
1 minute read
Kurz notiert
Klimaticket wird auch 2023 fortgesetzt
Da das Klimaticket rege genutzt wird, soll auch im Jahr 2023 den Bürger*innen dieses Angebot von der Gemeinde gemacht werden. Bei der Online-Reservierung wird die Buchung um eine Zusatzfrage ergänzt, um die EnergiesparIdee noch besser herausstellen zu können. Die Buchenden sollen die Frage beantworten, ob durch die Fahrt mit dem Klimaticket eine Fahrt mit dem Auto vermieden wird. Insgesamt sind vier Klimatickets (je zwei in Zone M1 und M2) verfügbar, jede*r darf aber nur ein Mal pro Woche darauf zugreifen. Die Kosten für dieses Angebot – 4.326 Euro – werden in den nächsten Haushalt aufgenommen.
Advertisement
Funkwasserzähler ab 2023
Mit Einführung der EU-Richtlinie EED müssen EU-Mitgliedsstaaten künftig die Zähler zur Ermittlung des Wasserverbrauchs per Funkmesstechnik fern-ablesbar machen. Schon ab nächstem Jahr werden die ersten bestehenden analogen Trinkwasserzähler in den Privathaushalten durch Funkwasserzähler ausgetauscht, das hat der Gemeinderat in seiner Sitzung Ende Oktober einstimmig beschlossen. Für den Haushalt 2023 werden etwa 40.000 Euro eingestellt, um das Projekt anzustoßen und die ersten Zähler auszutauschen. In den folgenden Jahren erfolgt ein Wechsel von 400 bis 800 Zählern pro Jahr, die Umrüstung wird damit insgesamt drei bis maximal sechs Jahre dauern. Die Nutzungsdauer bis zum nächsten Zählerwechsel ist wesentlich länger im Vergleich zu den bisherigen Zählern. Der Datenschutz für diese Funkmesstechnik ist sichergestellt! Für den Einbau der Funkzähler ist eine Anpassung der gemeindlichen Wasserabgabensatzung (WAS) erforderlich. Ein Entwurf zur Satzungsänderung, der auch die Nutzung von Regenwasser im Haushalt berücksichtigt, wird aktuell von der Gemeindeverwaltung vorbereitet, mit dem Landratsamt abgestimmt und kommt dann zur Vorlage ins Gremium.
gmv
Wir wünschen allen Höhenkirchnern und Siegertsbrunnern ein gesegnetes Fest und ein erfolgreiches Neues Jahr!