

Gemeindeblatt Höhenkirchen-Siegertsbrunn



Gemeindeverwaltung
Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Rosenheimer Straße 26
85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Zentrale
88-0
Fax 88 42
rathaus@hksbr.de www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de
Unsere Servicezeiten
Rathaus geöffnet:
Montag und Dienstag: 8-12 Uhr
Donnerstag: 8-12 Uhr und 15-18 Uhr
Servicezeiten mit Termin:
Montag und Mittwoch: 7-12 Uhr
Dienstag und Donnerstag: 8-12 Uhr und 14-16 Uhr
Freitag: 8-12 Uhr
Terminvereinbarung unter www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/termin oder telefonisch
Auf der Gemeinde-Homepage finden Sie auch die E-Mail-Adressen der Mitarbeiter der Verwaltung.
Bürgermeisterin und Geschäftsleitung
Erste Bürgermeisterin
Stellv. Bürgermeisterinnen
Assistenz
Geburtstage, Jubiläen, Veranstaltungen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mindy Konwitschny Sprechzeiten: jederzeit nach Vereinbarung
88 0 bgm@hksbr.de privat: 99 49 00
Luitgart DittmannChylla privat: 77 78 08
Andrea Hanisch privat: 99 66 09
Daniela Schenk 88 802
Elisabeth Czober (Mo und Di Vormittag)
Gabriele Wehner
88 803
Ursula Lindenberg 88 804 88 805
Gemeindeblatt-Redaktion gemeindeblatt@hksbr.de
Geschäftsleitung
Zentrale Angelegenheiten
Leitung
Teamassistenz, Vergabe kommunaler Räume
Organisation
Nina Schierlinger 88 811
Nina Schierlinger 88 811
Sabrina Binder 88 812
Veronika Eichler 88 818
Personal Michael Bußjäger 88 813
Simone Holmer 88 817
Informations- und Kommunikationstechnik
Wirtschaftsförderung
Lars Kaufer 88 814
Uwe Zwick 88 815
Finanzen
Leitung, Kämmerei
Steuern und Wohnungswesen
Gemeindekasse
Christine Schmidt
88 831
Elisabeth Dziuba 88 837
Petra Jablonski 88 832
Daniel Böllner
88 833
Irene Heiss 88 835
Marina Hopf
Fatma Müren
88 836
88 838
Gertrud Schärtl 88 834
Bürgerservice, Sicherheit und Ordnung
Leitung
Bürgerservice, u.a. Pass- und Meldeangelegenheiten, Führungszeugnisse, Fundamt
Rathaus-Information
Standesamt
Öffentliche Sicherheit und Ordnung, u.a. Friedhofswesen, Straßen- und Verkehrswesen, Feuerwehr, Wahlen
Gerätewart der Feuerwehren
Renten, Soziales und Gewerbe
Kinder und Jugend
Sylvia Schmidt
Lisa Messner
Barbara Mayer
Susanne Deuter
Jessica Maier
Christian Neeb
Sylvia Schmidt
Sylvia Schmidt
Susanne Deuter
Christian Filies
Leonhard Hörger
Susanne Deuter
Jessica Maier
Patricia Lang-Kniesner
Sarah Arnold
88 851
88 852 88 853
88 854
88 855
88 856
88 851
88 851 88 854
80 11 440
88 854
88 855
88 857
88 858
Bauen und Umwelt
Leitung
Bauverwaltung
Ortsentwicklung, Bauleitplanung, Feldgeschworene, Vorkaufsrecht
Bauanträge, Beitragsangelegenheiten, Hausnummern, Widmungen
Schließanlage
Bautechnik und Bauunterhalt
Bautechnik, Straßen und Wege
Bauunterhalt
Spielplätze, Forst
Hausmeister Liegenschaften
Umwelt und Verkehr
Tanja Englbrecht 88 871
Tanja Englbrecht 88 871
Marie Pfleger 88 874
Daniela Steindl-Roy 88 879
Elisabeth Broßmann 88 872
Rosi Böckl schliessanlage@hksbr.de
Stefan Piehlmaier
Martin Kronester
Beatrix Nau
Petra Heinecke 88 875
88 880 88 881 88 882
Hannes Kirchberger 88 876
Daniela Steindl-Roy 88 879
Max Schadhauser Jürgen Schadhauser
Georg Schneider
Mario Fabek
0151/62 44 89 43 0176/189 941 49 0176/189 941 51 0176/189 941 21
Andreas Siegel 88 877
Klimaschutzmanagement und Energie Manuel Ugalde 88 873
Bauhof
Leitung
Hansi Wagner 0152/09 21 29 73
Stellvertreter Christian Öttl 47 23
Büro, Grünpatenschaften, Krautgärten Sarah Buchta 47 23 Fax 77 37 76 bauhof@hksbr.de
Wasserwerk
Leitung
Stellvertreter
49 57, Fax 89 76 42 Notruf: 0176/18 99 41 17
Hans Neumann 0170/4 50 60 56
Alois Bachmann 0176/18 99 41 00
Boris Trenn 0173/1 53 02 52 wasserwerk@hksbr.de

Beauftragte der Gemeinde
Behindertenbeauftragte
Andrea Hanisch 0170 9646 050 behindertenbeauftragte@hksbr.de
Digitalisierungsbeauftragter
Mathias Mooz 08102/50 30 digitalisierungsbeauftragter@hksbr.de
Jugendbeauftragter
Rupert Franke 0151/64 58 19 29 jugendbeauftragter@hksbr.de
Mobilitätsbeauftragter
Otto Bußjäger 01516/780 62 65 mobilitaetsbeauftragter@hksbr.de Umweltbeauftragte
Dorothee Stoewahse 0170/638 46 27 umweltbeauftragte@hksbr.de
Kommunalunternehmen
Höhenkirchen-Siegertsbrunn KUHS
Saglerstraße 1b 78 39-68/Fax-69
Technischer Vorstand: Michael Bauer
Finanzvorstand: Rainald Klepsch
Büro: Sandra Oelschläger 78 39 73
sandra.oelschlaeger@ku-hksbr.de
Seniorenzentrum
Wohnen am Schlossanger GmbH
Bahnhofstraße 8
Geschäftsführung und Heimleitung: Anika Westhäußer 78 444-0/Fax -44 westhaeusser@wohnen-am-schlossanger.de www.wohnen-am-schlossanger.de
Ambulanter Senioren Service: Christina Lorenz
Persönl. erreichbar: jederzeit nach Vereinbarung
Telefonisch erreichbar: Mo-Fr von 8 bis 18 Uhr 78 444 25 oder 0172/818 90 97 ass@wohnen-am-schlossanger.de
Projekt „Demenzfreundliche Kommune“DEMENSCH, Leitung: Swantje Burmester, Dipl. Sozialpädagogin (FH) 0172/818 90 97 demensch@wohnen-am-schlossanger.de
Obdachlosenunterkunft
Wohnwagen-Dorf (WoWaDo)
Sportplatzstr. 6b
Betreuung Wohnungssuche:
Constanze von Reinhardstoettner 784 51 31
Hausmeister: Manfred Haug 784 51 31
Betreuung durch das Rathaus: Susanne Deuter 88 854
Landratsamt München
Mariahilfplatz 17 089/62 21-0 Mo – Fr: 8 – 12 Uhr, Do: 14 – 17.30 Uhr
Forstdienststelle
Bayerische Staatsforsten, AöR
Forstbetrieb München, Revier Höhenkirchen
Wolfgang Stielner
Ehamostraße 27 08095/872 43 22
85658 Egmating Fax 08095/872 43 23
Donnerstag: 8 – 10 Uhr
Forstrevier Brunnthal
Privat- und Kommunalwald Karl Martin Einwanger 99 66 78 Münchner Straße 9 0170/6 32 33 81 85649 Brunnthal
Mittwoch: 8 – 12 Uhr
Bezirkskaminkehrermeister
Markus Resch 08031/23 05 31 Hölderlinstraße 14a 0170 / 7 75 52 23 83059 Kolbermoor
reschmarkus@t-online.de
Trinkwasserversorgung
Wasserhärte dt. Härte 18,4° dH (Waschmaschine, Spülmaschine) Härtebereich hart 3,27 mmol/l (Waschmitteleinsatz)
Service-Stellen
Energieagentur Ebersberg-München gGmbH
Bahnhofsweg 8, 82008 Unterhaching
089/277 80 89 00
www.energieagentur-ebe-m.de
Bahnauskunft
Bundesweite Fahrplanauskunft
030/29 70
Deutsche Post AG Service 0228/433 31 11
Postagentur 13 70
bei Schreibwaren Springer (ehem. Squarra)
Rosenheimer Str. 14
Montag – Freitag: 8 – 12.30 Uhr 14.30 – 18 Uhr
Samstag: 8 – 12.30 Uhr
Postagentur 10 47
bei Schreibwaren Obermeier
Bahnhofstr. 32a
Montag – Freitag: 8 – 18 Uhr
Samstag: 8 – 13 Uhr
Abfall und Abwasser
Zweckverband München Südost
Haidgraben 1 089/60 80 91-0
85521 Ottobrunn
Öffnungszeiten Wertstoffhof
Montag – Donnerstag: 7 – 19 Uhr
Freitag: 7 – 12 Uhr
Redaktionsschluss für die Juli-Ausgabe ist am Montag, 10. Juni 2024, 12 Uhr

Bahnhofstr. 21
NÜRNBERGER AutoMobil Versicherungsdienst GmbH
Sarah Perner, Mobil 0151-53840 707, Tel 08102-809 26
E-Mail sarah.perner@nuernberger-automobil.de
85635 Höhenkirchen-Siegertsbr.
Tel. 08102/7436-0
Zweigstelle
Putzbrunner Str. 17
85521 Ottobrunn
RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE
Tel. 089/23238899-0
e-Mail: RAe@gastcollegen.de
BEATE GAST
FAin Familienrecht
FAin Erbrecht
(Zertif.Testamentsvollstreckerin und Nachlassmanagerin (GJI) Mediation
W. ERICH RAITHEL
FA Verwaltungsrecht
FA Bau- und Architektenrecht
Kinderbetreuung
Caritas Kita Teresa-Maria
Kramerstr. 6 896 16 40
Leitung: Martina Eiba martina.eiba@caritasmuenchen.org
Elterninitiative Zwergerlstube
Alte Apotheke
Bahnhofstr. 30 0176/16 72 09 39
Eltern-Kind-Gruppen: Jessica Birgmann chefzwerg@zwergerlstube-hksbr.de
Spielkreis: Britta Werhahn britta.werhahn@awo-kvmucl.de
Evang. Luth. Kinderhaus „Arche Noah“
Altlaufstr. 44 993 55 30
Leitung: Christa Ostermeyer leitung@kitavb-arche-noah.de
FortSchritt gGmbH / Kinderhaus Naturglück
Ostersteigstr. 23 701 39 30
Leitung: Judith Köppen kinderhaus.hoehenkirchen-siegertsbrunn@ fortschritt-bayern.de
Kinderkrippe „Sternschnuppe“
Bahnhofstr. 27a 87 42 923
Leitung: Tanja Riemer-Suissa info@elterninitiative-sonnenschein.de
PariKita Kinderkrippe „Farbenfroh“
Angerstr. 44a 74 51 91
Leitung: Jeanette Veicht krippe.farbenfroh@paritaet-bayern.de
Villa Glückskind Mini-Kita
Saglerstr. 1b 73 72 299
Leitung: Wiebke Berger info@villa-glueckskind.de
AWO Kindertagespflege 089/72 63 20 57
Koordination der Tagesmütter www.awo-kvmucl.de/awo-kindertagespflege/
GROSSTAGESPFLEGE
Kindertraum e.V.
Am Hart 6 99 99 877
Leitung: Bernadette Büttner leitung@kindertraum-bayern.de
Villa Glückskind Großtagespflegen
Leitung: Wiebke Berger info@villa-glueckskind.de
- Kleine Wunder
Bahnhofstraße 40 0176/239 244 42
- Glückskäfer
Bahnhofstraße 40 0176/56 61 75 49
- Glückspilze
Bahnhofstraße 40 737 22 99
- Glücksmomente
Bahnhofstraße 7 73 72 299
Zauberwald GbR
Rosenheimer Str. 4 80 55 42
Leitung: Annette Berheide und Tanja Themel grosstagespflege.zauberwald@gmail.com
Zwergenglück GbR
Rosenheimer Str. 4 874 93 54
Für Kinder bis 3 Jahre (08102) 894-11/-43 Mo– Do 7.30-17 / Fr -15 Uhr P rofi- W erkzeug- M arkt Friedrich-Bergius-Str. 17 gegr. 1972 / seit 1992 in Hohenbrunn-Gewerbegebiet
Leitung: Nergiz Esin und Marlen Lehmann zwergenglueck@gmx.net www.zwergenglück-kinderbetreuung.de



Besuchen Sie uns im Online-Shop: www.maschinen-stockert.de
Kindergärten
AWO-Kinderhaus „Pfiffikus“
Englwartinger Str. 3 71 151
Leitung: Jutta Mantzel Kinderhaus.pfiffikus@awo-kvmucl.de
AWO-Naturkindergarten „Wichtelrunde“
Rosenheimer Str. 26 0162/84 78 285
Kindergartenstandort: Miesbacher Str. 60
Leitung: Irene Alcalá wichtelrunde@awo-kvmucl.de
Caritas Kita Teresa-Maria Kramerstr. 6 896 16 40
Leitung: Martina Eiba martina.eiba@caritasmuenchen.org
Evang.-Luth. Kinderhaus „Arche Noah“
Altlaufstr. 44 993 55 30
Leitung: Christa Ostermeyer leitung@kitavb-arche-noah.de
FortSchritt gGmbH / Kinderhaus Naturglück
Ostersteigstr. 23 701 39 30
Leitung: Maria Poschenrieder kinderhaus.hoehenkirchen-siegertsbrunn@ fortschritt-bayern.de
Integrativer Gemeindekindergarten
Bahnhofstr. 38 77 85 81
Leitung: Martina Kufner kindergarten@hksbr.de
Kath. Kindergarten Mariä Geburt
Schulstr. 11a 715 85
Leitung: Jutta Deuter mariae-geburt.hoehenkirchen@kita.ebmuc.de
PariKita Kindergarten „Farbenkiste“
Angerstr. 44 74 51 90
Leitung: Birgit Lackamp farbenkiste@paritaet-bayern.de
Betreuung für Schulkinder
AWO-Kinderhaus „Pfiffikus“
Englwartinger Str. 3 36 92
Leitung: Jutta Mantzel Kinderhaus.pfiffikus@awo-kvmucl.de
Caritas Kinderhort
Bahnhofplatz 1
99 95 30
Leitung: Barbara Tschira barbara.tschira@caritasmuenchen.org
Evang.-Luth. Kinderhaus „Arche Noah“
Altlaufstr. 44 993 55 30
Leitung: Christa Ostermeyer leitung@kitavb-arche-noah.de
Mittagsbetreuung der AWO
Bahnhofstr. 10 745 18 17
Leitung: Anna Strugger mb.hoe-sie@awo-kvmucl.de
Mittagsbetreuung der „Arche Noah“
Altlaufstr. 44 993 55 30
Bahnhofstr. 8 / Seniorenzentrum 89 66 24
Martin-Luther-Platz 1 999 62 49
Leitung: Janis Butterweck-Heng mittagsbetreuung@kitavb-arche-noah.de
Offene Ganztagsschule der Erich Kästner-Schule
Grundschule
Brunnthaler Straße 8 89 61 87
Leitung: Melanie Stöhr ogs-grundschule@kjr-ml.de
Gebundene Ganztagsschule der Erich Kästner-Schule
Brunnthaler Straße 8 0151 / 53 25 91 83
Leitung: Lena Höfner l.hoefner@kjr-ml.de
Anmeldung für alle Einrichtungen unter www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/kinderbetreuung/anmeldung
Redaktionsschluss für die Juli-Ausgabe ist am Montag, 10. Juni 2024, 12 Uhr
Schulen
Erich Kästner-Grund- und Mittelschule
Brunnthaler Straße 8 89 61-80 Fax 89 61-89
Rektor: Torsten Bergmühl
Konrektorin: Michaela Bonnkirch-Sapper
Sekretariat: Petra Hoffmann
Hausmeister:
Christoph Bauer
0151/72 72 72 25 buero@gsms-hoesie.de www.erichkaestner-schule.com
Sigoho-Marchwart-Grundschule
Bahnhofstraße 10 745 18-11 Fax 745 18-25
Rektorin: Brigitte Gruber
Konrektorin: Andrea Kronseder
Sekretariat: Martin Fromme
Hausmeister: 0151/72 72 72 24
Erwin Osenstetter
sekretariat@sigoho-marchwart-gs.de www.sigoho-marchwart-gs.de
Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn Bahnhofplatz 4
Schulleiterin: Claudia Gantke 99 35-0
Sekretariat 99 35-0
sekretariat@gym-hksb.de www.gym-hksb.de
Schulweghelfer-Organisation
Monika Gutmann 78 09 72 Schulweghelfer@hksi.de
Jugendfreizeitstätte
»BlueBox«
Sportplatzstraße 9 74 88 20
Martin Schneider 0160/97 89 31 58
Bluebox-hoesie@kjr-ml.de
AWO Familienzentrum Alte Apotheke
Bahnhofstr. 30
Britta Werhahn 0176/16 72 09 39
familienzentrum@awo-kvmucl.de
Weiterbildung und Kultur
Gemeindebücherei Höhenkirchen
Schulstraße 11 buecherei@hksbr.de
Ingrid Hartmann
77 40 50 Öffnungszeiten: Dienstag 16 – 19 Uhr
Donnerstag 15 – 18 Uhr
Freitag 10.30 – 14 Uhr
Jeden 1. Samstag im Monat: 10-12 Uhr
Gemeindebücherei Siegertsbrunn
Leonhardistraße 2 buecherei@hksbr.de
Ingrid Hartmann 77 86 49 Öffnungszeiten: Montag 15 – 18 Uhr
Mittwoch: 13-15 Uhr
Donnerstag 16 – 19 Uhr
Offener Bücherschrank
Seniorenzentrum EG, Bahnhofstraße 8 vhs SüdOst im Landkreis München GmbH
Infozentrum im Wolf-Ferrari-Haus
Rathausplatz 2, Ottobrunn 089/442 389 0
Ortschronist ++ Archivpfleger
Günther Schmid 42 02

Bahnhofstraße 5 • 85635 Höhenkirchen
Telefon 08102 - 8741103
Öffnungszeiten
Dienstag-Freitag 09:00 - 12.00 Uhr 13:00 - 18.00 Uhr
Samstag 8:00 - 14.00 Uhr
Montag Ruhetag
Notrufe
Notruf Rettungsdienst und Feuerwehr 112
Polizeinotruf 110
Feuerwehr Einsatzzentrale München Land 089/66 20 23
Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn
Kommandant Sebastian Walch 87 44 77
Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen
Kommandant Christoph Pöttinger 0176/67 56 71 75
Polizeiinspektion 28, Ottobrunn
Haidgraben 1b, 85521 Ottobrunn
089/62 98 00
Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117
Zahnärztlicher Notdienst 089/72 401-496
Notfallzentrum Klinik Neuperlach 089/67 94 0
Giftnotruf Klinikum rechts der Isar 089/19 24 0
Gaswache 089/15 30 16
Kanalwache Zweckverband München-Südost 089/60 80 91-0
Bayernwerk Störungsnummer Strom 0941/28 00 33 66
Notruf Wasserwerk 0176/18 99 41 17
Kat-Leuchtürme (Anlaufstellen im Katastrophenfall)
Feuerwehrhaus Höhenkirchen Altlaufstraße 99
Feuerwehrhaus Siegertsbrunn Egmatinger Straße 13a

Soziale Institutionen im Landkreis
Alzheimer Gesellschaft
Landkreis München e.V.
Selbsthilfe Netzwerk Demenz 089/66 05 92 22
Hauptstraße 42, 82008 Unterhaching
AWO Kreisverband München Land e.V.
Balanstr. 55, 81541 München
089/67 20 87-210 www.awo-kvmucl.de
- Wohnungsnotfallhilfe
089/40 28 797-0 wohnungsnotfallhilfe@awo-kmucl.de
- Betreuungsverein betreuungsverein@awo-kmucl.de
089/67 20 87-197
- Schuldner- und Insolvenzberatung
089/67 20 87-176 sib@awo-kvmucl.de
Caritas Zentrum für ambulante Hospizund Palliativ-Versorgung
Innerer Stockweg 6, 82041 Oberhaching 089/613 97-170, Fax -165 www.hospiz-und-palliativ-zentrum.de
Caritas Haus Ottobrunn
Putzbrunner Str. 11 a, 85521 Ottobrunn
Tel. 089/60 85 20 10, Fax 089/60 85 20 30
- Soziale Beratung 089/60 85 20 10 cz-Ottobrunn@caritasmuenchen.org
- Freiwilligenzentrum 089/60 85 20 12 fwz-ottobrunn@caritasmuenchen.org
Caritas Schuldnerberatung
Kreillerstr. 24, 81673 München
- Migrationsberatung
Putzbrunnerstr. 52, 85521 Ottobrunn
Frau Stiegler 0176/16 72 09 15 MBE@awo-kvmucl.de
- Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
Bahnhofstr. 7, 85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn 089/60 19 364 eb.ottobrunn@awo-obb.de
Blaukreuz-Zentrum München-Landkreis, Suchtberatung 089/66 59 35 60
Ottostraße 55a, 85521 Ottobrunn www.blaues-kreuz.de/bkz-muenchen
Caritas Alveni Sozialdienst für Flüchtlinge
Helferkreis Asyl (GU) 08102/77 84 11
Bahnhofstr. 16-18 michael.weissenberger@caritasmuenchen.org
Caritas Alveni Sozialdienst für Flüchtlinge
Helferkreis Feel Home
Rathaus: Susanne Deuter 88 854
Sozialberatung:
Ottobrunner Straße 7 089/72 44 99-220
Jörg Großschmidt 0171/112 79 70
Joerg.grossschmidt@caritasmuenchen.org
Monika Lössl 0170/303 38 98
Monika.loessl@caritasmuenchen.org
Tel. 089 / 43 66 96 40 Schuldnerberatung-lkm@caritasmuenchen.org www.caritas-landkreis-muenchen.de
Donum Vitae in Bayern e.V. staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen, Nebenstelle Haar 089/32 70 84 60 Bahnhofplatz 4a, 85540 Haar info@donumvitae-haar.de Sprechzeiten: Montag, Mittwoch, Freitag: 8 – 12 Uhr, Dienstag und Donnerstag 13 – 17 Uhr
Fachstelle zur Verhinderung von Obdachlosigkeit im Landkreis München 089/40 28 797-20
Familienstützpunkt
Kinderhaus u. Familienzentrum St. Bartholomäus Ödenpullacher Str. 23, 82041 Deisenhofen 089/613 35 88 oder 0157/70 35 81 56
Familienzentrum@st-bartholomaeus.de Gleichstellungsbeauftragte 88 831
HandinHand
Mehrgenerationengenossenschaft
Katharina Streck 0157/88 12 04 25 handinhand-hksbr@web.de www.hand-in-hand-genossenschaft.de
Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“
08000 116 016
Hilfetelefon sexueller Kindesmissbrauch: anonyme telefonische Beratung durch Fachkräfte zum Thema sexueller
Kindesmissbrauch 0800 22 55 530
Sprechzeiten: Mo, Mi, Fr: 9 – 14 Uhr
Di und Fr: 15 – 20 Uhr
www.beauftragter-missbrauch.de/hilfe/ hilfetelefon
Höhenkirchner Tisch
089/60 85 20 10
Schulstraße 11 (Caritas Büro)
Freitag: 14 – 15.30 Uhr
Hospizkreis Ottobrunn
089/66 55 76 70
Friedenstr. 21, 3.OG Fax 089/66 55 76 72 85521 Ottobrunn
Inklusionsberatung (Staatl. Schulamt)
Frankenthaler Str. 2, München 089/62 21 17 6
Interventionsstelle, Fachberatung bei häuslicher Gewalt 089/62 21-1221
Chiemgaustr. 109, 81549 München interventionsstelle@lra-m.bayern.de
Jobzentrale Landkreis München eV. www.jobzentrale-lkm.de 089/62 21-45 00
JugendSuchtBeratung Condrobs e.V. Schillerstr. 37, 80336 München
089/230 691 434 jugendsuchtberatung.lkmuc@condrobs.de www.condrobs.de/einrichtungen/ jugendsuchtberatung/ Krisendienst Psychiatrie
Täglich 9 – 24 Uhr
0800/65 53 000
Pflegestützpunkt Landkreis München
Hanns-Schwindt-Straße 17, 81829 München 089 / 62 21- 4399 pflegestuetzpunkt@lra-m.bayern.de
Die AWO-Wohnungsnotfallhilfe bietet mit ihrer Fachstelle zum präventiven Wohnungserhalt (FOL) in der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn jeweils am dritten Dienstag im Monat von 9 bis 11 Uhr im Rathaus eine Sprechzeit vor Ort an. Anmeldung für einen Beratungstermin und weitere Informationen bekommen Sie über die FOL-Verwaltung 089/4028797-20. gmv
Sozialpsychiatrischer Dienst M-Land Süd
Dajana Vujinovic 089/60 50 54 Dajana.Vujinovic@projekteverein.de
Telefonseelsorge Kath. 0800/11 10 222
Evang. 0800/11 10 111
Unser kleines Warenhaus
Ahornstraße 2
Dienstag: 10 – 12 Uhr, Freitag: 16 – 18 Uhr jeden 1. Samstag im Monat 10 – 12 Uhr
VdK Ortsverband
Maria Künzel 08102/60 10 92
Weißer Ring e.V., Kriminalitätsopferhilfe
Andrea Hölzl, München 0151/55 16 46 87
wellcome – Praktische Hilfe nach der Geburt im Landkreis München 089/30 90 87 627 muenchen.landkreis@wellcome-online.de www.wellcome-online.de


Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
der 13. Mai 2024 wird mir zukünftig als ein ganz besonderer Tag in Erinnerung bleiben. Mit dem Spatenstich zu unseren drei Windrädern im Höhenkirchner Forst haben wir an diesem Tag gemeinsam mit Egmating und Oberpframmern einen echten Meilenstein für unsere Energiewende vor Ort erreicht. Jedes Windrad produziert voraussichtlich ab Spätsommer 2025 Strom für ca. 3.000 Haushalte.
Wir wissen aus zahlreichen Anfragen im Rathaus, dass viele von Ihnen auch schon auf die finanzielle Beteiligungsmöglichkeit warten. Der genaue Termin dafür steht noch nicht fest, da die Billigung des Anlageprospekts durch die BaFin noch aussteht. Wir rechnen aber damit, dass diese in den nächsten Wochen erteilt wird, und werden Sie im Sommer rechtzeitig und ausführlich dazu informieren.
Sprechstunde
Jetzt im Juni läuft auch das sommerliche Gemeindeleben mit Schwung an: So sind Sie am 23. Juni herzlich zum Straßenfest unseres Gewerbeverbandes mit seinen bunten Ständen und Aktivitäten eingeladen. Besuchen Sie uns doch auch am Rathaus-Stand! Hier bekommen Sie unter anderem fachkundig gezeigt, wie Sie mit einem Defibrillator im Notfall Leben retten können. Diese Geräte stehen künftig an verschiedenen Stellen in HöhenkirchenSiegertsbrunn öffentlich zur Verfügung.
Am gleichen Tag beginnt auch das Stadtradeln, zu dem ich Sie ebenfalls herzlich einladen möchte. Gemeinsam können wir hoffentlich wieder viele Kilometer für HöhenkirchenSiegertsbrunn sammeln – letztes Jahr haben wir die 50.000-Kilometer-Marke geknackt, vielleicht werden es dieses Jahr ja sogar noch mehr?
Zuletzt noch eine Empfehlung für alle Blumenund Garten-Fans: Am 24. Juni gestaltet unsere Gemeinde das Programm im Landkreis-Pavillon auf der Landesgartenschau in Kirchheim. Wir freuen uns auf Sie!
Ich wünsche Ihnen bei allen Aktivitäten viel Freude und einen guten Start in den Sommer. Mit freundlichen Grüßen
Ihre

Mindy Konwitschny, Erste Bürgermeisterin
Bürgermeister-Sprechstunde
Die Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny bietet regelmäßig eine Telefonsprechstunde an. Alle zwei Wochen steht sie montags von 9 bis 10 Uhr für die Bürger*innen zur Verfügung.
In diesem Monat findet die regelmäßige Telefonsprechstunde am Montag, 10. und 24. Juni 2024, von 9 bis 10 Uhr statt. gmv
Gemeinsam sind wir Heimat
Der Umriss unserer Gemeinde mit den bunten Farbfeldern wird Ihnen ab jetzt immer öfter begegnen: Das neue Logo unserer Gemeinde, entstanden in einem offenen Wettbewerb im Jahr 2023, kommt ab Mitte Mai auf Dokumenten, Plakaten und weiteren Kommunikationsmitteln unserer Gemeinde zum Einsatz. Zusammen mit dem dazugehörigen Slogan „Gemeinsam sind wir Heimat“ wird das Logo künftig das Bild von Höhenkirchen-Siegertsbrunn in der Öffentlichkeit prägen. Das Logo bleibt dabei eine Ergänzung zum bestehenden traditionellen Gemeindewappen. Das Wappen wird auch weiterhin für alle hoheitlichen Zwecke genutzt, also z.B. auf Urkunden und Bescheiden verwendet.
Unser neues Logo zeigt den Umriss des Gemeindegebietes mit vom Zentrum ausgehenden weißen Linien und Farbfeldern, die an den bayerischen Himmel, die Felder unserer Rodungsinsel und den sie umgebenden Wald erinnern. Zusammen mit dem Slogan „Gemeinsam sind wir Heimat“ steht es für das

Miteinander in unserem Ort und das besondere Flair unserer Gemeinde: zwischen Stadt und Land, traditionell und zugleich modern, umweltbewusst, Heimat für alle Generationen. Das Gemeindelogo und das dazugehörige Design werden sich zuerst auf Dokumenten, Schriftstücken und Plakaten wiederfinden. Auf andere Kommunikationsmittel wie Beschilderungen, die Gemeinde-Website oder auch unser Gemeindeblatt wird das neue Layout Schritt für Schritt über die kommende Zeit hinweg seinen Platz finden.
gmv

Klausurtagung des Gemeinderats
Zwei Tage intensive Auseinandersetzung mit aktuellen Themen: Dafür nahmen sich zahlreiche Gemeinderatsmitglieder bei der Klausurtagung im April dieses Jahres in Feldkirchen-Westerham Zeit. Hier konnten sie sich in konzentrierter Atmosphäre austauschen und gemeinsam an Projekten für unsere Gemeinde arbeiten.
Am Freitag stand das Thema Öffentlichkeitsarbeit auf der Agenda. In einem Workshop beschäftigten sich die Anwesenden unter anderem mit der Frage, wie unterschiedliche Bevölkerungsgruppen für die Bürgerbeteiligung und für Themen aus der Gemeinde interessiert werden können.
Das geplante Gewerbegebiet westlich der Wächterhofstraße war Thema der Tagung am Samstag. Hier stellten die begleitenden

Planungsbüros zunächst die Ergebnisse einer Unternehmensbefragung vor. Diese dient als Grundlage, um potenziell Interessierte und passende Branchen für die Ansiedlung zu definieren. Anschließend ging es um die Möglichkeiten und Grenzen der Bauleitplanung für die Konzeption des Gewerbegebietes.
An beiden Tagen konnten die Themen detailliert und mit mehr Austausch und Ruhe als in den Sitzungen des Gemeinderats bearbeitet werden. Dafür nahmen sich die Gemeinderatsmitglieder – die alle ehrenamtlich tätig sind – gerne die Zeit am Wochenende.
Text und Fotos: gmv



Überplanmäßige Ausgaben im Seniorenzentrum
Die Gemeinde übernimmt die Defizite im Seniorenzentrum „Wohnen am Schlossanger“ in jedem Jahr. Dafür muss die Geschäftsführung die voraussichtlichen Beträge zu den Haushaltsplanungen einschätzen. Entsprechende Gelder werden eingestellt.
Zum Haushaltsjahr 2023/24 hat die WaS GmbH ein voraussichtliches Defizit von 720.000 Euro gemeldet. Für 2024 sind von der Gemeinde 480.000 Euro in den Haushalt eingestellt worden, da schon im Dezember 2023 eine erste Abschlagszahlung von 250.000 Euro geleistet worden ist. Die zweite Abschlagszahlung von 250.000 Euro ist dann im Januar 2024 ausgezahlt worden. Wegen des allgemeinen Personalmangels im Pflegesektor und aufgrund von unerwarteten Ausfällen bei festangestellten Mitarbeiter*innen (z.B. durch Krankheit) müssen im Seniorenzentrum Wohnen am Schlossanger wie in vielen anderen Pflegeeinrichtun-
gen Mitarbeiter*innen über Leiharbeitsfirmen beschäftigt werden.
Diese sind erheblich teurer als festangestellte Mitarbeiter*innen, weshalb die Wohnen am Schlossanger GmbH im April die Auszahlung von zwei weiteren Abschlagszahlungen von je 350.000 Euro beantragt hat. Der Gemeinderat hat in seinen Sitzungen Ende April und Mitte Mai beiden Teilzahlungen zugestimmt, die Auszahlung erfolgt in Abstimmung mit der Wohnen am Schlossanger GmbH nach Dringlichkeit. Gleichzeitig sollen Lösungsvorschläge erarbeitet werden, um die steigenden Defizite künftig abzufangen.
In der nächsten Haupt-, Sozial-, Werk- und Finanzausschusssitzung am 13. Juni wird über Möglichkeiten zur Reduzierung des Defizits berichtet.
gmv

Hilfe in der Not: Projekte
„Wo wir sind, bist Du sicher“ – das ist das Motto des deutschlandweit größten Kinderschutzprojekts im öffentlichen Raum mit dem Namen „Notinsel“. Damit Kindern auf ihren Wegen nichts passiert, hat die Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel + Gretel mit der „Notinsel“ ein Zeichen geschaffen, das Kindern sichere Zufluchtsorte bietet. Bereits an 230 Standorten deutschlandweit signalisieren ca. 17.000 Geschäfte, die das Notinsel-Zeichen an der Tür tragen, den Kindern: "Wo wir sind, bist Du sicher."
Die Gemeinde wird zusammen mit den Gewerbetreibenden im Ort das Projekt umsetzen und langfristig betreuen.
Gewerbe und Gastronomie am Ort engagieren sich als „Notinsel“
Bereits beim ersten Runden Tisch für Gewerbe und Gastronomie Ende Januar 2024 haben sich Betriebe gemeldet, die als Anlaufstelle agieren wollen. Sie erhalten in den nächsten Wochen entsprechendes Material, um auf das Projekt und ihre Hilfe aufmerksam zu machen. Die Kosten belaufen sich für das erste Jahr auf etwa 1.100 Euro, die die Gemeinde übernimmt. Danach fallen jährlich 175 Euro

und ggf. Kosten für Werbematerial an. Der Beschluss dazu ist einstimmig ausgefallen.
„Luisa ist hier!“ Ergänzend zu dem Projekt „Notinsel“ hat die SPD-Fraktion einen Antrag eingebracht, sich auch an der Kampagne „Luisa ist hier!“ zu beteiligen. „Luisa ist hier!“ ist ein Hilfsangebot für Frauen und Mädchen bei sexueller oder anderweitiger Belästigung. Die Kampagne wurde im Dezember 2016 vom Münsteraner Frauen-Notruf gestartet und ist mittlerweile in mehreren Bundesländern etabliert. Wenn sich Frauen und Mädchen belästigt oder bedroht fühlen, sollen sie mit dem Satz „Luisa ist hier!“, der wie ein Codewort fungiert, Hilfe anfordern. Dies gilt im Übrigen auch für männliche Jugendliche und Erwachsene in Not.
Ziel ist es, die Kampagne hier vor Ort u.a. beim Leonhardi-Fest, aber auch in der Gastronomie, zu etablieren. Die Kampagne hat sich für den Namen Luisa entschieden, da er einen Kopfton beinhaltet, der auch in einer lauten Umgebung noch gut verstanden werden kann. Der Antrag wird in einer der nächsten Sitzungen besprochen. Die finanziellen Aufwendungen sind mit etwa 100 Euro beziffert. gmv

Bürgerwind Höhenkirchner Forst –Aufsichtsrat
Die Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn ist zusammen mit den Gemeinden Egmating und Oberpframmern aus dem Landkreis Ebersberg Gesellschafter in der Bürgerwind Höhenkirchner Forst GmbH & Co KG. Neben der Ersten Bürgermeisterin Mindy Konwitschny ist die Gemeinde aufgefordert weitere zwei Mitglieder des Gemeinderats in den Aufsichtsrat zu entsenden. Quirin Mayer und Karsten Voges sind aus dem Gremium ausgewählt worden. Deren Stellvertreter sind Manfred Eberhard und Anita Reiprich. Die Amtszeit beträgt sechs Jahre, wird aber mit der Neuwahl des Gemeinderats neu angesetzt. Der Windpark der Bürgerwind Höhenkirchner Forst GmbH & Co. KG ist mit drei Windenergieanlagen mit einer Nabenhöhe von über 160 Metern und einem Rotordurchmesser von 150 m und einer Nennleistung von jeweils 5,56 MW derzeit in Bau.
Gewerbegebiet westlich der Wächterhofstraße
Das Areal westlich der Wächterhofstraße wird derzeit überplant. Etwa 40.000 Quadratmeter sind als Gewerbegebiet geplant, direkt benachbart wird ein etwa halb so großes Wohngebiet entstehen.
In den letzten Monaten sind vom beauftragten Beratungsbüro und vom Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum für die Gewerbefläche Planungsvarianten erarbeitet und Umfragen initiiert worden, um herauszuarbeiten, welche
Branchen interessiert und welche Anforderungen an das Gewerbegebiet gestellt werden. Auf diesen Grundlagen hat der Gemeinderat in seiner Sitzung Mitte Mai entschieden, dass die Fläche von 40.000 Quadratmetern zur Hälfte an einen Investor gehen soll, der dort z.B. Hallen und Büros zur Vermietung baut. Die andere Hälfte, also 20.000 Quadratmeter, soll in Parzellen zwischen 1.500 und 2.500 Quadratmeter geteilt und an einzelne Unternehmen veräußert werden. Die Ausschreibung für dieses Angebot soll offen gestaltet werden, so dass für die Anfragen ein Verhandlungs- und Planungsspielraum bleibt. Der gemeindliche Wirtschaftsförderer soll mit interessierten Unternehmen Kontakt aufnehmen. Der Beschluss ist einstimmig gefasst worden.
Essensgeldpauschalen erhöht
Um die gestiegenen Kosten im Lebensmittel-, Personal- und Energiebereich aufzufangen, muss die Gemeinde die Essensgeldpauschalen sowohl in den Ganztagsklassen der Schulen als auch im Gemeindekindergarten erhöhen. Auch die Tatsache, dass im Moment aufgrund fehlenden Personals weniger Kinder die Einrichtungen besuchen können, die Basiskosten aber gleich hoch bleiben, verursacht eine Erhöhung der Kosten pro Essen. So wird ab dem nächsten Schuljahr für fünf Essen pro Woche ein monatlicher Betrag von 98,50 Euro (vorher 86,30 Euro) für die Ganztagsklassen von den Eltern bezahlt. Die Kinder im Kindergarten erhalten ihr Essen für 5,20 Euro statt bisher 4,40 Euro pro Tag.
gmv
Lebendige Gemeinde: Elisabeth Czober stellt sich vor
Eigentlich muss man sie gar nicht vorstellen, denn es gibt in unserer Gemeinde kaum einen, der sie nicht kennt. Elisabeth Czober gehört einfach fest ins Rathaus – und das über ihre Pensionierung hinaus!
Ein ganzes Leben in Bayern: Sechs Jahre Volksschule in Ottendichl, vier Jahre – wie man es heute sagen würde – Realschule bei den Englischen Fräulein in München, Büroarbeit bei der Bayerischen Landesbausparkasse, später bei der Betriebskrankenkasse.

Anpacken kann sie, sie macht keine halben Sachen, zuverlässig ist sie, bescheiden, Harmonie ist ihr wichtig. Und unglaublich fröhlich – so lebendig wäre manch einer gerne in ihrem Alter. Dabei war nicht immer alles leicht – gelebtes Leben eben! Nun ist sie glücklich in ihrer Patchworkfamilie mit insgesamt vier Kindern und sechs Enkelkindern – Elisabeth Czober: ein Familienmensch!
In ihrer Freizeit liest sie gerne, wandert, fährt Fahrrad, trifft sich mit Freunden – und ist großer Fußballfan – es gibt immer was zu erzählen, zu lachen!
Schon seit 1986 lebt sie im Ort. Sie hat sehr viel ehrenamtlich gearbeitet. Vier Jahre als Vorsitzende des Elternbeirats der Erich Kästner-Grundschule, etliche Jahre im
Tennisclub Höhenkirchen als 2. Vorständin und Jugendwartin.
Von 1996-2002 war sie Mitglied des Gemeinderats. 2002 hat die damalige neugewählte Bürgermeisterin sie ins Vorzimmer geholt: direkt an den Puls des gemeindlichen Geschehens!
Ganze 18 Jahre ist sie dort gewesen, obwohl sie im letzten Jahr der Tätigkeit bereits Rentnerin war. Sie ist dem Rathaus treu geblieben, seit 2020 arbeitet sie nunmehr in Teilzeit. Sie bereitet alle Gratulationen zu betagten Geburtstagen und hohen Hochzeitstagen vor, schickt Eltern von Neugeborenen am Ort Glückwünsche, jetzt im Namen der heutigen Bürgermeisterin. Wertschätzend und geduldig. Immer mit Engagement, immer mit Herzblut! Das Rathaus ist ihre Heimat, ihre zweite Familie, sagt sie.
Was wäre, wenn eine Fee käme und sie nach drei persönlichen Wünschen fragen würde?
Elisabeth Czober denkt nach, aber nicht sehr lange. „Dass die Familie so lustig und liebenswert bleibt wie bisher, Gesundheit natürlich und dass alles so bleibt, wie es ist!“
Und das wünschen wir ihr von Herzen… und der Gemeinde, dass sie noch lange Freude an ihrer wertvollen Tätigkeit im Rathaus hat. gmv (Foto: Claus Schunk)
Eine neue Mitarbeiterin im Rathaus
Mein Name ist Gertrud Schärtl, ich bin seit dem 1. Mai 2024 als Kassenverwalterin in der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn angestellt. Ich bin verheiratet, habe zwei Kinder und wohne in Münster.
Bevor ich in der Gemeinde HöhenkirchenSiegertsbrunn zu arbeiten begonnen habe, war ich bereits 35 Jahre in der Verwaltung im öffentlichen Dienst tätig.
Meine Motivation, mich hierher zu bewerben, war, nochmal etwas ganz Neues zu lernen, neue Menschen kennen zu lernen und die Nähe zu meinem Wohnort. Meine Hobbies sind Fahrradfahren und Schwimmen.


Text und Foto: gmv

CHRISTIAN ZIMMER IMMOBILIEN
Am Markt 2 • 85635 Höhenkirchen-Sieg. • Tel. 08102/99 99 90

- Ihr persönlicher Immobilienmakler - Seriöse & diskrete Abwicklung
- Vorgemerkte Interessenten
- Weit über 2.000 vermittelte Objekte
Austausch vor Ort zum Landschaftsplan
Mit einem Workshop und einer Exkursion direkt vor Ort hat im Frühjahr die Bürgerbeteiligung zum Landschaftsplan begonnen. In diesem Landschaftsplan, den unsere Gemeinde derzeit aufstellt, geht es um die künftige Nutzung von Flächen in der Rodungsinsel, um den Schutz von Natur und Artenvielfalt, aber auch um Freizeitangebote, Flächen für die Energieerzeugung, die Land- und Forstwirtschaft und mehr.
Für unsere Zukunft ist entscheidend, dass die natürlichen Lebensgrundlagen wie Boden, Wasser, Klima und die biologische Vielfalt erhalten und gestärkt werden. Bei dieser Aufgabe hilft der kommunale Landschaftsplan. Er stellt Natur und Landschaft in ihrem Zustand dar und schlägt Ziele und Maßnahmen vor, unter anderem zu wichtigen kommunalen Zukunftsfragen wie Klimaanpassung, Bodenund Gewässerschutz, Ausgleichsflächen, Biotopverbund und Insektenschutz. Wichtig dabei: Der Landschaftsplan legt nur ein Gerüst für die künftige Entwicklung. Ob und wenn ja, dann wo im Einzelnen zum Beispiel Bäume gepflanzt, Freizeitmöglichkeiten angelegt oder Photovoltaik-Anlagen errichtet werden, das
entscheiden die Eigentümer*innen der betreffenden Flächen – häufig in einem Rahmen, der vom Gemeinderat jeweils noch in einer konkreten Bauleitplanung erarbeitet wird.
Workshop und Exkursion haben gezeigt: Es besteht grundsätzlich ein Konsens darüber, dass der Charakter unserer Rodungsinsel, vorwiegend als landwirtschaftliche Fläche, erhalten und Wohn- und Gewerbeflächen weiter maßvoll entwickelt werden sollen. Konfliktpotenzial gibt es unter anderem im Bereich der Naherholung, wenn rücksichtslose Freizeitsuchende die landwirtschaftlichen Flächen beispielsweise als Hundespielplatz missbrauchen und mit Hundekot die Nahrungsmittel für das Vieh vergiften. Hier sind Lenkungskonzepte, aber auch rücksichtsvolles Verhalten aller Beteiligten gefragt.
Die Kartierung durch das beauftragte Landschaftsplanungsbüro hat zudem aufgezeigt, wo im Gemeindegebiet bereits ökologisch wertvolle Flächen, z.B. mit Biotop-Funktion bestehen. Mögliche Verbesserungen sollen im Landschaftsplan jeweils als Anregung berücksichtigt werden. gmv
Hans Schulz

Gebäude- und Grundstücksdienstleistungen
Ganzjährige Betreuung von Wohnanlagen und Geschäftshäusern

Bürgerinfoabend „Neues Wohn- und Gewerbegebiet“ am 2. Juli 2024
Westlich der Wächterhofstraße plant unsere Gemeinde derzeit ein neues Wohn- und Gewerbegebiet. Die Bebauungspläne sollen in punkto Nachhaltigkeit und Ökologie zukunftsweisenden Standards entsprechen.
Bei einem Bürgerinfoabend am 2. Juli um 18 Uhr (Gerätehaus FFW Höhenkirchen, Altlaufstr. 99) können Sie nun mehr über die Konzeptplanung für die beiden Gebiete erfahren und sich an der Ausarbeitung beteiligen.
Weitere Details erfahren Sie in der Juli-Ausgabe des Gemeindeblatts und auf der Gemeinde-Website. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
gmv
Rathaus-Stand beim Straßenfest
Mit einem bunten Strauß an Themen ist das Rathaus auch in diesem Jahr beim Straßenfest am 23. Juni vertreten. Bei uns erfahren Sie, wie die neuen öffentlichen Defibrillatoren im Gemeindegebiet funktionieren und können sogar direkt vor Ort üben. Die Steuerungsgruppe FairTrade bringt – passend zur bevorstehenden Zertifizierung unserer Gemeinde
als „FairTrade Town“ – fair gehandelte Produkte und Informationen zum fairen Einkauf mit. Außerdem können Sie sich zum geplanten Gewerbegebiet westlich der Wächterhofstraße informieren und sich hierzu mit ihrer Meinung einbringen. Kommen Sie am Stand vorbei, wir freuen uns auf Sie!
gmv
Wir suchen für unsere familiengeführte Kfz-Meister-Werkstatt:
Kfz-Mechatroniker (m/w/d) in unbefristeter Vollzeitanstellung.
Wir erwarten von Ihnen eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker mit Berufserfahrung und Führerschein der Klasse B.
Ihre Aufgaben bei uns wären die eigenständige Durchführung von elektrischen und mechanischen Reparaturarbeiten und von Wartungs- und Inspektionsarbeiten an Personenkraftwagen (aller Automarken), Fehler- und Störungssuche.
Wir bieten eine unbefristete Vollzeit-Arbeitsstelle mit leistungsgerechter Bezahlung, angenehmes Betriebsklima und ein abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld.
Feistbauer Kfz GmbH & Co.KG
Münchener Str. 126 I 82054 Sauerlach I Tel. 08104 / 12 57
E-Mail: auto@feistbauer.eu I Homepage: www.feistbauer.eu


Sommerfrage: GaragenFlohmarkt auch abends?
Im Juli ist auch dieses Jahr wieder der GaragenFlohmarkt des AK ZusammenLeben geplant. Für zukünftige Flohmärkte steht die Idee im Raum, diesen eventuell als AbendVeranstaltung stattfinden zu lassen. Was halten Sie von dieser Idee? Das können Sie der Gemeinde und dem AK nun unter anderem über die democy-App mitteilen. Eine der Thesen aus der aktuellen Befragungsrunde bezieht sich genau auf diese Frage.
Wir freuen uns auf Ihre Meinung! Mitmachen können Sie über die democy-App. Der QRCode führt Sie direkt zum Download. Mehr Infos finden Sie auf: www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/democy.


Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn Trinkwasserversorgung
Auszug aus der Trinkwasseruntersuchung vom 15.02.2024 Sauerstoffgehalt
mg/l
Wasserhärte deutsche Härte (Waschmaschine, Spülmaschine) 18,4 °dH
Härtebereich hart (Waschmitteleinsatz)
mg/l
mg/l
mg/l
mg/l Eisen < 0,02 mg/l
< 0,005 mg/l Fluorid < 0,10 mg/l
Pflanzenbehandlung- und Schädlingsbekämpfungsmittel (PSM) 0 mg/l
Sonstige Informationen
Wasserpreis pro 1 m³ (ab 01.10.2023) 1,63 € + 7% MwSt. 1,74 Euro Wasserdruck im Ortsbereich 4,5 – 5,5 bar Grundwasserspiegel unter Gelände (im Gemeindegebiet) 28 bis 35 m Grundstücksfläche (ab 01.10.2023) 1,94 €/m² + 19% MwSt. 2,31 Euro Geschossfläche (ab 01.10.2023) 4,85 €/m² + 19% MwSt. 5,77 Euro
Beitragsgeschossfläche ZV München Süd-Ost (keine MwSt.) für 1 m² 13,85 Euro Abwassereinleitung ZV München Süd-Ost (keine MwSt.)1 m³ 2,86 Euro
Weitere spezielle Auskünfte erhalten Sie über das Gemeindeblatt oder direkt im Wasserwerk von Wasserwerkleiter Hr. Neumann per Tel 08102/4957, Fax 08102/897642 oder E-Mail wasserwerk@hksbr.de Monatlich finden an verschiedenen Stellen Untersuchungen zur Kontrolle und Überprüfung der Wasserqualität statt. Die hier veröffentlichten Ergebnisse stammen aus der jährlichen Untersuchung direkt im Wasserwerk.
Allgemeine Information im Internet: www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/wasser gmv
www.virtuelles-gemeindeblatt.de/hoehenkirchen-siegertsbrunn

Schadensmeldung
Haben Sie einen Schaden oder einen Mangel an einer öffentlichen Einrichtung entdeckt? Dann freuen wir uns über Ihre Mithilfe: Bitte füllen Sie den unten stehenden Hinweiszettel aus und machen Sie eventuell noch ein Foto des Schadens. Beides können Sie dann im Rathaus abgeben, uns per E-Mail schicken (bauamt@hksbr.de) oder Sie melden den Schaden direkt online: www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/schadensmeldung.
Die Mitarbeiter*innen von Gemeindeverwaltung und Bauhof sind bemüht, bei Schäden und Mängeln möglichst rasch Abhilfe zu schaffen. Vielen Dank im Voraus für Ihre
Unterstützung!

bitte abtrennen
Hinweis an die Gemeindeverwaltung Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Mir ist folgendes aufgefallen (Zutreffendes bitte ankreuzen!):
Verkehrszeichen / Straßenschild ist beschädigt / fehlt
Straßenbeleuchtung ist ausgefallen (bitte Laternen-Nummer angeben)
Fahrbahnmarkierung ist unkenntlich
Fahrbahn / Radweg / Fußweg ist schadhaft
starke Verschmutzung
Gully ist verstopft
Kanaldeckel ist locker / klappert
wilde Müllkippe / Autowracks etc. mangelhafte Baustellenabsicherung
überhängende Äste / überwachsende Hecken
Straßeneinsicht ist versperrt
Container ist überfüllt
Sonstige Hinweise.................................................................................................................................................
Datum: .................................... Absender: ...................................................................................................
Telefonnummer (für Rückfragen): ..................................................................................................................
Machen Sie ein Foto des Schadens mit Ihrem Smartphone und mailen es uns an bauamt@hksbr.de


Zahlen, Daten, Fakten
Geburtstage
14. Juni Paetz Heidemarie 70. Geb.
24. Juni Pape Friederike 70. Geb.
24. Juni Fuß Johann 75. Geb.
29. Juni Da-Silveira Christine 75. Geb.
55. Hochzeitstag
28. Juni Mayer Ulrike und Georg
65. Hochzeitstag
29. Juni Arendt Hedwig und Helmut
70. Hochzeitstag
10. Juni Loder Ruth und Jakob
Einwohnerzahlen
im April 2024
11.469 Einwohner 46 Zuzüge / 61 Wegzüge
Fundsachen
21/2024 Herrenrad, Prince schwarz-silber
22/2024 Geldbeutel
24/2024 Jugendbike, MTB schwarz/rot
25/2024 E-Bike Fischer, schwarz orange
26/2024 Werkzeug Stechbeitel
28/2024 Geldbeutel
29/2024 Jugendbike KTM schwarz
30/2024 Roller schwarz
Verlustanzeigen
14/2024 Armband, gelbes Bernstein 15/2024 Damenfahrrad Velo Deville
Rathaus am 12. Juni geschlossen
Die Gemeindeverwaltung sowie die Außenstellen (Wasserwerk und Bauhof) der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn bleiben am Mittwoch, 12. Juni 2024 aufgrund des Betriebsausflugs geschlossen.
Über die Online-Terminvereinbarung werden an diesem Tag keine Termine vergeben. Ab Donnerstag, 13. Juni 2024 ist das Rathaus zu den üblichen Öffnungszeiten wieder wie gewöhnlich zu erreichen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis! gmv

Bürgermeisterin Mindy Konwitschny gratuliert zur Geburt von ...
VORHANGDEKORATIONEN

ULRIKE JANTZEN INNENARCHITEKTUR
PLANUNG & EINRICHTUNGSBERATUNG & FARBKONZEPTION
VORHANGSTANGEN
WOHN(T)RÄUME
EINRICHTUNG & RAUMAUSSTATTUNG
POLSTERARBEITEN
RAFFROLLOS + PLISSEES

Termine
Gemeinderat:
- Bau- und Liegenschaftsausschuss
Donnerstag, 6. Juni 2024, 19 Uhr
Sitzungssaal im Rathaus
- Haupt-, Sozial-, Werk- und Finanzausschuss
Donnerstag, 13. Juni 2024, 19 Uhr
Sitzungssaal im Rathaus
- Gemeinderat
Donnerstag, 27. Juni 2024, 19 Uhr
Sitzungssaal im Rathaus
Ausführliche Informationen zu den Sitzungen finden Sie im Bürgerinformationssystem unter: www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/bis
Gemeindeblatt:
Verbindlicher Redaktionsschluss für die Ausgabe Juli 2024 ist am Montag, 10. Juni 2024, 12 Uhr.
Telefonische Sprechstunde der Ersten Bürgermeisterin: 10. und 24. Juni 2024 von 9 – 10 Uhr
Steuern: xxxxxxxxxxxxx
Im Juni sind keine Steuern fällig.
Bitte beachten Sie auch die Fälligkeiten auf geänderten Steuer- und Gebührenbescheiden.
Sperrmüll- und Altstoffentsorgung:
- Bezirk 14b: Donnerstag, 06. Juni 2024
- Bezirk 14c/15a,b: Dienstag, 11. Juni 2024
- Bezirk 15c/16: Mittwoch, 12. Juni 2024
Wertstoffmobil:
In den Wochen, in denen keine Sperrmüllabfuhr erfolgt, kommt das Wertstoffmobil in die Gemeinde.
Jeweils Mittwoch: 12.06., 19.06. und 26.06.2024 in Siegertsbrunn und jeweils
Donnerstag: 06.06., 20.06. und 27.06.2024 in Höhenkirchen
07.30 - 09.30 Uhr: Höhenkirchen, Altlaufstraße bei Bahnhofstraße
13.45 - 15 Uhr: Siegertsbrunn, Bogenhauserstraße beim Spielplatz
Wertstoffsack, Wertstofftonne:
- Bezirke 14, 15a, 15c und 16a am Montag, 10.06. und Montag 24.06.2024
- Bezirk 15b und 16b am Dienstag, 11.06. und Dienstag 25.06.2024
Giftmobil
Donnerstag, 20. Juni 2024
11.15 - 12.30 Uhr: Höhenkirchen, Altlaufstraße, Parkbucht (Bitte gleich zu Beginn der Standzeit kommen!)

Spatenstich für die Windenergie
„Hier wird Geschichte geschrieben“, sagt Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger. Und tatsächlich: Der Spatenstich für den Windpark im Höhenkirchner Forst am Montagvormittag des 13. Mai ist energiepolitisch ein historisches Ereignis, denn er ist der erste dieser Art im Landkreis München. Geht nun alles gut, dann werden sich bereits in knapp einem Jahr die drei Rotoren der bis zu ihrer Nabe etwa 165 Meter hohen Anlagen des Herstellers Enercon drehen. Rund 3.000 Haushalte kann eine Anlage bilanziell mit Strom versorgen – und bringt damit die Energiewende in den beiden Landkreisen deutlich voran.
Die Idee zu einem durch die Anrainerkommunen getragenen Windpark im Höhenkirchner Forst entstand bereits vor mehr als sechs Jahren. Viele Gespräche, Prüfungen und Gutachten später kann sich das Projekt inzwischen auf den Rückhalt der Menschen in den drei beteiligten Gemeinden Egmating, Höhenkirchen-Siegertsbrunn und Oberpframmern verlassen: „Es ist kein Staatsprojekt, kein Projekt von oben“, betont daher auch Hubert

Aiwanger und lobt den hohen Anteil der kommenden Bürgerbeteiligung. Denn über die im Dezember 2023 gegründete Bürgerwind Höhenkirchner Forst GmbH & Co. KG, einer gemeinsamen Gesellschaft der drei Gemeinden, werden sich die Bürgerinnen und Bürger als Kommanditisten direkt an den Windrädern beteiligen können.
Dadurch sind sie nicht nur reine Geldgeber, sondern werden zu Miteigentümern an den Windrädern und uneingeschränkt an den Gewinnen der Gesellschaft beteiligt. Zugleich erhalten sie umfangreiche Stimmrechte, beispielsweise in den jährlichen Gesellschafterversammlungen. Neben einer Kommanditisten-Beteiligung gibt es auch die Möglichkeit, über Bürgerenergiegenossenschaften Anteile zu erwerben. Bei einer Beteiligung über die Genossenschaften ist auch die Einlage kleinerer Beträge möglich.
„Dieses Modell sorgt dafür, dass möglichst viele Bürgerinnen und Bürger vor Ort von den Windrädern profitieren werden“, sagt Erste


Beim Spatenstich für die Windkraftanlagen (von links): Inge Heiler, Erste Bürgermeisterin Egmating, Hubert Aiwanger, Bayerischer Wirtschafts- und Energieminister, Mindy Konwitschny, Erste Bürgermeisterin Höhenkirchen-Siegertsbrunn und Andreas Lutz, Erster Bürgermeister Oberpframmern. (Foto: Claus Schunk)
Bürgermeisterin Mindy Konwitschny. Sie erwartet den Start der Beteiligung in den kommenden Sommermonaten: „Derzeit werden noch die letzten, dafür notwendigen Unterlagen erarbeitet. Ist das erledigt, wird es recht zügig gehen. Über den genauen Ablauf werden wir als Gemeinden unsere Bürgerinnen
und Bürger rechtzeitig informieren“, sagt sie. Bevor nun endgültig die Windräder im Höhenkirchner Forst in die Höhe wachsen, wird es ohnehin noch einige Wochen dauern. Zunächst stehen erst einmal die Erdarbeiten an, die das Baufeld vorbereiten, dann starten die Arbeiten am Fundament.
Energieagentur EBE-M und gmv

Bürger-Energie-Unterhaching eG Windenergie im Höhenkirchner Forst
Die Bürger-Energie-Unterhaching eG (BEU) beteiligt sich an den Windkraftanlagen im Höhenkirchner Forst und realisiert dadurch eine weitere Beteiligungsmöglichkeit für die Bürgerinnen und Bürger aus HöhenkirchenSiegertsbrunn.
Die Windenergie im Höhenkirchner Forst nimmt Fahrt auf. Drei Windkraftanlagen werden gebaut und sollen bereits Mitte 2025 in Betrieb gehen.
Eine direkte Beteiligung als Kommanditist der Betreibergesellschaft soll allen Bürgern ab einem Betrag von 5.000 Euro angeboten werden. Die BEU wird ihren eigenen Anteil an Bürgerinnen und Bürger in Höhenkirchen-Siegertsbrunn weitergeben, um auch ihnen eine Beteiligung mit kleineren Beträgen zu ermöglichen.
Geplant ist – in Abstimmung mit den beteiligten Gemeinden und der Bürgerenergie im Landkreis Ebersberg eG (für Egmating und Oberpframmern) – über eine Mitgliedschaft in unserer Genossenschaft (ab 500 Euro) sowie zusätzlich über Nachrangdarlehen mittelbar vom wirtschaftlichen Erfolg der Windkraftanlagen aber auch den weiteren Aktivitäten der

BEU zu profitieren. Sobald die Einzelheiten feststehen, werden wir an dieser Stelle wieder informieren.
Die BEU wurde 2012 gegründet und nahm 2019 die Bürgersolarpark Höhenkirchen-Siegertsbrunn eG mit auf. Mit bereits über 800 Mitgliedern aus 17 Gemeinden und Städten im Umland von München und zumeist ehrenamtlichen Helfern wollen wir die Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene durch Projekte im Bereich der Erneuerbaren Energien voranbringen.
Unsere 22 Photovoltaikanlagen auf Dächern und Freiflächen erzeugen mit einer Gesamtleistung von ca. 2,9 MWp nachhaltigen Strom in verschiedensten Vermarktungsmodellen. Derzeit planen wir eine 160 kWp-Dachanlage auf der Mehrzweckhalle und bauen eine weitere Freiflächenanlage mit 3 MWp östlich der A8 in Unterhaching.
Außerdem ist die BEU Mit-Gesellschafterin der Hy2B GmbH, die in Pfeffenhausen den grünen Wasserstoff für die neuen MVV-Busse erzeugt. Weitere Informationen finden Sie unter www.beu-unterhaching.de Thomas Raab
MOBILE PHYSIOTHERAPIE MÜNCHEN Süd-Ost
NATALIA SCHREIVOGEL
HAUS-/FIRMEN-/SENIORENHEIMBESUCHE
• Krankengymnastik • Bobath-Therapie • manuelle Therapie • Massage
• Kieferbehandlung • Lymphdrainage • Gang- & Koordinationsschule u.a.
* auch als Geschenkgutschein
* nur für Privatpatienten und Selbstzahler


Wie muss eine effektive und effiziente Kommunikationsstrategie aussehen? Welches Interesse haben die Bürger*innen an den Maßnahmen unserer Gemeinde zur Energiewende? Wie lassen sich unterschiedliche Kommunikationsgewohnheiten und -bedürfnisse von Bürger*innen erfassen, charakterisieren und verstehen?
KEuKo
Energiewende mitgestalten: Abschlussbericht übergeben

Diese Fragen standen im Mittelpunkt des Forschungsprojekts „Kommunale Energiewende unterstützende Umweltkommunikation“ (KEuKo) der Hochschule München, an dem sich unsere Gemeinde als Partnerin beteiligte. Das Team der Hochschule übergab nun am 19. April bei der Klausurtagung des Gemeinderats seinen Abschlussbericht an die Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny zur Verwendung in unserer Gemeinde.
Das Projektteam der Hochschule München und der Gemeinde bei der Übergabe des Abschlussberichts.
austauschen, genau das in Heizungskellern teilnehmender Bürger*innen tun. Für die mehr an Fachinformationen interessierten AK- und Gemeinderatsmitglieder wurde ein Expertenvortrag organisiert.
Das Projekt begann vor zwei Jahren mit mehreren Umfragen in der Bevölkerung, die Aufschluss darüber gaben, wie sich die Menschen informieren, wie stark sie im Ort vernetzt sind und welche Erwartungen sie an Kommunikation und Information haben. Im Anschluss entwickelte das Hochschul-Team ein Kommunikationsrollenkonzept, eine passende Kommunikationsstrategie sowie auf die Rollen eigens angepasste Kommunikationsmaßnahmen. Zwei Beispiele: Beim „Tag des offenen Kellers“ konnten Menschen, die sich gerne im kleinen, privaten Kreis und vor Ort
Die Auswertung der Hochschule zeigt: Zu einer offenen und transparenten Kommunikation der Energiewende in unserer Gemeinde gehören unterschiedliche Kommunikationswege – angepasst an Ihre Interessen und Bedürfnisse. Dem soll die Kommunikation der Gemeinde auch künftig Rechnung tragen. Denn auch nach dem Projektabschluss möchten wir Sie ausführlich zur Energiewende in Höhenkirchen-Siegertsbrunn informieren und Ihnen die Möglichkeit geben, mitzudiskutieren und mitzugestalten.
Text und Foto: gmv
Mit Brief und Siegel: HöSi wird „Fairtrade-Town“
Regional, bio und fairtrade – dieses Motto wird in der Gemeinde seit Jahren großgeschrieben. Die engagierten Bürgerinnen und Bürger der Fairtrade-Steuerungsgruppe haben in den vergangenen Wochen und Monaten ganze Arbeit geleistet und durch Aktionen und Überzeugungsarbeit viele Geschäfte, Restaurants und Institutionen zum Mitmachen animiert. Jetzt erhält die Gemeinde das begehrte Siegel „Fairtrade-Town“. Die feierliche Urkundenverleihung findet Anfang Juli im Rathaus statt, dann darf Höhenkirchen-Siegertsbrunn das Logo offiziell führen. Die Auszeichnung ist zwar ein Meilenstein, jetzt muss der Titel aber weiter mit Leben gefüllt werden. Aktionen und Informationen sind bereits beim Straßenfest Ende Juni geplant. Auch Bürgerinnen und Bürger können jeden Tag persönlich zum Fairtrade-Erfolg beitragen: Beim Einkaufen kann man das Fairtrade-Siegel auf Kaffee, Tee und Bananen finden. Auch Orangensaft, Zucker, Reis, Gewürze, Kosmetik, Nüsse, Öle, Textilien, Blumen und Sportbälle können das geschützte Fairtrade-Siegel tragen, das für

bessere Preise für Kleinbauern, menschenwürdige Arbeitsbedingungen und ökologische Standards im globalen Süden steht. In Höhenkirchen-Siegertsbrunn werden ab Juli alle beteiligten Geschäfte, Gastronomen, Vereine und die beiden Kirchengemeinden mit einem Aufkleber, Plakat oder Aufsteller auf ihre Fairtrade-Produkte hinweisen.
Dorothee Stoewahse, Umweltbeauftragte der Gemeinde (Foto: fairtrade)


Stadtradeln Aufruf zum Stadtradeln vom 23. Juni bis 13. Juli 2024
Ab 23. Juni sind Sie wieder herzlich eingeladen, beim Stadtradeln 21 Tage lang möglichst viele Wege mit dem Rad zu erledigen und dabei Kilometer zu sammeln. Für Ihre Gesundheit, für Ihr eigenes Team, für unsere Gemeinde – für mehr Klimaschutz und Radverkehrsförderung. Auf die fahrradaktivsten Teams und Einzelpersonen warten auch in diesem Jahr verschiedene Preise.
Zum Stadtradeln können Sie sich bereits jetzt und bis zum Start der Aktion anmelden unter: https://www.stadtradeln.de/hoehenkirchensiegertsbrunn
Im Jahr 2023 nahmen insgesamt 242 Radfahrer*innen für unsere Gemeinde am Stadtradeln teil. Das geradelte Ergebnis war umwerfend und knackte locker das vorher gesetzte 50.000 km Ziel: Die Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn erzielte beim Stadtradeln im Jahr 2023 60.863 Kilometer. Ehrgeiziges Ziel beim diesjährigen Stadtradeln ist es nun, wieder die 60.000-km-Grenze zu überschreiten…vielleicht geht ja sogar noch mehr?!
Zum Start findet am 23. Juni 2024 eine Auftaktsternfahrt zur Kugler-Alm in Oberhaching statt. Treff für Interessierte aus unserer Gemeinde ist der Maibaum in Höhenkirchen um 10.45 Uhr. Ankunft nach der Fahrt über einige
Landkreisgemeinden ist am Biergarten gegen 13 Uhr.
Machen Sie also mit bei der Auftakt-Sternfahrt und dem Stadtradeln 2024!
Sammeln Sie Kilometer für unsere Gemeinde!
Fotowettbewerb „Mein Fahrrad, mein Landkreis und ich“
Der Landkreis München sucht in diesem Jahr im Rahmen der Aktion Stadtradeln die schönsten Radl-Fotos aus dem Landkreis München.
Egal ob Sie zur Arbeit, zum Einkaufen, in der Freizeit, wann oder wo auch immer radeln: Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
Das Foto muss nur in der diesjährigen Stadtradeln-Aktion im Landkreis München aufgenommen sein. Teilen Sie Ihre Raderlebnisse und gewinnen Sie einen tollen Preis!
Die Gewinne:
1.Preis: 150 Euro, 2. Preis: 125 Euro, 3. Preis: 100 Euro, 4. Preis: 75 Euro 5. Preis: 50 Euro 6. – 10. Preis: Radreiseführer der Region.
Teilnahmeberechtigt sind alle Bürgerinnen und Bürger mit Wohnsitz im Landkreis München. Die eingereichten Bilder müssen im Aktionszeitraum 23. Juni – 13. Juli 2024 im Landkreis München aufgenommen worden sein. Senden Sie Ihr Bild bis einschließlich 14. Juli 2024, 24 Uhr an: Stadtradeln@lra-m.bayern.de Text und Foto: gmv

Eine Impression vom Stadtradeln im letzten Jahr

BUND Naturschutz, Ortsgruppe Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Radtour zu den Insekten im Ökosystem MUNA
Zusammen mit den beiden EigentümerGemeinden haben beide BUND Naturschutz Ortsgruppen eine MUNA-Radtour zu den Insekten im Ökosystem MUNA organisiert. Eine Anmeldung ist für die Termine Samstag, 8. Juni, oder Sonntag, 9. Juni 2024 im Veranstaltungskalender auf https://www.hohenbrunn.de/tag-der-offenen-muna-2 möglich. Treffpunkt ist um jeweils 9.30 Uhr am MUNA-Haupttor, Friedrich-Bergius-Str. 18 in Hohenbrunn. Dauer der geführten Tour: voraussichtlich 2 Stunden. Die Teilnehmeranzahl ist beschränkt.
Wir beobachten gemeinsam Wir erleben gemeinsam im Monat Juni die sonst verborgene Welt der Insekten. Aus der Beobachtung einzelner Tierarten vor Ort leiten wir Rückschlüsse auf die vielfältigen sie jeweils umgebenden Ökosysteme ab. Das mit einem Zaun geschützte Gebiet der MUNA bietet dafür auf engstem Raum jede Menge Anschauungsmaterial.

Einfach vergleichen
In dem vergleichsweisen riesigen, ungeschützten Waldgebiet außerhalb der umzäunten MUNA ist die Ökologie aufgrund des Faktors Mensch bereits eine andere. Die MUNA konnte seit Jahrzehnten in einem sonst vom Nah-Erholungsdruck aus München umfluteten Waldgebiet ihr einzigartiges Insel-Dasein erhalten. Außerdem besteht außerhalb der MUNA oft die juristische Pflicht zur Fällung ökologisch wertvoller, alter Mutterbäume.
Für künftige Generationen auf der Artenvielfalt aufbauen
Der artenreiche Zukunftswald in der MUNA, die vielfältigen, offenen und lichtdurchfluteten Stellen sowie die dreidimensionale Geländestruktur stehen im Mittelpunkt der geführten Radtour. Wie sich dabei die ökologische Umgestaltung seitens der Gemeinden auf die Tier- und Pflanzengemeinschaften auswirkt, werden wir uns vor Ort ansehen.
Wenn Sie mehr über uns und unsere Arbeit erfahren wollen, besuchen Sie uns bei unserem monatlichen Treffen. Diese finden an jedem zweiten Dienstag um 19 Uhr in der Taverna Ammos, Sportplatzstraße 11 in Höhenkirchen statt – sofern nicht Mitmach-Aktionen in den Monaten März, Mai und August im Freien anstehen.
Informationen, Anregungen und Fragen auf lnstagram, unserer Webseite https://hoehenkirchen.bund-naturschutz.de, per Tel. 0172/3477341 oder per Mail an hoehenkirchen@bund-naturschutz.de .
Alexander Titze (Foto: Pixabay.com)
Flächendeckend sparsame Straßenbeleuchtung
Mehr als 1.000 Straßenlaternen sorgen in unserem Gemeindegebiet dafür, dass sich nachts alle sicher orientieren und durch gut beleuchtete Straßen und Wege bewegen können. Das bedeutet auch ein erhebliches Einsparpotenzial beim Stromverbrauch: Seit 2021 wurden deshalb nach und nach alle Straßenlaternen auf LED-Leuchtmittel umgestellt.
Die Umrüstung kostete insgesamt etwa 430.000 Euro und wird sich in etwa neun bis
AT
14 Jahren amortisieren. Für die Umrüstung 2023/24 erhielt die Gemeinde eine Förderung durch das Bundesamt für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Höhe von ca. 44.000 Euro.
Im Frühjahr 2024 konnte die Umstellung abgeschlossen werden. 1.065 Straßenlaternen beleuchten Höhenkirchen-Siegertsbrunn nun sparsam mit LEDs und sparen pro Jahr ca. 1.012 kg CO₂ ein. Text: gmv
RAUMAUSSTATTUNG POLSTEREI ARNE TAMM

Ahornstraße 1 Siegertsbrunn Tel. 08102-99 57 70 www.tamm-raumausstattung.de Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag und Freitag: 9.30 - 12 Uhr und 14 - 18 Uhr Montag, Mittwoch und Samstag geschlossen. Außerhalb unserer Geschäftszeiten gerne Termine nach Vereinbarung.

Energieagentur Ebersberg-München Aktion Zukunft Plus
Klimaschutzprojekte direkt in Ihrem Landkreis unterstützen
Sie möchten etwas für den Klimaschutz tun und damit am liebsten in Ihrer eigenen Region bleiben? Mit der Aktion Zukunft+ (gesprochen: Aktion Zukunft Plus) ist das ein Kinderspiel! Die Aktion Zukunft+ erlaubt Klimaschutz direkt vor der eigenen Haustür, und zwar so:
1. Lokal denken und handeln
Die Aktion Zukunft+ ist eine Initiative des Landkreises München im Rahmen der 29++ Klima.Energie.Initiative. und in Zusammenarbeit mit der Energieagentur Ebersberg-München gemeinnützige GmbH für die Region. Der Landkreis Ebersberg ist seit 2024 Projektpartner der Aktion Zukunft+. Durch den Er-

werb von Zukunft+ Zertifikaten unterstützen
Sie Klimaschutzprojekte direkt vor Ort in Form einer Spende (Ihr Zusatzplus: Sie erhalten eine Spendenquittung). Dafür steht Ihnen eine Auswahl an Projekten zur Verfügung, die stetig wächst und Sie unter www.aktion-zukunftplus.de einsehen können. Vom Humusaufbau in der Landwirtschaft bis hin zu Baumpflanzprojekten in örtlichen Wäldern können Sie mit Ihren Zertifikaten genau das Projekt unterstützen, das Ihnen am Herzen liegt.
2. Heimischen Wirtschaftskreislauf unterstützen
Ein Zukunft+ Zertifikat ist zum Preis von 20 Euro erhältlich. Rund die Hälfte dieser Summe (konkret: neun Euro) verbleibt im regionalen Wirtschaftskreislauf und kommt den oben genannten Klimaschutzprojekten vor der eigenen Haustür zugute. Die anderen neun Euro werden für die klassische Förderung von Klimaschutzprojekten im globalen Süden verwendet, das heißt, damit werden CO₂-Zertifikate am freiwilligen CO₂Kompensationsmarkt eingekauft. Die letzten zwei Euro dienen als Verwaltungskostenbeitrag. Die Kombination der lokalen und globalen Komponente unterscheidet die Aktion Zukunft+ von den meisten anderen Anbietern für CO₂-Kompensationszertifikate. Mit jedem Zukunft+ Zertifikat wird immer auch ein regionales Klimaschutzprojekt in den Landkreisen München und/oder Ebersberg unterstützt!
3. CO₂ vermeiden und reduzieren –und erst dann kompensieren
CO₂-Kompensation ist teils umstritten, denn der Klimawandel lässt sich dadurch nicht aufhalten. Der erste Schritt beim Klimaschutz noch vor der CO₂-Kompensation sollte deshalb stets die Minimierung des eigenen CO₂-

Fußabdrucks sein, etwa durch Vermeidung (z. B. Verzicht auf Flugreisen) oder Reduktion (z. B. Nutzung von energieeffizienten Geräten). Erst wenn sich Treibhausgas-Emissionen nicht mehr vermeiden bzw. reduzieren lassen, ist ihr Ausgleich in Betracht zu ziehen. Für die Aktion Zukunft+ gilt deshalb ganz klar: Nur nicht vermeidbare CO₂-Restemissionen können sinnvoll ausgeglichen werden.
4. Zukunft+ Zertifikate verschenken
Sind Sie auf der Suche nach einem besonderen, nachhaltigen Geschenk für klimabewusste Freunde und Verwandte? Dann gibt es für Sie bei der Aktion Zukunft+ eine Geschenkopti-
on, mit der Sie ein personalisiertes Zertifikat verschenken und damit den CO₂-Fußabdruck des/der Beschenkten ausgleichen können. Damit tun Sie nicht nur etwas Gutes für Ihre Freunde oder Familie, sondern auch für die Umwelt und unser Klima.
Bei allen Fragen zum Thema Energie steht Ihnen unser unabhängiges Expertenteam mit vielen, großteils kostenlosen Beratungsangeboten gerne zur Seite. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular auf unserer Website für alle Anfragen und beachten Sie unsere regelmäßigen Online-Basis-Beratungen! Mehr Informationen: www.energieagentur-ebe-m.de.
Danijela Marin (Fotos: Energieagentur)


Ein Sommer voller Aktivitäten
Der Juni steht vor der Tür und das Familienzentrum freut sich darauf, eine Vielzahl von Veranstaltungen und Aktivitäten für die ganze Familie anzubieten. Ein Highlight, auf das wir uns besonders freuen, ist das bevorstehende Straßenfest am Sonntag, 23. Juni. Gemeinsam mit dem AWO-Ortsverein werden wir vertreten sein. Wir freuen uns, ein tolles Fest für die ganze Gemeinde zu organisieren.
Während des Straßenfestes öffnen wir auch unseren inklusiven offenen Cafétreff in der Alten Apotheke von 10 bis etwa 17 Uhr. Hier haben alle die Möglichkeit, sich bei einer Tasse Kaffee oder einem Snack zu entspannen und gemütlich zusammenzusitzen. Unser Team freut sich darauf, euch zu begrüßen.
Unser Cafétreff startet nach den Pfingstferien wieder am Montag, 3. Juni. Wir haben täglich von 8.30 bis 14 Uhr geöffnet und dienstags sogar bis 16.30 Uhr. Unser engagiertes Café-
team steht bereit, um Euch mit leckeren Speisen und Getränken zu verwöhnen. Wir würden uns sehr freuen, wenn sich noch weitere ehrenamtliche Helfer unserem Team anschließen und uns als Springer oder festes Mitglied (größter Bedarf ist zurzeit am Donnerstag) zu unterstützen. Jede Hilfe ist willkommen und trägt dazu bei, unser Familienzentrum zu einem Ort für alle zu machen. Wir freuen uns darauf, Euch bei uns im Familienzentrum begrüßen zu dürfen.
Infos zu unseren Veranstaltungen findet Ihr unter www.familienzentrum-alteapotheke.de oder www.zwergerlstube-hksbr.de. Anmeldungen für unsere Veranstaltungen und Kurse gerne per E-Mail unter familienzentrum@awo-kvmucl.de. Bei Fragen rund um unser Familienzentrum steht unsere Einrichtungsleitung Britta Werhahn vor Ort zur Verfügung oder unter 0176/16720939. Britta Werhahn


Wir sind dabei:
Unsere Gemeinde präsentiert sich auf der Landesgartenschau
Vom 15. Mai bis 6. Oktober 2024 ist die Gemeinde Kirchheim bei München Gastgeberin der 37. Bayerischen Landesgartenschau. Ein perfektes Ziel für einen Tagesausflug!
Die Gemeinden des Landkreises München haben die Gelegenheit erhalten, sich bei der Landesgartenschau im Landkreis-Pavillon zu präsentieren.
Wir gestalten am 24.6. das Programm
Zum einen zeigt unsere Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn während der gesamten Gartenschau bekannte Gesichter des Orts in Form von Portraits im Pavillon.
Zum anderen stellen wir am Montag, 24. Juni vormittags und nachmittags ein Programm – gestaltet von Bürger*innen aus unserer Gemeinde – vor.
Potpourri von Akrobatik und Musik vom Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Am Vormittag zeigt das Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn im Bürgersaal von 11 – 12.30 Uhr eine Mischung aus seinem sportlich-musischen Schulleben. Akrobatik und Chor animieren die Zuschauer*innen der Landesgartenschau zum Innehalten, Mits(w) ingen, Staunen und Applaudieren! Die engagierten Lehrkräfte Bernd Auerhammer und Daniela Sigl haben mit ihren Schüler*innen ein tolles Programm erarbeitet, das Sie nicht verpassen sollten!
Lesung von Michaela Hanauer und Bastelangebote
Am Nachmittag liest die in unserem Ort lebende Kinder- und Jugendbuchautorin Michaela Hanauer am Sonnentreff im Landkreis-Pavillon von 14 – 16 Uhr bunte Geschichten aus unserer Gemeinde: skurrile und gruselige. Die Leiterin unserer Büchereien Ingrid Hartmann

Der Landkreis-Pavillon befindet sich im Bereich „Sonnentreff“
stellt einige Bücher zur Ortsentwicklung aus. Im Anschluss können Kinder kleine Bienen basteln – natürlich zum Mitnehmen. Patricia Lang-Kniesner und Sarah Arnold, zuständig für Kinder und Jugend in unserer Gemeinde, betreuen diese Aktion.
Und es gibt eine kleine Kostprobe köstlichen Honigs aus unserer Gemeinde!
Es lohnt sich also, am 24. Juni 2024 bei der Landesgartenschau in Kirchheim vorbei zu schauen!
Text und Foto: gmv
Ein Tag, um Danke zu sagen
Der Tag der Kinderbetreuung findet immer am Montag nach Muttertag statt – dieses Jahr war er am 13. Mai 2024. Viele Menschen nehmen den bundesweiten Aktionstag zum Anlass, um den Kita-Fachkräften, Tagesmüttern und Tagesvätern in ihrem Umfeld persönlich für ihr Engagement zu danken.
Dies hat auch unsere Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny getan – selbst Mutter von vier inzwischen erwachsenen Kindern – bei den pädagogischen Fachkräften, die in unserer Gemeinde tagein tagaus engagiert für die Kinder aus Höhenkirchen-Siegertsbrunn im Einsatz sind.
Sie überreichte ihnen jeweils eine Powerbank für die elektronischen Geräte mit dem neuen Logo unserer Gemeinde und eine Dankeskarte, die der Spruch „Damit Dir die Energie nie ausgeht“ zierte. Text und Foto: gmv

Bürgermeisterin Mindy Konwitschny bedankt sich bei allen pädagogischen Fachkräften
Interesse an der Tätigkeit im Bereich der Kinderbetreuung?
Dann kommen Sie doch zu unserer Infoveranstaltung „Wege in die Kinderbetreuung“ am 17. Juni 2024 um 17.30 Uhr ins Rathaus.
Dabei erfahren Sie Wissenswertes über die Qualifikation zur Tagesmutter/Tagesvater, den Quereinstieg sowie die klassische Ausbildung zum/zur Kinderpfleger/in und Erzieher/in. gmv

Fünf Defibrillatoren für unsere Gemeinde
Verschiedene Erkrankungen des Herzens können zu lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen und im schlimmsten Fall zum Herzstillstand führen. In einem solchen Moment kann ein Defibrillator lebensrettend sein. Das medizinische Gerät gibt über Elektroden Stromstöße ab, um den gestörten Herzrhythmus zu normalisieren.
Daher hat der Gemeinderat entschieden, zu den bereits installierten Geräten im Rathaus und bei den Feuerwehren fünf weitere Defibrillatoren anzuschaffen und an zentralen Plätzen im Ort, an denen sich Menschen verstärkt treffen, installieren zu lassen.
Die Orte sind:
1. Siegertsbrunn: ETC / Gemeindestadl, unter der Treppe des Stadels
2. Siegertsbrunn: Am Brunnenhäusl
3. Höhenkirchen: Erich Kästner-Schule, neben dem Notausgang unter der Hausmeisterwohnung (außen)
4. Höhenkirchen: Sigoho-Marchwart-Schule / Mehrzweckhalle, am Eingangsbereich links der Sigoho-Marchwart-Schule
5. Höhenkirchen: Schützenhaus an der Sportplatzstraße.
Die Defibrillatoren können ohne medizinisches Vorwissen von den Bürger*innen bedient werden. Um Verunsicherung zu vermeiden, plant die Gemeinde, kleine Schulungsveranstaltungen stattfinden zu lassen.


In der democy App wurden die Bürger*innen gefragt, ob sie für die Anwendung der Defibrillatoren eine Schulung haben wollen. Mehr als 60% der Antworten waren Zustimmung.
Die Defibrillatoren sind jeweils mit einer eigenen SIM-Karte und einem GPS-Ortungsdienst ausgestattet. Dies soll vor Vandalismus und Diebstahl schützen.
Text und Foto: gmv



AK Arbeit & Wirtschaft Zweiter Runder Tisch Handel und Gewerbe
Der zweite Runde Tisch, den der AK Arbeit und Wirtschaft für Betriebe aus Handel, Gewerbe und Gastronomie am 16. April initiierte, hat mit seiner Agenda einige diskussionswürdige Themen aufgegriffen. Teilnehmer waren Vertreter von Betrieben sowie drei Vertreter der Gemeindeverwaltung.
Das Hauptthema war die Entwicklung des Städtebaulichen Konzepts (ISEK) im Bereich Gewerbe, das eines von sechs Handlungsfeldern unserer ISEK-Ziele bildet. Rolf Gaertner, Vorsitzender des AK, zeigte auf, dass bei beherztem Vorgehen eine Initiative schon im nächsten Jahr angestoßen werden kann. Als Standort für diese Initiative wurde die Rosen-
heimer Straße benannt – hier ist der Handlungsbedarf am größten. Einzelgespräche, Aktionen und weitere Veranstaltungen dazu sind bereits in Vorbereitung, auch in Abstimmung mit der Gemeinde.
Der AK hatte im Vorfeld eine Fragebogen-Aktion unter den Unternehmern in HöSi durchgeführt und die Rückläufer von einer professionellen Agentur anonym auswerten lassen. Details sind auf der Homepage der Zukunftswerkstatt zu finden unter www.zukunft-hksbr. de/projekte/wirtschaftsfoerderung
Die Schlussfolgerung gipfelt in den Aussagen, dass u.a. zentrale Handelsbereiche unbedingt

gestärkt werden müssen und eine proaktive Gewerbepolitik verfolgt werden muss, - um die Attraktivität des Ortes zu steigern, - Bahnhof- und Rosenheimer Straße als zentralen Handels- und Dienstleistungsbereich bewusster zu machen und - eine höhere Verweilquote von Bürgern zu erreichen.
Dazu müssen alle Verantwortlichen enger als in der Vergangenheit zusammenarbeiten und die Kommunikation untereinander deutlich verbessern.
Die Vorsitzende der Gewerbegemeinschaft Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Natalie Grünwald, stellte einen Flyer vor, der als Einleger in das Gemeindeblatt integriert werden soll. Eine weitere Initiative erläuterte Karin Sieber, die mit ihrer Agentur typeo einen WhatsApp-Kanal aufbaut, der ausschließlich von Unternehmern aus HöSi genutzt werden kann, um die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde über Handy zu Angeboten, Veranstaltungen und Aktionen zu informieren und zum Einkaufen, Einkehren und Verweilen zu animieren.
Kurz vor Ende der Veranstaltung übernahm Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny das Wort und machte deutlich, wie schwierig es sei, die unterschiedlichsten Interessen in einer angespannten finanziellen Situation der Gemeinde zu bündeln, Prioritäten zu setzen und Ziele zu erreichen.
Der Arbeitskreis zeigte sich dennoch zuversichtlich, dass mit dem ersten Schritt, der bekanntlich der schwierigste ist, ein Richtungswechsel zu mehr Kooperation und zu mehr positiven Initiativen gelingen kann.
Rolf Gaertner

www.reviderm.com/jobs/

AK Asyl Hilfe zur Selbsthilfe
Auch dieses Jahr organisierten Markus B. vom Helferkreis und der Sozialarbeiter für die FeelHome-Häuser, Herr Großschmidt, an einem Samstag im Mai einen Fahrrad-Reparaturtag. Die meisten BewohnerInnen unserer Flüchtlingsunterkunft an der Ottobrunner Straße besitzen zwar ein Fahrrad (auch dank Ihrer

Spenden!), aber wegen fehlender Reparaturkenntnisse und/oder fehlendem Werkzeug sind manche dieser Räder leider nicht fahrtauglich. Die Bremse zieht nicht mehr, das Licht ist defekt, die Kette rostet vor sich hin. Unter dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ leiteten die beiden Männer die Bewohner an, ihr


Rad selbst zu reparieren. Manchmal reichte es, das Rad aufzupumpen, manchmal fehlte nur ein wenig Öl, der ein oder andere Schlauch wurde geflickt, manche Bewohner mussten aber auch wieder ihr Rad mitnehmen, mit dem Auftrag bis zum nächsten Samstag Ersatzteile zu besorgen.
Um die Fahrtüchtigkeit der Kinderräder zu testen, hatten die Damen vom „Action-for-Kids“Team einen Radlparcours auf dem Gelände aufgebaut. So flitzten große und kleine Kinder auf dem Gelände mit ihren Rollern und Fahrrädern umher, um ihre Geschicklichkeit unter Beweis zu stellen. Am meisten Spaß hatten sie an der Station, bei der ein Ball von A nach B transportiert werden musste, ohne sich dabei am Lenker festzuhalten.
Dank Ihrer Spenden haben wir zur Zeit genügend Kinder- und Erwachsenenräder, aber es mangelt an verkehrstauglichen Scootern.
Wenn Sie in Ihrer Garage oder in Ihrem Keller einen übrigen, gut erhaltenen Roller haben sollten, schreiben Sie eine Mail an: info@asylhksb.de . Wenn Sie Lust und etwas Zeit haben, einen Flüchtling beim Deutschlernen zu unterstützen oder eine Familie bei der Integration unter die Arme zu greifen, dann melden Sie sich bei Herrn Großschmidt, dem Sozialarbeiter der Feel-Home-Häuser. Er ist unter der Mail: joerg.grossschmidt@caritasmuenchen.org zu erreichen. Alle weiteren Infos über Asyl-Tätigkeiten hier in Höhenkirchen finden Sie auf der Homepage: asyl-hksb.de .
Text und Fotos: Barbara Heiter

Wir sind seit 20amJahren Ort
Liebe Freunde und Gäste des Bella Sicilia! Wir freuen uns, euch zu unserem 20jährigen Familienjubiläum einzuladen!
Feiert mit uns am 5. Juli 2024 ab 17.30 bis 22.30 Uhr mit Live-Musik, einem 3-Gänge-Büffet für 20 Euro p. Person, einem Glas Prosecco aufs Haus (Getränke separat erhältlich), einer Überraschung für die Kinder und natürlich jeder Menge guter Laune.
Wir bitten euch, rechtzeitig bei uns zu reservieren.
Wir freuen uns auf euer Kommen! Herzliche Grüße von euerem Bella Sicilia-Team
Öffnungszeiten: Montag - Freitag und Sonntag 11.30-14.30 Uhr / 17.30-22 Uhr
Samstag ab 17.30 Uhr . Dienstag Ruhetag
Bahnhofstr. 21 . 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn . Telefon 08102/77 94 64

AK ZusammenLeben
Kunsthandwerker-Markt am 7. Juni 2024
Das Team vom Arbeitskreis ZusammenLeben der Zukunftswerkstatt freut sich, dass die Wirtsleute Michael & Martin vom Gasthof Franz Inselkammer in Siegertsbrunn, Hohenbrunner Straße 8, auch in diesem Jahr wieder ihren Außenbereich für unseren gemeinsamen Kunsthandwerker-Markt zur Verfügung stellen. Der Markt öffnet seine Tore am Freitag, 7. Juni 2024 von 12 bis 20 Uhr.
Die Außenanlage verwandelt sich in einen kleinen Marktplatz mit vielfältigen, liebevollen HANDgemachten Groß- und Kleinigkeiten und lädt zum Verweilen ein. Im Saal der Gaststätte erwartet Sie eine Modenschau.
Für einen gemütlichen Aufenthalt bieten die Wirtsleute kulinarische Schmankerl an. Die Einnahmen aus den Standgebühren werden in Form von Lebensmittelgutscheinen von ortsansässigen Firmen an das Sozialreferat der Gemeinde für Bedürftige gespendet.

Aktuelles entnehmen Sie bitte unserer Website: www.zukunft-hksbr.de/zusammenleben.
Text und Fotos: Diana Müller
Sommerfrische für Ihren Garten
Der Rasenroboter Ambrogio mäht Ihren Rasen selbstständig, umweltschonend und völlig ohne Abgase.


AK ZusammenLeben
GaragenFlohmarkt am 20. Juli 2024
Sie haben sicher Krims-Krams auf dem Speicher oder im Keller? Der beste Weg alles loszuwerden und dabei noch Geld zu verdienen und Spaß zu haben, ist wie immer unser jährlicher Flohmarkt vor der eigenen Haustür oder in der eigenen Garage. Der Flohmarkt findet von 11 bis 16 Uhr statt. Die Standgebühr beträgt 5 Euro. Diese bitten wir bei Diana Müller, Marchwartweg 41, in einem Kuvert mit Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse versehen in den Briefkasten einzuwerfen.
Anmeldeschluss ist am Freitag, 5. Juli 2024. Die Flohmarkt-Packages und Lagepläne für Ihre Stände können Sie ab Donnerstag, 18. Juli 2024 an den Kassen bei EDEKA Stefan Alex
und bei Schreibwaren Obermeier, Bahnhofstraße 32 a, abholen. Aktuelle Informationen dazu finden Sie auf unserer Website www. zukunft-hksbr.de/zusammenleben.
Sollten Sie teilnehmen wollen und keinen eigenen Garten oder Garage zur Verfügung haben, stellen die Wirtsleute vom Gasthof Inselkammer Platz auf deren Gelände zur Verfügung. Melden Sie sich bei uns! Bitte beachten: Essens- und Getränkeverkauf ist am Flohmarktstand nicht möglich!
Wie in den letzten Jahren findet der GaragenFlohmarkt gemeinsam mit dem Grillfest von EDEKA Stefan Alex statt. Diana Müller

Als das Fahrradfahren noch exklusiv war ... (Fortsetzung)
Die Berichterstattung über das historische Fahrradfahren in unserer Gemeinde möchte ich abschließen mit der Schilderung über das, was über die allgemeinen Verhältnisse zum Radfahren zur damaligen Zeit – Anfang 1900 – bekannt ist.
Das wären in erster Linie die Straßen- und Wegverhältnisse. Geteerte Straßen und Wege gab es keinesfalls. Im Ort und über Land waren die Verkehrsflächen gekiest und geschottert, unbefestigt und dazu gedacht, zu Fuß begangen und mit Fuhrwerken befahren zu werden. Der Unterhalt bestand darin, im Ort die Flächen von Mist, Erdreich und Schmutz zu befreien. Besonders in nassen Zeiten war dies dann ein Gemenge an Schlamm und damit äußerst unangenehm. In der Winterkälte war alles zwar fester, dafür aber umso glatter. Ein Winterdienst nach heutigem Standard mit Räumen und Salzstreuen, war undenkbar.
Nicht besser sah es auf den Wegen über Land aus. Schlaglöcher wurden von den Straßenwärtern notdürftig mit Kies aufgefüllt, was den Komfort für die Fuhrwerke und Kutschen auch nicht wesentlich verbesserte. Um das Auffüllmaterial zur Verfügung zu haben, gab es zahlreiche kleinere Kiesgruben entlang der Straßen. In der Winterzeit beschäftigte man die Straßenwärter mit der Aufgabe, in der Kiesgrube Steinbrocken, die zu groß zum Auffüllen waren, klein zu schlagen, weil sich das gesplitterte Material gut auch zur Instandhaltung der Straßen eignete. Sicher aber keine Lösung, die dann die Velozipedisten (Radfahrer) begeisterte. Überhaupt ein Gedanke, bei solchen Verhältnissen Radfahren zu müssen/ dürfen, wenn wir die Verhältnisse in unserer Zeit betrachten.
Aber Moment, gibt es nicht heutzutage eine gewisse Spezies Fahrradbegeisterte, die mit ihren Zweirädern Schlamm, Dreck und unwegsame Verhältnisse geradezu suchen, um Herausforderung und Spaß zu haben und sogar Wettkämpfe in dieser Disziplin bestreiten? Alles schon mal da gewesen, könnte man sagen. Aber zurück in die frühere Zeit. Man war bestrebt, auf den Wegen und Straßen die Verhältnisse zu verbessern. Vor allem die Stadt München ging hier voran und sorgte zur Zeit von Prinzregent Luitpold dafür, dass Zug um Zug die wichtigsten Zufahrten rund um die Landeshauptstadt befestigt wurden. In der Praxis bedeutete dies eine einseitige Befestigung der Straßen durch Kopfsteinpflaster. So bekam auch die Rosenheimer Straße von München heraus bis in den Ort herein auf Höhe der Esterwagner Straße ein neues Gesicht.
Nur zur Erinnerung, Ottobrunn gab es damals noch nicht, lediglich die Ottosäule, die mitten im Wald stand, hielt Wacht, aber das ist eine andere Geschichte. Waren um 1900 die Radfahrer diejenigen, die mit ihrem „futuristischem“ Fortbewegungsmittel in die Zukunft wiesen, war es auf den Straßen noch vergleichsweise ruhig, bevor der neuzeitliche Autoverkehr einsetzte. Trotzdem gab es in Höhenkirchen schon eine königliche Gendarmeriestation mit Arrestlokal im Schloss neben der Pfarrkirche. Mit wechselnder Unterkunft bestand diese Einrichtung bis zum 29. April 1960, zuletzt im Zimmerhansenhaus, wo heute die Geschäftsstelle der Raiffeisenbank steht (inzwischen stand).
Ganz ungefährlich war das Leben auf den Straßen also auch damals nicht, wie ein Sterbebild zeigt, das in der Chronik von Rudolf Stingl
ÖHENKIRCHEN

IEGERTSBRUNN
Herein Spaziert
Verpassen Sie keine Termine mehr rund um Handel, Handwerk, Dienstleistung und aus unserem Gemeindeleben in Höhenkirchen-Siegertsbrunn!
Einfach QR-Code scannen und kostenlosen Kanal abonnieren. Garantiert aktuell und garantiert Spam-frei!

Jeden Samstag gibt es einen Flohmarkt –kostenlos für Anbieter und Käufer.
Bitte geben Sie im Text unbedingt Ihre Daten an, über die Sie von potenziellen Käufern kontaktiert werden möchten.
Schicken Sie ein Foto und einen kurzen Text an HereinSpaziert@online.de
Sie sind selbst gewerblich tätig und interessieren sich für eine Schaltung auf HereinSpaziert? Kontaktieren Sie uns über HereinSpaziert @online.de oder rufen Sie an 01590/193 20 95 oder schreiben eine WhatsApp.

(S. 179) abgedruckt ist. Demnach ist die Hebamme aus Höhenkirchen, Frau Ursula Schmidt, die sicher selbst zahlreichen Mädchen und Buben aus Siegertsbrunn und Höhenkirchen ins Leben verholfen hat „nach 9-wöchentlichem Leiden in Folge Verletzungen durch Überfahren eines Velozipedisten am 8. September 1895 verstorben (Zitat)“. Bemerkung: Gemeint ist natürlich, dass der Radfahrer die Frau überfahren und tödlich verletzt hat.
Dazu habe ich eine persönliche Anmerkung: Ich selbst fahre seit meiner Kindheit mit Begeisterung Fahrrad, habe genügend „Stadterfahrung“ im Münchner Straßenstress, Radfernwanderungen, Alpenpässe mit dem Rennrad und viele Höhenmeter mit dem Mountainbike (ohne „Elektro“ seinerzeit), als diese aufkamen.

Und jetzt, wo ich in altersangepasster Fahrweise dankbar die vielen schönen Radwege um unsere Gemeinde nutze, fällt mir immer wieder sehr unangenehm auf, wie rigoros die vielen schnellen Radler andere überholen, ohne sich fairerweise angemessen bemerkbar zu machen. Warum benutzen sie nicht eine dieser kleinen Klingeln, die gewiss nicht das 5.000 Euro teure Bike verunstalten würden. Geringster Preis, große Wirkung, mehr Sicherheit und freundliches Miteinander!
Zur Illustration sehen Sie eine historische Werbeanzeige für Fahrräder, die ich von Herrn Adam Dreher erhalten habe, und die Übung des jungen Gemeindebürgers Leopold Thasler mit dem Einrad unter dem Motto „Warum überhaupt mit zwei Rädern, eines geht doch auch?“.
Einen schönen Radlsommer wünscht Ihnen Günther Schmid, Ortschronist
Text und Fotos: Günther Schmid (Quelle: Chronik von Höhenkirchen von R. Stingl)
Veranstaltungskalender Juni bis August 2024
Juni 2024
1. Sa Fahrsicherheitstraining des ADFCAnmeldung www.muenchen.adfc.de/ radfahrschule 15-18 Uhr
2. So Fronleichnamsprozession kath. Pfarrzentrum 9 Uhr
5. Mi Ausradeltermin der HöSi Radlspezl Treffpunkt am HöSi 10 Uhr
5. Mi Ansprechbar
Familienzentrum 11-14 Uhr
6. Do Digital-Café mit Vortrag Familienzentrum 16-18 Uhr
6. Do Angehörigen-Treffen, anmelden bis 5. Juni kath. Pfarrzentrum 18.30-20 Uhr
6. Do Offene Schafkopfrunde
Alter Wirt Siegertsbrunn 19 Uhr
7. Fr Kunsthandwerker-Markt des AK ZusammenLeben Gelände Gasthof Inselkammer 12-20 Uhr
7. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 18 Uhr
8. Sa Infotag 3klang e.V. 14-16 Uhr

FACHWERKSTATT FÜR ALLE MARKEN I GEBRAUCHT- UND NEUWAGENVERKAUF
- KFZ An- und Verkauf
- Finanzierung / Leasing
- Reparatur und Wartung aller Marken
- Unfallinstandsetzung
- HU und AU Vorbereitung und Mängelbeseitigung
- KFZ Aufbereitung und Veredelung
- Reifenservice / Reifeneinlagerung

Autohaus D&D GmbH Rosenheimer Str. 35
85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn
Telefon 08102 801 00 35
Telefax 08102 801 00 33
info@autohaus-dd.de www.dd-autohaus.de
Veranstaltungskalender Juni bis August 2024
Juni 2024
8. Sa
Besinnlich in den Sonntag: Kirchenführung und anschl. Konzert St. Leonhard
Uhr/ 17.3018 Uhr
8. Sa Tag der offenen Tür mit Hüpfburg und Biergarten FFW Höhenkirchen 10-16 Uhr
8. &
9. Sa & So Radtour zu den Insekten im Ökosystem MUNA, BUND
Treffpunkt MUNA-Haupttor je 9.30 Uhr
9. So Europa-Wahl Wahllokale lt. Wahlschein 8-18 Uhr
10. Mo Bürgermeister-Sprechstunde 88-0 9-10 Uhr
10. Mo
Redaktionsschluss Gemeindeblatt Juli gemeindeblatt@hksbr.de oder gemeindeblatt@typeo.de 12 Uhr
12. Mi Rathaus geschlossen
12. Mi Stammtisch der Siedler- und Eigenheimervereinigung Höhenkirchen u.U. Siedlerheim Faistenhaarer Str. 18-20 Uhr
12. Mi Handarbeitstreff für Jung und Alt Familienzentrum 19 Uhr
13. Do Ausradeltermin der HöSi Radlspezl Treffpunkt am HöSi 10 Uhr
14. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online 18 Uhr
16. So Tag der offenen Tür des Kleintierzuchtvereins Vereinsgelände Ostersteigstraße 10-16 Uhr
16. So
Klassenübergreifendes Schülerkonzert Blaskapelle HöhenkirchenSiegertsbrunn Pfarrsaal Mariä Geburt 15 Uhr
17. Mo Infoveranstaltung „Wege in die Kinderbetreuung" Rathaus 17.30 Uhr
19. Mi Ausradeltermin der HöSi Radlspezl Treffpunkt am HöSi 10 Uhr
19. Mi Digital-Café mit Vortrag Familienzentrum 13.3015.30 Uhr
19. Mi Treffen der Jungen Briefmarkenfreunde Mehrzweckraum Familienzentrum 17-19 Uhr
19. Mi Stammtisch-Treffen Kleintierzuchtverein Vereinsheim Ostersteigstr. 60 19 Uhr
19. Mi Grüne Ortsversammlung Wirtshaus Inselkammer 19 Uhr
Veranstaltungskalender Juni bis August 2024
Juni 2024
19. Mi SPD-Bürgerinformation 'Roter Treff' Taverna Ammos 19.30 Uhr
20. Do Offene Schafkopfrunde Alter Wirt Siegertsbrunn 19 Uhr
21. Fr Sonnwendfest der Blaskapelle (Ausweichtermin 22. Juni) Leonhardiwiese 18.30 Uhr
21. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 18 Uhr
22. Sa Firmung kath. Pfarrzentrum 9 & 13 Uhr
23. So Straßenfest der Gewerbegemeinschaft Siegertsbrunn 11-18 Uhr
ab 23. So Stadtradeln/Anmeldung erforderlich! www.hoehenkirchensiegertsbrunn.de
24. Mo Gemeinde auf der Landesgartenschau Bürgersaal und Landkreispavillon 11-12.30 & 14-16 Uhr
24. Mo Bürgermeister-Sprechstunde 88-0 9-10 Uhr

Veranstaltungskalender Juni bis August 2024
Juni 2024
24. Mo Sommerfest des Frauenklubs Pfarrheim St. Peter 19 Uhr
26. Mi Witwen- und Witwer-Stammtisch Gasthaus Inselkammer 12.30 Uhr
26. Mi Handarbeitstreff für Jung und Alt Familienzentrum
26. Mi Vorbereitungstreffen Eventreihe „Impuls nachhaltig leben"
27. Do Ausradeltermin der HöSi Radlspezl Treffpunkt am HöSi
28.
Juli 2024
2. Di Bürgerinfoabend „Neues Wohnund Gewerbegebiet" Gerätehaus FFW Höhenkirchen, Altlaufstr. 99
3. Mi Ausradeltermin der HöSi Radlspezln Treffpunkt am HöSi
3. Mi Treffen der Jungen Briefmarkenfreunde Mehrzweckraum Familienzentrum
4. Do
5. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos
6. Sa Fahrsicherheitstraining des ADFCAnmeldung www.muenchen.adfc.de/ radfahrschule
7. So Radtour zu den Teich-Biotopen, BUND, anmelden bis 1. Juli Treffpunkt MUNA-Haupttor 14 Uhr
8. Mo Redaktionsschluss für Gemeindeblatt August gemeindeblatt@hksbr.de oder gemeindeblatt@typeo.de
10. Mi
Stammtisch der Siedler- und Eigenheimervereinigung Höhenkirchen u.U.
Siedlerheim Faistenhaarer Straße 18-20 Uhr
11. Do Ausradeltermin der HöSi Radlspezln Treffpunkt am HöSi 10 Uhr
12. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online 18 Uhr 12.14. FrSo Leonhardi-Festwochenende Festwiese um St. Leonhard
14. So Fest-Gottesdienst mit Umfahrt St. Leonhard 9 Uhr
Veranstaltungskalender Juni bis August 2024
Juli 2024
17. Mi Ausradeltermin der HöSi Radlspezln Treffpunkt am HöSi 10 Uhr
17. Mi Stammtisch-Treffen Kleintierzuchtverein Vereinsheim Ostersteigstr. 60 19 Uhr
17. Mi Grüne Ortsversammlung Restaurant Feuer & Stein 19 Uhr
18. Do Offene Schafkopfrunde Alter Wirt Siegertsbrunn 19 Uhr
20. Sa GaragenFlohmarkt des AK ZusammenLeben
19. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele
Gemeindegebiet, anmelden bis 5. Juli 11-16 Uhr
24. Mi UB-Stammtisch Gasthaus Inselkammer 19.30 Uhr
25. Do Ausradeltermin der HöSi Radlspezln Treffpunkt am HöSi
26.
27. Sa Besinnlich in den Sonntag: Kirchenführung und anschl. Konzert St. Leonhard 15 Uhr/ 17.3018 Uhr

Herzlich
Willkommen
Genießen Sie unsere leckeren Schmankerl im gemütlichen Biergarten.
Veranstaltungskalender Juni bis August 2024
Juli 2024
28. So Auftritt des Kinderchores Leonhardi Ensembles auf der Landesgartenschau Kirchheim
31. Mi Ausradeltermin der HöSi Radlspezln Treffpunkt am HöSi
31. Mi Witwen- und Witwer-Stammtisch Alter Wirt Siegertsbrunn
August 2024
1. Do Offene Schafkopfrunde
2. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos
3. Sa Steckerlfischessen Siedlerheim Faistenhaarer Str. ab 11 Uhr
6. Di Halbtagesausflug der ev.-luth.
Kreuz-Christi-Kirche
7. Mi Ausradeltermin der HöSi Radlspezln Treffpunkt am
9.
12. Mo Redaktionsschluss für Gemeindeblatt September gemeindeblatt@hksbr.de oder gemeindeblatt@typeo.de
14. Mi Stammtisch der Siedler- und Eigenheimervereinigung Höhenkirchen u.U. Siedlerheim Faistenhaarer Str. 18-20 Uhr
15. Do Festgottesdienst mit Kräutersegnung St. Peter
Do Offene Schafkopfrunde Alter Wirt Siegertsbrunn
21. Mi Ausradeltermin der HöSi Radlspezln Treffpunkt am HöSi
21. Mi Stammtisch-Treffen Kleintierzuchtverein Vereinsheim Ostersteigstr. 60 19 Uhr
23. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online
24. Sa Besinnlich in den Sonntag: Kirchenführung und anschl. Konzert St. Leonhard
28. Mi Witwen- und Witwer-Stammtisch Gasthaus Inselkammer 12.30 Uhr
29. Do Ausradeltermin der HöSi Radlspezln Treffpunkt am HöSi 10 Uhr
30. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 18 Uhr

Viel Spaß beim 13. Babyempfang der Gemeinde
Am 3. Mai hatte die Gemeinde Eltern, die im letzten Jahr ein Baby bekommen hatten, zu einem Babyempfang eingeladen. Die Geschwisterkinder waren selbstverständlich auch herzlich willkommen.
Gut 30 Eltern mit ihren Babys und Geschwisterkinder waren der Einladung nachgekommen. Die Verantwortlichen von Großtagespflegen, dem Familienzentrum sowie der AWO-Kindertagespflege nahmen mit Infoständen ebenfalls an der Veranstaltung teil und waren offen für alle Fragen rund um die Betreuung der jungen Kinder.
Mit Würstl und Brez’n, Deftigem und Süßem für die Kinder sowie Kaffee und Kuchen für die Großen war ein schöner Rahmen für den Austausch zwischen den Eltern und Gesprächen mit den Pädagog*innen gesteckt.
Die Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny eröffnete den Babyempfang. Ihr Resümee: „Ich freue mich sehr, dass viele Eltern aus Höhenkirchen-Siegertsbrunn zu unserem Babyempfang gekommen sind. Das Treffen war für unsere Eltern eine tolle Gelegenheit, sich untereinander zu vernetzen und zugleich Infor-


mationen aus erster Hand von Vertreter*innen der zahlreichen Betreuungseinrichtung für Kinder in unserer Gemeinde zu erhalten“.
Bei weiteren Befragungen zu Betreuungsangeboten wenden Sie sich bitte an unsere Rathausmitarbeiterinnen, zuständig für Kinder und Jugend, Patricia Lang-Kniesner und Sarah Arnold: kinder-jugend@hksbr.de gmv (Foto: Patrica Lang-Kniesner)

Zwergerlstube / AWO Kreisverband München-Land
Unsere Britta – wer ist sie eigentlich?!
Und weiter geht sie… die Vorstellungsrunde unserer Chefzwerge: Das sind einige Mamas, die sich für euch in der Zwergerlstube und im Familienzentrum Alte Apotheke engagieren, die Basare auf die Beine stellen, Eltern-KindGruppen organisieren und vieles mehr. Im Juni dürft ihr Britta näher kennenlernen und erhaltet einen Einblick in ihren Alltag in der Bahnhofstraße 30.
Die Alte Apotheke war schon immer ein Herzensprojekt unserer Britta. Sie schaffte es, sich auszumalen, dem alten Gebäude wieder Leben einzuhauchen, als noch niemand daran glaubte, wie sich Alt und Jung hier einmal wohlfühlen sollten. Mit unermüdlichem Einsatz verfolgte sie die Planungen und Umsetzungen der Sanierung des geschichtsträchtigen Hauses und in ihrem Kopf reiften immer mehr Ideen für dessen Nutzung heran. Im letzten Jahr war es endlich so weit und das Familienzentrum Alte Apotheke unter Brittas Leitung öffnete seine Pforten für unsere Gemeinde.
Seither ist es nicht mehr aus unserem Dorfbild wegzudenken und betritt man die Bahnhofstraße 30, wird man mit hoher Wahrscheinlich-
keit auch Britta antreffen. Wuselt sie gerade im Familiencafé herum? Besucht sie ihre Schützlinge im Spielkreis? Entwirft sie den stylischen Flyer für das neueste Event im Familienzentrum?

Koordiniert sie die Termine für Buchungen und Kurse? Oder arbeitet sie bereits an einem neuen Projekt für den Garten? Organisiert sie letzte Formalitäten für den Basar? Brittas Aufgabengebiet ist so umfangreich, dass hier gar nicht alles Platz finden kann. Aber eines muss gesagt sein: Ein Familienzentrum Alte Apotheke oder die Zwergerlstube ohne Britta wären undenkbar, denn die gute Seele des Hauses ist schon lange untrennbar mit der Bahnhofstraße 30 verknüpft. Und das, obwohl es Britta als Vollblut-Vierfach-Mama auch zuhause nie langweilig werden kann und Familie für sie an oberster Stelle steht.
Text und Foto: Jessica Birgmann
13 jahre
Höhenkirchen-Siegertsbrunn
34 jahre
Unsere Bürozeiten sind Montag bis Freitag von 8:30 bis 17:30 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten sind wir nach vorheriger Terminvereinbarung ebenfalls für Sie da. Rufen Sie uns an oder schreiben eine Email an info@yenoit.de Ihr IT-Systemhaus
IT Service vor Ort und aus der Ferne Netzwerk- und Serverinfrastruktur
Security und Datenschutz
Microsoft 365 und Cloud Telefonie und vieles mehr
GDS mbH Grasbrunn

Elterninitiative Sonnenschein, Kinderkrippe Sternschnuppe e.V.
Projekt Feuerwehr
Osterfeuer, Sonnwendfeuer, Lagerfeuer, Kerzen, Kaminofen… Flammen können so aufregend sein – aber Feuer kann auch gefährlich sein.
Und deshalb ist es wichtig, schon früh zu lernen, wie man richtig mit Feuer umgeht und versteht, das Feuer gleichzeitig schön und gefährlich sein kann.
Im Feuerwehrprojekt haben die Sternschnuppenkinder nicht nur Besuch von einem Feuerwehrmann in der Krippe bekommen, sondern auch die Feuerwehr selbst besucht.

Unsere Mini-Feuerwehr in der Kinderkrippe
Gelernt haben die Kinder dabei, was zu tun ist, wenn es brennt. Wozu die Feuerwehr da ist und welche Feuerwehrautos es gibt. Außerdem erfahren die Kinder, was alles zur Ausrüstung der Feuerwehrleute gehört und wofür man die vielen Ausrüstungsgegenstände braucht.

Die Sternschnuppenkinder erkunden einen Hydranten

Die Kinder werden in Experimenten zum Thema Feuer sensibilisiert und zu allen Themen finden in der Krippe verschiedene Bildungsaktivitäten statt. Damit erfahren die Kinder die Themen anschaulich und begreifen sie mit allen Sinnen.
Laura Nerbl (Fotos: Gabriele Schlesinger)
Tel.: 08102 99 78 20
Fax.: 08102 99 78 19
Mobil: 0173 3 16 50 49

GTP Glücksmomente und Minikita Villa Glückskind
Neuigkeiten
Bei den Glücksmomenten ist eine richtige Bastelwerkstatt ausgebrochen. Wir basteln aus Papptellern Bienen, Marienkäfer und Schmetterlinge. Für die Bienen bemalen wir einen Pappteller ganz in Gelb, sobald er trocken ist, kleben wir noch schwarze Streifen und einen Stachel auf.
Für die Marienkäfer bemalen wir einen Pappteller ganz in Rot. Später stempeln wir viele schwarze Punkte auf den Marienkäfer und kleben kleine Beine daran.
Unsere Schmetterlinge entstehen aus vielen Farben und werden ganz bunt. Wir schneiden den Pappteller auseinander und haben so zwei wunderschöne Flügel. Den Schmetterlingskörper kleben wir aus Pompons zusammen. Die fertig gebastelten Bienen, Marienkäfer und Schmetterlinge lassen wir dann an unserer Decke „fliegen“. Darüber freuen sich die Kinder sehr.
Die Kinder aus der Minikita „Villa Glückskind“ beschäftigen sich mit dem Kamishibai „Die kleine Raupe Nimmersatt“. Zu unserem Erzähltheater Kamishibai lauschen wir gespannt der Geschichte von der kleinen Raupe Nimmersatt. Sie schlüpft aus einem Ei und verwan-
ZAHNARZTPRAXIS
DR. GRAF

GESETZLICH UND PRIVAT

delt sich von einer kleinen hungrigen Raupe in einen wunderschönen Schmetterling.
Anschließend lassen wir in einem Experiment unsere eigenen kleinen Raupen wachsen. Text und Fotos: Stephanie Carvalho und Sara Funk
Angerstraße 14 85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn
Tel.: 08102-3112
info@za-graf.de www.za-graf.de
Thomas Graf
Tätig in allen Bereichen der Zahnheilkunde
Dr. Lisa Vorleitner verstärkt das Team ab April 2024
Dr. Leonie Kleehaus aktuell in Elternzeit

Caritas Kinderhaus Teresa Maria
Alles neu macht der Mai
An einem schönen, sonnigen Samstagsmorgen versammelten sich 13 Papas mit ihren Kindern vor der Caritas Kita Teresa Maria. Nicht, weil sie vergessen hatten, dass es heute kein regulärer Kindergartentag war, nein, weil sie, ausgestattet mit Werkzeug, Schleifpapier, Pinsel und Farbe, vorhatten, den Außenbereich aufzuhübschen.
Natürlich mit Hilfe der Kinder! Während sich die Kleinen um die bunte Gestaltung kümmerten, wurde bei den Papas kräftig Holz geschliffen, um diesem später mit Farbe zu neuem Glanz zu verhelfen. Es wurde geschmirgelt, was gerade alles vor das Papier kam, und an-

gestrichen, was so aussah, als hätte es einen neuen Anstrich nötig.
Außerdem wurden noch bunte Kindersilhouetten bemalt, die nun den Zaun schmücken. Hier eine Kunstkritik aus dem Feuilleton: „Eine symphonische Explosion aus Farben und Formen, die das Universum der menschlichen Seele in einem Pinselstrich einfängt.“
Oder kurz: Muss man gesehen haben! Ganz spontan wurde das bestehende, nicht mehr zu rettende Gartenbeet durch ein neues ersetzt und in kreativer Weise ein Sandkasten zu einem Beet umfunktioniert. Knalleridee! Als krönenden Abschluss wurde es noch richtig stylisch. Aus ausrangierten Bühnenelementen haben die fleißigen Handwerker zwei herrliche neue Sitzgelegenheiten gezaubert. Hier hat uns die Schreinerei „Hoizgfui“ aus Siegertsbrunn mit kerzengeraden und astreinen Holzlatten unterstützt und gezeigt, dass, wer a Gfui für Holz hat, a a Gfui für Kinder hat. Herzlichen Dank hier nochmal an Jonas Rauch von „Hoizgfui“.
Am Ende des Tages, was kurz nach 13 Uhr war, haben die Papas und Kinder noch mit Apfel-


schorle auf die gemeinsamen Projekte angestoßen und ihre vom Arbeiten leeren Bäuche mit warmem Leberkäs gefüllt.
Zusammen hat man nicht nur den Ort, an dem sich die Kinder wohl fühlen, sondern auch das Gefühl der Zusammengehörigkeit gestärkt.
Danke an alle Papas, die sich hier tatkräftig ins Zeug gelegt haben!
Die „Villa Containerbunt“ ist jetzt um ein paar Schmuckstücke reicher und kann damit in den Frühsommer 2024 starten!
Text und Fotos: Stephan Jäger



AWO-Waldkindergarten Wichtelrunde Von Riesenschnecken und Waldameisen
Vor Kurzem gab es einen besonderen Besuch bei uns im Kindergarten. Ein Mann kam mit seinen Riesenschnecken aus Afrika und stellte sie den staunenden Kindern vor.
Diese stattlichen Schnecken, deren Schneckenhäuser, sage und schreibe, die Größe eines Handballs erreichen können, ernähren sich gerne von Kochbananen, Jamswurzeln, Okra und anderen Pflanzen. Es handelt sich um Achatschnecken aus Afrika.
Die Kinder hörten eine Erzählung über die Schnecken, die ca. 40 Minuten dauerte. Die Kinder wurden in ihren Bann gezogen und die Erzählung war viel zu schnell wieder vorbei. Es war ein beeindruckender Besuch, den die Kinder in bleibender Erinnerung abspeicherten.
Zusätzlich fand im Mai unser schöner alljährlicher Eltern-Ausflug statt. Diesmal ging es in das Walderlebniszentrum nach Grünwald. Dabei durften die Kinder eine spannende Ameisenwanderung mit Geschichten und Führung durch den Wald erleben und sich anschließend auf dem Waldspielplatz austoben.
Unser schöner Naturkindergarten hat auch ein neues Markenzeichen, welches man schon von weitem erkennen kann, erhalten. Ein markantes Tipi in „Echtgröße“ schmückt nun unseren schönen Kindergartenplatz, in dem noch viele Abenteuer, Lesungen, Spiele und Morgenkreise stattfinden werden. Dieses wunderschöne Tipi war eine großzügige Spende.
Leider wird uns in diesem Monat eine wunderbare und wertvolle Waldpädagogin verlassen. Dafür wird nun händeringend nach Ersatz gesucht. Wer also jemanden kennt, der je-


manden kennt, ist herzlich eingeladen, kräftig Werbung für unseren schönen Naturkindergarten zu machen.
Eine neue Leitung gibt es bereits seit Februar. Diese wird sich ausführlich im nächsten Gemeindebrief vorstellen.
In diesem Sinne, rein geht’s in den schönen Sommer, her mit den sonnigen Tagen. Andrea Rauh-Rotsching (Fotos: Andrea RauhRotsching und Ristu Strothmann)

Evang.-Luth. Kinderhaus Arche Noah
Geschenkte Zeit am Mutter- und Vatertag

Der Frühling ist in vollen Zügen da. Die Blumen blühen, die Bäume schießen in die Höhe.
Die Pollen und der Saharasand färben alles gelb.
Der April lässt keine Wetterlage aus. Kalte Nächte. Strömender Regen.
Sonnenschein und Temperaturen bis zu 30 Grad.
Das ist jedes Jahr die Zeit, in die auch Mutterund Vatertag fallen. Auch dieses Jahr machten wir uns Gedanken, was wollen wir mit den Kindern, basteln, gestalten oder veranstalten!?
So kamen wir sehr schnell zu dem Entschluss, wir veranstalten wieder einen HAB DICH LIEB–ABEND, da dieser letztes Jahr ein voller Erfolg war.
Wir schenkten den Eltern am Dienstag, 14. Mai von 17 bis 20 Uhr Zeit für sich, indem wir in diesem Zeitraum die Arche Noah Kinder bei uns im Haus betreuten.
Wir veranstalteten verschiedene Spielstationen (Angeln, Dosen werfen..), buken gemeinsam blechweise Pizza und ließen uns zur Nachspeise ein leckeres Eis schmecken.
Den Abend beendeten wir mit verschiedenen (Bilderbuch-)Geschichten, die wir altersentsprechend aussuchten.
Ein gelungener Abend und etwas Zeit für die Mamas und Papas.
Renata Anzinger


FortSchritt Inklusives Kinderhaus NaturGlück
Heid stelln ma an Maibaum auf…
Am 3. Mai wurde im FortSchritt Kinderhaus „NaturGlück“ ganz traditionell ein Maibaum aufgestellt. Wir hatten uns in den letzten Tagen ganz intensiv mit diesem Brauch beschäftigt, den Maibaum im Ort besucht, uns sogar ein Video dazu angeschaut und mehrere Maibaumlieder und einen Tanz einstudiert, den wir den Eltern dann auch am Nachmittag vorführten. Unsere „Großen“, die Vorschulkinder, natürlich alle in Tracht, machten sich dann
gemeinsam ans Werk und stellten den Maibaum, den sie auch selbst bemalt hatten, mit vereinten Kräften in unserem Garten auf. Danach wurde zünftig gefeiert. Bei gutem Essen und Trinken, Kinderschminken, verschiedenen Spielstationen und einer großen Tombola war Spaß garantiert und alle hatten einen lustigen und schönen Nachmittag.
Text und Fotos: Judith Köppen



Sigoho-Marchwart-Grundschule Grünlilien im Klassenzimmer
„Was wächst denn an der Grünlilie heraus?“, wunderten sich einige Schülerinnen und Schüler der Klasse 1a. „Unsere Grünlilie hat Ausläufer mit vielen Ablegern gebildet, aus denen neue Pflanzen entstehen können“, erklärte die Lehrerin.
Der Vorschlag, aus allen Ablegern selber Pflanzen zu ziehen, begeisterte die Kinder. Die Setzlinge, auch „Kindel“ genannt, wurden in Wassergläser an einen hellen Platz ohne direkte Sonneneinstrahlung gestellt. Die Schülerinnen und Schüler beobachteten das Wachstum mit großem Interesse. Nach ca. zwei bis drei Wochen waren die Wasserwurzeln ausreichend lang, um in kleine, mit Erde gefüllte Töpfchen gepflanzt zu werden. Ab jetzt war regelmäßiges Gießen notwendig, denn die Erde trocknete in der Klassenzimmerluft schnell aus.
„Was machen wir mit den vielen Töpfchen?“, rätselten die Kinder. Die Idee, sie zum Muttertag den Mamas zu schenken, gefiel ihnen. Eifrig wurden im Kunstunterricht noch Herzen als Blumeneinstecker gebastelt und stolz trugen die Kinder ihre Geschenke am Freitag vor dem 12. Mai nach Hause. „Viel Glück und Freude mit euren kleinen Pflanzen!“, wünschte die Lehrerin.
Allzu viel Glück oder gärtnerische Erfahrung sind jedoch gar nicht nötig, denn Grünlilien erweisen sich nicht nur als dekorative, sondern auch als recht pflegeleichte Zimmerpflanzen. Der wertvollste Grund für eine Grünlilie ist jedoch ihre luftverbessernde Eigenschaft: Sie


nimmt schädliche Gase aus der Luft und erhöht die Luftfeuchtigkeit.
„Und was geschieht mit der Mutterpflanze im Klassenzimmer?“, wollte ein Mädchen wissen. Nun, sie hat seit Mitte Mai ein halbschattiges Plätzchen im Freien bekommen und erfreut sich in ihrer Sommerfrische bester Gesundheit. Text und Fotos: Irmingard Kunz-Riemann
Redaktionsschluss für die Juli-Ausgabe ist am Montag, 10. Juni 2024, 12 Uhr
Förderverein Erich Kästner-Schule
Pfandspende & Frühlingsfest

Zum Erscheinungstermin dieses Gemeindeblattes geht das Schuljahr schon seinem Abschluss entgegen. Die Klassenstufe 8 ist mit vielen Eindrücken aus England zurück. Wir freuen uns, dass der Förderverein hier einen großen Beitrag zur Unterstützung dieser Sprachreise leisten konnte.
Außerdem hat am 26. April 2024 das Frühlingsfest an der Schule stattgefunden. Dank der guten Vorbereitung des Elternbeirates und zahlreicher fleißigen Helfer und Unterstützer konnten hier über 2.700 Euro an Spendengeldern generiert werden.
Im Rahmen des Frühlingsfestes konnte auch ein Spendenscheck von Edeka Alex in Höhe von 1.227,23 Euro aus der Pfandspendenaktion übergeben werden. Vielen Dank noch einmal an Edeka Alex für diese Möglichkeit und natürlich an alle Spender für ihren Beitrag.
Damit wir weiterhin so tätig sein können, sind wir aber auf den Zufluss von Spenden angewiesen. Gern stellen wir Ihnen eine entsprechende Spendenbescheinigung aus. Bis zu einem Betrag von 300 Euro ist gegenüber dem Finanzamt jedoch auch der entsprechende Kontoauszug ausreichend.
Die Bankverbindung ist: DE61 7025 0150 0023 0080 30. Gern kann auch eine Zahlung mit Paypal Verwendungszweck „Förderverein“ an untenstehende Mailadresse erfolgen.
Bei Interesse an einer Mitgliedschaft oder Bereitschaft zu einer finanziellen Unterstützung können Sie sich jederzeit auch an Udo Brieger wenden (Mail: udo_brieger@web.de; Tel.: 0151/52663721).
Text und Foto: Udo Brieger
Die Jugend ist uns wichtig: Rupert Franke berichtet von der Jugendkonferenz

Nachdem im November die Jugendbürgerversammlung (JBV) sehr gut angenommen wurde, luden die Kolleginnen – zuständig für Kinder und Jugend im Rathaus – und der Jugendbeauftragte Rupert Franke (Foto) zur Jugendkonferenz am 24. April ein.
17 Jugendliche kamen, um ihre Ideen für den Ort einzubringen und zu diskutieren.
Die Themen, die bereits auf der Versammlung im letzten Jahr gesammelt wurden, wa-



ren vielfältig: „Können wir neue Netze für die Tischtennisplatten haben?“ „Wo können wir uns treffen?“ „Wie sieht es mit einem Fest für Jugendliche aus?“, um nur einige zu nennen.
Der AK Jugend stellte seine bisherigen Ideen für ein Fest vor: Im Sommer soll es an der BlueBox steigen, mit Grill, Getränken und verschiedenen Ständen von Tombola bis Fußballdarts. Außerdem sollen Schülerbands für eine gute Stimmung sorgen.
Und nun kam in der Jugendkonferenz die Idee eines Poetry Slam auf. Viele Ideen, viel Begeisterung! Jetzt darf der AK Jugend diese Ideen mitnehmen und umsetzen.
Wer dabei sein will, schreibt gerne an jugendbeauftragter@hksbr.de oder an den Insta-Kanal @akjugendhoesie. Ein Termin für die gesamte Veranstaltung muss noch gefunden werden.
ERFAHRUNG. KOMPETENZ. SEIT 25 JAHREN.
WIR VERKAUFEN UND VERMIETEN FÜR SIE
Professionell, zuverlässig, schnell
Hohe Kundenzufriedenheit
Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung
RUFEN SIE UNS AN!
Altlaufstr. 38, 85635 Höhenkirchen
Tel: 08102-78 42 992, Mobil 0171-412 69 63
info@heyde-immobilien.de, www.heyde-immobilien.de


Anschließend wurden noch die Treffpunkte für junge Erwachsene im Ort besprochen: Wo trifft man sich? Wo würde man sich gerne treffen? Was braucht es an den Orten? Denn diese Plätze sind wichtig, um den Jugendlichen die Möglichkeiten zu bieten, sich in Ruhe austauschen zu können, ohne dabei andere zu stören. Die Jugendlichen wünschten sich mehr Liegebänke, wie am Kirchweg, sowohl innerhalb, als auch außerhalb der Ortschaft.
Des Weiteren soll an der Feuerstelle am Leonhardiberg ein leerer Kasten für Leergut aufgehängt werden, um Scherben vorzubeugen. Es war wieder ein sehr produktives Treffen, das allen Anwesenden Spaß gemacht hat. Spätestens zur nächsten JBV im November werden sich die Jugendlichen wieder treffen. Und in der Zwischenzeit beim AK Jugend.
gmv (Fotos: Rupert Franke)


Jugendfreizeitstätte BlueBox Der Sommer zeigt sich!
Lust auf eine ganz besondere Aktion außerhalb der Ferien? Dann komm doch mit uns zum Rafting. An unserem Wochenend-Spezial Ausflug am 15. Juni ist Action garantiert. Die Anmeldung erfolgt unter: bluebox.feripro.de Für die Sommerferien noch nichts geplant? Dann fahre mit uns vom 18. - 23. August zum Segeltörn nach Kiel. Vom dortigen Hafen aus geht es mit unserem Schiff bis nach Dänemark. Wir erkunden viele kleine Inseln und erleben auf dem Wasser zahlreiche Abenteuer. Interesse geweckt? Mehr Infos bekommt ihr unter: bluebox.feripro.de – bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Da wir viele Aktionen kurzfristig planen, bekommt ihr auf unserem Instagram-Kanal alle Neuigkeiten, um garantiert keine Veranstaltung mehr zu verpassen. Scannt dazu einfach den abgedruckten QR-Code ein.
Montag ist bei uns Play-Monday!
Fordert uns heraus – egal ob Kniffel, Uno oder Monopoly, wir sind bereit für jede Herausforderung am Brett- oder Kartenspieltisch.
Dienstage sind Studio-Tage, kommt vorbei und lasst euch überraschen, was wir in unserem Filmstudio machen.
Donnerstag ist Kochtag!
Wir bringen die BlueBox immer donnerstags zum Kochen! Und das Beste: wer mitkocht, zahlt nix!
Donnerstag, 06.06., One Pot Feta Pasta
Wir kochen den Koch-Hit von Tik-Tok nach. Das Besondere daran: die Nudeln werden nicht im Wasser sondern in der Soße gekocht. Dadurch zieht der Geschmack besser in die Pasta ein. In die Soße geben wir dann noch Feta hinzu, damit alles schön cremig wird.
Donnerstag, 13.06., Krautspatzen
Krautspatzen sind eine köstliche schwäbische Spezialität, die mit Spätzle und würzigem Sauerkraut zubereitet wird. Die Kombination aus den selbstgemachten Spätzle und dem sauren Kraut schmeckt hervorragend. Komm vorbei und lass dich von diesem traditionellen Gericht begeistern!

Bayern
Donnerstag, 20.06., - Penne all' Arrabbiata
Diese pikante Pasta-Kreation ist genau das Richtige für eine Abwechslung der Geschmacksknospen. Mit einer perfekten Balance aus würziger Tomatensauce, Knoblauch, Chilischoten und frischen Kräutern sind diese Penne ein echtes Aroma-Feuerwerk.
Donnerstag, 27.06., Flammkuchen
Flammkuchen stammen aus dem Elsass. Der Teig wird mit Schmand und Quark bestrichen und kann dann nach deinen eigenen Wünschen mit verschiedenen Toppings belegt werden. Schmeckt super lecker und ist einfach und schnell zubereitet.
Öffnungszeiten (außer in den Ferein)
Montag: 15 – 19 Uhr Offener Treff, PlayMonday: Fordert uns in Kniffel, Uno, Monopoly und Co. heraus
Dienstag: 15 – 19 Uhr Offener Treff, das BlueBox Filmstudio ist geöffnet
Mittwoch: 15 – 20 Uhr Offener Treff mit Billard, Playstation, Tischtennis
Donnerstag: 15 – 20 Uhr Offener Treff mit Billard, Playstation, Tischtennis 16.30 – 18.30 Uhr Kochen in der Bluebox
Freitag: 15 – 20 Uhr Offener Treff für alle - Party & Aktionen
Unsere Kontaktdaten:
Freizeitstätte BlueBox
Sportplatzstraße 9 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Telefon: 08102/74 88 20, Mobile Dienstnummer: 0160/97 89 31 58
Email: bluebox-hoesie@kjr-ml.de
Web: kjr-hoesie.de
Anton Kornbichler und Martin Freundl

Junge Briefmarkenfreunde München
Briefmarken-Geheimnisse bei der FORSCHA entdecken
Vom 28. bis 30. Juni 2024 präsentieren sich die Jungen Briefmarkenfreunde München auf der FORSCHA. Diese findet zusammen mit den Münchner Wissenschaftstagen im Verkehrszentrum des Deutschen Museums auf der Theresienhöhe in München statt.
In einer kleinen Ausstellung zeigen die Kids u.a. aus unserer Gruppe die Vielfalt des Briefmarkensammelns. Die Blätter werden in unseren Gruppenstunden gestaltet. Bei einem Quiz können die Geheimnisse der Briefmarken erforscht werden. Eine große Gratis-Schatzkiste mit tausenden Briefmarken wartet auf die jungen Besucher. Die schönsten Marken können gleich vor Ort abgelöst werden. Am Samstag und Sonntag findet jeweils um 14 Uhr eine Gratis-Briefmarkenauktion statt, bei der alle Kinder und Jugendlichen viele Briefmarken, Alben und Kataloge mit Spielgeld ersteigern können.
Am Schulfreitag informieren wir über verschiedene Möglichkeiten, wie Briefmarken im Unterricht eingesetzt werden können. Die Veranstaltung stellt sich als Bayerns großes Wissens- und Erlebnisfestival vor. Logisch, dass da die Jungen Briefmarkenfreunde nicht fehlen dürfen. Und das ganze bei freiem Eintritt inkl. Museum!


Nähere Details zur FORSCHA können der Internetseite https://forscha.de/ entnommen werden. Dort gibt es auch Infos zum Gesamtprogramm.
Die Stände der vielen Aussteller verteilen sich auf die Museumsgebäude und das Freigelände des sehenswerten Verkehrszentrums des Deutschen Museums.
Unsere nächsten Treffen in der Alten Apotheke in Höhenkirchen-Siegertsbrunn sind am 19. Juni und 3. Juli jeweils von 17 bis 19 Uhr. Wir freuen uns immer über neue interessierte Kinder und Jugendliche!
Text und Fotos: Markus Vester

Royal Rangers – Christliche Pfadfinder
Das Beste daraus machen
Wir möchten euch gerne von zwei ziemlich „rangerhaften“ Erlebnissen erzählen. Das erste Erlebnis fand an einem ganz normalen Freitag statt, bei dem sich die Teamleiter*innen für ihre jeweiligen Teams etwas überlegten. Das ging von Pfannenkuchen überm Feuer machen, über Kothenaufbau (eines unserer Zelte) sowie Billiard spielen für die etwas Älteren. Der Freitag kam und es sollte regnen. Sollten wir das Programm ändern und doch etwas anderes machen anstelle der Treffen auf der Wiese hinterm Leonhardiberg? Aufgrund der mangelnden Alternativen und unserer positiven Einstellung, das Beste aus der aktuellen Situation zu machen, blieb es dann bei den geplanten Vorhaben. Es hat dann tatsächlich auch geregnet, am An-


fang nur leicht und dann immer stärker. Die Pfannkuchen wurden nicht gebacken, dafür aber Spiele gespielt und das Zelt wurde mit klammen Fingern und durchnässten Klamotten trotzdem aufgestellt. Das bescherte uns dann 15 trockene Minuten im engsten Kreis mit leckeren Schokomuffins, sodass der rekordverdächtig schnelle Abbau sogar mit einem Lächeln auf den Lippen der Jugendlichen gemeistert wurde. Sonne wäre uns lieber gewesen, aber wir haben definitiv das Beste aus den Gegebenheiten gemacht, trotzdem Freude an der Gemeinschaft gehabt und uns auf das warme Zuhause gefreut.
Das zweite Erlebnis war unser alljährlicher Sponsorlauf. Dabei geht es darum, dass sich Kinder, Jugendliche und Leiter*innen Sponsoren suchen, die uns dann pro gegangenem Kilometer am Tag des Sponsorlaufs finanziell unterstützen. Dieser Tag war begleitet von wunderbarstem Wetter, sodass Klein und Groß in Eurasburg viele, viele Kilometer zurückgelegt haben. Von einem zentralen Standort aus konnten wir drei verschieden große Runden durch Wälder, über Feldwege und entlang am Wasser wählen. Abends spürten wir dann jeden Knochen und Muskel, die uns durch den Tag gebracht hatten.
Text und Foto: Barbara Hinkel

AK Demensch
Demenz – Wir sind für Sie da!
Sie betreuen Angehörige, die an Demenz erkrankt sind. Sie sind 24/7 verfügbar, d.h. rund um die Uhr, an Wochenenden, Feiertagen. Sie geben Trost, Unterstützung, Pflege, Nachsicht, Liebe, Energie und Verständnis. Sie sind die meist unsichtbaren Engel des Alltags. Geben wird zu Ihrem Leben. Doch wer gibt Ihnen? Wer gibt Ihnen Anerkennung, Zeit, ein Ohr, Verständnis, Würde, Kraft und Wissen? Wer ist für Sie da in Ihrer Ohnmacht, Verzweiflung, Vereinsamung, Trauer und auch Wut? Wo können Sie nehmen, statt immer nur zu geben? Wo erfahren Sie, wie Sie Ihre Nerven und auch die Ihrer erkrankten Familienmitglieder schonen können?
Der AK DEMENSCH hat einen Raum geschaffen exklusiv für Sie. Die exakt auf ihre Bedürfnisse und Sorgen zugeschnittene Schulung findet drei Mal im Jahr statt. Hier erfahren Betroffene Wissenswertes zur Entlastung, treffen Gleichgesinnte, können von Ihren Sorgen und Nöten erzählen und konkrete Fragen stellen.

Wenn Sie gehen, haben Sie einen kleinen Werkzeugkoffer zur Hand, der Ihnen hilft, so manche Alltagssituation stressfreier zu bewerkstelligen. Swantje Burmester blickt auf langjährige Erfahrungen in der Arbeit mit Menschen mit Demenz und Ihren Angehörigen zurück. Sie unterstützt in der Angehörigen-Schulung Betroffene kompetent und mit Herz bei der Suche nach Stabilität und Entspannung in der anstrengenden Betreuungssituation.
Der nächste Termin ist am Donnerstag, 6. Juni 2024, 18.30 bis 20 Uhr im Katholischen Pfarrzentrum, Schulstraße 11, 85635 Höhenkirchen
Die Schulung ist kostenlos, die Plätze begrenzt und werden nach Eingang der Anmeldung vergeben.
Anmeldung: verbindlich bis 5. Juni 2024 bei ASS (Ambulanter Senioren Service), Tel.: 08102/78 444 25 oder 0172/818 90 97, E-Mail: ass@wohnen-am-schlossanger.de Christina Lorenz
Praxis für systemisches körperorientiertes Coaching
Dr. Sarah Söder
Dipl. - Psychologin Heilpraktikerin Psychotherapie Ahornstraße 1 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Termine nach Vereinbarung: soeder-coaching@web.de


Ansprechbar – zusätzlicher Beratungsservice
schen und deren Angehörige an. Jeden ersten Mittwoch im Montag von 11 bis 14 Uhr im Familienzentrum „Alte Apotheke“, in diesem Monat am 5. Juni 2024.
Darüber hinaus erreichen Sie Christina Lorenz persönlich jederzeit nach Terminvereinbarung. Telefon 08102/78 444 25, mobil 0172/818 90 97 Mo – Fr von 8 Uhr bis 18 Uhr
E-Mail: ass@wohnen-am-schlossanger.de Christina Lorenz

AK Demensch
Team Rikscha – einfach anrufen und los geht‘s
Der Arbeitskreis DEMENSCH mit seinem ehrenamtlichen Rikscha-Team bietet älteren Menschen mit eingeschränkter Mobilität die Möglichkeit einer kostenlosen Spazierfahrt.
Rufen Sie an und wir fahren mit Ihnen los. Ihr Wunsch ist unser Ziel: 0172/839 72 75
Text und Foto: Christina Lorenz



Gemeindebücherei
Neuigkeiten
Schön war unsere Teilnahme am gut besuchten Pflanzen- und Frühlingsflohmarkt. Nicht nur, weil wir viele Menschen für unsere Saatgutbibliothek begeistern konnten, sondern auch, weil wir viele Spenden für unsere neuen Zeitschriftenboxen sammeln konnten. Vielen Dank an alle, die uns so großzügig unterstützt haben!
Ein großer Erfolg war auch wieder unser Buchvorstellungs-Abend. In gemütlicher Atmosphäre und mit viel Freude stellten vier Büchereimitarbeiterinnen ihre Lieblingsbücher des letzten Halbjahres vor. Heraus kam eine bunte Mischung aus Reisebuch, Krimi und Romanen. Eine Liste der vorgestellten Bücher finden Sie in der Gemeindebücherei in Höhenkirchen. Und natürlich wird es im Herbst eine Fortsetzung geben.
Begeistert sind auch die Kinder bei unseren Vorlese- und Bastelnachmittagen in der Bücherei in Siegertsbrunn! Mit viel Spaß werden wunderschöne Dinge gebastelt, wie diese tollen Schmetterlinge.


Daher veranstalten wir natürlich wieder einen Vorlese- und Bastelnachmittag, am Montag, 10. Juni 2024, um 15 Uhr, in der Bücherei Siegertsbrunn. Da am Tag vorher die Europawahl stattfindet, lesen wir aus dem Buch „Mein erster Europa-Atlas“ aus der Wieso? Weshalb? Warum?-Reihe.

Und auch unser Bilderbuchkino ist inzwischen ein Dauerbrenner! Wir freuen uns sehr über den großen Zulauf und daher findet auch im Juni ein Bilderbuchkino statt.
Am Dienstag, 18. Juni 2024, um 15.30 Uhr, in der Bücherei Höhenkirchen. Vorgelesen wird aus „Rosalein Schmetterschwein will fliegen“ von Steffi Hahn und Wiebke Rauers (Sauerländer Verlag, ab 4 Jahre).
Wir freuen uns sehr auf Ihr/euer Kommen!
Text und Fotos: Ingrid Hartmann



Die vhs SüdOst lädt alle Interessierten ein, den Sommer mit einem vielseitigen Freizeitprogramm zu genießen. Die „Sommer vhs“ wird von Juli bis September angeboten und umfasst Kurse aus den Bereichen Sprachen, Bewegung, Kunst und Kultur.
Ob Sie sich sprachlich auf die Reise vorbereiten, Ihre künstlerischen Fähigkeiten erweitern oder in der Bewegung neue Energie tanken möchten – unser Programm „Frische Ideen für heiße Tage“ hält für jeden etwas bereit. Mit erfahrenen Kursleitern und einer breiten Auswahl an Angeboten ist für jede Altersgruppe und jedes Interesse das Richtige dabei. Die Details zu den Kursen und die Anmeldemöglichkeiten sind ab dem 10. Juni auf unserer Website verfügbar. Wir freuen uns darauf, Sie in einem unserer Kurse begrüßen zu dürfen und gemeinsam einen erlebnisreichen Sommer zu gestalten!
Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Website oder kontaktieren Sie unsere Infozentren direkt.
Reger Besuch im Digital-Café
Das Digital-Café ist inzwischen als hilfreiche
vhs
SüdOst Frische Ideen für heiße Tage –das neue Sommerprogramm
Einrichtung in der Gemeinde etabliert. Viele Besucher kommen mit ihren Fragen im Umgang mit dem eigenen Smartphone, Tablet, Laptop & Co und dem Internet. Sie lassen sich im Digital-Café persönlich beraten und nehmen gern die ehrenamtliche Hilfe bei ihren digitalen Herausforderungen an. Auch das neue Format mit spezifischen Vorträgen zu digitalen Themen findet großen Anklang.
Das kostenfreie Angebot ist eine Initiative von Volkshochschule SüdOst, dem AK ZusammenLeben und dem Ambulanten Seniorenservice.

Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Die nächsten Termine in der „Alten Apotheke", Bahnhofstr. 30, sind:
- Donnerstag, 06.06.2024, 16-18 Uhr, Thema: WhatsApp – ein kurzer Überblick
- Mittwoch, 19.06.2024 13.30-15.30 Uhr: Thema: Wie installiere ich eine neue App?
- Donnerstag, 04.07.2024 16-18 Uhr: Thema: Internetseiten: Cookies, AGB und Datenschutzhäkchen
Alle Veranstaltungen finden Sie unter www.vhs-suedost.de
Text und Fotos: Elisabeth Stein
Französische Konversationsgruppe On se voit ce soir ?
Vous parlez le français ? Vous aimeriez le parler plus au quotidien, discuter de tout et de rien?
Bavarder simplement, vous plonger dans la langue, dans ses livres et écrits, cinéma, musique... enfin tout ce qui a affaire avec la langue française.
Rien de plus simple, rejoignez-nous.
Au mois de juin, nous nous rencontrerons pour une soirée musique ( peut-être même danse) à Alte Apotheke, Bahnhofstraße 30 à Höhenkirchen-Siegertsbrunn Quand: le 28 juin 19.00.
Nous pouvons nous rencontrer durant la journée également vers 11.00/12.00 soit au café Lieblingsplatz, soit au café «Alte Apotheke« Pour réunir les gens, rien de plus simple, un mot sur notre groupe WhatsApp. Passez de bonnes semaines.
Pour plus d´informations Danielle GabrielZon, Portable 0175 1536212 (une petite info si oui ou non vous venez serait sympa)
Danielle Gabriel-Zon
Redaktionsschluss für die Juli-Ausgabe ist am Montag, 10. Juni 2024, 12 Uhr

Münchner Straße 26 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Tel. 08102/5501, Fax 08102/5502
www.herrmann-optik.de
Öffnungzeiten:
Mo–Fr 9–12.30, 14–18 h
Sa 9–13 h
Wir freuen uns auf Sie!


3klang
e.V. Aktiv für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Um einmal mit den Erwachsenen zu beginnen: Am Vorabend des 1. Mai konnte zum zweiten Mal nach der CoronaPause wieder der „Musizierkreis für Erwachsene“ in den Räumen der 3klang Zweigstelle Neubiberg stattfinden. Der Musizierkreis bietet unseren spielfreudigen Laienmusikern die Gelegenheit, zusammen mit der Lehrerin oder einem privaten Spielpartner oder auch ganz alleine in zwangloser Runde zu musizieren. Wie schon in früheren Jahren waren das Spielniveau, die dargebotenen Instrumente wie auch das Alter der Musizierenden breit gefächert. Zu hören waren unter anderem der vierhändige Klaviervortrag des „Messieu Aoul“ aus der Dolly Suite von Gabriel Fauré, ein Blockflöten-Duett von Jean Baptiste Loeillet und das virtuose Concertino a-Moll von Leo Portnoff für Violine und Klavier. Dabei geht es aber nicht um eine Präsentation auf Konzertniveau, sondern um Freude am Spiel und den Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten. Wer sich jedoch noch nicht „aus der

Musizierkreis 2024 Ara-Center Neubiberg
Deckung“ traute, durfte natürlich auch einfach als passiver Zuhörer dabei sein. Am Ende gab es kräftigen Applaus für alle Mitwirkenden und im Anschluss traf man sich ganz nach „alter Tradition“ in geselliger Runde zum Abendessen beim Griechen.
Auch für die in Kürze anstehenden Aktivitäten freut sich das 3klang-Kollegium über regen Besuch von Jung und Alt. Am Samstag, 8. Juni 2024 lädt das MSO-Kammerorchester in den Stephanisaal Hohenbrunn ein (Beginn


Kinder beim Kinderkonzert 2023
19 Uhr). Das Ensemble vereint Laienmusiker im Alter von 12 bis 80 Jahren und wird unter der Leitung von Claudia Bahr eine frühklassische Sinfonie von Luigi Boccherini und einige ungarische Tänze von Johannes Brahms zu Gehör bringen.
Am gleichen Tag beginnen auch die beiden Aktionswochen, die für alle Interessierten die Möglichkeit bieten, den Instrumentalunterricht für jedes Instrument und die entsprechenden Lehrerinnen und Lehrer persönlich kennenzulernen. Nach der erforderlichen Anmeldung dürfen Kinder mit ihren Eltern unseren netten Dozenten beim Unterrichten über die Schulter schauen.
Flankiert wird die Aktion des offenen Unterrichtes durch die Infotage in Höhenkirchen (Samstag, 8. Juni, 14-16 Uhr), Waldperlach (Samstag, 15. Juni, 15.30-17.30 Uhr) und Hohenbrunn (Samstag, 22. Juni, 11-13 Uhr).
Im Rahmen des Infotages in Hohenbrunn findet zudem am Samstag, 22. Juni ein Konzert der Jüngsten statt. Unter dem Motto „Kinder musizieren für Kinder“ sind alle Familien mit ihrem Nachwuchs herzlich eingeladen. Im Anschluss daran dürfen die Kleinen alle Instrumente auch gleich einmal selbst ausprobieren. Beginn ist um 11 Uhr in der Grundschule Hohenbrunn, Siegertsbrunner Straße 11.
Infos zu den Veranstaltungen unter www.3klang-musik.de sowie telefonisch unter 08102 / 999 86 02
Text und Fotos: Thomas Selbach

Neue Methoden für Beauty-Korrekturen Verbessern Sie Ihr Hautbild mit sanften Hautschälungen, Meso-Unterflutungen, Sauerstoffduschen, Laser und Ultraschall. Das neue System lässt Ihre Haut optisch um Jahre verjüngen.
Ich freue mich auf Sie!



Blaskapelle
Höhenkirchen-Siegertsbrunn Willkommen beim Sonnwendfest!
Freitag, 21. Juni 2024, ab 18.30 Uhr auf der Leonhardiwiese
(Ausweichtermin Samstag, 22. Juni)
Auch heuer lädt die Blaskapelle zu ihrem beliebten Sonnwendfest auf der stimmungsvollen Wiese vor der Leonhardikirche ein.
Mit einem abwechslungsreichen musikalischen Angebot eröffnet um 18.30 Uhr das Nachwuchsblasorchester auf der eindrucksvollen Bühne das diesjährige Sonnwendfest. Im Anschluss spielt unser Jugendblasorchester, bevor gegen 19.30 unsere Blaskapelle bis 23 Uhr beliebte Stücke aus ihrem reichhaltigen Repertoire an Unterhaltungsmusik präsentiert. Wie immer wird ein großer Biergarten aufgebaut. Ab 18 Uhr gibt es Steaks und Musikantenwürste vom Grill, Snacks und natürlich Getränke wie Bier, Wein und Alkoholfreies.
Neu ist in diesem Jahr ein Wertkartensystem, das die Wartezeiten an den Kassen verkürzen dürfte.
Bei Einbruch der Dunkelheit brennen wir – nur bei gutem Wetter – wieder ein Sonnwendfeuer ab. Der Abend soll ein Fest für die ganze Familie sein. Die Musiker und die vielen Helfer freuen sich auf zahlreichen Besuch und gute Stimmung!
Bei unsicherem Wetter wird laufend aktuell informiert: Telefon 08102/777058 (Anrufbeantworter) und auf unserer Homepage: www.blaskapelle-hoehenkirchen-siegertsbrunn.de
Änderungen vorbehalten, alle Angaben nach Stand 15. Mai (Redaktionsschluss).
Kommunikationsteam Harda Kuwer (Foto: Archiv Blaskapelle)

Besinnlich
in den
Sonntag
Musikalische Andacht in der Leonhardikirche
Samstag, 8. Juni, 17.30 bis 18 Uhr „Cantus sacri“
Dorothee und Theresa Ulbricht, Gesang, Michael Burghart, Orgel
Bei den beliebten kleinen Sommerkonzerten in der Leonhardikirche gibt es heuer gleich drei Premieren! Im Juni steht erstmals Gesang auf dem Programm, im Juli ein Gitarrenduo und im September beweist eine Steirische, dass sie, begleitet von Harfe und Kontrabass,


auch zum Kirchenraum passende Musik gestalten kann.
Die Besucher hören im Juni zwei junge Gesangssolistinnen, beide bestens ausgebildet und betreut von der in unserer Gemeinde wohl bekannten Helga Draugelates. Sie singen geistliche Gesänge von Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847), Camille Saint-Saens (1835-1921), Charles Gounod !1818-1893), Josef Rheinberger (1839 -1901) und Karl Jenkins (*1944).
Begleitet werden die Sängerinnen von unserem Kirchenmusiker Michael Burghart, der mit kurzen Orgelsoli, u.a. von Josef Rheinberger, das Programm bereichern wird.
Der Eintritt ist wie immer frei. Eine Spende als Dankeschön für die Musik ist herzlich willkommen.
Weitere Termine: 27. Juli, 24. August, 21. September
Um 15 Uhr findet eine Kirchenführung statt. Kath. Pfarrverband, Ingrid Sepp (Foto: Florian Sepp)

Leonhardi-Ensemble e.V.
Stimmbildung für den Leonhardi-Chor
Woher haben die bloß die schönen Stimmen, mag man sich nach einem Chor-Konzert schon einmal gefragt haben. Tatsächlich braucht es ständiges Training, um die Stimme zu bilden. Daher gibt es im Leonhardi-Chor ein Schulungsangebot von renommierten Stimmbildnern. Während der Chorproben am Sonntagabend entschwinden regelmäßig die Chorsänger und -sängerinnen in einen Extraraum, um zu Zweit oder alleine mit Roxana oder Daniel an der Stimme zu arbeiten. Beide sind bekannte Gesangsprofis, treten in erster Linie als Solisten auf und haben neben ihrem Musikstudium eine Ausbildung zum Stimmbildner absolviert.
Welch ein Glück für unseren Chor!
Daniel Bertholdo

Daniel kommt aus Brasilien und sang bereits mit sieben Jahren zur Gitarre seiner älteren Schwester. Mit 14 gründete er mit Freunden eine Heavy Metal Band, rockte auf der E-Gitarre und sang im Jugendchor. Aber schon bald entwickelte sich seine Vorliebe für die klassische Musik. Er studierte Gesang in São Paulo und machte 2015 den Bachelor. Schon während des Studiums sang er im Chor des Symphonieorchesters in São Paulo und trat beim Schleswig-Holstein Musik Festival auf.
2019 zog es ihn schließlich ganz nach Deutschland zum Masterstudium an die Universität Augsburg. Seitdem ist Daniel ein gefragter Tenor mit Auftritten in großen Chören wie dem
Münchner Philharmonischen Chor, dem Chor der bayerischen Staatsoper und dem Chor des Theaters am Gärtnerplatz, wo Werke von u. a. Mozart, Verdi, Mendelssohn-Bartholdy, Händel sowie bekannte Opern auf dem Programm stehen.
Die Stimmbildung ist für Daniel ein ganz wichtiges Thema, für das er sich sehr engagiert. „Jeder Sänger hat ein Ziel, welches es herauszufinden gilt“, sagt er. „Man muss seine eigene Stimme finden, die Stimmlage, ob Alt, Sopran, Tenor, Bass, die Farbe der Stimme“, wie Daniel sagt. Besonders freut er sich, wenn die Menschen motiviert und interessiert sind und sich die Stimme schließlich entwickelt.

Roxana Lucia Mihai
Sie wurde in Rumänien geboren und nahm bereits mit neun Jahren Cellounterricht. Durch eine charismatische Gesangslehrerin entwickelte sie bald eine Vorliebe für Gesang, so dass sie alles daransetzte, um ihre Passion zu leben und auf die Academy of Music „Gheorghe Dima“ in Cluj Napoca aufgenommen zu werden. Sie studierte Gesang und machte eine Ausbildung zur Stimmbildnerin. Schon bald trat sie am dortigen Nationaltheater u.a. als Rosina im Barbier von Sevilla auf, sang in der Zauberflöte und in der Fledermaus. Im Rahmen ihres Studiums erhielt sie 2010 ein Erasmus-Stipendium am Conservatorio di Musica di Adria nahe Venedig. 2012 reiste Roxana schließlich nach München und trat in Kir-
chen als Solistin und in bekannten Chören auf. Mehrere Jahre lang leitete sie zudem einen Laienchor in einem SOS-Kinderdorf. Inzwischen ist sie eine international sehr gefragte Sopranistin und auch für den Leonhardi-Chor übernimmt sie immer wieder Soli. Nebenbei widmet sie sich der Stimmbildung. „Erst einmal tief durchatmen“, sagt sie und beginnt ihre Schulung mit einigen Atemübungen. „Die
Maikonzert – Rückblick
Mit einem „Konzert in den Mai“ startete das Leonhardi-Ensemble aus HöhenkirchenSiegertsbrunn am ersten Mai-Wochenende gleich an zwei Abenden hintereinander in sein Jubiläumsjahr, dieses Mal im Pfarrzentrum Höhenkirchen.
Für den ersten Teil hatte Dirigent Germán Moreno López ein anspruchsvolles Programm mit Liedern aus fünf Jahrhunderten zusammengestellt. Mit Werken, u.a. von Claudio Monteverdi, Claude Debussy und Anton Bruckner bis hin zu den Zeitgenossen Ola Gjeilo und Vytausus Miskinis, konnte der Große Chor sein ganzes Können unter Beweis stellen. Ein Höhepunkt war das wunderbar integrierte Sopran-Solo im „Ave Generosa“ von Gjeilo. Lieblingsstück des Chores sowie des Publikums im gut besuchten Pfarrzentrum von Höhenkirchen war allerdings das schwungvolle Lied „Il es bel et bon“ von Pierre Passereau, das nach langem Applaus noch einmal als Zugabe dargeboten wurde.
Nach der Pause begann das Orchester gut aufgelegt mit dem beschwingten „Divertimento in F-Dur“ von Wolfgang Amadeus Mozart. Die Konzertmeisterin des Orchesters, Corinna Schröder, übernahm mit Bravour den virtuosen Solopart im berühmten „La Primavera“ aus den „Vier Jahreszeiten“ von Antonio Vivaldi. Es
Menschen sind oft verkrampft und unsicher“, meint Roxana, „durch das Singen werden sie lockerer, entspannter und verlieren so manche Ängste“. Dabei ist richtiges Atmen besonders wichtig. So lernt man beim Singen und der Stimmbildung mit Roxana auch etwas für den Alltag, nämlich einfach einmal genug Luft zu holen und dadurch Kraft zu tanken.
Text und Fotos: Claudia Bruckmann

folgten das elegische „Impromptu for Strings“ von Jean Sibelius sowie die rhythmisch fesselnde „Capriol Suite for String Orchestra“ von Peter Warlock. Auch hier gab es großen Applaus und Begeisterung und natürlich noch eine Zugabe, den 3. Satz des „Divertimento in F-Dur“ von Mozart.
Mit diesem abwechslungsreichen Klangerlebnis endete der erfüllende Konzertabend unter der Leitung von Germán Moreno López, der mit höchster Musikalität und Leidenschaft Chor und Orchester zu Höchstleistungen anspornte.
Claudia
Bruckmann (Foto: Michael Bendix)

Kath. Pfarrverband Höhenkirchen
Fon 08102 - 77 40-0, Fax 08102 - 77 40 99
pv-hoehenkirchen@ebmuc.de www.pfarrverband-hoehenkirchen.de
Bankverbindung:
Pfarrverbandsbüro im
IBAN: DE15 7116 0000 0009 6207 29 BIC: GENODEF1VRR Raiffeisenbank
Pfarrzentrum Mariä Geburt: Schulstr. 11, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Seelsorger: Bitte vereinbaren Sie gerne telefonisch mit uns Termine!
Pfarrer Manuel Kleinhans 77 40-0
Pastoralreferent Martin Soos 77 40-0 / 783526 (privat)
Gemeindereferentin
Seniorenseelsorge
Pfarrer i. R.
Veronika Bürker 77 40-0
Margit Seegerer 0171 7461994
Dr. Friedrich Oberkofler 77 40-0
Pfarrverbandsbüro: Verwaltungsleiterin: Anja Jira 7740-0
Sekretärinnen: Elisabeth Partenfelder, Eva Erl und Michaela Sepp
Generell ist das Büro von Montag bis Freitag vormittags immer und nachmittags unterschiedlich besetzt. Für spezielle Anliegen, auch an Pfarrer Kleinhans, bitten wir vorab um telefonische Anmeldung.
Taufen: Nach den Sonntagsgottesdiensten um 12.30 Uhr oder nach Absprache.
Taufpaten benötigen eine Patenbescheinigung ihrer Wohnsitz-Pfarrgemeinde.
Trauungen: Nach Vereinbarung (4 Monate vorher!) Die Brautleute benötigen aktuelle Taufscheine, die nicht älter als 6 Monate sein dürfen!
Information zum Friedhof St. Peter, Siegertsbrunn: Die neuen Plätze für Urnengräber an der Südseite der Kirche (markiert durch die quadratischen Steine) können ab sofort erworben werden. Bei Interesse melden Sie sich gerne im Pfarrverbandsbüro.
Die Kirche St. Nikolaus, Brunnthal, wird in den kommenden Monaten renoviert. Der Zugang zu Kirche und Friedhof ist in der Zeit nur sehr eingeschränkt möglich. Wir bitten um Verständnis.
Unsere Gottesdienstordnung
Alle Termine unseres Pfarrverbands finden Sie auch auf unserer Webseite www.pfarrverbandhoehenkirchen.de, in den Schaukästen bei den Kirchen und in den Pfarrverbandsnachrichten. Aktuelle Informationen erhalten Sie laufend, wenn Sie sich auf unserer Webseite für den Newsletter-Service anmelden. Wir freuen uns auf Sie!
Sa., 01.06. 18.30 St. Nikolaus
So., 02.06. 09.00 Pfarrzentrum Festgottesdienst und Prozession nach St. Peter und anschließend Pfarrfest
Di., 04.06. 18.30 Mariä Geburt Ökumenisches Friedensgebet; Treffpunkt 18.15 Uhr vor dem Kriegerdenkmal
Mi., 05.06. 18.30 St. Peter
Do., 06.06. 18.30 St. Nikolaus
Sa., 08.06. 15.00 St. Leonhard Besinnlich in den Sonntag; Kirchenführung und
17.30 St. Leonhard Kleines Konzert
18.30 St. Leonhard Gottesdienst unter beiderlei Gestalt
So., 09.06. 09.00 Heilig Kreuz
11.00 Mariä Geburt
11.00 St. Peter und Paul Kinderwortgottesdienst im Freien
Di., 11.06. 18.30 Mariä Geburt
Mi., 12.06. 08.30 St. Peter
Do., 13.06. 18.30 St. Peter und Paul „Das Bewusstsein eines erfüllten Lebens und die Erinnerung an viele schöne Stunden sind das größte Glück auf Erden.“

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von
Josef Neuberger
6.10.1924 – 29.03.2024 Anton Neuberger mit Familie
Die Trauerfeier findet am 9. Juli 2024 um 12.45 Uhr im alten Teil des Münchner Waldfriedhofs statt. Freunde, Nachbarn und Weggefährten sind herzlich eingeladen, Abschied zu nehmen und anschließend zusammenzukommen.
Rückfragen bitte an Anton Neuberger unter 0173/916 20 35
Fr., 14.6. 18.30 Marienkapelle
Sa., 15.06. 18.30 St. Nikolaus
So., 16.06. 09.00 Mariä Geburt
11.00 St. Peter Anschl. Eine Welt Brunch im Pfarrheim St. Peter
Di., 18.06. 18.30 Mariä Geburt
Mi., 19.06. 08.30 St. Peter
Do., 20.06. 18.30 St. Georg
Sa., 22.06. 09.00 Pfarrzentrum Firmung
13.00 Pfarrzentrum Firmung
18.30 St. Peter
So., 23.06. 09.00 St. Nikolaus
11.00 Mariä Geburt
Di., 25.06. 18.30 Mariä Geburt
Mi., 26.06. 08.30 St. Peter
Do., 27.06. 18.30 St. Nikolaus
Sa., 29.06. 17.30 St. Peter und Paul Patrozinium
So., 30.06. 09.00 St. Peter 11.00 Mariä Geburt


Evang.-Luth. Kirchengemeinde
Kreuz-Christi-Kirche
Pfarrverwaltung
Pfarramt: Martin-Luther-Platz 1
Tel: 08102/78 08 58, Fax: 08102/719 09
Mail: pfarramt.hoehenkirchen@elkb.de
Bürozeiten:
Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8.30 - 11 Uhr, Donnerstag 17 – 19 Uhr
Gemeindezentrum: Martin-Luther-Platz 1
Pfarrer:
Pfarrer Thomas Lotz 08102 / 999 14 00
Mail: pfarrer.lotz@web.de
Pfarrerin Katharina Heunemann
0163/508 50 48
Mail: katharina.heunemann@gmx.de
Kinder- und Jugendarbeit: Stelle derzeit vakant
Homepage: www.kreuz-christi-kirche.de
Vertrauensfrau des Kirchenvorstands:
Ursula Breithaupt
Sonnblick 13, 85658 Egmating, Tel: 08095/511, Mail: uschi.breithaupt@web.de
Wir feiern Gottesdienst
Kindertagesstättenverbund Arche Noah
Evang. Kinderhaus: Altlaufstr. 44
Christa Ostermeyer 993 55 30
Mail: leitung@kitavb-arche-noah.de
Mittagsbetreuungen: Bahnhofstr. 8 89 66 24
Martin-Luther-Platz 1 999 62 49
Pflegezentrum St. MichaelDiakoniestation - Tagespflege
Träger: Diakoniewerk Hohenbrunn
An der Ottosäule 2, 85521 Ottobrunn
Ambulante Alten- und Krankenpflege der Diakoniestation: Tel. 089/66 06 93-20
Tagespflege: Tel. 089/66 06 93-30
Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage www.kreuz-christi-kirche.de über kurzfristige Änderungen und Aktuelles.
02.06. 10:00 1. Sonntag n. Trinitatis – Gottesdienst mit Abendmahl (Saft) Pfarrer Decker
04.06.(Di.)
Mariä Geburt 18:30 ökumenisches Friedensgebet Team
LOGOPÄDIE H ÖHENKIRCHEN
Sprachtherapie, Sprech-, Schluck-, Stimmtherapie
Kinder, Jugendliche u. Erwachsene in der Praxis u. als Hausbesuch Konzentrationstraining, Sprecherziehung, Entspannungstechniken
Claudia Wagner Staatl. gepr. Logopädin
Rosenheimer Str. 28 (neben Rathaus) 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Tel. 08102 – 991 998 0 www.logopaedie-hoehenkirchen.com
Alle Kassen und Privat
Manchmal braucht der Mensch Unterstützung, um etwas Fehlendes oder Verlorenes zu ergänzen.
09.06. 10:00 2. Sonntag n. Trinitatis – Gottesdienst Anschließend: herzliche Einladung zum Kirchenkaffee
14.06. (Fr.) Seniorenzentrum Höhenkirchen 15:30 Gottesdienst
14.06. (Fr.)
Seniorenzentrum Aying 16:30 Gottesdienst
16.06. 10:00 3. Sonntag n. Trinitatis – Gottesdienst mit Abendmahl (Wein)
Pfarrer Lotz
Prädikant Schröder
Prädikant Schröder
Prädikant Schröder
23.06. 10:00 4. Sonntag n. Trinitatis – Gottesdienst Prädikant Eckel
30.06. 10:00 5. Sonntag n. Trinitatis – Gottesdienst mit Abendmahl (Saft)
30.06. 11:30 5. Sonntag n. Trinitatis – Krabbelgottesdienst
Erwachsenenbildung ab 60
dienstags, 14.30 Uhr, Gemeindezentrum Martin-Luther-Platz 1 wenn nichts anderes angegeben Offenes Treffen
- Dienstag, 04.06.: „Die Geschichte der Jeans“ Vortrag von Frau Hannelore Windisch
- Dienstag, 11.06.: „Heiteres Beruferaten“ Vortrag von Frau Ursula Breithaupt
- Dienstag, 25.06.: „Erich Kästner“ Vortrag von Frau Ursula Breithaupt Ökumenisches Treffen:
- Dienstag, 18.06.: „Reise um die Welt“ mit Frau Gisela Grünewald Im Evang. Gemeindezentrum
Die Erwachsenenbildung ab 60 wird von der Evang.-Luth. Kirchengemeinde überkonfessionell geführt und steht allen Damen und Herren ab 60 Jahren offen.
Wir bedanken uns bei der politischen Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn für die großzügige Unterstützung.
Gruppen
Kontemplationsgruppe:
Pfarrer Lotz
Pfarrer Lotz / Team
Montag, 18.00 – 19.00 Uhr im Gemeindesaal (Seiteneingang)
Meditative Kreistänze:
Auskunft und Anmeldung bei Susanne Betzold, susanne.betzold@web.de oder Tel. 08102-4544
Eine-Welt-Kreis: Auskunft bei Andreas Eckel: 08102/99 88 28
Umweltteam: Auskunft bei Janine Schneider: 08102/8747164
Kirchenband: Andreas Reppekus, Tel. 08102/78 67 93
Jugendgruppen: Wird neu überarbeitet Alle Treffen sind im Gemeindezentrum, Martin-Luther-Platz 1 Kinder und Jugendliche anderer Konfessionen sind zu allen unseren Angeboten herzlich willkommen.
Vereinsregister
Brauchtums- und
Vereinsfeiern
Das Landratsamt München hat einen Planungsleitfaden zusammengestellt, der Vereinen und Organisationen eine Orientierung bei allen Fragen rund um die Planung einer Feier gibt. Der Ansprechpartner im Büro des Landrats steht telefonisch unter 089/62 21-22 86 und per Mail unter KlierR@Lra-m.bayern.de zur Verfügung. gmv
3klang gGmbH
Gottfried Herrmann 08161/53 28 78
Allgemeine Freie Wählergemeinschaft
Josef Haneder 68 83
Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC) München e.V. Ortsgruppe HöhenkirchenSiegertsbrunn
Erik Lembke, Sprecher 0179/142 33 15 erik.lembke@adfc-muenchen.de
Arbeiterwohlfahrt OV
Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V.
Karin Döhnel 0151/28 01 83 81
Autorengruppe PUNKTUM
Ilse Bub 81 16
Bayerisches Rotes Kreuz, Kreisverband München
Bereitschaft Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Timo Vorwerk 0177/480 07 35
Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V.
Florian Sepp 784 29 96
Bund Naturschutz in Bayern e.V. Ortsgruppe Brunnthal –Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Petra Guggenberger 0172/347 73 41
Bündnis 90/Die Grünen
Dominik Dommer 0178/141 16 29
Jugend: Carlotta Vieler 0151/58 54 57 38
Bürgerstiftung München-Land
Thomas Klement 016/37 29 31 60
Burschenschaft Höhenkirchen e.V.
Maik Ubl 0176/31 37 08 61
Burschenverein »Einigkeit« Siegertsbrunn
Valentin Werner 0176/22 66 41 35

I hr S pez I al IS t für S chn I tt und f arbe

dabei und freuen uns, Sie bei uns begrüßen zu dürfen.
Öffnungszeiten
Mo 8 - 16 Uhr
Di 8.30 - 19 Uhr
Mi 8.30 - 18 Uhr
Do 8.30 - 19 Uhr
Fr 8.30 - 19 Uhr
Sa geschlossen
Münchner Straße 4 . Höhenkirchen
Tel. 08102/39 21 . www.loitfelder.com Wir sind am Straßenfest
Canta, libera! e.V.
Elisabeth Salat 0171/951 96 36
Christkindlmarkt-Verein e.V. Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Reinhard Schreckinger 42 89
CSU-Ortsverband
Roland Spingler
89 78 84
Junge Union: Max Menzel 7 23 96
Frauenunion: Birgit Spingler 89 78 84
DJK-Tanzsportverein HöhenkirchenSiegertsbrunn e.V.
Oksana Romanova 78 08 86, 0151/23 28 54 06
ETC Siegertsbrunn e.V.
Martin Loidl vorstand@etc-siegertsbrunn.de
Elterninitiative »Sonnenschein« e.V., Kinderkrippe »Sternschnuppe«
Tanja Riemer-Suissa 874 16 71
FDP-Ortsverband
Dr. Florian Beil
0173/531 74 87
Förderverein Erich Kästner-Schule e.V.
Udo Brieger 0151/52 66 37 21
Förderverein Gymnasium-Höhenkirchen e.V.
Frank Neubauer 77 38 69
Förderverein des kath. Kindergartens
Mariä Geburt, Höhenkirchen e.V.
Denise Däumling 72 90 01
Förderverein Seniorenzentrum »Wohnen am Schlossanger«
Christiane Wimmer 31 27
Französischer Konversationsclub/Club Conversation francaise
Danielle Gabriel-Zon 0175/153 6212
Frauenklub St. Peter
Monika Pöttinger 37 21
Frauensingkreis
Cäcilia Mayer 99 84 38
Frauentreff
Beate Mayer 13 78
Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen e.V.
Christian Lippert
80 60 38
Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn
Leonhard Karl 0171/652 88 73
Freizeit-Fußball-Verein
Torpedo Siegertsbrunn e.V.
Peter Kmitta 74 88 75
Freunde der Siegertsbrunner Braukunst Lorenz Lachner 0177/452 50 40

Gesellschaftsspiele Offener Treff
Holger Beer 0152/28 95 70 77
Gewerbegemeinschaft HöhenkirchenSiegertsbrunn e.V.
Natalie Meyer 39 21
Gospelchor Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Markus Kausch 46 56, 17 11
Hirschwinkler Bauernmusi
Robert Feldmann 0175/37 45 506
Höhenkirchner Musikanten
Erich Sepp 42 38
Höhenkirchner Saitenmusi
Peter Schreyer 089/67 97 32 00
Imkerverein Ottobrunn und Umgebung e.V.
Yorck Bednorz
Mail: lehrbienenstand.ivo@t-online.de
Junge Briefmarkenfreunde München
Markus Vester 0171/1011923
Kleintierzuchtverein HöhenkirchenSiegertsbrunn und Umgebung e.V.
Hans Wimmer 31 27
Konzertreihe »Musik im Pfarrsaal«
Kath. Pfarrverband, Ingrid Sepp 42 38
Krieger- und Soldatenkameradschaft Höhenkirchen e.V.
Maximilian Altmann 0176/23 82 96 58
Krieger- und Soldatenkameradschaft Siegertsbrunn
Hans Pöttinger 14 18
Leonhardi-Ensemble e.V.
Bernhard Schmid 0172/624 86 20
Leonhardi-Komitee
Hans Loidl 12 68
Lohnsteuerberatungsverbund e.V.
Susanne Felheim 78 07 68
Munich Youngstrs
Stefan Wiedeck 77 95 28, 0172/891 16 12 post@youngstrs.de
Naturbad Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V.
Jochen Kahl 0179/947 97 23
Offener Bücherschrank
Bücherpaten im Seniorenzentrum
Gisela Blech 74 85 60
Partnerschaftskomitee Chéroy, Frankreich
Dr. Katharina Prorok 0179/227 31 16
Mindy Konwitschny 99 49 00
Partnerschaftskomitee Montemarciano, Italien
Gitta Eckl-Reinisch 74 86 39
Pfeifenclub Siegertsbrunn
Stefan Bockmeir 0176/87 99 70 92
Royal Rangers München II Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Thomas Brandner 0176/57 80 46 61

Mobiler Rock, Pop, Oldies und Hits-von-Heute-DJ aus Höhenkirchen für den Großraum München

Schützengesellschaft
„Frohsinn“ 1884 Höhenkirchen e.V.
Johann Liebhart 99 57 73
Vereinsheim 74 88 21
Schulweghelfer/Schulweghelferinnen
Monika Gutmann 78 09 72
Siedler- und Eigenheimervereinigung
Höhenkirchen und Umgebung e.V.
Ursula Mayer 32 14
Siegertsbrunner Dorfmusikanten und Siegertsbrunner Bläser
Franz Nachbichler 01577/535 16 86
Skat-Club »Contra-Re«
Roland Machilek 99 94 61
SPD-Ortsverein
Anna Huber 0172/884 53 50
Spielvereinigung Höhenkirchen e.V.
Stefan Möhren 0176/98 47 98 57
Square Dance Club »Smiling Trailers« e.V.
Regine Dichtl 78 37 61
TC Höhenkirchen e.V.
Robin Huber 0172/839 57 44
Unabhängige Bürger
Sabine Theiner 0170/939 29 96
VdK-Ortsverband Höhenkirchen u. U.
Maria Künzel 60 10 92

Zwergerlstube
Mutter-Kind-Gruppe: Jessica Birgmann chefzwerg@zwergerlstube-hksbr.de
Spielkreis: Britta Werhahn 0176/16 72 09 39
Zukunft trotz Handicap e.V.
Andrea Hanisch 99 66 09 / 0170/964 60 50
Zukunftswerkstatt
Arbeitskreis Asyl
Franz Dielmann 0179/815 20 72
Arbeitskreis Energie und Umwelt
Joachim Reiprich 56 10
Arbeitskreis Jugend
Adam Doser und Janine Kiste ak.jugend@zukunft-hksbr.de
Arbeitskreis Kind und Familie
Maike Körner 0171/609 37 81
Arbeitskreis Ortsentwicklung u. Mobilität
Markus Pfuhler 0173/359 73 77
Arbeitskreis Senioren: N.N.
Arbeitskreis Wirtschaft und Arbeit
Rolf Gaertner
Arbeitskreis ZusammenLeben
74 82 88
Diana Müller 0162/18 21 263
Alexandra Gaertner
74 82 87
Fotokreis: Dr. Christoph Steidle 08036/60 90



Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen
Notrufnummer Feuerwehr 112
Kommandant
Christoph Pöttinger
Stv. Kommandant
Patrick Ahlers
Jugendwart
Tobias Tegel
Kinderfeuerwehr
Britta Werhahn
1. Vorsitzender
Christian Lippert
0179/20 41 154
0157/56 61 98 01
0178/53 800 28
0178/67 96 701
08102/80 60 38
Bankverbindungen für kleine und große freiwillige Spenden:
- Kreissparkasse München
IBAN: DE64 7025 0150 0100 9368 06
BIC: BYLADEM1KMS
- meine Volksbank Raiffeisenbank
IBAN: DE38 7116 0000 0100 0203 38
BIC: GENODEF1VRR Die Übungen der einzelnen Gruppen sind im FF Agent ersichtlich.


Tag der offenen Tür - Kommt´s vorbei !
MTA-Teil 1 Praxis Prüfung
MTA steht für Modulare Truppmann Ausbildung, sie ist die Grundausbildung eines jeden aktiven Feuerwehrmitglieds. In vielen Abendund Wochenendstunden erlernen unsere künftigen Einsatzkräfte das nötige Fachwissen
theoretisch wie auch praktisch rund um das Feuerwehrwesen. Am 30. April war es wieder so weit, in und um das Gerätehaus der Feuerwehr Höhenkirchen fand mit der praktischen Prüfung der Abschluss des ersten Teils dieser zweijährigen Ausbildung statt.
Wir gratulieren neben den Kameradinnen und Kammeraden aus Siegertsbrunn und Hohenbrunn ganz besonders unseren Mitgliedern: Xeniá Damp, Marco Jung, Alper Cemil und Luis Knapp zur bestandenen Prüfung.
Rückblick Florianstag
Am 4. Mai versammelten sich die Floriansjünger aus Höhenkirchen in der Pfarrkirche „Mariä Geburt“ zum Gedenkgottesdienst zu Ehren unseres Schutzpatrons der Feuerwehr dem Hl. Florian.
Mein besonderer Dank gilt unserem Pfarrer Kleinhans für die abgehaltene Messe, sowie dem Quartett der Blaskapelle Höhenkirchen für die musikalische Unterstützung. Im Anschluss lud die Vorstandschaft die Mitglieder zum Umtrunk und Ratsch ins Stüberl des Gerätehauses ein.
MTA Prüfung (Foto: FF Hohenbrunn)

Ungrod Midanand
Ha, wos isn des? Ja, die Feuerwehr Brunnthal feierte 149-jähriges Bestehen zusammen mit dem Trachtenverein, welcher sein 104-jähriges Bestehen feierte, und luden sie uns dazu ein. Die Feuerwehr Höhenkirchen ließ sich nicht zwei Mal bitten und nahm mit einer Abordnung am Festumzug am 9. Mai teil. Nach dem obligatorischen Weißwurstfrühstück und anschließenden Festgottesdienst reihten sich die Feuerwehrmänner und -frauen aus Höhenkirchen im Festumzug ein und marschierten vom Festzelt zum Gerätehaus in Brunnthal und wieder zurück. Wieder im Zelt angekommen fand der Nachmittag seinen musikalisch untermalten Ausklang bei einer kräftigen Brotzeit.
Christian Lippert


Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn
Notrufnummer Feuerwehr 112
Kommandant
Sebastian Walch 0170/548 60 02
Stv. Kommandant
Leonhard Hörger 0160/90 96 48 04
Vorsitzender
Leonhard Karl 0171/652 88 73
Stv. Vorsitzender
Josef Breu 0175/298 73 27 www.feuerwehr-siegertsbrunn.org
Für Freunde und Gönner unserer Wehr unsere Bankverbindung:
- Kreissparkasse München
Konto-Nr: 9050816 (BLZ 702 501 50)
IBAN: DE33 7025 0150 0009 0508 16 (BIC BYLADEM1KMS)
- Raiffeisenbank Rosenheim
Konto-Nr: 545554 (BLZ 711 600 00)
IBAN: DE77 7116 0000 0000 5455 54 (BIC GENODEF1VRR)
Übungen im Juni: Der Übungsplan wird intern bzw. über den FF-Agent Kalender bekannt gegeben. Wir bitten die Teilnehmer, sich vorab beim jeweiligen Übungsleiter bzw. über die FF-Agent App an- oder abzumelden, um die Vorbereitungen und die Organisation zu vereinfachen.

OTTOBRUNN MÜNCHEN
Terminankündigungen
Am 8. Juni findet unser diesjähriger Feuerwehrausflug statt. Die Reise führt uns nach Eichstätt. Organisator Heinz Wilhelm hat sich wie immer um ein abwechslungsreiches und interessantes Tagesprogramm gekümmert. Eingeladen sind alle aktiven, passiven und fördernden Mitglieder unseres Vereins. Der Eigenkostenanteil beträgt 15 Euro pro Person. Anmeldungen nimmt Heinz Wilhelm gerne donnerstags ab 19 Uhr im Gerätehaus entgegen.
Das interne Johannifeuer der Feuerwehr Siegertsbrunn findet am 29. Juni statt. Eingeladen sind aktive, passive und fördernde Mitglieder. Wir bitten, wenn möglich, um vorherige Anmeldung, um die Planung für das Essen zu vereinfachen.
Die Hauptübung findet am 7. Juni statt (Achtung, Termin wurde verschoben!).
Modulare Truppausbildung Teil 1
Ende April fand die Prüfung für die modulare Truppausbildung bei uns in Siegertsbrunn statt. Jessica Maier, Daniel Böllner, Barbara Alves-Gair, Tobias Winter und Markus Gaidies haben daran erfolgreich teilgenommen. Herzlichen Glückwunsch! Vielen Dank auch an die Ausbilder, die sich um die Organisation und Durchführung der Lehrgänge kümmern. Aufbauend auf diesen Schritt gibt es nun weiterführende Ausbildungen, damit die neuen Kameradinnen und Kameraden am Einsatzdienst teilnehmen können.
Sascha Leyendecker (Foto: Michael Deuter)



SpVgg
Höhenkirchen
– Abteilung Fußball
Profiluft schnuppern: C-Juniorinnen beim DFB-Pokal-Halbfinale der Frauen
Am Ostersonntag hatten zehn C-Juniorinnen ein ganz besonderes Highlight im „Osternest“: Sie durften als Ballkinder aus nächster Nähe das DFB-Pokal-Halbfinale der Frauen zwischen FC Bayern München und Eintracht Frankfurt miterleben. Die Einladung dazu kam ziemlich kurzfristig, berichtet Trainerin Peggy Schmidt: „Ich dachte daher, dass es schwierig wird, für den Termin ausreichend Spielerinnen zu finden – schließlich lag er in den Ferien und dann noch am Ostersonntag. Doch innerhalb kürzester Zeit hatte ich die zehn Mädchen zusammen.“
Die Mädchen mussten eine Stunde vor Spielbeginn am FC Bayern Campus im Münchner Norden sein. Dann ging es an die Einweisung und die „Generalprobe“, damit im Spiel alles reibungslos abläuft. Die Höhenkirchnerinnen probten, das Banner des DFB-Pokals auf der Spielfeldmitte auszurollen und wieder wegzuräumen, ihre Positionen am Feld wurden ihnen zugeteilt und sie übten, über die Bande zu springen.
Danach stand ihr Einsatz im Spitzenspiel zwischen Tabellenersten und -vierten schon unmittelbar bevor – angeführt von den CJuniorinnen aus Höhenkirchen liefen die Pro-
fifußballerinnen mit den Einlaufkindern aufs Spielfeld. Für die Spielerinnen der SpVgg war ihr erster Ballkind-Einsatz gleich besonders intensiv: nach einem 1 zu 1 in der regulären Spielzeit ging es noch in die Verlängerung. Zum Elfmeterschießen war ihr Einsatz dann aber beendet und sie konnten aus der ersten Reihe beim Elfer-Krimi zusehen. Am Ende stand es 3:1 für Bayern, nachdem Torwartin Maria Luisa Grohs drei Schüsse gehalten hatte. „Der Nachmittag war eines meiner tollsten Fußball-Erlebnisse“, berichtet Spielerin Emilia begeistert. Sie waren so nah dran, dass sie sogar die Zurufe der Spielerinnen hören konnten. „Uns hat besonders die Atmosphäre gefallen und dass wir als Ballkinder das Spiel hautnah miterleben konnten“, meinen ihre Teamkolleginnen Elisabeth, Maren und Georgia. Besonders aufregend fanden sie außerdem die Autogramm- und Fotostunde mit den Profispielerinnen nach dem Spiel sowie eine Besichtigung der Kabine der U16-Juniorinnen.
Von diesen Eindrücken beflügelt, starteten die C-Juniorinnen mit zwei Siegen und einem Unentschieden erfolgreich in die Rückrunde –darunter sogar ein 5:0-Kantersieg gegen den SV Aubing. Ein weiterer Grund zur Freude: Dank des Sponsorings der Hausarztpraxis Moosach konnten die Spielerinnen die über zehn Jahre alten Trikots nun gegen einen neuen Satz eintauschen – passend in roter Vereinsfarbe.

Iris Janda (Foto: Peggy Schmidt)
Für die C-Juniorinnen war der Einsatz als Ballkinder beim DFB-Pokal-Halbfinale der Frauen ein einmaliges Erlebnis

SpVgg
Höhenkirchen
– Abteilung Feldhockey „Grasshoppers“
Frostiger Frühlings-Cup
Von Frühling war keine Spur am Wochenende 20./21. April, so dass der alljährliche Frühlings-Cup dieses Jahr bei Kälte, Schnee- und Graupelschauer stattfand – eine ziemliche Herausforderung für das Orga-Team, aber auch das schlechte Wetter konnte dem Erfolg des Feld-Vorbereitungsturniers für die Altersklassen U12-14 nichts anhaben. Am Ende des Turnier-Wochenendes standen ein 5. Platz für unsere U12-Jungs, ein zweiter Platz für die U14-Jungs. Bei den Mädchen belegte unser U12-Team den 3. Platz und die U14 Platz 4. Trotz schwieriger Umstände konnte über beide Tage wieder ein reichhaltiges Catering angeboten werden. Auch dafür gab es großes Lob von allen Seiten, ebenso für die Schokoladen-Pokale, die auch die größeren Kids „zum Fressen gern” hatten.

Unsere TopLosverkäuferin Heike sorgte für eine sehr ge lungene Tom bola-Aktion mit rund 500 tollen Preisen, u.a. hochwer tiges Equip ment vom Hockeykiosk, was bei den Hockey-Kids und den Eltern gut ankam. Herzlichen Dank an alle Helferinnen und Helfer im Vor der- und Hintergrund, danke für die leckeren Buffet-Beiträge und die tollen Tombola-Spenden und an Oliver Roosen fürs Zusammenhalten der Orga-Fäden und die umsichtige Planung. Für den nächsten Frühlings-Cup denkt

das Orga-Team schon mal über den Aufbau eines IgluCamps nach ...
Alle Infos zu den Grasshoppers, auch zu den aktuellen CampTerminen in den Ferien für Kinder bis 12 Jahre mit und ohne Hockeyerfahrung unter spvgg-hoehenkirchenhockey.de. Meldet Euch gleich an für die Sommercamps (29.7.-2.8.24 und 2.-6.9.24) und schickt das ausgefüllte Anmeldeformular an sylke-wuermeling@gmx.de
Oliver Rossen, Petra Kohler, (Fotos: Grasshoppers)

SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Bogenschießen
Bezirksmeisterschaft München WA Feldbogen
Die Bezirksmeisterschaft München im Feldbogenschießen fand am 5. Mai 2024 erstmals in Höhenkirchen-Siegertsbrunn statt. Die Jahre davor wurde sie im Münchner Westen vom BC Keltenschanze am Germeringer Parsberg ausgerichtet.
Nach der erfolgreichen Bewerbung erarbeiteten Abteilungsleiter Sigi Reder und ein Organisationsteam einen anspruchsvollen Parcours auf dem Gelände der SpVgg-Bogenschützen und einigen angrenzenden Nachbargrundstücken. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an unsere Nachbarn!
Der Parcours wurde von Bezirks-Bogenreferent Ralph Kunath auf alle Sicherheitsaspekte hin geprüft und freigegeben, so dass dem Turnier nichts mehr im Wege stand.
In der Disziplin WA Feldbogen wird in einem Geländeparcours auf 24 Zielscheiben geschossen (keine Tierattrappen), die in unterschiedlichen Entfernungen von 5 bis max. 60 Meter aufgestellt sind. Dabei sind die Entfernungen von zwölf Zielen bekannt und von den restlichen zwölf Zielen unbekannt. Das ist eine zusätzliche Herausforderung, da die Schützen*innen die unbekannten Entfernun-
Schützen im Turnier


Die Erstplatzierten der Klasse „Recurve Master (m)“
gen richtig einschätzen müssen, um ins Gold zu treffen.
Die 35 Teilnehmer aus dem Schützenbezirk München konnten bei bestem Wetter nicht nur das Turnier trockenen Fußes bestreiten, sondern auch das grandiose Alpenpanorama bewundern.
Wir gratulieren allen Schützen*innen zu ihren erzielten Ergebnissen! Besonders freuen wir uns über die Ergebnisse unseres Vereins:
1. Platz „Blankbogen Master (m)“: Johann Valentinitsch
2. Platz „Recurve Master (m)“: Sigi Reder
3. Platz „Blankbogen Damen“: Sonja Schwedler
4. Platz „Blankbogen Herren“: Martin Mißbichler
Ein großer Dank geht an all die fleißigen Helfer*innen, die beim Aufbau und der Durchführung dieser Bezirksmeisterschaft tatkräftig mitgeholfen haben!
Alle ins Gold!
Caroline Papsch (Fotos: Andreas Rich)

SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Lauf- und Radsport Sixtus-Schliersee-Lauf!
Schliersee – für viele ein Urlaubstraum in den Bergen. Ja so fühlte sich das am Samstag, 11. Mai für 2.000 Läufer und Nordic Walker an. Ein Highlight im Jahr 2024, um seinen eigenen Trainingszustand mal wieder zu testen.
Mehr als 20 Läufer aus Höhenkirchen-Siegertsbrunn hatten sich für den Lauf angemeldet und waren in Fahrgemeinschaften an diesen schönen Ort gepilgert.
Was für eine tolle Stimmung. Die Organisation des diesjährigen Sixtus-Laufs vor Ort war wieder super, und das Lauf-Team aus HöSi konnte sich auf der Wiese vor dem See und der verzauberten Bergkulisse bei blauem Himmel noch individuell für den Wettkampf vorbereiten. Manche ruhten sich aus, andere nahmen noch gezielt Nahrung für den Lauf zu sich. 30 Minuten vor dem Start haben wir uns als Gruppe, wie bei jedem Trainingslauf aufgewärmt, die Gelenke mobilisiert und dann ging es um 14 Uhr los. Wir waren bunt gemischt, manche nahmen einen 7,5-, 10- oder 21-km-Lauf auf sich, andere bewältigten als
Nordic Walker 7,5 oder 10 km. Ein Wettkampf bei den Temperaturen fordert jeden von uns, die gesetzten Ziele werden vielleicht erreicht oder übertroffen, manchmal mag der Körper an dem Tag nicht so wie man das geplant hatte, dann genießt man die Zeit zusammen und freut sich auf den nächsten Lauf.
Alle Läufer kamen glücklich und erschöpft mit einem Lächeln im Gesicht am Ziel an. Super gemacht!!! Die Ansagerin am Zielpunkt begrüßte uns fröhlich, dann ging es schon zu den Zelten, wo wir mit leckerem Obst, Gemüse, Käse, Laugenstangen und einem Kaiserschmarren wieder körperlich aufgebaut wurden.
Bei einer Flasche alkoholfreiem Bier wurden dann Erfahrungen ausgetauscht und die Stimmung der Berge und die Gespräche mit neuen Bekanntschaften aus über 30 Nationen aufgesogen und verdaut. Im Kopf steht bereits fest…mit neuen Vorsätzen…nächstes Jahr kommen wir wieder her!
Text und Fotos: Nils-Peter Dätz


SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Schach
Zwei Mal Münchner Mannschaftsmeisterschaft

Ausgewählt von Anton Königl und Rudolf Lamprecht
Weiß am Zug gewinnt
Einer, der gerne auf die Vielzahl seiner prima Kombinationen hinweist, ist Ex-Weltmeister Anatoli Karpow. Bereits zu Lebzeiten wird ihm zu Ehren im sibirischen Poikowski ein KarpowTurnier ausgetragen. Im Oktober 2011 entstand dabei ein Juwel der Schachkunst. Der schwarze König des Tschechen V. Laznicka steht recht nackt da, natürlich könnte der Russe A. Motylew als Weißer mit 1.T g8+ D x T g8 2. S x D g8 K x S g8 die schwarze Dame erobern, aber alles wäre noch sehr unklar. Doch mit einem unglaublichen Hammerzug gewann Weiß ganz schnell, wie?
Zwei Mal haben wir an der Münchner Mannschaftsmeisterschaft 2023/2024 teilgenommen, ein Mal mit den Erwachsenen und
ein zweites Mal mit unserer Jugend an der U20 Mannschaftmeisterschaft in der Bezirksliga München.
Die Erwachsenen sind mit zwei Mannschaften in den Gruppen B und C angetreten. Die 1. Mannschaft hat den 8. Platz von zehn teilnehmenden Mannschaften belegt. Die 2. Mannschaft ist auf den 5. Platz von sieben teilnehmenden Mannschaften gekommen. Damit haben beide Mannschaften den Gruppenerhalt geschafft. Gratulation!
Die Jugendlichen haben mit zwei Vierer Mannschaften in der 1. und 3. Jugend Bezirksliga gespielt. Die 1. Mannschaft verpasst knapp den Sieg und ist auf den 2. Platz von acht teilnehmenden Mannschaften gekommen. Bei gleich vielen Siegpunkten wie dem Sieger Haar haben uns ein paar wenige Brettpunkte zum Sieg gefehlt! Auch hier Gratulation!! Unsere 2. Mannschaft belegte in der 3. Jugend Bezirksliga einen beachtlichen 4. Platz aus zehn teilnehmenden Mannschaften.
hsc (Foto: Simon Loithaler)

Unsere Jugend beim verdienten Eisessen!

Die Saisoneröffnung am 1. Mai 2024 haben die Mitglieder des TC Höhenkirchen bei bestem Wetter mit einem Schleiferlturnier auf dem Platz begangen und anschließend mit leckeren Schmankerln auf der Terrasse gefeiert. Anfang Mai ging es auch gleich los mit dem Punktspielbetrieb auf der Anlage des TC Höhenkirchen.
TC Höhenkirchen Es ging wieder los!

Die TCH-Mannschaften aus dem Erwachsenenund Jugendbereich haben schon bis zu drei Partien absolviert. Das Aushängeschild des TC Höhenkirchen, die Regionalliga-Mannschaft Damen 50, ist perfekt mit zwei Siegen in die Saison gestartet.
Die Damen 40 des TCH treten 2024 erstmals mit einer 6er-Mannschaft an und starten am 8. Juni in die Punktspielsaison
Am dritten Spieltag mussten sie sich dem bis dahin ebenfalls ungeschlagenen Team des TSV Grafenrheinfeld knapp mit 4:5 geschlagen geben. Andere TCH-Teams warten noch auf ihren ersten Einsatz, etwa die Damen 40: Das 2018 als 4erMannschaft gegründete Team wächst und tritt dieses Jahr als 6er-Mannschaft in der Südliga 2 an. Die Spiele beginnen für sie am 8. Juni 2024 mit der Partie gegen den „Nachbarn“ TC Brunnthal.

Die in der höchsten Liga spielenden Damen 50 des TCH haben schon zwei Siege auf dem Konto
Die Pfingstpause wird für fleißiges Training im Rahmen der Pfingstcamps genutzt, auch ein LK-Turnier findet statt.
Alle Informationen, Termine und Ergebnisse unter: www.tchoehenkirchen.de
Text und Fotos: Stephanie Borghoff

ETC Siegertsbrunn – Abteilung Tennis
Sonne, Tennis und Prosecco


(Foto oben): Hatten sichtlich Gaudi – die Teilnehmer des Eröffnungsschleiferls; (darunter): Sonne, Tennis und Prosecco – für die Damen des Vereins der perfekte Start in die Sommersaison.
Wenn man die Damen des ETC fragt, wie sie sich einen gelungenen Start in die Sommersaison vorstellen, werden die meisten sicherlich den diesjährigen beschreiben. 25 Ladies haben sich bewaffnet mit Tennisschläger und Prosecco auf dem Vereinsgelände getroffen, um sich gemeinsam fit für die anstehende Punktspielrunde zu machen. Die Organisatorinnen Sabine Bechtholdt und Conny Liebl haben sich einiges einfallen lassen, um einen bunten und lustigen Nachmittag zu gestalten. Beim gemeinsamen Abendessen waren sich alle einig – einen Ladiesday sollten wir öfter machen.
Einen Tag später durften dann aber auch die Männer mitspielen, das traditionelle Saisoneröffnungsschleiferl stand auf dem Terminkalender. Wie es sich für ein Gauditurnier gehört,
wurden die Paarungen für jede Runde neu bunt zusammengewürfelt. Einen Sieger bzw. in dem Fall eine Siegerin muss es natürlich auch geben, und so gewann Felicitas Ahrens knapp vor ihrer Mama Bettina. Am Ende durften sich aber auch alle anderen über ein Glas Sekt und Süßigkeiten freuen.
Und schon ein Wochenende später wurde es für alle Mannschaftsspieler ernst – die BTVVerbandsrunde ging los. Der ETC ist mit 14 Erwachsenen- und neun Kinder- und Jugendmannschaften dabei. Die ersten Siege wurden schon gefeiert und wir hoffen, es kommen noch einige dazu! Wir wünschen allen eine erfolgreiche und verletzungsfreie Punktspielrunde!
Sofia Trittner, Pressewartin (Fotos: Kathrin Langenbein)

ADFC München e.V. Ortsgruppe Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Neue Tourentipps
Auch diesen Monat stellen wir zwei neue Touren vor. Dieses Mal wird es etwas anspruchsvoller.
Auf unserer Website finden Sie die Beschreibung sowie einen Link auf die Tour in Komoot und eine GPX-Datei zum Herunterladen.
https://hoehenkirchen-siegertsbrunn.adfc.de/tourentipps

Rund um die Rodungsinsel, 27 km
Diese Tour umrundet das gesamte Gemeinde-

gebiet von Höhenkirchen-Siegertsbrunn mit einem Abstecher nach Hofolding. Dabei fährt man überwiegend auf Schotterwegen. Enthält ein langes Stück entlang der Luitpoldstraßenur für selbstbewusste Radler:innen.
Nach Münster über Aying, 27 km
Diese Tour führt an der Rosenheimer Landstraße, über Dürrnhaar, durch den Wald nach Aying. Dort geht es dann steil zur Passhöhe Graf Aygo hinauf. Bei gutem Wetter geniesst man hier eine wunderschöne Aussicht, ehe man über Münster und Egmating wieder zurückfährt – für sportliche Radler:innen.
Besuchen Sie uns im Internet, um mehr über unsere Aktivitäten zu erfahren: https://hoehenkirchensiegertsbrunn.adfc.de Text und Foto: Erik Lembke und Björn Wolf



SG Frohsinn 1884 Höhenkirchen
Erfolgreiche Bezirksmeisterschaft 2024
Die diesjährige Bezirksmeisterschaft fand wieder in Garching Hochbrück auf der Olympiaschießanlage statt. Die Luftgewehr- und Luftpistolenschützen traten am Samstag an, während die Auflageschützen am Sonntag antraten.
20 Höhenkirchner Schützinnen und Schützen waren auf Grund erfolgreicher Gaumeisterschaften erschienen.
Klaus Schokolinski erzielte in seiner Senioren IV Klasse sowohl mit Luftgewehr Auflage als auch mit der Luftpistole Auflage eine 1. Platz.
Caroline Sleath, Juniorinnen II und Marianne Grießer, Seniorinnen V wurden jeweils in ihrer Disziplin Dritte. Weitere neun Schützinnen und Schützen erreichten Plätze unter den ersten zehn. Einen weiteren Treppchenplatz erzielte die Seniorenmannschaft 1, bestehend
aus Klaus Schokolinski, Klaus Spieckermann und Marianne Grießer mit ihrem 2. Platz in der Mannschaftswertung Senioren III-V. Dagegen blieb der 2. Auflagemannschaft mit Marko Wötzel, Dr. Raphael Bösl und Herbert Eidkum nur der undankbare 4. Platz.
Ob die Ergebnisse ausreichen werden, auch auf der Bayerischen Meisterschaft starten zu können, werden die erst nach Abschluss aller Bezirksmeisterschaften erstellten Limitzahlen zeigen.
Festzuhalten ist, dass es in Summe ein gutes Ergebnis für die Höhenkirchner Schützengesellschaft war und der komprimierte Ablauf an nur zwei Tagen eine sehr positive Gesamtstimmung bei allen Schützen verbreitete.
Text und Foto: Klaus Schokolinski

(von links): Marianne Grießer, Caroline Sleath und Klaus Schokolinski

Siedler- und Eigenheimerverein Höhenkirchen und Umgebung e.V.
Jahreshauptversammlung
Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Siedlervereins konnte Vorsitzende Ursula Mayer über seine zahlreichen Veranstaltungen referieren.
Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny lobte deshalb auch den Verein in einem kurzen Grußwort, ebenso wie der Vizepräsident des Eigenheimerverbandes Markus Eppenich, der es sich nicht hat nehmen lassen, auch einen Gruß zu überbringen.
Ihm oblag dann auch die Aufgabe, einigen Mitglieder für ihre 25-jährige Mitgliedschaft im Verein zu danken.
Der Abend klang mit einem gemütlichen Beisammensein und einem reichhaltigen Wurst- und Käsebuffet aus.

(von links): Gerhard Lachner, Joachim Kühlbrey, Markus Eppenich, Ursula Mayer, Marianne Ott, Brunhilde Reitmayer-Zwick

Text und Foto: Ursula Mayer

Zukunft trotz Handicap e.V.
Herzliche Spende bringt Freude
In diesem Jahr bescherte uns das Osternest eine freudige Überraschung. Die katholische Pfarrei Bruder Klaus aus dem benachbarten Waldperlach spendete die Erlöse aus dem diesjährigen Verkauf von Palmbuschen und Osterkerzen an unseren Verein. Die Aktion wurde von Gerlinde Stefinger und Waltraud Gilg koordiniert, zwei engagierte Gemeindemitglieder, die die Motive der handgefertigten Kerzen selbst gestalteten und rund um die Gottesdienste zu Ostern anboten. Gemeinsam sammelten sie eine stolze Summe von insgesamt 1.300 Euro.
Am 15. April fand die symbolische Spendenübergabe im inklusiven Café-Treff im Familienzentrum Alte Apotheke statt. Karina Reisenegger, Pressesprecherin ZTH, nahm den Spendenscheck stellvertretend entgegen: „Wir sind begeistert von der Initiative und danken herzlich für die willkommene Unterstützung. Diese großzügige Geste der Gemeinde des
In einem Waldstück unserer Altbürgermeisterin und Vorsitzenden Ursula Mayer hat ein Unbekannter seinen alten Grabstein „entsorgt“. Bei näherer Untersuchung entpuppte sich dieser als eine Stele mit Dach und einer „Immaculata“-Figur.
Der Grabstein wurde von Frau Mayer gesichert, restauriert und als Spende an unseren Siedlerverein übergeben.
Er ziert nun die Südseite unseres Siedlerheimes. In einer feierlichen kurzen
ins Osternest

Pfarrverbands Neubiberg-Waldperlach erfüllt uns mit Dankbarkeit und großer Freude.“ Gerlinde Stefinger freut sich sehr über den erstmals vierstelligen Betrag und ist überzeugt, die richtige soziale Einrichtung für die Osterspende ausgesucht zu haben. Karina Reisenegger, Pressesprecherin ZTH (Foto: ZTH)

Maiandacht hat Pfarrer Manuel Kleinhans die Statue gesegnet und anschließend wurde sie im Siedlerheim beim ersten Stammtisch mit gemeinsamer Brotzeit gefeiert.
Als Erinnerung: Jeden zweiten Mittwoch im Monat gibt es einen Stammtisch für die Vereinsmitglieder mit Imbiss und Getränken.
Text und Foto: Rudolf Kurzendörfer

Bürgerstiftung München Land
Ausschreibung Förderung von gemeinnützigen Projekten
Die Bürgerstiftung München Land lädt zur Einreichung von Projekten ein, die den Gemeinden Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Aying, Brunnthal, Hohenbrunn und Ottobrunn zugutekommen.
Gemäß unserer Satzung unterstützen wir ausschließlich regionale Vorhaben, die direkt der örtlichen Bevölkerung dienen. Förderfähig sind in der Regel gemeinnützige Projekte, für die ein steuerlich anerkannter Zuwendungsbescheid ausgestellt werden kann. Die Vergaberichtlinien sind auf unserer Homerpage einsehbar. (www.buergerstiftung-muenchenland.de).
Auflösung Schachrätsel:
1. D b7 ! ( D x D b7 ist tabu wegen T g8 ++matt ) D x T g6 2. D x b4 + K e8
Wir stellen insgesamt 10.000 Euro zur Verfügung, die bestmöglich auf mehrere Projekte aufgeteilt werden können. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung für Ihr gemeinnütziges Projekt bis spätestens 7. Juli 2024 per E-Mail ein (kontakt@buergerstiftung-muenchen-land.de)
Für Fragen stehen wir gerne auf dem Straßenfest am 23. Juni in Höhenkirchen-Siegertsbrunn in der Bahnhofstraße vor der meine Volksbank Raiffeisenbank eG zur Verfügung. Thomas Klement
Manuelle Therapie
Krankengymnastik
Klassische Massage
Manuelle Lymphdrainage
Bobath für Kinder
Bobath für Erwachsene
Krankengymnastik am Gerät
Kiefergelenkbehandlung (CMD)
Physikalische Therapie
Fango - Naturmoor
Heißluft - Kältetherapie
Elektrotherapie - Ultraschall
Kinesio-Tape

Atemtherapiebeichronischen Lungenerkrankungen auch Mukoviszidose
Ärzte
Dr. Walter Kratschmann 99 88 99
Allgemeinmedizin, Sportmedizin, Naturheilverfahren, Akupunktur Schloßangerweg 9
Dr. Klaus Neumann
78 48 00
Kinder- und Jugendarzt, Notfallmedizin Bahnhofstraße 1
Dr. Michael Schäfer/ 33 00
Dr. Beate Schäfer/Dr. Angela Schnabel
Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, Sportmedizin, Chirotherapie, Akupunktur
Am Grenzweg 41
Christina Lewandowski
Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Akupunktur Am Grenzweg 40
Gemeinschaftspraxis
Dr. Eduard Tutert
Facharzt Innere Medizin, Notfallmedizin, Naturheilverfahren, Männergesundheit
Dr. Christiane Schmid
30 69
Zahnärzte
Dr. Christian Stieglbauer 53 73 Esterwagnerstraße 34
Dr. Hans-Jürgen Graf
Thomas Graf Angerstraße 14
42 44
Hausärztin, Ernährungs- und Sportmedizin, Tauchmedizin, Gelbfieberimpfstelle Rosenheimer Straße 14
Dr. Armin Bodura
72 97 30
Facharzt für Orthopädie, Sportmedizin, Chirotherapie, Akupunktur – nur privat Am Markt 2
Praxisklinik Prof. Dr. Dr. Stelzle 870 97 00
Implantologie & Oralchirurgie Ästhetisch-plastische Gesichtschirurgie
Rosenheimer Str. 6
Kieferorthopädie
Dr. Julian Klos
Bahnhofstr. 21 996 82 00
Dr. Petra Matuschka-Aichmüller Esterwagnerstraße 34 53 73
31 12
Dr. Gregor Keinath 37 92 Rosenheimer Straße 27
Dr. Natascha Kluge 42 92 Bahnhofstraße 32c
Dr. Timea Wimmer 55 66 Bahnhofstraße 1a
Tierärzte
Dr. G. Schwarz 74 82 06 Rosenheimer Straße 7
Gabriele Titze 0152/019 54 131
Mobile Kleintierpraxis, Hausbesuche www.mobile-tieraerztin-hoehenkirchen.de
Heilpraktiker
Christine Banzer
77 99 09 Klass. Homöopathie, Craniosacrale Osteopathie Ahornstraße 1
Roselinde Bühl 0170/982 59 55 Rückentherapie, Naturheilkunde, F.X.MayrDiagnostik und Therapie, Pfarrer-Zauner-Str. 8
Silvia Fritzsch 874 71 32 Heilpraktikerin für Psychotherapie www.familie-und-ich-muenchen.de
Jennifer Gangkofner 01575/848 29 49
Osteopathie, Physiotherapeutin, Pfr.-Zauner-Str. 8, www.osteopathie-jennifer-gangkofner.de
Stephanie Grützner 87 45 49 Schloßangerweg 18
Anja Hillgärtner 897 99 18
Trad. Chin. Medizin (Akupunktur), Craniosakraltherapie, Farbpunktur, Altlaufstraße 22
Heilpraktiker
Petra Kratschmann
72 99 27
Klass./Miasma. Homöopathie, Bachblüten Schlossangerweg 9
Ruth Niedermeier
72 94 79
Akupressur, Faszien- u. Triggerpunktbehandlung, Massage, Yogatherapie, Ganzheitliche Beratung
Martina Peter, Familiencoach 0162/490 73 49 Marburger Konzentrationstraining, HP Psych.
Egon M. Philipp
80 16 22
Ozon-Therapie, Kinder- u. Naturheilkunde www.naturheilpraxis-philipp.de – Münchner Str.7
Wilfried Rosenke
78 48 36
Osteopathie, Persönlichkeits-Coaching Zaunkönigweg 11
Karin Schnabel 0163/814 57 76
Osteopathie, Trauma-Arbeit, Familienaufst., www.praxis-lebensbewegungen.de Ahornstr.1
Sylvia Seibl 089/43 57 05 45
Rücken- u. Gelenktherapie, Akupunktur, Kinesiologie, Spa-Massage, Rosenheimer Str. 27
Therapeuten
Maria Elisa Freninger 0174/662 11 77
Heilpraktikerin f. Osteopathie, Physiotherapeutin
Gudrun Hackl-Stoll 801 999 0
Ergotherapeutin, Hausbesuche; alle Kassen
Jutta Koenig-Kuske Dipl. Psych., 99 85 64
Psych. Psychotherapeutin; nur privat
Katy Menci
0176/63 39 93 98
Lerncoaching, www.lerncoach-muenchen.de
Heike Metzdorf Spezialisierte Physiotherapie www.heikemetzdorf.de 0171/848 26 94
M. Sc. Carolin Mock 01590/161 53 64
Ernährungsberatung und -therapie
Christina Neumann 0176/81143644
Ergotherapie (nur privat), Rückenschule, Ergonomiecoaching
Therapeuten
Nicole Riedmair M.A. 892 11 80
Logopädie/Sprachtherapie/Lerntherapie
Dr. Sarah Söder 80 15 61
Dipl.-Psychologin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, soeder-coaching@web.de
Petra Vogel-Kern 78 48 47
Körperint. Psychotherapie, Trauma-, Familienth.
Claudia Wagner Logopädin 991 998 0
Sprachtherapie, Schluck- und Stimmtherapie
Krankengymnastik
Konzepte für Prävention u. Leistungssteigerung Arnikastraße 2/Bahnhofstr. 8
Annette Hessel 72 91 62
Krankengymnastik und Massagen Privatkassen, Tulpenweg 2
Mobile Physiotherapie München Süd-Ost
Natalia Schreivogel 0176/55 77 33 97
PhysioTeam Höhenkirchen
Stefani Claus, Bahnhofstraße 7
Physio im Schlossanger 994 54 54
Marcus Glassl Physiotherapie Krankengymnastik, Schlossangerweg 7b
Therapiezentrum München Süd-Ost
Bettina Peyerl
Physiotherapie, Osteopathie, Medical Training Arnikastraße 2
Hebammen
Monika von Homeyer
81 70 Wirtsbreite 8
Sabine Pischinger 65 69
Englwartinger Straße 6
Katharina Werner 717 44 Am Stiergarten 8 Gesundheitszentrum München
Ärzte-Notdienst
Nachts, an Wochenenden und Feiertagen können Sie sich immer an den ärztlichen Notdienst wenden:
116 117
Von dort aus werden Sie an den entsprechenden Arzt weitervermittelt. Es handelt sich hierbei immer um Ärzte aus den Gemeinden
Aying, Brunnthal und Höhenkirchen-Siegertsbrunn, die die Patienten entweder in der entsprechenden Praxis oder, falls erforderlich, auf einem Hausbesuch versorgen. Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen ist weiterhin die Rettungsleitstelle 112
zuständig (Notarzt, Hubschrauber, Feuerwehren).
Dienstzeiten der Ärzte
Samstag, Sonntag, Feiertag: 8 bis 8 Uhr
Sollten Sie selbst einen Hausbesuch brauchen, erleichtern Sie den Ärzten das Auffinden Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses, wenn Sie die Hausnummer sichtbar machen und die Eingänge beleuchten.
Zahnärzte-Notdienst 089/723 30 93
Unter www.notdienst-zahn.de und die Notdienstnummer 089/723 30 93 erfahren Sie die zum Notdienst und Bereitschaftsdienst eingeteilten Zahnärzte.
Dienstzeiten der Zahnärzte
An Samstag, Sonntag, Feiertag in der Praxis anwesend: 10 –12 Uhr und 18 –19 Uhr. Ansonsten besteht Praxisrufbereitschaft.
Apotheken
62 Bahnhofstraße 27c
Straße 24
79 Rosenheimer Straße 11b
Apotheken-Notdienst im Juni 2024
Sa. 01.06.
So. 02.06.
Mo. 02.06.
Di. 04.06.
Mi. 05.06.
Do. 06.06.
Fr. 07.06.
Sa. 08.06.
So. 09.06.
Mo. 10.06.
Di. 11.06.
Mi. 12.06.
Margarethen-Apotheke Heinrich-Marschner-Str. 70, Baldham 08106/70 55
Palmen-Apotheke Ottostr. 47, Ottobrunn 089/6 09 02 20
Linden-Apotheke Eichenstr. 36, Taufkirchen 089/612 95 90
Rats-Apotheke Hauptstr. 10, Neubiberg 089/601 40 34
St. Andreas-Apotheke Schmiedgasse 5, Aying 08095/416
Jupiter-Apotheke Haarer Str. 2, Putzbrunn 089/46 20 02 57
Arnika Apotheke Am Sportpakr 5, Unterhaching 089/452 46 84 00
St.-Otto-Apotheke Rosenheimer Landstr. 53, Ottobrunn 089/62 99 88 88
Sonnen-Apotheke Hauptstr. 63a, Neubiberg 089/60 56 30
Elch-Apotheke Marktplatz 7, Baldham 08106/303 49 80
Tannen-Apotheke Ottostr. 80, Ottobrunn 089/609 96 44
Anker-Apotheke Waldluststr. 1, Haar 089/454 61 80
Do. 13.06.
Fr. 14.06.
Sa. 15.06.
So. 16.06.
Mo. 17.06.
Di. 18.06.
Mi. 19.06.
Do. 20.06.
Fr. 21.06.
Sa. 22.06.
So. 23.06.
Mo. 24.06.
Di. 25.06.
Mi. 26.06.
Do. 27.06.
Fr. 28.06.
Sa. 29.06.
So. 30.06.
Mo. 01.07.
Marien-Apotheke
Rosenheimer Str. 24, H.-Siegertsbrunn 08102/81 10
Apotheke am Bahnhof Roseggerstr. 34, Ottobrunn 089/601 59 23
Pfauen-Apotheke Parkstr. 27, Unterhaching 089/61 64 56
Dr. Knorr-Apotheke Hohenlindner Str. 1 Feldkirchen 089/903 22 37
Jagdfeld-Apotheke Jagdfeldring 87, Haar 089/461 49 40
St.-Alto-Apotheke Münchner Str. 109, Unterhaching 089/611 57 82
Sudermann-Apotheke Sudermannallee 22, M-Neuperlach 089/670 44 29
Turm-Apotheke OHG Tegernseer Landstr. 8, Sauerlach 08104/26 92
Ursus-Apotheke Waldheimplatz 56, München 089/601 03 86
Apotheke am Rathaus Nauplia-Allee 8, Ottobrunn 089/62 98 71 40
Akazien-Apotheke Therese-Giehse-Allee 70, M-Neuperlach 089/670 30 03
St. Konrad-Apotheke Leibstr. 7, Haar 089/46 96 95
Katharinen-Apotheke Hauptstr. 27, Unterhaching 089/61 78 07
Schloß-Apotheke Rosenheimer Str. 11b, Höhenkirchen 08102/13 79
St.-Leonhards-Apotheke Bahnhofstr. 27c, H.-Siegertsbrunn 08102/81 62
Luna-Apotheke Rosenheimer Landstr. 107, Ottobrunn 089/66 59 22 60
Brunnen-Apotheke Ottostr. 5, Ottobrunn 089/609 12 80
Margarethen-Apotheke Heinrich-Marschner-Str. 70, Baldham 08106/70 55
Palmen-Apotheke Ottostr. 47, Ottobrunn 089/6 09 02 20
Linden-Apotheke Eichenstr. 36, Taufkirchen 089/612 95 90
Rats-Apotheke Hauptstr. 10, Neubiberg 089/601 40 34

Branchenverzeichnis unserer Werbepartner
Das Verzeichnis führt alle Unternehmen auf, die in der vorliegenden Ausgabe eine Anzeige geschaltet haben und damit die monatliche Erscheinung des Gemeindeblattes unterstützen. Sind Sie an einer Anzeigenschaltung interessiert? Gerne beantworten wir Ihnen Ihre Fragen unter 08102/987 87 89.
Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren täglichen Planungen nachfolgend aufgeführte Firmen:
Handel
Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung
Auto Schmid GmbH 895 80 SUZUKI - KIA - ISUZU
Sportplatzstraße 4 & Bosch Service Partner mit Werkstatt
Chiemgauer Markisen Rolladen Zentrum Rolläden/Rolltore, Terrassendächer, Pfarrer-Zauner-Straße 6 999 73 71 Sonnenschutz
D & D Autohaus 801 00 35 Fachwerkstatt für alle Marken, Gebraucht- und Rosenheimer Straße 35 Neuwagenverkauf, Finanzierung und Leasing
Optik Herrmann 55 01 Brillen auch für Sport und Kinder, Sehtests, Münchner Straße 26 Kontaktlinsenanpassung
Handwerk
Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung
Bockmeir Schreinerei 81 93
Maßanfertigungen, Änderungen, Reparaturen, Harthauser Str. 4 Plattenzuschnitte, Bekantungen
Gartenbau Oliver Eigner 99 76 57 Gartenbau
Friedrich-Bergius-Str. 2d
Gebäudetechnik Schwarz GbR 99 88 130
Elektro, Sanitär, Heizung, Energieberatung Hohenbrunner Str. 4
Hoizgfui Michael Deuter 0170/654 07 72 Möbelbau, Böden, Innentüren HS, Harthauser Str. 4 www.hg-schreinerei.de
Josef Nehmer 74 87 84 Innungsfach- und Meisterbetrieb
Faistenhaarer Straße 7 Gas, Wasser, Heizung, Solartechnik
Kaspar Werner GmbH & Co. KG
Heizung, Sanitär, Erneuerbare Energien, Kirchenweg 1 37 77 Kundendienst
Michael Gaar Landtechnik 710 10
Beratung, Verkauf, Reparatur, Einzelteile Friedrich-Bergius-Straße 2
Raumausstattung Arne Tamm 99 57 70 Vorhänge, Polsterstoffe, Vorhangstangen Ahornstraße 1
Sonnenschutzrollos, Aufmaß + Montage
Handwerk
Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung
Steinmetz Luibl 78 29 72 Meisterbetrieb, Grabmale, Steine, Friedrich-Bergius-Straße 2
Bildhauerei, Schriften
Werkstätte Creativer 74 88 99 Meisterbetrieb für Metall- und Metallbearbeitung Andreas Schmidt Schlosserarbeiten Schulstraße 13
Dienstleistung
Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung
Annett Heyde Immobilien 78 42 992 Verkauf und Vermietung von Immobilien J.-Schöttl-Str. 2 in München und Umgebung
Bestattungshilfe RIEDL 998 68 77 Hausbesuche jederzeit möglich Bahnhofstr. 5 www.bestattungshilfe-riedl.de
Ch. Zimmer Immobilien 99 99 90 Vermittlung von Immobilien Am Markt 2 Beratung - Verkauf - Vermietung
DJ Oliver 78 29 83 Mobiler Rock, Pop, Oldies und Zimmerhansenstr. 6 0176/46136616 Hits-von-Heute-DJ; www.o-live-r.de
Glasreinigung Pavunc 0173/439 77 16 Glas- und Gebäudereinigung Bahnhofstraße 23 www.glasreinigung-muc.de
HUK-Coburg 727 89 09 Vertrauensfrau Nicole Zimmer
Am Markt 2
Lauterbach Engineering GmbH & Co. KG ARCONE Technologie- und Konferenz
Altlaufstr. 34 08102 / 98 76-0 Center
NÜRNBERGER AutoMobil VersicherungsGmbH Sarah Perner GmbH Sarah Perner 0151/53 84 07 07 und 08102/809 26
Rechtsanwälte Gast & Collegen Familien-, Erb-, Verwaltungs-, Bau- und Bahnhofstr. 21 743 60 Architekten-, Steuer- und Arbeitsrecht
VR Bank Neueröffnung
Bahnhofstraße 34
yenoit.de GmbH 78 45 906 Beratung und Verkauf von Hard- und Am Markt 4 Software, Rundum-Service, Reparaturen
Gesundheit • Kosmetik • Wellness
Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung
Barbershop – Männersalon Maria Haircuts & Shaves – nur für Männer
Bahnhofstr. 5 874 11 03
Gesundheit • Kosmetik • Wellness
Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung
Cosmetic Duttler 17 42
Kosmetikinstitut Rosenstraße 3
Loitfelder Salon 39 21
Ihr Spezialist für Schnitt und Farbe Münchner Straße 4 www.loitfelder.com
Markus Sander - Der Friseur 714 39
Typgerechte Haarschnitte und VerwöhnAm Markt 2 programm für Damen, Herren und Kinder
Studio Vamos Yoga 98 79 48
Vamos Yoga: Bewegung – Entspannung –Bahnhofstr. 1 0173/3938202 Meditation, www.vamos-yoga.de
UL-Coaching Ursula Lindenberg Systemischer (Business-)Coach, Teamcoach (SHB) Finkenstraße 12
Zeitharmonie Doreen Brüsehaber
Meditation, ZENbo® Balance, Am Jägereck 32 0171/2126653 Achtsamkeitstraining, www.zeitharmonie.de
Essen • Trinken • Ausgehen
Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung
Bäckerei Fiegert
45 59 Münchner Str. 17a, Höhenkirchen, Tel: 45 59
Brot- und Backwaren, Konditorei 089/609 87 95 Esterwagnerstr. 34, Höhenkirchen, Tel: 78 58 45 Bahnhofstr. 34, Siegertsbrunn, Tel: 45 86
La Bella Sicilia
77 94 64
Bahnhofstraße 21 (Nähe S-Bahn)
Italienisches Ristorante & Pizzeria
Voglrieder Getränkemarkt 81 81 Fachgroßhandel für alkoholfreie Getränke, Bogenhauser Straße 8 Biere und Heimdienst
Herausgeber: Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny, Rosenheimer Str. 26, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel.: 08102/880, rathaus@hksbr.de
Redaktion: Karin Sieber (Redaktionsleitung), typeo - Kommunale Kommunikation, V. Langer und K. Sieber, Bahnhofstraße 7, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel.: 08102/987 87 89, gemeindeblatt@hksbr.de unterstützt vom Redaktionsteam: Mathias Mooz (CSU), Anita Reiprich (SPD), Dominik Dommer (Bündnis90/Die Grünen), Norbert Mayer (UB) und Max Lachner (AFW)
Anzeigen, Satz, Druckvorstufe, Bildbearbeitung: typeo - Kommunale Kommunikation, Adresse siehe oben, Tel.: 08102/987 983-0, anzeigen@typeo.de Druck und Verarbeitung: Gotteswinter Fibo-Druck und Verlagsgesellschaft mbH, Josef-Dollinger-Bogen 22, 80807 München
Auflage: 6.000 Stück
Titelbild: Spatenstich für Windenergieanlagen im Höhenkirchner Forst (Foto: Energieagentur Ebersberg-München)
Redaktionsschluss: 2. Montag im Monat (siehe auch Hinweise im vorliegenden Heft)
Hinweis: Die Redaktion behält sich Kürzungen der eingereichten Texte und die Auswahl der Fotos vor. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder. Für den Inhalt der Anzeigen wird keine Haftung übernommen. Ein Nachdruck, die Reproduktion und Vervielfältigung von Fotos und Anzeigen aus dem Gemeindeblatt – auch auszugsweise – sind verboten. Das Gemeindeblatt Höhenkirchen-Siegertsbrunn ist ein Druckerzeugnis im Sinne des Presserechts und kein offizielles Amtsblatt


Ananda A nanda


