GB HöSi Nov2024

Page 1


Gemeindeblatt

Gemeindeverwaltung

Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Rosenheimer Straße 26 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Zentrale 88-0

Fax 88 42

rathaus@hksbr.de www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de

Unsere Servicezeiten Rathaus geöffnet:

Montag und Dienstag: 8-12 Uhr

Donnerstag: 8-12 Uhr und 15-18 Uhr

Servicezeiten mit Termin: Montag und Mittwoch: 7-12 Uhr

Dienstag und Donnerstag: 8-12 Uhr und 14-16 Uhr

Freitag: 8-12 Uhr

Terminvereinbarung unter www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/termin oder telefonisch

Auf der Gemeinde-Homepage finden Sie auch die E-Mail-Adressen der Mitarbeiter der Verwaltung.

Bürgermeisterin und Geschäftsleitung rathaus@hksbr.de

Erste Bürgermeisterin bgm@hksbr.de

Stellv. Bürgermeisterinnen

Assistenz buero-bgm@hksbr.de

Geburtstage, Jubiläen, Veranstaltungen gratulationen@hksbr.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit presse@hksbr.de

Mindy Konwitschny Sprechzeiten: jederzeit nach Vereinbarung

88 0 privat: 99 49 00

Luitgart Dittmann-Chylla privat: 77 78 08

Andrea Hanisch privat: 99 66 09

Daniela Schenk

88 802

Marina Hopf 88 806

Elisabeth Czober (Mo und Di Vormittag)

Gabriele Wehner Ursula Lindenberg

88 803

88 804 88 805

Gemeindeblatt-Redaktion gemeindeblatt@hksbr.de Geschäftsleitung

Nina Schierlinger 88 811

Zentrale Angelegenheiten geschaeftsleitung@hksbr.de

Leitung

Teamassistenz, Vergabe kommunaler Räume raumbelegung@hksbr.de

Organisation

Personal personal@hksbr.de

Informations- und Kommunikationstechnik

Wirtschaftsförderung wirtschaftsfoerderung@hksbr.de

Nina Schierlinger 88 811

Sabrina Binder 88 812

Veronika Eichler 88 818

Michael Bußjäger 88 813

Simone Holmer 88 817

Lars Kaufer 88 814

Uwe Zwick 88 815

Finanzen kaemmerei@hksbr.de

Leitung, Kämmerei

Steuern und Wohnungswesen steuer@hksbr.de

Christine Schmidt

88 831

Elisabeth Dziuba 88 837

Petra Jablonski 88 832

Daniel Böllner 88 833

Gemeindekasse kasse@hksbr.de Irene Heiss

88 835

Fatma Müren 88 838

Gertrud Schärtl 88 834

Bürgerservice, Sicherheit und Ordnung buergerservice@hksbr.de

Leitung Sylvia Wagner

Bürgerservice, u.a. Pass- und Meldeangelegenheiten, Führungszeugnisse, Fundamt

Rathaus-Information

Lisa Messner

Barbara Mayer

Susanne Deuter

Jessica Maier

Christian Neeb

88 851

88 852 88 853

88 854

88 855

88 856

Standesamt standesamt@hksbr.de Sylvia Wagner 88 851

Öffentliche Sicherheit und Ordnung, u.a. Friedhofswesen, Straßen- und Verkehrswesen, Feuerwehr, Wahlen ordnungsamt@hksbr.de

Gerätewart der Feuerwehren

Renten, Soziales und Gewerbe soziales@hksbr.de gewerbe@hksbr.de

Kinder und Jugend kinder-jugend@hksbr.de

Sylvia Wagner

Susanne Deuter

Christian Filies Leonhard Hörger

88 851 88 854

80 11 440

Susanne Deuter 88 854

Jessica Maier

88 855

Patricia Lang-Kniesner 88 857

Sarah Arnold

88 858

Bauen und Umwelt bauamt@hksbr.de

Leitung

Bauverwaltung

Ortsentwicklung, Bauleitplanung, Feldgeschworene, Vorkaufsrecht bauamt@hksbr.de

Bauanträge, Beitragsangelegenheiten, Hausnummern, Widmungen

Schließanlage schliessanlage@hksbr.de

Bautechnik und Bauunterhalt

Bautechnik, Straßen und Wege bauunterhalt@hksbr.de

Spielplätze, Forst

Hausmeister Liegenschaften hausmeister@hksbr.de

Umwelt und Verkehr

Klimaschutzmanagement und Energie klimaschutz@hksbr.de

Bauhof bauhof@hksbr.de

Leitung

Stellvertreter

Büro, Grünpatenschaften, Krautgärten

Wasserwerk wasserwerk@hksbr.de

Leitung

Stellvertreter

Tanja Englbrecht 88 871

Tanja Englbrecht 88 871

Marie Pfleger 88 874

Daniela Steindl-Roy 88 879

Elisabeth Broßmann 88 872

Jürgen Schadhauser

Stefan Piehlmaier

Martin Kronester

Beatrix Nau 88 875 88 880 88 881

Daniela Steindl-Roy 88 879

Dominik Ott

Max Schadhauser

Jürgen Schadhauser

Boris Trenn 88 882

Andreas Siegel 88 877

Manuel Ugalde 88 873

Hansi Wagner 0152/09 21 29 73

Christian Öttl 47 23

Sarah Buchta 47 23 Fax 77 37 76

49 57, Fax 89 76 42 Notruf: 0176/18 99 41 17

Hans Neumann 0170/4 50 60 56

Alois Bachmann 0176/18 99 41 00

Mario Fabek 0176/189 941 21

Beauftragte der Gemeinde

Behindertenbeauftragte

Andrea Hanisch 0170 9646 050

behindertenbeauftragte@hksbr.de

Digitalisierungsbeauftragter

Mathias Mooz 08102/50 30 digitalisierungsbeauftragter@hksbr.de

Jugendbeauftragter

Rupert Franke 0151/64 58 19 29 jugendbeauftragter@hksbr.de

Mobilitätsbeauftragter

Otto Bußjäger 01516/780 62 65

mobilitaetsbeauftragter@hksbr.de

Umweltbeauftragte

Dorothee Stoewahse 0170/638 46 27 umweltbeauftragte@hksbr.de

Kommunalunternehmen

Höhenkirchen-Siegertsbrunn KUHS

Saglerstraße 1b 78 39-68/Fax-69

Technischer Vorstand: Michael Bauer

Finanzvorstand: Rainald Klepsch

Büro: Sandra Oelschläger 78 39 73

sandra.oelschlaeger@ku-hksbr.de

Seniorenzentrum

Wohnen am Schlossanger GmbH

Bahnhofstraße 8

Geschäftsführung und Heimleitung: Doreen Burkhardt-Kühn 78 444-0/Fax -44 info@wohnen-am-schlossanger.de www.wohnen-am-schlossanger.de

Ambulanter Senioren Service: Christina Lorenz

Persönl. erreichbar: jederzeit nach Vereinbarung

Telefonisch erreichbar: Mo-Fr von 8 bis 18 Uhr 78 444 25 oder 0172/818 90 97 ass@wohnen-am-schlossanger.de

Projekt „Demenzfreundliche Kommune“DEMENSCH 0172/818 90 97

Rischka-Team 0172/839 72 75 demensch@wohnen-am-schlossanger.de

Obdachlosenunterkunft

Wohnwagen-Dorf (WoWaDo)

Sportplatzstr. 6b

Betreuung Wohnungssuche: Constanze von Reinhardstoettner 784 51 31

Hausmeister: Manfred Haug 784 51 31

Betreuung durch das Rathaus: Susanne Deuter 88 854

Landratsamt München

Mariahilfplatz 17 089/62 21-0

Mo – Fr: 8 – 12 Uhr, Do: 14 – 17.30 Uhr

Forstdienststelle

Bayerische Staatsforsten, AöR Forstbetrieb München, Revier Höhenkirchen

Wolfgang Stielner

Ehamostraße 27 08095/872 43 22

85658 Egmating Fax 08095/872 43 23

Donnerstag: 8 – 10 Uhr

Forstrevier Brunnthal Privat- und Kommunalwald

Karl Martin Einwanger 99 66 78 Münchner Straße 9 0170/6 32 33 81

85649 Brunnthal

Mittwoch: 8 – 12 Uhr

Bezirkskaminkehrermeister

Markus Resch 08031/23 05 31

Hölderlinstraße 14a 0170 / 7 75 52 23 83059 Kolbermoor

reschmarkus@t-online.de

Trinkwasserversorgung

Wasserhärte dt. Härte 18,4° dH (Waschmaschine, Spülmaschine)

Härtebereich hart 3,27 mmol/l (Waschmitteleinsatz)

Service-Stellen

Energieagentur Ebersberg-München gGmbH

Bahnhofsweg 8, 82008 Unterhaching

089/277 80 89 00

www.energieagentur-ebe-m.de

Bahnauskunft

Bundesweite Fahrplanauskunft

030/29 70

Deutsche Post AG Service 0228/433 31 12

Postagentur bei „Mittendrin“ 13 70

Rosenheimer Str. 14

Montag – Freitag: 8 – 12.30 Uhr 13.30 – 18 Uhr

Samstag: 9 – 13 Uhr

Postagentur 10 47

bei Schreibwaren Obermeier

Bahnhofstr. 32a

Montag – Freitag: 8 – 18 Uhr

Samstag: 8 – 13 Uhr

Abfall und Abwasser

Zweckverband München Südost

Haidgraben 1 089/60 80 91-0

85521 Ottobrunn

Öffnungszeiten Wertstoffhof

Montag – Donnerstag: 7 – 19 Uhr

Freitag: 7 – 12 Uhr

Redaktionsschluss

für die Dezember-Ausgabe

ist am Montag, 11. November 2024, 12 Uhr

Bahnhofstr. 21

NÜRNBERGER AutoMobil Versicherungsdienst GmbH

Sarah Perner, Mobil 0151-53840 707, Tel 08102-874 1676

E-Mail sarah.perner@nuernberger-automobil.de

85635 Höhenkirchen-Siegertsbr.

Tel. 08102/7436-0

Zweigstelle

RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE GAST & COLLEGEN

Putzbrunner Str. 17

85521 Ottobrunn

Tel. 089/23238899-0

e-Mail: RAe@gastcollegen.de

BEATE GAST

FAin Familienrecht

FAin Erbrecht

(Zertif.Testamentsvollstreckerin und Nachlassmanagerin (GJI) Mediation

W. ERICH RAITHEL

FA Verwaltungsrecht

FA Bau- und Architektenrecht

Kinderbetreuung

Caritas Kita Teresa-Maria

Kramerstr. 6 896 16 40

Leitung: Martina Eiba martina.eiba@caritasmuenchen.org

Elterninitiative Zwergerlstube

Alte Apotheke

Bahnhofstr. 30 0176/16 72 09 39

Eltern-Kind-Gruppen: Jessica Birgmann chefzwerg@zwergerlstube-hksbr.de

Spielkreis: Britta Werhahn britta.werhahn@awo-kvmucl.de

Evang. Luth. Kinderhaus „Arche Noah“

Altlaufstr. 44 993 55 30

Leitung: Christa Ostermeyer leitung@kitavb-arche-noah.de

FortSchritt gGmbH / Kinderhaus Naturglück

Ostersteigstr. 23 701 39 30

Leitung: Judith Köppen kinderhaus.hoehenkirchen-siegertsbrunn@ fortschritt-bayern.de

Kinderkrippe „Sternschnuppe“

Bahnhofstr. 27a 87 42 923

Leitung: Tanja Riemer-Suissa info@elterninitiative-sonnenschein.de

PariKita Kinderkrippe „Farbenfroh“

Angerstr. 44a 74 51 91

Leitung: Jeanette Veicht krippe.farbenfroh@paritaet-bayern.de

Villa Glückskind Mini-Kita

Saglerstr. 1b 73 72 299

Leitung: Wiebke Berger info@villa-glueckskind.de

AWO Kindertagespflege 089/72 63 20 57

Koordination der Tagesmütter www.awo-kvmucl.de/awo-kindertagespflege/

GROSSTAGESPFLEGE

Kindertraum e.V.

Am Hart 6 99 99 877

Leitung: Bernadette Büttner leitung@kindertraum-bayern.de

Villa Glückskind Großtagespflegen

Leitung: Wiebke Berger info@villa-glueckskind.de

- Kleine Wunder

Bahnhofstraße 40 0176/239 244 42

- Glückskäfer

Bahnhofstraße 40 0176/56 61 75 49

- Glückspilze

Bahnhofstraße 40 737 22 99

- Glücksmomente

Bahnhofstraße 7 73 72 299

Zauberwald GbR

Rosenheimer Str. 4 80 55 42

Leitung: Annette Berheide und Tanja Themel grosstagespflege.zauberwald@gmail.com

Zwergenglück GbR

Rosenheimer Str. 4 874 93 54

Für Kinder bis 3 Jahre (08102) 894-11/-43 Mo– Do 7.30-17 / Fr -15 Uhr P rofi- W erkzeug- M arkt Friedrich-Bergius-Str. 17 gegr. 1972 / seit 1992 in Hohenbrunn-Gewerbegebiet

Leitung: Nergiz Esin und Marlen Lehmann zwergenglueck@gmx.net www.zwergenglück-kinderbetreuung.de

Besuchen Sie uns im Online-Shop: www.maschinen-stockert.de

Kindergärten

AWO-Kinderhaus „Pfiffikus“

Englwartinger Str. 3 71 151

Leitung: Jutta Mantzel Kinderhaus.pfiffikus@awo-kvmucl.de

AWO-Naturkindergarten „Wichtelrunde“

Rosenheimer Str. 26 0162/84 78 285

Kindergartenstandort: Miesbacher Str. 60

Leitung: Irene Alcalá wichtelrunde@awo-kvmucl.de

Caritas Kita Teresa-Maria Kramerstr. 6 896 16 40

Leitung: Martina Eiba martina.eiba@caritasmuenchen.org

Evang.-Luth. Kinderhaus „Arche Noah“ Altlaufstr. 44 993 55 30

Leitung: Christa Ostermeyer leitung@kitavb-arche-noah.de

FortSchritt gGmbH / Kinderhaus Naturglück Ostersteigstr. 23 701 39 30

Leitung: Maria Poschenrieder kinderhaus.hoehenkirchen-siegertsbrunn@ fortschritt-bayern.de

Kath. Kindergarten Mariä Geburt

Schulstr. 11a 715 85

Leitung: Jutta Deuter mariae-geburt.hoehenkirchen@kita.ebmuc.de

PariKita Kindergarten „Farbenkiste“

Angerstr. 44 74 51 90

Leitung: Birgit Lackamp farbenkiste@paritaet-bayern.de

Villa Glückskind Siegertsbrunn

Bahnhofstraße 38 995 71 03

Gesamtleitung: Susanne Flucht

Pädagogische Leitung: Martina Kufner susanne.flucht@villa-glueckskind.de martina.kufner@villa-glueckskind.de

Betreuung für Schulkinder

AWO-Kinderhaus „Pfiffikus“

Englwartinger Str. 3 36 92

Leitung: Jutta Mantzel Kinderhaus.pfiffikus@awo-kvmucl.de

Caritas Kinderhort

Bahnhofplatz 1 99 95 30

Leitung: Barbara Tschira barbara.tschira@caritasmuenchen.org

Evang.-Luth. Kinderhaus „Arche Noah“

Altlaufstr. 44 993 55 30

Leitung: Christa Ostermeyer leitung@kitavb-arche-noah.de

Mittagsbetreuung der AWO

Bahnhofstr. 10 745 18 17

Leitung: Anna Strugger mb.hoe-sie@awo-kvmucl.de

Mittagsbetreuung der „Arche Noah“

Altlaufstr. 44 993 55 30

Bahnhofstr. 8 / Seniorenzentrum 89 66 24

Martin-Luther-Platz 1 999 62 49

Leitung: Janis Butterweck-Heng mittagsbetreuung@kitavb-arche-noah.de

Offene Ganztagsschule der Erich Kästner-Schule Grundschule

Brunnthaler Straße 8 89 61 87

Leitung: Melanie Stöhr ogs-grundschule@kjr-ml.de

Gebundene Ganztagsschule der Erich Kästner-Schule

Brunnthaler Straße 8 0151/53 25 91 83

Leitung: Lena Höfner l.hoefner@kjr-ml.de

Anmeldung für alle Einrichtungen unter www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/kinderbetreuung/anmeldung

Schulen

Erich Kästner-Grund- und Mittelschule

Brunnthaler Straße 8 89 61-80 Fax 89 61-89

Rektor: N.N.

Konrektorin: Michaela Bonnkirch-Sapper

Sekretariat: Petra Hoffmann Hausmeister:

Christoph Bauer 0151/72 72 72 25 buero@gsms-hoesie.de www.erichkaestner-schule.com

Sigoho-Marchwart-Grundschule

Bahnhofstraße 10 745 18-11 Fax 745 18-25

Rektorin: Brigitte Gruber

Konrektorin: Andrea Kronseder

Sekretariat: Martin Fromme

Hausmeister: 0151/72 72 72 24

Erwin Osenstetter

sekretariat@sigoho-marchwart-gs.de www.sigoho-marchwart-gs.de

Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn Bahnhofplatz 4

Schulleiterin: Claudia Gantke 99 35-0

Sekretariat 99 35-0

sekretariat@gym-hksb.de www.gym-hksb.de

Schulweghelfer-Organisation

Monika Gutmann 78 09 72 Schulweghelfer@hksi.de

Jugendfreizeitstätte

»BlueBox«

Sportplatzstraße 9

74 88 20

Martin Schneider 0160/97 89 31 58

Bluebox-hoesie@kjr-ml.de

AWO Familienzentrum Alte Apotheke

Bahnhofstr. 30

Britta Werhahn 0176/16 72 09 39

familienzentrum@awo-kvmucl.de

Weiterbildung und Kultur

Gemeindebücherei Höhenkirchen

Schulstraße 11 buecherei@hksbr.de

Ingrid Hartmann

77 40 50 Öffnungszeiten: Dienstag 16 – 19 Uhr

Donnerstag 15 – 18 Uhr

Freitag 10.30 – 14 Uhr

Jeden 1. Samstag im Monat: 10-12 Uhr

Gemeindebücherei Siegertsbrunn

Leonhardistraße 2 buecherei@hksbr.de

Ingrid Hartmann 77 86 49 Öffnungszeiten: Montag 15 – 18 Uhr

Mittwoch: 15 – 17 Uhr

Donnerstag 16 – 19 Uhr

Offener Bücherschrank

Seniorenzentrum EG, Bahnhofstraße 8

vhs SüdOst im Landkreis München GmbH

Infozentrum im Wolf-Ferrari-Haus

Rathausplatz 2, Ottobrunn 089/442 389 0

Ortschronist ++ Archivpfleger

Günther Schmid 42 02

Öffnungszeiten

Dienstag-Freitag 09:00 - 12.00 Uhr 13:00 - 18.00 Uhr

Samstag 9:00 - 14.00 Uhr

Montag Ruhetag

Notrufe

Notruf Rettungsdienst und Feuerwehr 112

Polizeinotruf 110

Feuerwehr Einsatzzentrale München Land 089/66 20 23

Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn

Kommandant Sebastian Walch 87 44 77

Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen

Kommandant Christoph Pöttinger 0176/67 56 71 75

Polizeiinspektion 28, Ottobrunn

Haidgraben 1b, 85521 Ottobrunn

089/62 98 00

Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117

Zahnärztlicher Notdienst

089/72 401-496

Notfallzentrum Klinik Neuperlach 089/67 94 0

Giftnotruf Klinikum rechts der Isar 089/19 24 0

Gaswache 089/15 30 16

Kanalwache Zweckverband München-Südost 089/60 80 91-0

Bayernwerk Störungsnummer Strom 0941/28 00 33 66

Notruf Wasserwerk 0176/18 99 41 17

Kat-Leuchtürme (Anlaufstellen im Katastrophenfall)

Feuerwehrhaus Höhenkirchen Altlaufstraße 99

Feuerwehrhaus Siegertsbrunn

Egmatinger Straße 13a

Soziale Institutionen im Landkreis

Alzheimer Gesellschaft

Landkreis München e.V.

Selbsthilfe Netzwerk Demenz 089/66 05 92 22 Hauptstraße 42, 82008 Unterhaching

AndErl – Frühe Hilfen Landkreis München Beratung und Begleitung für werdende

Eltern und Familien mit Kindern von 0-3 J. 089/6221-2903 oder -1155

AndErl@lra-m.bayern.de www.landkreis-muenchen.de/anderl

AWO Kreisverband München Land e.V.

Balanstr. 55, 81541 München

089/67 20 87-210 www.awo-kvmucl.de

- Wohnungsnotfallhilfe

089/40 28 797-0 wohnungsnotfallhilfe@awo-kmucl.de

- Betreuungsverein betreuungsverein@awo-kmucl.de

089/67 20 87-197

- Schuldner- und Insolvenzberatung

089/67 20 87-176 sib@awo-kvmucl.de

Caritas Alveni Sozialdienst für Flüchtlinge

Helferkreis Asyl (GU) 08102/77 84 11 Bahnhofstr. 16-18 michael.weissenberger@caritasmuenchen.org

Caritas Zentrum für ambulante Hospizund Palliativ-Versorgung

Innerer Stockweg 6, 82041 Oberhaching 089/613 97-170, Fax -165 www.hospiz-und-palliativ-zentrum.de

Caritas Haus Ottobrunn

Putzbrunner Str. 11 a, 85521 Ottobrunn

Tel. 089/60 85 20 10, Fax 089/60 85 20 30

- Soziale Beratung 089/60 85 20 10 cz-Ottobrunn@caritasmuenchen.org - Freiwilligenzentrum 089/60 85 20 12 fwz-ottobrunn@caritasmuenchen.org

Caritas Schuldnerberatung

Kreillerstr. 24, 81673 München

- Migrationsberatung

Putzbrunnerstr. 52, 85521 Ottobrunn

Frau Stiegler 0176/16 72 09 15 MBE@awo-kvmucl.de

- Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche

Bahnhofstr. 7, 85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn 089/60 19 364 eb.ottobrunn@awo-obb.de

Blaukreuz-Zentrum München-Landkreis, Suchtberatung

089/66 59 35 60

Ottostraße 55a, 85521 Ottobrunn www.blaues-kreuz.de/bkz-muenchen

Caritas Alveni Sozialdienst für Flüchtlinge

Helferkreis Feel Home

Rathaus: Susanne Deuter 88 854

Sozialberatung:

Ottobrunner Straße 7 089/72 44 99-220

Jörg Großschmidt 0171/112 79 70

Joerg.grossschmidt@caritasmuenchen.org

Monika Lössl 0170/303 38 98

Monika.loessl@caritasmuenchen.org

Tel. 089 / 43 66 96 40 Schuldnerberatung-lkm@caritasmuenchen.org www.caritas-landkreis-muenchen.de

Donum Vitae in Bayern e.V. staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen, Nebenstelle Haar 089/32 70 84 60

Bahnhofplatz 4a, 85540 Haar info@donumvitae-haar.de Sprechzeiten:

Montag, Mittwoch, Freitag: 8 – 12 Uhr, Dienstag und Donnerstag 13 – 17 Uhr

Fachstelle zur Verhinderung von Obdachlosigkeit im Landkreis München 089/40 28 797-20

Familienstützpunkt

Kinderhaus u. Familienzentrum St. Bartholomäus Ödenpullacher Str. 23, 82041 Deisenhofen

089/613 35 88 oder 0157/70 35 81 56 Familienzentrum@st-bartholomaeus.de

Gleichstellungsbeauftragte 88 831

HandinHand Mehrgenerationengenossenschaft

Katharina Streck

0157/88 12 04 25 handinhand-hksbr@web.de www.hand-in-hand-genossenschaft.de

Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ 08000 116 016

Hilfetelefon sexueller Kindesmissbrauch: anonyme telefonische Beratung durch Fachkräfte zum Thema sexueller

Kindesmissbrauch 0800 22 55 530

Sprechzeiten: Mo, Mi, Fr: 9 – 14 Uhr

Di und Fr: 15 – 20 Uhr www.beauftragter-missbrauch.de/hilfe/ hilfetelefon

Höhenkirchner Tisch

089/60 85 20 10

Schulstraße 11 (Caritas Büro)

Freitag: 14 – 15.30 Uhr

Hospizkreis Ottobrunn

089/66 55 76 70

Friedenstr. 21, 3.OG Fax 089/66 55 76 72

85521 Ottobrunn

Inklusionsberatung (Staatl. Schulamt)

Frankenthaler Str. 2, München 089/62 21 17 6

Interventionsstelle, Fachberatung bei häuslicher Gewalt 089/62 21-1221

Chiemgaustr. 109, 81549 München interventionsstelle@lra-m.bayern.de

Jobzentrale Landkreis München eV. www.jobzentrale-lkm.de 089/62 21-45 00

JugendSuchtBeratung Condrobs e.V.

Schillerstr. 37, 80336 München

089/230 691 434 jugendsuchtberatung.lkmuc@condrobs.de www.condrobs.de/einrichtungen/ jugendsuchtberatung/

Krisendienst Psychiatrie

Täglich 9 – 24 Uhr 0800/65 53 000

Pflegestützpunkt Landkreis München

Hanns-Schwindt-Straße 17, 81829 München 089 / 62 21- 4399 pflegestuetzpunkt@lra-m.bayern.de

Sozialpsychiatrischer Dienst M-Land Süd

Dajana Vujinovic 089/60 50 54 Dajana.Vujinovic@projekteverein.de

Telefonseelsorge Kath. 0800/11 10 222

Evang. 0800/11 10 111

Unser kleines Warenhaus

Ahornstraße 2 (Schulferien geschlossen)

Dienstag: 10 – 12 Uhr, Freitag: 16 – 18 Uhr jeden 1. Samstag im Monat 10 – 12 Uhr

VdK Ortsverband

Maria Künzel 08102/60 10 92

Weißer Ring e.V., Kriminalitätsopferhilfe

Andrea Hölzl, München 0151/55 16 46 87

wellcome – Praktische Hilfe nach der Geburt im Landkreis München 089/30 90 87 627 muenchen.landkreis@wellcome-online.de www.wellcome-online.de

Die AWO-Wohnungsnotfallhilfe bietet mit ihrer Fachstelle zum präventiven Wohnungserhalt (FOL) in der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn jeweils am dritten Dienstag im Monat von 9 bis 11 Uhr im Rathaus eine Sprechzeit vor Ort an. Anmeldung für einen Beratungstermin und weitere Informationen bekommen Sie über die FOL-Verwaltung 089/4028797-20. gmv

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, auch dieses Jahr möchte ich Sie herzlich zu unserer Bürgerversammlung einladen, die wieder traditionsgemäß einen Tag vor Bußund Bettag stattfindet. Da unsere Mehrzweckhalle im November noch nicht für Großveranstaltungen frei gegeben ist, freue ich mich, Sie noch einmal in der Erich Kästner-Grund- und Mittelschule oder von dort aus online begrüßen zu dürfen. Auch dieses Jahr wird es wieder einen Marktplatz geben, an dem unsere Arbeitskreise, Sozialeinrichtungen und Co. ihre Projekte vorstellen. Auch wir aus der Gemeindeverwaltung haben einiges zu berichten aus dem letzten Jahr. Passend zum kürzlich verabschiedeten Integrierten Klimaschutzkonzept legen wir den Schwerpunkt am Gemeindestand auf Themen wie die ARGE Wärmewende und Geothermie, unser Klimabonus Förderprogramm und unsere für das nächste Jahr geplante Nachhaltigkeitsmesse „Impuls nachhaltige Zukunft“. Das und vieles mehr erwartet Sie an diesem Abend, ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen.

Außer an der Bürgerversammlung können Sie sich neu auch das ganze Jahr über auf unseren Social-Media-Kanälen ein Bild von unseren Aktivitäten in der Gemeinde machen. Folgen Sie uns doch gerne auf Facebook, Instagram und bald auch auf WhatsApp. Bei dieser Gelegenheit möchte ich Sie auch nochmals auf unsere Bürgerbeteiligungs-App democy hinweisen, in der wir wieder interessante Bürgerund Gemeindethesen eingestellt haben, die auf Ihre Antwort warten. Machen Sie mit und zeigen Sie uns, was Sie wichtig finden und was nicht.

Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr findet nun zum zweiten Mal unsere neu eingeführte Jugendbürgerversammlung statt. Hier besprechen wir speziell die Themen, die Jugendliche und junge Erwachsene interessieren. Wie immer an unseren Bürgerversammlungen freue ich mich, wenn viele kommen und gerne auch ihre Fragen und Anregungen einbringen. Und auch die noch Jüngeren sollen in diesem Monat dazu Gelegenheit bekommen: Ende des Monats laden wir zur Kinderkonferenz ins Rathaus ein.

Bis zu einem hoffentlich baldigen Wiedersehen an einer unserer Veranstaltungen wünsche ich Ihnen einen schönen bunten Herbst!

Mit besten Grüßen

Mindy Konwitschny, Erste Bürgermeisterin

Höhenkirchen-Siegertsbrunn goes Social Media

Haben Sie uns schon entdeckt? Seit ein paar Wochen ist die Gemeindeverwaltung mit neuen Seiten und Accounts in den sozialen Netzwerken unterwegs. Auf Facebook finden Sie Aktuelles, Informatives und zwischendurch auch Unterhaltsames aus dem Rathaus, unseren Außenstellen und der Gemeinde jetzt neu auf der Facebook-Seite „Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn“. Die bisherige Facebook-Seite des Gemeindeblatts Höhenkirchen-Siegertsbrunn wurde aus organisatorischen Gründen aufgelöst – wir freuen uns, wenn Sie auch unserer neuen Seite wieder treu folgen und wir so in Kontakt bleiben können! Zudem finden Sie uns nun auch auf Instagram unter dem Namen @gemeinde.hksbr und bald auch auf WhatsApp.

Ob Straßensperrungen, Veranstaltungshinweise oder Stellenangebote aus dem Rathaus – die Social-Media-Kanäle bieten Ihnen eine schnelle und unterhaltsame Möglichkeit, sich über das Geschehen in HöhenkirchenSiegertsbrunn zu informieren. Die Gemeinde möchte damit alle jenen unter Ihnen den Zugang zu wichtigen Themen erleichtern, die sich gerne über die Netzwerke informie-

ren und austauschen. Dabei sind die neuen Plattformen eine Ergänzung zum bestehenden Informationsangebot der Gemeinde, alle wichtigen Informationen finden Sie auch weiterhin wie gewohnt im Gemeindeblatt und auf unserer Website.

Auf allen Kanälen gilt: Fragen und Anregungen sind herzlich willkommen. Schauen Sie doch mal vorbei und folgen Sie uns!

Text und Fotos: gmv

Sprechstunde

Bürgermeister-Sprechstunde

Die Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny bietet regelmäßig eine Telefonsprechstunde an. Alle zwei Wochen steht sie montags von 9 bis 10 Uhr für die Bürger*innen zur Verfügung.

In diesem Monat findet die regelmäßige Telefonsprechstunde am Montag, 11. und 25. November 2024, von 9 bis 10 Uhr statt. gmv

Grundwassermessstelle für Naturbad

In seiner September-Sitzung hat der Gemeinderat der vom Landratsamt/Wasserwirtschaftsamt geforderten Einrichtung einer Grundwassermessstelle für das geplante Naturbad mehrheitlich zugestimmt. Nach aktuellem Planungsstand soll das Naturbad als sogenannte Flachgründung errichtet werden, die ohne Eingriff in tiefere – und möglicherweise durch Schadstoffe belastete – Erdschichten auskommt. Bevor das Naturbad so gebaut werden kann, muss untersucht werden, wie sich der Bau auf das Grundwasser auswirken wird. Dazu wird eine spezielle Messstelle eingerichtet. Anschließend soll auf der für das Bad vorgesehenen Stelle Kies aufgeschüttet

werden, damit sich der Boden bereits setzen und komprimieren kann, bevor der eigentliche Bau beginnt. Diese Phase soll voraussichtlich etwa ein Jahr lang dauern, währenddessen wird das Grundwasser regelmäßig beprobt und untersucht.

Das Wasserwirtschaftsamt sowie das Landratsamt München haben dem Konzept bereits zugestimmt. Die Gemeinde beteiligt sich finanziell nicht am Bau des Naturbads, übernimmt aber die Planungskosten und stellt das Grundstück an der Ottobrunner Straße zur Verfügung.

gmv

Klimaschutzkonzept beschlossen

Ehrgeizige Ziele mit Bezug auf den Klimaschutz setzt das Integrierte Klimaschutzkonzept für unsere Gemeinde, das der Gemeinderat in seiner Septembersitzung mehrheitlich verabschiedet hat. Bis 2040 soll unsere Gemeinde demnach ihre Emissionen in der Treibhausgas-Bilanz um 88 Prozent reduzieren. Ein zentraler Meilenstein auf dem Weg dorthin ist die Reduktion der Treibhausgasemissionen um 65 % bis 2030, die auch den Vorgaben des Bundes und des Freistaats Bayern entspricht.

Um dieses Ziel zu erreichen, sind zahlreiche Maßnahmen geplant. Der Ausbau der erneuerbaren Energien sowie die Wärmewende spielen eine Schlüsselrolle. Der Anteil von Strom aus Photovoltaik, Windenergie und anderen nachhaltigen Energiequellen soll auf über 80 % bis 2030 gesteigert werden. Dane-

ben sieht das Konzept eine Sanierung von 80 % aller Gebäude bis zum Jahr 2040 vor, um den Energieverbrauch signifikant zu senken. Auch der Verkehrssektor wird adressiert: Unterstützt durch den Ausbau der Radwege und die Förderung des öffentlichen Nahverkehrs sollen die Emissionen durch motorisierten Individualverkehr reduziert werden.

Wie schon bei der Entwicklung des Konzepts sollen die Bürger*innen auch bei der Umsetzung der Maßnahmen aktiv eingebunden werden. Workshops und Beteiligungsprozesse sind geplant, um das Verständnis zu fördern, die eigenen Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen und nachhaltiges Verhalten zu unterstützen. Das Konzept wird jährlich überprüft und die Fortschritte in einem Klimaschutzbericht dokumentiert. gmv

Damit auch bei Eisglätte und Schneefall alle sicher durch den Winter kommen, müssen unsere Gemeinde mit ihren Bürger*innen zusam-

Sicher durch den Winter: Streuen und Räumen

menhelfen. Die Gemeinde leistet den Winterdienst auf den Straßen, soweit für diese nicht der Landkreis zuständig ist. Sie als Anlieger*in sind zum Beispiel verpflichtet, die Gehwege vor Ihrem Grundstück und die Zugänge zu Ihrem Haus von Schnee freizuhalten und bei Eis- und Schneeglätte mit Splitt zu bestreuen. Die Räum- und Streupflicht gilt in der Zeit von 7 bis 20 Uhr, an Sonn- und Feiertagen ab 8 Uhr. Bei starkem und wiederkehrendem Schneefall oder bei Glatteis in der Nacht müssen alle auch außerhalb dieser Zeiten und eventuell mehrmals am Tag räumen oder streuen. Damit von Kinderwagen bis Rollator alle eine Chance zum Durchkommen haben, sind unsere Gehwege in einer Breite von mindestens einem Meter, im Idealfall sogar 1,50 Meter vom Schnee zu befreien. Schneefrä-

FACHWERKSTATT FÜR ALLE MARKEN I GEBRAUCHT- UND NEUWAGENVERKAUF

- KFZ An- und Verkauf

- Finanzierung / Leasing

- Reparatur und Wartung aller Marken

- Unfallinstandsetzung

- HU und AU Vorbereitung und Mängelbeseitigung

- KFZ Aufbereitung und Veredelung

- Reifenservice / Reifeneinlagerung

Autohaus D&D GmbH

Rosenheimer Str. 35 85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn

Telefon 08102 801 00 35

Telefax 08102 801 00 33

info@autohaus-dd.de www.dd-autohaus.de

sen können aus Lärmschutzgründen nur von Montag bis Samstag von 7 bis 20 Uhr zum Einsatz kommen.

Umweltfreundlich streuen

Aus Gründen des Umweltschutzes ist es grundsätzlich verboten, mit Salz oder anderen auftauenden Stoffen zu streuen. Erlaubt ist Tausalz nur in Ausnahmefällen, z.B. bei Eisregen, oder an besonders gefährlichen Stellen, wie z.B. Treppen oder starken Steigungen. Als umweltfreundliche Stoffe verringern folgende abstumpfende Stoffe die Rutschgefahr: Splitt, Granulat, Sand, Kalkstein, Asche, Ton oder Holzspäne. Splitt können Sie in haushaltsüblichen Mengen aus den Splittkisten Ihrer Gemeinde entnehmen. Eine Auflistung der Standorte ist auf der Gemeinde-Website zu finden.

Winterdienst der Gemeinde

Der Räum- und Streudienst unserer Gemeinde räumt die Gemeindestraßen nach einer festgelegten Priorität. Ab etwa 4 Uhr werden zunächst die verkehrswichtigen Straßen und Stellen geräumt – bei anhaltendem Schneefall eventuell auch mehrmals, bevor Nebenstraßen befahren werden können. Dabei leistet die Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn freiwillig mehr als die gesetzlichen Standards vorgeben. Im Sinne der Bürger*innen werden im Rahmen der wirtschaftlichen Leistbarkeit kulanter Weise auch Nebenstraßen und Teile der Gehwege in der Gemeinde geräumt.

Weitere Informationen zum Winterdienst finden Sie in unserer Räum- und Streuverordnung unserer Gemeinde sowie in einer Liste häufiger Fragen mit Antworten auf der Gemeindewebsite. Beides finden Sie unter dem Stichwort „Winterdienst“ auf der Website oder über den nebenstehenden QR-Code. gmv (Foto: Claus Schunk)

Defibrillatoren-Einweisungen im Rathaus

Im September und Oktober fanden Einweisungen zur richtigen Anwendung von Defibrillatoren – kurz „Defi“ oder „AED“ genannt – für die Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung statt. Schulungsinhalt waren die richtige Benutzung des Gerätes und die Laienreanimation. Ein Defibrillator ist ein medizinisches Gerät. Es kann durch gezielte Stromstöße Herzrhythmusstörungen, wie z.B. Kammerflimmern und Kammerflattern, Vorhofflimmern und Vorhofflattern beenden.

Daniela Steindl-Roy vom Geschäftsbereich Bauen und Umwelt und Leonhard Hörger als bei der Gemeinde angestellter Gerätewart für beide Feuerwehren führten die Einweisungen engagiert durch. „Es liegt uns am Herzen, dass viele Menschen den Umgang mit einem Defi lernen und ihn im Ernstfalle beherzt und kom-

petent anwenden. Der Defi kann Leben retten, daher war es uns wichtig Kolleginnen und Kollegen die richtige Anwendung zu zeigen und ihnen so die Möglichkeit zu geben, das Gerät kennenzulernen und auszuprobieren.“

Defis im Gemeindegebiet Bereits beim diesjährigen Straßenfest hatten die Bürger*innen die Gelegenheit, sich über die Anwendung der Defis zu informieren.

Abgesehen von einem Gerät im Rathaus befinden sich noch fünf weitere öffentliche Defis im Gemeindegebiet. Die Standorte sind:

• Erich Kästner-Schule am Eingang zur Turnhalle

• Sigoho-Marchwart-Schule links neben dem Haupteingang

• Schützenheim Höhenkirchen am Eingang der Schützen

• Gemeindestadl Siegertsbrunn auf der Westseite zum Leonhardi-Friedhof unter der Stahltreppe

• Brunnenhäusl in Siegertsbrunn auf der Nordseite zur Kirche St. Peter.

Haben Sie Interesse an der Teilnahme an einer Defi-Einweisung?

Dann schreiben Sie bitte an: defi@hksbr.de

Bei ausreichender Anzahl von Interessierten werden Ihnen von Daniela Steindl-Roy und Leonhard Hörger Termine angeboten.

Text und Foto: gmv

democy – aktuelle Ergebnisse, Umsetzung, neue Runde

Erneut spannende Ergebnisse lieferte die digitale Bürgerbeteiligung per democy-App im Sommer und Herbst 2024 mit 215 bis 232 Teilnehmenden pro These. So stimmten in der gerade abgeschlossenen Befragungsrunde 84,75 % der Teilnehmenden zu, dass rechte und rassistische Schmierereien in unserer Gemeinde konsequenter entfernt werden sollen. Hier appelliert die Gemeindeverwaltung auch an Sie als Bürger*innen: Bitte melden Sie uns jederzeit (am besten unter: www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/schadensmeldung), wenn Sie solche Schmierereien entdecken, gemeinsam lässt sich am effektivsten dagegen vorgehen!

Eine weitere These, die mit großer Mehrheit unterstützt wurde, gilt dem aktiven Einsatz für den Erhalt von Bäumen (79,36 %). Hierzu wird die Gemeinde in Kürze ausführliche Informationen veröffentlichen. Bereits umgesetzt ist die Fortführung der Live-Übertragung der Bürgerversammlung (79,26 %), diese wird auch 2024 erneut angeboten.

Große Mehrheiten fanden außerdem Thesen zu Demokratieprojekten an Schulen, der Schaffung eines beschatteten Platzes mit Brunnen oder zur allgemeinen Sauberkeit in unserer Gemeinde. Die ausführlichen Ergebnisse so-

wie einen Projektstand zu ausgewählten Thesen können Sie auf der Gemeinde-Website unter www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/ democy nachlesen.

Neue Befragungsrunde ab November

Die Bürgerbeteiligungs-App democy bietet Ihnen eine einfache und digitale Möglichkeit, sich in die Kommunalpolitik einzubringen. Per Smartphone können Sie zu aktuellen Thesen abstimmen oder eigene Vorschläge einreichen. Die Ergebnisse fließen regelmäßig in die Meinungsbildung des Gemeinderats ein.

Die neue Befragungsrunde mit aktuellen Themen startet Anfang November. Schauen Sie also in die App oder laden Sie sie herunter, geben Sie unsere Postleitzahl ein und machen Sie mit! Wollen Sie keine neue Befragungsrunde mehr verpassen? Ab sofort erhalten Sie auch eine Benachrichtigung direkt auf Ihr Smartphone, wenn eine neue Runde startet –dafür müssen Sie nur die Benachrichtigungen für die democy-App aktivieren.

gmv

Herzlich Willkommen –ein neuer Mitarbeiter

stellt sich vor

Mein Name ist Florian Glatzel, ich bin 34 Jahre alt und komme aus der Nachbargemeinde Sauerlach. Ich habe bislang als Kfz-Mechatroniker gearbeitet und freue mich nun, meine neuen Kollegen zu unterstützen. Als Mitarbeiter des Bauhofs habe ich ein breit gefächertes Aufgabengebiet, was eine gelungene Abwechslung zu meinem bisherigen Arbeitsalltag ist.

Text: gmv (Foto: Florian Glatzel )

Gemeindekasse Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Öffentliche Zahlungsaufforderung am 15. November 2024

Folgende Gebühren und Abgaben werden zur Zahlung fällig: Gewerbesteuer-Vorauszahlung

4. Quartal 2024

Grundsteuer 4. Quartal 2024

Die Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre fälligen Beträge über das SEPA-Lastschriftverfahren erledigen zu lassen.

Die Vorteile des Bankeinzugs durch die Gemeinde sind:

► Zum Fälligkeitstermin wird automatisch der richtige Betrag von Ihrem Bankkonto belastet.

► Sie versäumen keinen Zahlungstermin und ersparen sich dadurch zusätzliche Mahngebühren und Säumniszuschläge/Verzugszinsen.

► Sie brauchen keine Überweisung mehr auszufüllen und sparen sich den Weg zur Bank.

► Der papierlose Zahlungsverkehr ist nicht nur bequem und zeitgemäß, sondern auch umweltschonend.

► Das SEPA-Lastschriftmandat kann jederzeit widerrufen werden.

Für diejenigen Bürger*innen und Gewerbetreibenden, die sich bisher nicht für das Lastschrifteinzugsverfahren entscheiden konnten, besteht die Möglichkeit auf nachstehende Konten der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn zu überweisen:

Bankinstitute:

- KSK München-Starnberg-Ebersberg DE94 7025 0150 0100 7573 01

- meine Volksbank Raiffeisenbank eG DE16 7116 0000 0100 0204 43

Es wird gebeten, auf dem Überweisungsträger im Verwendungszweck die PK-Nummer anzugeben.

Bareinzahlungen bei der Gemeindekasse sind nicht mehr möglich.

Um Mahngebühren und Säumniszuschläge zu vermeiden, bitten wir um pünktliche Einhaltung der Zahlungstermine.

Mindy Konwitschny, Erste Bürgermeisterin

Landkreis München

„Reden

statt Rausch“

Alkohol ist in der Gesellschaft und somit auch in der Jugendkultur omnipräsent. Junge Menschen verbringen gerne Zeit mit Freundinnen und Freunden, gehen feiern und testen dabei ihre Grenzen aus. Besonders in der Pubertät setzen sich Jugendliche mit der Frage auseinander, wer sie sind und was sie ausmacht. Diese Zeit ist geprägt von Neugier, dem Wunsch nach Orientierung und der Suche nach Vorbildern – mit dem Ziel, die eigene Persönlichkeit und Selbstständigkeit zu entwickeln. Dabei spielt auch der Umgang mit Konsumverhalten, ob bei Kleidung, sozialen Medien oder Alkohol, eine wichtige Rolle und gehört zum Erwachsenwerden dazu. Ob beim gemütlichen Beisammensein an der Isar oder beim Feiern – Trinkspiele wie Beerpong sind keine Seltenheit. Doch dabei kann es passieren, dass die eigenen Grenzen überschritten werden.

Die JugendSuchtBeratung des Landkreises München ist die Anlaufstelle für alle Fragen und Herausforderungen rund um das Thema Alkohol, Medien und Drogenkonsum im Ju-

gendalter. Das „HaLT-Projekt“ (Hart am LimiT) gibt Jugendlichen die Möglichkeit, mit den Beraterinnen und Beratern der JugendSuchtBeratung nach einer Alkoholvergiftung oder der stationären Aufnahme im Krankenhaus über die Situation zu sprechen und den eigenen Alkoholkonsum zu reflektieren. Auch darüber hinaus bietet die JugendSuchtBeratung unterstützende Angebote für Jugendliche und deren Angehörige in vielen weiteren Themenfeldern:

• Wie riskant ist der Alkoholkonsum?

• Ab wann besteht die Gefahr einer Sucht?

• Wie kann man Alkohol konsumieren, ohne sich in gefährliche Situationen zu bringen?

• Wie können Eltern ihre Kinder unterstützen?

Haben Sie Sorge um ihr Kind? Wünschen Sie sich professionelle Unterstützung? Melden Sie sich jederzeit bei der JugendSuchtBeratung des Landkreises München in der Schillerstraße 37, 80336 München, per E-Mail: jugendsuchtberatung.lkmuc@condrobs.de oder Telefon: 089/230691-434

Schadensmeldung

Haben Sie einen Schaden oder einen Mangel an einer öffentlichen Einrichtung entdeckt? Dann freuen wir uns über Ihre Mithilfe: Bitte füllen Sie den unten stehenden Hinweiszettel aus und machen Sie eventuell noch ein Foto des Schadens. Beides können Sie dann im Rathaus abgeben, uns per E-Mail schicken (bauamt@hksbr.de) oder Sie melden den Schaden direkt online: www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/schadensmeldung.

Die Mitarbeiter*innen von Gemeindeverwaltung und Bauhof sind bemüht, bei Schäden und Mängeln möglichst rasch Abhilfe zu schaffen. Vielen Dank im Voraus für Ihre

Unterstützung!

bitte abtrennen

Hinweis an die Gemeindeverwaltung Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Mir ist folgendes aufgefallen (Zutreffendes bitte ankreuzen!):

Verkehrszeichen / Straßenschild ist beschädigt / fehlt

Straßenbeleuchtung ist ausgefallen (bitte Laternen-Nummer angeben)

Fahrbahnmarkierung ist unkenntlich

Fahrbahn / Radweg / Fußweg ist schadhaft

starke Verschmutzung

Gully ist verstopft

Kanaldeckel ist locker / klappert

wilde Müllkippe / Autowracks etc. mangelhafte Baustellenabsicherung

überhängende Äste / überwachsende Hecken

Straßeneinsicht ist versperrt

Container ist überfüllt

Sonstige Hinweise.................................................................................................................................................

Datum: .................................... Absender: ...................................................................................................

Telefonnummer (für Rückfragen): ..................................................................................................................

Machen Sie ein Foto des Schadens mit Ihrem Smartphone und mailen es uns an bauamt@hksbr.de

Bürgermeisterin Mindy Konwitschny gratuliert zur Geburt von ...

Paulina Finger geboren am 5. September 2024 um 8.21 Uhr in München, Klinik Dr. Geisenhofer

Gewicht: 2.570 g

Größe: 48 cm

Die Eltern Fabienne und Timm sowie Hündin Mali freuen sich sehr über den Familienzuwachs und genießen die neue Zeit zu viert.

Zahlen, Daten, Fakten

Geburtstage

05. Nov. Legge Elfriede 85. Geb.

08. Nov. Friese Christa 92. Geb.

10. Nov. Müller Martin 94. Geb.

11. Nov. Reittinger Peter 90. Geb.

14. Nov. Berger Jeanette 70. Geb.

16. Nov. Albrecht Hans 75. Geb.

18. Nov. Schreiber Gerhard 80. Geb.

20. Nov. Grunow-Cervinski Renate 80. Geb.

20. Nov. Popp Peter 70. Geb.

24. Nov. Reeg Karin 70. Geb.

26. Nov. Siegmund Ekkehardt 80. Geb.

27. Nov. Radda Stefan 85. Geb.

Einwohnerzahlen

11.427 Einwohner 51 Zuzüge / 52 Wegzüge

ZEITSCHRIFTEN jetzt auch erhältlich

Fundsachen

80/2024 Hausschlüssel, Engel Anhänger

87/2024 Herrenrad Technobike, gelb/ schwarz

88/2024 Herrenrad, Country,KTM,schwarz

89/2024 Damenrad,Victoria,Weinrot/weiß

90/2024 Geldbeutel

91/2024 Autoschlüssel, Muschelanhänger

92/2024 Rad, „Das ist mein Rad“, grün

93/2024 Armband silber, Kreole, Magnet Olive

Verlustanzeigen

34/2024 Führerschein

35/2024 Generalschlüssel, Postkastenschlüssel

36/2024 großer Schlüssel

372024 BMW-Autoschlüssel

38/2024 Schwarzer Geldbeutel + Karten

39/2024 Adidas-Jacke

Öffnungszeiten

Montag - Freitag: 8 - 12.30 Uhr und 13.30 - 18 Uhr

Samstag: 9 - 13 Uhr

Termine

Gemeinderat:

- Bau- und Liegenschaftsausschuss

Donnerstag, 7. November 2024, 19 Uhr

Sitzungssaal im Rathaus

- Haupt-, Sozial-, Werk- und Finanzausschuss

Donnerstag, 14. November 2024, 19 Uhr

Sitzungssaal im Rathaus

- Umwelt-, Energie und Verkehrsausschuss

Donnerstag, 21. November 2024, 19 Uhr

Sitzungssaal im Rathaus

- Gemeinderat

Donnerstag, 28. November 2024, 19 Uhr

Sitzungssaal im Rathaus

Ausführliche Informationen zu den Sitzungen finden Sie im Bürgerinformationssystem unter: www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/bis

Gemeindeblatt:

Verbindlicher Redaktionsschluss für die Ausgabe Dezember 2024 ist am Montag, 11. November 2024, 12 Uhr.

Telefonische Sprechstunde der Ersten Bürgermeisterin: 11. und 25. November 2024 von 9-10 Uhr

Steuern: xxxxxxxxxxxxx

Am 15. November sind die 4. Raten für die Gewerbesteuer und die Grundsteuer fällig. Bitte beachten Sie auch die Fälligkeiten auf geänderten Steuer- und Gebührenbescheiden.

Sperrmüll- und Altstoffentsorgung:

Bezirk 14a: Freitag, 22. November 2024

Bezirk 14b: Donnerstag, 28. November 2024

Wertstoffmobil:

In den Wochen, in denen keine Sperrmüllabfuhr erfolgt, kommt das Wertstoffmobil in die Gemeinde.

Jeweils Mittwoch: 06.11., 13.11. und 20.11.2024 in Siegertsbrunn und jeweils

Donnerstag: 07.11., 14.11., 21.11. und 28.11.2024 in Höhenkirchen

07.30 - 09.30 Uhr: Höhenkirchen, Altlaufstraße bei Bahnhofstraße

13.45 - 15 Uhr: Siegertsbrunn, Bogenhauserstraße beim Spielplatz

Wertstoffsack, Wertstofftonne:

- Bezirke 14, 15a, 15c und 16a am Montag, 11.11. und 25.11.2024

- Bezirk 15b und 16b am Dienstag, 12.11. und 26.11.2024

Giftmobil

Donnerstag, 7. November 2024 11.15 - 12.30 Uhr: Höhenkirchen, Altlaufstraße, Parkbucht (Bitte gleich zu Beginn der Standzeit kommen!)

„Impuls nachhaltige Zukunft“ – Eventtage im Mai 2025

Wenn das kein Grund ist, stolz zu sein: Vor knapp fünf Jahren erklärte sich HöhenkirchenSiegertsbrunn zur Klimaschutzgemeinde und machte damit den Klimaschutz zum Leitgedanken aller kommunalen Entscheidungen. Seitdem hat die Gemeinde einiges in Sachen Nachhaltigkeit vorangebracht: etwa ein neues Klimaschutzkonzept, das Förderprogramm Klimabonus, Photovoltaik-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden oder jüngst die Auszeichnung als Fairtrade-Gemeinde. Pünktlich zum fünfjährigen Jubiläum im Mai 2025 wird diese gute Entwicklung nun gefeiert. Ein Team aus Gemeindevertreter*innen und Bürger*innen bereitet dafür mit viel Engagement die Eventreihe „Impuls nachhaltige Zukunft“ vor.

Die Eventreihe beginnt am 14. Mai mit einem Vortrag von Bergsteigerlegende und Umweltaktivist Reinhold Messner in der Mehrzweckhalle. Am 17. und 18. Mai steht eine große Nachhaltigkeitsmesse auf dem Programm. Mögliche Themen sind hier: Erneuerbare Energien, klimafreundliche Architektur, umweltfreundliche Haushaltsprodukte, Mode, Kosmetik und Lebensmittel, ökologische Gartengestaltung oder nachhaltiger Tourismus. Auch die Messe findet in der Mehrzweckhalle statt. Flankierend gibt es ein attraktives Vortrags- und Outdoorprogramm sowie leckere Verpflegung aus der Region. Die Moderation der Messe hat Susanne Rohrer, die bekannte Journalistin des Bayerischen Rundfunks, übernommen.

Das Organisationsteam der Eventreihe trifft sich regelmäßig im Rathaus

Wer Lust hat, als Aussteller oder Vortragender mitzumachen, ist herzlich willkommen: Unternehmen aus Höhenkirchen-Siegertsbrunn, dem Landkreis und der Region, die einen Stand mieten und ihre nachhaltigen Produkte oder Dienstleistungen vorstellen möchten, gehen bitte auf den Wirtschaftsförderer der Gemeinde, Uwe Zwick, und den Messeorganisator Mattfeldt & Sänger zu. Die Aussteller werden vorab auf der GemeindeWebsite und auf den Social-Media-Plattformen vorgestellt. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Homepage der Gemeinde.

Zudem freut sich das Team über Vortragsideen zu allen Facetten der Nachhaltigkeit: Vom ganz persönlichen Nachhaltigkeitsbeitrag bis zu Impulsen für die Wirtschaft. Ansprechpartnerinnen sind die Gemeinderätinnen Andrea Hanisch und Dorothee Stoewahse: Nachhaltigkeit@hksbr.de

Gabriele Lüke (Foto: privat)

Energieagentur Ebersberg-München Website der ARGE Geothermie & Wärmewende online

Die ARGE Geothermie & Wärmewende will die Wärmewende vor Ort gezielt vorantreiben – und vor Ort bedeutet in diesem Fall: in den acht mitwirkenden Kommunen Aying, Brunnthal, Grasbrunn, Hohenbrunn, Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Neubiberg, Putzbrunn und Taufkirchen. Zusammen mit dem Landkreis München haben diese acht Kommunen aus dem Südosten des Landkreises die ARGE Geothermie & Wärmewende gegründet: Gemeinsam hat die ARGE eine Website (www.arge-waermewende.de) veröffentlicht und informiert von nun an die Bürgerinnen und Bürger im Internet über ihre Arbeit.

Die Energie- und Wärmewende stellt umfangreiche und vielschichtige Herausforderungen. Gerade für kleinere und mittlere Kommunen ist es deshalb sinnvoll, interkommunal zusammenzuarbeiten. Durch Aufgabenteilung, etwa bei der Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung, sind große Synergieeffekte erzielbar. So lassen sich Potenziale bestmöglich nutzen. Im Bereich der acht Kommunen stellt zudem die Tiefengeothermie ein großes Potenzial dar. Deshalb liegt ein Fokus der ARGE auf der Erschließung dieser Wärmequelle. Untersucht werden sollen aber auch die Potenziale weiterer Wärmequellen, etwa oberflächennahe Geothermie, Abwasser, Prozesswärme oder Biomasse.

Die ARGE ist ein interkommunales Pilotprojekt, das auf seinem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung für das ARGE-Gebiet im Münchener Südosten inzwischen auch überregional Beachtung findet.

Aktuelle Informationen zu kommunaler Wärmeplanung und Umsetzung der Wärmewende ab jetzt unter www.arge-waermewende.de nachzulesen. Martin Knaus

Bürgerwind Höhenkirchner Forst GmbH & Co KG

Wie geht es weiter im Höhenkirchner Forst?

Nach fast sechs Jahren der Planung wurde im Oktober 2023 die Genehmigung für drei Windenergieanlagen im Höhenkirchner Forst erteilt und der Bau der Anlagen nahm langsam Fahrt auf. Eine Klage des VLAB, welche im Juli 2024 verhandelt wurde, brachte die Bauarbeiten erstmal zum Stehen.

Das Gericht hat Mängel im Genehmigungsbescheid festgestellt und die Genehmigung für rechtswidrig erklärt. Die schriftliche Urteilsbegründung liegt nun vor.

Um die aktuelle Lage und das mögliche weitere Vorgehen zu erklären, haben die Bürgerwind Höhenkirchner Forst GmbH & Co KG und die drei beteiligten Gemeinden am Mittwoch, 30. Oktober, zu einer Informationsveranstaltung im Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn eingeladen.

Berichte zur Veranstaltung und zum Projektstand finden Sie im Dezember-Gemeindeblatt sowie ab Anfang November auf der Website www.buergerwind-hoehenkirchner-forst.de.

gmv

Energieagentur Ebersberg-München Jetzt über die Heizung der Zukunft informieren

Veranstaltungen der Energieagentur Ebersberg-München im Rahmen der „Woche der Wärmepumpe“ vom 4. bis zum 10. November 2024

Wärmepumpen sind eine der zentralen Heizformen der Zukunft. Während sie in Neubauten vielfach bereits Standard sind, sind Eigentümer von Bestandsgebäuden zurückhaltender. Von den Voraussetzungen bei der Gebäudedämmung bis hin zum Stromverbrauch beschäftigen die Menschen noch viele Fragen. Diese zu klären, das ist das Ziel der bundesweiten „Woche der Wärmepumpe“ vom 4. bis zum 10. November. In diesem Zeitraum bietet auch die Energieagentur Ebersberg-München verstärkt Veranstaltungen und Beratungen rund um das Thema Heizungstausch und Wärmepumpe an:

Online-Vortrag „Funktioniert eine Wärmepumpe in meinem Haus?“ am Montag, 4. November 2024, 19 Uhr

Der Vortrag klärt über die Funktionsweise und die verschiedenen Typen von Wärmepumpen auf und erläutert, wie sinnvoll diese in Bestandsbauten in unserer Region eingesetzt werden können: Muss ein Bestandsgebäude zuvor umfänglich saniert werden? Wie hoch sind die Betriebskosten, vor allem der Strombedarf einer Wärmepumpe? Und wie sehen die aktuellen Fördermöglichkeiten aus? Über einen Livechat können die Teilnehmer Fragen stellen, die direkt beantwortet werden.

3 Präsenzberatungsabende in der Region:

• Beratungsabend „Heizung der Zukunft“ in Brunnthal am Montag, 4. November 2024, 19 Uhr, Ort: Festsaal Landgasthof Brunnthal, Münchner Straße 2, 85649 Brunnthal

• Beratungsabend „Heizung der Zukunft“ in Unterschleißheim, am Mittwoch, 6. November 2024, 19 Uhr, Ort: Rathaus, Rathausplatz 1, 85716 Unterschleißheim

• Beratungsabend „Heizung der Zukunft: Warten auf Geothermie – oder Einbau einer Wärmepumpe?“ in Vaterstetten am Donnerstag, 7. November 2024, 19 Uhr, Ort: Pfarrzentrum Vaterstetten, Dreitorspitzstr. 1, 85591 Vaterstetten

Bei allen drei oben genannten Beratungsabenden werden nicht nur die wichtigsten Fragen zum Einbau von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden geklärt, sondern wird auch über das neue Gebäudeenergiegesetz und die kommunale Wärmeplanung informiert. Die Besucherinnen und Besucher erwarten: Informationen zum Gebäudeenergiegesetz, zur Förderung von Heizungstausch und zum Heizen ohne fossile Brennstoffe; Informationen zur Wärmeplanung durch die Gemeinde; Beratung zum Einbau einer Wärmepumpe in Bestandsgebäude; (Kurz-)Vorträge und Expertentische für individuelle Fragen; Wärmepumpen-Modelle zum Anschauen; Erfahrungsberichte aus der Nachbarschaft sowie teils Kontakte zu Herstellern, Energieberatern oder Installationsbetrieben.

Online-Stammtisch: „WärmepumpenMythen im Faktencheck“ am Freitag, 8. November 2024, 18 Uhr Die Woche der Wärmepumpe wird seitens der Energieagentur mit einem Online-Stammtisch „Die größten Wärmepumpen-Mythen im Faktencheck“ beendet. Hier sollen Stammtischparolen über Wärmepumpen auf den Prüfstand gestellt und zusammen mit Hausbesitzern aus der Region, die bereits mit Wärmepumpe heizen, auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft werden.

Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nur bei den Online-Veranstaltungen notwendig. Alle Veranstaltungen im Überblick und die Anmeldung zu den Online-Veranstaltungen finden Sie im Internet unter: www.energieagenturebe-m.de/Waermepumpe

Informationen zur bundesweiten Woche der Wärmepumpe finden Sie unter: www.wochederwaermepumpe.de

Bettina Röttgers

Am Samstag, 16. November ab 11 Uhr schaut die BUND Naturschutz Ortsgruppe für alle Interessierten „Unseren Vögeln ins Nest“. Treffpunkt ist vor dem Höhenkirchener Waldfriedhof.

Spannender als Ostereier suchen

Ein Vogelexperte am Ort wird uns in der gewohnt unterhaltsamen und informativen Weise Einblicke geben. Eines der mitmachenden Kinder hat es einst so ausgedrückt: Den Vögeln ab Oktober in die Nester schauen „... ist spannender als Ostereier suchen!“. Oft verraten uns nicht nur Vögel, wer einen unserer Nistkästen im Jahreszyklus bewohnt hat. Wer möchte, kommt einfach zum Treffpunkt, oder meldet sich bereits heute für einen möglichen Ausweichtermin am 23. November per Mail an hoehenkirchen@bundnaturschutz.de .

Artenvielfalt beobachten und mitgestalten

Durch Monitoring von über 160 an Bäumen aufgehängten Nistkästen erhalten wir Rückschlüsse über die Ökosysteme an verschiedenen Orten im Gemeindegebiet. Ein nachhaltiges, gut funktionierendes Zusammenspiel zwischen Blühwiesen, Bestäuber-Insekten und Vögeln im Ort sowie im Wald ist uns dabei wichtig.

Nächstes Jahr soll sich kein Vogel den Kopf anhauen

Ab Mitte Oktober bis Februar ist es wieder so weit. Für wenige Stunden pro Jahr greifen Helfer ein. Das Nistmaterial aus bis zu 20 Kästen

pro Gebiet muss entfernt werden. Vögel, die zu viel Nistmaterial in einem unserer Nistkasten hineinbringen, hauen sich sonst irgendwann den Kopf oben an.

Aktiver Ortsverband

Wenn Sie mehr über uns und unsere Arbeit erfahren wollen, besuchen Sie uns bei unserem monatlichen Treffen. Diese finden am zweiten Dienstag um 19 Uhr in der Taverna Ammos, Sportplatzstraße 11 in Höhenkirchen statt – sofern nicht Mitmach-Aktionen im Freien anstehen. Informationen, Anregungen und Fragen auf lnstagram, unserer Webseite https://hoehenkirchen.bund-naturschutz.de, per Tel. 01723477341 oder per Mail an hoehenkirchen@bund-naturschutz.de .

Alexander Titze (Foto: Pixabay.com)

Gemeinsam durch den Herbst

Das Familienzentrum in der Alten Apotheke

lädt Sie im November herzlich dazu ein, die bunte Jahreszeit mit uns zu genießen. Es erwarten Sie vielfältige Angebote, die für jede Altersgruppe etwas zu bieten haben.

Cafetreff für alle

Unser gemütlicher Cafetreff ist täglich von 8.30 bis 14 Uhr geöffnet, dienstags sogar bis 16.30 Uhr. Zusätzlich heißen wir Sie jeden ersten Samstag im Monat ab 14 Uhr herzlich willkommen. Besonders freuen sich Axel und Leo, unsere Mitarbeiter mit Handicap, sowie unser engagiertes ehrenamtliches Team darauf, Sie begrüßen zu dürfen.

Kurse und Veranstaltungen im November

• Babysitter-Kurs am 15. und 16. November: Ideal für angehende Babysitter sowie Großeltern. Es gibt noch wenige Restplätze!

• AWO-Betreuungsverein am 12. November, ab 9 Uhr: Sprechstunde mit Kerstin Konopka zum Thema „Vorsorge treffen mit 18 und nicht erst mit 80“. Eine Anmeldung ist erforderlich.

• Keramik-Workshop am 17. November: Gestalten Sie schöne Keramikstücke unter Anleitung von Christina Wilson.

• Vortrag zum Thema Testament am 21. November: Der AWO-Ortsverein lädt ein. Rechtsanwältin Christine Brückner klärt auf.

• Neuer Kurs ab 22. November: „Spielend durch das erste Jahr“ mit Diana Ritter, freitags um 16 Uhr.

• Handarbeitstreff: Jeden zweiten Dienstag treffen sich Kreative zum gemeinsamen Handarbeiten.

Beliebte regelmäßige Angebote:

• Vorlesenachmittag am 9. November: Ab 14 Uhr lädt unsere Mürvet zum Zuhören ein.

• Yoga-Kurse: Mittwochsabend für Mamas und freitags mit Baby.

• Geburtsvorbereitung: Montagsabend mit Hebamme Moni von Homeyer.

• Babymassage: mittwochs für die Kleinsten.

Neben diesen Programmpunkten bieten wir viele weitere Angebote, die Sie nicht verpassen sollten. Genaue Infos zu den Kursen, Veranstaltungen und Anmeldeformalitäten finden Sie auf unserer Webseite: www.familienzentrum-alteapotheke.de. Ein Blick lohnt sich immer! Wir freuen uns auf Sie.

Britta Werhahn

Mahnung an den Frieden und Gedenken zum Volkstrauertag

Ein Zeichen für mehr Frieden wird zum Volkstrauertag 2024 bei den Veranstaltungen am Samstag, 16. November in Höhenkirchen und am Sonntag, 17. November in Siegertsbrunn gesetzt. Am Volkstrauertag wird der Gefallenen aller Kriege und der Opfer von Terror und Gewalt gedacht und zu Versöhnung, Verständigung und Frieden gemahnt. In beiden Ortsteilen finden Gedenkfeiern mit Gottesdiensten statt.

Zu den Gedenkveranstaltungen sind alle herzlich eingeladen, die der Forderung nach Beendigung der Kriege auf dieser Welt ein sichtbares Signal geben möchten. Neben der politischen Gemeinde und den Kirchengemeinden, dem VdK sowie den Krieger- und Soldatenvereinen beteiligen sich auch in diesem Jahr Schulen aus der Gemeinde mit einem Beitrag der Schülersprecher*innen.

Programm zum Volkstrauertag in Höhenkirchen, Samstag, 16. November 2024

18.15 Uhr Sammlung der Fahnenabordnungen der örtlichen Vereine auf dem Parkplatz „Feuer & Stein“ in Höhenkirchen; Zug mit Fackeln zur Pfarrkirche Mariä Geburt, die Mitglieder der Vereine nehmen daran teil.

18.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der Pfarrkirche Mariä Geburt

Anschl. Umzug zum Kriegerdenkmal

Gedenken und Mahnung an den Frieden mit Beteiligung der Gemeinde, der Krieger- und Soldatenkameradschaft Höhenkirchen und des VdK. Musikalische Begleitung durch die Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn.

Anschließend Beisammensein im Alten Wirt (Nebenzimmer).

Programm zum Volkstrauertag in Siegertsbrunn, Sonntag, 17. November 2024

9 Uhr Eucharistiefeier für den Frieden in der Pfarrkirche St. Peter mit den Fahnenabordnungen der örtlichen Vereine. anschl. Umzug zum Kriegerdenkmal

Gedenken und Mahnung an den Frieden mit Beteiligung der Gemeinde, der Krieger- und Soldatenkameradschaft Siegertsbrunn und des VdK. Musikalische Begleitung durch die Siegertsbrunner Dorfmusikanten.

30. November und 1. Dezember 2024 (1. Advent)

Samstag von 11 bis 19.30 Uhr und Sonntag von 11 bis 18.30 Uhr in Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Am selben Standort wie im Vorjahr:

Im Hof des Gemeindestadls!

Auf dem Markt

Im kulinarischen Angebot Glühwein, Met und Hirtentrunk, Gegrilltes, Gebäck, Honig, Marmeladen, Sirups, Säfte, Liköre, Gewürze, Crêpes, Flammkuchen, Schokospieße, Maroni, weitere Leckereien und warme Gerichte

Praktisches für Haushalt und Wellness, Fair-Trade-Waren und Upcycling-Artikel

Für die festliche Stimmung Gold- und Silberschmuck, Kerzen, Keramik, Arbeiten aus Wolle, Holz, Papier, weihnachtliche Dekorationen und Christbaumschmuck, Spiele für die Kinder

Programm

Samstag, 30.11.2024

11:00 Öffnung der Stände

Besuch aus dem Seniorenzentrum *

13:30 – 15:30 Kutschfahrten für Kinder

14:00 Begrüßung * durch die 1. Bürgermeisterin Mindy Konwitschny und Herrn R. Schreckinger (1. Vorstand des CKM-Vereins) mit der Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn

15.00 Kasperltheater

16:00 Es kommt der Nikolaus

17:00 Kirchenchor St. Peter

18:00 Blaskapelle Höhenk.-Siegertsbrunn

19:30 Ende

Sonntag,1.12.2024

11:00 Öffnung der Stände

13:30 – 15:30 Kutschfahrten für Kinder

13:45 Höhenkirchner Blockflöten-Ensemble

15:00 Geschichtenerzählen

16:00 Es kommt der Nikolaus

17:00 Gitarre u. Lieder zum Mitsingen mit M. Pflug und E. Pautsch

18:30 Ende

* Dazu gibt es ein Glas Glühwein gratis (gespendet von der Gewerbegemeinschaft Höhenkirchen-Siegertsbrunn) Änderungen vorbehalten!

Christkindlmarktverein HöhenkirchenSiegertsbrunn e.V.

AK Kind & Familie

Eure Meinung ist gefragt!

Liebe Eltern aller 1- bis 6-Jährigen (NochNicht-Schulkinder), vielleicht kennt ihr sie und habt euch schon beteiligt. Seid auf jeden Fall alle und erneut dabei, wenn ab dem 15. November wieder euer Wunsch und zukünftiger Bedarf zur Nachmittagsbetreuung eurer Grundschulkinder abgefragt wird. Zur Umfrage gelangt ihr über den QR-Code oder über www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/umfrage-schulkindbetreuung

WARUM:

Um den langfristigen Bedarf der Nachmittagsbetreuung aller Grundschulkinder mit den entsprechenden Notwendigkeiten zu planen, gibt es seit nunmehr sieben Jahren diese Erhebung, die ein wichtiger Baustein bei der Planung für die Aktivitäten der Gemeindeverwaltung im Hinblick auf die Schaffung der entsprechenden Kapazitäten ist.

WIE:

Die Abfrage gibt es als Online-Umfrage, die über die Kindertageseinrichtungen, Großtagespflegen und Spielgruppen verteilt wird.

Darüber hinaus gibt es auch Aushänge mit einem QR-Code zum direkten Website-Aufruf. Die Umfrage ist ab dem 15. November für 4 Wochen online.

Die Ergebnisse werden zusammengefasst und dem Gemeinderat vsl. Anfang 2025 in einer öffentlichen Sitzung vorgestellt.

Selbstverständlich verlinken wir, der AK Kind & Familie, auch zu dieser Umfrage, sobald sie online ist.

Ihr habt weitere Fragen? Gerne stehen wir euch Rede und Antwort. Schaut gerne auch schon jetzt auf unsere Website, um detaillierte Informationen zu den einzelnen Schulkonzepten und Nachmittagsbetreuungen zu erfahren.

https://www.zukunft-hksbr.de/projekte/bedarfsanalyse-kinderbetreuungsplaetze/

Euer AK Kind & Familie in Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung

Katrin Leideritz

Siegertsbrunn und sein Wasser

Beide Ortschaften, Höhenkirchen und Siegertsbrunn, haben ihren Ursprung in der gleichen Zeit – nach Urkunden schon über 1.000 Jahre – und somit auch eine Versorgung mit Trink- und Brauchwasser. Die beiden Ansiedlungen lagen damals zu weit auseinander, als dass mit den damals technischen Möglichkeiten eine gemeinsame Wasserversorgung möglich gewesen wäre.

Wie das in Höhenkirchen ging, war bereits Thema im Gemeindeblatt. Auch über Siegertsbrunn gibt es da einiges zu berichten.

Zuallererst ging es so wie in Höhenkirchen und auch in den umliegenden „Brunnorten“ los, also mit der Suche und dem Graben nach Grundwasser. War es gefunden und erschlossen, wurde es mit Mühe nach oben befördert, ob durch Schöpfen mittels Eimer, eines Laufrades oder eine provisorische Pumpeinrichtung sei dahingestellt, direkte Beweise fehlen.

Jedenfalls genügte den Vorfahren diese Art der Wasserversorgung über viele Jahrhunderte hinweg bis Ende des 19. Jahrhunderts. Der Brunnenstandort befand sich, wo er noch heute ist, in dem kleinen Gebäude in unmittelbarer Nähe südlich der Peterskirche im Zentrum von Siegertsbrunn.

Dann war die Zeit gekommen, wo das Wasservorkommen für den Ort unter den gegebenen Bedingungen nicht mehr ausreichte. So kam es gelegen, dass durch den Bau einer Versorgungsleitung aus dem fast 7 km entfernten Oberpframmern Wasser für Siegertsbrunn bezogen werden konnte. Durch das natürliche Gefälle zwischen den beiden Orten von 29 Metern floss das Wasser von alleine hierher, es bedurfte deshalb keiner künstlichen Mittel, um Druck zu machen. Dieser Teil der Versorgung war dann Ende 1897 fertiggestellt. Gespeichert wurde dieses Wasser in einem

„Wasserturm“, einem hölzernen Gebäude, das auf einem kleinen Hügel stand. Das Fassungsvermögen des Speichers betrug 50.000 Liter, der Standort war an der Ecke Egmatinger- und Sigohostraße.

Mit der Elektrifizierung der Ortschaften war dann überall eine neue Dimension der Wasserversorgung möglich, denn nun konnten Motoren sowohl bei der Förderung wie auch bei der Verteilung des Wassers über die Rohrnetze eingesetzt werden, um mit gesteigerter Leistung Versorgungssicherheit und Wassermengen zu erhöhen.

Weil sich der Zufluss des Wassers über die Leitung aus Oberpframmern immer mehr verringerte, sah man sich in Siegertsbrunn nach einer neuen Lösung um, die Förderung des

Grundwassers zu steigern, um dem erhöhten Verbrauch Rechnung zu tragen. Diese bot sich durch den Einbau eines Elektromotors beim bestehenden alten Brunnen unter Erweiterung der Förderanlage. Diese speiste besagte Wasserreserve, von wo aus die Versorgungsleitung in die Ortschaft führte. Ein Novum war auch der Einbau von Hydranten im Ort für die Feuerwehr.

Aus dem abgebildeten Lageplan (Gemeindearchiv) ist der Umfang der Versorgungsleitung ersichtlich.

Interessant sind auch die Baukosten für die Pumpstation/Maschinenanlage, ersichtlich aus einer Rechnung vom Oktober 1923, die sich auf 385 Millionen Mark beläuft (Gesamtkosten 512 Millionen Mark). Der hohe Geldbetrag erklärt sich dadurch, dass diese Investition in der Zeit der Weltwirtschaftskrise nach dem Ersten Weltkrieg während der Hyperinflation getätigt worden war. Die abgebildete Zahlungsanweisung ist ebenfalls Teil des Gemeindearchivs (Fortsetzung im Januar-Heft 2025)

Quellen: Gemeindearchiv und Heimatbuch Siegertsbrunn von Wolfgang Bethke

Günther Schmid, Ortschronist

Redaktionsschluss für die Dezember-Ausgabe ist am Montag, 11. November 2024, 12 Uhr

Veranstaltungskalender November 2024 bis Januar 2025

November 2024

noch bis Jahresende

Ausstellung „Fotografie trifft auf Aquarell" Rathaus

1. Fr Allerheiligen: Gräbersegnungen

1. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 18 Uhr

3. So Kibaza Online-Basar Ev.-luth. Kinderhaus Arche Noah, s. S. 66

5. Di Treffen des Fotokreises Rathaus 17 Uhr

6. Mi AnsprechBar Familienzentrum/Alte Apotheke 11-14 Uhr

6. Mi Demenz verstehen – Selbsterleben von Menschen mit Demenz online, Münchner Bildungswerk und AK Demensch, s. S. 78 16-17.15 Uhr

7. Do Offene Schafkopfrunde Alter Wirt Siegertsbrunn 19 Uhr

8.&

15.& 22. Fr Schnuppertraining Schach SpVgg Höhenkirchen e.V.

8. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online 18 Uhr

10. So Offene Probe Leonhardi-Ensemble Orchester und Chor Aula Sigoho-Marchwart-Grundschule 16.30/ 18.45 Uhr

11. Mo Bürgermeister-Sprechstunde 88-0 9-10 Uhr

11. Mo Redaktionsschluss für Gemeindeblatt Dezember gemeindeblatt@hksbr. de oder gemeindeblatt@typeo.de 12 Uhr

12. Di Ökumenisches Seniorentreffen, Vortrag HandinHand Mehrgeneratonengen. „Länger zu Hause daheim" kath. Pfarrzentrum 14.30 Uhr

12. Di Bilderbuchkino Bücherei Höhenkirchen 14.30 Uhr

13. Mi Digital-Café Familienzentrum 13.30-15 Uhr

13. Mi Treffen der Jungen Briefmarkenfreunde Alte Apotheke 17-19 Uhr

13. Mi Jugendbürgerversammlung Sitzungssaal Rathaus 19 Uhr

13. Mi Handarbeitstreff Alte Apotheke 19 Uhr

Veranstaltungskalender November 2024 bis Januar 2025

November 2024

13. Mi Vorbereitungstreffen Eventreihe „Impuls nachhaltige Zukunft" Sitzungssaal Rathaus 19.30 Uhr

15. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 18 Uhr

15. Fr Autoren-Lesung „Nordlicht – das kalte Grab" Bücherei Höhenkirchen 19.30 Uhr

16. Sa Tour mit BUND "Unseren Vögeln ins Nest geschaut" (Anmeldung)

16. Sa Veranstaltung zum Volkstrauertag in Höhenkirchen anschl.

Treffpunkt Waldfriedhof Höhenkirchen Eingang 11 Uhr

Treffpunkt Parkplatz Maibaum Höhenkirchen 18.15 Uhr

Ökumenischer Gottesdienst zum Volkstrauertag Mariä Geburt 18.30 Uhr

16. Sa Musik im Pfarrsaal „Ensemble Bavarocco" Pfarrsaal Mariä Geburt 19.30 Uhr

OTTOBRUNN MÜNCHEN MARKT SCHWABEN

Veranstaltungskalender

November 2024 bis Januar 2025

November 2024

17. So

Veranstaltung zum Volkstrauertag in Siegertsbrunn anschl. Umzug zum Kriegerdenkmal St. Peter 9 Uhr

18. Mo Vorlese- und Bastelnachmittag Bücherei Siegertsbrunn 15 Uhr

19. Di Bürgerversammlung mit Marktplatz der Informationen Erich Kästner-Schule s.S. 28

20. Mi Stammtisch-Treffen Kleintierzuchtverein Vereinsheim Ostersteigstraße 60 19 Uhr

20. Mi SPD-Bürgerinformation Roter Treff Taverna Ammos 19.30 Uhr

21. Do Vortrag „Vererben und verschenken" , AWO-OV Familienzentrum Alte Apotheke 19 Uhr

21. Do Offene Schafkopfrunde Alter Wirt Siegertsbrunn 19 Uhr

22. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online

23. Sa Kinderkonzert "Timmy entdeckt die Oper" Pfarrsaal Mariä Geburt 15.30 Uhr

25. Mo Bürgermeister-Sprechstunde 88-0 9-10 Uhr

25. So Kaffeekranzerl des Frauenklub St. Peter Seniorenzentrum 15 Uhr

27. Mi Witwen- und Witwer-Stammtisch Alter Wirt Siegertsbrunn 12.30 Uhr

27. Mi Handarbeitstreff Alte Apotheke 15.30 Uhr

27. Mi Kommunikation mit Menschen mit Demenz online, Münchner Bildungswerk und AK Demensch, s. S. 78 16-17.15 Uhr

27. Mi UB-Stammtisch Alter Wirt Siegertsbrunn 19.30 Uhr

28. Do Digital-Café mit Vortrag „Post und Pakete online frankieren" Familienzentrum 16-18 Uhr

29. Fr Kinderkonferenz Rathaus 15.30-17 Uhr

29. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 18 Uhr

30..& 1.12. Sa/ So Christkindlmarkt Gemeindestadl Egmatinger Str. 11-19.30 Uhr /11-18.30 Uhr

Veranstaltungskalender November 2024 bis Januar 2025

Dezember 2024

3. Di Treffen des Fotokreises Rathaus 17 Uhr

3. Di Infoabend für Eltern von zukünftigen Erstklässlern Aula Sigoho-Marchwart-Grundschule 19 Uhr

4. Mi AnsprechBar Familienzentrum/Alte Apotheke 11-14 Uhr

4. Mi Entlastungsangebote für pflegende Angehörige online, Münchner Bildungswerk und AK Demensch, s.S. 78 16-17.15 Uhr

4. Mi Treffen der Jungen Briefmarkenfreunde Alte Apotheke 17-19 Uhr

4. Mi Vorbereitungstreffen Eventreihe „Impuls nachhaltige Zukunft" Sitzungssaal Rathaus 19.30 Uhr

5. Do Offene Schafkopfrunde Alter Wirt Siegertsbrunn 19 Uhr

Samstag, 23. November 2024

8.00 - 18.00 Uhr

Sonntag, 24. November 2024

10.00 - 17.00 Uhr

6. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 18 Uhr Wanda Dziki Pfarrer-Wenk-Platz 4 85662 Hohenbrunn

AdventsAusstellung

Telefon 0 81 02/5057 Fax 0 81 02/777 686 info@oxalis-blumenkunst.de www.oxalis-blumenkunst.de Mo.–Fr. 9–18 Uhr, Sa. 8–12 Uhr

Veranstaltungskalender November 2024 bis Januar 2025

Dezember 2024

7.& 8. Sa Adventskonzerte der Blaskapelle Mehrzweckhalle

9. Mo Redaktionsschluss für Gemeindeblatt Januar gemeindeblatt@hksbr. de oder gemeindeblatt@typeo.de

11. Mi Digital-Café Familienzentrum/Alte Apotheke

& 16-18.30 Uhr

11. Mi Handarbeitstreff Alte Apotheke 19 Uhr

13. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online 18 Uhr

14. Sa Winterzauber Gelände FFW Höhenkirchen 16-22 Uhr

15. So Abgabetermin Antrag Musikförderung Schuljahr 2024/2025

18. Mi Witwen- und Witwer-Stammtisch Gasthof Inselkammer 12.30 Uhr

18. Mi Stammtisch-Treffen Kleintierzuchtverein Vereinsheim Ostersteigstraße 60

18.

20. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos

27. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online 18 Uhr

31. Di Besinnlich ins neue Jahr Leonhardikirche 23.30 Uhr

31. Di Silvester-Feuerwerk der FFW Siegertsbrunn Egmatinger Straße, Gemeindestadl ab 23 Uhr

LOGOPÄDIE H ÖHENKIRCHEN

Sprachtherapie, Sprech-, Schluck-, Stimmtherapie Kinder, Jugendliche u. Erwachsene in der Praxis u. als Hausbesuch Konzentrationstraining, Sprecherziehung, Entspannungstechniken Claudia Wagner Staatl. gepr. Logopädin Alle Kassen und Privat

Manchmal braucht der Mensch Unterstützung, um etwas Fehlendes oder Verlorenes zu ergänzen.

Rosenheimer Str. 28 (neben Rathaus) 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Tel. 08102 – 991 998 0 www.logopaedie-hoehenkirchen.com

Veranstaltungskalender November 2024 bis Januar 2025

Januar 2025

3. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele

8. Mi Handarbeitstreff Alte Apotheke

10. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele

13. Mo Redaktionsschluss für Gemeindeblatt Februar gemeindeblatt@hksbr. de oder gemeindeblatt@typeo.de

17. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 18 Uhr

22. Mi Handarbeitstreff Alte Apotheke 15.30 Uhr

23. Do Digital-Café mit Vortrag „HörpfadeApp" Familienzentrum

24. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos

25. So Neujahrskonzerte der Blaskapelle Mehrzweckhalle 11 & 15 Uhr

31. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 18 Uhr

Reservieren Sie rechtzeitig für Ihre Weihnachtsfeier in unseren Räumlichkeiten –ob mit der Firma oder privat.

Kinderkonferenz

Herzlich willkommen zur Kinderkonferenz am 29. November 2024 von 15.30 bis 17 Uhr, im Rathaus. Themen sind alles, was für Kinder in unserem Ort spannend ist.

Zu Gast wird auch unser Klimaschutzmanager Manuel Ugalde sein. Ihr könnt ihm Fragen rund um die Klima-Aktivitäten in unserer Gemeinde stellen! Wir freuen uns auf Euch! gmv

Freie Plätze in Kindergarten und Krippe

Ab Januar 2025 sind noch einige Plätze im Krippen- und Kindergartenbereich frei. Kinder, die um den Jahreswechsel bis zum Frühling 2025 ein bzw. drei Jahre alt werden, können ab Januar 2025 noch für das bereits laufende Betreuungsjahr angemeldet werden.

Bei Interesse bitte Anmeldung über Little Bird. https://portal.little-bird.de/ höhenkirchen-siegertsbrunn gmv

Zwergerlstube / AWO Kreisverband München-Land

Neue Zwergerl starten im Spielkreis und in den Eltern-Kind-Gruppen

Für uns alle ist der Beginn eines neuen Spielkreisjahres immer eine spannende Zeit. Die Kleinen werden zu den Großen, neue Kinder kommen dazu und so muss jeder einzelne wieder „seinen“ Platz in der Gruppengemeinschaft finden. Zusammen wird gespielt, gebastelt, gelacht und gesungen. Gestartet wird der Tag mit einem Begrüßungslied und Morgenkreis und wir gehen dann zur gemeinsamen Brotzeit. Neben dem Freispiel bieten wir verschiedene Angebote an – malen, basteln, singen, lesen und vieles mehr.

Wir freuen uns darauf, die Kinder bei diesem wie auch bei allen weiteren Entwicklungsschritten begleiten zu dürfen.

Gleichzeitig haben wir auch wieder neue Eltern-Kind-Gruppen gestartet. Hier können Eltern zusammen mit ihren Kindern auf Gleichaltrige treffen und sich in einer schönen Atmosphäre austauschen/spielen und beisammen sein.

Habt ihr auch Kinder, die Interesse am gemeinsamen Spiel mit Gleichaltrigen haben? Dann wären unsere Eltern-Kind-Gruppen vielleicht genau das Richtige für euch! Werft für weitere Infos doch gerne einen Blick auf unsere Webseite.

Weitere Informationen findet Ihr unter www. zwergerlstube-hksbr.de.

Herzliche Grüße, Euer Zwergerlteam

Claudia Karl, Yuliya Herz

Elterninitiative Sonnenschein, Kinderkrippe Sternschnuppe e.V.

Ein Herbstabenteuer

Der Herbst lädt zu allerlei Abenteuern in der Natur ein. Die Kindergartengruppe hat sich in ihrem ersten Ausflug deshalb aufgemacht ins Hofreiter Beerencafé nach München zu fahren. Schon die lange S-Bahnfahrt war das erste Erlebnis für die Kinder, auf der es allerlei zu entdecken gab.

Im Beerencafé hatten die Kinder die Möglichkeit, verschiedene Früchte und Beeren selbst zu pflücken, direkt zu vernaschen und auch nach Hause mitzunehmen. Dabei erfuhren sie nebenbei, wie Obst und Gemüse, das sie täglich essen, wächst und geerntet wird.

Bei schönstem Herbst-Sonnenwetter genossen die Kinder den Tag zwischen den Beerensträuchern und die freie Spielzeit in der Natur. Zum Austoben, Verstecken, Hüpfen und Klettern haben auch der Spielplatz aus Heuballen und das Strohlabyrinth die beste Gelegenheit gegeben.

Die Kindergartenkinder der Sternengruppe erobern so immer weiter ihre Welt und ihr Erlebnisradius wächst mit jedem Abenteuer, das sie gemeinsam erleben.

Laura Nerbl (Fotos: Gabriele Schlesiger)

Kath. Kindergarten Mariä Geburt Höhenkirchen

Der Herbst ist da

Mit dem neuen Kindergartenjahr hat auch der Herbst Einzug gehalten. Beides bringt Veränderung und frischen Wind mit sich. Einige Kinder haben wir zum Ende des letzten Kindergartenjahres in die Schule verabschiedet und hoffen, dass sie sich dort schon gut eingefunden haben. Dafür konnten wir auch wieder ein paar neue Gesichter im Kindergarten Mariä Geburt begrüßen, über die wir uns sehr freuen. Und für einige unserer Kindergartenkinder beginnt nun eine aufregende Zeit als frisch gebackene Vorschulkinder.

Der September und Oktober standen somit unter dem Zeichen des Neubeginns. Die Gruppen finden sich wieder neu zusammen, Rituale

leben wieder auf und nach der spielzeugfreien Zeit vor den Sommerferien kommen nun auch wieder alle Spiel- und Fahrzeuge zum Einsatz.

Ein Highlight im September war das WiesnFest am 24. September, zu dem die Kinder in Tracht in den Kindergarten kommen durften. In der Früh wurde mit einem ausgiebigen Frühstück inkl. Wiesn-Brezen von der Bäckerei Fiegert gestartet. Den ganzen Vormittag über wurde getanzt, gespielt und gelacht. Ein Highlight für die Kinder war unter anderem die Hüpfburg in der Turnhalle, das Backen von Lebkuchenherzen und das Basteln der Papierbrezen.

Der Oktober startete direkt mit der Gesundheitswoche, in der das „Jolinchen“ zu Besuch kam und den Kindern im „Gesund und Lecker-Land“ viel Interessantes über gesunde Ernährung und eine gesunde Lebensweise näherbrachte. Dieses Präventionsprogramm der AOK ist bereits seit vielen Jahren Teil des Kin-

dergartenprogramms und wird sehr gut von den Kindern angenommen.

Nun freuen wir uns auf einen schönen Herbst mit vielen spannenden Aktivitäten und hoffentlich noch einigen goldenen Tagen!

S. Hundhammer, Elternbeirat (Foto: Manuela Riedl)

Manuelle Therapie

Krankengymnastik

Klassische Massage

Manuelle Lymphdrainage

Bobath für Kinder

Bobath für Erwachsene

Krankengymnastik am Gerät

Kiefergelenkbehandlung (CMD)

Physikalische Therapie

Fango - Naturmoor

Heißluft - Kältetherapie

Elektrotherapie - Ultraschall

Kinesio-Tape

Atemtherapiebeichronischen Lungenerkrankungen auch Mukoviszidose

AWO-Naturkindergarten

Wichtelrunde Wir sagen Danke!

Wir vom Waldkindergarten möchten uns bedanken. Für die großzügigen Spender, die uns über die Jahre immer wieder mit Sachspenden unterstützt haben. Für alle die, die so zahlreich und gerne unseren Stand auf dem Weihnachtsmarkt besuchen kommen und das ein oder andere Glücksrad drehen oder Dies und Das kaufen. Vielen Dank an all die ortsansässigen Geschäfte und Unternehmen, die mit Ihren Sachspenden einen großen Anteil geleistet haben. Was wurde mit dem Geld aus den Einnahmen vom Weihnachtsmarkt, den Einnahmen im Robert´s Biomarkt und den Spenden gemacht?

Die Kinder im Kindergarten hatten interessante Gäste und tolle Erlebnisse damit und davon: 1. Ein Trommellehrer kam zu uns und hat mit den Kindern einen tollen Trommel-Workshop erarbeitet

2. Riesenschnecken waren zu Besuch und haben unsere Kinder die Welt der Schnecken hautnah erleben lassen.

3. Ein Imker erklärte den begeisterten Kindern, wie und woher der Honig kommt

4. Ein Zauberer entführte die Kinder in die Welt der Magie

5. Ein Selbstbehauptungskurs für die Vorschulkinder wurde organisiert und durchgeführt

Viele schöne Ereignisse, die durch die finanzielle Lage überhaupt erst möglich gemacht wurden. Die Haupteinnahmequellen für unseren Kindergarten sind und bleiben der

Weihnachtsmarkt und die Spenden. Dafür nochmals einen herzlichen Dank an alle Mitwirkende.

Auch und vor allem an alle Familien, Eltern und Kinder, die so fleißig mitgestalten und wunderschöne Sachen für den bevorstehenden Weihnachtsmarkt basteln.

Das Basteln hat bereits wieder begonnen und in der Wichtelwerkstatt wird schon wieder fleißig gearbeitet. Auf einen tollen Weihnachtsmarkt und eine gute Zeit!

Vielen Dank und bis bald!

Andrea Rauh-Rotsching (Fotos: Ristu Strothmann)

ÖHENKIRCHEN

IEGERTSBRUNN

Herein Spaziert

Verpassen Sie keine Termine mehr rund um Handel, Handwerk, Dienstleistung und aus unserem Gemeindeleben in Höhenkirchen-Siegertsbrunn!

Einfach QR-Code scannen und kostenlosen Kanal abonnieren. Garantiert aktuell und garantiert Spam-frei!

Herzlichen Dank ...analle, die beimteilgenommenHeimaträtsel undmitgeratenhaben! Viele tolle Gewinne haben vieleMenschenglücklichgemacht. Bleiben Sie dran –auf HereinSpaziert geht´s rund

Sie sind selbst gewerblich tätig und interessieren sich für eine Schaltung auf HereinSpaziert?

Kontaktieren Sie uns über HereinSpaziert @online.de oder rufen Sie an 01590/193 20 95 oder schreiben eine WhatsApp.

AWO-Kinderhaus Pfiffikus Herzlich willkommen im Pfiffikus!

Nach der Sommerschließung geht es mit viel Elan in das neue Kindergartenjahr. Im Pfiffikus gibt es derzeit nur zwei Kindergartengruppen, die im unteren Bereich sind. Auch wir sind leider von der personellen Not nicht verschont geblieben. Nichtsdestotrotz freuen wir uns über einige neue Kinder im Kindergarten. Diese werden behutsam und liebevoll in den ersten Tagen begleitet und sie bekommen so viel Zeit, wie sie

brauchen. Es ist nicht immer einfach, sich als Dreijähriger von der Mama oder dem Papa zu trennen! Aber es ist eine besondere Zeit und auch Sie als Eltern sollten diese ohne Stress genießen! Alle Kinder im Kindergarten freuen sich über neue Fahrzeuge, mit denen im Garten fleißig gefahren wird. Hier haben selbst die Kleinsten ihren Spaß. Wir freuen uns auf viele Aktivitäten und Feste mit Ihnen und Ihren Kindern. Text und Foto : Jutta Mantzel

Redaktionsschluss für die Dezember-Ausgabe ist am Montag, 11. November 2024, 12 Uhr

Evang.-Luth. Kinderhaus Arche Noah Hühner mögen sie roh

Der Herbst im Kinderhaus Arche Noah war aus umweltpädagogischer Sicht eine herausragende Jahreszeit. In unserem Garten wuchsen dieses Jahr rote und gelbe Ringloten im Überfluss. Der Haselnussstrauch versorgte uns mit kiloweise Haselnüssen und von Privat bekamen wir auch noch viele Eimer gefüllt mit Zwetschgen und Äpfeln geschenkt.

So konnten wir mit den Kindern in die Produktion von selbstgemachter Marmelade, Dörrobst, Saft und Apfelmus einsteigen. Sogar ein eigenes Nutella haben wir aus den Haselnüssen hergestellt. Die Kinder waren mit Feuereifer bei jeder dieser Aktionen dabei und

durften sich auch ein Glas für zu Hause abfüllen. Der Rest der Leckereien wurde innerhalb kürzester Zeit am Nachmittag zur Brotzeit von den Kindern vertilgt.

Nachdem das Maisfeld neben der Arche Noah abgeerntet war, sammelten die Kinder übrige Maiskolben ein. Lange rätselten sie, was sie nun damit machen könnten, bis ein Kind auf die Idee kam, man könne die Kolben ja entkernen und die Körner an Petras Hühner verfüttern. Die Kollegin staunte nicht schlecht, als an einem Nachmittag an die zehn Kilo zusammenkamen. Lasst es Euch allen schmecken. Text und Fotos: Hr. Bayer

Für die hohe Qualität unserer Therapie stehen wir mit:

• Unserem erfahrenen und hochqualifizierten Therapeutenteam

• Unseren modernen und ganzheitlichen Behandlungsansätzen

• Den Rahmenbedingungen Ihrer Therapie – wir nehmen uns

Bei uns erwartet Sie:

• Beste Parkmöglichkeit auf unserem großen Parkplatz vor dem Haus

• Licht und modernste Ausstattung auf einer Fläche von 400 m²

• Große Fenster und Fensterfronten in allen Therapieräumen

ZEIT für Sie! – Wir behandeln unsere Patientinnen und Patienten vorwiegend in einer Taktung von 30, 40 oder 60 Minuten! Wir freuen uns auf Verstärkung im Bereich Empfang / Patientenmanagement! Du hast Lust, ein wichtiger Teil unseres Dreamteams zu werden?

• Privatsphäre durch unsere großen, hellen und abgeschlossenen Behandlungszimmer

Schau gerne auf unsere Website und erfahre mehr unter: www.karriere.tz-muc.de

Evang.-Luth. Kinderhaus Arche Noah Onlinebasar

Es ist wieder soweit, unser Onlinebasar für Kindersachen im Kinderhaus Arche Noah startet. Diesmal im herbstlichen November! Wir haben wieder jede Menge tolle Kindersachen online, die nur darauf warten, von Euch geshoppt zu werden. Auch für das Einstellen von Artikeln ist noch genug Zeit.

Schaut vorbei auf https://www.kibaza.de/ kinderhaus-arche-noah (alle genauen Termine findet Ihr auf dem Flyer untenstehend). Ihr könnt für den Herbst und den Winter alles rund um Kinder & Jugendliche (gut erhaltene

Kleidung, Kinderschuhe, Spielsachen, Bücher, Baby-Ausstattung usw.) und alles rund um werdende Eltern (Schwangerschaft und Co.) verkaufen und kaufen.

Am Tag der Artikelabholung, also am 17. November 2024, könnt Ihr auch wieder leckeren Kuchen zum Mitnehmen kaufen. Bringt dafür gerne eure eigenen Transportbehälter mit. Wir freuen uns auf euch!

Kathrin Haerer/ Katharina Grüner/ Maike Körner/ Lena Merckel/ Julia Roth vom Basarteam Kinderhaus Arche Noah

Sigoho-Marchwart-Grundschule

Einladung zum Informationsabend

Am Dienstag, 3. Dezember 2024 findet um 19 Uhr in der Aula der Sigoho-MarchwartGrundschule der Informationsabend zur Schuleinschreibung statt.

Eingeladen sind alle Eltern, deren Kinder im Schuljahr 2025/26 schulpflichtig werden.

• Termin der Schuleinschreibung

• Wer ist schulpflichtig?

• Tag der Schuleinschreibung

• Unterrichtsspiel

• Was muss mein Kind können?

Im Anschluss an den Vortrag stehen wir für Einzelfragen zur Verfügung.

Brigitte Gruber, Rektorin

Redaktionsschluss für die Dezember-Ausgabe ist am Montag, 11. November 2024, 12 Uhr

Sigoho-Marchwart-Grundschule

Mit Kinder-Augen über das Gelände der

Landesgartenschau Kirchheim

MOBILE PHYSIOTHERAPIE MÜNCHEN Süd-Ost NATALIA SCHREIVOGEL

HAUS-/FIRMEN-/SENIORENHEIMBESUCHE

• Krankengymnastik • Bobath-Therapie • manuelle Therapie • Massage

• Kieferbehandlung • Lymphdrainage • Gang- & Koordinationsschule u.a.

* auch als Geschenkgutschein

* nur für Privatpatienten und Selbstzahler

Tel. 0176 55 77 33 97 • www.physiotherapie-schreivogel.de

Die Klassen 2a und 2b der Sigoho-MarchwartGrundschule freuten sich am 26. September auf die Führungen in der „Schule im Grünen“ mit Frau Scherer und Herrn Heinz-Fischer. Das Motto der Landesgartenschau „Zusammen Wachsen“ inspirierte die Kinder. Nicht nur die Pflanzen, auch Menschen, Schulklassen und Gemeinden können zusammen wachsen. Frau Scherer erklärte, dass die Gemeinden Kirchheim und Heimstetten durch das Gelände der LGS noch besser verbunden wurden. Die Schülerinnen und Schüler staunten bei dem Vergleich, dass die Fläche der LGS 14 Mal größer ist als das Fußballfeld der Nationalmannschaft.

22 Landschaftsarchitekten hatten sich bei der Ausschreibung für die Gestaltung der LGS beworben. SINAI aus Berlin gewann, denn das 5-Sphären-Konzept fand großen Anklang: 1. Wildnis, 2. Wasser, 3. Garten, 4. Wald, 5. Wiese

In der Sphäre „Wildnis“ begann die Entdeckungsreise. In diesem Bereich waren Inseln verborgen, die die Kinder nacheinander kennenlernen durften: Auf der Fluginsel z.B. beeindruckten die Schaukeln, mit denen man „zum Himmel“ fliegen konnte. Insekten und auch Igel fanden auf der Felseninsel Unterschlupf in den Nischen der aufgestapelten Baumstämme. Riesige, säulenförmige Insektenhotels waren in der Schmetterlingsinsel errichtet worden und die Spinneninsel lud die Besucher zum Klettern auf Seilen ein.

Mit Interesse lasen die Kinder die Schildchen an den vielen Sitzbänken. Frau Scherer erklärte, dass die Namen der Bürger vermerkt wurden, die mit einer Geldspende für eine der 123 Bänke auf dem Gelände die Patenschaft übernommen hatten.

In der Sphäre Wasser schmeckte am Ufer des großen Sees die Brotzeit besonders gut. Da-

bei erzählte Frau Scherer die Geschichte des verliebten Entenpaars Kirk (Kirchheim) und Stetti (Heimstetten). Die Hochzeit der beiden sollte am 6. Oktober 2024 stattfinden und alle waren herzlich eingeladen, an der Feier teilzunehmen. Vielleicht bekamen manche Kinder dadurch einen Impuls, noch einmal mit der Familie die Landesgartenschau zu besuchen.

Fröhlich nutzten die Klassen am Ende der Erlebnisreise in der Sphäre Wald die vielfältigen Klettermöglichkeiten am fantasievoll gestalteten Keltenspielplatz.

Text und Fotos: Irmingard Kunz-Riemann

I hr S pez I al IS t für S chn I tt und f arbe

Unsere Öffnungszeiten

Mo 8.00 - 16 Uhr

Di 8.30 - 19 Uhr

Mi 8.30 - 16 Uhr

Do 8.30 - 19 Uhr

Fr 8.30 - 19 Uhr

Sa geschlossen

Münchner Straße 4 . Höhenkirchen Tel. 08102/39 21 . www.loitfelder.com

Jugendbürgerversammlung

Am Mittwoch, 13. November 2024 findet unsere nächste Jugendbürgerversammlung statt. Und zwar um 19 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses. Wie bei den letzten Treffen wird es auch dieses Mal um Themen rund um euch junge Erwachsene in unserer Gemeinde gehen.

Bereits im April dieses Jahres fand ein Jugendbürgertreff im Rathaus mit der Ersten Bürgermeisterin Mindy Konwitschny und den Vertreterinnen von „Kinder und Jugend“ unserer Gemeinde, Patricia Lang-Kniesner und Sarah Arnold sowie dem Jugendbeauftragten Rupert Franke statt. Wir freuen uns über wieder rege Teilnahme und Euren wertvollen Input!

Text und Foto: gmv

Redaktionsschluss für die Dezember-Ausgabe ist am Montag, 11. November 2024, 12 Uhr

Jugendfreizeitstätte BlueBox

Jugendkultur pulsiert durch die Gemeinde

–Rückschau zum

Sommerfest des AK Jugend

Als der frisch gegründete Arbeitskreis „AK Jugend“ im vergangenen Winter die ersten Ideen für ein Sommerfest andachte, wurde schnell erkennbar: Es würde ein bunter Tag mit einer vielfältigen Mischung an Angeboten und Programmpunkten für die jüngeren und älteren Jugendlichen im Ort werden. Voller Tatendrang stürzte sich der AK in die Planungsphase, doch der Fülle an Einfällen standen zahlreiche Fragen und Hindernisse gegenüber: Wer organisiert was? Welche Vorschriften und bürokratischen Hürden sind zu beachten? Woher kommt der Starkstrom? Was wird an Helfern benötigt? Wie läuft die Finanzierung? Und vieles mehr.

Je größer diese gefühlten Fragezeichen und Hürden wurden, desto stärker entfalteten Elan, Engagement und Improvisationstalent der Jugendlichen ihre Wirkung. Tatkräftige Unterstützung erhielt der AK dabei zwar von zahlreichen Seiten, wie etwa der Gemeinde, dem Bauhof, einigen Sponsoren und der BlueBox. Diese Hilfen ergänzten den gesamten Prozess, doch den Hauptteil der Planung, Koordination, Kommunikation und Durchführung übernahmen die Jugendlichen emanzipiert von externen Partnern.

Das Fest symbolisiert, was entstehen kann, wenn Jugendliche Vertrauen und Raum zur Entfaltung ihrer Ideen und Kreativität erhalten. Im Verlauf des gesamten Prozesses entstan-

und Datenschutz

365 und Cloud Telefonie und vieles mehr

Unsere Bürozeiten sind Montag bis Freitag von 8:30 bis 17:30 Uhr.

Außerhalb dieser Zeiten sind wir nach vorheriger Terminvereinbarung ebenfalls für Sie da.

Rufen Sie uns an oder schreiben eine Email an info@yenoit.de Ihr IT-Systemhaus IT Service vor Ort und aus der Ferne Netzwerk- und Serverinfrastruktur

den so Highlights, die die Leidenschaft und das Talent der Jugendlichen zum Vorschein brachten. Angefangen bei der Gestaltung der Plakate über filmische Erzeugnisse per Drohne, den kreativen Ideen an den Ständen, virtuosen Poetinnen und musikalischen Darbietungen bis hin zur präzise abgestimmten Bühneninszenierung mit einer beeindruckenden Lichtshow. An so vielen Punkten entstand eine ganz eigene, frische Dynamik, die allein darauf abzielte, ein attraktives Fest von jungen Menschen für junge Menschen zu gestalten. Das Sommerfest war nicht nur ein Event, sondern ein lebendiges Beispiel dafür, wie jugendliche Ideen und Engagement eine ganze Gemeinde bereichern können. Nachfolgend findet sich die inhaltliche Zusammenfassung des Festtags vom AK Jugend

(Text: Martin Freundl)

Erfolgreiches Sommerfest des AK Jugend

Danke an alle, die am 21. September 2024 unser selbstorganisiertes Sommerfest besucht haben! Es waren ca. 170 Leute dort. Wir hoffen, es hat euch gefallen und ihr konntet ein paar schöne Erinnerungen mit nach Hause nehmen!

Es war ein sonniger Samstag mit vielen verschiedenen Programmpunkten. Besonders beliebt war die Tombola mit den unterschiedlichsten Gewinnen, die großes Interesse ge-

weckt hat. Auch das Fußball-Dart war fast den ganzen Tag im Einsatz, wo man seine Treffsicherheit testen konnte. Ein weiteres Highlight, das das Fest am Nachmittag richtig in Schwung gebracht hat, war der Poetry Slam-Auftritt von Chiara, Martin, Luluschca und Lisa Mai. Für Getränke und Verpflegung war ebenfalls reichlich gesorgt. Am Abend sorgten Karaoke und die Band Second First Try gefolgt von DJ Philipuwitsch für den krönenden Abschluss. Das Fest endete schließlich gegen 22 Uhr.

Ein großes Dankeschön an alle, die dieses Fest möglich gemacht haben!

Euer AK-Jugend (Text und Foto: Philine Bohl)

BlueBox im November

Da wir viele Aktionen kurzfristig planen, bekommt ihr auf unserem Instagram-Kanal alle Neuigkeiten, um garantiert keine Veranstaltung mehr zu verpassen. Scannt dazu einfach den abgedruckten QR-Code ein.

Montag ist bei uns Play-Monday! Fordert uns heraus – egal ob Kniffel, Uno oder Monopoly, wir sind bereit für jede Herausforderung am Brett- oder Kartenspieltisch.

Dienstage sind Studio-Tage, kommt vorbei und lasst euch überraschen, was wir in unserem Filmstudio machen.

Donnerstag ist Kochtag!

Wir bringen die BlueBox immer donnerstags zum Kochen! Und das Beste: Wer mitkocht, zahlt nix!

Donnerstag, 07.11., Schinken-Nudeln

Es muss nicht immer ausgefallen sein: Schinkennudeln sind einfach gekocht und schmecken doch so lecker.

Donnerstag, 14.11., Käsespätzle

Käsespätzle haben viele Namen: Egal, ob sie als Chäschnöpfli, Käsknöpfle oder Kasspatzln bezeichnet werden - sie schmecken immer lecker. Wir lassen uns von den verschiedenen Namen nicht abschrecken und kochen heute originale Blue-Box-Käsespätzle.

Donnerstag, 21.11., Donnerstag, Cacio e Pepe (Nudeln mit Pecorino-Käse und Pfeffer)

Heute kochen wir ein Sternerezept aus der italienischen Küche nach, denn es gibt: Cacio e Pepe. Hinter diesem Namen steckt ein Rezept, das mit Rigatoni, Pecorini-Käse, Pfeffer, Salz und Olivenöl nur 5 Zutaten beinhaltet. Das Geheimnis der Zubereitung erfahrt ihr bei uns.

Donnerstag, 28.11., Pizza

Ihr findet, Pizza geht immer? Dann kommt vorbei und macht mit beim Pizza backen! Dabei darf jeder den Teig selber machen und die Pizza nach ganz eigenen Wünschen belegen!

Öffnungszeiten

(außer in den Ferein)

Montag: 15 – 19 Uhr Offener Treff, PlayMonday: Fordert uns in Kniffel, Uno, Monopoly und Co. heraus

Dienstag: 15 – 19 Uhr Offener Treff, das BlueBox Filmstudio ist geöffnet

Mittwoch: 15 – 20 Uhr Offener Treff mit Billard, Playstation, Tischtennis

Donnerstag: 15 – 20 Uhr Offener Treff mit Billard, Playstation, Tischtennis

16.30 – 18.30 Uhr Kochen in der Bluebox

Freitag: 15 – 20 Uhr Offener Treff für alle - Party & Aktionen

Unsere Kontaktdaten:

Freizeitstätte BlueBox

Sportplatzstr. 9, Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Telefon: 08102/74 88 20

Mobile Dienstnummer: 0160/97 89 31 58

Email: bluebox-hoesie@kjr-ml.de

Web: kjr-hoesie.de

Anton Kornbichler und Martin Freundl

Royal Rangers – Christliche Pfadfinder Kanutour

„Mit Jesus im Boot kann ich lachen im Sturm, lachen im Sturm…“ - Sturm hatten wir, trotz des vielen Regens in letzter Zeit, keinen, aber Jesus saß bei unserer zweitägigen Kanutour mit im Boot und zu lachen gab es auch eine Menge. Wir sind nach einer gemeinsamen Indoor-Übernachtung mit fünf Kanus die Altmühl runtergefahren, die eine super Fließgeschwindigkeit für „Fahranfänger“ hat. Für einige von uns war das Kanufahren eine völlig neue Facette des Rangerlebens und dennoch sind wir wie durch ein Wunder alle trocken geblieben. Aber ganz ohne Abenteuer ist die Tour trotzdem nicht abgelaufen. Eine der größten „Gefahren“ waren die Büsche am Ufer, die teilweise weit übers Wasser hinausragten. Versehentlich fuhr unser Kanu direkt in einen herabhängenden Ast. Zu allem Übel fiel auch noch eine riesige Spinne in unser Boot, was wiederrum dazu führte, dass wir die Kontrolle über unser Boot vor Schreck verloren und durch weitere Büsche fuhren. Als wir endlich aus dem letzten herauskamen, fuhren wir unter einer Brücke durch, auf der ein paar lachende Menschen mit gezückten Fotoapparaten standen. Bestimmt ein gelungener Schnappschuss.

Auch einige Wunder der Natur hat Gott uns ganz nah präsentiert. Neben einigen Enten und Schwänen haben wir Fischreiher, Mäusebussarde, Fische, einen Eisvogel und sogar eine kleine Wasserschlange entdeckt. Am Abend haben wir dann unsere Biwaks aufgebaut und Essen gekocht.

Am Sonntagmorgen hatten wir nach dem gemütlichen Frühstück vor unserem Aufbruch noch genug Zeit für ein paar Aufgaben für

unsere Prüfungen. Eine Pfadfinderin hat ihre Silberlilie auf der Tour vollenden können. Wir sind dann noch ca. neun Kilometer bis zu unserem Endziel gefahren, was im Vergleich zu den 30 Kilometern am Vortag eine Kleinigkeit war.

Die Kanutour war wirklich sehr gelungen und hat allen viel Spaß gemacht. Es war eine geniale Mischung aus rasantem Wettpaddeln, gemächlichem Dahintreiben und Staunen über Gottes Schöpfung.

Marlene R. (Fotos: Barbara Hinkel)

TELEFONNUMMERN

SPECIAL-MENÜS FÜR KINDER am Buß- und Bettag

Schweinsbraten mit Knödel oder Knödel mit Soße oder Spätzle mit Soße oder Bratwurst mit Pommes dazu 1 Kugel Eis und ein 0,33-l-Getränk nach Wahl 7,90 €

WIR FREUEN UNS, SIE BEI UNS BEGRÜSSEN ZU DÜRFEN.

Labinot und Gentiana Bytyqi und ihr Landgasthof Hofolding-Team

ÖFFNUNGSZEITEN:

Dienstag bis Sonntag: 11 – 22 Uhr

Montag Ruhetag

Faistenhaarer Straße 1 85649 Hofolding

Tel.: 08104 / 2636

E-Mail: info@landgasthofhofolding.de

Ambulanter Senioren Service AnsprechBar im November

Als zusätzlichen kostenlosen Service bietet der Ambulante Senigenannt, eine offene Beratung an für ältere Menschen und deren

Angehörige jeden ersten Mittwoch im Montag von 11 bis 14 Uhr im Familienzentrum „Alte Apotheke“: in diesem Monat am 6. November 2024. Darüber hinaus erreichen Sie Christina Lorenz unter 78 444 25 oder 0172/818 90 97 oder per Mail ass@wohnen-am-schlossanger. de Christina Lorenz

Vortrag „Vererben oder verschenken“

Am 21. November 2024 lädt der AWO-Ortsverband um 19 Uhr im Familienzentrum Alte Apotheke (Bahnhofstraße 30, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn) zu einem Vortrag ein. Rechtsanwältin Christiane Brüning gibt unter dem Motto „Vererben oder verschenken“ einen Überblick zu den gesetzlichen Regelungen im deutschen Erbrecht, insbesondere der gesetzlichen oder testamentarischen Erbfolge. Ihr Vortrag widmet sich unter anderem der Frage, ob es unter Berücksichtigung etwaiger

Pflichtteilsrechte und steuerlicher Aspekte sinnvoller ist, Vermögen zu Lebzeiten zu übertragen oder zu vererben, sowie testamentarischen Gestaltungsmöglichkeiten.

Der Eintritt ist für AWO-Mitglieder kostenlos, Nicht-Mitglieder zahlen 5 Euro p.P. Aus organisatorischen Gründen wird um vorherige Anmeldung gebeten unter karin.doehnel@awo-kvmucl.de oder Tel. 08104/9405.

Antoinette Schmelter-Kaiser

VdK Höhenkirchen und Umgebung

Tag

der Senioren

Der VdK möchte auf den Tag der Senioren aufmerksam machen. Verschiedene soziale Verbände und Vereine werden sich am Samstag, 23. November von 10 bis 17 Uhr im Wolf-Ferrari-Haus in Ottobrunn vorstellen.

Der Tag der Senioren wird unter dem Motto „Mir selber und anderen Gutes tun“ veranstaltet. Sicher gibt es Interessantes von den vielen Gruppen zu erfahren, die sich engagiert für ihre Mitmenschen einsetzen. Gleichzeitig erfolgt die Einladung des Vorstands für die Adventsfeier am 1. Dezember. Eine schriftliche Einladung erfolgt Anfang November.

AK Demensch

Sie haben wenig Zeit, aber großen Wissensbedarf zum Thema Demenz?

Dann haben Sie online und kostenfrei die Chance Wissen über Demenz kompakt zu erhalten. Dieses vermittelt Iris Gorke von der Alzheimer Gesellschaft München mit dem Ziel, dass Sie verunsichernde Alltagssituationen besser bewältigen können. Sie möchte zu Ihrer Entlastung beitragen und gleichzeitig die Lebenswelt demenziell erkrankter Personen verständlich machen. Folgende DemenzStunden dieser Reihe verfolgen, mit verschiedenen Schwerpunkten jeweils mittwochs von 16 – 17.15 Uhr, die gleichen Ziele:

• Mittwoch, 6. November 2024

Demenz verstehen – Selbsterleben von Menschen mit Demenz

• Mittwoch, 27. November 2024

Kommunikation mit Menschen mit Demenz Eine Anmeldung zu den einzelnen Angeboten ist unabhängig voneinander möglich. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Anmeldung Internet: www.muenchner-bildungswerk.de

E-Mail: mbw@muenchner-bildungswerk.de Münchner Bildungswerk e.V.

Für Fragen steht Ihnen Christina Lorenz persönlich jederzeit nach Terminvereinbarung zur Verfügung.

Telefon: 08102/78 444 25, Mobil: 0172/818 90 97, Mo – Fr von 8 bis 18 Uhr

E-Mail: demensch@wohnen-am-schlossanger.de Christina Lorenz

BLÄTTERN SIE IM VIRTUELLEN GEMEINDEBLATT !

virtuelles Gemeindeblatt

www.virtuelles-gemeindeblatt.de/hoehenkirchen-siegertsbrunn

Förderverein Seniorenzentrum „Wohnen

am Schlossanger“

500 Euro Spende für Tellerwärmer vom Kleinen Warenhaus

Neben kleinen und großen Spenderinnen und Spendern ist auch das Kleine Warenhaus der Bitte unserer Bürgermeisterin Mindy Konwitschny gefolgt, einen Beitrag für die Anschaffung von Tellerwärmern für das Seniorenzentrum zu leisten. 500 Euro haben die großzügigen Damen vom Kleinen Warenhaus der Vorstandschaft des Fördervereins übergeben. Damit rückt die Anschaffung in greifbare Nähe. Die Bewohnerinnen und Bewohner des Seniorenzentrums haben sich die Tellerwärmer schon lange gewünscht. Mobile Geräte sollen es sein, damit auch bei Festen im Foyer

oder im Garten das Essen heiß auf den Tisch kommt.

Alle, die ihre ausgemusterten Waren als Sachspende zum Kleinen Warenhaus bringen oder dort günstig einkaufen, unterstützen damit gemeinnützige Institutionen – wie z.B. den Verein der Freunde und Förderer des Seniorenzentrums Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V.

Die Vorsitzende Christiane Wimmer und der Schatzmeister Reinhard Schreckinger bedanken sich ganz herzlich beim Kleinen Warenhaus für das großzügige Geschenk.

Die spendierfreudigen Damen des Kleinen Warenhauses bei der Geldübergabe an die 1. Vorsitzende und den Schatzmeister des Fördervereins Seniorenzentrum

Der Förderverein freut sich jederzeit über neue Mitglieder oder auch einmalige Spenden (Bankverbindung: DE82 7116 0000 0000 0607 55 – Raiffeisenbank).

Text und Foto: Christiane Wimmer

Udo Messinger· Orthopädie Mechaniker-Meister

Prothesen· Orthesen· Einlagen· Sanitätsbedarf Kompressionsstrümpfe· Bequemschuhe· Reha-Artikel

Münchener Str. 17 · 82054 Sauerlach

Tel. 08104 / 63 98 25 · www.sanitaetshaus-sauerlach.de

Gemeindebücherei

Neuigkeiten aus der Gemeindebücherei

Gemeindebücherei Höhenkirchen

Öffnungszeiten: Dienstag 16 – 19 Uhr

Donnerstag 15 – 18 Uhr

Freitag 10.30 – 14 Uhr

Jeden 1. Samstag im Monat: 10-12 Uhr

Es war so schön! Unser Büchereifest!

Völlig überwältig waren wir von dem regen Interesse an unserem Büchereifest. Viele Besucher kamen, bei perfektem Wetter, um die Bücherei zu besichtigen und in den vielen Kisten des Bücherflohmarktes zu stöbern, um den einen oder anderen Bücherschatz mitzunehmen. Viele nutzten auch die Gelegenheit, mit ihren Kindern die Fragen zur Ausstellung „Die Natur vor unserer Haustür“, anhand der wunderschönen Kindersachbücher von Thomas

Gemeindebücherei Siegertsbrunn

Öffnungszeiten: Montag 15 – 18 Uhr

Mittwoch: 15 – 17 Uhr

Donnerstag 16 – 19 Uhr

Müller, zu lösen. Und zwischendurch konnte man sich mit einem Stück leckeren Kuchen in die Sonne setzen.

Beim Bilderbuchkino verfolgte eine riesige Kinderschar die Abenteuer der Kuh Lieselotte – ein großes Vergnügen!

Als am Abend der offizielle Teil so langsam zu Ende ging, füllte sich das Untergeschoss der Bücherei erneut. Kinder, mit Taschenlampen bewaffnet, machten sich auf den Weg zur Lesung mit Michaela Hanauer. Auf einem Kissenlager unter einem Pavillondach entführte die Höhenkirchner Kinder- und Jugendbuchautorin die Zuhörerinnen und Zuhörer in die Welt der nordischen Götter und der Insel „Rulantica“. Zwischenzeitlich war es so still, dass man eine Stecknadel hätte fallen hören können. Ein

herzliches Dankeschön für dieses großartige Erlebnis geht an Michaela Hanauer, die mit Leib und Seele ihre Bücher lebt und liest!

Wir haben dieses Büchereifest mit viel Enthusiasmus geplant und konnten nicht einschätzen, ob und wie viele Menschen wir erreichen würden. Dass dies ein so großartiger Erfolg wird, hätte niemand von uns zu träumen gewagt. Aber es zeigt uns, dass die Bücherei jetzt wahrgenommen wird und wir weiterhin Veranstaltungen angehen werden. Ein großes Dankeschön geht wieder an die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen der Bücherei, ohne sie hätte das Fest nicht stattfinden können!

UND SO GEHT ES WEITER:

Am Dienstag, 12. November 2024 findet, um 15.30 Uhr, unser Bilderbuchkino in der Bücherei in Höhenkirchen statt. Gelesen wird aus „Linas Leuchtturm“ von Jonathan Stock und Nini Alaska, aus dem cbj Verlag, für Kinder ab 4 Jahren.

Am Montag, 18. November 2024, findet um 15 Uhr unser Vorleseund Bastelnachmittag in der Bücherei in Siegertsbrunn statt. Gelesen wird aus „Der Blätterdieb“ von Alice Hemming und Nicola Slater und anschließend mit Naturmaterialien gebastelt. Das Buch ist im Baumhaus Verlag erschienen und ist für Kinder ab 4 Jahren geeignet.

Aber auch für unsere Krimifans ist in diesem Herbst etwas geboten!

Wir freuen uns, Sie gemeinsam mit der Buchhandlung Kempter, zu einem besonderen Highlight einladen zu dürfen.

Am Freitag, 15. November 2024, kommt um 19.30 Uhr die Bestsellerautorin Anette Hinrichs zu uns in die Bücherei nach Höhenkirchen!

Mit ihrem neuen Nordlicht-Krimi „Das kalte Grab“ ist sie in der SPIEGEL-Bestsellerliste gerade von 0 auf 1 gerutscht!

Die so erfolgreiche Nordlicht-Reihe wird sie uns an diesem Abend vorstellen und natürlich auch aus dem neuen Band vorlesen. Denn... „wieder ist an der deutsch-dänischen Grenze ein Verbrechen verübt worden. Ein eiskalter Doppelmord erschüttert die Bewohner der dänischen Insel Als. Ein schiefgegangener Raubüberfall oder steckt ein persönliches Motiv dahinter? Die Kommissare Boisen & Nyborg müssen wieder ran…“

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Text und Foto: Ingrid Hartmann

Kochen mit der vhs!

vhs SüdOst

Herbst-Programm

Im November bietet die vhs neun verschiedene Kochkurse an, die sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene geeignet sind. Kochen ist nicht nur eine Freude für den Gaumen, sondern auch ein idealer Ausgleich zum Alltag. In entspannter Atmosphäre können Sie neue Techniken erlernen und leckere Gerichte zaubern – sei es wärmendes Soulfood, schnelle Blitz-Plätzchen oder festliche Menüs. Zu den kreativen Kursen zählen „Strudel-Extase“, „Vollwertige Weihnachtsbäckerei“ und „Fine Dining“ für stressfreie Feiertage.

Veranstaltungsreihe Künstliche Intelligenz! Künstliche Intelligenz (KI) betrifft uns alle, nicht nur Technikexperten. Die vhs bietet im November eine Kursreihe an, die verschiedene Aspekte der KI beleuchtet. Kurse wie „KI-

Tools für den Alltag“ zeigen praktische Anwendungen, während „ChatGPT und KI: Was macht es mit uns?“ die kulturellen Auswirkungen thematisiert. Wenn Sie wissen möchten, wie KI wirklich funktioniert, ist „Jenseits von Schlagwörtern: Wie funktioniert Künstliche Intelligenz?“ der passende Kurs. Auch das Entlarven von „Deep Fakes und Fake News“ wird behandelt. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich auf verständliche Weise in das Thema einzuarbeiten und KI sinnvoll anzuwenden.

DER BESONDERE TIPP!

Leichter als gedacht – Ihr Einstieg in die digitale Welt

Lernen Sie den Umgang mit digitalen Geräten wie dem iPad in einem Kurs für absolute Anfänger. In kleinen Gruppen erfahren Sie, wie man das Internet nutzt, Fotos macht und

nützliche Apps verwendet. Der Kurs wird vom Bayerischen Staatsministerium gefördert.

3 Termine ab Samstag, 9.11. jeweils 9 – 12 Uhr im Gymnasium

Spotify entdecken: Musik, Podcasts und mehr

Erfahren Sie in diesem Kurs, wie Sie Spotify optimal nutzen. Neben Musik lernen Sie, wie Sie Podcasts und andere Inhalte entdecken können.

Donnerstag, 7.11., 17 - 19 Uhr, Familienzentrum Alte Apotheke

Digital-Café

Ein kostenfreies Angebot der Volkshochschule SüdOst: Die nächsten Termine sind am 13. November (ohne Vortrag) und am 28. November mit dem Thema „Post und Pakete online frankieren“.

Das Digital-Café ist ein kostenfreies Angebot auf Initiative von Volkshochschule SüdOst, AK ZusammenLeben und dem Ambulanten Seniorenservice.

Die nächsten Termine in der „Alten Apotheke", Bahnhofstr. 30, sind:

• Mittwoch, 13. November 2024, 13.30 - 15.30 Uhr ohne Vortrag

• Donnerstag, 28. November 2024, 16 - 18 Uhr, Vortrag: Post und Pakete online frankieren

• Mittwoch, 11. November 2024, 13.30-15.30 Uhr ohne Vortrag

• Donnerstag, 23. Januar 2025, 16-18 Uhr, Vortrag: Hörpfade-App Nähere Informationen zu allen Veranstaltungen und Möglichkeit zur Anmeldung gibt es online unter www.vhs-suedost.de , telefonisch unter 089/442 389 – 0 und in den Infozentren der vhs. Elisabeth Stein

Fotografie trifft auf Aquarell

Eine neue Ausstellung mit Fotografien von Marlies Fischer-Zillinger und Aquarellen von Gabriele Conrad ist schon seit 7. Oktober 2024 zu den jeweiligen Öffnungszeiten im Rathaus Höhenkirchen für ca. 3 Monate zu sehen.

Näheres zu den Arbeiten und den Künstlerinnen finden Sie im Rathaus Höhenkirchen.

Die Künstlerinnen wünschen Ihnen viel Freude beim Besuch der Ausstellung.

Text und Fotos: Bettina Ubl

Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn Adventskonzerte

Jubiläen 2024 –

Eine musikalische Verbeugung

Samstag, 7. Dezember 2024, 19 Uhr, Sonntag, 8. Dezember 2024, 16 Uhr Mehrzweckhalle, Bahnhofstraße 12, Höhenkirchen

Nachwuchs- und Jugendblasorchester, Leitung Lukas Rüdisser

Großes Blasorchester, Leitung Sonja Weese Symphonisches Blasorchester, Leitung Bernhard Willer

Die Bandbreite musikalischer Jubiläen war 2024 sehr groß – ein Anlass, diese zum Ende dieses Jahres als Einstimmung auf das Weihnachtsfest zu würdigen.

Zum Auftakt spielt das Nachwuchsblasorchester den „Cantus Angelus“, den „Gesangs der Engel“, in dem Markus Götz eines der feierlichsten Weihnachtslieder kompositorisch verabeitete: „Gloria in Excelsis Deo“. Es folgt der beliebte Little Drummer Boy in einem Arrangement von Kees Vlak, dessen Todestag sich zum zehnten Mal jährt.

Den 150. Geburtstag von Gustav Holst begeht das Jugendblasorchester mit der „JupiterHymne“ aus der Orchestersuite The Planets. Mit „O Magnum Mysterium“ von Morten

Lauridsen geht es adventlich-festlich weiter. Vertreten ist unter anderen auch die „Festliche Ouvertüre“, mit der das Große Blasorchester des 200. Geburtstags von Bedrich Smetana gedenkt, sowie der „Napoleon-Marsch“ anlässlich des 125. Todestags von Johann Strauß (Sohn).

„Christus factus est“ trägt das Symphonische Blasorchester zum 200. Geburtstag von Anton Bruckner bei. Mit der „Weihnachtsszene“ aus der Oper La Bohème von Giacccomo Puccini (100. Todestag) und „Moon River“ von Henry Mancini (1924-1994) wird es dann weihnachtlich-romantisch.

Verbilligter Vorverkauf ab 1. November zu 15 Euro, ermäßigt 7 Euro, bis zum Vortag des Konzerts online über www.blaskapellehoehenkirchen-siegertsbrunn.de oder www. okticket.de, außerdem über die Vorverkaufsstellen von okticket.de: Schreibwaren Obermeier in Siegertsbrunn und Modellbau Vordermaier in Ottobrunn.

Karten an der Abendkasse zu 18 Euro, ermäßigt 8 Euro

Freie Platzwahl, Platzreservierung für fördernde Mitglieder und Schwerbehinderte.

Harda Kuwer, Team Kommunikation

Musik im Pfarrsaal

Ensemble Bavarocco

Samstag, 16. November 2024, 19.30 Uhr

Höhenkirchen, Schulstraße 11

Ensemble Bavarocco

Martin Danes, Bass und Orgel

Hildegard Senninger, Barockvioline

Prof. Günther Holzhausen, Gambe, Violone, Orgel, Moderation

Die Besucher erwartet ein wunderbares Programm mit geistlicher Kammermusik des 17. und 18. Jahrhunderts ausschließlich aus dem süddeutschen Barock, dargeboten auf originalen Streichinstrumenten mit Werkeinführungen von Günter Holzhausen, Professor an der Münchner Musikhochschule.

Im süddeutschen Raum verläuft die Musikentwicklung ab 1600 ganz anders, als wir es von den bekannten Komponisten zwischen Schütz und Bach/Händel kennen: ein eigener, heute selten gehörter Stil! Lassen Sie sich von in Vergessenheit geratenen musikalischen Schätzen überraschen: instrumentale und vokale Werke von Albericus Mazak, Valentin Rathgeber, Antonio Bertali, Heinrich Ignaz Biber u.v.m.

Vorverkauf: Karten zu 18 €, ermäßigt 10 € (Schüler, Studenten, Schwerbehinderte, nicht Rentner) ab Donnerstag, 7. November, bei Schreibwaren Obermeier und Schuhhaus Gaar (Mo-Sa 9 - 12.30 Uhr, Mo-Fr 14.30 - 18 Uhr). Die Reihen sind auf vielfachen Wunsch nummeriert.

Einlass und Abendkasse ab 19 Uhr.

Text: Ingrid Sepp (Foto: Martin Danes)

Musik im Pfarrsaal

„Timmy entdeckt die Oper“

Samstag, 23. November 2023, 15.30 Uhr

Pfarrsaal Mariä Geburt, Höhenkirchen, Schulstraße 11

„Timmy entdeckt die Oper“

Ein Kinderkonzert mit Andreas Haas

Liebe Kinder,

Viele von Euch haben vor einem Jahr erlebt, wie Timmy, der pfiffige Junge mit der Flöte, Lust auf Musik bekam. Jetzt könnt Ihr neue Geschichten von Timmy erfahren, denn „Timmy entdeckt die Oper“!

Timmy darf an einer Kinderchorprobe im Opernhaus teilnehmen. Auf dem Weg dorthin kommt er an allerlei Türen vorbei, hinter denen sich Geheimnisvolles, Merkwürdiges und Lustiges abspielt. So erlebt er Sänger bei der Probe, Maskenbildner mit Perücken und falschen Nasen sowie Techniker, die mit Nebel, Donner und Feuer arbeiten. Dazu erlebt

Timmy Ausschnitte aus besonders bekannten Opern: Mozarts „Zauberflöte“, Webers „Freischütz“ und Humperdincks „Hänsel und Gretel“.

Liebe Eltern,

Andreas Haas aus Höhenkirchen ist ein erfahrener Musiker und Flötenlehrer. Er hat schon

vielen tausend Kindern seine Geschichten von Timmy erzählt und die Welt der Musik erklärt. (www.klassik-fuer-kinder.de).

Die kleinen Besucher sollten mind. 5 Jahre alt sein.

Karten im verbilligten Vorverkauf ab Donnerstag, 14. November, bei Schreibwaren Obermeier und Schuhhaus Gaar (Mo-Sa 9 - 12.30 Uhr, Mo-Fr 14.30 - 18 Uhr). Eintritt: 5 Euro für Kinder, 7 Euro für Erwachsene; an der Konzertkasse: 6 Euro für Kinder, 8 Euro für Erwachsene.

Einlass und Tageskasse: 15 Uhr Kath. Pfarrverband, Ingrid Sepp (Foto: Andreas Haas)

Leonhardi-Ensemble e.V.

Ab in den Chor – auf ins Orchester: Einladung zur Schnupperprobe

Wer immer schon einmal in einem Chor mitsingen wollte, sich bisher aber nicht getraut hat, ist jetzt herzlich zu unserer offenen Chorprobe im Rahmen der bundesweiten „Woche der offenen Chöre“ des deutschen Chorverbandes eingeladen. Wir sind eine nette Gemeinschaft von musikbegeisterten Sängern und Sängerinnen und freuen uns sehr über neue Leute.

Auch das Orchester des Leonhardi-Ensembles lädt zum Mitmachen ein. Wer ein Instrument spielt und eine engagierte Gruppe sucht, ist herzlich willkommen.

Einfach per Mail anmelden und am Sonntag, 10. November 2024 vorbeikommen.

Das Orchester probt von 16.30 bis 18.30 Uhr (Kontakt: Charlotte Flynn, orchester@ leonhardi-ensemble.de), die Chorprobe beginnt um 18.45 Uhr (Kontakt: Christa Mirgel,

chor@leonhardi-ensemble.de). Wir starten dann das neue Opernprogramm für eine Aufführung im Mai 2025. Die Proben finden immer am Sonntagabend in der Aula der Sigoho-Marchwart-Grundschule in Höhenkirchen, Bahnhofstr. 10 in Höhenkirchen-Siegertsbrunn statt. Der Leonhardi-Chor und das Leonhardi-Orchester freuen sich auf Sie!

Text und Fotos: Claudia Bruckmann

Kath. Pfarrverband Höhenkirchen

Pfarrverbandsbüro: Schulstraße 11, 85635 Höhenkirchen Tel.: 08102/7740-0, Fax 08102/774099 pv-hoehenkirchen@ebmuc.de www.pfarrverband-hoehenkirchen.de

Bankverbindung: IBAN: DE15 7116 0000 0009 6207 29 BIC: GENODEF1VRR Raiffeisenbank

Verwaltungsleiterin: Anja Jira

Sekretärinnen: Elisabeth Partenfelder, Eva Erl und Michaela Sepp

Generell ist das Büro von Mo.-Fr. vormittags immer und nachmittags unterschiedlich besetzt. Für spezielle Anliegen, auch an Pfarrer Kleinhans, bitten wir vorab um telefonische Anmeldung.

Seelsorgende – Bitte vereinbaren Sie gerne telefonisch mit uns Termine!

Pfarrer Manuel Kleinhans 77 40-0

Pastoralreferent Martin Soos 77 40-0/78 35 26 (privat)

Gemeindereferentin Veronika Bürker 77400

Seniorenseelsorge Margit Seegerer 0171/746 19 94

Sonstige Kontakte

Hospizkreis: 089/66 55 76 70

Anonymen Alkoholiker - Ansprechpartner „Willi“: 0152/28 64 33 34 (jeden Mittwoch um 19.30 Uhr im Pfarrzentrum)

Telefonseelsorge: 0800/111 02 22

Aktuelles:

Am 2. November ist Allerseelen Gottesdienst in St. Peter. Vor allem Angehörige von Verstorbenen des vergangenen Jahres sind hierzu herzlich eingeladen.

Ab dem Winter werden die Pfarrverbandsnachrichten nicht mehr an alle Haushalte verteilt, sondern liegen in den Kirchen und an ausgewählten Plätzen aus.

Friedrich-Bergius-Str. 2

Gewerbegebiet Hohenbrunn 85635 Höhenkirchen

Tel. 08102-78 29 72

Mobil: 0176-31 59 63 07

E-Mail info@steinmetz-luibl.de

Unsere Gottesdienstordnung

Informationen zu Taufen, Hochzeiten und Beerdigungen sowie alle Termine unseres Pfarrverbands finden Sie auf unserer Webseite www.pfarrverband-hoehenkirchen.de, in den Schaukästen bei den Kirchen und in den Pfarrverbandsnachrichten. Aktuelle Informationen erhalten Sie laufend, wenn Sie sich auf unserer Webseite für den Newsletter-Service anmelden. Wir freuen uns auf Sie!

Fr., 01. 11. Allerheiligen

09.00 St. Nikolaus Festgottesdienst und Gräbersegnung

11.00 Mariä Geburt Festgottesdienst

12.15

15.00

15.00

Andacht und Gräbersegnung am Kirchenfriedhof Mariä Geburt und am Waldfriedhof

Andacht und Gräbersegnung am Kirchenfriedhof St. Peter und am Leonhardifriedhof

Andacht und Gräbersegnung am Kirchenfriedhof Heilig Kreuz und am Kirchenfriedhof St. Peter und Paul

Sa., 02.11. 18.30 St. Peter Requiem für alle Verstorbenen des vergangenen Jahres

So., 03.11. 09.00 St. Nikolaus

11.00

Di., 05.11. 18.30

Mariä Geburt Wortgottesfeier

Mariä Geburt Ökumenisches Friedensgebet; Treffpunkt 18.15 Uhr vor Kriegerdenkmal

Mi., 06.11. 18.30 St. Leonhard Patrozinium

Do., 07.11. 18.30 St. Georg

Sa., 09.11. 18.30 St. Peter Sonntag-Vorabend Gottesdienst

So., 10.11. 09.00 Heilig Kreuz

11.00

Mariä Geburt

11.00 Heilig Kreuz Kinderwortgottesdienst

Di., 12.11. 18.30

Mariä Geburt

Mi., 13.11. 08.30 St. Peter

Do., 14.11. 16.30 St. Peter und Paul

Fr., 15.11. 18.30 St. Georg

Sa., 16.11. 18.30 St. Nikolaus Gottesdienst zum Volktrauertag mit anschl. Gedenken

18.30

Mariä Geburt Ökumenischer Gottesdienst zum Volkstrauertag

So., 17.11. 09.00 Heilig Kreuz Andacht zum Volkstrauertag

09.00 St. Peter

11.00

Di., 19.11. 18.30

Mariä Geburt

Mariä Geburt

Mi., 20.11. 08.30 St. Peter

Do., 21.11. 16.30 St. Nikolaus

Fr., 22.11. 18.30 Heilig Kreuz Heiligennacht

Sa., 23.11. 18.30 St. Peter Sonntag-Vorabend Gottesdienst

So., 24.11. 09.00 St. Nikolaus

11.00

Mariä Geburt

Di., 26.11. 17.30 Mariä Geburt Stille Zeit – Anbetung und Beichtgelegenheit

18.30

Mariä Geburt

Mi., 27.11. 08.30 St. Peter

Do., 28.11. 16.30 St. Nikolaus

Sa., 30.11. 18.30 St. Peter und Paul Sonntag-Vorabend Gottesdienst

Evang.-Luth. Kirchengemeinde

Kreuz-Christi-Kirche

Pfarrverwaltung

Pfarramt: Martin-Luther-Platz 1

Tel: 08102/78 08 58, Fax: 08102/719 09

Mail: pfarramt.hoehenkirchen@elkb.de

Bürozeiten:

Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8.30 - 11 Uhr, Donnerstag 17 – 19 Uhr

Gemeindezentrum: Martin-Luther-Platz 1

Pfarrer:

Pfarrer Thomas Lotz 08102 / 999 14 00

Mail: pfarrer.lotz@web.de

Kinder- und Jugendarbeit:

Diakon Alexander Schneider 0163/609 58 69

Mail: alexander.schneider@elkb.de

Homepage: www.kreuz-christi-kirche.de

Vertrauensfrau des Kirchenvorstands:

Ursula Breithaupt

Sonnblick 13, 85658 Egmating, Tel: 08095/511, Mail: uschi.breithaupt@web.de

Wir feiern Gottesdienst

Kindertagesstättenverbund Arche Noah

Evang. Kinderhaus: Altlaufstr. 44

Christa Ostermeyer 993 55 30

Mail: leitung@kitavb-arche-noah.de

Mittagsbetreuungen: Bahnhofstr. 8 89 66 24

Martin-Luther-Platz 1 999 62 49

Pflegezentrum St. MichaelDiakoniestation - Tagespflege

Träger: Diakoniewerk Hohenbrunn

An der Ottosäule 2, 85521 Ottobrunn Ambulante Alten- und Krankenpflege der Diakoniestation: Tel. 089/66 06 93-20

Tagespflege: Tel. 089/66 06 93-30

Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage www.kreuz-christi-kirche.de über kurzfristige Änderungen und Aktuelles.

03.11. 10:00 Reformationsfest – Gottesdienst mit Abendmahl (Saft) Pfarrer Decker

05.11. (Di.)

Mariä Geburt 18:30 ökumenisches Friedensgebet Team

08.11. (Fr.) Seniorenzentrum Höhenkirchen

15:30 Gottesdienst Pfarrer Lotz

10.11. 10:00 Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr – Gottesdienst Anschließend: herzliche Einladung zum Kirchenkaffee

16.11. (Sa.) Maria Geburt 18:30 Ökumenischer Abendgottesdienst zum Volkstrauertag

17.11. 10:00 Vorletzter Sonntag im KirchenjahrGottesdienst

Prädikant Eckel

Pastoralreferent Soos / Pfarrer Decker

Pfarrer i.R. Appold

20.11. (Mi.) 19:30 Buß- und Bettag – Gottesdienst mit Abendmahl (Wein) Prädikant Schröder

24.11. 10:00 Ewigkeitssonntag – Gottesdienst mit Verstorbenengedenken Pfarrer Lotz

Erwachsenenbildung ab 60

Dienstag, 14.30 Uhr, Gemeindezentrum Martin-Luther-Platz 1 wenn nichts anderes angegeben Offenes Treffen

- Dienstag, 05.11.: „Waalwege in Südtirol“ Vortrag von Herrn Michael Grünewald

- Dienstag, 19.11.: „Der Mond“ Vortrag von Frau Magdalena Protz

- Dienstag, 26.11.: „Landesgartenschau Kirchheim“ Vortrag von Frau Beate Beltzer-Haupt Ökumenisches Treffen:

- Dienstag, 12.11.: „Thema noch offen“ Im Kath. Pfarrzentrum Höhenkirchen

Die Erwachsenenbildung ab 60 wird von der Evang.-Luth. Kirchengemeinde überkonfessionell geführt und steht allen Damen und Herren ab 60 Jahren offen.

Wir bedanken uns bei der politischen Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn für die großzügige Unterstützung.

Verantwortlich für Erwachsenenbildung ab 60: Gisela Saliger Tel. 8202 und Team

Gruppen

Kontemplationsgruppe: Montag, 18.00 – 19.00 Uhr im Gemeindesaal (Seiteneingang)

Meditative Kreistänze:

Auskunft und Anmeldung bei Susanne Betzold, susanne.betzold@web.de oder Tel. 08102-4544

Eine-Welt-Kreis:

Auskunft bei Andreas Eckel: 08102/99 88 28

Umweltteam:

Auskunft bei Janine Schneider: 08102/8747164

Kirchenband: Andreas Reppekus, Tel. 08102/78 67 93

Jugendgruppen: Wird überarbeitet

Alle Treffen sind im Gemeindezentrum, Martin-Luther-Platz 1

Kinder und Jugendliche anderer Konfessionen sind zu allen unseren Angeboten herzlich willkommen.

Vereinsregister

Brauchtums- und Vereinsfeiern

Das Landratsamt München hat einen Planungsleitfaden zusammengestellt, der Vereinen und Organisationen eine Orientierung bei allen Fragen rund um die Planung einer Feier gibt. Der Ansprechpartner im Büro des Landrats steht telefonisch unter 089/62 21-22 86 und per Mail unter KlierR@Lra-m.bayern.de zur Verfügung. gmv

3klang gGmbH

Gottfried Herrmann 08161/53 28 78

Allgemeine Freie Wählergemeinschaft

Josef Haneder 68 83

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC)

München e.V. Ortsgruppe HöhenkirchenSiegertsbrunn

Erik Lembke, Sprecher 0179/142 33 15 erik.lembke@adfc-muenchen.de

Arbeiterwohlfahrt OV

Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V.

Karin Döhnel 0151/28 01 83 81

Autorengruppe PUNKTUM

Ilse Bub 81 16

Bayerisches Rotes Kreuz, Kreisverband München

Bereitschaft Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Timo Vorwerk 0177/480 07 35

Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V.

Florian Sepp 784 29 96

Bund Naturschutz in Bayern e.V. Ortsgruppe Brunnthal –Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Petra Guggenberger 0172/347 73 41

Bündnis 90/Die Grünen

Dominik Dommer 0178/141 16 29

Jugend: Carlotta Vieler 0151/58 54 57 38

Bürgerstiftung München-Land

Thomas Klement 0163/729 31 60

Burschenschaft Höhenkirchen e.V.

Maik Ubl 0176/31 37 08 61

Burschenverein »Einigkeit« Siegertsbrunn

Valentin Werner 0176/22 66 41 35

H.-S./NOVEMBER 2024

Canta, libera! e.V.

Elisabeth Salat 0171/951 96 36

Christkindlmarkt-Verein e.V. Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Reinhard Schreckinger 42 89

CSU-Ortsverband

Roland Spingler

78 84

Junge Union: Max Menzel 7 23 96

Frauenunion: Birgit Spingler

DJK-Tanzsportverein HöhenkirchenSiegertsbrunn e.V.

Oksana Romanova 78 08 86, 0151/23 28 54 06

ETC Siegertsbrunn e.V.

Martin Loidl vorstand@etc-siegertsbrunn.de

Elterninitiative »Sonnenschein« e.V., Kinderkrippe »Sternschnuppe«

Tanja Riemer-Suissa 874 16 71

FDP-Ortsverband

Dr. Florian Beil 0173/531 74 87

Förderverein Erich Kästner-Schule e.V.

Udo Brieger 0151/52 66 37 21

Förderverein Gymnasium-Höhenkirchen e.V.

Corinna Bonaccurso 892 20 73

Förderverein des kath. Kindergartens

Mariä Geburt, Höhenkirchen e.V.

Denise Däumling 72 90 01

Förderverein Seniorenzentrum »Wohnen am Schlossanger«

Christiane Wimmer 31 27

Französischer Konversationsclub/Club

Conversation francaise

Danielle Gabriel-Zon 0175/153 62 12

Frauenklub St. Peter

Monika Pöttinger 37 21

Frauensingkreis

Cäcilia Mayer 99 84 38

Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen e.V.

Christian Lippert 80 60 38

Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn

Leonhard Karl 0171/652 88 73

Freizeit-Fußball-Verein

Torpedo Siegertsbrunn e.V.

Peter Kmitta 74 88 75

Freunde der Siegertsbrunner Braukunst

Lorenz Lachner 0177/452 50 40

Gesellschaftsspiele Offener Treff

Holger Beer 0152/28 95 70 77

Gewerbegemeinschaft HöhenkirchenSiegertsbrunn e.V.

Natalie Grünwald 872 99 11

Gospelchor Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Markus Kausch 46 56, 17 11

Hirschwinkler Bauernmusi

Robert Feldmann 0175/37 45 506

Höhenkirchner Musikanten

Erich Sepp 42 38

Höhenkirchner Saitenmusi

Peter Schreyer 089/67 97 32 00

Imkerverein Ottobrunn und Umgebung e.V.

Yorck Bednorz

Mail: lehrbienenstand.ivo@t-online.de

Junge Briefmarkenfreunde München

Markus Vester 0171/1011923

Kleintierzuchtverein HöhenkirchenSiegertsbrunn und Umgebung e.V.

Hans Wimmer 31 27

Konzertreihe »Musik im Pfarrsaal«

Kath. Pfarrverband, Ingrid Sepp 42 38

Krieger- und Soldatenkameradschaft

Höhenkirchen e.V.

Maximilian Altmann 0176/23 82 96 58

Krieger- und Soldatenkameradschaft

Siegertsbrunn

Hans Pöttinger 14 18

Leonhardi-Ensemble e.V.

Bernhard Schmid 0172/624 86 20

Leonhardi-Komitee

Hans Loidl 12 68

Lohnsteuerberatungsverbund e.V.

Susanne Felheim 78 07 68

Munich Youngstrs

Stefan Wiedeck 77 95 28, 0172/891 16 12 post@youngstrs.de

Naturbad Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V.

Jochen Kahl 0179/947 97 23

Offener Bücherschrank Bücherpaten im Seniorenzentrum

Gisela Blech 74 85 60

Mobiler Rock, Pop, Oldies und Hits-von-Heute-DJ aus Höhenkirchen für den Großraum München

0176-46136616

Partnerschaftskomitee Chéroy, Frankreich

Dr. Katharina Prorok 0179/227 31 16

Mindy Konwitschny 99 49 00

Partnerschaftskomitee Montemarciano, Italien

Gitta Eckl-Reinisch 74 86 39

Pfeifenclub Siegertsbrunn

Stefan Bockmeir 0176/87 99 70 92

Royal Rangers

München II Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Thomas Brandner 0176/57 80 46 61

Schützengesellschaft

„Frohsinn“ 1884 Höhenkirchen e.V.

Johann Liebhart 99 57 73

Vereinsheim 74 88 21

Schulweghelfer/Schulweghelferinnen

Monika Gutmann 78 09 72

Siedler- und Eigenheimervereinigung

Höhenkirchen und Umgebung e.V.

Ursula Mayer 32 14

Siegertsbrunner Dorfmusikanten und Siegertsbrunner Bläser

Franz Nachbichler 01577/535 16 86

Skat-Club »Contra-Re«

Roland Machilek 99 94 61

SPD-Ortsverein

Anna Huber 0172/884 53 50

Spielvereinigung Höhenkirchen e.V.

Stefan Möhren 0176/98 47 98 57

Square Dance Club »Smiling Trailers« e.V. Regine Dichtl 78 37 61

H.-S./NOVEMBER 2024

TC Höhenkirchen e.V.

Robin Huber 0172/839 57 44

Unabhängige Bürger

Sabine Theiner 0171/283 32 85

VdK-Ortsverband Höhenkirchen u. U.

Maria Künzel 60 10 92

Zwergerlstube

Mutter-Kind-Gruppe: Jessica Birgmann chefzwerg@zwergerlstube-hksbr.de

Spielkreis: Britta Werhahn 0176/16 72 09 39

Zukunft trotz Handicap e.V.

Andrea Hanisch 99 66 09 / 0170/964 60 50

Zukunftswerkstatt

Arbeitskreis Asyl

Franz Dielmann 0179/815 20 72

Arbeitskreis Energie und Umwelt

Joachim Reiprich 56 10

Arbeitskreis Jugend

Adam Doser und Janina Kiste ak.jugend@zukunft-hksbr.de

Arbeitskreis Kind und Familie

Maike Körner 0171/609 37 81

Arbeitskreis Ortsentwicklung u. Mobilität

Markus Pfuhler 0173/359 73 77

Arbeitskreis Senioren: N.N.

Arbeitskreis Wirtschaft und Arbeit

Rolf Gaertner 74 82 88

Arbeitskreis ZusammenLeben

Diana Müller 0162/18 21 263

Alexandra Gaertner 74 82 87

Fotokreis: Dr. Christoph Steidle

08036/60 90

Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen

Notrufnummer Feuerwehr 112

Kommandant

Christoph Pöttinger

Stv. Kommandant

Patrick Ahlers

Jugendwart

Tobias Tegel

Kinderfeuerwehr

Britta Werhahn

1. Vorsitzender

Christian Lippert

0179/20 41 154

0157/56 61 98 01

0178/53 800 28

0178/67 96 701

0176 / 82 190 151

Bankverbindungen für kleine und große freiwillige Spenden:

- Kreissparkasse München

IBAN: DE64 7025 0150 0100 9368 06

BIC: BYLADEM1KMS

- meine Volksbank Raiffeisenbank

IBAN: DE38 7116 0000 0100 0203 38

BIC: GENODEF1VRR

Sirenenprobe Samstag, 2. November 2024, 11.45 Uhr

Die Übungen der einzelnen Gruppen sind im FF Agent ersichtlich.

Einsatz mit Herz und Tatkraft!

Am mittleren Oktober-Wochenende hat unsere Jugendfeuerwehr Höhenkirchen eindrucksvoll gezeigt, dass sie nicht nur für Brände bereitsteht! Gemeinsam mit den Bewohnern des Altenheims haben wir Eimer aufgestellt, um das Wasser aufzufangen, das durch das undichte Dach ins Gebäude lief. Unsere Jugendfeuerwehr half tatkräftig, die Eimer regelmä-

ßig zu leeren und setzte auch Wassersauger ein, um größere Mengen Wasser zu entfernen. Zusätzlich wurde im Keller ein Pool aufgebaut, um das Wasser, das durch die Decke tropfte, zu sammeln.

Ein riesiges Dankeschön an unsere engagierte Jugendfeuerwehr – ihr seid wahre Helden! Text und Fotos: Tobis Tegel

Feuerwehr Höhenkirchen übt mit Wasserstoffbus

Im Oktober hatten 20 Mitglieder der Feuerwehr Höhenkirchen die Gelegenheit, sich im Rahmen einer Übung intensiv mit der Technik eines Wasserstoffbusses der Firma Geldhauser vertraut zu machen. Der 12 Meter lange und 14 Tonnen schwere Bus stellte eine besondere Herausforderung dar: Mit Hebekissen wurde die rechte Vorderachse erfolgreich angehoben. Diese speziellen Kissen sind für die Feuerwehr unverzichtbar, um schwere Lasten sicher und präzise anzuheben – z.B. bei Unfällen oder Rettungseinsätzen. Neben der

Brandbekämpfung lag der Fokus auch auf den Sicherheitsvorkehrungen und besonderen Anforderungen beim Umgang mit Wasserstofffahrzeugen.

Ein großes Dankeschön an die Firma Geldhauser für die Bereitstellung des Busses!

Text und Fotos: Patrick Ahlers

Der Winterzauber geht ins dritte Jahr Mit großer Freude dürfen wir euch verkünden, dass der Winterzauber an der Feuerwehr Höhenkirchen auch dieses Jahr wieder stattfindet. Die überragenden Abende mit all den positiven Rückmeldungen in den letzten beiden Jahren gaben den Anstoß, ab sofort immer am 3. Advent den Winterzauber stattfinden zu lassen.

H.-S./NOVEMBER 2024

Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn

Notrufnummer Feuerwehr 112

Kommandant

Sebastian Walch 0170/548 60 02

Stv. Kommandant

Leonhard Hörger 0160/90 96 48 04

Vorsitzender

Leonhard Karl 0171/652 88 73

Stv. Vorsitzender

Josef Breu 0175/298 73 27 www.feuerwehr-siegertsbrunn.org

Für Freunde und Gönner unserer Wehr unsere Bankverbindung:

- Kreissparkasse München

Konto-Nr: 9050816 (BLZ 702 501 50)

IBAN: DE33 7025 0150 0009 0508 16 (BIC BYLADEM1KMS)

- Raiffeisenbank Rosenheim

Konto-Nr: 545554 (BLZ 711 600 00)

IBAN: DE77 7116 0000 0000 5455 54 (BIC GENODEF1VRR)

Der Übungsplan wird intern bzw. über den FF-Agent Kalender bekannt gegeben. Wir bitten die Teilnehmer, sich vorab beim jeweiligen Übungsleiter bzw. über die FF-Agent App an- oder abzumelden, um die Vorbereitungen und die Organisation zu vereinfachen.

Unsere Jugendfeuerwehr

Unsere Jugendfeuerwehr ist ein starkes Team! Das beweist sie regelmäßig bei gemeinsamen Aktivitäten. Dabei geht es nicht nur um das Thema Feuerwehr. Gemeinsame Ausflüge, Treffen im Jugendraum oder auch ein selbst gekochtes Abendessen im Feuerwehrhaus sind nur einige Beispiele davon. Nach und nach werden die Jugendlichen altersgerecht

an den Dienst in der Feuerwehr herangeführt. Selbstverständlich sind sie auch bei den Übungen und Veranstaltungen der aktiven Gruppen herzlich willkommen und gerne gesehen. So kann man sich besser kennenlernen und mit „den Großen“ zusammen die ersten Erfahrungen sammeln, die man später im Einsatz brauchen kann. Unsere Jugendausbilder haben entsprechende pädagogische Kenntnisse und

geben sich große Mühe, für ausreichend Action zu sorgen, wobei zu jeder Zeit der lehrreiche Teil nicht zu kurz kommt. Es werden auch gemeinsame handwerkliche Projekte durchgeführt, diese fördern unter anderem das Vorstellungsvermögen und die Fähigkeit, mit den vorhandenen Materialien ein gewisses Ziel zu erreichen.

Haben wir euer Interesse geweckt? Dann meldet euch bei uns, natürlich sind Jungs und Mädels gleichermaßen willkommen. Wir freuen uns auf euch! (Foto: Luca Wilhelm)

Staplerausbildung

Im September nahmen 13 Feuerwehrler an einer Staplerausbildung teil. Diese ist nötig, da sowohl bei uns wie auch bei den Kameraden in Höhenkirchen Flurförderfahrzeuge genutzt werden, um Güter zu transportieren. Beispielsweise verfügt unser Gerätehaus über keinen Keller, diverse Einsatzgeräte und sonstige Materialien sind daher in einem Hochregal in mehreren Ebenen untergebracht. Um die Paletten und Gitterboxen zu entnehmen und wieder einzulagern, wird ein handgeführter Elektrostapler eingesetzt. Neben den Gerätewarten gibt es immer wieder verschie-

dene fleißige Helfer, die im Einsatzfall oder bei Veranstaltungen diesen Stapler benutzen. Die Nutzung setzt nach den Vorschriften der Unfallverhütung die Teilnahme an einer Schulung voraus. Diese hat Andre Hidde von der Firma AKHSV freundlicherweise kostenfrei bei uns durchgeführt. Die Firma Kammerl stellte uns – ebenfalls kostenfrei – den Stapler zur Schulung zur Verfügung. Vielen Dank dafür, wir wissen diese großartige Unterstützung unserer ehrenamtlichen Arbeit sehr zu schätzen! (Fotos: Leonhard Hörger)

H.-S./NOVEMBER 2024

(Foto: Felix Dukatz)

Ankündigung Silvesterfeuerwerk

The same procedure as every year! Auch dieses Jahr werden wir wieder das große Silvesterfeuerwerk an der Egmatinger Straße organisieren. Es gibt einen Getränkeverkauf vor Ort am Gemeindestadl. Finanziert wird das Schauspiel am Himmel durch Ihre Spenden. Ab sofort können Sie unter dem Stichwort „Feuerwerk“ auf eines der beiden angegebenen Bankkonten spenden, selbstverständlich werden alle Spenden für das Feuerwerk investiert.

Die Feuerwehr auf dem Weg zum Gerätehaus im Einsatzfall Haben Sie auch schon mal einen gesehen? Einsatzkräfte unserer Feuerwehr, die mit ihrem Privat- oder Firmenfahrzeug in Richtung Gerätehaus fahren und es dabei eilig haben? Jemand, der sich an der Bahnschranke mit einem Dachaufsetzer ganz vorne hinstellt, eventuell vorsichtig über eine rote Ampel fährt oder ein klein wenig zu schnell unterwegs ist? Seien Sie gewiss: Es geht dabei um eine Einsatzalarmierung, auch wenn die Sirene nicht zu hören war und es zählt meist jede Sekunde. Die Kameraden haben in diesem Fall das Recht, unter größter Vorsicht die eine oder andere Verkehrsregel außer Acht zu lassen. Oft sind die Fahrzeuge mit gelben Dachaufsetzern oder Magnettafeln am Heck gekennzeichnet. Lassen Sie ihnen bitte in diesem Fall die Vorfahrt und machen Sie den Weg frei, denn irgendwo im Ort oder in einem der Nachbarorte wartet jemand dringend auf ihre schnelle Hilfe. Sascha Leyendecker (Foto: Felix Dukatz)

ERFAHRUNG. KOMPETENZ. SEIT 25 JAHREN.

Sie möchten in oder um München VERKAUFEN oder VERMIETEN?

IHRE IMMOBILIE UND SIE SIND BEI UNS IN BESTEN HÄNDEN!

ZUVERLÄSSIGE, SCHNELLE VERMARKTUNG

PROFESSIONELLE BEWERTUNG

PERSÖNLICHE BERATUNG

HOHE KUNDENZUFRIEDENHEIT

Altlaufstr. 38, 85635 Höhenkirchen Tel: 08102-78 42 992, Mobil 0171-412 69 63 info@heyde-immobilien.de, www.heyde-immobilien.de

SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Fußball

Senioren meistern Saison mit drei Teams

Es ist ein Kraftakt. Seit zwei Spielzeiten stellen die Senioren der SpVgg Höhenkirchen drei Mannschaften im Ligabetrieb. Zuletzt war die Senioren C sogar in die höchste Liga, die Bezirksoberliga (BOL), aufgestiegen. Das ist nur machbar, weil viele Spieler in zwei Mannschaften aktiv spielen. „Die Senioren B unterstützt die Senioren A und die Senioren C hilft bei der B mit aus“, erklären die Trainer Dominik Denes, Christoph Zwätz (A), Thomas Mihm, Helmut Hauser (B) sowie Simon Hauser und Stefan Vogel (C). Das sei für die Spieler selbstverständlich, sind sich alle einig. Das Gemeinschaftsgefühl steht hier über allem. Und dazu kommt auch sportlicher Erfolg. Die Senioren A feierten mit einem 5:0 am letzten Spieltag den Klassenerhalt. Die Senioren B kämpften lange um den Aufstieg mit, mussten am Ende – nach

einer wiederholt starken Saison in der Kreisliga – den Senioren von 1860 München den Vortritt lassen. Immerhin stellte man hier mit René Biniossek den Torschützenkönig. Bei den Senioren C freut man sich – nach dem Aufstieg – über einen souveränen Klassenerhalt: „Wir haben eine sehr gute Saison gespielt. Unsere Hausaufgaben gegen direkte Konkurrenten immer gemacht und mit zwei Remis gegen die Münchner Löwen durchaus auch Ausrufezeichen gesetzt“, erklärt das Trainerduo Stefan Vogel und Simon Hauser. Den Schwung nehmen alle Teams dann auch wieder in die neue Saison mit: „Jetzt kommt der Jahreskehraus mit unserer Weihnachtsfeier im Ammos, dann bereiten wir uns seriös auf die neue Saison vor“, versprechen die Trainer.

H.-S./NOVEMBER 2024

Die Seniorenteams sind füreinander da und helfen sich untereinander im Spielbetrieb aus (Foto: Wilhelm Horlemann)

Starker Saisonstart der C-Jugend

Die C-Juniorinnen sind mit einem beeindruckenden Start in die neue Saison gegangen. Nach den ersten vier Spielen stehen zwei 6:0-Siege, ein 2:2-Unentschieden und eine knappe 0:1-Niederlage auf ihrem Konto –eine vielversprechende Bilanz für die weitere Saison. Nach der letzten Saison musste das Team einen Umbruch verkraften, da gleich drei Spielerinnen den Verein verlassen haben. Doch dank einer starken Stammmannschaft und der Integration einiger neuer Spielerinnen wurde dieser Verlust gut kompensiert. Die Neuzugänge haben sich schnell eingelebt und tragen bereits jetzt maßgeblich zum Erfolg bei. Besonderer Dank gilt Peggy Schmidt, die nach fünf Jahren engagierter Arbeit das Team aus beruflichen Gründen verlässt. Ihre Leidenschaft und Hingabe werden dem Team fehlen. Die Betreuung der Mannschaft wird nun voll-

ständig von Andreas Kaaden übernommen, der schon seit längerer Zeit als Co-Trainer mit an Bord ist. Mit seiner Erfahrung und dem Teamgeist der Mädchen scheint der Weg in eine erfolgreiche Saison geebnet.

Du bist Jahrgang 2010 oder jünger und hast jetzt auch Lust, in einer unserer Mädchenmannschaften Fußball zu spielen? Dann schau einfach beim Training vorbei. Wir trainieren immer dienstags ab 18.30 Uhr sowie freitags ab 18 Uhr auf dem Sportgelände in der Sportplatzstraße in Höhenkirchen. Wir freuen uns auf dich!

Aktuelle Infos über die Fußballabteilung der SpVgg Höhenkirchen finden Sie hier: https://www.fussball-hoehenkirchen.de/ home/

Wilhelm Horlemann und Olaf Briese

Wenn sie aufliefen, gab es meist auch Punkte: die Spielerinnen der SpVgg Höhenkirchen starten durch (Foto: Olaf Briese)

SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Feldhockey „Grasshoppers“

Von Mäusen und Banden

Türen auf mit der Maus – ein ganz besonderer Schnuppertag bei den Grasshoppers

Bei herbstlich kühlem Wetter bekamen die Grasshoppers am Tag der Deutschen Einheit viel Besuch von kleinen und großen Mausfans. Das Organisationsteam um Sabine Eigner hatte sich mächtig ins Zeug gelegt, um den Gästen den Hockeysport beim „MausTüröffnertag” näherzubringen. Was muss so ein Hockeytorwart alles anziehen? Wie hält man den Schläger richtig? Ab welchem Alter ist Hockey für Kinder geeignet? Rund 60 Kinder hatten sich im Vorfeld angemeldet. An verschiedenen Spielstationen zeigten unsere Trainer und Vereinsmitglieder spielerisch den Umgang mit dem Schläger und beantworteten alle Fragen der zum Teil weit angereisten Familien. Zwischendurch blieb Zeit für eine Stärkung am Buffet. Auch die

Maus-Ausmalbilder und -Schirmmützen kamen gut an. Am Ende des Tages ein erfolgreicher Schnuppertag und eine tolle Werbung für den Hockeysport. Herzlichen Dank an alle helfenden Grasshoppers für den engagierten Einsatz!

Banden runderneuert

Rechtzeitig zum Start in die Hallensaison hat sich das Team um Oliver Eigner um die Runderneuerung unserer Holzbanden gekümmert. Großartig! Herzlichen Dank dafür!

Petra Kohler (Fotos: Grasshoppers)

HOTEL LANDGASTHOF BRU THAL

SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Lauf- und Radsport

Schweiger Forstlauf 2024

Am 3. Oktober stand unser dritter gemeinsamer Laufwettkampf in diesem Jahr an. Der Schweiger Forstlauf in Anzing. Von der Möglichkeit hier eine Bestzeit zu laufen, sich bei der Bayerischen Meisterschaft zu messen, dem Spaß mit der Gruppe, oder gar in der Hoffnung mit der größten Mannschaft im Ziel ein Bierfass für die Laufgruppe zu gewinnen, meldeten sich doch immerhin 19 Läufer unserer Laufgruppe an.

Um 9 Uhr war Treffpunkt auf dem Parkplatz am Sportplatz Anzing und eine gewisse freudige Aufregung war bei allen zu spüren. Nachdem wir Startnummer und T-Shirts abgeholt hatten, ging es ans Aufwärmen, Gelenke mobilisieren und Warmlaufen. Bei diesen Temperaturen auch nötig, denn die morgendlichen 10 Grad waren schon etwas herbstlich ungemütlich. Vor dem Start noch ein Gruppenfoto in letzter Sekunde, dann in die Schlange aus Wettkämpfern einreihen. Nochmal konzentrieren: Wie teile ich mir die Strecke ein? Habe ich genug trainiert? Da knallte auch schon der Startschuss. Eine Kolonne von 300 Männern und 155 Frauen setzte sich in Bewegung. Die verschiedenen Ziele der Einzelnen konnten hier bereits erahnt werden.

Es ist ein euphorisierendes Gefühl, mit diesen vielen Sportlerinnen und Sportlern loszulaufen, als wären

alle Eins (zumindest noch in der Runde um das Stadion). „Nur nicht zu sehr mitreißen lassen und nicht schon am Anfang überpacen".

Nach 43:12 Minuten war der erste Läufer unserer Laufgruppe bereits im Ziel. Der Zweite nur wenige Sekunden danach. So kamen nach und nach alle unsere 18 Angetretenen mit einem Endspurt ins Ziel und wurden von denen gefeiert, die schon im Ziel angekommen waren. Abgekämpft, aber zufrieden tauschten wir unsere Erlebnisse aus und freuten uns auch für die Anderen. Trotz oder wegen der kühlen Temperaturen war es ein sehr gelungener Lauf.

H.-S./NOVEMBER 2024

Im Ziel lockte leckerer Kuchen, Kaffee und oder heiße Bratwurst zur Stärkung. Der Kaffee kam zum Aufwärmen sehr gelegen. Freudig und zufrieden verabschiedete sich die Gruppe und fuhr in Fahrgemeinschaften wieder zurück. Danke an alle für ein weiteres, so freudiges und positives gemeinsames SportErlebnis. Text und Foto: Kristine Ibscher

SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Gymnastik

4. Turnerjugend-Pokal Turngau München

Den Feiertag am 3. Oktober nutzten einige Turnerinnen und Turner, um am Turnerjugend-Pokal in Neufahrn teilzunehmen. Anders als bei den P und LK Wettkämpfen gilt es hier, sich neben dem Bodenturnen auch am Minitrampolin, beim Seilspringen und beim Standweitsprung mit anderen zu messen.

Trotz der Eiseskälte, die in der Turnhalle herrschte, hatten alle Spaß an diesem etwas anderen Wettkampf: Bei den Mädchen in der Jugend F hat Tabea S. den 1. Platz geholt. Direkt dahinter auf Platz 2 war Josephine H. und 5. wurde Vivienne R.

In der Jugend E wurde Emilie P. 21. und Antonia D. – nur 0,07 Pkt. dahinter – 22. Malia K. erreichte den 30. Rang. Johanna F verpasste in der D-Jugend das Podest als 4. nur um 0,25 Pkt; direkt dahinter konnte sich Valeria K. einreihen. Isabella L. wurde 8., Helena K. 13., Kate S. 14. von insgesamt 47 Mädchen. Luzia S. gewann in de r Jugend C, Lotta D. stand als 3. ebenfalls auf dem Podest. 10. Hanna F., 14. Clarissa F., 15. Maya B.

B-Jugend: 3. Luisa S., 4.Lara v.H., 5. Lavinia M., 8. Hanna Fr.

Unsere Jungs waren zu viert am Start – hier sind auch meistens weniger Teilnehmer als bei den Mädels.

Jugend A: Gabriel B. 1.

Jugend B: Felix A. 2., Simon A. 4. und Georg H. 5.

Vielen Dank an alle Betreuer und Kampfrichter, die ihren Feiertag in der Halle verbracht haben – ohne Euch könnten wir natürlich an keinem Wettkampf teilnehmen.

Text und Fotos: K. Kindt

SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Gymnastik

Bayernpokal Ligaturnen Turngau München Finale

Da die Turn-Bundesliga den ganzen Herbst über in der Turnhalle des TSV Unterföhring gastiert, mussten wir mit dem Finale unseres Ligabetriebs für die Turnerinnen bis hin zur Jugend D nach Taufkirchen ausweichen. Über das ganze Wochenende verteilt, fand das Finale am 12./13. Oktober 2024 auch für sechs Mannschaften von uns statt: In der Jugend A/B Liga 1 konnte sich unsere Mannschaft mit Jamila K., Martha H., Clara F., Paula B., Sophia A. und Dorothea H. bei zwölf Mannschaften den 7. Platz sichern.

Gleiche Jugend aber Liga 2: Hier war diesmal der 9. von zwölf Plätzen drin, nachdem die Mädels (Hanna Fr., Lara v.H., Charlotte S., Luisa S., Katharina S., Lavinia M. und Ayla S.) im Vorentscheid im Juni erst in diese Liga aufgestiegen waren.

In der Jugend C hatten wir ebenfalls zwei Mannschaften am Start: Liga 2: Luzia S., Malou R., Linnea N., Polina E., Leonie G. und Lotta D. erreichten den 5. Rang

und in der Liga 4 reichte es für Hanna F., Clarissa F., Katharina L., Mona H. und Juliana M. für den 6. Rang von acht Mannschaften.

Ebenfalls zwei Mannschaften hatten wir in der D-Jugend am Start:

Liga 1: Matilda W., Valeria K., Johanna F., Helena K., Juli T. und Emma P. hatten sich im Vorentscheid durch den 1. Rang in Liga 2 für das Finale in Liga 1 qualifiziert. Hier haben sie bestens performt. Sie wurden 4. von zwölf Mannschaften. Die ersten drei Teams waren hier diesmal unerreichbar, aber wir bleiben dran und freuen uns auf den Vorentscheid im kommenden Jahr.

Liga 2: Isabella L., Theresa F., Kate S., Ester I., Noemi R. erreichten leider nur den 9. Rang.

All diese Mannschaften hatten Ausfälle zu verkraften... Verletzungspech und Krankheiten erschwerten teils die Vorbereitung auf den Wettkampf, teils konnten Turnerinnen gar nicht starten und fehlten der Mannschaft entsprechend. Und das Zittergerät Balken hat auch wieder „zugeschlagen“. Hier ließen wir leider ein paar wertvolle Punkte liegen. Es wären überall zwei bis drei Plätze weiter vorne möglich gewesen.

Jetzt kommt eine längere Trainingsphase ohne Wettkämpfe im P-Bereich. Wir können uns also voll auf neue Teile in den Übungen konzentrieren.

Für diese nächste Trainingsphase hoffen wir, dass wir bald wieder in „unsere“ Mehrzweckhalle zu unseren alten Trainingszeiten zurückkehren können, um auch wieder mehr Ruhe in den Trainingsbetrieb reinbringen zu können.

Danke an alle Trainerinnen und Kampfrichterinnen – ohne Euch könnten unsere Mädels ja gar nicht teilnehmen an diesem Wettkampf.

Text und Fotos: K. Kindt

 Gestaltung und Umgestaltung von Gärten, Terassen und Einfahrten

 Pflegeschnitt von Bäumen, Sträuchern und Hecken

 Einpflanzung von Bäumen, Sträuchern und Hecken

 Montage von Gartenzäunen

82041 Oberhaching

Tel. 089/61 30 93 86

Mobil 0170 / 3 0213 27

i.guney.gartengestaltung@gmail.com

SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Gymnastik

Parcour für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren

Liebe Sportbegeisterte, du willst dich etwas trauen? Erfolgserlebnisse sind bei uns garantiert, egal ob du dich als Sportfreak oder Couchpotato fühlst. Donnerstags von 18.30 bis 20 Uhr bieten wir dafür seit Januar ein Parcourtraining in der Erich Kästner-Schulturnhalle an.

Du lernst, wie du mit Leichtigkeit Hindernisse überwindest und dabei Geschicklichkeit und Körperbeherrschung entwickelst. Parcour fördert nicht nur die physische Fitness, sondern auch deine mentale Stärke und Kreativität. Spaß an der Bewegung ist garantiert, wobei jedes Hindernis für dein Können angepasst werden kann.

Um eine vorherige Anmeldung zur besseren Planung für unseren Kursleiter Fabian wird gebeten: fabianehmer@hotmail.de

Text und Fotos: Fabian Ehmer

Innungsfach- und Meisterbetrieb

Faistenhaarer Str. 7 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Telefon: (08102) 74 87 84

Fax: (08102) 74 87 85

Josef.Nehmer@online.de www.Josef-Nehmer.de

SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Schach

Im neuen Vereinsraum

Ausgewählt von Anton Königl und Rudolf Lamprecht

Wie gewinnt Schwarz am Zug diese Miniatur?

Marcel Duchamp (1887-1968) war Künstler und vor allem Schachspieler. Zunächst war Schach für ihn ein „Dada", ein Steckenpferd, später Droge und Zeitvertreib. Wenn man als junger Mensch mit dem Schachspiel anfängt, so kann das eine Leidenschaft werden, die etwas Zeit kostet und die einen bis ins Grab begleitet. Ein Freund von ihm schrieb einmal über sein Atelier: hier arbeitete und schlief Duchamp, der Schachtisch war sein wichtigstes Möbelstück. Er schrieb 1932 auch ein Buch „Opposition und Schwesterfelder über Endspiele“, daraus stammt das obige Beispiel.

Da momentan der Wasserschaden im Keller des Seniorenzentrums behoben wird, können

wir unseren Vereinsraum dort derzeit nicht mehr nutzen. Aktuell sind wir daher für unseren Spielbetrieb im Pfarrzentrum von Höhenkirchen im Keller für voraussichtlich mindestens zwei Monate. Wir bedanken uns dafür herzlich beim Pfarrverband Höhenkirchen.

Auch unser geplanter neuer Schach-Schnupperkurs, den wir eigentlich im Oktober beginnen wollten, ist davon betroffen. Wir starten ihn nun einen Monat später am 8./15. und 22. November. Er findet jetzt ebenfalls im Pfarrzentrum in der Schulstraße von Höhenkirchen statt (siehe Fotos).

Text und Fotos: hsc

Ort unseres neuen Vereinsraums im Pfarrzentrum von Höhenkirchen in der Schulstraße

Im neuen Vereinsraum

TC Höhenkirchen

Spätsommer-Höhepunkte beim TCH

Zum Abschluss der Sommersaison haben es sich die TCH-ler noch einmal gut gehen lassen: Auf der Players‘ Night am 12. Oktober 2024 kamen Speis, Trank und Geselligkeit nicht zu kurz. Auch das Wetter hat mitgespielt und tagsüber noch Tennisaktivitäten möglich gemacht. Die Jugend spielte in drei Kategorien ihre Vereinsmeister aus, und ein spannendes Herren-Finale fesselte die Zuschauerinnen und Zuschauer.

Vereinsmeister 2024

Mit dem Herren-Finale fand der letzte noch

offene Wettbewerb der Erwachsenen-Vereinsmeisterschaften seinen Abschluss: In einem spannenden 3-Satz-Duell holte sich Peter Tischler vor Oliver Schürmann den Titel und revanchierte sich damit für die Niederlage im vergangenen Jahr. Bei den Damen holte Stephanie Borghoff vor Amelie Pilgrim den Titel. Im Mixed-Wettbewerb waren Anna Hulm und Oliver Schürmann das dominierende Paar, auch im Finale siegten sie deutlich gegen Stephanie und Uwe Borghoff. TCH-Vorstandsmitglied Laura Birnkammer und Sportwartin Patricia Lang-Kniesner ehrten die Meister und

H.-S./NOVEMBER 2024

Tel.: 08102 99 78 20 Fax.: 08102 99 78 19

0173 3 16 50 49

Vizemeister des Jahres 2024 auf der Players‘ Night.

Die Kinder und Jugendlichen spielten im Rahmen eines Tagesturniers die Vereinsmeister aus. Bei den Mädchen siegte Leyla vor Louisa, bei den Jungen Max vor Timur, im MidcourtFeld war Ben vor Neo erfolgreich. Die Siegerehrung fand auf der Players‘ Night stilvoll am Lagerfeuer statt.

Engagement für den Verein

Traditionell verlieh der Vorstand auf der Players‘ Night auch die TCH-Herzerl für besonderes Engagement. In diesem Jahr gingen sie an Manfred Schwinghammer, den langjährigen Kassenprüfer des Vereins, sowie an das „Team Blindentennis“, das die blinden Tennisspieler des TCH auf und neben dem Platz unterstützt.

Neu im November:

Tennisspaß ab 4 Jahren

Nach den Herbstferien bietet der TC Höhenkirchen mit der Tennisschule ace academy auch Spiel, Spaß und Bewegung für die Kleinsten an: Kinder ab 4 Jahren sind eingeladen, in der Mehrzweckhalle den Tennissport auszuprobieren. Das Training findet donnerstags von 15 bis 16 Uhr und von 16 bis 17 Uhr statt. Die Gebühr pro Trainingsteilnahme beträgt 10 Euro, Anmeldung unter: Tel.: 0157/50 96 80 73 oder jugend@tchoehenkirchen.de.

Herzlichen Dank sagt der TCH-Vorstand den engagierten Mitgliedern des Vereins

Weitere Informationen und Termine unter: www.tc-hoehenkirchen.de

Text und Fotos: Stephanie Borghoff

Meisterbetrieb

Inh. Yvonne Weishaupt

Kaltenbrunner Str. 1 85653 Aying T: 08095 870955 Mail: info@ayinger-glaserei.de www.ayinger-glaserei.de

Reparaturen – Innenausbau mit Glas – Duschen – Kleinaufträge Glastüren – Schiebetüren – Spiegel nach Maß

ETC Siegertsbrunn – Abteilung Tennis Sommerausklang beim ETC

Was für eine großartige Jugendarbeit der ETC, allen voran Jugendwart Stephan Veigl, leistet, konnten die Zuschauer der Jugendclubmeisterschaften im September einmal mehr bezeugen. 46 hochmotivierte Kinder und Jugendliche haben sich angemeldet. Einziger Wermutstropfen war das Wetter. Von 13. bis 15. September war das Turnier angesetzt, tatsächlich gespielt werden konnten lediglich

Selbst die Kleinsten zeigten schon großartige Ballwechsel bei der Jugendclubmeisterschaft 2024 (Foto: Stephan Veigl)

ARNE TAMM

Ihr Raumausstatter vor Ort

Wir führen: Gardinen

Flächenvorhänge

Plissee, Jalousien, Rollo

Vorhangstangen

sowie sämtliche Gardinenzubehör große Auswahl an Vorhang- und Polsterstoffen

Neubezug Ihrer Möbel in eigener Werkstätte

Aufmaß- und Montageservice

Ahornstraße 1 . Siegertsbrunn

Tel. 08102-99 57 70 www.tamm-raumausstattung.de

Öffnungszeiten:

Dienstag, Donnerstag und Freitag: 9.30 - 12 Uhr und 14 - 18 Uhr

Montag, Mittwoch und Samstag geschlossen. Außerhalb unserer Geschäftszeiten gerne Termine nach Vereinbarung.

am 15. September die Vorrunden und alle Begegnungen der unter 9-Jährigen. Selbst die Kleinsten zeigten schon tolle Spiele. Im Finale konnte sich Levin am Ende gegen Nikolas in einem sehr guten und spannenden Match durchsetzen.

Da auch die anderen Konkurrenzen unbedingt ihre Sieger ausspielen wollten, wurde das Turnier kurzerhand auf eine Woche später verlegt. Alle Ergebnisse finden Sie auf unserer Webseite www.etc-siegertsbrunn.de. Wir sind sehr stolz so einen starken Nachwuchs in unserem Verein zu haben.

Am letzten Samstag im September steht traditionell das Abschluss-Schleiferl-Turnier an, wie immer bestens organisiert von Conny Liebl und Alexandra Müller. Kein Wunder also, dass so viele dabei sein wollten beim letzten internen Turnier der Sommersaison. Und was steht bei einem Gauditurnier im Vordergrund? Ganz klar der Spaß! Welcher auch reichlich vorhanden war. Der Jüngste mit dem Ältesten, Doppelpartner nach Alphabet und natürlich das klassische Schlägerziehen ermöglichten

Strahlende Sieger bei der Jugendclubmeisterschaft (Foto: Stephan Veigl)

bunt gemixte Paarungen und abwechslungsreiche Matches.

Am Ende wurde nicht nur auf das lustige Turnier, sondern auch auf eine gelungene Sommersaison angestoßen.

Früher waren diese letzten Turniere der Sommersaison immer mit einer gewissen Wehmut verbunden, da es auch die letzten Stunden des Jahres waren, in denen wir Tennis im Freien spielen konnten. Dank unserer Allwetterplätze sind diese Sorgen nicht mehr nötig. Selbst die früh einsetzende Dunkelheit kann uns nichts mehr anhaben. Unsere großartige Flutlichtanlage sorgt auch abends noch für bestes Licht. Und so freuen wir uns auf noch viele weitere schöne Tennisstunden auf unserer Anlage im Jahr 2024. Sofia Trittner, Pressewartin

Viel Gaudi beim Gauditurnier – die Teilnehmer des Abschluss-Schleiferls 2024 (Foto: Christian Basler)

Praxis für systemisches körperorientiertes Coaching

Dr. Sarah Söder

Dipl. - Psychologin Heilpraktikerin Psychotherapie

Ahornstraße 1

85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Termine nach Vereinbarung: soeder-coaching@web.de

ETC Siegertsbrunn Almabtrieb 2024 in der Hammos Arena

„Almabtrieb" in der Hammos Arena! Gerne haben viele ETCler die Einladung der Betreiber der Tennishalle Hammos-Arena am 21. September angenommen. Neben Musik sowie gutem Essen und Trinken waren noch zahlreiche weitere Attraktionen geboten: Maßkrug-

stemmen, Darts, Pickleball und eine große Tombola mit schönen Preisen. Den Erlös rundeten die Hammos-Leute großzügig auf und spendeten 500 Euro für die ETC-Jugendarbeit. Der ETC bedankt sich für ein großartiges Fest und die großzügige Spende.

ETC Siegertsbrunn – Abteilung Fitness

H.-S./NOVEMBER 2024

Bald steht Weihnachten vor der Tür, dabei sind die Urlaubspfunde noch gar nicht weg?

Das Fitness-Programm des ETC Siegertsbrunn passt perfekt, um etwas dagegen zu tun –wir arbeiten bei abwechslungsreichen Übungseinheiten in einem lockeren und freundlichen Umfeld an Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer, alles ohne Leistungsdruck und Schicki-Micki.

Das Fitnessprogramm ist billiger als jedes Fitness-Studio und findet direkt im Ort statt, mit qualifizierten und kompetenten Übungsleitern und einer gehörigen Portion Spaß und Miteinander. Und das zu einem fairen Preis. Was Sie anderswo im Monat bezahlen, ist bei uns der Jahresbetrag!

Das Programm ist für jedes Alter geeignet, weil jede Woche zwei Kurse (Grundfitness und Workout) angeboten werden, in denen jeder seinen eigenen Rhythmus und Schwierigkeitsgrad festlegen kann.

Treffpunkt für die Grundfitness ist die Erich Kästner-Schulturnhalle am Montag von 17 bis 18 Uhr, und für das Workout die Sigoho-Marchwart-Schulturnhalle am Dienstag von 19 bis 20.30 Uhr. Während der Schließung der Halle der Sigoho-MarchwartSchule weichen die Gruppen in andere Örtlichkeiten aus Kostenlose Schnupperstunden sind kein Problem. Für Fragen und Anmeldungen steht Euch Christian Grimm (fitness@etc-siegertsbrunn.de oder 0152/288 00 380) gerne zur Verfügung!

Sofia Trittner, Pressewartin

HöSi RadlSpezl Am Balaton in Ungarn

Für die diesjährige Radreise haben wir in Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner Berr als ganz neues Ziel den Plattensee gewählt. Konkret wurden zwei Fahrten unternommen, die erste im späten Frühjahr vom 27. Mai bis 2. Juni, die zweite im Spätsommer vom 9. bis 15. September. Festes Standorthotel in Balatonfüred war das Hotel Annabella.

Die 21 bzw. 23 Teilnehmenden wurden vor Ort in zwei Gruppen aufgeteilt, die von örtlichen Radlguides geleitet wurden. Neben Radtouren in Ufernähe in Norden, Osten und Süden des Sees mit integrierten Fähr- und Schiffsfahrten über den See wurden auch Ziele im hügeligen Hinterland angesteuert. Etwa die Königstadt Veszprém, die mit ihrem Burgberg Kulturhauptstadt Europas im Jahr 2023 war.

(Foto oben): Am Balaton Ende Mai (Foto: Alfred Gius); Am Balaton Mitte September (Foto: Klaus Moritz)

te Schloss Festetics in Keszthely, der größten Stadt am Balaton – gefolgt von einem Abstecher nach Héviz mit dem größten Thermalsee Europas.

Die Radrouten führen uns sowohl durch bekannte Urlaubsorte am See wie auch durch malerische Dörfer, die etwas oberhalb des Seeufers liegen. Wir besuchen etwa die unter Naturschutz stehende Halbinsel Tihany (bekannt für die Benediktinerabtei), erhalten eine beeindruckende Führung durch das berühm-

Vom Hotel aus ist es nur ein Katzensprung zum See mit Bademöglichkeit, ein Spaziergang an der Uferpromenade durch die Tagore Allee lockt. Im Rückblick zwei schöne Reisen zu unterschiedlichen Jahreszeiten.

Klaus Moritz

Gut besuchte Jahreshauptversammlung

Die Jahreshauptversammlung nach der Saison 2023/24 besuchten 35 Mitglieder der SG Frohsinn 1884 Höhenkirchen. Durchgeführt im Schützenheim und kulinarisch versorgt durch die Jugendabteilung fand eine zielorientierte Versammlung unter der Leitung des 1. Schützenmeisters Johann Liebhart statt. Er berichtete der Versammlung nach der Begrüßung der Ehrenmitglieder Angelika Paul und Ehrenschützenmeister Dr. Rudolf Pauli sowie des amtierenden Bezirksschützenkönigs Christian Langer über das vergangene Schützenjahr. Am Leitfaden des vergangenen Schießprogramms erläuterte er die Erfolge der letzten Saison, überleitend zu den Events des Sommers 2024 (Sommerfest bzw. 140-Jahrfeier usw.).

Nach den Berichten der Schatzmeisterin Elfriede Liebhart, des 1. Sportleiters Maximilian

Schober und Christian Langer als 1. Jugendleiter erfolgte die durch den Bericht des Revisor Christian Hauser (vorgetragen vom Ehrenschützenmeister Dr. Rudolf Pauli) vorgeschlagene Entlastung des Vorstandes.

Trachten- und Schützenumzug 2024 Vor allen führte der Bezirksschützenkönig Christian Langer mit seinen Schützenliesln Veronika Renk und Luisa Werner den Block des Bezirks München an. Gefolgt im Vereinsblock vom Schützenkönig Jan-Philipp Schaefer mit Schützenliesln Caroline Sleath und Sarah Singer, dem Vizepistolenschützenkönig Alexander Sleath und dem Jugendschützenkönig Erlin Bantzhaff. Die Vereinsfahne war mit den Fahnenträgern Siegfried Huber und Carlo Wendelberger im Fahnenblock gut aufgehoben.

H.-S./NOVEMBER 2024

von li. Siegfried Huber, Caroline Sleath, Carlo Wendelberger, Schützenkönig Jan Philipp Schaefer, Sarah Singer, Veronika Renk, Bezirksschützenkönig Christian Langer und Luisa Werner! kniend: Jugendkönig Erlin Bantzhaff und Vize-Schützenkönig Pistole Alexander Sleath

Rundenwettkampfergebnis der Saison 2023/24

Die Ergebnisse der vergangenen Saison wurden im Zusammenhang mit dem Start der Saison 2024/25 präsentiert und die erfolgreichsten Mannschaften mit ihren Schützinnen und Schützen geehrt. Die Schützinnen und Schützen der SG Frohsinn konnten sich sowohl mit ihren Mannschaften als auch als Einzelschützen drei Podestplätze sichern. Wobei Klaus Schokolinski in der Mannschaft der SG Putzbrunn in der Disziplin Luftpistole angetreten war und mit denen einen 1. Platz belegte.

Fazit zum Landes- und Generationenschießen 2024

Am ersten Wochenende im Oktober endete das traditionelle Landesschießen im Schützenzelt auf der Oktoberfestwiese. Aus Sicht der Veranstalter (BSSB-Bayerischer Sportschützenbund) bestimmt wieder ein Erfolg. Mit insgesamt 13.045 Startern davon 1.012 aus dem internationalen Ausland war der offene Wettkampf sicherlich ein Highlight der Wiesn. Die Höhenkirchner Schützinnen und Schützen konnten als Ergebnis einen zweiten Platz in der Kategorie LPA Einzel Senioren IV/V und

einen dritten Platz in der Kategorie LPA Senioren IV/V Meisterserie nach Hause bringen.

Stärker besucht war das Generationentunier des BSSB auf der Olympiaschießanlage in Garching-Hochbrück am ersten Oktoberwochenende. Hier traten 71 Mannschaften aus dem gesamten Bayernland gegeneinander an. Eine Mannschaft bestand aus einer/m Schütze/-in aus der Schüler oder Jugendklasse, einer/m Schütze/-in aus der Damen/Herrenklasse I+II sowie einer/m Schütze/-in aus der Damen/ Herrenklasse II+IV oder Seniorenauflageklasse. Belohnt wurde die ersten 26 Mannschaften mit einem Geldpreis und einer Urkunde, wobei die ersten drei zusätzlich wertvollen Sachpreise erhielten.

Text und Fotos: Klaus Schokolinski

Elektromeister

Florian Portenlänger

Münchener Str. 37 82054 Sauerlach Tel. 08104 / 888 22 44 info@elektro-portenlaenger.de

Elektroinstallation Antennenbau Telefonanlagen

EIB-Installation

(von links): 16. Platz für Sarah Singer, Klaus Schokolinski und Carlo Wendelberger
Kleintierzüchterverein Höhenkirchen-Siegertsbrunn u.U.e.V. München TV beim

An den ersten Septembertagen war das Münchner Fernsehteam von München TV in unserem Ort, um drei hiesige Besonderheiten

Kleintierzuchtverein

vorzustellen. Im Zentrum des Interesses standen der Kleintierzuchtverein Höhenkirchen, die Square Dance Gruppe „Smiling Trailers“ und zwei Besuche bei Landwirtin und Instagram-Influencerin Anna Maria Stürzer. Am 2. September wurde von Moderatorin Romana Füssel unter der Rubrik „Heimatgschichtn“ der Kleintierzuchtverein vorgestellt. Im Anschluss wurden auch noch die Smiling Trailers und Landwirtin Anna Stürzer besucht.

H.-S./NOVEMBER 2024

In der Mediathek des Senders München TV können diese Beiträge unter https://www. muenchen.tv/mediathek/kategorie/sendungen/heimatgschichtn/ auch noch eine Zeitlang angeschaut werden.

Text und Foto: Ursula Mayer

Krieger- und Soldatenkameradschaft Siegertsbrunn

Siegertsbrunner Oltimertreffen – ein riesiger Erfolg

Am 8. September 2024 veranstaltete die Krieger- und Soldatenkameradschaft Siegertsbrunn das 6. Siegertsbrunner Oldtimertreffen am Gemeindestadl an der Egmatinger Straße. Bei strahlendem Sonnenschein folgten ca. 300 Besitzer historischer Fahrzeuge und sehr viele Besucher der Einladung und stellten ihre sehr gepflegten „Schätzchen“ dem interessierten Publikum vor bzw. stellten interessiert Fragen. Vom alten Feuerwehr-Löschfahrzeug über Bulldogs, landwirtschaftliche Fahrzeuge, Militärfahrzeuge der Kat Serie, Autos, Motorräder und Fahrräder sämtlicher Marken konnten von den zahlreichen Besuchern besichtigt und Fragen zur Herkunft und Funktion gestellt werden. Das Oldtimertreffen erfreut sich immer größerer Beliebtheit und etabliert sich als regelmäßige Veranstaltung dieser Art. Dieses Jahr kamen viele Oldtimerfreunde aus der Stadt und den Landkreisen. Die Vorführung der Schmiede stieß ebenfalls wieder auf großes Interesse. Sogar ein „Kinder-Schmiedekurs“ wurde für das jüngere Publikum angeboten. Bei sehr

schmackhaftem Grillgut, Kaltgetränken, Kaffee und Kuchen fanden noch viele angeregte Gespräche statt. Wir bedanken uns bei der Freiwilligen Feuerwehr Siegertsbrunn, dem Burschenverein Siegertsbrunn, dem Frauenclub, den Kuchenbäckerinnen, der Metzgerei Melzner, dem Hofladen Hörger und der Firma Voglrieder für die Unterstützung und bei all unseren Mitgliedern, die uns an diesem Tag so tatkräftig unterstützt haben.

Text und Fotos: Andi Wicklein

Das 6. Siegertsbrunner Oltimertreffen war mit vielen Fahrzeugen und Besuchern ein riesiger Erfolg

Ärzte

Dr. Walter Kratschmann 99 88 99

Allgemeinmedizin, Sportmedizin, Naturheilverfahren, Akupunktur Schloßangerweg 9

Dr. Klaus Neumann 78 48 00

Kinder- und Jugendarzt, Notfallmedizin Bahnhofstraße 1

Dr. Michael Schäfer/ 33 00

Dr. Beate Schäfer/Dr. Angela Schnabel

Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, Sportmedizin, Chirotherapie, Akupunktur Am Grenzweg 41

Christina Lewandowski

Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Akupunktur Am Grenzweg 40

Gemeinschaftspraxis

Dr. Eduard Tutert

Facharzt Innere Medizin, Notfallmedizin, Naturheilverfahren, Männergesundheit

Dr. Christiane Schmid

30 69

Zahnärzte

Dr. Christian Stieglbauer 53 73 Esterwagnerstraße 34

Dr. Hans-Jürgen Graf

Thomas Graf Angerstraße 14

42 44

Hausärztin, Ernährungs- und Sportmedizin, Tauchmedizin, Gelbfieberimpfstelle Rosenheimer Straße 14

Dr. Armin Bodura

72 97 30

Facharzt für Orthopädie, Sportmedizin, Chirotherapie, Akupunktur – nur privat Am Markt 2

Praxisklinik Prof. Dr. Dr. Stelzle 870 97 00

Implantologie & Oralchirurgie Ästhetisch-plastische Gesichtschirurgie

Rosenheimer Str. 6

Kieferorthopädie

Dr. Julian Klos

Bahnhofstr. 21 996 82 00

Dr. Petra Matuschka-Aichmüller Esterwagnerstraße 34 53 73

31 12

Dr. Gregor Keinath 37 92 Rosenheimer Straße 27

Dr. Natascha Kluge 42 92 Bahnhofstraße 32c

Dr. Timea Wimmer

55 66 Bahnhofstraße 1a

Tierärzte

Dr. G. Schwarz 74 82 06 Rosenheimer Straße 7

Gabriele Titze 0152/019 54 131

Mobile Kleintierpraxis, Hausbesuche www.mobile-tieraerztin-hoehenkirchen.de

Heilpraktiker

Christine Banzer

77 99 09 Klass. Homöopathie, Craniosacrale Osteopathie Ahornstraße 1

Roselinde Bühl 0170/982 59 55 Rückentherapie, Naturheilkunde, F.X.MayrDiagnostik und Therapie, Pfarrer-Zauner-Str. 8

Silvia Fritzsch 874 71 32 Heilpraktikerin für Psychotherapie www.familie-und-ich-muenchen.de

Jennifer Gangkofner 01575/848 29 49

Osteopathie, Physiotherapeutin, Pfr.-Zauner-Str. 8, www.osteopathie-jennifer-gangkofner.de

Stephanie Grützner 87 45 49 Schloßangerweg 18

Anja Hillgärtner 897 99 18

Trad. Chin. Medizin (Akupunktur), Craniosakraltherapie, Farbpunktur, Altlaufstraße 22

Heilpraktiker

Petra Kratschmann

72 99 27

Klass./Miasma. Homöopathie, Bachblüten Schlossangerweg 9

Ruth Niedermeier

72 94 79

Akupressur, Faszien- u. Triggerpunktbehandlung, Massage, Yogatherapie, Ganzheitliche Beratung

Martina Peter, Familiencoach 0162/490 73 49 Marburger Konzentrationstraining, HP Psych.

Egon M. Philipp

80 16 22

Ozon-Therapie, Kinder- u. Naturheilkunde www.naturheilpraxis-philipp.de – Münchner Str.7

Wilfried Rosenke

78 48 36

Osteopathie, Persönlichkeits-Coaching Zaunkönigweg 11

Karin Schnabel 0163/814 57 76

Osteopathie, Trauma-Arbeit, Familienaufst., www.praxis-lebensbewegungen.de Ahornstr.1

Sylvia Seibl 089/43 57 05 45

Rücken- u. Gelenktherapie, Akupunktur, Kinesiologie, Spa-Massage, Rosenheimer Str. 27

Therapeuten

Maria Elisa Freninger 0174/662 11 77

Heilpraktikerin f. Osteopathie, Physiotherapeutin

Gudrun Hackl-Stoll 801 999 0

Ergotherapeutin, Hausbesuche; alle Kassen

Jutta Koenig-Kuske Dipl. Psych., 99 85 64

Psych. Psychotherapeutin; nur privat

Katy Menci

0176/63 39 93 98

Lerncoaching, www.lerncoach-muenchen.de

Heike Metzdorf Spezialisierte Physiotherapie www.heikemetzdorf.de 0171/848 26 94

M. Sc. Carolin Mock 01590/161 53 64

Ernährungsberatung und -therapie

Christina Neumann 0176/81143644

Ergotherapie (nur privat), Rückenschule, Ergonomiecoaching

Nicole Riedmair M.A. 892 11 80

Logopädie/Sprachtherapie/Lerntherapie

Dr. Sarah Söder 80 15 61

Dipl.-Psychologin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, soeder-coaching@web.de

Petra Vogel-Kern 78 48 47

Körperint. Psychotherapie, Trauma-, Familienth.

Claudia Wagner Logopädin 991 998 0

Sprachtherapie, Schluck- und Stimmtherapie

Therapeuten Krankengymnastik

Konzepte für Prävention u. Leistungssteigerung Arnikastraße 2/Bahnhofstr. 8

Annette Hessel 72 91 62

Krankengymnastik und Massagen Privatkassen, Tulpenweg 2

Mobile Physiotherapie München Süd-Ost

Natalia Schreivogel 0176/55 77 33 97

PhysioTeam Höhenkirchen

Stefani Claus, Bahnhofstraße 7

Physio im Schlossanger 994 54 54

Marcus Glassl Physiotherapie Krankengymnastik, Schlossangerweg 7b

Therapiezentrum München Süd-Ost

Bettina Peyerl

Physiotherapie, Osteopathie, Medical Training Arnikastraße 2

Hebammen

Monika von Homeyer

81 70 Wirtsbreite 8

Sabine Pischinger 65 69

Englwartinger Straße 6

Katharina Werner 717 44

Stiergarten 8

Ärzte-Notdienst

Nachts, an Wochenenden und Feiertagen können Sie sich immer an den ärztlichen Notdienst wenden:

116 117

Von dort aus werden Sie an den entsprechenden Arzt weitervermittelt. Es handelt sich hierbei immer um Ärzte aus den Gemeinden

Aying, Brunnthal und Höhenkirchen-Siegertsbrunn, die die Patienten entweder in der entsprechenden Praxis oder, falls erforderlich, auf einem Hausbesuch versorgen. Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen ist weiterhin die Rettungsleitstelle 112

zuständig (Notarzt, Hubschrauber, Feuerwehren).

Dienstzeiten der Ärzte

Samstag, Sonntag, Feiertag: 8 bis 8 Uhr

Sollten Sie selbst einen Hausbesuch brauchen, erleichtern Sie den Ärzten das Auffinden Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses, wenn Sie die Hausnummer sichtbar machen und die Eingänge beleuchten.

Zahnärzte-Notdienst 089/723 30 93

Unter www.notdienst-zahn.de und die Notdienstnummer 089/723 30 93 erfahren Sie die zum Notdienst und Bereitschaftsdienst eingeteilten Zahnärzte.

Dienstzeiten der Zahnärzte

An Samstag, Sonntag, Feiertag in der Praxis anwesend: 10 –12 Uhr und 18 –19 Uhr. Ansonsten besteht Praxisrufbereitschaft.

Apotheken

27c

Straße 24

Straße 11b

Apotheken-Notdienst im November 2024

Fr. 01.11.

Sa. 02.11.

So. 03.11.

Mo. 04.11.

Di. 05.11.

Mi. 06.11.

Do. 07.11.

Fr. 08.11.

Sa. 09.11.

So. 10.11.

Mo. 11.11.

Di. 12.11.

Ursus-Apotheke

Waldheimplatz 56, München

089/601 03 86

Apotheke am Rathaus Nauplia-Allee 8, Ottobrunn 089/62 98 71 40

Andreas-Apotheke Münchener Str. 9, Sauerlach 08104/97 88

St. Konrad-Apotheke Leibstr. 7, Haar 089/46 96 95

Katharinen-Apotheke Hauptstr. 27, Unterhaching 089/61 78 07

Schloß-Apotheke Rosenheimer Str. 11b, Höhenkirchen 08102/13 79

St.-Leonhards-Apotheke Bahnhofstr. 27c, H.-Siegertsbrunn 08102/81 62

Luna-Apotheke Rosenheimer Landstr. 107, Ottobrunn 089/66 59 22 60

Brunnen-Apotheke Ottostr. 5, Ottobrunn 089/609 12 80

Margarethen-Apotheke Heinrich-Marschner-Str. 70, Baldham 08106/70 55

Palmen-Apotheke Ottostr. 47, Ottobrunn 089/6 09 02 20

Linden-Apotheke Eichenstr. 36, Taufkirchen 089/612 95 90

Mi. 13.11.

Do. 14.11.

Fr. 15.11.

Sa. 16.11.

So. 17.11.

Mo. 18.11.

Di. 19.11.

Mi. 20.11.

Do. 21.11.

Fr. 22.11.

Sa. 23.11.

So. 24.11.

Mo. 25.11.

Di. 26.11.

Mi. 27.11.

Do. 28.11.

Fr. 29.11.

Sa. 30.11.

So. 01.12.

Mo. 02.12.

Rats-Apotheke

Hauptstr. 10, Neubiberg 089/601 40 34

St. Andreas-Apotheke Schmiedgasse 5, Aying 08095/416

Jupiter-Apotheke Haarer Str. 2, Putzbrunn 089/46 20 02 57

Arnika Apotheke Am Sportpakr 5, Unterhaching 089/452 46 84 00

St.-Otto-Apotheke Rosenheimer Landstr. 53, Ottobrunn 089/62 99 88 88

Sonnen-Apotheke Hauptstr. 63a, Neubiberg 089/60 56 30

Elch-Apotheke Marktplatz 7, Baldham 08106/303 49 80

Tannen-Apotheke Ottostr. 80, Ottobrunn 089/609 96 44

Anker-Apotheke Waldluststr. 1, Haar 089/454 61 80

Marien-Apotheke Rosenheimer Str. 24, H.-Siegertsbrunn 08102/81 10

Apotheke am Bahnhof Roseggerstr. 34, Ottobrunn 089/601 59 23

Pfauen-Apotheke Parkstr. 27, Unterhaching 089/61 64 56

Jagdfeld-Apotheke Jagdfeldring 87, Haar 089/461 49 40

St.-Alto-Apotheke Münchner Str. 109, Unterhaching 089/611 57 82

Sudermann-Apotheke Sudermannallee 22, M-Neuperlach 089/670 44 29

Turm-Apotheke OHG Tegernseer Landstr. 8, Sauerlach 08104/26 92

Ursus-Apotheke Waldheimplatz 56, München 089/601 03 86

Apotheke am Rathaus Nauplia-Allee 8, Ottobrunn 089/62 98 71 40

Akazien-Apotheke Therese-Giehse-Allee 70, M-Neuperlach 089/670 30 03

St. Konrad-Apotheke Leibstr. 7, Haar 089/46 96 95

Katharinen-Apotheke Hauptstr. 27, Unterhaching 089/61 78 07

Branchenverzeichnis unserer Werbepartner

Das Verzeichnis führt alle Unternehmen auf, die in der vorliegenden Ausgabe eine Anzeige geschaltet haben und damit die monatliche Erscheinung des Gemeindeblattes unterstützen. Sind Sie an einer Anzeigenschaltung interessiert? Gerne beantworten wir Ihnen Ihre Fragen unter 08102/987 87 89.

Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren täglichen Planungen nachfolgend aufgeführte Firmen:

Handel

Firma, Adresse Tel. 08102-

Auto Schmid GmbH 895 80

Beschreibung

SUZUKI / KIA / E-ELEVEN / H.-S., Sportplatzstraße 4 WILD LAND DRIVERS

Auto Schmid GmbH 089/45 24 25-0

SUZUKI / KIA / NISSAN SERVICE / SUZUKI / München, Landsberger Str. 432 KIA / NISSAN SERVICE / E-ELEVEN / WILD LAND DRIVERS

Chiemgauer Markisen Rolladen Zentrum

Rolläden/Rolltore, Terrassendächer, Pfarrer-Zauner-Straße 6 999 73 71 Sonnenschutz

Caspers Steuerberatungsgesellschaft mbH mc@caspersundkollegen.de

Hohenbrunner Str. 6 98 193-30

D & D Autohaus 801 00 35 Fachwerkstatt für alle Marken, Gebraucht- und Rosenheimer Str. 35 Neuwagenverkauf, Finanzierung und Leasing

Michael Gaar Landtechnik 710 10

Friedrich-Bergius-Straße 2

Mittendrin

Beratung, Verkauf, Reparatur, Einzelteile

Poststelle, Schreibwaren, Hemdenreinigung, Rosenheimer Str. 14 Änderungsschneiderei

Handwerk

Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung

Bockmeir Schreinerei 81 93

Maßanfertigungen, Änderungen, Reparaturen, Harthauser Str. 4 Plattenzuschnitte, Bekantungen

Gartenbau Oliver Eigner 99 76 57 Gartenbau

Friedrich-Bergius-Str. 2d

Gebäudetechnik Schwarz GbR 99 88 130 Elektro, Sanitär, Heizung, Energieberatung

Hohenbrunner Str. 4

Hoizgfui Michael Deuter 0170/6540772 Möbelbau, Böden, Innentüren

H.-S., Harthauser Str. 4 www.hg-schreinerei.de

Josef Nehmer 74 87 84 Innungsfach- und Meisterbetrieb

Faistenhaarer Straße 7

Kaspar Werner GmbH & Co. KG

Gas, Wasser, Heizung, Solartechnik

Heizung, Sanitär, Erneuerbare Energien, Kirchenweg 1 37 77 Kundendienst

Handwerk

Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung

Raumausstattung Arne Tamm 99 57 70 Vorhänge, Polsterstoffe, Vorhangstangen Ahornstraße 1

Sonnenschutzrollos, Aufmaß + Montage

Steinmetz Luibl 78 29 72 Meisterbetrieb, Grabmale, Steine, Friedrich-Bergius-Straße 2 Bildhauerei, Schriften

styleGREEN by FlowerArt GmbH Ideen für Raumgestaltung: Pflanzenbilder, Rosenheimer Str. 27 99 82 487 Raumtrenner aus Pflanzen

Dienstleistung

Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung

Annett Heyde Immobilien 78 42 992 Verkauf und Vermietung von Immobilien J.-Schöttl-Str. 2 in München und Umgebung

Bestattungshilfe RIEDL 998 68 77 Hausbesuche jederzeit möglich Bahnhofstr. 5 www.bestattungshilfe-riedl.de

DJ Oliver 78 29 83 Mobiler Rock, Pop, Oldies und Zimmerhansenstr. 6 0176/46136616 Hits-von-Heute-DJ; www.o-live-r.de

Glasreinigung Pavunc 0173/439 77 16 Glas- und Gebäudereinigung Bahnhofst. 23 www.glasreinigung-muc.de

HUK-Coburg 727 89 09

Vertrauensfrau Nicole Zimmer H.-S., Am Markt 2

NÜRNBERGER AutoMobil Versicherungs-

GmbH Sarah Perner 0151/53 84 07 07 und 08102/809 26

Rechtsanwälte Gast & Collegen Familien-, Erb-, Verwaltungs-, Bau- und Bahnhofstr. 21 743 60 Architekten-, Steuer- und Arbeitsrecht

yenoit.de GmbH 78 45 906

Beratung und Verkauf von Hard- und Am Markt 4 Software, Rundum-Service, Reparaturen

Gesundheit • Kosmetik • Wellness

Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung

Barbershop – Männersalon Maria Haircuts & Shaves – nur für Männer

Bahnhofstr. 5 874 11 03

Heike Waßermann 0172/6029022 Mobile Fußpflege – Plätze frei!

Familienhafen Laura Frischmann Systemisches Kinder-/Jugend-/Familiencoaching, Sigohostaße 10c 999 95 77 Eltern-Kind-Kurse, Flechtfrisuren Workshops

Gesundheit • Kosmetik • Wellness

Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung

Alex Hawlik - Fitness & Gesundheit

Personal Training, Fitnesscoaching und Esterwagnerstr. 15a 0176/55077886 Fitnesskurse, www.alexhawlik.de

Loitfelder Salon 39 21

Ihr Spezialist für Schnitt und Farbe Münchner Straße 4 www.loitfelder.com

Markus Sander - Der Friseur 714 39

Typgerechte Haarschnitte und VerwöhnAm Markt 2 programm für Damen, Herren und Kinder

Studio Vamos Yoga 98 79 48 Vamos Yoga: Bewegung – Entspannung –Bahnhofstr. 1 0173/3938202 Meditation, www.vamos-yoga.de

Zeitharmonie Doreen Brüsehaber Meditation, ZENbo® Balance, Am Jägereck 32 0171/2126653 Achtsamkeitstraining, www.zeitharmonie.de

Essen • Trinken • Ausgehen

Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung

Bäckerei Fiegert

45 59 Münchner Str. 17a, Höhenkirchen, Tel: 45 59

Brot- und Backwaren, Konditorei 089/609 87 95 Esterwagnerstr. 34, Höhenkirchen, Tel: 78 58 45 Bahnhofstr. 34, Siegertsbrunn, Tel: 45 86

myGrill GmbH 99 87 650 Event-Location

Wächterhofstraße 50

Voglrieder Getränkemarkt 81 81

Fachgroßhandel für alkoholfreie Getränke, Bogenhauser Straße 8 Biere und Heimdienst

Herausgeber: Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny, Rosenheimer Str. 26, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel.: 08102/880, rathaus@hksbr.de

Redaktion: Gabriele Wehner und Ursula Lindenberg (gmv-Texte) unterstützt vom Redaktionsteam: Mathias Mooz (CSU), Anita Reiprich (SPD), Dominik Dommer (Bündnis90/ Die Grünen), Norbert Mayer (UB) und Max Lachner (AFW) Herstellung (Bildbearbeitung, Satz bis Druckvorstufe, red. Unterstützung) und Anzeigenverkauf: Fa. typeo, Langer und Sieber GbR, Bahnhofstraße 7, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, 08102/987 87 89, sieber@typeo.de

Druck und Verarbeitung: Gotteswinter Fibo-Druck und Verlagsgesellschaft mbH, Josef-Dollinger-Bogen 22, 80807 München

Auflage: 6.000 Stück

Titelbild: Bürgerversammlung am 19. November um 19 Uhr (Foto: Gabriele Wehner) Redaktionsschluss: 2. Montag im Monat (siehe auch Hinweise im vorliegenden Heft)

Hinweis: Die Redaktion behält sich Kürzungen der eingereichten Texte und die Auswahl der Fotos vor. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder. Für den Inhalt der Anzeigen wird keine Haftung übernommen. Ein Nachdruck, die Reproduktion und Vervielfältigung von Fotos und Anzeigen aus dem Gemeindeblatt – auch auszugsweise – sind verboten. Das Gemeindeblatt Höhenkirchen-Siegertsbrunn ist ein Druckerzeugnis im Sinne des Presserechts und kein offizielles Amtsblatt.

Chronik der Münchner Alten Heide

Von der Schafweide zur Arbeitersiedlung – die historische Entwicklung der Siedlung Alte Heide im Norden von München wird anhand von alten Fotografien und Interviews mit den ersten Bewohnerinnen und Bewohnern beschrieben. Deren Alltag war geprägt von Entbehrungen nach dem Ersten Weltkrieg, den Nöten vor und während des Zweiten Weltkriegs und schließlich einer unhaltbaren Aufbruchsstimmung in das Wirtschaftswunder.

Der zweite Band der Chronik – „Ein Dorf in der Stadt“ – beschreibt aus der persönlichen Sicht der Bewohnerinnen und Bewohner, der dort tätigen Menschen und aus der Retrospektive ehemaliger „Alte-Heidler“ den Alltag in den 1950er Jahren bis heute. Feiern Sie die ersten sportlichen Erfolge des FC Alte Haide, gehen Sie mit dem Kontaktbeamten auf Streife, erfahren Sie, was den legendären Schauspieler Curd Jürgens in die Alte Heide verschlagen hat und verfolgen Sie den wundersamen Rückflug der Sphingen auf die Podeste am Haupteingang des Nordfriedhofs u.v.m.

Viel Spaß beim Lesen, Schmökern, Blättern!

Das Team der Initiative Alte Heide Buch, Band I & II

Gerhard Peipp und Karin Sieber Band I: 10 Euro / Band II: 20 Euro

Chronik

Alte Heide

Ein Dorf in der Stadt

Geschichte und Geschichten aus der Alten Heide

Kontakt und Buchverkauf von Band I und II

Initiative Alte Heide Buch c/o Gerhard Peipp

Gunta-Stölzl-Str. 10, 80807 München gerhard.peipp@mnet-online.de

eBook im Shop des Herstellers https://typeo.de

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.