455 54 (BIC GENODEF1VRR) Sirenenprobe
Der Übungsplan wird intern bekanntgegeben. Wir bitten die Teilnehmer, sich vorab beim jeweiligen Übungsleiter bzw. über die Alamos App anzumelden, um die Vorbereitungen und die Organisation zu vereinfachen.
Unser diesjähriger Floriansabend fand am 29. Oktober in der neu en und eigens dafür dekorierten Fahrzeughalle statt. Für die musi kalische Unterhaltung der gelade nen Gäste sorgte die Blaskapelle. An dieser Stelle noch einmal vie len Dank für den wie immer sehr gelungenen Auftritt. Nach der Begrüßung durch Vorstand Leon hard Karl gab es ein gemeinsa mes Abendessen vom Buffet, das
uns der Hofladen Hörger anlieferte. Als kleine Überraschung und für die Anerkennung für seinen langjährigen aktiven Dienst bei unserer Feuerwehr überreichten wir Michael Deuter im Rahmen der Veranstaltung zum Abschied in den passiven Dienst ein Geschenk in Form eines gelaserten Metallfeuerkorbes mit un serem Logo. Dazu gab es noch das aktuelle Gruppenfoto in einem Rahmen zur Erinne rung.
Obwohl das neue Haus mittlerweile schon län ger in Betrieb ist, gibt es noch einige Details, die wir noch nicht vorgestellt haben. Heute möchten wir die Umkleide mit den dazu ge hörigen Räumen präsentieren. Im Einsatzfall kommen die Einsatzkräfte mit Auto, Fahrrad oder auch zu Fuß auf der Gebäuderückseite an und gelangen durch den Zugang direkt in die Umkleide. Jeder hat dort seinen eige nen Spind und kann seine private Kleidung in einem abgetrennten Bereich ablegen. In Ein satzkleidung geht es direkt in die Fahrzeug halle und los zum Einsatz. Sollte die Kleidung beim Einsatz nass werden, steht ein Trocken raum zur Verfügung, wo die nasse Kleidung auf Trocknungsgeräte gehängt wird, um mög
www.za-graf.de
Sie können bei uns einen Corona-Test nach den gesetzlichen Vorgaben durchführen lassen. Stäbchen rein - Sicher sein www.testcenter-graf.de Zur Anmeldung links QR-Code scannen
lichst schnell für den nächsten Einsatz wieder verfügbar zu sein. Verschmutzte Kleidung wird bei der Feuerwehr Höhenkirchen in speziel len Waschmaschinen gereinigt. Verschlissene oder beschädigte Kleidung wird ausgetauscht. Dafür und auch für die Einkleidung neuer Ka meraden und Kameradinnen haben wir eine Kleiderkammer, in der neue und noch nicht zugeteilte Einsatz- und Uniformkleidung auf bewahrt wird.
Bei Einsatzfahrten soll es schnell gehen. Trotz dem muss der Fahrer das Einsatzfahrzeug zu jeder Zeit unter Kontrolle haben und die Mannschaft sicher ans Ziel bringen. Hinzu kommt, dass man an der Einsatzstelle oft mit beengten Platzverhältnissen zu kämpfen hat, da nicht alle Zufahrten ordnungsgemäß frei gehalten werden und einfach zu befahren sind. Um die Fahreigenschaften sowie die Ab messungen besser kennen zu lernen, nahmen Christian Born und Sascha Leyendecker mit unserem Löschfahrzeug LF8 an einem Fahrer training teil, das speziell auf die Bedürfnisse der Feuerwehr angepasst wurde. Rangieren auf engen Plätzen, Einweisen des Fahrers und Brems- und Ausweichmanöver wurden auf ei nem abgesperrten Gelände unter Anleitung eines Fahrlehrers trainiert. Es war ein interes santer Tag und so manch einer war überrascht, dass ein Löschfahrzeug trotz der Größe und
des Gewichts recht gute Fahreigenschaften hat, wenn man sie entsprechend beherrscht und einsetzen kann.
Bei dieser Gelegenheit hätten wir noch ei nen kleinen Aufruf zur Mithilfe der Bevölke rung: Sind bei Ihnen die Feuerwehrzufahrten einwandfrei befahrbar? Sind Hecken und Sträucher soweit zurückgeschnitten und sind Durchfahrten nicht blockiert, damit ein großes Löschfahrzeug oder auch ein Rettungswagen ohne Probleme vorbeikommen? Machen Sie sich doch bitte bei nächster Gelegenheit ein mal Gedanken und prüfen Sie die Situation bei Ihnen und in der Nachbarschaft. Im Einsatzfall zählen Sekunden, die wir nicht mit Rangie ren und oder Freiräumen von Zufahrten ver schwenden sollten. Danke für Ihre Mithilfe!
DKMS Typisierungsaktion bei der Feuerwehr Siegertsbrunn
Wie sicher schon viele von Ihnen mitbekom men haben, leidet unser „Fritzi“ Maurer, In haber des Siegertsbrunner Kurvenwirts, unter einer schweren Krankheit und benötigt drin gend eine Stammzellenspende. Bis jetzt ist je doch noch kein passender Spender gefunden. Unser erster Gedanke: Da müssen wir helfen! Kurzerhand organisierten wir einen Aktions tag mit tollem Rahmenprogramm, der über verschiedene Kanäle beworben wurde. Die Aktion kam gut an und es kamen viele Gäste,
um sich als Spender zu registrieren oder über eine Geldspende ihren Beitrag zu leisten, denn die Auswertung einer Speichelprobe kostet die DKMS circa 40 Euro. Die Bilanz kann sich sehen lassen: Über 500 Registrierungen und ein fünfstelliger Geldbetrag, der gespendet wurde. Vielen Dank an alle, die die Aktion un terstützt haben. Wenn sie sich noch registrie ren oder spenden möchten, können Sie sich unter „www.dkms.de/fritzi“ über die Möglich keiten informieren.
Nach jetzigem Planungsstand, und wenn wir die Veranstaltung nicht kurzfristig wegen be hördlicher Auflagen absagen müssen, soll wieder ein großes Feuerwerk mit gemütlichen Beisammensein am Siegertsbrunner Gemein destadel stattfinden. Wir sind momentan noch mit der Planung, Organisation und Genehmi gung beschäftigt, aber Sie können sich für den Jahreswechsel schon mal ein paar bunte Rake ten über dem Siegertsbrunner Himmel an der Egmatinger Straße im Kalender einzeichnen.
In den letzten Wochen war bei uns wieder
ganz schön was los: Leonhard Hörger besuch te einen Lehrgang zur psychosozialen Notfall versorgung und Matthäus Geisberger kann nach erfolgreich bestandenem Lehrgang ab sofort als Zugführer unsere Einsatzkräfte ko ordinieren. Zwei Gruppen trainierten für das Leistungsabzeichen und konnten bei der Prü fung ihr Können unter Beweis stellen. Der Er folg wurde auf der anschließenden Nachfeier mit gemeinsamer Brotzeit selbstverständlich angemessen gefeiert. Vom Innenministerium wurden für ihre langjährige aktive Tätigkeit geehrt: Josef Pawlik, Johannes Karl und Stefan Bockmeir für jeweils 25 Jahre sowie Armin Rei ter und Josef Pill für jeweils 40 Jahre. Vielen Dank für das Engagement, wir freuen uns auf viele weitere Jahre!
Jahreshauptversammlung Nach jetzigem Stand der Planungen findet die Jahreshauptversammlung für 2023 am 6. Januar ab 14 Uhr im Saal beim Alten Wirt in Siegertsbrunn statt. Eingeladen sind alle akti ven, passiven und fördernden Mitglieder. Die geplante Tagesordnung ist den persönlichen Einladungen zu entnehmen, die in Kürze zu gestellt werden.
Text und Fotos: Sascha Leyendecker
Adventsstimmung, Weihnachtszeit – Zeit, ein mal innezuhalten und DANKE zu sagen. Danke an alle ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, an alle Sponsoren und Förderer und an alle, die sich im Vereinsleben der SpVgg Höhen kirchen einbrin gen: Allen voran den Firmen Edeka, Voglrieder, Auto haus Feicht, Bella Sizilia und Geträn ke Geißler wollen wir an dieser Stel le danken. Durch Euch konnten wir unsere Heimtur niere austragen bzw. unsere Mann schaften ausstat ten. Eure Unter
stützung gibt uns den Rahmen, die aktiven Mannschaften in ihrem Tun zu unterstützen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Sponsoren, die sich in einzelnen Mannschaften engagie ren: auch Euch einen herzlichen DANK!
Und auch hier muss man DANKE sagen: Jede Mann schaft hat ein, zwei, teilweise drei ehren amtliche Trai nerinnen und Trainer oder Betreuerinnen und Betreuer. Sie stehen bei Wind und Wet
ter auf dem Platz, bereiten das Training vor, organisieren den Spiel- und Turnierbetrieb, binden Schnürsenkel, kleben Pflaster oder ha ben ein offenes Ohr für die Sorgen der Spie lerinnen und Spieler. Sie feiern mit den Kin dern und Jugendlichen Erfolge und trösten, wenn ein Spiel verloren wurde. Aber sie sind immer da, verbringen viel mehr Zeit mit ihren Mannschaften, als es der reine Trainings- und Spielbetrieb vermuten lässt. Oftmals besorgen die Teamverantwortlichen auch noch eigene Sponsoren für Trikots oder Weihnachtsge schenke. Denn im eigenen Shirt macht das Spielen doch gleich viel mehr Spaß.
Und dann sind da noch die Eltern. Ihr, liebe Eltern, steht am Spieltag am Spielfeldrand und supportet Eure Teams. Ihr steht auswärts an der Seite, egal ob bei Hitze oder Regen. Ihr
bringt Eure Kids zum Sport, wascht die Trikots, seid Helfer für die Mannschaft, indem ihr zum Beispiel als Schiedsrichter fungiert.
Unsere Spielvereinigung kann nur so groß und erfolgreich agieren, weil viele Hände ineinan dergreifen. Vom Haupt- bis zum Teamspon sor, von den Trainern bis zu den Eltern und natürlich auch zu uns im Vorstand.
Deshalb sagen wir hier und heute einfach mal DANKE! DANKE, dass ihr mitmacht, Euch en gagiert und unseren Verein mit Leben füllt. Unsere Sponsoren: https://www.fussballhoehenkirchen.de/sponsoren/ Teams der SpVgg Höhenkirchen: https://www. fussball-hoehenkirchen.de/home/ Ralf Schreiner und Daniel Dietz (Foto/Collage: W.Horlemann)
Nach einer erfolgreich gespielten Saison be lohnten sich die Mädchen B (U12) in einem mehr als spannenden Feldsaison-Finalspiel gegen den HC Wacker München nach Pe naltyschießen (4:2) mit dem ersten Platz der Verbandsliga Süd – nicht zuletzt dank einer sehr starken Torhüterin Marina im Tor der Grasshoppers. Beim anschließenden „Bayern Cup” am 16. Oktober, bei dem die erst- und zweitplatzierten Teams der Verbandsliga Nord und Süd den Bayern-Meister unter sich aus machen, haben sich die Grasshoppers-Mäd chen den zweiten Platz erkämpft – herzlichen Glückwunsch an das Team und Trainerin De nise Zeibig!
Auch die Grasshoppers-Knaben B (U12) haben eine tolle Saison gespielt. Mit Unterstützung aus der C-Mannschaft konnten sie die Feld saison ungeschlagen mit einer starken Torbi lanz von 69:6 als Meister der Verbandsliga Süd beenden. Das große Bayern-Cup-Finale wurde dann am 16. Oktober erstmals „dahoam“ auf dem Höhenkirchner Kunstrasen ausgetragen. Bei strahlendem Sonnenschein und bester Stimmung gelang den Jungs ein 10:0 gegen Greuther Fürth und ein klares 3:0 gegen den ASV München. Herzlichen Glückwunsch an das komplette Team und die Trainer Nicolas Jäger und Moritz Weber zu dieser sensationel len Saison ohne Punktverlust und zu Platz 1 im Bayern Cup!
Das Team der weiblichen Jugend B (U16) belegte nach einer ebenfalls sehr überzeu genden Saison am selben Tag beim Bayern Cup in Würzburg den 4. Platz. Auch hier tra ten die zwei besten Verbandsliga-Teams von Nord- und Südbayern gegeneinander an. Nach einem unglücklich verlorenen Halbfinale (Penaltyschießen) musste sich das Team von Trainer Moritz Lemmle im letzten Spiel mit 0:2 geschlagen geben. Eine starke Leistung – wei ter so!
Kürbis-Cup 2022 mit rund 400 Teilnehmern 40 Mannschaften, von den Minis bis zur El ternmannschaft, haben beim diesjährigen Kürbis Cup für eine volle Mehrzweckhalle und ordentlich Ansturm am Grasshoppers-Buffet gesorgt. Über 400 Teilnehmerinnen und Teil
nehmer hat das Orga-Team unter der Leitung von Oliver Roosen betreut, Spielpläne aus getüftelt, Catering-Listen gepflegt und die helfenden Hände koordiniert und dazu noch für ein ansprechendes Rahmenprogramm ge sorgt. Wer gerade Spielpause hatte, konnte sich draußen vor der Halle bei bestem Wet ter im Zielspritzen versuchen. Die FFW Hö henkirchen hatte dazu wieder ihren beliebten Spritzenwagen dabei. In der „GrasshoppersSchiribude”, unserem als Klassenzimmer ein gerichteten Bauwagen, konnten alle Schiris, Spielerinnen und Spieler ihre Regelkenntnis se auffrischen. „Es hat einfach riesigen Spaß gemacht, so viele gut gelaunte Spieler und Spielerinnen (und ihre Fans) mit so viel Lust auf Hockey in Aktion zu sehen. Die Stimmung und die Atmosphäre in der Halle waren wirk
cherten sich Platz 5. Herzlichen Dank an die Trainerinnen und Trainer Anna, Denise, Moritz und Carlos und die Elternbetreuer für die Or ganisation und Betreuung der Teams vor Ort. Die Grasshoppers wünschen allen frohe Weih nachten 2022. Kommen Sie gut ins neue Jahr! Nadine Vogt, Christine Werl, Oliver Roosen, Petra Kohler (Fotos: Grasshoppers)
ziert, stellte in obiger Position einer Partie aus der amerikanischen Meisterschaft 1965/66 mit welchem Hammerzug den Sieg sicher?
Mit 116 Teilnehmern war unser 2. Höhenkirch ner DWZ-Pokalturnier in der Mehrzweckhalle am Sonntag, 30. Oktober 2022, ein sehr er folgreiches Turnier. Es spricht schachinteres sierte Kinder und Jugendliche gleichermaßen an wie Erwachsene. Eltern mit ihren Kindern sollten ein Forum bekommen, um miteinan der Schach spielen zu können. Dieses Turnier format wurde vor zehn Jahren in Vaterstetten ausgedacht und gespielt. Seitdem wurde es von vielen anderen Schachvereinen übernom men. Darüber hinaus kann man in diesem Turnier auch noch seine DWZ Spielstärke er höhen (DWZ, Deutsche Wertungszahl für die Spielstärke eines Schachspielers).
Weiß am Zuge gewinnt Robert Bobby Fischer, USA, geboren 1943 in Chicago, Schach-Weltmeister, Genie und Ex zentriker, zuletzt lebend im Asyl in Reykjavik, Island, wurde nur 64 Jahre alt. B. Fischer, nach seinen sensationellen 6:0 Siegen im angesetz ten Kandidaten-Turnier zur WM gegen B. Lar sen und M. Taimanov, von vielen Fachleuten als das größte Schachgenie aller Zeit klassifi
Gespielt wird in unterschiedlichen Gruppen: einer Jugendgruppe, einer Amateur-gruppe und einer Meistergruppe. Die Teilnahme bei der Jugendgruppe hängt vom Alter und von der Spielstärke ab. In der Jugendgruppe spie len die Altersklassen U8, U10 und U12 mit der DWZ Spielstärke < 1000. In der Amateurgrup pe spielt jegliches Alter mit einer DWZ < 1600.
In der Meistergruppe spielt jegliches Alter mit einer DWZ Spielstärke > 1400, es gibt keine weitere obere DWZ-Grenze.
Die Jugendgruppen spielen in ihren Alters klassen immer fünf Runden Schweizer System mit einer Bedenkzeit von 60 Minuten. Beim Schweizer System werden nach jeder Runde möglichst gleichstarke Gegner zusammen ge lost. Die besten drei Teilnehmer und das beste Mädchen pro Altersstufe bekom men einen Pokal.
Die Amateurgruppe spielt in Vierer-Grup pen jeder gegen je den, also drei Spiele mit einer Bedenkzeit von 90 Minuten. Die Meistergruppe spielt zwei Runden im KOSystem ebenfalls in Vierer-Gruppen und auch mit einer Bedenkzeit von 90 Minuten. Die ViererGruppen werden nach gleicher Spiel stärke zusammenge stellt. Für jeden Sie ger pro Gruppe gibt es einen Pokal.
Aus unserem Verein haben sechs Teilneh mer in den Amateur gruppen mitgespielt. Sebastian belegte in der ersten Ama teurgruppe mit den stärksten Amateuren den 2. Platz. Ein schö
ner Erfolg, Gratulation. Wir danken der Gemeinde für die zur Verfü gung gestellte Mehrzweckhalle sowie allen Helfern, ohne die ein solches Turnier nicht möglich wäre. Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Text und Fotos: hsc
In der staden Weihnachtszeit wird es zwar auch beim TC Höhenkirchen etwas ruhiger, aber in den Winterschlaf fällt das Vereinsleben natürlich trotzdem nicht. Neben dem Trai ningsbetrieb und der Teilnahme an der BTVWinterrunde sind etliche Turniere und Veran staltungen zum gemütlichen Beisammensein für Jung und Alt geplant.
Am Samstag, 3. Dezember 2022, findet von 15 bis 18 Uhr ein Adventsturnier für die TCH-Jugend statt. Im Anschluss an die Mat che klingt der Abend bei Burgern, Getränken und Plätzchen aus. Am 3. Adventssonntag, 11. Dezember 2022, trifft sich der TCH ab 16 Uhr zum Wintergrillen auf der Terrasse. Ne ben Würsteln, Glühwein und Kinderpunsch ist natürlich auch wieder für Crêpes und Waffeln gesorgt. Im Dezember finden noch zwei vom TC Höhenkirchen veranstaltete LK-Turniere statt: 4. Dezember 2022 Einzel, 18. Dezember 2022 Doppel. Im Neuen Jahr geht es am 8. Januar 2023 mit einem Einzel-LK-Turnier und am 29. Januar 2023 mit einem Doppel-LKTurnier weiter.
Der Höhenkirchner Traditionsbetrieb Getränke Geißler verzichtet seit Jahren auf Kundenge schenke zu Weihnachten und spendet statt dessen Geld für einen guten Zweck am Ort. Dieses Jahr erhält der TC Höhenkirchen eine Spende in Höhe von 1.000 Euro für seine Ju gendarbeit. Vereinsvorstand Alexander Breu und Jugendleiterin Patricia Lang-Kniesner nahmen den Spendenscheck von Bernhard Geißler entgegen und bedankten sich im Na
Bernhard Geißler (r.) überreicht den Spenden scheck an die TCH-Vertreter Alexander Breu (1. Vorstand) und Patricia Lang-Kniesner (Jugend leitung) (Foto: Geißler)
men des ganzen Vereins für die großzügige Unterstützung. Patricia Lang-Kniesner kündig te an, die Spende u.a. für einen WochenendAusflug der TCH-Jugend im kommenden Jahr zu nutzen.
Wir wünschen allen Mitgliedern und Freun den des TC Höhenkirchen eine schöne Weih nachtszeit und einen guten Rutsch ins Neue Jahr!
Große Ehre für unseren lang jährigen Spartenleiter Stock schützen Rudl Schmidt - am 12. Oktober verlieh Landrat Christoph Göbel in Aying Funk tionären, die sich in herausra gender Weise um den Sport im Landkreis München verdient gemacht haben, eine Ehrenur kunde und die goldene Ehren nadel des Landkreises.
Rudl ist ein Urgestein des ETC. Er ist seit der Gründung mit dabei, war 15 Jahre lang Spartenleiter der Stockschüt zen und war beim Aufbau der Stockschützen sowie der Stock bahnen federführend dabei. Doch auch außerhalb seiner Stockschützen ist auf den Rudl immer Verlass und so half er viele Jahre bei der Pflege und dem Erhalt der gesamten ETC-Anlage.
Rudl Schmidt (2. v.r) bei der Ehrenamtsehrung (v.l.) mit Alt bürgermeisterin Ursula Mayer, Landrat Christoph Göbel und ETC-Vorstandsmitglied Alexander Rudolf (Foto: Landratsamt München)
Eine verdiente Ehrung also, zu der wir herzlich gratulieren! Sofia Trittner, Pressewartin
Mit dem Gauball 200 des Gaus München OstLand wurde die Ballsaison 2022 eröffenet. Tra ditionell beginnt die Veranstaltung mit dem Einzug der Schützenköniginnen und -könige. Angeführt von den scheidenden Schützenkö niginnen und -königen des Gaus, gefolgt von den Königinnen und Königen der versammel ten Vereine. Eingeleitet wurde dieser Einzug durch Böllerschüsse vor dem Feststadl.
Während des diesjährigen Gaupreisschießens bei den Altschützen in Vaterstetten waren die neuen Gauwürdenträger und -trägerinnen ausgeschossen worden. 1. Gauschützenmeis terin Renate Seethaler machte es spannend und begann bei der Verkündigung jeweils mit den nicht relevanten 5. Plätzen. Umso größer war der Jubel bei der Nennung der neuen Ma jestäten der jeweiligen Disziplin. Besonders groß war die Freude bei den an wesenden Vereinsmitgliedern der SG Frohsinn 1884 Höhenkirchen e.V., denn Günter Ober hauser wurde zum Gauschützenkönig der Dis ziplin Luftgewehr Auflage.
Der neue Gauschützenkönig bedankte sich mit einer Runde Prosecco bei den gratulieren den Vereinskameraden und -kameradinnen. Gemeinsam wurde dann der Ball zum ausge lassenen Feiern genutzt
Schützenkönig Luftgewehr 3. Schützenmeister Klaus Schokolinski., neuer Gauschützenkönig Luftgewehr Auflage Günter Oberhauser und Schützenkönig Luftpistole Markus Weber. (von links)
Zu Ehren unseres am 21. Juli 2021 verstorbe nen Ehrenschützenmeisters Joseph Pauli sen. wurde seine Gedächtnisscheibe ausgeschos sen. Die von seiner Frau Frieda Pauli gestiftete Scheibe zeigt unseren Ehrenschützenmeister im Schützenanzug und wurde von der Stifterin zum Verbleib im Schützenheim bestimmt.
Das Interesse, den Wettbewerb für sich zu ent scheiden, war riesengroß, 29 Teilnehmer be mühten sich mit drei Versuchen unter einheit lichen Bedingungen den besten Treffer (Teiler) zu erzielen.
Die Nase vorn hatte am Ende Priska Weber, mit einem 45,2 Teiler, gefolgt von Johann Liebhart (95,2 Teiler) und Maximilian Less (113,9 Teiler), war sie am erfolgreichsten und nahm die Scheibe freudestrahlend von der Stifterin entgegen.
Außer der Gedächtnisscheibe spendierte Frie da Pauli zur Freude aller noch warmen Leber käs und Kartoffelsalat. Die Getränke über
(von links): 1. Schützenmeister Johann Lieb hart, Scheibenstifterin Frieda Pauli und stolze Siegerin Priska Weber
nahm zur Vervollständigung des gemütlichen Abend Sohn und Ehrenschützenmeister Dr. Rudolf Pauli.
Text und Foto: Klaus Schokolinski
Die Sportschützen hatten wieder einmal ih ren Kleidungsstil konsequent dem Thema des Abends angepasst. So verzichteten sie alle auf ihre persönliche Sportausrüstung wie Schieß jacken und -hosen und moderne Luftgewehre und -pistolen, um den Wettkampf auszuüben. Heuer kamen die Schützen im Trachtenge wand und in den vereinseigenen historischen Zimmerstutzen zum Wettkampf.
Der Grund war das traditionelle Wilderer schießen der Schützengesellschaft „Frohsinn“ 1884 Höhenkirchen e.V. in zünftiger Tracht im bayrisch dekorierten Schützenheim.
Unter der fachkundigen Anleitung von Dr. Ra phael Bösl und Niklas Eidkum wurde der Sie ger mittels fünf Schuss nach drei Probeschüs sen ausgetragen. Bei der Siegerehrung und Verteilung der hochwertigen Preise vom hei mischen Wild freute sich der 1. Schützenmeis ter Johann Liebhart, dass diese traditionelle Veranstaltung nach letztjähriger Corona-Zeit so eine gute Resonanz findet (27 Teilnehmer). Ehrenschützenmitglied Angelika Pauli als letztjährige Gewinnerin des Wettbewerbs
Wir wünschen allen Höhenkirchnern und Siegertsbrunnern ein frohes Fest und ein gesundes neues Jahr!
(von links): Gewinner
Schei benstifterin Angelika Pauli sowie 1. Schützen meister Johann Liebhart
übergab die schöne Wildererscheibe an Ale xander Sleath, der das beste Blattl (118,1 Tei ler) erzielte. Gefolgt von Markus Weber (129,2 Teiler), Ehrenschützenmeister Dr. Rudolf Pauli (150,7) und Caroline Sleath (187,5). Alexander Sleath durfte sich dann auch als erster einen der 20 Wildbret-Preise aussuchen.
Text und Foto: Klaus Schokolinski
Siedler- und Eigenheimerverein Höhenkirchen und Umgebung e.V.
Rund 35 Mitglieder aus sieben ortsansässigen Vereinen waren der Einladung vom Vorstand des Siedlervereins Höhenkirchen gefolgt und fanden sich im geheizten Siedlerheim ein, um ein Zertifikat über die erfolgte Hygieneeinwei sung zu erwerben. Nach einem rund 30-mi nütigen Vortrag konnte Dr. Wirth-Giacomelli auch noch verschiedene Fragen der Zuhörer beantworten.
Nach §43 des Infektionsschutzgesetzes ist es allen Beteiligten an jeder Essensausgabe emp
fohlen, sich über die notwendigen Maßnah men zur Hygiene belehren zu lassen.
Im schlimmsten Fall könnte bei Nicht-Vor liegen eines solchen Zertifikats die weitere Ausgabe von Essbarem an einem Fest vom Gewerbeaufsichtsamt unterbunden werden. Deshalb wurde den Anwesenden empfohlen, die ausgefertigten Zertifikate bei den diversen Festen – wie z.B. den anstehenden Christkindl märkten immer griffbereit zu haben.
Text und Foto: Ursula Mayer
Zwei Jahre in Folge musste Corona-bedingt auch an Heilig Abend die kleine Feier am Hö henkirchner Kriegerdenkmal zur Einstimmung in die Weihnachtszeit ausfallen. Heuer soll aber an der jahrzehntelangen Tradition wie der festgehalten werden. Zumal diese Feier der Krieger- und Soldatenkameradschaft Hö henkirchen an Heilig Abend die bestbesuchte Veranstaltung im Vereinsjahr ist.
Der Kameradschaft ist es ein großes Anliegen, in einer schlichten, kurzen Feierstunde der gefallenen, vermissten und verstorbenen Ka meraden und der Opfer von Krieg, Terror und Gewalt am Höhenkirchner Kriegerdenkmal zu gedenken.
Gerade in diesem Jahr, in dem der russische Aggressor begonnen hat, die souveräne Re publik Ukraine völkerrechtwidrig zu bekrie gen, bekommt der Stellenwert „Mahnung zum Frieden“ nochmals eine andere Wertigkeit. Das diesjährige Gedenken am Kriegerdenkmal soll auch jene Menschen einschließen, die in diesem Krieg ihr Leben lassen mussten.
Die Krieger- und Soldatenkameradschaft Hö henkirchen lädt die Bevölkerung zur Teilnah me am Samstag, 24. Dezember 2022, um 17.30 Uhr an das Höhenkirchner Kriegerdenk mal ein, wo eine Abordnung der Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn weihnachtliche Weisen spielen wird.
Da die Gesundheit aller Anwesenden der Ka meradschaft sehr am Herzen liegt, nimmt der Verein heuer davon Abstand, Glühwein/ Punsch auszuschenken. Es ist eine reine Vor sichtsmaßnahme. Für diese Entscheidung bit tet die Vorstandschaft um Verständnis.
Da außerdem niemand zum Zeitpunkt die ser Veröffentlichung weiß, ob und welche Corona-Regeln an Heilig Abend bestehen werden, bittet die Kameradschaft darum, die zu diesem Zeitpunkt geltenden Auflagen der Bundes- und Staatsregierung eigenständig zu beachten. Sofern es eine Abweichung gibt, wird die Kameradschaft nochmals darauf auf merksam machen.
Wolfgang J. Rotzsche, Schriftführer
Am 11. September 2022 veranstaltete die Krieger- und Soldatenkameradschaft Sie gertsbrunn das vierte Siegertsbrunner Oldti mertreffen am Gemeindestadl an der Egma tinger Straße. Trotz des schlechten Wetters folgten viele Besitzer historischer Fahrzeuge der Einladung und stellten ihre sehr gepfleg ten „Schätzchen“ dem interessierten Publikum vor. Vom alten Feuerwehr-Löschfahrzeug, über Bulldogs, landwirtschaftliche Fahrzeuge, Militärfahrzeuge der Kat Serie, Autos und Mo torräder sämtlicher Marken, konnten von den vielen Besuchern besichtigt und Fragen zur Herkunft und Funktion gestellt werden. Die Vorführung der Schmiede und der Zimmerer stießen ebenfalls auf großes Interesse. Bei sehr schmackhaftem Grillgut und Getränken fanden noch viele angeregte Gespräche statt und der Tag wurde trotz Dauerregens von Ausstellern und Besuchern als sehr gelungen
bezeichnet. Wir bedanken uns bei der Freiwil ligen Feuerwehr Siegertsbrunn und dem Bur schenverein für die Unterstützung und bei all unseren Mitgliedern, die uns an diesem Tag so tatkräftig unterstützt haben. Für das nächste Jahr sind wir schon in der Terminfindung und planen auf jeden Fall eine Fortsetzung.
Text und Fotos: Andreas Wicklein
Mit einer Besonderheit wartete die Mitglie derversammlung des Hospizkreises Otto brunn e. V. auf. Der Verein kürte sein erstes Ehrenmitglied: Helmut Hopmann, der 2001 zu den Gründern des ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdiensts gehörte. Hopmann erhielt als erster „und bis auf Weiteres einzi ger“, so die stellvertretende Vorsitzende Ursu la Mayer, diese Auszeichnung und zeigte sich sehr überrascht. Der aktive Vorstand zog ins gesamt eine positive Bilanz des trotz CoronaHerausforderungen erfolgreichen Jahres.
20 Jahre Hospizkreis Ottobrunn e. V. und gewohnte Aktivitäten Plauschen und Genießen heißt es beim Weih nachtsmarkt Ottobrunn am zweiten Advents wochenende (3. bis 4. Dezember auf dem Rathausplatz Ottobrunn). Am Stand des Hos pizkreises gibt es neben vielen Informationen die beliebten handgeschnitzten Krippenfi guren und Anhänger aus Olivenholz, die ein Familienbetrieb in Bethlehem herstellt. Auch wunderschön bemalte Steine sowie Selbst gebackenes, Selbstgebasteltes und Selbstge kochtes werden angeboten. Der Hospizkreis freut sich schon – besuchen Sie ihn auch unter www.hospizkreis-ottobrunn.de. Auch in seinem Jubiläumsjahr steht der Hos pizkreis allen Personen zur Seite, die von einer unheilbaren Krankheit oder dem Tod eines lie ben Menschen betroffen sind. Unser Büro ist erreichbar unter Telefon 089/66 55 76 70 oder info@hospizkreis-ottobrunn.de, besuchen Sie uns auch unter www.hospizkreis-ottobrunn.de.
Der Hospizkreis lädt im Dezember und Januar ein - zum Gedankenaustausch unter Trauernden im „Trauercafé“ am Dienstag, 6. Dezember sowie am Dienstag, 3. Januar 2023, jeweils
von 16 bis 18 Uhr, im KWA Hanns-SeidelHaus, Ottostraße 44, Ottobrunn. Anmeldung per Mail an info@hospizkreis-ottobrunn.de oder Telefon 089/ 6655 7670. Der nächste Termin ist am Dienstag, 7. Februar 2023, glei che Zeit, gleicher Ort. - zur „Herrenrunde“, einer Trauergruppe für Männer am Montag, 12. Dezember, ab 19 Uhr im Gasthaus Franz Inselkammer in Hö henkirchen-Siegertsbrunn. Im Austausch mit anderen Betroffenen ergeben sich Impulse dafür, wie das Leben weitergehen kann. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Fragen melden Sie sich gerne in unserer Geschäftsstelle unter Tel.: 089 / 66 55 76 70 oder per Mail an: info@hospizkreis-ottobrunn.de.
Dr. Walter Kratschmann 99 88 99
Allgemeinmedizin, Sportmedizin, Naturheilverfahren, Akupunktur Schloßangerweg 9
Dr. Klaus Neumann 78 48 00 Kinder- und Jugendarzt, Notfallmedizin Bahnhofstraße 1
Dr. Michael Schäfer/ 33 00 Dr. Beate Schäfer/Dr. Angela Schnabel
Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, Sportmedizin, Chirotherapie, Akupunktur Am Grenzweg 41
Christina Lewandowski 30 69 Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Akupunktur Am Grenzweg 40
Dr. Eduard Tutert Facharzt Innere Medizin, Notfallmedizin, Naturheilverfahren, Männergesundheit
42 44
Dr. Christian Stieglbauer 53 73 Esterwagnerstraße 34
Dr. Hans-Jürgen Graf 31 12 Thomas Graf Angerstraße 14
Dr. Gregor Keinath 37 92 Rosenheimer Straße 27
Dr. Natascha Kluge 42 92 Bahnhofstraße 32c
Dr. Timea Wimmer 55 66 Bahnhofstraße 1a
Dr. G. Schwarz 74 82 06 Rosenheimer Straße 7
Gabriele Titze 0152/019 54 131 Mobile Kleintierpraxis, Hausbesuche www.mobile-tieraerztin-hoehenkirchen.de
Dr. Christiane Schmid Hausärztin, Ernährungs- und Sportmedizin, Tauchmedizin, Gelbfieberimpfstelle Rosenheimer Straße 14
Dr. Armin Bodura 72 97 30 Facharzt für Orthopädie, Sportmedizin, Chirotherapie, Akupunktur – nur privat Am Markt 2
Praxisklinik Prof. Dr. Dr. Stelzle 870 97 00 Implantologie & Oralchirurgie Ästhetisch-plastische Gesichtschirurgie Rosenheimer Str. 6
Dr. Julian Klos Bahnhofstr. 21 996 82 00
Dr. Petra Matuschka-Aichmüller Esterwagnerstraße 34 53 73
Christine Banzer 77 99 09 Klass. Homöopathie, Craniosacrale Osteopathie Ahornstraße 1
Judith Brost 0151/17 01 73 75 Korean. Handakupunktur, Triggerpunktmas sage, kinesiol. Taping, Brotmannstraße 25
Roselinde Bühl 0170/982 59 55 Rückentherapie, Naturheilkunde, F.X.MayrDiagnostik und Therapie, Pfarrer-Zauner-Str. 8
Silvia Fritzsch 874 71 32 Heilpraktikerin für Psychotherapie www.familie-und-ich-muenchen.de
Jennifer Gangkofner 01575/848 29 49 Osteopathie, Physiotherapeutin, Pfr.-Zauner-Str. 8, www.osteopathie-jennifer-gangkofner.de
Stephanie Grützner 87 45 49 Schloßangerweg 18
Anja Hillgärtner 897 99 18 Trad. Chin. Medizin (Akupunktur), Craniosakraltherapie, Farbpunktur, Altlaufstraße 22
Petra Kratschmann 72 99 27 Klass./Miasma. Homöopathie, Bachblüten, Schüssler Salze, Matrix-Rhythmus-Therapie Schlossangerweg 9
Ruth Niedermeier 72 94 79 Praxis für Gesundheit, Wohlbefinden und Yoga www.heilpraxis-niedermeier.de
Martina Peter, Familiencoach 0162/490 73 49 Marburger Konzentrationstraining, HP Psych.
Egon M. Philipp 80 16 22
Ozon-Therapie, Kinder- u. Naturheilkunde www.naturheilpraxis-philipp.de – Münchner Str.7
Wilfried Rosenke 78 48 36
Osteopathie, Persönlichkeits-Coaching Zaunkönigweg 11
Karin Schnabel 0163/814 57 76
Osteopathie, Trauma-Arbeit, Familienaufst., www.praxis-lebensbewegungen.de Ahornstr.1
Sylvia Seibl 089/43 57 05 45 Rücken- u. Gelenktherapie, Akupunktur, Kine siologie, Spa-Massage, Rosenheimer Str. 27
Maria Elisa Freninger 0174/662 11 77
Heilpraktikerin f. Osteopathie, Physiotherapeutin
Gudrun Hackl-Stoll 801 999 0 Ergotherapeutin, Hausbesuche; alle Kassen
Jutta Koenig-Kuske Dipl. Psych., 99 85 64 Psych. Psychotherapeutin; nur privat Hans Meining 74 80 71 ausschließlich für Psychotherapie HP Katy Menci 0176/63 39 93 98 Lerncoaching, www.lerncoach-muenchen.de Heike Metzdorf Spezialisierte Physiotherapie www.heikemetzdorf.de 0171/848 26 94
Nicole Riedmair M.A. 892 11 80 Logopädie/Sprachtherapie/Lerntherapie
Petra Vogel-Kern 78 48 47 Körperint. Psychotherapie, Trauma-, Familienth. Katharina Wackermann 0176/28 666 883 Dipl. Psych.,Coaching, Syst. Ber., Trauerbegl.
Claudia Wagner Logopädin 991 998 0 Sprachtherapie, Schluck- und Stimmtherapie
Gesundheitszentrum München Süd-Ost GmbH 77 90 57 Konzepte für Prävention u. Leistungssteigerung Arnikastraße 2/Bahnhofstr. 8 Annette Hessel 72 91 62 Krankengymnastik und Massagen Privatkassen, Tulpenweg 2
Mobile Physiotherapie München Süd-Ost Natalia Schreivogel 0176/55 77 33 97
PhysioTeam Höhenkirchen 897 98 39 Stefani Claus, Bahnhofstraße 7
Physio im Schlossanger 994 54 54 Marcus Glassl Physiotherapie, Krankengymnastik Schlossangerweg 7b
Therapiezentrum München Süd-Ost Bettina Peyerl 77 38 74 Physiotherapie, Osteopathie, Ergotherapie Arnikastraße 2
Monika von Homeyer
77 81 70 Wirtsbreite 8
Sabine Pischinger 65 69 Englwartinger Straße 6 Katharina Werner 717 44 Am Stiergarten 8
Nachts, an Wochenenden und Feiertagen können Sie sich immer an den ärztlichen Notdienst wenden:
Von dort aus werden Sie an den entspre chenden Arzt weitervermittelt. Es handelt sich hierbei immer um Ärzte aus den Gemeinden Aying, Brunnthal und Höhenkirchen-Siegerts brunn, die die Patienten entweder in der ent sprechenden Praxis oder, falls erforderlich, auf einem Hausbesuch versorgen. Bei lebensbe drohlichen Erkrankungen ist weiterhin die Ret tungsleitstelle 112
zuständig (Notarzt, Hubschrauber, Feuerwehren). Dienstzeiten der Ärzte Samstag, Sonntag, Feiertag: 8 bis 8 Uhr Sollten Sie selbst einen Hausbesuch brauchen, erleichtern Sie den Ärzten das Auffinden Ih rer Wohnung oder Ihres Hauses, wenn Sie die Hausnummer sichtbar machen und die Ein gänge beleuchten.
Unter www.notdienst-zahn.de und die Notdienstnummer 089/723 30 93 erfahren Sie die zum Notdienst und Bereit schaftsdienst eingeteilten Zahnärzte.
Dienstzeiten der Zahnärzte
An Samstag, Sonntag, Feiertag in der Praxis anwesend: 10 –12 Uhr und 18 –19 Uhr. Ansonsten besteht Praxisrufbereitschaft.
St.-Leonhards-Apotheke 81 62 Bahnhofstraße 27c
Marien-Apotheke 81 10 Rosenheimer Straße 24 Schloß-Apotheke 13 79 Rosenheimer Straße 11b
Do. 01.12.
Fr. 02.12. Sa. 03.12. So. 04.12. Mo. 05.12.
Di. 06.12. Mi. 07.12.
Do. 08.10
Fr. 09.12. Sa. 10.12.
Apotheke am Rathaus Nauplia-Allee 8, Ottobrunn 089/62 98 71 40 Akazien-Apotheke Therese-Giehse-Allee 70, M-Neuperlach 089/670 30 03 St. Konrad-Apotheke Leibstr. 7, Haar 089/46 96 95 Melusinen-Apotheke Karl-Preis-Platz 7, München 089/40 07 84
Rats-Apotheke Hauptstr. 10, Neubiberg 089/601 40 34
Schloß-Apotheke Rosenheimer Str. 11b, Höhenkirchen 08102/13 79 St.-Leonhards-Apotheke Bahnhofstr. 27c, H.-Siegertsbrunn 08102/81 62
Luna-Apotheke
Rosenheimer Landstr. 107, Ottobrunn 089/66 59 22 60
Brunnen-Apotheke Ottostr. 5, Ottobrunn 089/609 12 80
Margarethen-Apotheke Heinrich-Marschner-Str. 70, Baldham 08106/70 55
Palmen-Apotheke Ottostr. 47, Ottobrunn 089/6 09 02 20
Solalinden-Apotheke Truderinger Str. 304 a, M-Trudering 089/42 17 00
So. 11.12. Mo. 12.12. Di. 13.12. Mi. 14.12. Do. 15.12. Fr. 16.12. Sa. 17.12. So. 18.12. Mo. 19.12. Di. 20.12. Mi. 21.12. Do. 22.12. Fr. 23.12. Sa. 24.12. So. 25.12. Mo. 26.12. Di. 27.12. Mi. 28.12. Do. 29.12. Fr. 30.12. Sa. 31.12. So. 01.01. Mo. 02.01.
Linden-Apotheke Eichenstr. 36, Taufkirchen 089/612 95 90 Hahn-Apotheke Truderinger Str. 272, München 089/45 67 27 80 St. Andreas-Apotheke Schmiedgasse 5, Aying 08095/416 Jupiter-Apotheke Haarer Str. 2, Putzbrunn 089/46 20 02 57
Apotheke St. Josef Marktplatz 8, Kirchseeon 0809 /20 38 St.-Otto-Apotheke Rosenheimer Landstr. 53, Ottobrunn 089/62 99 88 88 Sonnen-Apotheke Hauptstr. 63a, Neubiberg 089/60 56 30 Elch-Apotheke Marktplatz 7, Baldham 08106/303 49 80
Tannen-Apotheke Ottostr. 80, Ottobrunn 089/609 96 44
Adler Apotheke Birkenstr. 13 A, Zorneding 08106/27 44 Anker-Apotheke Waldluststr. 1, Haar 089/454 61 80
Marien-Apotheke Rosenheimer Str. 24, H.-Siegertsbrunn 08102/81 10
Apotheke am Bahnhof Roseggerstr. 34, Ottobrunn 089/601 59 23
Turm-Apotheke OHG Tegernseer Landstr. 8, Sauerlach 08104/26 92 Pfauen-Apotheke Parkstr. 27, Unterhaching 089/61 64 56
Jagdfeld-Apotheke Jagdfeldring 87, Haar 089/461 49 40
Apotheke am Pfanzeltplatz Putzbrunner Str. 1, M-Perlach 089/635 19 92 St.-Alto-Apotheke Münchner Str. 109, Unterhaching 089/611 57 82
Sudermann-Apotheke Sudermannallee 22, M-Neuperlach 089/670 44 29
Turm-Apotheke OHG Tegernseer Landstr. 8, Sauerlach 08104/26 92
Ursus-Apotheke Waldheimplatz 56, München 089/601 03 86
Apotheke am Rathaus Nauplia-Allee 8, Ottobrunn 089/62 98 71 40
Akazien-Apotheke Therese-Giehse-Allee 70, M-Neuperlach 089/670 30 03
St. Konrad-Apotheke Leibstr. 7, Haar 089/46 96 95
Melusinen-Apotheke Karl-Preis-Platz 7, München 089/40 07 84
Rats-Apotheke Hauptstr. 10, Neubiberg 089/601 40 34
Schloß-Apotheke Rosenheimer Str. 11b, Höhenkirchen 08102/13 79
St.-Leonhards-Apotheke Bahnhofstr. 27c, H.-Siegertsbrunn 08102/81 62
Das Verzeichnis führt alle Unternehmen auf, die in der vorliegenden Ausgabe eine Anzeige geschaltet haben und damit die monatliche Erscheinung des Gemeindeblattes unterstützen. Sind Sie an einer Anzeigenschaltung interessiert? Gerne beantworten wir Ihnen Ihre Fragen unter 08102/987 87 89. Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren täglichen Planungen nachfolgend aufgeführte Firmen:
Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung Auto Schmid GmbH 895 80 SUZUKI - KIA - ISUZU Sportplatzstraße 4 & Bosch Service Partner mit Werkstatt Chiemgauer Markisen Rolladen Zentrum Rolläden/Rolltore, Terrassendächer, Pfarrer-Zauner-Straße 6 999 73 71 Sonnenschutz
D & D Autohaus 801 00 35 Fachwerkstatt für alle Marken, Gebraucht- und Rosenheimer Straße 35 Neuwagenverkauf, Finanzierung und Leasing
Michael Gaar Landtechnik 710 10 Beratung, Verkauf, Reparatur, Einzelteile Friedrich-Bergius-Straße 2
Ulrike Sagmeister 0177/216 2862 selbstständiger Unternehmenspartner, MG Hirschwinkelstr. 7 Marketing GmbH info@ulrike-sagmeister.de
Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung Bockmeir Schreinerei 81 93 Maßanfertigungen, Änderungen, Reparaturen, Harthauser Str. 4 Plattenzuschnitte, Bekantungen Gartenbau Oliver Eigner 99 76 57 Gartenbau Friedrich-Bergius-Str. 2d
Gebäudetechnik Schwarz GbR 99 88 130 Elektro, Sanitär, Heizung, Energieberatung Hohenbrunner Str. 4 Josef Nehmer 74 87 84 Innungsfach- und Meisterbetrieb Faistenhaarer Straße 7 Gas, Wasser, Heizung, Solartechnik
Kaspar Werner GmbH & Co. KG Heizung, Sanitär, Erneuerbare Energien, Kirchenweg 1 37 77 Kundendienst
Malermeister Siegfried Huber 81 57 Gestaltung, Renovierungen, Fassaden, Angerstraße 4
Matthias Klaus 08102 / 779167 Badewannen-Renovationstechnik, RepaAm Hart 4 0162 / 9474219 turen von Wannen aller Art, Duschkabinen
Raumausstattung Arne Tamm 99 57 70 Vorhänge, Polsterstoffe, Vorhangstangen Ahornstraße 1 Sonnenschutzrollos, Aufmaß + Montage
Steinmetz Luibl 78 29 72 Meisterbetrieb, Grabmale, Steine, Friedrich-Bergius-Straße 2 Bildhauerei, Schriften
Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung Werkstätte Creativer 74 88 99 Meisterbetrieb für Metall- und Metallbearbeitung Andreas Schmidt Schlosserarbeiten Schulstraße 13
Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung Annett Heyde Immobilien 78 42 992 Verkauf und Vermietung von Immobilien J.-Schöttl-Str. 2 in München und Umgebung
Bestattungshilfe RIEDL 998 68 77 Hausbesuche jederzeit möglich Bahnhofstr. 5 www.bestattungshilfe-riedl.de
Ch. Zimmer Immobilien 99 99 90 Vermittlung von Immobilien Am Markt 2 Beratung - Verkauf - Vermietung
DJ Oliver 78 29 83 Mobiler Rock, Pop, Oldies und Zimmerhansenstr. 6 0176/46136616 Hits-von-Heute-DJ; www.o-live-r.de
Glasreinigung Pavunc 0173/439 77 16 Glas- und Gebäudereinigung Bahnhofstraße 23 www.glasreinigung-muc.de
Lauterbach Engineering GmbH & Co. KG ARCONE Technologie- und Konferenz Center Altlaufstr. 34 98 76-0
Nürnberger Versicherung Christian Todt Auto, Haus und Recht, Vermögensbildung Ottobrunner Straße 3 809 26
Rechtsanwälte Gast & Collegen Familien-, Erb-, Verwaltungs-, Bau- und Bahnhofstr. 21 743 60 Architekten-, Steuer- und Arbeitsrecht Steuerberater Dipl.-Kfm Klaus Arlt Steuererklärungen, Jahresabschlüsse, FinanzBahnhofstraße 7 77 77 90 u. Lohnbuchh., betriebswirtsch. Beratung
Steuerberater Simon Hauser 80 61 90
Steuerberatung, Steuerdeklaration, Finanz- u. Am Markt 4 Lohnbuchhaltung und Jahresabschluss yenoit.de GmbH 78 45 906 Beratung und Verkauf von Hard- und Am Markt 4 Software, Rundum-Service, Reparaturen Gesundheit • Kosmetik • Wellness Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung
Barbershop – Männersalon Maria Haircuts & Shaves – nur für Männer Bahnhofstr. 5 874 11 03 Cosmetic Duttler 17 42 Kosmetikinstitut Rosenstraße 3
Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung
Kosmetikstudio Gila Geistlinger Kosmetik, med. Fußpflege, Solarium Münchner Straße 26 32 12
Gesundheitsprävention Birgit Edel Integrative Hypnose, Energetische Heilarbeit, Zimmerhansenstr. 2 784 399 Entspannung, www.ghp-birgitedel.de
Gesundheitszentrum München Süd-Ost GmbH Präventions- und Gesundheitskurse Arnikastr. 2 77 90 57
Loitfelder Salon 39 21 Ihr Spezialist für Schnitt und Farbe Münchner Straße 4 www.loitfelder.com
Manuelas Pflege & Betreuungsteam Grund- und Betreuungspflege bis zur hausBahnhofstraße 7 0176/39 87 26 68 wirtschaftlichen Versorgung
Markus Sander - Der Friseur 714 39
Typgerechte Haarschnitte und VerwöhnAm Markt 2 programm für Damen, Herren und Kinder
Optik Herrmann 55 01 Brillen auch für Sport und Kinder, Sehtests, Münchner Straße 26 Kontaktlinsenanpassung
Studio Vamos Yoga 98 79 48 Vamos Yoga: Bewegung – Entspannung –Bahnhofstr. 1 0173/3938202 Meditation, www.vamos-yoga.de
Zeitharmonie Doreen Brüsehaber Meditation, Achtsamkeitstraining Am Jägereck 32 0171/2126653 Beauty Mind-Studio
Essen • Trinken • Ausgehen
Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung Bäckerei Fiegert 45 59 Münchner Str. 17a, Höhenkirchen, Tel: 45 59 Brot- und Backwaren, Konditorei 089/609 87 95 Esterwagnerstr. 34, Höhenkirchen, Tel: 78 58 45 Bahnhofstr. 34, Siegertsbrunn, Tel: 45 86
Dolce Gusto 77 94 64 Italienische Tagesbar, Italienisches Eis, Kaffee, Bahnhofstraße 19 Kuchen, Aperifif und italienische Rustici Getränke Geissler 37 84 Getränke und Heimservice Esterwagnerstraße 1
La Bella Sicilia 77 94 64 Italienisches Ristorante & Pizzeria Bahnhofstraße 21 (Nähe S-Bahn)
Metzgerei Eberl 36 55 Eigene Schlachtung und Herstellung, Rosenheimer Straße 10 Wurst, Fleisch, Käse, Fisch, Party-Service Voglrieder Getränkemarkt 81 81 Fachgroßhandel für alkoholfreie Getränke, Bogenhauser Straße 8 Biere und Heimdienst
Machen Sie sich für den komplett neuen Ford Ranger Raptor bereit: der ultimative Off-Road-Pick-up von Ford Performance in Europa. Ford Ranger Modelle sind für ihre Robustheit bekannt. Und der komplett neue Raptor der nächsten Generation ist der bislang widerstandfähigste seiner Art. Er ist mit einem V6 EcoBoost-Twin-Turbo-Benzinmotor2, einer hervorragenden Aufhängung mit Fox-Stoßdämpfern und einem „Baja“-Fahrmodus ausgestattet. Bei diesem Fahrzeug dreht sich alles um Leistung.
Der neue Ford Ranger Raptor ist mit einem leistungsstarken Motor erhältlich: der komplett neue 3 Liter V6 EcoBoost-Twin-Turbo-Benzinmotor mit 215 kW (292 PS). Der Motor bietet ein sportliches Ansprechverhalten und immense Kraftreserven, um jede Herausforderung zu meistern.