GB HS_ Dezember 2024

Page 1


Gemeindeblatt

Gemeindeverwaltung

Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Rosenheimer Straße 26 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Zentrale 88-0

Fax 88 42

rathaus@hksbr.de www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de

Unsere Servicezeiten Rathaus geöffnet:

Montag und Dienstag: 8-12 Uhr

Donnerstag: 8-12 Uhr und 15-18 Uhr

Servicezeiten mit Termin: Montag und Mittwoch: 7-12 Uhr

Dienstag und Donnerstag: 8-12 Uhr und 14-16 Uhr

Freitag: 8-12 Uhr

Terminvereinbarung unter www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/termin oder telefonisch

Auf der Gemeinde-Homepage finden Sie auch die E-Mail-Adressen der Mitarbeiter der Verwaltung.

Bürgermeisterin und Geschäftsleitung rathaus@hksbr.de

Erste Bürgermeisterin bgm@hksbr.de

Stellv. Bürgermeisterinnen

Assistenz buero-bgm@hksbr.de

Geburtstage, Jubiläen, Veranstaltungen gratulationen@hksbr.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit presse@hksbr.de

Mindy Konwitschny Sprechzeiten: jederzeit nach Vereinbarung

88 0 privat: 99 49 00

Luitgart Dittmann-Chylla privat: 77 78 08

Andrea Hanisch privat: 99 66 09

Daniela Schenk

88 802

Marina Hopf 88 806

Elisabeth Czober (Mo und Di Vormittag)

Gabriele Wehner Ursula Lindenberg

88 803

88 804 88 805

Gemeindeblatt-Redaktion gemeindeblatt@hksbr.de Geschäftsleitung

Nina Schierlinger 88 811

Zentrale Angelegenheiten geschaeftsleitung@hksbr.de

Leitung

Teamassistenz, Vergabe kommunaler Räume raumbelegung@hksbr.de

Organisation

Personal personal@hksbr.de

Informations- und Kommunikationstechnik

Wirtschaftsförderung wirtschaftsfoerderung@hksbr.de

Nina Schierlinger 88 811

Janine Schuller 88 812

Veronika Eichler 88 818

Michael Bußjäger 88 813

Simone Holmer 88 817

Lars Kaufer 88 814

Uwe Zwick 88 815

Finanzen kaemmerei@hksbr.de

Leitung, Kämmerei

Steuern und Wohnungswesen steuer@hksbr.de

Christine Schmidt

88 831

Elisabeth Dziuba 88 837

Petra Jablonski 88 832

Daniel Böllner 88 833

Gemeindekasse kasse@hksbr.de Irene Heiss

88 835

Fatma Müren 88 838

Gertrud Schärtl 88 834

Bürgerservice, Sicherheit und Ordnung buergerservice@hksbr.de

Leitung Sylvia Wagner

Bürgerservice, u.a. Pass- und Meldeangelegenheiten, Führungszeugnisse, Fundamt

Rathaus-Information

Lisa Messner

Barbara Mayer

Susanne Deuter

Jessica Maier

Christian Neeb

88 851

88 852 88 853

88 854

88 855

88 856

Standesamt standesamt@hksbr.de Sylvia Wagner 88 851

Öffentliche Sicherheit und Ordnung, u.a. Friedhofswesen, Straßen- und Verkehrswesen, Feuerwehr, Wahlen ordnungsamt@hksbr.de

Gerätewart der Feuerwehren

Renten, Soziales und Gewerbe soziales@hksbr.de gewerbe@hksbr.de

Kinder und Jugend kinder-jugend@hksbr.de

Sylvia Wagner

Susanne Deuter

Christian Filies Leonhard Hörger

88 851 88 854

80 11 440

Susanne Deuter 88 854

Jessica Maier

88 855

Patricia Lang-Kniesner 88 857

Sarah Arnold

88 858

Bauen und Umwelt bauamt@hksbr.de

Leitung

Teamassistenz

Bauverwaltung

Ortsentwicklung, Bauleitplanung, Feldgeschworene, Vorkaufsrecht bauamt@hksbr.de

Tanja Englbrecht 88 871

Sabrina Binder 88 878

Tanja Englbrecht 88 871

Marie Pfleger 88 874

Daniela Steindl-Roy 88 879

Bauanträge, Beitragsangelegenheiten, Hausnummern, Widmungen

Schließanlage schliessanlage@hksbr.de

Bautechnik und Bauunterhalt

Bautechnik, Straßen und Wege

bauunterhalt@hksbr.de

Spielplätze, Forst

Hausmeister Liegenschaften hausmeister@hksbr.de

Umwelt und Verkehr

Klimaschutzmanagement und Energie klimaschutz@hksbr.de

Bauhof bauhof@hksbr.de

Leitung

Stellvertreter

Büro, Grünpatenschaften, Krautgärten

Wasserwerk wasserwerk@hksbr.de

Leitung

Stellvertreter

Elisabeth Broßmann 88 872

Jürgen Schadhauser

Stefan Piehlmaier

Martin Kronester

Beatrix Nau 88 875

88 880 88 881

Daniela Steindl-Roy 88 879

Dominik Ott

Max Schadhauser

Jürgen Schadhauser

Boris Trenn 88 882

Andreas Siegel 88 877

Manuel Ugalde 88 873

Hansi Wagner 0152/09 21 29 73

Christian Öttl 47 23

Sarah Buchta 47 23 Fax 77 37 76

49 57, Fax 89 76 42

Notruf: 0176/18 99 41 17

Hans Neumann 0170/4 50 60 56

Alois Bachmann 0176/18 99 41 00

Mario Fabek 0176/189 941 21

Beauftragte der Gemeinde

Behindertenbeauftragte

Andrea Hanisch 0170 9646 050

behindertenbeauftragte@hksbr.de

Digitalisierungsbeauftragter

Mathias Mooz 08102/50 30 digitalisierungsbeauftragter@hksbr.de

Jugendbeauftragter

Rupert Franke 0151/64 58 19 29 jugendbeauftragter@hksbr.de

Mobilitätsbeauftragter

Otto Bußjäger 01516/780 62 65

mobilitaetsbeauftragter@hksbr.de

Umweltbeauftragte

Dorothee Stoewahse 0170/638 46 27 umweltbeauftragte@hksbr.de

Kommunalunternehmen

Höhenkirchen-Siegertsbrunn KUHS

Saglerstraße 1b 78 39-68/Fax-69

Technischer Vorstand: Michael Bauer

Finanzvorstand: Rainald Klepsch

Büro: Sandra Oelschläger 78 39 73

sandra.oelschlaeger@ku-hksbr.de

Seniorenzentrum

Wohnen am Schlossanger GmbH

Bahnhofstraße 8

Geschäftsführung und Heimleitung: Doreen Burkhardt-Kühn 78 444-0/Fax -44 info@wohnen-am-schlossanger.de www.wohnen-am-schlossanger.de

Ambulanter Senioren Service: Christina Lorenz

Persönl. erreichbar: jederzeit nach Vereinbarung

Telefonisch erreichbar: Mo-Fr von 8 bis 18 Uhr 78 444 25 oder 0172/818 90 97 ass@wohnen-am-schlossanger.de

Projekt „Demenzfreundliche Kommune“DEMENSCH 0172/818 90 97

Rischka-Team 0172/839 72 75 demensch@wohnen-am-schlossanger.de

Obdachlosenunterkunft

Wohnwagen-Dorf (WoWaDo)

Sportplatzstr. 6b

Betreuung Wohnungssuche: Constanze von Reinhardstoettner 784 51 31

Hausmeister: Manfred Haug 784 51 31

Betreuung durch das Rathaus: Susanne Deuter 88 854

Landratsamt München

Mariahilfplatz 17 089/62 21-0

Mo – Fr: 8 – 12 Uhr, Do: 14 – 17.30 Uhr

Forstdienststelle

Bayerische Staatsforsten, AöR Forstbetrieb München, Revier Höhenkirchen

Wolfgang Stielner

Ehamostraße 27 08095/872 43 22

85658 Egmating Fax 08095/872 43 23

Donnerstag: 8 – 10 Uhr

Forstrevier Brunnthal Privat- und Kommunalwald

Karl Martin Einwanger 99 66 78 Münchner Straße 9 0170/6 32 33 81

85649 Brunnthal

Mittwoch: 8 – 12 Uhr

Bezirkskaminkehrermeister

Markus Resch 08031/23 05 31

Hölderlinstraße 14a 0170 / 7 75 52 23 83059 Kolbermoor

reschmarkus@t-online.de

Trinkwasserversorgung

Wasserhärte dt. Härte 18,4° dH (Waschmaschine, Spülmaschine)

Härtebereich hart 3,27 mmol/l (Waschmitteleinsatz)

Service-Stellen

Energieagentur Ebersberg-München gGmbH

Bahnhofsweg 8, 82008 Unterhaching

089/277 80 89 00

www.energieagentur-ebe-m.de

Bahnauskunft

Bundesweite Fahrplanauskunft

030/29 70

Deutsche Post AG Service 0228/433 31 12

Postagentur bei „Mittendrin“ 13 70

Rosenheimer Str. 14

Montag – Freitag: 8 – 12.30 Uhr 13.30 – 18 Uhr

Samstag: 9 – 13 Uhr

Postagentur 10 47

bei Schreibwaren Obermeier

Bahnhofstr. 32a

Montag – Freitag: 8 – 18 Uhr

Samstag: 8 – 13 Uhr

Abfall und Abwasser

Zweckverband München Südost

Haidgraben 1 089/60 80 91-0

85521 Ottobrunn

Öffnungszeiten Wertstoffhof

Montag – Donnerstag: 7 – 19 Uhr

Freitag: 7 – 12 Uhr

Redaktionsschluss

für die Januar-Ausgabe ist am Montag, 9. Dezember 2024, 12 Uhr

Bahnhofstr. 21

NÜRNBERGER AutoMobil Versicherungsdienst GmbH

Sarah Perner, Mobil 0151-53840 707, Tel 08102-874 1676

E-Mail sarah.perner@nuernberger-automobil.de

85635 Höhenkirchen-Siegertsbr.

Tel. 08102/7436-0

Zweigstelle

RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE GAST & COLLEGEN

Putzbrunner Str. 17

85521 Ottobrunn

Tel. 089/23238899-0

e-Mail: RAe@gastcollegen.de

BEATE GAST

FAin Familienrecht

FAin Erbrecht

(Zertif.Testamentsvollstreckerin und Nachlassmanagerin (GJI) Mediation

W. ERICH RAITHEL

FA Verwaltungsrecht

FA Bau- und Architektenrecht

Kinderbetreuung

Caritas Kita Teresa-Maria

Kramerstr. 6 896 16 40

Leitung: Martina Eiba martina.eiba@caritasmuenchen.org

Elterninitiative Zwergerlstube

Alte Apotheke

Bahnhofstr. 30 0176/16 72 09 39

Eltern-Kind-Gruppen: Jessica Birgmann chefzwerg@zwergerlstube-hksbr.de

Spielkreis: Britta Werhahn britta.werhahn@awo-kvmucl.de

Evang. Luth. Kinderhaus „Arche Noah“

Altlaufstr. 44 993 55 30

Leitung: Christa Ostermeyer leitung@kitavb-arche-noah.de

FortSchritt gGmbH / Kinderhaus Naturglück

Ostersteigstr. 23 701 39 30

Leitung: Judith Köppen kinderhaus.hoehenkirchen-siegertsbrunn@ fortschritt-bayern.de

Kinderkrippe „Sternschnuppe“

Bahnhofstr. 27a 87 42 923

Leitung: Tanja Riemer-Suissa info@elterninitiative-sonnenschein.de

PariKita Kinderkrippe „Farbenfroh“

Angerstr. 44a 74 51 91

Leitung: Jeanette Veicht krippe.farbenfroh@paritaet-bayern.de

Villa Glückskind Mini-Kita

Saglerstr. 1b 73 72 299

Leitung: Wiebke Berger info@villa-glueckskind.de

AWO Kindertagespflege 089/72 63 20 57

Koordination der Tagesmütter www.awo-kvmucl.de/awo-kindertagespflege/

GROSSTAGESPFLEGE

Kindertraum e.V.

Am Hart 6 99 99 877

Leitung: Bernadette Büttner leitung@kindertraum-bayern.de

Villa Glückskind Großtagespflegen

Leitung: Wiebke Berger info@villa-glueckskind.de

- Kleine Wunder

Bahnhofstraße 40 0176/239 244 42

- Glückskäfer

Bahnhofstraße 40 0176/56 61 75 49

- Glückspilze

Bahnhofstraße 40 737 22 99

- Glücksmomente

Bahnhofstraße 7 73 72 299

Zauberwald GbR

Rosenheimer Str. 4 80 55 42

Leitung: Annette Berheide und Tanja Themel grosstagespflege.zauberwald@gmail.com

Zwergenglück GbR

Rosenheimer Str. 4 874 93 54

Für Kinder bis 3 Jahre (08102) 894-11/-43 Mo– Do 7.30-17 / Fr -15 Uhr P rofi- W erkzeug- M arkt Friedrich-Bergius-Str. 17 gegr. 1972 / seit 1992 in Hohenbrunn-Gewerbegebiet

Leitung: Nergiz Esin und Marlen Lehmann zwergenglueck@gmx.net www.zwergenglück-kinderbetreuung.de

Besuchen Sie uns im Online-Shop: www.maschinen-stockert.de

Kindergärten

AWO-Kinderhaus „Pfiffikus“

Englwartinger Str. 3 71 151

Leitung: Jutta Mantzel Kinderhaus.pfiffikus@awo-kvmucl.de

AWO-Naturkindergarten „Wichtelrunde“

Rosenheimer Str. 26 0162/84 78 285

Kindergartenstandort: Miesbacher Str. 60

Leitung: Irene Alcalá wichtelrunde@awo-kvmucl.de

Caritas Kita Teresa-Maria Kramerstr. 6 896 16 40

Leitung: Barbara Tschira barbara.tschira @caritasmuenchen.org

Evang.-Luth. Kinderhaus „Arche Noah“ Altlaufstr. 44 993 55 30

Leitung: Christa Ostermeyer leitung@kitavb-arche-noah.de

FortSchritt gGmbH / Kinderhaus Naturglück

Ostersteigstr. 23 701 39 30

Leitung: Maria Poschenrieder kinderhaus.hoehenkirchen-siegertsbrunn@ fortschritt-bayern.de

Kath. Kindergarten Mariä Geburt

Schulstr. 11a 715 85

Leitung: Jutta Deuter mariae-geburt.hoehenkirchen@kita.ebmuc.de

PariKita Kindergarten „Farbenkiste“

Angerstr. 44 74 51 90

Leitung: Birgit Lackamp farbenkiste@paritaet-bayern.de

Villa Glückskind Siegertsbrunn

Bahnhofstraße 38 995 71 03

Gesamtleitung: Susanne Flucht

Pädagogische Leitung: Martina Kufner susanne.flucht@villa-glueckskind.de martina.kufner@villa-glueckskind.de

Betreuung für Schulkinder

AWO-Kinderhaus „Pfiffikus“

Englwartinger Str. 3 36 92

Leitung: Jutta Mantzel Kinderhaus.pfiffikus@awo-kvmucl.de

Caritas Kinderhort

Bahnhofplatz 1 99 95 30

Leitung: Barbara Tschira barbara.tschira@caritasmuenchen.org

Evang.-Luth. Kinderhaus „Arche Noah“

Altlaufstr. 44 993 55 30

Leitung: Christa Ostermeyer leitung@kitavb-arche-noah.de

Mittagsbetreuung der AWO

Bahnhofstr. 10 745 18 17

Leitung: Anna Strugger mb.hoe-sie@awo-kvmucl.de

Mittagsbetreuung der „Arche Noah“

Altlaufstr. 44 993 55 30

Bahnhofstr. 8 / Seniorenzentrum 89 66 24

Martin-Luther-Platz 1 999 62 49

Leitung: Janis Butterweck-Heng mittagsbetreuung@kitavb-arche-noah.de

Offene Ganztagsschule der Erich Kästner-Schule Grundschule

Brunnthaler Straße 8 89 61 87

Leitung: Melanie Stöhr ogs-grundschule@kjr-ml.de

Gebundene Ganztagsschule der Erich Kästner-Schule

Brunnthaler Straße 8 0151/53 25 91 83

Leitung: Lena Höfner l.hoefner@kjr-ml.de

Anmeldung für alle Einrichtungen unter www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/kinderbetreuung/anmeldung

Schulen

Erich Kästner-Grund- und Mittelschule

Brunnthaler Straße 8 89 61-80 Fax 89 61-89

Rektor: N.N.

Konrektorin: Michaela Bonnkirch-Sapper

Sekretariat: Petra Hoffmann Hausmeister:

Christoph Bauer 0151/72 72 72 25 buero@gsms-hoesie.de www.erichkaestner-schule.com

Sigoho-Marchwart-Grundschule

Bahnhofstraße 10 745 18-11 Fax 745 18-25

Rektorin: Brigitte Gruber

Konrektorin: Andrea Kronseder

Sekretariat: Martin Fromme

Hausmeister: 0151/72 72 72 24

Erwin Osenstetter

sekretariat@sigoho-marchwart-gs.de www.sigoho-marchwart-gs.de

Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn Bahnhofplatz 4

Schulleiterin: Claudia Gantke 99 35-0

Sekretariat 99 35-0

sekretariat@gym-hksb.de www.gym-hksb.de

Schulweghelfer-Organisation

Monika Gutmann 78 09 72 Schulweghelfer@hksi.de

Jugendfreizeitstätte

»BlueBox«

Sportplatzstraße 9

74 88 20

Martin Schneider 0160/97 89 31 58

Bluebox-hoesie@kjr-ml.de

AWO Familienzentrum Alte Apotheke

Bahnhofstr. 30

Britta Werhahn 0176/16 72 09 39

familienzentrum@awo-kvmucl.de

Weiterbildung und Kultur

Gemeindebücherei Höhenkirchen

Schulstraße 11 buecherei@hksbr.de

Ingrid Hartmann

77 40 50 Öffnungszeiten: Dienstag 16 – 19 Uhr

Donnerstag 15 – 18 Uhr

Freitag 10.30 – 14 Uhr

Jeden 1. Samstag im Monat: 10-12 Uhr

Gemeindebücherei Siegertsbrunn

Leonhardistraße 2 buecherei@hksbr.de

Ingrid Hartmann 77 86 49 Öffnungszeiten: Montag 15 – 18 Uhr

Mittwoch: 15 – 17 Uhr

Donnerstag 16 – 19 Uhr

Offener Bücherschrank

Seniorenzentrum EG, Bahnhofstraße 8

vhs SüdOst im Landkreis München GmbH

Infozentrum im Wolf-Ferrari-Haus

Rathausplatz 2, Ottobrunn 089/442 389 0

Ortschronist ++ Archivpfleger

Günther Schmid 42 02

Bahnhofstraße 5 • 85635 Höhenkirchen Telefon 08102 - 8741103

Öffnungszeiten

Dienstag-Freitag 09:00 - 12.00 Uhr 13:00 - 18.00 Uhr

Samstag 9:00 - 14.00 Uhr

Montag Ruhetag

Notrufe

Notruf Rettungsdienst und Feuerwehr 112

Polizeinotruf 110

Feuerwehr Einsatzzentrale München Land 089/66 20 23

Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn

Kommandant Sebastian Walch 87 44 77

Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen

Kommandant Christoph Pöttinger 0176/67 56 71 75

Polizeiinspektion 28, Ottobrunn

Haidgraben 1b, 85521 Ottobrunn

089/62 98 00

Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117

Zahnärztlicher Notdienst

089/72 401-496

Notfallzentrum Klinik Neuperlach 089/67 94 0

Giftnotruf Klinikum rechts der Isar 089/19 24 0

Gaswache 089/15 30 16

Kanalwache Zweckverband München-Südost 089/60 80 91-0

Bayernwerk Störungsnummer Strom 0941/28 00 33 66

Notruf Wasserwerk 0176/18 99 41 17

Kat-Leuchttürme (Anlaufstellen im Katastrophenfall)

Feuerwehrhaus Höhenkirchen Altlaufstraße 99

Feuerwehrhaus Siegertsbrunn

Egmatinger Straße 13a

Soziale Institutionen im Landkreis

Alzheimer Gesellschaft

Landkreis München e.V.

Selbsthilfe Netzwerk Demenz 089/66 05 92 22 Hauptstraße 42, 82008 Unterhaching

AndErl – Frühe Hilfen Landkreis München Beratung und Begleitung für werdende Eltern und Familien mit Kindern von 0-3 J. 089/6221-2903 oder -1155

AndErl@lra-m.bayern.de www.landkreis-muenchen.de/anderl

Aufsuchende Seniorenberatung & Vermittlung Postpaten

Frau Wohlmuth 089/6221-1371

AWO Kreisverband München Land e.V.

Balanstr. 55, 81541 München

089/67 20 87-210 www.awo-kvmucl.de

- Wohnungsnotfallhilfe

089/40 28 797-0 wohnungsnotfallhilfe@awo-kmucl.de

- Betreuungsverein betreuungsverein@awo-kmucl.de

089/67 20 87-197

- Schuldner- und Insolvenzberatung 089/67 20 87-176 sib@awo-kvmucl.de

- Migrationsberatung

Putzbrunnerstr. 52, 85521 Ottobrunn

Frau Stiegler 0176/16 72 09 15 MBE@awo-kvmucl.de

- Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche

Bahnhofstr. 7, 85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn 089/60 19 364 eb.ottobrunn@awo-obb.de

Blaukreuz-Zentrum München-Landkreis, Suchtberatung 089/66 59 35 60

Ottostraße 55a, 85521 Ottobrunn www.blaues-kreuz.de/bkz-muenchen

Caritas Alveni Sozialdienst für Flüchtlinge

Helferkreis Feel Home

Rathaus: Susanne Deuter 88 854

Sozialberatung:

Ottobrunner Straße 7 089/72 44 99-220

Jörg Großschmidt 0171/112 79 70 Joerg.grossschmidt@caritasmuenchen.org Monika Lössl 0170/303 38 98

Monika.loessl@caritasmuenchen.org

Caritas Alveni Sozialdienst für Flüchtlinge

Helferkreis Asyl (GU) 08102/77 84 11

Bahnhofstr. 16-18 michael.weissenberger@caritasmuenchen.org

Caritas Zentrum für ambulante Hospizund Palliativ-Versorgung

Innerer Stockweg 6, 82041 Oberhaching 089/613 97-170, Fax -165 www.hospiz-und-palliativ-zentrum.de

Caritas Haus Ottobrunn

Putzbrunner Str. 11 a, 85521 Ottobrunn

Tel. 089/60 85 20 10, Fax 089/60 85 20 30

- Soziale Beratung 089/60 85 20 10 cz-Ottobrunn@caritasmuenchen.org - Freiwilligenzentrum 089/60 85 20 12 fwz-ottobrunn@caritasmuenchen.org

Caritas Schuldnerberatung

Kreillerstr. 24, 81673 München

Tel. 089 / 43 66 96 40 Schuldnerberatung-lkm@caritasmuenchen.org www.caritas-landkreis-muenchen.de

Donum Vitae in Bayern e.V. staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen, Nebenstelle Haar 089/32 70 84 60 Bahnhofplatz 4a, 85540 Haar info@donumvitae-haar.de Sprechzeiten: Montag, Mittwoch, Freitag: 8 – 12 Uhr, Dienstag und Donnerstag 13 – 17 Uhr

Fachstelle zur Verhinderung von Obdachlosigkeit

im Landkreis München 089/40 28 797-20

Familienstützpunkt

Kinderhaus u. Familienzentrum St. Bartholomäus Ödenpullacher Str. 23, 82041 Deisenhofen

089/613 35 88 oder 0157/70 35 81 56

Familienzentrum@st-bartholomaeus.de

Gleichstellungsbeauftragte 88 831

HandinHand

Mehrgenerationengenossenschaft

Katharina Streck 0157/88 12 04 25 handinhand-hksbr@web.de www.hand-in-hand-genossenschaft.de

Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ 08000 116 016

Hilfetelefon sexueller Kindesmissbrauch: anonyme telefonische Beratung durch Fachkräfte zum Thema sexueller Kindesmissbrauch 0800 22 55 530

Sprechzeiten: Mo, Mi, Fr: 9 – 14 Uhr

Di und Fr: 15 – 20 Uhr www.beauftragter-missbrauch.de/hilfe/ hilfetelefon

Höhenkirchner Tisch

089/60 85 20 10

Schulstraße 11 (Caritas Büro)

Freitag: 14 – 15.30 Uhr

Hospizkreis Ottobrunn 089/66 55 76 70

Friedenstr. 21, 3.OG Fax 089/66 55 76 72 85521 Ottobrunn

Inklusionsberatung (Staatl. Schulamt)

Frankenthaler Str. 2, München 089/62 21 17 6

Interventionsstelle, Fachberatung bei häuslicher Gewalt 089/62 21-1221 Chiemgaustr. 109, 81549 München interventionsstelle@lra-m.bayern.de

Jobzentrale Landkreis München eV. www.jobzentrale-lkm.de 089/62 21-45 00

JugendSuchtBeratung Condrobs e.V. Schillerstr. 37, 80336 München

089/230 691 434 jugendsuchtberatung.lkmuc@condrobs.de www.condrobs.de/einrichtungen/ jugendsuchtberatung/

Krisendienst Psychiatrie

Täglich 9 – 24 Uhr 0800/65 53 000

Pflegestützpunkt Landkreis München

Hanns-Schwindt-Straße 17, 81829 München 089 / 62 21- 4399 pflegestuetzpunkt@lra-m.bayern.de

Sozialpsychiatrischer Dienst M-Land Süd

Dajana Vujinovic 089/60 50 54 Dajana.Vujinovic@projekteverein.de

Telefonseelsorge Kath. 0800/11 10 222 Evang. 0800/11 10 111

Unser kleines Warenhaus

Ahornstraße 2 (Schulferien geschlossen)

Dienstag: 10 – 12 Uhr, Freitag: 16 – 18 Uhr jeden 1. Samstag im Monat 10 – 12 Uhr

VdK Ortsverband

Maria Künzel 08102/60 10 92

Weißer Ring e.V., Kriminalitätsopferhilfe

Andrea Hölzl, München 0151/55 16 46 87

wellcome – Praktische Hilfe nach der Geburt im Landkreis München 089/30 90 87 627 muenchen.landkreis@wellcome-online.de www.wellcome-online.de

Die AWO-Wohnungsnotfallhilfe bietet mit ihrer Fachstelle zum präventiven Wohnungserhalt (FOL) in der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn jeweils am dritten Dienstag im Monat von 9 bis 11 Uhr im Rathaus eine Sprechzeit vor Ort an. Anmeldung für einen Beratungstermin und weitere Informationen bekommen Sie über die FOL-Verwaltung 089/4028797-20.

gmv

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, alle Jahre wieder… ja, die Weihnachtszeit –aber nicht nur. Am 5. Dezember ist jedes Jahr der Internationale Tag des Ehrenamtes.

Ein Anlass, Dank und Anerkennung auszusprechen – aber das sollte eigentlich nicht nur an diesem Tag so sein: Ehrenamt ist im ganzen Jahr wichtig! Ungezählte Stunden und großes Engagement fließen in die vielen ehrenamtlichen Dienste in unserer Gemeinde ein. Ehrenamt bedeutet, Verantwortung zu übernehmen und da zu sein, sich zu verpflichten und dran zu bleiben. Ehrenamt ist daher auch vor allem eines: Keine Selbstverständlichkeit!

Gerade bei den Vorbereitungen zur Bürgerversammlung im November, bei denen wir im Rathaus das vergangene Jahr noch mal Revue passieren lassen, wird das große ehrenamtliche Engagement in unserer Gemeinde in den verschiedensten Bereichen besonders

sichtbar. Und: Es zeigt sich gerade in diesen herausfordernden Zeiten in aller Deutlichkeit, wie wichtig das Engagement so vieler Bürger*innen für unseren Zusammenhalt ist. Die Beispiele reichen von den Schulweghelfer*innen bis zu den Feuerwehren, von den AKs der Zukunftswerkstatt über die Musikund Sportvereine bis hin zum Büchereiteam, um nur einige zu nennen. Viele setzen sich in besonderem Maße ein und sind ein Bindeglied in unserer Gemeinschaft. Sie alle haben sich im vergangenen Jahr viele tolle Aktionen und Events einfallen lassen, um das Gemeinschaftsgefühl in unserer Gemeinde zu stärken. Dies erfüllt mich Ihnen allen gegenüber mit großer Dankbarkeit und Respekt für Ihren Einsatz. Herzlichen Dank!

Auch ehrenamtlich organisiert ist unser Christkindlmarkt am ersten Adventswochenende. Lassen Sie sich vom vielfältigen Angebot unserer Vereine und Wohlfahrtsverbände verführen und stimmen Sie sich auf eine besinnliche Adventszeit ein.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen eine schöne Weihnachtszeit, frohe Weihnachten und einen sanften Rutsch ins neue Jahr.

Mit freundlichen Grüßen

Sprechstunde

Mindy Konwitschny, Erste Bürgermeisterin

Bürgermeister-Sprechstunde

Die Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny bietet regelmäßig eine Telefonsprechstunde an. Alle zwei Wochen steht sie montags von 9 bis 10 Uhr für die Bürger*innen zur Verfügung.

In diesem Monat findet die regelmäßige Telefonsprechstunde am Montag, 9. und 23. Dezember 2024, von 9 bis 10 Uhr statt. gmv

Unser Dank an die Ehrenamtlichen

Ehrenamtliche Helfer*innen sorgen an den unterschiedlichsten Stellen für mannigfaltige Unterstützung in unserer Gemeinde. Sei es für Kinder, Familien, Senioren, Flüchtlinge oder Menschen in unterschiedlichen Notsituationen. Sei es im Sport, in der Kultur, im sozialen oder im politischen Bereich. Sie tun es freiwillig, engagiert, mit Herzblut – und ohne Geld

Mein Name ist Franz Dielmann. Ich engagiere mich für Migrant*innen in unserer Gemeinde und das seit mittlerweile drei Jahrzehnten. Seit Ende der neunziger Jahre riss der Zustrom dieser Menschen aus der weiten Welt nicht mehr ab. Ich versuche dabei dem Motto von Erich Kästner zu folgen: „Es gibt nichts Gutes; außer man tut es.“ So konnte ich z.B. Menschen zusammenbringen, die auf der Flucht getrennt worden waren, Migrant*innen bei Behördengängen und Arztbesuchen unterstützen, bei der Wohnungssuche behilflich sein und Kindern bei Hausaufgaben helfen. Dabei war ich eingebunden in die Helferkreise und den Arbeitskreis Asyl. Mein Alter (82) zwingt mich dazu, etwas kürzer zu treten und darum mein Aufruf besonders an jüngere Mitbürger*innen: Schaut unter asyl-hksb.de/helfen.

Dort ist garantiert für jeden etwas zu finden, wo er oder sie sich einbringen kann.

dafür zu bekommen. Wir wollen uns bei ihnen allen von Herzen für ihre Hilfe bedanken.

Danke, dass Sie in unserer Gemeinde Gutes tun und unser Gemeindeleben bereichern! Beispielhaft und stellvertretend für alle Ehrenamtlichen am Ort stellen wir exemplarisch Ehrenamtliche aus und für unsere/r Gemeinde vor.

gmv

Meine Leidenschaft für den Naturschutz begann mit Zuzug nach Höhenkirchen 1993, als ich mich zum ersten Mal an den Krötenhelfer-Aktionen der Ortsgruppe des BUND Naturschutz beteiligte. Dieses erste Engagement führte mich schließlich in die Ortsgruppe Höhenkirchen-Siegertsbrunn und Brunnthal, in der ich von 2002 bis 2010 als 2. Vorsitzende aktiv war. Es war eine spannende Zeit, und ich lernte dabei, wie wichtig langfristige Projekte und beständige Beziehungen im Naturschutz sind. 2010 wurde ich zur 1. Vorsitzenden gewählt und hatte die Möglichkeit, die Ortsgruppe über 13 Jahre lang zu leiten. In dieser Zeit konnte ich zahlreiche Projekte umsetzen und auch andere Menschen für den Naturschutz begeistern. Vor allem ermöglicht mir das Ehrenamt, aktiv an unserer Gemeinde und Pfarrgemeinde mitzuwirken und dabei wertvolle Erfahrungen zu sammeln – eine Bereicherung, die ich ohne diese Aufgabe wohl nie erlebt hätte. Ein besonderes Herzenspro-

Ich heiße Angelika Bauer-Richter.

jekt von mir war die Gründung der Kindergruppe Die kleinen Naturschützer im September 2006. Soziales Engagement ist mir sehr wichtig. Seit 2013 bin ich im Leitungsteam des "Tisch Höhenkirchen" aktiv, einem Projekt, das Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützt. Hier mitzuwirken und etwas Positives zu bewirken, gibt mir viel Kraft und Freude. Der direkte Kontakt und die Möglichkeit, Menschen in meiner Gemeinde zu helfen, bedeutet mir sehr viel.

Ich heiße Deepali Kalra und bin Diplom-Ingenieurin, meine Töchter Catherine und Evelyn

(von links): Deepali, Catherine, Evelyn Kalra

sind beide Studentinnen. Im Digital-Café der vhs SüdOst mit den Partnern AK Zusammenleben und dem ASS unterstützen wir Menschen bei Fragen rund um die digitale Welt. Die Freude, die wir durch diese Arbeit erfahren, ist unvergleichlich. Ein sehr erfüllender Moment kann der sein, wenn du siehst, dass du durch deine Hilfe jemandem das Leben ein Stück leichter machst. Die Dankbarkeit, die positiven Rückmeldungen und das Wissen, dass wir etwas bewirken können, geben uns Erfüllung. Wir wollen andere Bürger inspirieren, sich zu melden und ihre Mitmenschen auf jede erdenkliche Weise zu unterstützen.

Mein Name ist Bettina Schäffer, ich bin 77 Jahre alt. 1967 kam ich wegen meiner neuen Arbeitsstelle nach Höhenkirchen-Siegertsbrunn. 34 Jahre war ich bei der Firma Ruf beschäftigt. Eine Arbeitskollegin zog 2010 in eine seniorengerechte Wohnung in das Seniorenzentrum Wohnen am Schlossanger in das 2. Obergeschoss. Ich besuchte und betreute sie, bis sie in den Pflegebereich des Seniorenzentrums wechselte. Ich habe das schöne Haus dadurch sehr gut kennen gelernt und bin seit 2014 offiziell als Ehrenamtliche im Wohnen am Schlossanger tätig. Ich gehe für manche Senior*innen im Haus einkaufen, unterstütze gerne im Garten bei der Rosenpflege, ebenso gerne nehme ich mir Zeit für einen Ratsch mit den Bewohner*innen und Mietern. Ich unterstütze zudem die Soziale Betreuung des Seniorenzentrums bei deren Beschäftigungs-Angeboten, wie z.B. Montags-Café, Tischkegeln usw. Wenn man mich braucht, stehe ich gerne bereit. Seit 2018 wohne ich nun selbst in einer kleinen Wohnung im 2. Obergeschoss, in der ich mich sehr wohlfühle und glücklich bin. Meine Motivation:

„Willst Du glücklich sein im Leben, trage bei zu anderer Glück, denn die Freude, die wir schenken, kehrt ins eigene Herz zurück.

(J. W. Goethe) gmv (Fotos: alle privat)

Friedhöfe besucherfreundlich ausgestattet

Für unterschiedliche Wünsche bietet unsere Gemeinde auf den beiden gemeindlichen Friedhöfen, dem Leonhardi- und dem Waldfriedhof, verschiedene Bestattungsmöglichkeiten an: Einzel- und Doppelgräber, Urnennischen, Urnenerdgräber oder anonyme Bestattungen. Seit Frühjahr 2023 gibt es im Waldfriedhof zusätzlich neue Urnennischen. Wie die Friedhofsverwaltung Anfang November im Bau- und Liegenschaftsausschuss berichtet hat, ist vor allem die Nachfrage nach Urnenbaumgräbern im Waldfriedhof groß, so dass ein weiteres Bestattungsfeld geplant wird – voraussichtlich auch mit Wiesengräbern, da nicht genügend Bäume zur Verfügung stehen. In Planung ist zudem ein spezielles Bestattungsfeld für „Sternenkinder" – also Kinder,

die vor, während oder kurz nach der Geburt verstorben sind, aber mit einem Gewicht von unter 500g nicht der Bestattungspflicht unterliegen. Dafür wird ein Gedenkstein aus einem Erbe finanziert.

Auch die Möglichkeit, künftig muslimische Bestattungen und einen Friedwald anzubieten, wird auf Wunsch des Ausschusses von der Verwaltung geprüft. Die Friedhofsverwaltung berichtet außerdem, dass eine eventuelle Ausstattung der Friedhöfe mit Rollatoren u.a. aus Haftungsgründen schwierig zu realisieren ist. Beide Friedhöfe sind aber besucherfreundlich mit Sitzbänken, Schubkarren und Gießkannen ausgestattet.

gmv

Grundsteuer: Hebesätze neu festgelegt

Auf jeweils 310% hat der Gemeinderat in seiner Oktober-Sitzung die neuen und damit unveränderten Hebesätze für die Grundsteuer A und B festgesetzt. Die einstimmige Entscheidung steht im Zusammenhang mit der Grundsteuerreform, die ab 1. Januar 2025 greift. Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts von 2018 wurde eine neue Berechnung der Grundsteuer erforderlich, diese beruht in Bayern nun auf dem Flächenmodell statt auf Einheitswerten. Ausschlaggebend sind künftig statt des Werts der Immobilie die Größe von Grundstück und Wohnfläche.

Ein wichtiges Ziel für Höhenkirchen-Siegertsbrunn ist, wie für viele andere Kommunen, die Einnahmen für die Gemeinde insgesamt stabil zu halten. Denn die Grundsteuer ist eine der wichtigsten Einnahmequellen für unsere

Gemeinde, sie ermöglicht die Erfüllung von Pflichtaufgaben und wichtige Investitionen vor Ort.

Obwohl mit den nun festgelegten Hebesätzen die Summe der Grundsteuereinnahmen für die Gemeinde voraussichtlich konstant bleibt, kann und wird es für die einzelnen Bürger*innen zu Verschiebungen kommen: Durch die neuen Berechnungsgrundlagen zahlen einige Bürger*innen künftig mehr, andere weniger.

Die Verwaltung wird im nächsten Schritt eine der Entscheidung entsprechende HebesatzSatzung vorbereiten. Diese wird voraussichtlich bis Ende des Jahres verabschiedet und bekannt gemacht, im Anschluss werden die neuen Grundsteuerbescheide erstellt. gmv

Kurz Notiert

Kinderbetreuung: Aktuelle Lage und Ausblick

Die Betreuungssituation in der Gemeinde ist stabil: Derzeit sind alle 120 Plätze für Kinder unter drei Jahren sowie die 311 Plätze im Kindergarten belegt, mit vier Kindergartenkindern auf der Warteliste. 422 Schulkinder besuchen eine Betreuung. Für die Zukunft zeigt die Bedarfsschätzung des AK Kind und Familie bis 2029: Im Krippen- und Kindergartenbereich sind langfristig genügend Plätze vorhanden, und die Nachfrage könnte leicht sinken. Auch bei Hort- und Mittagsbetreuung sind aktuell Kapazitäten frei. Der Haupt-, Sozial, Werk- und Finanzausschuss hat den Bericht und die Bedarfsplanung Mitte Oktober zur Kenntnis genommen.

Neues Löschfahrzeug auf dem Weg

In seiner Oktober-Sitzung hat der Gemeinderat einstimmig beschlossen, ein neues Tanklöschfahrzeug (TLF 3000 Staffel) für die Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn anzuschaffen.

Das Fahrzeug wird ein älteres Modell aus dem Jahr 1998 ersetzen, das zunehmend reparaturanfällig ist. Mit einem Wassertank von 3000 Litern eignet sich das TLF besonders für schnelle Brandbekämpfung. Die Kosten liegen derzeit bei gut 746.000 Euro, die Anschaffung ist für das Jahr 2025 geplant. Die Gemeinde rechnet mit Zuschüssen in Höhe von ca. 77.000 Euro. Die europaweite Ausschreibung kann beginnen, sobald der Zuschussantrag genehmigt ist. gmv

CHRISTIAN ZIMMER IMMOBILIEN

Zu Weihnachten wünschen wir Ihnen Momente der Ruhe und Besinnlichkeit, sowie einen kraftvollen Start in ein glückliches und erfülltes Jahr 2025

Ich bin die Neue! – Herzlich willkommen im Rathaus!

Im November gab es einen Neuzugang im Rathaus. Wir freuen uns, dass sie da ist!

Mein Name ist Janine Schuller, ich bin 32 Jahre alt und wohne mit meiner kleinen Familie in Höhenkirchen-Siegertsbrunn. Ich selbst bin gebürtige Höhenkirchenerin, was mich bei der Bewerbung auf die Position als Teamassistenz im Geschäftsbereich zentrale Angelegenheiten zusätzlich motiviert und bestärkt hat. Als gelernte Kauffrau für Bürokommunikation war ich zuletzt beim SOS Kinderdorf München als Verwaltungsfachkraft beschäftigt.

Ich freue mich auf neue Kontakte, nette Gespräche sowie auf die neuen spannenden Aufgaben in der Gemeinde HöhenkirchenSiegertsbrunn. gmv (Foto: privat)

Herzlich Willkommen

Lebendige Gemeinde: Patricia Lang-Kniesner stellt sich vor

Sie ist im Rathaus zuständig für Kinder und Jugend, in Teilzeit – zusammen mit ihrer Kollegin.

Patricia Lang-Kniesner hat von 1997-2002 Diplom-Pädagogik an der Universität Mainz studiert, ihre Schwerpunkte: Erwachsenenbildung und Medienpädagogik. Mit den Leistungskursen Mathe und Physik im Abitur wollte sie eigentlich Elektrotechnik studieren, aber das war für junge Frauen damals nicht opportun. „Du kannst doch so gut mit Kindern“, war die Ansage. Ein entsprechendes Studium sollte her – bereut hat sie es jedoch nie, sich für Pädagogik entschieden zu haben. „Das Gute an Pädagogik ist, dass Du breit aufgestellt bist und gestalten kannst“, sagt sie und: „Ich habe meine Nische gefunden.“

Immer in Bewegung – niemals Stillstand Wo andere einen Job haben, macht Patricia Lang-Kniesner gleich zwei. Langeweile ist nicht ihres, die Kombination aus Festanstellung und Freiberuflichkeit ideales Modell für ihre Umtriebigkeit.

Weil es nach dem Studium keine festen Stellen gab, arbeitete sie selbstständig im Bereich der Lehrerfortbildung, zunächst in Wiesbaden dann Heidelberg. So entwickelte sie u.a. Blended-Learning-Konzepte für Lehrer*innen, die in der Benachteiligtenförderung tätig waren.

Im Jahr 2008 ist sie mit ihrem Mann und ihren heute 16- und 18-jährigen Kindern nach Höhenkirchen-Siegertsbrunn gezogen. Zunächst war sie tätig beim Evangelischen Bildungswerk, verantwortlich für den Bereich Eltern und Kinder sowie Medienpädagogik. 2012 erfuhr sie mehr zufällig davon, dass das Kinderhaus Arche Noah eine Leitung suchte.

„Mir ist es wichtig, für Kinder und Jugendliche eine Umgebung zu schaffen, in der sie gut aufwachsen und sich entsprechend ihrer Kompetenzen frei entfalten können. Und ich probiere gerne Neues, entwickele Konzepte und Visionen“, so Lang-Kniesner.

Begegnung – Kommunikation –Kooperation

Seit 2020 verantwortet sie mit ihrer Kollegin die Belange von Kindern und Jugendlichen in der Gemeinde. Begleitet Bildungscampus, Kinderkonferenzen und Jugendbürgerversammlungen, um nur einige ihrer Aufgaben zu nennen. Parallel arbeitet sie für Kitas und Institute – wieder freiberuflich – in der Aus-, Fort- und Weiterbildung des pädagogischen Personals. An ihren aktuellen Tätigkeiten mag sie die Freiheit, Kommunikation und dass sie Menschen in Verbindung bringen kann.

„Wenn Menschen sich begegnen, kann Wunderbares entstehen“, sagt sie lächelnd. Ihre Fähigkeit, genau das zu tun, steht wohl für ihr gesamtes berufliches Wirken.

gmv (Foto: privat)

Department of Aerospace and Geodesy

Technische Universität München

Die Technische Universität München (TUM) zählt zu den führenden Universitäten Europas. Sie steht für wissenschaftliche Exzellenz sowie innovative Forschung auf höchstem Niveau. Aktuell baut die TUM in Ottobrunn/Taufkirchen einen neuen Standort mit den Schwerpunkten Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie auf.

Dort und am Standort Oberpfaffenhofen unterstützt der „Techcore Aerospace & Geodesy“ als wissenschaftsunterstützende Einheit den Aufbau und den Betrieb der technischen Einrichtungen sowie der zentralen Werkstätten.

Werden Sie Teil eines engagierten Teams, das den Aufbau und Betrieb moderner technischer Infrastrukturen vorantreibt, und unterstützen Sie den Techcore Aerospace & Geodesy mit Ihrem Know-how.

Aktuell suchen wir:

• Koordinator Flugversuche / Hangarleiter (m/w/d)

(Standort Oberpfaffenhofen - M.Eng. oder M.Sc. - bis TV-L E12) mehr unter: https://portal.mytum.de/jobs/sonstige/NewsArticle_20241110_232513

• Betriebsleiter Satellite Ground Control (m/w/d)

(Standort Ottobrunn - M.Eng. oder M.Sc. - bis TV-L E12) mehr unter: https://portal.mytum.de/jobs/sonstige/NewsArticle_20241110_235839

• Mitarbeiter Metallwerkstatt: Schweißen und Montage (m/w/d) (Standort Ottobrunn - Berufsausbildung mit Erfahrung - bis TV-L E8) mehr unter: https://portal.mytum.de/jobs/sonstige/NewsArticle_20241111_001202

Sie erwartet ein sicherer und unbefristeter Arbeitsplatz mit tariflicher Bezahlung, einem kollegialen Arbeitsumfeld und einer spannenden Aufgabe. Wir freuen uns über Ihre Bewerbungen bis spätestens 06.01.2025 per E-Mail an jobs.asg@ed.tum.de.

Diese und weitere spannende Karrieremöglichkeiten finden sie unter: https://www.tum.de/ ueber-die-tum/karriere-und-jobs/

Ein neues Gesicht für unser Gemeindeblatt

Seit mehr als 50 Jahren gibt es nun schon unser Gemeindeblatt, in dieser Zeit hat es sich einige Male an neue Lesegewohnheiten und neue Anforderungen angepasst. Eine solche spannende Veränderung steht auch jetzt wieder bevor: Sie halten das letzte Gemeindeblatt im aktuellen Layout in den Händen, zum Jahreswechsel erhält unser Gemeindeblatt ein neues Gesicht.

Die Neugestaltung soll unser Gemeindeblatt moderner, übersichtlicher und noch ansprechender machen und wird das neue Logo und Corporate Design unserer Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn widerspiegeln. Gleich bleibt, dass wir das Gemeindeblatt weiterhin mit unserem langjährigen Partner typeo herstellen werden. Genauso werden wir auch weiterhin den Vereinen und Einrichtungen aus der Gemeinde Platz für ihre Berichte bieten und so weiter einen guten Überblick über die Verwaltung, den Gemeinderat und unser Gemeindeleben bieten.

Vorgaben für Beiträge

Für die Vereine und Einrichtungen, die jeden Monat zu unserem Gemeindeblatt beitragen, ändert sich nicht viel. Bitte beachten Sie die folgenden Vorgaben:

- Ihre Beiträge senden Sie bitte weiter pünktlich zum Redaktionsschluss am 2. Montag jedes Monats (12 Uhr) an: gemeindeblatt@hksbr.de

- Bitte schicken Sie uns nur einen Artikel mit (NEU!) maximal 1.800 Zeichen (inkl. Leerzeichen) Länge und maximal 1 bis 2 Fotos als jpg-Anhang.

- NEU! Als Alternative können Sie gern an unserem monatlichen Schwerpunktthema teilnehmen – wie das funktioniert, lesen Sie unten.

- Bitte achten Sie wie bisher darauf, Ihre Texte möglichst aktuell zu halten. Artikel über mehrere Monate zurückliegende oder saisonal unpassende Ereignisse (z.B. St.-MartinsUmzug für die Januar-Ausgabe) kann die Redaktion ablehnen.

Wir freuen uns auf weiterhin gute Zusammenarbeit und stehen bei Fragen gerne unter presse@hksbr.de zur Verfügung.

Gabriele Wehner und Ursula Lindenberg, Redaktion Gemeindeblatt

Themenvielfalt übers Jahr

Das Schwerpunkt-Thema wird monatlich vom Rathaus ausgeschrieben. Für die Ausgabe Januar 2025 lautet es „Ausblick auf 2025“.

Alle Vereine, Kinderbetreuungseinrichtungen, Kirchen, AKs der Zukunftswerkstatt usw. sind aufgefordert, in wenigen Sätzen (max. 500 Zeichen inkl. Leerzeichen) über ihre Ideen, Projekte, Gedanken, Absichten usw. im neuen Jahr zu berichten – gerne mit Fotos, Skizzen, Plänen, Zeichnungen unterlegt.

Die bis 8. Dezember eingehenden Informationen werden in einem Artikel zusammengefasst und in der Januar-Ausgabe als Schwerpunktthema-Artikel veröffentlicht.

Wir freuen uns, wenn Sie bei der Neugestaltung unseres Gemeindeblattes von Stunde 1 dabei sind! Senden Sie Ihre Unterlagen bitte an gemeindeblatt@hksbr.de

Das Redaktionsteam, i.A. Karin Sieber

Ausgemistet, abgeholt –und aufgeräumt?

Regelmäßig holt der Zweckverband München-Südost Spermüll und sonstige Altstoffe in unserem Gemeindegebiet ab – im Jahr 2023 waren es durchschnittlich 33kg pro Kopf. Das ist komfortabel: Ausrangierte Möbel, Spielsachen oder Sportgeräte einfach zum Abholtermin bereitstellen und schon ist die Entsorgung erledigt. In vielen anderen Gemeinden muss Sperrmüll selbst zu den Wertstoffhöfen gebracht und die Entsorgung dort nach Gewicht bezahlt werden.

Damit der Zweckverband diesen besonderen Service jedoch beibehalten kann und die Kosten dafür nicht explodieren, sind aber folgende Hinweise wichtig:

- Bitte stellen Sie Ihren Sperrmüll nur auf Ihrem Privatgrund bzw. dem Ihrer Wohnanlage bereit und nutzen Sie dafür NICHT den öffentlichen Grund.

- Stellen Sie nur Müll bereit, der bei der Abholung berücksichtigt wird. Bauschutt beispielsweise gehört nicht zum Sperrmüll und wird deshalb auch nicht mitgenommen.

- Sehen Sie bitte nach der Abholung nochmal nach, ob alles abgeholt wurde und räumen Sie dort auf, wo Sie Ihren Sperrmüll abgestellt haben!

- Kehren Sie nach der Sperrmüllabholung den Gehweg und befreien Sie ihn von kleineren Resten.

In den letzten Monaten häufen sich leider die Fälle, in denen nach den Abholtagen viele Reste liegen bleiben. Weder der Zweckverband noch der gemeindliche Bauhof haben die Kapazitäten, nach jeder Sperrmüllsammlung „hinterherzuräumen“. Bitte helfen Sie mit, damit der Sperrmüll-Service für alle in der jetzigen Form beibehalten werden kann. gmv

AT RAUMAUSSTATTUNG & POLSTEREI ARNE TAMM

Wir bedanken uns für Ihre Treue und freuen uns, auch im nächsten Jahr Ihre Ideen kreativ umzusetzen.

Wir wünschen Ihnen eine schöne Adventszeit und frohe Weihnachten!

Ahornstraße 1 . Siegertsbrunn Tel. 08102-99 57 70 www.tamm-raumausstattung.de

Öffnungszeiten:

Dienstag, Donnerstag und Freitag: 9.30 - 12 Uhr und 14 - 18 Uhr Montag, Mittwoch und Samstag geschlossen.

Außerhalb unserer Geschäftszeiten gerne Termine nach Vereinbarung.

Damit auch bei Eisglätte und Schneefall alle sicher durch den Winter kommen, müssen unsere Gemeinde und ihre Bürger*innen zusam-

Sicher durch den Winter: Streuen und Räumen

menhelfen. Die Gemeinde leistet den Winterdienst auf den Straßen, soweit für diese nicht der Landkreis zuständig ist. Sie als Anlieger*in sind zum Beispiel verpflichtet, die Gehwege vor Ihrem Grundstück und die Zugänge zu Ihrem Haus von Schnee freizuhalten und bei Eis- und Schneeglätte mit Splitt zu bestreuen. Die Räum- und Streupflicht gilt in der Zeit von 7 bis 20 Uhr, an Sonn- und Feiertagen ab 8 Uhr. Bei starkem und wiederkehrendem Schneefall oder bei Glatteis in der Nacht müssen alle auch außerhalb dieser Zeiten und eventuell mehrmals am Tag räumen oder streuen. Damit von Kinderwagen bis Rollator alle eine Chance zum Durchkommen haben, sind unsere Gehwege in einer Breite von mindestens einem Meter, im Idealfall sogar 1,50 Meter vom Schnee zu befreien. Schneefrä-

FACHWERKSTATT FÜR ALLE MARKEN I GEBRAUCHT- UND NEUWAGENVERKAUF

- KFZ An- und Verkauf

- Finanzierung / Leasing

- Reparatur und Wartung aller Marken

- Unfallinstandsetzung

- HU und AU Vorbereitung und Mängelbeseitigung

- KFZ Aufbereitung und Veredelung

- Reifenservice / Reifeneinlagerung

Autohaus D&D GmbH Rosenheimer Str. 35 85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn

Telefon 08102 801 00 35

Telefax 08102 801 00 33

info@autohaus-dd.de www.dd-autohaus.de

sen können aus Lärmschutzgründen nur von Montag bis Samstag von 7 bis 20 Uhr zum Einsatz kommen.

Umweltfreundlich streuen

Aus Gründen des Umweltschutzes ist es grundsätzlich verboten, mit Salz oder anderen auftauenden Stoffen zu streuen. Erlaubt ist Tausalz nur in Ausnahmefällen, z.B. bei Eisregen, oder an besonders gefährlichen Stellen, wie z.B. Treppen oder starken Steigungen. Als umweltfreundliche Stoffe verringern folgende abstumpfende Stoffe die Rutschgefahr: Splitt, Granulat, Sand, Kalkstein, Asche, Ton oder Holzspäne. Splitt können Sie in haushaltsüblichen Mengen aus den Splittkisten Ihrer Gemeinde entnehmen. Eine Auflistung der Standorte ist auf der Gemeinde-Website zu finden.

Winterdienst der Gemeinde

Der Räum- und Streudienst unserer Gemeinde räumt die Gemeindestraßen nach einer festgelegten Priorität. Ab etwa 4 Uhr werden zunächst die verkehrswichtigen Straßen und Stellen geräumt – bei anhaltendem Schneefall eventuell auch mehrmals, bevor Nebenstraßen befahren werden können. Dabei leistet die Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn freiwillig mehr als die gesetzlichen Standards vorgeben. Im Sinne der Bürger*innen werden im Rahmen der wirtschaftlichen Leistbarkeit kulanter Weise auch Nebenstraßen und Teile der Gehwege in der Gemeinde geräumt.

Weitere Informationen zum Winterdienst finden Sie in unserer Räum- und Streuverordnung unserer Gemeinde sowie in einer Liste häufiger Fragen mit Antworten auf der Gemeindewebsite. Beides finden Sie unter dem Stichwort „Winterdienst“ auf der Website oder über den nebenstehenden QR-Code. gmv (Foto: Claus Schunk)

Sicher sichtbar

Mit dem Radl zum Einkaufen oder auf einen Besuch bei Freunden: Das ist auch im Winter für viele der praktischste und umweltfreundlichste Weg. Häufig wird dabei unterschätzt, wie schlecht Radfahrende zu sehen sind, wenn sie bei Dunkelheit das Licht nicht einschalten. Der ADFC rät, schon bei Zwielicht mit Licht zu radeln: Gerade Autofahrer*innen können Sie so deutlich besser sehen und damit auch besser Rücksicht nehmen!

Schon mit Kleinigkeiten können Sie mithelfen, dass alle sicherer bei uns in HöhenkirchenSiegertsbrunn unterwegs sein können. Überprüfen Sie am besten jetzt zu Beginn der Wintersaison Ihr Licht am Fahrrad, schalten Sie es beim Fahren ein und tragen Sie idealerweise helle Kleidung mit reflektierenden Elementen oder Reflexionsbänder. Ein besonderer Tipp: Damit auch Ihre Handzeichen beim Abbiegen gut sichtbar sind, können Sie sich solche Bän-

der ganz einfach an die Handgelenke klipsen. Und selbstverständlich gilt auch für alle, die zu Fuß unterwegs sind: Helle Kleidung, reflektierende Elemente und eventuell eine Stirnlampe gehören im Dunkeln einfach dazu. Denn sichtbar sind Sie einfach sicherer unterwegs! gmv (Foto: Pixabay)

Radfahrende ohne Licht sind im Winter nur schwer zu sehen

Silvesterfeuerwerk – bitte Sperrbezirke beachten!

Auch dieses Jahr veranstaltet die Feuerwehr Siegertsbrunn zu Silvester wieder ein spektakuläres Feuerwerk, welches sich bereits in den letzten Jahren großer Beliebtheit erfreut hat. Es findet am Ortsausgang statt, um keine Häuser zu gefährden und keine Haustiere aufzuschrecken.

Seitens der Gemeinde bitten wir alle Bürger*innen, darüber hinaus so wenig wie möglich eigene Feuerwerke zu veranstalten –und wenn, so bitte unbedingt die geltenden Regeln zu beachten. Unsere democy-Umfrage hat gezeigt, dass 71 % der Teilnehmenden das große Feuerwerk sehr begrüßen und es auch als guten Ersatz für private Feuerwerke sehen.

Sperrbezirk rund um die Leonhardikirche –Denkmalschutz im Ort beachten

Zur Vermeidung von Brandschäden an unserer schönen, alten und sehr wertvollen Leonhardikirche beim Abbrennen von privaten SilvesterFeuerwerkskörpern wird auch in diesem Jahr ein Sperrbezirk eingerichtet.

Zünden Sie bitte keine Feuerwerkskörper oder Raketen innerhalb des rot markierten Bereichs.

Sprengstoff- und Denkmalschutzgesetz Bitte beachten Sie zusätzlich folgende bestehende Verordnungen des Sprengstoff- bzw.

des Denkmalschutzgesetzes: Das Abbrennen pyrotechnischer Gegenstände in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altersheimen sowie Reet- und Fachwerkhäusern und Baudenkmäler ist verboten. Wir werben bei unseren Bürger*innen für Verständnis und die Einhaltung der Regeln – und wünschen Ihnen schon jetzt viel Spaß am Silvesterabend und Prosit Neujahr!

Text und Abb.: gmv

Einschränkungen beim Bürgerservice

Aufgrund von personellen Engpässen kann es bis Ende Dezember 2024 beim Bürgerservice im Rathaus zu Einschränkungen und Verzögerungen in der Bearbeitung kommen.

Bitte vereinbaren Sie nach Möglichkeit frühzeitig einen Termin für Ihr Anliegen, um Wartezeiten zu vermeiden. Der Bürgerservice bietet nach Vereinbarung auch Termine zu Randzeiten wie zum Beispiel am Montag und Mittwoch bereits ab 7 Uhr oder am Dienstagnachmittag an. Der Donnerstagnachmittag bleibt in den beiden Monaten dem offenen Publikumsverkehr ohne Termin vorbehalten.

Termine für alle verfügbaren Zeiträume können Sie über unsere komfortable Online-Terminvereinbarung buchen: www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/termin

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Reisepläne – schon den Ausweis geprüft? Wollen Sie im neuen Jahr verreisen und benötigen dafür einen Reisepass oder einen neuen Personalausweis?

Bitte denken Sie daran: die Lieferzeiten der Bundesdruckerei betragen je nach Dokument etwa 4 bis 6 Wochen. Express-Bestellungen oder vorläufige Dokumente kosten einen Aufpreis zur Gebühr – diese Zusatzkosten können Sie vermeiden! Überprüfen Sie rechtzeitig, wie lange die Ausweisdokumente aller Familienmitglieder noch gültig sind und kommen Sie für den neuen Antrag rechtzeitig ins Rathaus!

Übrigens: Auch jüngere Kinder, die ein neues Ausweisdokument benötigen, müssen bei der Antragstellung unbedingt selbst dabei sein. gmv

gmv

Hofoldinger Str. 9

Tel. 0 81 02 / 38 16

Schadensmeldung

Haben Sie einen Schaden oder einen Mangel an einer öffentlichen Einrichtung entdeckt? Dann freuen wir uns über Ihre Mithilfe: Bitte füllen Sie den unten stehenden Hinweiszettel aus und machen Sie eventuell noch ein Foto des Schadens. Beides können Sie dann im Rathaus abgeben, uns per E-Mail schicken (bauamt@hksbr.de) oder Sie melden den Schaden direkt online: www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/schadensmeldung.

Die Mitarbeiter*innen von Gemeindeverwaltung und Bauhof sind bemüht, bei Schäden und Mängeln möglichst rasch Abhilfe zu schaffen. Vielen Dank im Voraus für Ihre

Unterstützung!

bitte abtrennen

Hinweis an die Gemeindeverwaltung Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Mir ist folgendes aufgefallen (Zutreffendes bitte ankreuzen!):

Verkehrszeichen / Straßenschild ist beschädigt / fehlt

Straßenbeleuchtung ist ausgefallen (bitte Laternen-Nummer angeben)

Fahrbahnmarkierung ist unkenntlich

Fahrbahn / Radweg / Fußweg ist schadhaft

starke Verschmutzung

Gully ist verstopft

Kanaldeckel ist locker / klappert

wilde Müllkippe / Autowracks etc. mangelhafte Baustellenabsicherung

überhängende Äste / überwachsende Hecken

Straßeneinsicht ist versperrt

Container ist überfüllt

Sonstige Hinweise.................................................................................................................................................

Datum: .................................... Absender: ...................................................................................................

Telefonnummer (für Rückfragen): ..................................................................................................................

Machen Sie ein Foto des Schadens mit Ihrem Smartphone und mailen es uns an bauamt@hksbr.de

zur Geburt von ...

Jonathan Tränkler

geboren am 4. Oktober 2024 in der LMU Klinik München

Gewicht: 2.755 gr

Größe: 48 cm

Die Eltern Romy und Max sind unendlich glücklich und stolz!

Zahlen, Daten, Fakten

Geburtstage

01. Dez. Sandner Mathilde 92. Geb.

11. Dez. Jäger Ingrid 80. Geb.

14. Dez. von Hochmeister Hanna 91. Geb.

19. Dez. Penninger Heinrich 80. Geb.

21. Dez. Reppekus Andreas 70. Geb.

22. Dez. Dedecjus Helmut 85. Geb.

23. Dez. Cerwinski Herbert 90. Geb.

29. Dez. Meining Heidemarie 80. Geb.

60. Hochzeitstag

30. Dez. Boos Elfriede und Heinrich

Einwohnerzahlen im Oktober 2024 11.402 Einwohner 56 Zuzüge / 76 Wegzüge

Fundsachen

94/2024 Tasche mit Geldbörse

95/2024 Fahrrad Cube

97/2024 Fahrrad

99/2024 Herrenrad Focus

100/2024 Jugendrad Windora

103/2024 Kopfhörer

Verlustanzeigen

40/2024 Ehering 2.2.2022

41/2024 Geldbörse

42/2024 Autoschlüssel Fiat 500

45/2024 Dreigliedriges Armband rotgold

46/2024 Geldbeutel braun

47/2024 Mercedes Schlüssel

Schließtag nach Weihnachten

Die Gemeindeverwaltung sowie die Außenstellen (Wasserwerk und Bauhof) der Gemeinde HöhenkirchenSiegertsbrunn bleiben am Freitag, 27. Dezember 2024, dem Tag nach dem 2. Weihnachtsfeiertag, geschlossen.

Über die Online-Terminvereinbarung werden an diesem Tag keine Termine vergeben. Ab Montag, 30. Dezember 2024 ist das Rathaus zu den üblichen Öffnungszeiten wieder wie gewöhnlich zu erreichen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis! gmv

Termine

Gemeinderat:

- Bau- und Liegenschaftsausschuss

Donnerstag, 5. Dezember 2024, 19 Uhr

Sitzungssaal im Rathaus

- Haupt-, Sozial-, Werk- und Finanzausschuss

Donnerstag, 12. Dezember 2024, 19 Uhr

Sitzungssaal im Rathaus

- Gemeinderat

Donnerstag, 19. Dezember 2024, 19 Uhr

Sitzungssaal im Rathaus

Ausführliche Informationen zu den Sitzungen finden Sie im Bürgerinformationssystem unter: www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/bis

Gemeindeblatt:

Verbindlicher Redaktionsschluss für die Ausgabe Januar 2025 ist am Montag, 9. Dezember 2024, 12 Uhr.

Telefonische Sprechstunde der Ersten Bürgermeisterin: 9. und 23. Dezember 2024 von 9-10 Uhr

Steuern: xxxxxxxxxxxxx

Im Dezember sind keine Steuern fällig. Bitte beachten Sie auch die Fälligkeiten auf geänderten Steuer- und Gebührenbescheiden.

Sperrmüll- und Altstoffentsorgung:

Bezirk 14c/15a,b: Dienstag, 03. Dezember 2024

Bezirk 15c/16: Mittwoch, 04. Dezember 2024

Wertstoffmobil:

In den Wochen, in denen keine Sperrmüllabfuhr erfolgt, kommt das Wertstoffmobil in die Gemeinde.

Jeweils Mittwoch: 04.12., 11.12. und 18.12.2024 in Siegertsbrunn und jeweils

Donnerstag: 12.12. und 19.12.2024 in Höhenkirchen

07.30 - 09.30 Uhr: Höhenkirchen, Altlaufstraße bei Bahnhofstraße

13.45 - 15 Uhr: Siegertsbrunn, Bogenhauserstraße beim Spielplatz

Wertstoffsack, Wertstofftonne:

- Bezirke 14, 15a, 15c und 16a am Montag, 09.12. und 20.12.2024

- Bezirk 15b und 16b am Dienstag, 10.12. und 21.12.2024

Giftmobil

Donnerstag, 5. Dezember 2024

11.15 - 12.30 Uhr: Höhenkirchen, Altlaufstraße, Parkbucht (Bitte gleich zu Beginn der Standzeit kommen!)

Ich wünsche allen Kunden alles Gute für 2025!

Bürgerwind Höhenkirchner Forst GmbH & Co KG

Wie geht es weiter im Höhenkirchner Forst?

Am Mittwoch, 30. Oktober 2024, wurden die Bürgerinnen und Bürger von Egmating, Höhenkirchen-Siegertsbrunn und Oberpframmern über den aktuellen Stand des Projektes informiert. Nach dem Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofes im Juli zeigte sich, dass die Genehmigung rechtswidrig ist. Die Bürgerwind Höhenkirchner Forst versucht nun in enger Abstimmung mit dem Wasserwirtschaftsamt München die Genehmigung für zwei der drei geplanten Anlagen zu heilen. Der nördlichste Standort wird aufgrund der Nähe

zur Wasserschutzzone 2 aufgegeben. Um den Ausfall der nördlichsten Anlage zu kompensieren und das geplante Bürgerprojekt weiterhin wirtschaftlich zu gestalten, sind drei neue Anlagen notwendig. Derzeit laufen hier Voruntersuchungen.

Alle Details zum weiteren Vorgehen entnehmen Sie der Präsentation: „Wie geht es weiter im Höhenkirchner Forst?" auf der Website: www.buergerwind-hoehenkirchner-forst.de gmv

Redaktionsschluss für die Januar-Ausgabe ist am Montag, 9. Dezember 2024, 12 Uhr

Manuelle Therapie

Krankengymnastik

Klassische Massage

Manuelle Lymphdrainage

Bobath für Kinder

Bobath für Erwachsene

Krankengymnastik am Gerät

Kiefergelenkbehandlung (CMD)

Physikalische Therapie

Fango - Naturmoor

Heißluft - Kältetherapie

Elektrotherapie - Ultraschall

Kinesio-Tape

PhysioTeam

Nachhaltigkeit zu Weihnachten

Nachhaltigkeit zu Weihnachten gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine wunderbare Inspirationsquelle ist die japanische Tradition des „Furoshiki“. Dabei werden Geschenke in wiederverwendbaren Tüchern kunstvoll verpackt, anstatt in Papier, das nach einmaligem Gebrauch im Müll landet. Furoshiki, das seit Jahrhunderten in Japan genutzt wird, verbindet Ästhetik und Umweltbewusstsein: Die Tücher können nach dem Auspacken weiterverwendet werden, sei es als Schal, Tasche oder zur Aufbewahrung oder fürs nächste Geschenk.

Diese Tradition ist nicht nur nachhaltig, sondern verleiht jedem Geschenk eine persönliche und individuelle Note. Die Bindetechniken machen das Verpacken zu einem kleinen Kunstwerk und zeigen dem Beschenkten besondere Wertschätzung. Zudem sparen wir durch die Wiederverwendung der Tücher Ressourcen und reduzieren den Abfall.

Einige Ideen, um Furoshiki zu Weihnachten umzusetzen: Verwenden Sie Stoffe, die dem

Beschenkten gefallen könnten – etwa ein schönes Tuch, z.B. aus Biobaumwolle. Wer gerne bastelt, kann auch gebrauchte Stoffreste oder alte Kleidung zuschneiden und so wiederverwerten. Oder Sie wählen saisonale Motive und Farben, die zu Weihnachten passen, und überraschen die Beschenkten mit einer Verpackung, die sowohl stilvoll als auch nachhaltig ist.

gmv (Foto: Juan-Manuel Ugalde)

BUND Naturschutz, Ortsgruppe Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Unser Beitrag, wenn den Ökosystemen die Puste ausgeht

Das Weltwirtschaftsforum in Davos sieht Umweltzerstörung und Übernutzung des Planeten als langfristig größte Bedrohung für die Menschheit an. Die Intensität und Häufung von Starkwetterereignissen treffen uns vor Ort ebenso. Ganze Tierpopulationen wurden im Hagel am 12. Juli getroffen und dezimiert. Mit etwas Glück hatte jedoch der erst seit 2017 wieder vermehrt bei uns auftretende Schachbrettfalter seine Schmetterlings-Eier bereits rechtzeitig legen können. Dann kommt dieser Falter mit einer zeitlichen Verzögerung wieder, ähnlich wie das die nachgewachsenen Blätter an vielen Pflanzen bereits getan hatten. So verheerend einzelne Wetterereignisse auch sein mögen, sie bieten auch Chancen für mehr notwendige Vielfalt.

Fläche für wirksamen Naturschutz

Unermüdlich und seit Jahrzehnten gestaltet die BN-Ortsgruppe aktiv die Renaturierung und damit das ökologische Gleichgewicht vor Ort. Dank der Bereitstellung von Flächen von Bauern, Gemeinde und Privatleuten wurden z.B. Folien- und Wannenteiche auf der Kiesfläche angelegt. Das geschaffene Miteinander von Pflanzen und Tieren verlandet jedoch naturgemäß regelmäßig.

Wir haben Spaß

Einmal im Jahr, im November, treffen sich von uns organisiert Aktive, auch Nicht-VereinsMitglieder mit Gummistiefeln und geeignetem Gerät. Wir haben viel Spaß dabei, circa 2/3 der Biomasse aus der stetig wachsenden Anzahl der von uns betreuten Teiche zu entfernen. Jede unserer Mitmachaktionen ist für 3 Stunden und ein Mal im Jahr im Kalender eingeplant.

Es geht auch eine Nummer kleiner Es muss ja nicht ständig die Serengeti sein, die es zu retten gilt. Bevor die Tierwanderung vor unserer Haustür im März einsetzt, leben wechselwarme Tiere wie Erdkröte, Molch und die scheue Wili (Winter-Libelle) gut versteckt außerhalb der von uns angelegten Teiche. Dank der Vernetzung der Gruppe teilen wir uns gegenseitig mit, sobald wir etwas im Jahresablauf beobachten und erleben können. Selbstwirksamkeit und das Miteinander vor Ort helfen, der Überfülle an negativen Informationen konkret etwas entgegenzusetzen.

Aktiver Ortsverband – Wenn Sie mehr über uns und unsere Arbeit erfahren wollen, besuchen Sie uns bei unserem monatlichen Treffen. Diese finden außer im Dezember am zweiten Dienstag um 19 Uhr in der Taver-

Teichpflegeaktion November 2024

na Ammos, Sportplatzstraße 11 in Höhenkirchen statt. Informationen, Anregungen und Fragen auf lnstagram, unserer Webseite

https://hoehenkirchen.bund-naturschutz.de, per Telefon 0172/347 73 41 oder per Mail an hoehenkirchen@bund-naturschutz.de .

Text und Foto: Alexander Titze

Wir bedanken uns bei unseren Kundinnen und Kunden für das entgegengebrachte Vertrauen im fast vergangenen Jahr.

Wir wünschen allen eine schöne Weihnachtszeit, frohe Festtage und für das neue Jahr immer einen guten Durchblick.

Ihr Team von Optik Herrmann

Münchner Straße 26

85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Tel. 08102/5501, Fax 08102/5502 www.herrmann-optik.de

Öffnungzeiten: Mo–Fr 9–12.30, 14–18 h Sa 9–13 h

Energieagentur Ebersberg-München Geld sparen dank Dämmung der Gebäudehülle

Vom Dach über die Fenster bis hin zur Kellerdecke: Die Gebäudehülle ist die Haut eines Hauses. Ist sie nicht ausreichend geschützt, entstehen Wärmeverluste im Winter. Mit einem ungedämmten Haus heizt man sprichwörtlich zum offenen Fenster hinaus. Auch im Sommer kann ein ungedämmtes Haus unangenehme Folgen haben – und sich innen stark aufheizen.

Im Fachgespräch Energiewende zum Thema „Gebäudehülle: Dämmen und Energie sparen“ am Montag, 2. Dezember, erfahren alle Interessierten ab 19 Uhr, worauf Sie bei der Wärmedämmung achten sollten und wie sich dadurch der Wohnkomfort verbessern lässt.

In wenigen Minuten zum Grundwissen in Sachen Gebäudehülle und Wärmedämmung: In diesem Fachgespräch Energiewende klärt das Team Energieberatung der Energieagentur Ebersberg-München die wichtigsten Fragen rund um die Gebäudehülle, damit Sie im Anschluss einen guten Überblick haben, welche Sanierungsmaßnahmen an Ihrem Haus in welcher Reihenfolge zu erledigen sind.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstaltung findet online statt, sodass man bequem von zuhause aus mitmachen kann. Über einen Live-Chat können die Teilnehmer schriftlich während der Veranstaltung ihre Fragen stellen. Die Anmeldung zu der Veranstaltung ist hier möglich: www.energieagentur-ebe-m.de/Fachgespraeche Benjamin Hahn

Wir sind für Sie da!

Sprechen Sie mit uns: Kostenlos, unverbindlich und individuell.

Bahnhofstraße 7 85635 Höhenkirchen- Siegertsbrunn

Wir wünschen Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes Jahr 2025

Tel: 08102-9998913

info@manuelas-pflegeteam.de

Energieagentur Ebersberg-München Materielle Geschenke sind nicht mehr im Trend

Durch eine Spende an die Aktion Zukunft+ erhalten Sie ein Zukunft+ Zertifikat, daß Sie für sich selbst erwerben oder mit einer persönlichen Grußbotschaft an Familie oder Freunde verschenken können.

Das Besondere: Das Zertifikat bestätigt die Reduktion von einer Tonne CO₂ durch die Klimaschutzprojekte der Aktion Zukunft+. Und: Jede Spende unterstützt zur Hälfte Klima-

schutzprojekte in der Region – in den Landkreisen Ebersberg und München – und zur anderen Hälfte Projekte im globalen Süden.

Aktuelle Projektvorhaben: Moorwiedervernässung in Aßling im Landkreis Ebersberg, Waldumbau im Forstenrieder Park und ein ETransporter für Zorneding. Mehr Infos unter: aktion-zukunft-plus.de

Redaktionsschluss für die Januar-Ausgabe ist am Montag, 9. Dezember 2024, 12 Uhr

Gruber Holding feiert 50 Jahre

Die Gruber Holding feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. Seit der Gründung im Jahr 1974 hat sich das Unternehmen von einem kleinen Heizungsbaubetrieb zu einem vielseitigen Unternehmen entwickelt, das in den Bereichen Tiefbau, Anlagenbau, Umwelttechnik und Recycling erfolgreich tätig ist.

Zuletzt wurde der technische Anlagenbau durch die Übernahmen von Personal und Know-how der Firma Aechter & Sohn sowie der Übernahme der Firma Thorn Abwassertechnik erweitert. „Was uns auszeichnet, ist die Fähigkeit, uns kontinuierlich weiterzuentwickeln und auf die Bedürfnisse unserer Kunden einzugehen“, sagt Ralph Kunze, Geschäftsführer der Gruber Umwelt GmbH & Co. KG. „Dabei vergessen wir nie, dass unser Erfolg auf einem starken Team basiert, ohne das wir heute nicht dort wären, wo wir sind.“

Aus diesem Grund hat sich die Geschäftsführung bewusst dafür entschieden, den Fokus des diesjährigen Jubiläums auf das Herzstück des Unter-

nehmens zu legen: die Mitarbeiter. „Unser Erfolg basiert auf der harten Arbeit und dem unermüdlichen Einsatz unseres Teams“, betont Erich Gruber, Geschäftsführer und Sohn des Firmengründers. „Deshalb haben wir uns entschieden, dieses Jubiläum ausschließlich mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die maßgeblich zu unserem Erfolg beigetragen haben, zu feiern.“

Diese Wertschätzung wurde mit einem besonderen Event in Málaga gefeiert. „Wir wollten unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern etwas Besonderes bieten und uns bei ihnen für ihre Loyalität und ihren Einsatz bedanken“, ergänzt Tobias Holzer, Geschäftsführer der Gruber Holding. „Dieses Event bot auch eine Gelegenheit, den Teamgeist zu stärken und gemeinsam auf die nächsten 50 Jahre anzustoßen.“

Die Gruber Holding bedankt sich bei allen Kunden, Partnern und ihrem Team, das täglich mit Engagement den Weg der Firma prägt.

„Café Lichtblick“

Rückblick auf 2024

Das AWO-Familienzentrum in der Alten Apotheke hat seinem inklusiven offenen Cafétreff einen neuen, aber doch vertrauten Namen gegeben: „Café Lichtblick“. Mit dieser Namenswahl möchten wir an eine bewährte Tradition anknüpfen und gleichzeitig ein starkes Zeichen für Inklusion setzen. Der Begriff „Lichtblick“ hat in der Alten Apotheke bereits eine lange Geschichte.

Inklusion im Mittelpunkt

Bei uns steht das Miteinander im Zentrum. Unser offener Treffpunkt richtet sich an Familien, Einzelpersonen, Jung und Alt – unabhängig von Herkunft oder besonderen Bedürfnissen.

Hier soll Inklusion gelebt werden, indem ein Ort geschaffen wird, an dem sich alle willkommen und wertgeschätzt fühlen können.

Die Entscheidung, den alten Namen wieder aufzugreifen, ist bewusst gefallen. Das Café Lichtblick möchte so an vertraute Traditionen anknüpfen und gleichzeitig den Gedanken der Offenheit und Vielfalt weitertragen. Dabei bleibt das Angebot so bunt und vielfältig, wie die Besucher selbst: Ob ein Gespräch bei einer Tasse Kaffee oder die Teilnahme an gemeinsamen Aktivitäten – das Café steht allen offen.

Gelingende Kooperation mit dem Verein „Zukunft trotz Handicap“

Das Café Lichtblick ist auch Ausdruck der erfolgreichen Zusammenarbeit mit dem Verein „Zukunft trotz Handicap“. Diese Kooperation ermöglicht es uns, das Café als einen Ort der gelebten Inklusion zu gestalten, an dem Barrieren abgebaut und Gemeinschaft gestärkt werden. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, dass Menschen mit und ohne Beeinträchtigung gleichermaßen am sozialen Leben teilhaben können.

Ein Lichtblick im Alltag

Wir möchten im Familienzentrum einen Ort der Begegnung schaffen, der den Alltag erhellt und Menschen zusammenbringt. Wir laden herzlich ein, unsere Räumlichkeiten zu erkunden, das inklusive Miteinander zu erleben und Teil dieser lebendigen Gemeinschaft zu werden. Es ist ein offenes Angebot für alle – ein Lichtblick im Alltag.

Text und Foto: Britta Werhahn

Ein anderer Blick...

Heute mal ein anderer Blick: Auf fleißige Handwerker, die seit vielen Wochen und bei jedem Wetter daran arbeiten, das Dach vom Seniorenzentrum Höhenkirchen wieder dicht zu bekommen. Text und Foto: Gernot Hoffmann

Unser kleines Warenhaus

Neuigkeiten

Im November konnten wir wieder einen Geldbetrag an die „Lebenshilfe Putzbrunn“ spenden.

Die Mitarbeiter freuen sich schon auf eine schöne Weihnachtsfeier, für die diese Spende gerade richtig kommt. Bei der Lebenshilfe Putzbrunn können Sie u.a. Kerzen und Kaffee einkaufen. Sie verkaufen ihre Waren auch auf den Weihnachtsmärkten in Putzbrunn und Ottobrunn.

Das Kleine Warenhaus macht auch dieses Jahr Weihnachtsferien. Wir haben vom 18. Dezember 2024 bis zum 6. Januar 2025 geschlossen. Ab dem 7. Januar 2025 sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da.

Wir, das gesamte Team vom Kleinen Warenhaus, wünschen Ihnen eine schöne besinnli-

(von li.): Benni, Irene Steele vom Kleinen Warenhaus, Jaquelina, Hr. Klenke von der Lebenshilfe, Florian und Michael

che Weihnachtszeit, ein frohes Fest und natürlich alles Gute für das Jahr 2025.

Text und Foto: Irene Steele

Hausaufgabenhilfe in der Erich Kästner-Grundschule

Vor einem dreiviertel Jahr konnten Sie hier einen Aufruf zur Hausaufgabenhilfe für Grundschüler an der Erich Kästner-Schule lesen. Eine Dame ist dem Aufruf gefolgt und engagiert sich seitdem bei der Hausaufgabenbetreuung. Welche Eindrücke sie aus ihrem Ehrenamt mitnimmt, lesen Sie heute:

„Nach dem Aufruf im Gemeindeblatt vom Januar habe ich mich im Sekretariat der Erich Kästner-Grundschule gemeldet, um an einem Nachmittag ehrenamtlich bei der Hausaufgabenbetreuung mitzuhelfen. So wurde ich vom Kreisjugendring München Land eingeladen am 1. Februar die Kinder kennenzulernen und in die Hausaufgabenzeit hineinzuschnuppern. Die Hausaufgabenzeit beginnt um 14 Uhr und endet um 15 Uhr. Gemeinsam mit einer oder zwei Damen vom Kreisjugendring verbringe ich an einem Tag der Woche diese Zeit mit einer Gruppe von Erst- und Zweitklässler. Jedes Kind weiß selbst, welche Aufgaben zu machen sind. Wenn eines nicht sicher ist, was bei den Schreib- oder Rechenarbeiten zu tun ist, meldet es sich und eine der Betreuerinnen hilft weiter. Inzwischen kennen mich die Schüler und Schülerinnen schon besser und auch ich darf helfen, den richtigen Rechenweg zu finden oder Worte zu erklären, die noch fremd sind. Diese Aufgabe macht mir Spaß und ich freue mich, dass mittlerweile die meisten der Kinder mit Fragen auf mich zukommen und sogar manchmal auch was über sich zu erzählen wissen.“

Es gibt einige Kinder mit schwachen Deutschkenntnissen und vor allem fehlender Elternhil-

gesucht

fe, die große Schwierigkeiten mit der Bewältigung ihrer Hausaufgaben haben. Deshalb sucht der Kreisjugendring auch für das neue Schuljahr Ehrenamtliche, die den Kindern bei den Hausaufgaben helfen.

Wenn Sie dazu Lust und ein wenig Zeit haben, wenden Sie sich bitte mit einer Email an das OGS-Team (offene Ganztagsschule) unter der Adresse: ogs-grundschule@kjr-ml.de .

„Wir können nicht alle Kinder dieser Welt retten, aber wir können die Welt eines Kindes retten.“ (Verfasser unbekannt)

Text und Foto: Barbara Heiter Redaktionsschluss für

STELLENAUSSCHREIBUNG

Wir sind ein kommunales Unternehmen der Gemeinde Sauerlach und suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n zuverlässige/n, engagierte/n Ingenieur/in (m/w/d), vorzugsweise Bauwesen, in Vollzeit (-evtl. auch Teilzeit-) zur Unterstützung des Geschäftsführers in folgenden Aufgabenbereichen:

• Planung und Arbeitsvorbereitung für die anstehende Erweiterung des Heizkraftwerkes und der Anlagentechnik, sowie für die jährlichen Netzerweiterungsprojekte und Hausanschlüsse

• Vermessungstechnische Arbeiten, Bestandsplanpflege und Spartenauskünfte

• Bauleitung / Bauüberwachung, Aufmaßerstellung und -prüfung, sowie Abrechnung der laufenden Baustellen

• Unterstützung bei der Kontrolle, Überwachung, Wartung und Reparaturen der mechanischen, elektro- und regeltechnischen sowie hydraulischen Komponenten in den Heizwerken, im Fernwärmenetz und bei den Wärmekunden

• Leitender Schriftverkehr mit Kunden und Geschäftspartnern, sowie Mitarbeit bei dokumentarischen und verwaltungstechnischen Arbeiten, sowie der Erstellung von Vorträgen und Präsentationen

• Kundenakquise, Vorortbesichtigungen und Angebotserstellung für Anschlussinteressenten

• Stellvertretende Geschäftsleitung

Folgende Voraussetzungen und Fähigkeiten sollten Sie dafür mitbringen:

• eine abgeschlossene Ausbildung in der Fachrichtung Bauwesen, oder eine andere Ingenieurausbildung mit mehrjähriger praktischer Erfahrung im Bereich Bauwesen / Rohrleitungsbau

• Fortgeschrittene CAD- und EDV-Kenntnisse, Beherrschen der wichtigen Office-Programme

• Bereitschaft und Fähigkeit sich in andere Fachbereiche (Maschinenbau, Elektrotechnik, Energieversorgung, Heizungsbau) einzuarbeiten und damit auseinanderzusetzen.

• Bereitschaft zu Arbeitseinsätzen auch außerhalb der Regelarbeitszeit

• Belastbarkeit, Flexibilität und motivierte Arbeitseinstellung

• Gute Umgangsformen und repräsentatives Auftreten bei den Wärmekunden, Geschäftspartnern und in der Öffentlichkeit

Wir bieten eine anspruchsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem motivierten, freundlichen Team mit flexibler Arbeitszeitregelung und einer den Anforderungen angepassten, leistungsgerechten guten Vergütung.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Richten Sie diese bitte an folgende Adresse:

Zukunfts-Energie-Sauerlach GmbH Am Heizwerk 6, 82054 Sauerlach

Tel.: 08104 / 888 98 74, Email: info@ZES-Sauerlach.de

STELLENAUSSCHREIBUNG

Wir sind ein kommunales Unternehmen der Gemeinde Sauerlach und suchen zur Unterstützung unserer Techniker im Heizkraftwerk und Fernwärmenetz zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine/n zuverlässige/n, motivierte/n technische/n Mitarbeiter/in (m/w/d)

in Teil- oder Vollzeit für folgende Aufgabenbereiche:

• Kontrolle, Überwachung, Wartung und Reparaturen der mechanischen, elektro- und regeltechnischen sowie hydraulischen Komponenten in den Heizwerken, im Fernwärmenetz und bei den Wärmekunden

• Wechsel der Wärmemengenzähler bei Kundenübergabestationen

• Mitarbeit bei der Herstellung neuer Hausanschlüsse, bei der Hackschnitzel- und Aschelogistik, bei Reinigungsarbeiten und bei dokumentarischen und verwaltungstechnischen Arbeiten

Folgende Voraussetzungen und Fähigkeiten sollte man dafür mitbringen:

• eine abgeschlossene Berufsausbildung in einer der einschlägigen, technischen Fachrichtungen Elektrotechnik, Heizungsbau, Maschinenbau, Mechatronik, Regelungstechnik wäre von Vorteil

• Gewissenhafte, strukturierte, selbstständige und kundenorientierte Arbeitsweise

• Gute Umgangsformen und repräsentatives Auftreten bei den Wärmekunden und Geschäftspartnern

• Interesse und Fähigkeit sich in andere Fachbereiche einzuarbeiten und damit auseinanderzusetzen.

• Flexibilität für Arbeitseinsätze auch außerhalb der Regelarbeitszeit

• Belastbarkeit, engagierte Arbeitseinstellung

Wir bieten eine anspruchsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem freundlichen Team mit flexibler Arbeitszeitregelung und einer den Anforderungen angepassten, leistungsgerechten guten Vergütung.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Richten Sie diese bitte an folgende Adresse:

Am Heizwerk 6, 82054 Sauerlach

Tel.: 08104 / 888 98 74, Email: info@ZES-Sauerlach.de

AK

Kind & Familie

Gemeinsam sind wir stärker – Vernetzungstreffen Inklusion

Gemeinsam mit „Zukunft trotz Handicap e.V.“ haben wir in den letzten Monaten unsere Fühler in die Nachbargemeinden ausgestreckt und zu einem Vernetzungstreffen eingeladen. Zu unserem Treffen am 15. Oktober 2024 kamen dann tatsächlich Vertreter aus Aying, Hohenbrunn, Ottobrunn, Oberhaching und Sauerlach und einige andere haben ihre Teilnahme für das nächste Mal angekündigt. Außerdem nahmen aus unserem Ort Vertreter der BlueBox und des Familienzentrums teil. Alle Teilnehmer treiben den Inklusionsgedanken in ihren Gemeinden auf unterschiedliche Weise voran und so wurden viele Ideen und deren Umsetzung diskutiert. Es hat uns alle beeindruckt, wie viele unterschiedliche fantasievolle und überzeugende Veranstaltungen und Initiativen es schon gibt. Definitiv wol-

len wir in Zukunft diese Ideen sammeln und prüfen, welche auch in anderen Gemeinden umgesetzt werden können. Wir wollen einen regelmäßigen Newsletter installieren und wir haben auch besprochen, wie wir gemeinsam vorgehen können, um mehr zu erreichen. Es gibt viel zu tun, packen wir‘s an!

Das nächste Mal treffen wir uns am 21. Januar 2025 im Nebenzimmer 1. Stock im Bräustüberl Aying um 19.30 Uhr. Jeder, der für die Inklusion und gleichberechtigte Teilnahme von Menschen mit Behinderungen brennt, ist herzlich willkommen!

https://www.zukunft-hksbr.de/arbeitskreise/ kind-familie/

Anja Kubessa

AK ZusammenLeben

Märchenabend für Erwachsene am Nikolaustag

Keine Frage, gäbe es keine Märchen mehr, wäre unsere Welt besonders zur Weihnachtszeit ein ganzes Stück ärmer. Märchen sind Kraftfutter und Balsam für die Seele von Erwachsenen. Wie gegenwärtig und bis heute unsterblich Märchen sind, erfahren Sie, wenn Sie sich von Birgit Mayer, der Märchenfee aus Hohenbrunn am Freitag, 6. Dezember 2024, um 19 Uhr, im Gemeinderatssaal im Rathaus verzaubern lassen. Das Team vom Arbeitskreis ZusammenLeben lädt Sie zu diesem Märchenabend herzlich ein.

AK ZusammenLeben

Was hat der Nikolaus mit einer Bäuerin zu schaffen? Und gibt es sie tatsächlich – die vollkommene Frau? Hat sich schon einmal jemand überlegt, wie besprochenes Wasser wirkt? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigen sich die Weisheitsgeschichten, gespickt mit Witz und Weisheit – frei erzählt von der Märchenfee aus Hohenbrunn

Sie sollten sich dieses Märchen-Erlebnis nicht entgehen lassen. In der Pause freuen wir uns, Sie zu Lebkuchen und einem Glas Prosecco einzuladen. Eintritt ist frei. Diana Müller

Weihnachtspäckchen für Senioren

EDEKA-Besitzer Stefan Alex unterstützt unser Projekt Weihnachtspäckchen für Senioren. Er ermöglicht es Ihnen, die Pfandbons für das Leergut seit 1. Oktober bis 31. Dezember 2024 in die zweckgebundene Spendenbox „Seniorenpäckchen“ einzuwerfen. Wir erwerben davon Einkaufsgutscheine von ortsansäs-

sigen Geschäften, in denen bedürftige Senioren einkaufen können.

Wir alle gemeinsam bedanken uns schon jetzt, wie in den letzten Jahren auch, für Ihr Engagement und Ihre Unterstützung für dieses Projekt.

I hr S pez I al IS t für S chn I tt und f arbe

Diana Müller

Wir haben geöffnet am Mo, 23.12.2024 und Mo, 30.12.2024 ... und am Di, 24.12. Fr, 27.12. Di, 31.12. geschlossen

Das Team Loitfelder wünscht allen eine schöne Adventszeit, erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr 2025.

Öffnungszeiten

Mo 8.00 - 16 Uhr

Di 8.30 - 19 Uhr

Mi 8.30 - 16 Uhr

Do 8.30 - 19 Uhr

Fr 8.30 - 19 Uhr

Sa geschlossen

Veranstaltungskalender

Dezember 2024 bis Februar 2025

Dezember 2024

30.11./ 1.12. Sa/ So Adventsbazar (Sa) und Familiengottesdienst mit anschl. Adventsbrunch Ev.-luth. Kirche 14-17 Uhr (Sa) 10 Uhr (So)

30.11./ 1.12 Sa/ So Christkindlmarkt Gemeindestadl Egmatinger Str. 11-19.30 Uhr (Sa)11-18.30 Uhr (So)

3. Di Bilderbuchkino (Anmeldung nötig!) Bücherei Höhenkirchen 15.30 Uhr

3. Di Treffen des Fotokreises Rathaus 17 Uhr

3. Di Infoabend für Eltern von zukünftigen Erstklässlern Aula SigohoMarchwart-Grundschule 19 Uhr

4. Mi AnsprechBar Familienzentrum Alte Apotheke 11-14 Uhr

4. Mi Entlastungsangebote für pflegende Angehörige online, Münchner Bildungswerk und AK Demensch 16-17.15 Uhr

4. Mi Treffen der Jungen Briefmarkenfreunde Familienzentrum Alte Apotheke 17-19 Uhr

4. Mi Vorbereitungstreffen Eventreihe "Impuls nachhaltige Zukunft" Sitzungssaal Rathaus 19.30 Uhr

5. Do Offene Schafkopfrunde Alter Wirt Siegertsbrunn 19 Uhr

6. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 18 Uhr

6. Fr Märchenabend für Erwachsene Sitzungssaal Rathaus 19 Uhr

7.&8. Sa Adventskonzerte der Blaskapelle Mehrzweckhalle 19-21.30 &1618.30 Uhr

8. So Advents-Umtrunk des ETC Siegertsbrunn Clubgelände ab 17 Uhr

9. Mo Bürgermeister-Sprechstunde 88-0 9-10 Uhr

9. Mo Redaktionsschluss für Gemeindeblatt Januar gemeindeblatt@hksbr.de oder gemeindeblatt@ typeo.de 12 Uhr

9. Mo Vorlese- und Bastelnachmittag (Anmeldung nötig!) Bücherei Siegertsbrunn 15 Uhr

11. Mi Digital-Café

Familienzentrum Alte Apotheke 13.30-15.30 Uhr

Veranstaltungskalender Dezember 2024 bis Februar 2025

Dezember 2024

11. Mi Handarbeitstreff

Familienzentrum Alte Apotheke 19 Uhr

13. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online 18 Uhr

13. Fr Französische Konversationsgruppe Restaurant Feuer & Stein 19 Uhr

14. Sa Winterzauber Gelände FFW Höhenkirchen 16-22 Uhr

15. So Advents-Umtrunk des ETC Siegertsbrunn Clubgelände ab 17 Uhr

15. So Abgabetermin Antrag Musikförderung Schuljahr 2024/2025

15. So Orgelmusik bei Kerzenschein Ev.-luth. Kirche 18 Uhr

17. Di Weihnachtsfeier der SpVgg Höhenkirchen, Abt. Schach 17 Uhr

18. Mi Witwen- und Witwer-Stammtisch Gasthof Inselkammer 12.30 Uhr

18. Mi Stammtisch-Treffen Kleintierzuchtverein Vereinsheim Ostersteigstraße 60 19 Uhr

18. Mi SPD-Bürgerinformation Roter Treff Taverna Ammos 19.30 Uhr

20. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 18 Uhr

22. So Advents-Umtrunk des ETC Siegertsbrunn Clubgelände ab 17 Uhr

23. Mo Bürgermeister-Sprechstunde 88-0 9-10 Uhr

Praxis für systemisches körperorientiertes Coaching

Dr. Sarah Söder

Dipl. - Psychologin Heilpraktikerin Psychotherapie

Ahornstraße 1 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Termine nach Vereinbarung: soeder-coaching@web.de

Veranstaltungskalender Dezember 2024 bis Februar 2025

Dezember 2024

24. Di

Weihnachtliche Weisen mit der Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn Kriegerdenkmal Höhenkirchen 17.30 Uhr

27. Fr Rathaus, Wasserwerk, Bauhof geschlossen

27. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online 18 Uhr

31. Di Silvester-Feuerwerk der FFW Siegertsbrunn Egmatinger Straße, Gemeindestadl ab 23 Uhr

31. Di Besinnlich ins neue Jahr Leonhardikirche 23.30 Uhr

Januar 2025

2. Do Offene Schafkopfrunde Alter Wirt Siegertsbrunn 19 Uhr

3. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 18 Uhr

3. Fr

Weihnachtsliedersingen mit Erich Sepp Gemeindesaal Ev.-Luth. Kirche 19.30 Uhr

6. Mo Jahreshauptversammlung der FFW Siegertsbrunn Alter Wirt Siegertsbrunn 14 Uhr

8. Mi Digital-Café

8. Mi Handarbeitstreff

Familienzentrum Alte Apotheke

Familienzentrum Alte Apotheke 19 Uhr

10. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 18 Uhr

13. Mo Redaktionsschluss für Gemeindeblatt Februar gemeindeblatt@hksbr. de oder gemeindeblatt@typeo.de 12 Uhr

16. Do Offene Schafkopfrunde Alter Wirt Siegertsbrunn 19 Uhr

17. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 18 Uhr

21. Di Inklusionstreffen AK Kind & Familie s. Seite 54 19.30 Uhr

22. Mi Handarbeitstreff

23. Do Digital-Café mit Vortrag „Hörpfade-App"

Familienzentrum Alte Apotheke 15.30 Uhr

Familienzentrum Alte Apotheke 16-18 Uhr

24. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 18 Uhr

26. So Neujahrskonzerte der Blaskapelle Mehrzweckhalle 11 und 15 Uhr

31. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 18 Uhr

Veranstaltungskalender Dezember 2024 bis Februar 2025

Februar 2025

3. Mo Musik im Pfaarsaal: Klezmer-Ensemble Zikoron

5. Mi AnsprechBar

6. Do Offene Schafkopfrunde

Pfarrsaal Kath. Pfarrzentrum

Familienzentrum/Alte Apotheke 11-14 Uhr

Alter Wirt Siegertsbrunn 19 Uhr

7. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 18 Uhr

9. So Musik im Pfaarsaal: Babykonzerte mit Holzbläserquintett der Blaskapelle

10. Mo Redaktionsschluss für Gemeindeblatt März

12. Mi Digital-Café

Pfarrsaal Kath. Pfarrzentrum 15 & 16.15 Uhr

gemeindeblatt@hksbr.de oder gemeindeblatt@ typeo.de 12 Uhr

Familienzentrum Alte Apotheke

14. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online 18 Uhr

16. So Musik im Pfaarsaal: PrinzregentenEnsemble München

Pfarrsaal Kath. Pfarrzentrum 19.30 Uhr

18. Di Infoabend für Eltern von zukünftigen Erstklässlern Aula Erich KästnerGrundschule 19 Uhr

20. Do Offene Schafkopfrunde Alter Wirt Siegertsbrunn 19 Uhr

21. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 18 Uhr

23. So Neuwahlen Bundestag Wahllokal auf Einladungsschreiben 8-18 Uhr

27. Do Digital-Café Familienzentrum Alte Apotheke 16-18 Uhr

28. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online 18 Uhr

LOGOPÄDIE H ÖHENKIRCHEN

Sprachtherapie, Sprech-, Schluck-, Stimmtherapie Kinder, Jugendliche u. Erwachsene in der Praxis u. als Hausbesuch Konzentrationstraining, Sprecherziehung, Entspannungstechniken Claudia Wagner Staatl. gepr. Logopädin

Rosenheimer Str. 28 (neben Rathaus) 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Tel. 08102 – 991 998 0 www.logopaedie-hoehenkirchen.com

Alle Kassen und Privat

Wir wünschen allen eine schöne Adventszeit, frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr!

AWO

Zwergerlstube Familienzentrum Alte Apotheke

Ein bewegtes

und ereignisreiches

Herzlich willkommen, neue „Zwergerl“!

Das Jahr brachte viele neue Gesichter in unsere Eltern-Kind-Gruppen – herzlich willkommen an alle neuen „Zwergerl“ und ihre Familien! Die Gemeinschaft wächst und wir freuen uns sehr über die vielen kleinen Persönlichkeiten, die unser Miteinander bunter machen.

Abschiede

Ein besonderer Abschied war dieses Jahr allerdings auch dabei: Viele unserer „Zwergerl“ aus dem Spielkreis mussten wir verabschieden, da für sie ein neuer Lebensabschnitt im Kindergarten begonnen hat. Es war ein bewegender Moment für uns alle, doch wir sind sicher, dass die Kinder in ihrem neuen Umfeld ebenso viel Freude und Freunde finden werden.

Erfolgreiche Zwergerl-Basare

Unsere beliebten Basare fanden auch dieses Jahr wieder in der Aula des Gymnasiums statt. Beide Veranstaltungen waren ein voller Erfolg und ein schöner Treffpunkt für Familien und Schnäppchenjäger. Die Vorfreude auf den Frühjahrsbasar ist groß, denn dann dürfen wir endlich wieder in die Mehrzweckhalle zurückkehren.

Einblicke in die „Zwergerl-Welt“

Ein weiteres Highlight war der Tag der offenen Tür im Februar, bei dem sich viele interessierte

Jahr liegt hinter uns

Familien über unsere Arbeit informiert haben – eine wertvolle Gelegenheit für neue Familien, unsere „Zwergerl“-Welt kennenzulernen, gerade vor der wichtigen Kita-Anmeldung.

Weltkindertag – ein Zeichen für Kinderrechte

Zum Weltkindertag gab es im September eine wundervolle Aktion für die Kinder, die in Zusammenarbeit mit der Gemeinde und der BlueBox organisiert wurde. Gemeinsam haben wir ein Zeichen für Kinderrechte und die Wertschätzung aller Kinder gesetzt.

Unser neues, altes Zuhause –die Alte Apotheke

Mittlerweile haben wir uns gut in der „Alten Apotheke“ eingelebt, die zu unserem neuen Zuhause geworden ist. Die gemütliche Atmosphäre bereichert unsere Eltern-Kind-Gruppen sehr. Besonders der neue Cafétreff ist ein beliebter Treffpunkt für Eltern und Kinder und bietet Raum für Austausch und gemeinsames Lachen.

Vorfreude auf das kommende Jahr

Mit Vorfreude blicken wir auf das kommende Jahr und sind gespannt, welche Erlebnisse und Begegnungen es für uns und unsere „Zwergerl“ bereithält.

Britta Werhahn (Foto: Christina Mittring)

Elterninitiative Sonnenschein, Kinderkrippe Sternschnuppe e.V. Sankt Martin

In der Kinderkrippe Sternschnuppe fand dieses Jahr wieder eine besondere Vorbereitung auf das Sankt Martins-Fest statt: In gemütlicher Männerrunde haben die Väter bunte Laternen für ihre Kinder gebastelt. In den Räumen der KiTa stand eine große Auswahl an Materialien zur Verfügung, sodass jede Laterne zu einem individuellen Kunstwerk wurde. Das gemeinsame Basteln sorgte nicht nur für wunderschöne Laternen, sondern auch für schöne Erinnerungen und freudige Momente zwischen den Vätern.

Beim Sankt Martins-Umzug zogen die Kinder mit ihren Laternen durch die Straßen, begleitet von ihren Eltern, den Erzieherinnen und natürlich ihrem eigenen „Sankt Martin“, der stolz auf einem echten Pferd voranritt.

Schon in den Wochen vor dem Fest hatten die Gruppen in ihren Morgen- und Mittagskreisen viel über die Geschichte des heiligen Sankt Martin erfahren und die Werte des Tei-

lens und der Nächstenliebe auf spielerische Weise kennengelernt. Das Fest in der Kinderkrippe Sternschnuppe brachte damit alle zusammen und erinnerte in familiärer Gemeinschaft daran, wie wichtig es ist, auch im Kleinen zu teilen und füreinander da zu sein.

Dr. Vincenz Schwab (Fotos: Gabriele Schlesinger)

Wir wünschen

Ihnen von en eine schöne und besinnliche Adventszeit und ein frohes Weihnachtsfest mit Ihren Lieben!

Ihre Health-Angels vom THERAPIEZENTRUM München Süd-Ost

Happy Halloween

Im Oktober wiederholte sich bereits zum vierten Mal eine mittlerweile lieb gewonnene Tradition in der Großtagespflege Zwergenglück: das jährliche Kürbisschnitzen. Am Nachmittag trafen sich alle Kinder mit ihren Familien im Garten der Tagespflege. Man erkannte sofort, dass hier Profis am Werk sind. Viele brachten ihr eigenes Schnitzwerkzeug und wunderschöne Schablonen mit und dann ging es auch schon los. Viele fleißige große und kleine Hände zeichneten, schnitzten und verzierten ihre Kürbisse. Nach getaner Arbeit gab es eine wohlverdiente Stärkung. Wie jedes Jahr haben die Zwergenglück-Betreuerinnen wieder ihre berühmte Kürbissuppe mit selbstgebackenem Schnittlauchbrot gezaubert. Bei einem warmen Tee, guten Gesprächen und ganz vielen glücklichen Kindergesichtern ließen wir den Tag ausklingen. Jedes Kind durfte seinen Kürbis mit nach Hause nehmen und sicher habt

ihr den ein oder anderen Kürbis auf eurem Weg durch den Ort leuchten gesehen.

Text und Fotos: M. Lehmann, N. Esin

Kath. Kindergarten Mariä Geburt Höhenkirchen

Leuchtender St. Martinsumzug

„Durch die Straßen auf und nieder leuchten die Laternen wieder rote, gelbe, grüne, blaue, lieber Martin, komm und schaue!“

So hörte man die Kinderstimmen schon vor dem St. Martinsfest durch die Flure des Kindergartens singen…

Alle Kinder fieberten dem großen Tag entgegen, die Geschichte von St. Martin wurde erzählt, Lieder geübt und endlich wieder die Laternen aus dem Schrank geholt.

Dann war der große Tag bzw. der so sehnsüchtig erwartete Abend endlich da, das St. Martinsfest!

Es wurden die geübten Lieder zum Besten gegeben und die Laternen stolz präsentiert. Aber heller als die Laternen leuchteten die Kinderaugen, als St. Martin auf seinem stattlichen Pferd angeritten kam und seinen Mantel teilte.

Der Abend klang bei einem warmen Getränk und den selbstgebackenen Martinsgänsen aus und die Kinder machten sich müde aber glücklich auf den Heimweg.

Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Helfern, den Musikern und der Freiwilligen Feuerwehr Höhenkirchen.

Text und Foto: A. Zachacker, Elternbeirat

14 jahre

Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Ihr IT-Systemhaus

IT Service vor Ort und aus der Ferne

Netzwerk- und Serverinfrastruktur

Security und Datenschutz

Microsoft 365 und Cloud

Telefonie und vieles mehr Ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute im neuen Jahr wünscht Ihnen das Team der yenoit.de

Unsere Bürozeiten sind Montag bis Freitag von 8:30 bis 17:30 Uhr.

GTP Glücksmomente und Minikita Villa Glückskind

Glücksmomente: Laterne basteln

Ein besonderes Highlight für die Glücksmomente-Kinder war das gemeinsame Laternen basteln mit den Papas. Die Kinder haben ihre Laternen mit einem Luftballon bedruckt und mit den Papas zusammengeklebt. An unserem St. Martinsumzug mit den Glückskindern sind

alle ganz stolz mit ihren Laternen herumgelaufen.

Jetzt freuen sich die Kinder auf die Adventszeit. Die Kinder freuen sich auf das Plätzchen backen, das Singen von Weihnachtsliedern, den Besuch vom Nikolaus und unsere Adventsfeier mit den Familien.

Sankt Martin, Nikolaus und Weihnachten in der Mini-Kita

Das Basteln der Laternen war ein großer Spaß für die Glückskinder. Die Laternen leuchteten

hell und bunt. Das Verkleiden als Sankt Martin und armer Mann sowie das Nachspielen der Geschichte wurde von den Kindern sehr gerne angenommen.

Jetzt beginnt in der Villa die „besinnliche Zeit“. Der Adventskranz steht bereit und die Socken für den Nikolaus werden aufgehängt. Der Gruppenraum ist mit Selbstgebasteltem dekoriert und es duftet nach frisch gebackenen Plätzchen. Diese Zeit genießen die Kinder und die Mitarbeiter der Minikita Villa Glückskind ganz besonders.

Die Glücksmomente und die Minikita Villa Glückskind wünschen allen Familien eine schöne Advents- und Weihnachtszeit.

Text und Fotos: Stephanie Carvalho und Sara Funk

Villa Glückskind Siegertsbrunn Herbstliche Feste

Der Herbst hat Einzug gehalten und mit ihm viele neue Glückskinder in der Villa Glückskind Siegertsbrunn. Um unseren Glückskind-Familien kurz nach Beginn des Betreuungsjahres die Möglichkeit zu geben, sich untereinander und uns besser kennenzulernen, veranstalteten wir mit tatkräftiger Unterstützung der Eltern unser Herbstfest.

Leider zeigte sich der goldene Herbst an diesem Tag nicht von seiner besten Seite. Kurzfristig verlagerten wir das Begrüßungslied „Der Herbst ist da“ und das Bilder-Theater zum Kartoffelkönig in die Bewegungsräume. Im Anschluss genossen wir ein großartiges Buffet mit Tee, herzhaften und süßen Leckereien. Erfreulicherweise ließ der Regen nach und wir konnten das geplante Lagerfeuer mit Stockbrot doch noch im Garten des Kindergartens umsetzen.

Villa Glückskind Siegertsbrunn Kiga und GTPs gemeinsam

Schon knapp drei Wochen später bot uns unser St. Martins-Umzug eine erneute Gelegenheit, mit den Familien unserer Glückskinder zusammenzukommen. Schön zu sehen war, dass die zwei Nachbarhäuser der Villa Glückskind, der Kindergarten in der Bahnhofstraße

38 und die zwei Großtagespflegen aus Hausnummer 40, dieses Event mit Klein und Groß gemeinsam gestalteten.

Der Garten der Villa war festlich mit Lichterketten dekoriert und die Kinder präsentierten ihren Eltern stolz ihre selbstgebastelten Laternen.

Gemeinsam mit der Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn und einem echten St. Martin auf einem Pferd vorneweg führte uns unser Umzug durch das Wohngebiet, Richtung Leonhardikirche und zurück.

Zurück am Kindergarten gab es für alle Kinder Brezn, selbst gebackene St. MartinspferdLebkuchen, Punsch und Glühwein für die Erwachsenen.

Ein herzliches Dankschön an dieser Stelle nochmal an unsere Reiterin als St. Martin mit Pferd, die Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn und alle Eltern und Elternbeiräte, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Text und Fotos: Maike Körner

Caritas Kinderhaus Teresa Maria Ein bunter Regen aus Herbstblättern ...

... nicht nur auf den Wiesen und Feldern, sondern auch in unserem Briefkasten!

Über 150 liebevoll bemalte Blätter haben uns erreicht, sodass wir unseren Baum, der geschmückt werden sollte, kurzerhand vergrößern mussten. Die Kinder durften jedes Blatt an den Baum kleben und jedes einzelne hatte sein eigenes Design. So konnten die Kinder die Vielfalt unserer Natur hautnah erleben. Der Baum bleibt nun als fester Bestandteil im Kindergarten und kann je nach Jahreszeit neu gestaltet werden.

Ein herzliches Dankeschön an alle Bewohner von Höhenkirchen-Siegertsbrunn für das Mitmachen und Mitgestalten!

Unsere Sankt-Martins-Feier war ein buntes und fröhliches Fest! Die Kinder konnten die von den Erzieherinnen und den Hortkindern selbstgebackenen Martinsgänse teilen und gemeinsam Lieder singen. Mit viel Begeisterung nahmen alle Kinder teil und so wurde das Sankt-Martinsfest auch ohne die Anwesenheit der Eltern zu einem besonderen Erlebnis. Den Kindern wurde dabei die Geschichte von Sankt Martin nähergebracht und verdeutlicht, wie wichtig das Teilen für ein soziales Miteinander ist.

Der Martinstag, am 11. November, erinnert an den heiligen Martin von Tours, der bekannt dafür ist, seinen Mantel mit einem frierenden Bettler geteilt zu haben. Diese Geste der

Nächstenliebe und Hilfsbereitschaft prägt bis heute die Tradition des Sankt-Martins-Festes und ermutigt Kinder und Erwachsene, die Werte von Mitgefühl und Solidarität zu leben. Bunt und heiß wird es auf dem Christkindlmarkt: Dort verkaufen unsere Eltern allen Besuchern mit Hunger frisch frittierte Spiralkartoffeln. Der gesamte Erlös fließt in Anschaffungen für die Kinder aller drei Einrichtungen der Caritas. Kommt vorbei und lasst euch diesen Leckerbissen nicht entgehen! Heiße, knusprige Bio-Kartoffeln schmecken bei kaltem Wetter besonders gut – und für einen guten Zweck darf es gerne auch mal eine zweite Portion sein. Für alle wird genug da sein, und wir freuen uns schon auf die Weihnachtszeit mit allem, was dazu gehört: leuchtende Kinderaugen und gefüllte Mägen mit Spiralkartoffeln.

Wir wünschen allen eine schöne Adventszeit! Text und Fotos: Stephan Jäger

Evang.-Luth. Kinderhaus Arche Noah Ein Hauch von Weihnachten

Die Kinder der Arche Noah freuen sich schon auf die Adventszeit. Vor allem auf die selbstgemachten Adventskalender! Im Kindergarten geht am Abend ein „Weihnachtswichtel“ durch die Garderoben und verliert in einem Hausschuh eine goldene Nuss. Wer diese Nuss am nächsten Morgen in seinem Schuh findet, darf heute ein Türchen öffnen.

Unter dem Motto „Ich lerne meinen Wohnort kennen“, erhalten die Kinder im Hort beim Öffnen des Türchens ein Foto von einem Ort in Höhenkirchen (z.B. Rathaus, Feuerwehr, Spielplatz…) und müssen erraten, wo das ist. Der Ort wird dann auf einem Stadtplan mit einer Stecknadel markiert und durch einen Faden mit dem Foto verbunden. Wer den Ort erraten hat, darf sich aus einer Überraschungskiste blind etwas herausnehmen.

Text und Foto: Hr. Bayer

Herbstliche Aktivitäten

Im Kinderhaus gab es in den letzten Wochen einige schöne Aktivitäten -> Gemeinsam mit den Eltern wurde im Hort das Oktoberfest gefeiert.

Es gab ein Quiz, Bierkrugstemmen und Lebkuchenherzen zum Verzieren.

Die Hortkinder besuchten in den Ferien die Nudelfabrik (Bernbacher) und konnten verfolgen, wie Nudeln hergestellt werden.

Vielen Dank für die tolle, kindgerechte Führung! Außerdem bekam jedes Kind einige Nudelpackungen für daheim mit.

Auch unser Pizzaofen wurde diesen Herbst wieder fleißig eingeheizt. Die von unseren Hort-Kindern selbstgemachte Pizza schmeckt immer besonders gut.

Zusammen mit einigen Hortkindern war die Bärengruppe auf einem Spielplatz und hatte viel Spaß!

Die Spatzengruppe besuchte die örtliche Bücherei in Höhenkirchen. Dort wurde in Büchern gestöbert und die Geschichte vom kleinen ST Martin vorgelesen.

Vielen Dank an die Bücherei für diesen zauberhaften Vormittag!

Ebenso wurde Höhenkirchen mit einem Dorfspaziergang der Spatzenkinder erkundet.

Im Kindergarten kam uns erneut der kleine grüne Kobold besuchen. Bei diesem schon vorweihnachtlichen Stück waren viele Ahs und Ohs, Gelächter und Applaus von den Kindern zu hören. Zum Abschluss bekam jedes Kind vom kleinen Kobold eine Zaubernuss geschenkt. Im Hort wurde fleißig Kuchen gebacken und gesunde Müsli Riegel hergestellt!

Wir freuen uns dieses Jahr noch auf viele weitere Aktivitäten, unter anderem unser Laternenfest (hier schon mal ein Dankeschön an die Blaskapelle Höhenkirchen), das gemeinsame Plätzchenbacken und Verzieren mit Eltern, den Vorlesetag, für den sich schon einige Elternteile zum Vorlesen bereit erklärt haben, sowie unsere Nikolausfeier.

Jutta Mantzel (Fotos: Silvia Schmidt)

Sigoho-Marchwart-Grundschule Einladung zum Informationsabend

Am Dienstag, 3. Dezember 2024 findet um 19

Uhr in der Aula der Sigoho-Marchwart-Grundschule der Informationsabend zur Schuleinschreibung statt.

Eingeladen sind alle Eltern, deren Kinder im Schuljahr 2025/26 schulpflichtig werden.

• Termin der Schuleinschreibung

• Wer ist schulpflichtig?

• Tag der Schuleinschreibung

• Unterrichtsspiel

• Was muss mein Kind können?

Im Anschluss an den Vortrag stehen wir für Einzelfragen zur Verfügung.

Brigitte Gruber, Rektorin

Erich Kästner-Grundschule

Einladung zum Informationsabend

Am 18. Februar 2025 findet um 19 Uhr in der Aula der Erich Kästner-Grundschule ein Informationsabend statt. Alle Eltern, deren Kinder im Schuljahr 2025/2026 schulpflichtig werden und zu unserem Sprengel gehören und das Interesse am offenen oder gebundenen Ganztag zeigen, sind herzlich eingeladen.

Folgende Themen werden angesprochen:

• Termin der Schuleinschreibung

• Wer ist schulpflichtig?

• Tag der Schuleinschreibung

• Unterrichtsspiel/ Screening

• Was muss mein Kind können?

Anschließend stehen wir für Einzelfragen zur Verfügung.

Michaela Bonnkirch-Sapper, komm. Schulleitung

Ortsgeschichte für die Grundschüler

Die Kinder der 4b setzten sich im HSU-Unterricht mit der Ortsgeschichte von Höhenkirchen-Siegertsbrunn auseinander. Dabei sollte es nicht vorrangig um das Lernen von Faktenwissen und Daten gehen, sondern um die Festigung ihrer emotionalen Beziehungen zu ihrer heimatlichen Umgebung.

Sie arbeiteten mit einem sogenannten „padlet“, einer modularen Internetseite: Dafür übten sie einerseits, kurze Informationstexte zur Entstehung des Ortes betont vorzulesen und als Art Podcast-Beitrag digital festzuhalten. Dadurch verinnerlichten sie die Informationen aktiv und spielerisch.

Um andererseits ein Bewusstsein dafür zu bekommen, wie unser Ort früher aussah, fanden die Schülerinnen und Schüler auf dem Padlet zahlreiche Fotos, die den Ortschroniken von Rudolf Stingl und Wolfgang Bethke entstammen. Die Fotoaufnahmen hatte ihre Lehrerin mit Adressen und Jahreszahl versehen. Die Kinder suchten die Orte auf einer aktuellen Karte und markierten sie darin jeweils mit einem Punkt. Außerdem berechneten sie anhand des Aufnahmejahres, wie alt die Fotografien jeweils waren.

Der spannendste Teil war danach möglich. Mit Hilfe der Ortskarte und den Adressen suchten und entdeckten die Schülerinnen und Schüler die abgebildeten Orte in unserem Dorf. Dort versuchten sie, den Standpunkt des Fotografen möglichst gut zu treffen und das Foto50 bis 102 Jahre später – noch einmal nachzustellen.

Unter der folgenden Adresse des Padlets und mit dem Passwort haben Sie nun die Gelegenheit, diese Fotosammlung und auch die Au-

dioaufnahmen zur Entstehungsgeschichte unseres Ortes anzusehen. Schauen Sie sich gerne die entstandene Bildersammlung an und vergleichen Sie, wie sich der Ort entwickelt hat. Vielleicht sind Sie bereits alteingesessen und freuen sich, manch alte Ortsansicht auf den Aufnahmen noch einmal zu sehen oder sie sind mehr oder weniger frisch zugezogen und erfreuen sich auch an den Informationen und Bildern ihrer aktuellen Heimat.

https://padlet.com/ frausimnacher/4bortsgeschichte-hhenkirchen-und-siegertsbrunn-e9w37gnf695zdcft

Passwort: Hösi4EKS

Ein weiterer Baustein des Geschichtsunterrichts war neben der Arbeit an dem Padlet ein Zeitzeugengespräch mit Ortsansässigen. Jedes Kind sollte in Kontakt mit einer Person kommen, um sich etwas über dessen Kindheit und Lebenserfahrung zu unterhalten. Dafür sammelten wir eine Liste an Fragen, die die Kinder interessierten, und verfassten ein Anschreiben für die Kontaktaufnahme. Nach ein bis zwei Wochen hatte jedes Kind einen Gesprächspartner gefunden und allesamt zogen danach das Fazit „Das war spannend!“ oder „Das war schön!“ und auch die Zeitzeugen schienen es ebenso empfunden zu haben.

Falls Sie auch vom Ort sind und bereit wären, uns von früher zu erzählen, laden wir Sie am Montag, 20. Januar 2025 um 14.15 Uhr herzlich zu uns in die Erich Kästner-Grundschule ein. Wir würden uns freuen, wenn Sie Lust hätten, einer kleinen Gruppe von zwei bis vier Schülerinnen und Schülern bei Kaffee oder

Tee, Kuchen und Keksen etwas über Ihre Erinnerungen an früher zu erzählen. Falls Sie dazu bereit wären, könnten wir auch eine ihrer Erinnerungen zum Ort oder Anekdoten zu Ereignissen aus der Vergangenheit als Audio-Zeitzeugenaufnahme festhalten. Unsere Schülerinnen und Schüler zeigen Ihnen dabei, wie gut sie sich bereits im Umgang mit den Möglichkeiten der digitalen Medien auskennen.

Geben Sie uns bitte Bescheid, ob wir uns auf Ihren Besuch freuen dürfen.

• per Email an FrauSimnacher@gmx.de oder

• per Telefon unter der Schulnummer 08102/89 61 80

• per Brief oder Postkarte an die Schuladresse: Erich Kästner-Grund- und Mittelschule Brunnthaler Straße 8 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Text und Foto: Anne Simnacher und Günther Schmid

Redaktionsschluss für die Januar-Ausgabe ist am Montag, 9. Dezember 2024, 12 Uhr

Jugendfreizeitstätte BlueBox Weihnachten steht vor der Tür!

Spontane Aktionen im Offenen Treff

Da wir viele Aktionen kurzfristig planen, bekommt ihr auf unserem Instagram-Kanal alle Neuigkeiten, um garantiert keine Veranstaltung mehr zu verpassen. Scannt dazu einfach den abgedruckten QR-Code ein.

Montag ist bei uns Play-Monday!

Fordert uns heraus – egal ob Kniffel, Uno oder Monopoly, wir sind bereit für jede Herausforderung am Brett- oder Kartenspieltisch.

Dienstage sind Studio-Tage, kommt vorbei und lasst euch überraschen, was wir in unserem Filmstudio machen.

Donnerstag ist Kochtag!

Wir bringen die BlueBox immer donnerstags zum Kochen! Und das Beste: Wer mitkocht, zahlt nix.

Donnerstag, 05.12., Hähnchen-Curry

Wir sagen es gleich – dieses Rezept ist der Hammer! Die Hähnchenstücke werden in einer würzigen Sauce aus roter Currypaste, Kokosmilch, Knoblauch und Limettensaft unglaublich saftig. Dazu gibt es duftenden Reis.

Donnerstag, 12.12., Döner

Döner ist eines der bekanntesten Gerichte der türkischen Küche, aber wer hat schon mal selbst einen gemacht? Heute hast du die Chance dazu, denn hier kannst du deinen eigenen Döner selber zubereiten.

Zum Jahresabschluss wollen uns gerne noch für das tolle Jahr mit euch bedanken. Sowohl das Ferienprogramm als auch der Offene Treff waren sehr gut besucht und haben uns sehr viel Freude bereitet.

Ab 19. Dezember befindet sich die BlueBox im Weihnachtsurlaub, das Team der BlueBox wünscht euch ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Öffnungszeiten (außer in den Ferein)

Montag: 15 – 19 Uhr Offener Treff, PlayMonday: Fordert uns in Kniffel, Uno, Monopoly und Co. heraus

Dienstag: 15 – 19 Uhr Offener Treff, das BlueBox Filmstudio ist geöffnet

Mittwoch: 15 – 20 Uhr Offener Treff mit Billard, Playstation, Tischtennis

Donnerstag: 15 – 20 Uhr Offener Treff mit Billard, Playstation, Tischtennis 16.30 – 18.30 Uhr Kochen in der Bluebox

Freitag: 15 – 20 Uhr Offener Treff für alle - Party & Aktionen

Unsere Kontaktdaten:

Freizeitstätte BlueBox

Sportplatzstr. 9, Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Telefon: 08102/74 88 20

Mobile Dienstnummer: 0160/97 89 31 58

Email: bluebox-hoesie@kjr-ml.de

Web: kjr-hoesie.de

Anton Kornbichler und Martin Freundl

www.virtuelles-gemeindeblatt.de/hoehenkirchen-siegertsbrunn

Royal Rangers – Christliche Pfadfinder Herbstwanderung

Das Wandern ist nicht nur des Müllers, sondern auch des Rangers Lust. Deshalb sind wir als Mädelsteam am Anfang der Herbstferien wieder einmal haiken gegangen. Wir sind am Samstag nach einer letzten Indoorübernachtung mit der S-Bahn nach Hohenschäftlarn gefahren, von dort ging es gleich mit Kompass und Karte bewaffnet los. Trotzdem landeten wir schon nach kürzester Zeit mitten in einem Wald voller Sträucher und matschigem Boden, aber ohne den Weg, den wir gebraucht hätten. In dem Moment waren wir eher Pfadsucher als -finder. Schließlich kamen wir doch an die Isar, wo wir dann frühstückten. Abends suchten wir uns einen schönen Platz für unser Biwak. Wir bauten einen Schlafplatz aus Naturmaterialien, das ist Teil einer unserer Prüfungen. Wir überlegten auch darin zu schlafen, entschieden uns aber dann wegen der Kälte dagegen. Neben dem Frühstück in der Sonne hatten wir ein kurzes, erfrischendes Bad im Thanninger Weiher und begegneten immer wieder Leuten, die sich für unseren Hajk interessierten. Wir liefen den ganzen Tag in einem superschönem Gelände, zwar nicht immer auf dem direktem Weg zum Ziel, aber Umwege erweitern ja die Ortskenntnisse. Als es langsam Abend wurde, hatte von uns Mädels keiner mehr wirklich Lust, noch eine kalte Nacht im Wald zu verbringen. Also beschlossen wir in einem Dorf nach einer Unterkunft

zu fragen. Unsere Leiterinnen gaben uns eine viertel Stunde, um etwas zu finden. Das klang für uns unmöglich, aber für Gott ist ja bekanntlich nichts unmöglich. Ein wirklich netter, junger Mann organisierte uns einen Schlafplatz im Stadl seines Onkels. Wir merkten alle, dass es einen Unterschied macht, ob man auf Waldboden oder Heu schläft! Am letzten Tag hatten wir nicht mehr viel zu laufen, sodass wir nach dem Frühstück den Bahnhof in Otterfing ansteuerten und am Ausgangspunkt unserer Reise teilweise schon von unseren Eltern erwartet wurden. Der Hajk war echt cool, aber das Beste war, dass Jesus mit dabei war!

Marlene R (Fotos: Barbara Hinkel)

ASS
Ich wohne allein – wer hilft mir im Notfall?

Nach einem Sturz hilflos in der Wohnung liegen, das Telefon nicht erreichbar – in diese Situation möchte niemand geraten. Doch mit zunehmendem Alter steigt das Unfallrisiko, auch wenn bisher immer noch alles gut gegangen ist.

Im Notfall ist es wichtig und manchmal sogar lebensrettend, einen Notruf über den sogenannten Hausnotruf absetzen zu können. Daneben gibt es weitere sinnvolle Vorkehrungen, wie beispielsweise die Notfallmappe oder die SOS-Notfalldose.

Für Fragen zu Funktionsweise, Anbieter und Kosten des Hausnotrufs sowie andere Möglichkeiten für einen Notfall vorzusorgen, berät Sie gerne der Ambulante Senioren Service in der Gemeinde. Scheuen Sie sich nicht anzurufen.

Telefon: 08102/78 444 25 oder mobil: 0172/818 90 97 Mo – Fr von 8 bis 18 Uhr E-Mail: ass@wohnen-am-schlossanger.de

Bei weiteren Anliegen zur Alltagsbewältigung im Alter steht Ihnen neben dem Ambulanten Senioren Service auch gerne das Team der Aufsuchenden Seniorenberatung unter 089/6221-2840 oder senioren@lra-m.bayern.de zur Verfügung. Text und Foto: Christina Lorenz

Das Team vom Bella Sicilia wünscht allen Gästen eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Wir haben geschlossen vom 23. Dezember 2024 bis 2. Januar 2025

Öffnungszeiten: Montag - Freitag und Sonntag 11.30-14.30 Uhr / 17.30-22 Uhr Samstag ab 17.30 Uhr . Dienstag Ruhetag

Bahnhofstr. 21 . 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn . Telefon 08102/77 94 64

Förderverein Seniorenzentrum

Tellerwärmer für das Seniorenzentrum

Schon lange haben sich die Bewohnerinnen und Bewohner des Seniorenzentrums Tellerwärmer gewünscht. Nach einer Spendensammelaktion des Fördervereins hat sich dieser Wunsch jetzt erfüllt. Für jedes der vier Stüberl wurde ein transportables Gerät angeschafft, damit auch bei gemeinsamen Festen im Foyer oder im Garten das Essen heiß auf den Tisch kommt.

Ganz herzlich bedankt sich Frau Till – stv. Heimleitung (rechts) – bei der 1. Vorsitzenden Christiane Wimmer (Mitte) und dem Schatzmeister Reinhard Schreckinger (links) des Fördervereins Seniorenzentrum sowie allen kleinen und großen Spendern für ihre Mithilfe.

Der Förderverein freut sich jederzeit über neue Mitglieder oder auch einmalige Spenden (IBAN: DE82 7116 0000 0000 0607 55 –Raiffeisenbank).

Text und Foto: Christiane Wimmer

Büro: St.-Ingbert-Straße 32, 81541 München, Tel. 01520 7771222 oder 089 92650526

Werkstatt: Georg-Knorr-Str. 35, 85662 Hohenbrunn, mail@aschmidt-metallbau.de

Gemeindebücherei

Neuigkeiten aus der Gemeindebücherei

Gemeindebücherei Höhenkirchen

Öffnungszeiten: Dienstag 16 – 19 Uhr

Donnerstag 15 – 18 Uhr

Freitag 10.30 – 14 Uhr

Jeden 1. Samstag im Monat: 10-12 Uhr

Wir gehen in die Weihnachtsferien!

Vom 20. Dezember 2024 bis einschließlich 6. Januar 2025 haben beide Büchereien geschlossen!

Doch auch im Dezember haben wir für unsere kleinen Leserinnen und Leser noch unsere bewährten Veranstaltungen:

Am Dienstag, 3. Dezember 2024 findet um 15.30 Uhr unser Bilderbuchkino in der Bücherei in Höhenkirchen statt. Gelesen wird aus „Wer hat Weihnachten geklaut?“ von Fabiola Nonn und Amélie Jackowski, aus dem Thienemann Verlag, für Kinder ab 4 Jahren.

Am Montag, 9. Dezember 2024 findet um 15 Uhr unser Vorleseund Bastelnachmittag in der Bücherei in Siegertsbrunn statt. Gelesen wird aus „Tomte und der Fuchs“ von Astrid Lindgren und Harald Wiberg, aus dem Oetinger Verlag, für Kinder ab 4 Jahren. Anschließend basteln wir schöne Weihnachtsdekoration.

Gemeindebücherei Siegertsbrunn Öffnungszeiten: Montag 15 – 18 Uhr

Mittwoch: 15 – 17 Uhr

Donnerstag 16 – 19 Uhr

Da unsere Kinderveranstaltungen inzwischen so gut besucht werden, möchten wir Sie bitten, sich im Vorfeld dafür anzumelden. Dies geht am besten per Mail unter buecherei@ hksbr.de, telefonisch unter 08102/77 40 50 oder persönlich zu unseren Öffnungszeiten.

Vielen Dank!

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Und dann geht es auch für uns in die Weihnachtsferien. Das gibt uns die Gelegenheit das letzte Jahr Revue passieren zu lassen und uns bei unseren Leserinnen und Lesern für die vielen Anregungen und die Treue zu bedanken! Wir freuen uns immer über einen regen Austausch und versuchen auch im nächsten Jahr viele ansprechende und originelle Veranstaltungen auf die Beine zu stellen.

Wir wünschen unseren Leserinnen und Lesern eine ruhige und besinnliche Weihnachtszeit und freuen uns auf ein Wiedersehen im Neuen Jahr!

Ingrid Hartmann und das Bücherei-Team

Französische Konversationsgruppe

On se voit ce soir ?

Vous parlez le français ? Vous aimeriez le parler plus au quotidien, discuter de tout et de rien? Bavarder simplement, vous plonger dans la langue, dans ses livres et écrits, cinéma, musique...

enfin tout ce qui a affaire avec la langue française. Rien de plus simple, rejoignez-nous.

En ce mois de décembre 2024 , le 13.12, 19.00, nous nous rencontrerons pour une soirée relax entre amis et marquer le pas pour les fêtes de fin d année, pour plus de renseignements, un petit coup de fil suffit ( Nr de portable cidessous)

Où? Feuer und Stein, Rosenheimer Straße 2, Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Notez donc cette date du 13.12.2024. 19.00 hrs dans vos tablettes.

Nous pouvons nous rencontrer durant la journée également vers 11.00/12.00 soit au café

Lieblingsplatz, soit au café «Alte Apotheke«

Pour réunir les gens, rien de plus simple, un mot sur notre groupe WhatsApp.

Passez de bonnes semaines

Pour plus d´informations

Danielle Gabriel-Zon, Portable 0175 1536212 (une petite info si oui ou non vous venez serait

Gerne sind wir in der Advents- und Weihnachtszeit für Sie da, bitte reservieren Sie unbedingt vorab.

Wir wünschen allen unseren Gästen eine schöne Adventszeit und frohe Festtage.

Rückblick und Ausblick

Liebe Leserin, lieber Leser, ein lebendiges und spannendes vhs-Jahr liegt hinter uns. Wir freuen uns, denn unsere Kurse in Präsenz und online haben 2024 wieder volle Fahrt aufgenommen und werden rege besucht.

Das Digital-Café, bei dem sich ehrenamtliche Helfer engagieren, wurde über 200 Mal besucht! Das kostenfreie Angebot (eine Initiative von Volkshochschule SüdOst, AK ZusammenLeben und dem Ambulanten Seniorenservice) öffnete 2024 an 15 Terminen seine Pforten. Besonders beliebt sind neben der digitalen Hilfe auch die kurzen Vorträge zu digitalen Themen.

Die nächsten Termine in der „Alten Apotheke“, Bahnhofstr. 30, sind:

• Mittwoch, 11. Dezember 2024, 13.30-15.30 Uhr, ohne Vortrag

• Mittwoch, 08. Januar 2025, 13.30-15.30 Uhr, ohne Vortrag

• Donnerstag, 23. Januar 2025, 16-18 Uhr, Vortrag: Hörpfade-App

Unsere VR-Themenwoche und die Hausmesse Anfang Oktober zeigten, wie interessiert die Menschen an Themen rund um virtuelle Realität und künstliche Intelligenz sind. Weit über 400 Besucher informierten sich in entsprechenden Veranstaltungen, tauchten in virtuelle Realitäten ein und setzten sich mit der Praxis der VR-Brillen auseinander. Dank

Helfer und Organisatoren des Digital-Cafés

der Förderung durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus konnten Themenwoche und Hausmesse gebührenfrei angeboten werden.

Unsere Programm-Macher nehmen die Dynamik gern auf und planen für das kommende Semester neben dem Veranstaltungs-Mix aus

Präsenz und online nun auch neue Kurse, die mit VR angereichert sind.

Das neue Programm finden Sie ab dem 17. Dezember online auf unserer Website www.vhs-suedost.de und Anfang Januar an den Verteilstellen. Alle Teilnehmer und Programmheft-Abonnenten finden es ab dem 13. Januar im Briefkasten.

Wir danken allen Teilnehmern, ehrenamtlichen Helfern, Kursleitern und der Gemeinde für das inspirierende, gemeinsame vhs-Jahr! Wir wünschen eine friedvolle Adventszeit, frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr! Ihr Christof Schulz, vhs Geschäftsführer, mit dem Team der vhs SüdOst (Text und Foto)

Anmeldung für alle Veranstaltungen bei der vhs SüdOst im Landkreis München, www.vhs-suedost.de, Telefon 089/442-389-0, Mail info@vhs-suedost.de

Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Adventskonzerte in der Mehrzweckhalle

Adventskonzerte in der Mehrzweckhalle Höhenkirchen

Verbilligter Vorverkauf zu 15 Euro, ermäßigt 7 Euro, bis zum Vortag des Konzerts online www.blaskapelle-hoehenkirchen-siegertsbrunn.de oder www.okticket.de, außerdem über die Vorverkaufsstellen von okticket.de: Schreibwaren Obermeier in Siegertsbrunn und Modellbau Vordermaier in Ottobrunn.

Karten an der Abendkasse zu 18 Euro, ermäßigt 8 Euro. Freie Platzwahl, Platzreservierung für fördernde Mitglieder und Schwerbehinderte.

Text und Foto: Harda Kuwer, Team Kommunikation

„Besinnlich

ins Neue Jahr” Nächtliche Silvester-Einkehr in der Leonhardikirche

Seit über 40 Jahren stehen die Kirchentüren in der letzten halben Stunde des Jahres für alle offen, die abseits vom lauten Trubel das Neue Jahr erwarten möchten.

Im Anblick des Siegertsbrunner Christkindls, das in der Silvesternacht die Schatzkammer verlässt, werden bei Kerzenschein gemeinsam gesungene Lieder und besinnliche Texte von Instrumentalmusik umrahmt. So kann man Rückschau halten und an die Zukunft denken.

Wenn um Mitternacht

der Segen gesprochen worden ist und die Glocken der Leonhardikirche das Neue Jahr einläuten, steht man vor der Kirche, lässt sich zu einem Glas Sekt einladen und erlebt das Feuerwerk am nächtlichen Himmel.

Kerzen werden im Vorraum der Leonhardikirche zur Verfügung gestellt.

Beginn: pünktlich um 23.30 Uhr, danach bitte nicht mehr eintreten!

Kath. Pfarrverband, Ingrid Sepp (Abb.: Erich Sepp) Bitte beachten:

Rings um die Leonhardikirche wurde von der Gemeinde ein Sperrbereich zum Schutz der Kirche eingerichtet. Hier dürfen keine Raketen, Feuerwerkskörper oder Knaller aller Art abgebrannt werden. Um Beachtung wird herzlich gebeten. (s. Seite 33)

Weihnachtsliedersingen mit Erich Sepp

Freitag, 3. Januar 2025, 19.30 Uhr Gemeindesaal der Ev. Kreuz-Christi-Kirche Martin-Luther-Platz 1

Es gibt einen großen Schatz an überlieferten Liedern zur Weihnachtszeit: Krippenlieder, Marienlieder, Hirtenlieder, Dreikönigslieder. Viele dieser wunderschönen Lieder führen ein Schattendasein, da sie eigentlich nicht in die Adventszeit, sondern in die Weihnachtszeit

gehören, die erst mit den Weihnachtsfeiertagen beginnt.

Erich Sepp lädt deshalb alle ein, die Freude am gemeinsamen Singen haben und eine Auswahl der schönsten Lieder kennenlernen möchten.

Die Lieder werden mit Beamer projiziert und können so gut mitgesungen werden.

Der Eintritt ist frei.

Musik im Pfarrsaal

Die weiteren Termine

Sonntag, 16. Februar, Prinzregenten-Ensemble München

Rosenmontag, 3. Februar, Klezmer-Ensemble Zikoron

Sonntag, 23. März, Heike Nicodemus, Traversflöte, Maximilian Mangold, historische Gitarre und am Sonntag, 9. Februar, Babykonzerte Ingrid Sepp, Kath. Pfarrverband

Erich Sepp

1 1 Allen meinen Kundinnen und Kunden wünsche ich ein gutes, gesundes 2025 und bedanke mich für die Treue im vergangenen Jahr!

Sensationeller Erfolg im Doppelpack –das große Jubiläumskonzert

An gleich zwei Abenden hintereinander wurde am letzten Oktoberwochenende ein ganz besonderes kulturelles Ereignis im Landkreis München geboten. Das Leonhardi-Ensemble Höhenkirchen-Siegertsbrunn feierte 40. Geburtstag – an beiden Tagen in der ausverkauften Aula des Gymnasiums Höhenkirchen.

Los ging es mit dem mitreißenden Werk „Lobgesang“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy, eine grandiose Komposition mit einer großartigen und überaus aktuellen Botschaft: „So lasst uns ablegen die Werke der Finsternis und anlegen die Waffen des Lichts“. Die Darbietung durch das Orchester, den großen Chor und die wunderbaren Solisten unter der professionellen und sehr leidenschaftlichen musikalischen Leitung von Germán Moreno López konnte nicht besser sein. Das gesamte Publikum war gebannt von den schönen Melodien und den romantischen Klängen. Herausragend waren das Duett von Sopran I und II Solo zusammen mit dem Chor gesungen von Roxana Lucia Mihai und Daria Dubovyk sowie das Tenor Solo, prächtig intoniert von Daniel Bertholdo. Abschließend bündelten Chor und Orchester noch einmal all ihr Können im ful-

minanten Schluss „Ihr Völker, bringet her dem Herrn Ehre und Macht“.

Nach der Pause ging es mit einem ebenso beliebten musikalischen Werk weiter, der Schauspielmusik „Peer Gynt“ von Edvard Grieg. Die überzeugende Darstellung des Peer durch den Schauspieler Florian Schröder versetzte das Publikum in Begeisterung, gefolgt von der Ballettgruppe der Dance Company des DJK-Tanz SV Höhenkirchen-Siegertsbrunn. Die Choreografie der Tänze hat Oksana Romanova, 1. Vorstand des Vereins und Trainerin, selbst zusammengestellt und auf Chor und Orchester abgestimmt. Die jungen Tänzerinnen tanzten gleich zu Beginn zur „Morgenstimmung“ und verzauberten mit ihren flatterigen hübschen Kleidern und ihrem schönen Auftritt. Besonders gut kam beim Publikum der „Trollentanz in der Halle des Bergkönigs“ an – ein äußerst gelungenes Zusammenspiel von Orchester, Ballett und Chor. Außerdem glänzte die Sopranistin Roxana Lucia Mihai mit der berühmten Arie „Solvejgs Lied“, welches perfekt vom Auftritt der Solotänzerin Anna Martin begleitet wurde. Eine Glanzleistung des Orchesters und der Tanzdarbietungen war die Abstim-

mung aufeinander, hinreißend auch vor allem in der Solotanzeinlage von Katja Graf „Anitras Tanz“.

Bekanntlich hält Solvejg ihrem Peer die Treue, ein versöhnliches Ende. Und mit „Solvejgs Wiegenlied“, wunderschön gesungen von Ro-

xana Lucia Mihai und dem Chor endet dieser außergewöhnliche Konzertabend. Nach langem Applaus und Standing Ovations des Publikums gab es natürlich eine Zugabe – das tolle Zusammenspiel von Chor, Orchester und Ballett „in der Halle des Bergkönigs“.

Claudia Bruckmann (Foto: privat)

Friedrich-Bergius-Str. 2

Gewerbegebiet Hohenbrunn

85635 Höhenkirchen

Tel. 08102-78 29 72

Mobil: 0176-31 59 63 07 E-Mail info@steinmetz-luibl.de

Kath. Pfarrverband Höhenkirchen

Pfarrverbandsbüro: Schulstraße 11, 85635 Höhenkirchen Tel.: 08102/7740-0, Fax 08102/774099 pv-hoehenkirchen@ebmuc.de www.pfarrverband-hoehenkirchen.de

Bankverbindung: IBAN: DE15 7116 0000 0009 6207 29 BIC: GENODEF1VRR Raiffeisenbank

Sekretärinnen: Elisabeth Partenfelder, Eva Erl und Michaela Sepp

Generell ist das Büro von Mo.-Fr. vormittags immer und nachmittags unterschiedlich besetzt. Für spezielle Anliegen, auch an Pfarrer Kleinhans, bitten wir vorab um telefonische Anmeldung.

Seelsorgende – Bitte vereinbaren Sie gerne telefonisch mit uns Termine!

Pfarrer Manuel Kleinhans 77 40-0

Pastoralreferent Martin Soos 77 40-0/78 35 26 (privat)

Gemeindereferentin Veronika Bürker 77400

Seniorenseelsorge Margit Seegerer 0171/746 19 94

Sonstige Kontakte

Hospizkreis: 089/66 55 76 70

Anonymen Alkoholiker - Ansprechpartner „Willi“: 0152/28 64 33 34 (jeden Mittwoch um 19.30 Uhr im Pfarrzentrum)

Telefonseelsorge: 0800/111 02 22

Aktuelles:

Sternsinger-Aktion: Wenn Sie am 5./6. Januar wieder einen Besuch der Sternsinger wünschen oder mit Ihren Kindern vielleicht sogar gerne selbst herumgehen möchten, melden Sie sich bitte bei uns im Pfarrverbandsbüro.

Unsere Verwaltungsleitung Anja Jira ist im kommenden Jahr nicht im Büro erreichbar. Bitte wenden Sie sich mit Ihren Anliegen ans Pfarrverbandsbüro.

Ab dem Winter werden die Pfarrverbandsnachrichten nicht mehr an alle Haushalte verteilt, sondern liegen in den Kirchen und an ausgewählten Plätzen aus.

Meisterbetrieb

Inh. Yvonne Weishaupt

Kaltenbrunner Str. 1 85653 Aying T: 08095 870955

Reparaturen – Innenausbau mit Glas – Duschen – Kleinaufträge

Glastüren – Schiebetüren – Spiegel nach Maß

Unsere Gottesdienstordnung

Informationen zu Taufen, Hochzeiten und Beerdigungen sowie alle Termine unseres Pfarrverbands finden Sie auf unserer Webseite www.pfarrverband-hoehenkirchen.de, in den Schaukästen bei den Kirchen und in den Pfarrverbandsnachrichten. Aktuelle Informationen erhalten Sie laufend, wenn Sie sich auf unserer Webseite für den Newsletter-Service anmelden. Wir freuen uns auf Sie!

So., 01.12. 09.00 St. Peter

11.00

Di., 03.12. 18.30

Mariä Geburt Familienwortgottesdienst

Mariä Geburt Ökumenisches Friedensgebet; Treffpunkt 18.15 Uhr vor Kriegerdenkmal

Mi., 04.12. 08.30 St. Peter

Do., 05.12. 15.30 Seniorenzentrum

16.30 Heilig Kreuz

Sa., 07.12. 17.30 (!) St. Peter Gottesdienst zum Gründungstag des Frauenklub St. Peter mit anschl. gemütlichem Beisammensein

So., 08.12. 09.00 St. Nikolaus Patrozinium; geplante Wiedereröffnung der Kirche

11.00 Mariä Geburt

Di., 10.12. 18.30 Mariä Geburt

Mi., 11.12. 08.30 St. Peter Do., 12.12. 15.30 Seniorenzentrum

16.30 St. Peter und Paul

Sa., 14.12. 18.30 St. Nikolaus Sonntag-Vorabend-Gottesdienst

So., 15.12. 09.00 Mariä Geburt

11.00 St. Peter Familiengottesdienst

16.00 St. Peter Kinderkrippenspiel

Di., 17.12. 18.30 Mariä Geburt

Mi., 18.12. 08.30 St. Peter

Do., 19.12. 15.30 Seniorenzentrum

16.30 Heilig Kreuz

Sa., 21.12. 18.30 St. Peter Sonntag-Vorabend Gottesdienst

So., 22.12. 09.00 St. Nikolaus

11.00 Mariä Geburt

15.00 / 18.00

St. Nikolaus Adventsingen des Trachtenvereins

Di., 24.12. 11.00 Seniorenzentrum

15.30 St. Nikolaus Kinder Christmette

16.30 Pfarrzentrum Kinder Christmette

17.30 St. Peter Kinder Christmette

21.30 Pfarrzentrum Christmette; Gestaltung: Bläser

23.00 St. Peter

Mi., 25.12. 09.00 Heilig Kreuz

11.00

Mariä Geburt

18.30 St. Peter und Paul Weihnachtsvesper

Do., 26.12. 11.00 St. Peter Gottesdienst; Gestaltung: Kirchenchor St. Peter

18.30 St. Leonhard Lichtergang zur Angstkapelle

Sa., 28.12. 18.30 St. Peter und Paul Sonntag-Vorabend Gottesdienst

So., 29.12. 09.00 St. Peter

11.00

Mariä Geburt

Di., 31.12. 17.00 Mariä Geburt Jahresschlussandacht

23.30 St. Leonhard Besinnlich ins Neue Jahr

Faistenhaarer Str. 7 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Telefon: (08102) 74 87 84 Fax: (08102) 74 87 85

Evang.-Luth. Kirchengemeinde

Kreuz-Christi-Kirche

Pfarrverwaltung

Pfarramt: Martin-Luther-Platz 1

Tel: 08102/78 08 58, Fax: 08102/719 09

Mail: pfarramt.hoehenkirchen@elkb.de

Bürozeiten:

Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8.30 - 11 Uhr, Donnerstag 17 – 19 Uhr

Gemeindezentrum: Martin-Luther-Platz 1

Pfarrer:

Pfarrer Thomas Lotz 08102 / 999 14 00

Mail: pfarrer.lotz@web.de

Kinder- und Jugendarbeit:

Diakon Alexander Schneider 0163/609 58 69

Mail: alexander.schneider@elkb.de

Homepage: www.kreuz-christi-kirche.de

Vertrauensfrau des Kirchenvorstands:

Ursula Breithaupt

Sonnblick 13, 85658 Egmating, Tel: 08095/511, Mail: uschi.breithaupt@web.de

Wir feiern Gottesdienst

Kindertagesstättenverbund Arche Noah

Evang. Kinderhaus: Altlaufstr. 44

Christa Ostermeyer 993 55 30

Mail: leitung@kitavb-arche-noah.de

Mittagsbetreuungen: Bahnhofstr. 8 89 66 24

Martin-Luther-Platz 1 999 62 49

Pflegezentrum St. MichaelDiakoniestation - Tagespflege

Träger: Diakoniewerk Hohenbrunn

An der Ottosäule 2, 85521 Ottobrunn Ambulante Alten- und Krankenpflege der Diakoniestation: Tel. 089/66 06 93-20

Tagespflege: Tel. 089/66 06 93-30

Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage www.kreuz-christi-kirche.de über kurzfristige Änderungen und Aktuelles.

01.12. 10:00 1. Advent – Familiengottesdienst Mit anschließendem Adventsbrunch zugunsten der Aktion „Brot für die Welt

03.12. (Di.)

Pfarrer Lotz / Team

Mariä Geburt 18:30 ökumenisches Friedensgebet Team

08.12. 10:00 2. Advent – Gottesdienst mit Abendmahl (Saft) mit Einführung des neuen Kirchenvorstands

13.12. (Fr.)

Seniorenzentrum Höhenkirchen 15:30 Gottesdienst

13.12. (Fr.)

Pfarrer Lotz

Pfarrer Decker

Seniorenzentrum Aying 16:30 Gottesdienst Pfarrer Decker

15.12. 10:00 3. Advent – Bayerischer Gottesdienst mit Volksmusik-Ensembles

Pfarrer Decker

15.12. 11:30 3. Advent – Krabbelgottesdienst Pfarrer Lotz / Team

22.12. 10:00 4. Advent –Gottesdienst

Anschließend: herzliche Einladung zum Kirchenkaffee

Prädikant Schröder

24.12. (Di.)

15:45

16:15

Heilig Abend –

Familiengottesdienst im Garten des Kinderhauses Arche Noah

Christvesper I

17:30 Christvesper II

Pfarrer Lotz / Team

Pfarrer Decker

Pfarrer Decker 22:30 Christmette mit der Jugend Pfarrer Lotz / Team

25.12. (Mi.) 10:00 1. Weihnachtstag – Gottesdienst mit Abendmahl (Wein)

25.11. (Mi.)

St. Andreas, Oberpframmern 11:45 1. Weihnachtstag – Gottesdienst mit Abendmahl (Wein)

26.12. (Do.)

Pfarrer Decker

Pfarrer Decker

Seniorenzentrum Aying 9:30 2. Weihnachtstag – Gottesdienst Pfarrer Lotz

26.12. (Do.)

Seniorenzentrum Höhenkirchen 11:00 2. Weihnachtstag – Gottesdienst Pfarrer Lotz

29.12. 10:00 1. Sonntag nach dem Christfest –Gottesdienst

31.12. (Di.) 17:00 Silvester – Gottesdienst mit Abendmahl (Saft) zum Jahresschluss

Prädikant Eckel

Pfarrer Lotz

Erwachsenenbildung ab 60

Dienstag, 14.30 Uhr,

Gemeindezentrum Martin-Luther-Platz 1 wenn nichts anderes angegeben

Offenes Treffen

- Dienstag, 03.12.:

„Martin, Barbara, Nikolaus und Lucia“ Vortrag von Frau Gisela Grünewald

- Dienstag, 17.12. – 31.12.:

Weihnachtsferien – kein offenes Treffen

Ökumenisches Treffen:

- Dienstag, 10.12.:

„Herzliche Einladung zu unserer Adventsfeier“ Im Evang. Gemeindezentrum

Die Erwachsenenbildung ab 60 wird von der Evang.-Luth. Kirchengemeinde überkonfessionell geführt und steht allen Damen und Herren ab 60 Jahren offen.

Wir bedanken uns bei der politischen Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn für die großzügige Unterstützung.

Verantwortlich für Erwachsenenbildung ab 60: Gisela Saliger Tel. 8202 und Team

Gruppen

Offene Kontemplationsgruppe: Montag, 18 - 19 Uhr im Gemeindesaal (Seiteneingang)

Interessierte herzlich willkommen! Informationen bei Gerhard Riegel, Tel. 08102-1545

Meditative Kreistänze:

Auskunft und Anmeldung bei Susanne Betzold, susanne.betzold@web.de oder Tel. 08102-4544

Eine-Welt-Kreis: Auskunft bei Andreas Eckel: 08102/99 88 28

Umweltteam: Auskunft bei Janine Schneider: 08102/8747164

Kirchenband: Andreas Reppekus, Tel. 08102/78 67 93

Jugendgruppen: Wird überarbeitet

Alle Treffen sind im Gemeindezentrum, Martin-Luther-Platz 1 Kinder und Jugendliche anderer Konfessionen sind zu allen unseren Angeboten herzlich willkommen.

Tel. 0176 55 77 33 97 • www.physiotherapie-schreivogel.de Auflösung Schachrätsel

Krankengymnastik • Bobath-Therapie • manuelle Therapie • Massage

Kieferbehandlung • Lymphdrainage • Gang- & Koordinationsschule u.a. * auch als Geschenkgutschein * nur für Privatpatienten und Selbstzahler HAUS-/FIRMEN-/SENIORENHEIMBESUCHE

ZAHNARZTPRAXIS

DR. GRAF

Tel.: 08102-3112

info@za-graf.de

www.za-graf.de

Wir wünschen sehr fröhliche

Weihnachtstage und einen guten Rutsch in das kommende Jahr 2025 Merry XMas

- Zahnerhaltung

- Wurzelbehandlung

- Zahnersatz

- Chirurgie

- Implantologie

- Kinderbehandlung

- Professionelle Zahnreinigung

Vereinsregister

Brauchtums- und Vereinsfeiern

Das Landratsamt München hat einen Planungsleitfaden zusammengestellt, der Vereinen und Organisationen eine Orientierung bei allen Fragen rund um die Planung einer Feier gibt. Der Ansprechpartner im Büro des Landrats steht telefonisch unter 089/62 21-22 86 und per Mail unter KlierR@Lra-m.bayern.de zur Verfügung. gmv

3klang gGmbH

Gottfried Herrmann 08161/53 28 78

Allgemeine Freie Wählergemeinschaft

Josef Haneder 68 83

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC)

München e.V. Ortsgruppe HöhenkirchenSiegertsbrunn

Erik Lembke, Sprecher 0179/142 33 15 erik.lembke@adfc-muenchen.de

Arbeiterwohlfahrt OV

Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V.

Karin Döhnel 0151/28 01 83 81

Autorengruppe PUNKTUM

Ilse Bub 81 16

Bayerisches Rotes Kreuz, Kreisverband München

Bereitschaft Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Timo Vorwerk 0177/480 07 35

Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V.

Florian Sepp 784 29 96

Bund Naturschutz in Bayern e.V. Ortsgruppe Brunnthal –Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Petra Guggenberger 0172/347 73 41

Bündnis 90/Die Grünen

Dominik Dommer 0178/141 16 29

Jugend: Carlotta Vieler 0151/58 54 57 38

Bürgerstiftung München-Land

Thomas Klement 0163/729 31 60

Burschenschaft Höhenkirchen e.V.

Maik Ubl 0176/31 37 08 61

Burschenverein »Einigkeit« Siegertsbrunn

Valentin Werner 0176/22 66 41 35

H.-S./NOVEMBER 2024

Canta, libera! e.V.

Elisabeth Salat 0171/951 96 36

Christkindlmarkt-Verein e.V. Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Reinhard Schreckinger 42 89

CSU-Ortsverband

Roland Spingler

78 84

Junge Union: Max Menzel 7 23 96 Frauenunion: Birgit Spingler

DJK-Tanzsportverein HöhenkirchenSiegertsbrunn e.V.

Oksana Romanova 78 08 86, 0151/23 28 54 06

ETC Siegertsbrunn e.V.

Martin Loidl vorstand@etc-siegertsbrunn.de

Elterninitiative »Sonnenschein« e.V., Kinderkrippe »Sternschnuppe«

Tanja Riemer-Suissa 874 16 71

FDP-Ortsverband

Dr. Florian Beil 0173/531 74 87

Förderverein Erich Kästner-Schule e.V.

Udo Brieger 0151/52 66 37 21

Förderverein Gymnasium-Höhenkirchen e.V.

Corinna Bonaccurso 892 20 73

Förderverein des kath. Kindergartens

Mariä Geburt, Höhenkirchen e.V.

Denise Däumling 72 90 01

Förderverein Seniorenzentrum »Wohnen am Schlossanger«

Christiane Wimmer 31 27

Französischer Konversationsclub/Club

Conversation francaise

Danielle Gabriel-Zon 0175/153 62 12

Frauenklub St. Peter

Monika Pöttinger 37 21

Frauensingkreis

Cäcilia Mayer 99 84 38

Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen e.V.

Christian Lippert 80 60 38

Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn

Leonhard Karl 0171/652 88 73

Freizeit-Fußball-Verein

Torpedo Siegertsbrunn e.V.

Peter Kmitta 74 88 75

Freunde der Siegertsbrunner Braukunst

Lorenz Lachner 0177/452 50 40

Gesellschaftsspiele Offener Treff

Holger Beer 0152/28 95 70 77

Gewerbegemeinschaft HöhenkirchenSiegertsbrunn e.V.

Natalie Grünwald 872 99 11

Gospelchor Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Markus Kausch 46 56, 17 11

Hirschwinkler Bauernmusi

Robert Feldmann 0175/37 45 506

Höhenkirchner Musikanten

Erich Sepp 42 38

Höhenkirchner Saitenmusi

Peter Schreyer 089/67 97 32 00

Imkerverein Ottobrunn und Umgebung e.V.

Yorck Bednorz

Mail: lehrbienenstand.ivo@t-online.de

Junge Briefmarkenfreunde München

Markus Vester 0171/1011923

Kleintierzuchtverein HöhenkirchenSiegertsbrunn und Umgebung e.V.

Hans Wimmer 31 27

Konzertreihe »Musik im Pfarrsaal«

Kath. Pfarrverband, Ingrid Sepp 42 38

Krieger- und Soldatenkameradschaft

Höhenkirchen e.V.

Maximilian Altmann 0176/23 82 96 58

Krieger- und Soldatenkameradschaft

Siegertsbrunn

Hans Pöttinger 14 18

Leonhardi-Ensemble e.V.

Bernhard Schmid 0172/624 86 20

Leonhardi-Komitee

Hans Loidl 12 68

Lohnsteuerberatungsverbund e.V.

Susanne Felheim 78 07 68

Munich Youngstrs

Stefan Wiedeck 77 95 28, 0172/891 16 12 post@youngstrs.de

Naturbad Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V.

Jochen Kahl 0179/947 97 23

Offener Bücherschrank

Bücherpaten im Seniorenzentrum

Gisela Blech 74 85 60

Partnerschaftskomitee Chéroy, Frankreich

Dr. Katharina Prorok 0179/227 31 16

Mindy Konwitschny 99 49 00

Partnerschaftskomitee Montemarciano, Italien

Gitta Eckl-Reinisch 74 86 39

Pfeifenclub Siegertsbrunn

Stefan Bockmeir 0176/87 99 70 92

Royal Rangers

München II Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Thomas Brandner 0176/57 80 46 61

Schützengesellschaft

„Frohsinn“ 1884 Höhenkirchen e.V.

Johann Liebhart 99 57 73

Vereinsheim 74 88 21

Schulweghelfer/Schulweghelferinnen

Monika Gutmann 78 09 72

Siedler- und Eigenheimervereinigung Höhenkirchen und Umgebung e.V.

Ursula Mayer 32 14

Mobiler Rock, Pop, Oldies und Hits-von-Heute-DJ aus Höhenkirchen für den Großraum München

Siegertsbrunner Dorfmusikanten und Siegertsbrunner Bläser

Franz Nachbichler 01577/535 16 86

Skat-Club »Contra-Re«

Roland Machilek 99 94 61

SPD-Ortsverein

Anna Huber 0172/884 53 50

Spielvereinigung Höhenkirchen e.V.

Stefan Möhren 0176/98 47 98 57

Square Dance Club »Smiling Trailers« e.V. Regine Dichtl 78 37 61

H.-S./NOVEMBER

TC Höhenkirchen e.V.

2024

Robin Huber 0172/839 57 44

Unabhängige Bürger

Sabine Theiner 0171/283 32 85

VdK-Ortsverband Höhenkirchen u. U.

Maria Künzel 60 10 92

Zwergerlstube

Mutter-Kind-Gruppe: Jessica Birgmann chefzwerg@zwergerlstube-hksbr.de

Spielkreis: Britta Werhahn 0176/16 72 09 39

Zukunft trotz Handicap e.V.

Andrea Hanisch 99 66 09 / 0170/964 60 50

Zukunftswerkstatt

Arbeitskreis Asyl

Franz Dielmann 0179/815 20 72

Arbeitskreis Energie und Umwelt

Joachim Reiprich 56 10

Arbeitskreis Jugend

Adam Doser und Janina Kiste ak.jugend@zukunft-hksbr.de

Arbeitskreis Kind und Familie

Maike Körner 0171/609 37 81

Arbeitskreis Ortsentwicklung u. Mobilität

Markus Pfuhler 0173/359 73 77

Arbeitskreis Senioren: N.N.

Arbeitskreis Wirtschaft und Arbeit

Rolf Gaertner 74 82 88

Arbeitskreis ZusammenLeben

Diana Müller 0162/18 21 263

Alexandra Gaertner 74 82 87

Fotokreis: Dr. Christoph Steidle 08036/60 90

Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen

Notrufnummer Feuerwehr 112

Kommandant

Christoph Pöttinger

Stv. Kommandant

Patrick Ahlers

Jugendwart

Tobias Tegel

Kinderfeuerwehr

Britta Werhahn

1. Vorsitzender

Christian Lippert

Bankverbindungen für kleine und große freiwillige Spenden:

0179/20 41 154

0157/56 61 98 01

0178/53 800 28

0178/67 96 701

0176 / 82 190 151

- Kreissparkasse München

IBAN: DE64 7025 0150 0100 9368 06

BIC: BYLADEM1KMS

- meine Volksbank Raiffeisenbank

IBAN: DE38 7116 0000 0100 0203 38

BIC: GENODEF1VRR

Sirenenprobe Samstag, 7. Dezember 2024, 11.45 Uhr

Die Übungen der einzelnen Gruppen sind im FF Agent ersichtlich.

Kinderfeuerwehr Höhenkirchen begleitet

die aktive Mannschaft

An einem Wochenende im November erlebte die Kinderfeuerwehr ein besonderes Highlight: Im Rahmen einer 24-Stunden-Übung durfte sie die aktive Mannschaft bei einem simulierten Einsatz begleiten und hautnah miterleben, was es bedeutet, im Ernstfall

schnell und sicher zu handeln. Unsere jungen Nachwuchsfeuerwehrler hatten so die Möglichkeit, direkt bei einem Einsatz zuzuschauen und wichtige Eindrücke zu sammeln.

Das Szenario der Übung war ein ausgelöster Alarm der Brandmeldeanlage in der Erich Kästner-Schule. Als die Alarmierung einging,

machte sich die aktive Mannschaft umgehend mit den Einsatzfahrzeugen auf den Weg. Die Kinder waren bereits am Einsatzort und konnten die Anfahrt miterleben – ein aufregendes Erlebnis für die Nachwuchskräfte, die bei solchen Gelegenheiten viel über den Ablauf von Einsätzen und die Einsatzorganisation lernen.

Vor Ort beobachteten die Kinder die Einsatzleitung und die Erkundung des Objekts. Schritt für Schritt wurde ihnen erklärt, wie die Einsatzkräfte vorgehen, wenn sie eine Brandmeldeanlage überprüfen und mögliche Gefahrenquellen absichern. Die professionelle und ruhige Arbeitsweise der erfahrenen Feuerwehrleute beeindruckte den Nachwuchs und viele Fragen konnten direkt beantwortet werden.

„Für die Kinderfeuerwehr war das ein großartiges Erlebnis,“ berichtet Britta Werhahn, die Leitung der Kinderfeuerwehr. „Die Kinder konnten hautnah erleben, was es bedeutet, Verantwortung zu übernehmen und sich im Team aufeinander verlassen zu können. Solche Übungen sind unbezahlbar für ihre Motivation und Spaß bei uns.“

Text und Fotos: Britta Werhahn

BF-Tag der Feuerwehr Höhenkirchen 2024

Der BF-Tag ist ein Berufsfeuerwehrtag, also eine 24-Stunden-Schicht wie bei der Berufsfeuerwehr. Es ist eine Übung unter Realbedingungen, an einem Tag für 24 Stunden. Auch Jugendfeuerwehren halten solche BFTage ab.

Am 9. November war es nach einer monatelangen Hängepartie doch so weit, der 3. BFTag der aktiven Mannschaft der Feuerwehr Höhenkirchen fand statt. Nach einem stärkenden Frühstück stand die Wachaufstellung, das Zurechtrichten der Einsatzkleidung und die Fahrzeugübernahme auf der Tagesordnung. Kurz darauf ging es auch schon los, der lange, einsatzreiche BF-Tag ging mit dem ersten Alarm in die Vollen. In zahlreichen Einsatzlagen, welche wieder einmal von unserem stellvertretenden Kommandanten Patrick Ahlers und unserem Gruppenführer Alex Loos mit Unterstützung von einigen fleißigen Helfern und Mimen geplant und umgesetzt wurden, galt es unter anderem medizinische Notfälle, verzwickte Verkehrsunfälle, aber auch simulierte Gebäudebrände abzuarbeiten. Sichtlich

H.-S./NOVEMBER 2024

erschöpft, aber glücklich konnte die Wachabteilung Höhenkirchen dann am Sonntag nach den letzten Reinigungsarbeiten an den Gerätschaften und Fahrzeugen und einem reichhaltigen Frühstück den Heimweg antreten.

Ein besonderer Dank gilt wieder einmal unserer Stüberlchefin Birgit, ohne ihren Einsatz in der Küche hätte es nur knurrende Mägen gegeben. Selbst für frisches Obst und Snacks hatte sie gesorgt, so stand jederzeit während der oftmals sehr kurzen Pausen eine kleine Stärkung bereit.

Christian Lippert (Fotos: Tom Ax)

Die Feuerwehr Höhenkirchen wünscht allen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten und vor allem unfallfreien Rutsch ins Jahr 2025 im Kreise ihrer Freunde und Familien.

Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn

Notrufnummer Feuerwehr 112

Kommandant

Sebastian Walch 0170/548 60 02

Stv. Kommandant

Leonhard Hörger 0160/90 96 48 04

Vorsitzender

Leonhard Karl 0171/652 88 73

Stv. Vorsitzender

Josef Breu 0175/298 73 27

www.feuerwehr-siegertsbrunn.org

Für Freunde und Gönner unserer Wehr unsere Bankverbindung:

- Kreissparkasse München

Konto-Nr: 9050816 (BLZ 702 501 50)

IBAN: DE33 7025 0150 0009 0508 16 (BIC BYLADEM1KMS)

- Raiffeisenbank Rosenheim

Konto-Nr: 545554 (BLZ 711 600 00)

H.-S./NOVEMBER 2024

IBAN: DE77 7116 0000 0000 5455 54 (BIC GENODEF1VRR)

Übungen im Dezember:

Der Übungsplan wird intern bzw. über den FF-Agent Kalender bekannt gegeben. Wir bitten die Teilnehmer, sich vorab beim jeweiligen Übungsleiter bzw. über die FF-Agent App an- oder abzumelden, um die Vorbereitungen und die Organisation zu vereinfachen.

Abschied vom alten Gerätehaus

Anfang November waren unsere Mitglieder zum letzten Mal in das alte Gerätehaus eingeladen. Nachdem das Haus in den nächsten Wochen abgerissen werden soll, gab es noch eine kleine Abschiedsfeier. Das Haus war von 1969 bis 2022 die Heimat der Freiwilligen Feuerwehr Siegertsbrunn. Hier fanden unzählige Übungen sowie sonstige Veranstaltungen statt und wir starteten von diesem Ort zu unseren Einsätzen. Daher ist es nicht verwunderlich,

dass die eine oder andere Erinnerung an dem Haus hängt. Die beengten Platzverhältnisse, fehlende Parkmöglichkeiten für die Einsatzkräfte sowie der Widerspruch zu geltenden Sicherheitsvorschriften machten einen Neubau an der Egmatinger Straße erforderlich. Da das alte Haus bereits zweimal an- und umgebaut wurde, gab es aufgrund der angrenzenden Bebauung keine weitere Möglichkeit mehr für eine Erweiterung.

(Foto: Sascha Leyendecker)

Ausbildung und Übungen

Was den Bereich Ausbildung und Übungen angeht, waren unsere Kameradinnen und Kameraden auch in letzter Zeit wieder fleißig. Daniela Steindl-Roy hat die Atemschutzausbildung erfolgreich absolviert und darf uns damit ab sofort beispielsweise bei Wohnungsbränden im Innenangriff unterstützen. Auch bei Fahrzeugbränden können gefährliche Rauchgase entstehen, die zum Eigenschutz das Vorgehen unter Atemschutz notwendig machen. Ludwig Laurent hat ebenfalls an einem Kurs an der Feuerwehrschule teilgenommen und konnte erfolgreich die Prüfung zum Gruppenführer absolvieren. Damit ist er in der Lage, an der Einsatzstelle unsere Kräfte zu koordinieren und über das weitere Vorgehen zu entscheiden. Danke für das Engagement und herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung. Unsere Chemikalienschutzanzugträger

haben auch wieder geübt, im November fand eine gemeinsame Übung mit der Feuerwehr Höhenkirchen statt. (Foto: Felix Dukatz)

Einladung zum Silvesterfeuerwerk

Die Vorbereitungen laufen, die Raketen sind bestellt. Zum Jahreswechsel findet wieder das große Siegertsbrunner Feuerwerk statt. Am Gemeindestadl an der Egmatinger Straße gibt es ab 23 Uhr unseren Verkauf von Getränken zu familienfreundlichen Preisen. Damit das Schauspiel am Himmel finanziert werden kann, sind wir auf ihre Spenden angewiesen, die unter dem Stichwort „Feuerwerk“ auf eines der oben angegebenen Konten angenommen werden. Wer die Möglichkeit nutzen möchte, seine Spende per Paypal an uns zu senden, kann gerne den abgebildeten QR-Qode mit der Pay-Pal-App scannen.

(QR-Code: Paypal)

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Wir laden alle aktiven, passiven und fördernden Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am 6. Januar 2025 im großen Saal beim Alten Wirt in Siegertsbrunn ein. Beginn ist um 14 Uhr, die Tagesordnung wird noch bekannt gegeben. Sascha Leyendecker

SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Fußball

Saisonstart Fußballnachwuchs Jahrgang 2016

Mit zwei neu formierten Mannschaften starteten unsere U9/1 und U9/2 unter der Leitung von Trainer Canberk Koeprueluegil von der MFS (Münchner Fußballschule) in die neue Saison. Erstmals kam der neue Spielmodus des Bayerischen Fußball-Verbandes zum Einsatz. Dabei treten bei kleinen Festivals jedes Wochenende sechs Mannschaften im 4+1-Modus auf kleineren Spielfeldern gegeneinander an. Die dafür ebenfalls notwendigen Torverkleinerungen hat uns die Skischule Energy durch Banner ermöglicht.

Diese neue Spielweise verspricht für jedes Kind mehr Spielpraxis und spannende Duelle auf Augenhöhe. Unsere Kids konnten schon

Mannschaftsfoto Vali; (rechts): U9-2

zeigen, was sie bisher gelernt haben – und das mit beachtlichem Erfolg. Bei unseren Heimfestivals herrschte reges Treiben: Nicht nur die Kinder und Betreuer waren im Einsatz, sondern auch die Eltern, die tatkräftig unterstützten –sei es beim Aufbau oder beim Kuchenverkauf, um die Mannschaftskasse aufzubessern.

H.-S./NOVEMBER 2024

Mit großer Vorfreude blicken unsere Teams nun der Hallensaison entgegen und hoffen, den ein oder anderen Pokal mit nach Hause bringen zu können.

Zum Schluss möchten wir uns herzlich bei unseren Sponsoren bedanken: der Firma EGE (garagentore-muenchen.de / sonnenschirme-

muenchen.de) und der Firma ehrenamt24 Benefits GmbH (ehrenamt24.de). Dank ihrer großzügigen Spenden konnten unsere Mannschaften zu Saisonbeginn mit zwei neuen Trikotsätzen ausgestattet werden und machen so auch optisch auf dem Platz eine hervorragende Figur.

Tobias Kameter / Wilhelm Horlemann (Fotos: privat)

Frohe Weihnachten!

Die SpVgg Höhenkirchen blickt auf ein spannendes Jahr zurück. 26 Mannschaften befinden sich aktuell im Spielbetrieb. Drumherum sind dutzende Ehrenamtliche aktiv, um den Spielbetrieb und das Training zu ermöglichen. Sponsoren, groß und klein, helfen den Teams, bestens ausgestattet in ihre Spiele zu gehen und die SpVgg gut aussehen zu lassen. Zeit, um allen einmal DANKE zu sagen. Vergelt´s Gott an alle Unterstützerinnen und Unterstützer, Trainerinnen und Trainer, Helferinnen und Helfer, Fans und Daumen-Drücker. Ohne Euch wäre unser Verein nur die Hälfte wert!

Foto/Grafik: Horlemann

ARAL-Tankstelle Evelyn Geisbauer

SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Fußball

Starke Rückkehr der Damenmannschaft

Erfolgreicher Start in die Saison

Die Damenfußballmannschaft des SpVgg Höhenkirchen ist zurück – und wie! Nach längerer Pause dürfen wir uns endlich wieder über eine aktive und erfolgreiche Damenmannschaft freuen, die seit Beginn der Saison großartige Leistungen auf den Platz bringt. Mit drei Siegen, einem Unentschieden und zwei Niederlagen belegen unsere Damen derzeit einen beeindruckenden dritten Platz in der Tabelle.

Diese positive Bilanz zeigt: Die Mannschaft ist voller Engagement und Kampfgeist, was nicht nur uns, sondern auch viele Fans begeistert. Mit Leidenschaft und Teamspirit gehen die Spielerinnen jedes Spiel an und haben bereits gezeigt, dass sie eine Bereicherung für unseren Verein und die Fußballgemeinschaft von Höhenkirchen sind.

Spielerinnen gesucht –Werde Teil unseres Teams!

Für alle Fußballbegeisterten, die Teil dieses aufstrebenden Teams werden möchten, gibt es eine tolle Gelegenheit: Wir laden alle Interessierten, die Jahrgang 2007 oder älter sind, herzlich zu einem Probetraining ein! Ganz egal, ob du dich im Sturm, in der Verteidigung oder sogar im Tor ausprobieren möchtest –

bei uns bist du willkommen. Unsere Trainer Alexandra Notdurfter, Thomas Körwin und Steven Hartling stehen mit Rat und Tat zur Seite und freuen sich auf frischen Wind in der Mannschaft.

Unterstützung durch Fans und Zuschauer Wir laden außerdem alle Fußballfreunde aus Höhenkirchen ein, die Spiele unserer Damenmannschaft zu besuchen und sie von der Seitenlinie aus anzufeuern. Die Unterstützung unserer Fans ist ein wichtiger Teil des Teams und verleiht den Spielerinnen einen zusätzlichen Motivationsschub. Gemeinsam können wir dazu beitragen, dass die Damenmannschaft weiterhin erfolgreich ist und vielleicht sogar noch weiter in der Tabelle nach oben klettert.

H.-S./NOVEMBER 2024

Weitere Informationen und Kontaktdetails findet ihr auf der Homepage des SpVgg Höhenkirchen. Das Trainerteam und die gesamte Mannschaft freuen sich auf zahlreiche neue Gesichter und auf jede Menge Unterstützung aus der Gemeinde.

Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass der Damenfußball in Höhenkirchen wächst und gedeiht! Text und Foto: Jessica Hartling

SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Feldhockey „Grasshoppers“

Aktuelles

Kürbis Cup 2024

Am Wochenende 19./20.10.2024 fand der mit Spannung erwartete Kürbiscup der Grasshoppers in der Sporthalle des Gymnasiums statt. Teams aus der ganzen Region sind der Einladung gefolgt und kämpften in den Altersklassen U6 bis U10 um die begehrten SchokoPokale. Dank der intensiven Vorbereitung und bewährten Organisation unter der Leitung von Oliver Roosen konnten alle die tolle Atmosphäre genießen – auf und neben dem

Spielfeld – unter dem Jubel und der lautstarken Unterstützung der begeisterten Zuschauer. Die Spielpausen konnten wieder in der bereitgestellten „Schiribude” für anschauliche Regelkunde genutzt werden. Beim Catering haben sich Bäckerinnen und Grillmeister wieder selbst übertroffen und für ein großartiges Buffet gesorgt. Danke an alle helfenden Hände und danke für die großzügigen TombolaSpenden! Alle Einnahmen kommen unserer Jugendarbeit zugute, z.B. für die Anschaffung von Torwart-Ausrüstung.

Großes Interesse an Eltern- und Freizeithockey

Zwei Tage Feldtraining pro Woche haben sich gelohnt: Das Grasshoppers-Eltern- und Freizeithockeyteam konnte sich technisch stei-

gern und in der Münchner Runde den dritten Platz klar machen. In der Sommersaison konnte das Team vier neue Spielerinnen willkommen heißen. Nach dem erfolgreichen MausTüröffnertag haben sich noch fünf weitere interessierte Eltern gemeldet, die in der Hal-

lensaison einsteigen wollen – großartig! Anfang Dezember wird eine Spielgemeinschaft von Grasshoppers und Nymphenburg Royals (ESV) zu einem Feldturnier nach Rom reisen. Bericht folgt!

Petra Kohler (Fotos: Grasshoppers)

SpVgg

Höhenkirchen – Abteilung Schach Weihnachten steht vor der Tür

Ausgewählt von Anton Königl und Rudolf Lamprecht

Wie gewinnt Weiß am Zug zumindest die Dame?

Vor einigen Jahren war im Oberlandesgericht Bamberg eine Gedenkfeier für Thomas Dehler, Präsident dieses Gerichts von 1947 bis 1949 und danach erster Justizminister der Bundesrepublik. Den Festvortrag hielt Staatssekretär Max Stadler, der Franke Dehler war ein Mann der klaren Worte. Das Vermächtnis von Dehler, Rechtspolitik muss man mit heißem Her-

zen und kühlem Verstand zugleich betreiben. So wie der Niederbayer Stadler Schach spielt. Mit welcher Kombination gewann dieser als Weißer am Zug gegen Alfred Eder mindestens die Dame?

Unter dem Stichwort „Schach macht schlau“ findet man viele Gründe, warum Grundschüler Schach lernen sollten. Deswegen haben wir dieses Jahr wieder einen Anfängerkurs gestartet. Er findet jeden Freitag ab 15 Uhr im Pfarrzentrum Höhenkirchen statt, nicht in den Ferien und an Feiertagen! Unsere neuen jungen Trainer freuen sich auf euch!

Es ist Dezember und Weihnachten steht vor der Tür. Auch dieses Jahr ist wieder eine Weihnachtsfeier geplant. Am Dienstag, 17. Dezember 2024 ist es so weit. Wir beginnen um 17 Uhr mit einem Partnerturnier, bei dem jeweils ein Jugendlicher und ein Erwachsener eine Mannschaft bilden. Es wird abwechselnd gezogen.

Danach findet eine kleine Feier statt und zum Abschluss gibt es ein Blitzturnier.

Wir wünschen allen schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2025! hsc

TC Höhenkirchen Heiße Duelle in der Halle

Der TC Höhenkirchen ruht auch im Winter nicht. Mit sieben Mannschaften beteiligt sich der Verein an der Winterrunde 2024/2025 des Bayerischen Tennisverbands. Neben drei Damen-Teams (Damen, Damen 40 und Damen 50) sowie drei Herren-Teams (Herren 40, Herren 50, Herren 60) ist dieses Jahr mit den Mädchen 15 auch eine Jugendmannschaft am Start.

Erfolge der Mädchen und Damen

Die Mädchen 15 treten in Spielvereinigung mit dem ETC Siegertsbrunn an. Diese Gemeinschaft erwies sich gleich am ersten Spieltag als erfolgreich: 4:2 besiegte das Team die Gegnerinnen des Deisenhofer Kinder TC. Viele Duelle wurden erst im Match-Tie-Break entschieden. Die Spielerinnen zeigten starke Nerven und großen Einsatz, um die knappen Entscheidungen für sich zu gewinnen. Auch die Damen 50 und die Damen 1 bestritten ihre Auftaktspiele in der Winterrunde erfolgreich. Während die Herren 40 ihr erstes Spiel deutlich mit 6:0 gewannen, starteten die Herren 50 und Herren 60 mit Niederlagen in die Winter-Punktspielsaison.

Erfolgreicher Start: Die Damenmannschaft des TC Höhenkirchen beim 5:1-Auftaktsieg gegen den ESV Rosenheim (Foto: Lang-Kniesner)

Trainings- und Turnieraktivitäten

In den Herbstferien drehte sich beim HerbstJugendcamp der ace academy drei Tage lang alles ums Tennis: Intensives Techniktraining,

Viel Bewegung: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Herbst-Trainingscamps (Foto: Boydak) spannende Matches und Koordinationsübungen hielten die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Bewegung. Am Abschlusstag sorgte eine große Pizza-Party und ein aufre-

gendes Darts-Turnier für beste Stimmung. Am 8. Dezember 2024 lädt der TCH seine Jugend zu einem Adventsturnier mit Weihnachtsfeier in die Hammos Arena ein. Am 19. Januar 2025 findet für alle TCH-ler ein Neujahrsturnier statt. Daneben ist der TC Höhenkirchen auch Ausrichter einiger LK-Turniere –Einzel und Doppel, Jugend und Erwachsene; Information und Anmeldung über das mybigpoint-Portal.

Der TC Höhenkirchen wünscht allen Mitgliedern und Freunden des Vereins ein fröhliches Weihnachtsfest und einen schönen Jahresausklang – wir freuen uns auf die gemeinsamen Aktivitäten in 2025. Stephanie Borghoff

OTTOBRUNN MÜNCHEN MARKT SCHWABEN

ETC Siegertsbrunn – Abteilung Tennis Advents-Umtrunk

Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen. Der ETC blickt auf eine aufregende Tennissaison zurück. Viele tolle Matches lieferten sich die Mannschaftsspieler in der BTV-Verbandsrunde. In hunderten Trainingsstunden feilten Groß und Klein an Technik und Taktik. Zahlreiche LK-Turniere fanden auf unserer Anlage statt und begeisterten die vielen Teilnehmer, die teils von weit herkamen, um sich mit anderen zu messen. Traurig sein, dass der Sommer und damit die Freiluftsaison zu Ende ist, muss beim ETC aber zum Glück niemand. Während unsere vier alten Plätze in den Winterschlaf geschickt wurden, sind unsere Allwetterplätze auch weiterhin bespielbar.

Klar, dass es jetzt im Dezember auch mal etwas kühler werden kann. An den Adventssonntagen ist das aber kein Problem. Zum Aufwärmen findet auf der Terrasse des ETC ein gemütlicher Adventsumtrunk statt.

Es erwarten euch weihnachtliche Stimmung, Glühwein, Kinderpunsch, Bratwürstl und Waffeln.

H.-S./NOVEMBER 2024

Von jedem gekauften Glühwein und Kinderpunsch unterstützt ihr unsere Jugendkasse mit jeweils 50 Cent. Auf Euer Kommen freut sich der ETC Siegertsbrunn!

Sofia Trittner, Pressewartin

Bei schönsten Sonnenschein Aufschlagen. Für die meisten Tennisspieler das Beste überhaupt –und beim ETC das ganze Jahr über möglich. (Foto: Alexander Rudolf)

DJK-TanzSportVerein „Dance Company“ Ein aufregendes Jahr

Hier kommt der Jahresrückblick aus dem Vereinsleben des DJK-TanzSportVerein “Dance Company”. Das Jahr 2024 begann mit einer Phase der aktiven Vorbereitung auf den Qualifikationswettbewerb in Österreich. Vier Tänze in vier verschiedenen Stilrichtungen, darunter Modern, freier Tanz und Show, wurden von einer Fachjury für das Danza Mundial qualifiziert: drei Mal 1. Platz und 2. Platz.

Im niederländischen Venlo erreichte die Leistungsgruppe, bestehend aus zehn 12- bis 18-jährigen Mädchen, mit ihren Tänzen im Konkurrenzvergleich hervorragende Platzierungen. In den Kategorien Gruppentanz modern belegten sie einen gemeinsamen 5. Platz. Mit ihrem Showtanz schafften sie es aufs Treppchen und erhielten Bronzemedaillen und erreichten für die Balletdarbietung Rang 6. Katja Graf wurde Vierte in der Kategorie Erwachsene, Solo, freier Tanz.

Gemeinsam reisten Tänzerinnen, Trainerin und einige Eltern für ein verlängertes Wochende im historischen Städtchen Venlo an. Hier wurden zwischen dem 14. und 16. Juni Tänze verschiedener Stilrichtung und Gruppenstärke von Bewerbern aus dem zentraleuropäischen Raum vorgeführt und von einer Fachjury bewertet.

Unser Verein konnte neben den anderen ausschließlich professionellen Ballettschulen ausgezeichnete Punktbewertungen erzielen und sich auf einer großen Bühne gut neben den Profis präsentieren. Die Mädchen wuchsen individuell und auch als Team über sich hinaus, worüber sie wirklich stolz sein können!

Auch unseren Gastgebern sind wir zu großem Dank verpflichtet; die vielen freundlichen und herzlichen Begegnungen rundeten diese Reise ab und waren für die jungen Tänzerinnen eine sehr positive und inspirierende Erfahrung.

Am sommerlichen Straßenfest 2024 haben sich Vereinsgruppen traditionell beteiligt. Dance Minis sorgten mit ihrem Zirkustanz und

Teenis mit Hip-Hop für tolle Stimmung bei zahlreichen Gästen und Zuschauern. Die Leistungsgruppe Dance Line begeisterte erneut das Publikum mit ihrem bereits „legendären“ Tanz Toy und ließ es lange applaudieren.

Und noch zur jüngsten Veranstaltung: Kürzlich begeisterten die Jugendlichen der Leistungsgruppe das Publikum, die anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Leonhardi-Ensembles e.V. zu den beiden Konzerten am 26. und 27. Oktober 2024 aufgetreten sind.

Die wunderschöne klassische Musik von Peer Gynt, die gefühlvollen Soli von Anna Martin und Katya Graf, die hervorragenden Charaktertänze der Ballettgruppe, die prächtigen Tanzkostüme – all das zusammen mit dem meisterhaften Spiel und Gesang des LeonardiEnsembles machten zwei Abende zu etwas Besonderem und unvergesslich für das Publikum.

Nach einem so aufregenden Jahr bleibt keine Zeit zum Entspannen: Im Frühjahr 2025 findet der nächste Qualifikationswettbewerb in Österreich statt, bei dem unsere Mädchen ihre neuen Tänze und Choreografien präsentieren.

Der TanzVerein Dance Company lädt alle Tanzbegeisterten herzlich ein! Kinder, Jugendliche und Erwachsene können im Tanzunterricht über das Medium Tanz, Musik und Rhythmik positive Erfahrungen in der eigenen Körperwahrnehmung und Selbstwirksamkeit machen. Auch Quereinsteiger sind herzlich willkommen!

Wir wünschen allen eine schöne Adventszeit, frohe Weihnachten und guten Rutsch ins neue Jahr!

Bitte informieren Sie sich bei Interesse beim DJK Tanzverein unter: www.djk-tanzen.de

Text und Fotos: Veronika Evans

Siedler- und Eigenheimerverein Höhenkirchen und Umgebung e.V.

Herbstarbeiten im Siedlerheim

31 Mitglieder des Siedlervereins haben an zwei Samstagvormittagen insgesamt 186 Stunden – also jede/r sechs Stunden – geholfen, die Schäden im Siedlergarten zu beseitigen.

35.000 Euro Schaden hatte der Gutachter nach dem Unwetter am 12. Juli festgestellt. 20 von 40 Bäumen wurden entwurzelt und umgeworfen. Der Zaun wurde dadurch auf ca. 50 Meter völlig zerstört. Zwei Bäume hatten das Dach an zwei Stellen durchschlagen. Fünf verschiedene Firmen wurden beauftragt, die Profiarbeiten (Dachdecken, Baumpflege, Maler- und Pflasterarbeiten) zu erledigen. Dabei waren vor allem die alten Dachziegel das Problem für eine Wiederbeschaffung. In Frankfurt am

Main konnte dann das beauftragte Unternehmen die letzte Charge besorgen. Alle anderen Arbeiten wurden von den fleißigen Helfern erledigt. Dank der Mithilfe des Bauhofs - an dieser Stelle ein Dankeschön an die Gemeinde - konnte der ganze anfallende Sperrmüll entsorgt werden. Wie viel letztendlich die Versicherung zahlt, ist noch etwas ungewiss….

Als Dank für alle Helfer lud die Vorstandschaft alle Helfer zu einem Dankeessen in den Kurvenwirt ein. Jetzt ist Winterpause und im nächsten Jahr hoffen alle, dass es im Mai wieder mit allen Angeboten des Vereins weitergeht.

Text und Foto: Ursula Mayer, 1. Vorstand

Tel.: 08102 99 78 20

Fax.: 08102 99 78 19 Mobil: 0173 3 16 50 49

Krieger- und Soldatenkameradschaft Höhenkirchen

Heilig Abend: Weihnachtliche Weisen am Höhenkirchner Kriegerdenkmal

An dieser Tradition wird seit vielen Jahrzehnten festgehalten: das Spielen von weihnachtlichen Weisen an Heilig Abend am Höhenkirchner Kriegerdenkmal. Veranstalterin ist die Krieger- und Soldatenkameradschaft Höhenkirchen.

Der Kameradschaft ist es ein großes Anliegen, in einer schlichten, kurzen Feierstunde der gefallenen, vermissten und verstorbenen Kameraden und der Opfer von Krieg, Terror und Gewalt am Höhenkirchner Kriegerdenkmal zu gedenken. Zumal diese Feier der Krieger- und Soldatenkameradschaft Höhenkirchen an Hei-

Hospizkreis

Ottobrunn e.V.

lig Abend die bestbesuchteste Veranstaltung im Vereinsjahr ist. Viele Bürgerinnen und Bürger nützen dieses Angebot zur Einstimmung in den Heiligen Abend.

Die Krieger- und Soldatenkameradschaft Höhenkirchen lädt die Bevölkerung zur Teilnahme am Dienstag, 24. Dezember 2024, um 17.30 Uhr an das Höhenkirchner Kriegerdenkmal ein, wo eine Abordnung der Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn weihnachtliche Weisen spielen wird.

H.-S./NOVEMBER 2024

Wolfgang J. Rotzsche, Schriftführer

Mitgemacht beim Heimaträtsel von HereinSpaziert

Natürlich war die Antwort auf die BilderrätselFrage „An welcher Straße und in welchem Gebäude in Höhenkirchen ist täglich die größte Rollatorendichte festzustellen?“ einfach: Das

Seniorenzentrum Wohnen am Schlossanger in der Bahnhofstrasse 8!

Die vorbereiteten Geschenketüten mit vielen Informationen zum Thema „Leben im Alter“, Demenz und „Was macht der Hospizkreis Ottobrunn eigentlich?“ fanden rasch ihre Gewinner. Besonders erfreut waren sie über die beigefügten Vordrucke zur Patientenverfügung und Vorsorgevollmachten sowie die Notfalldose, die eigentlich jeder Senior bei sich zuhause haben sollte.

Der Hospizkreis bedankt sich für die Aktion des WhatsAppKanal-Teams „HereinSpaziert“ und für die Möglichkeit, so seinen Bekanntheitsgrad zu steigern.

Text und Foto: Ursula Mayer, Vorstandsvorsitzende Hospizkreis Ottobrunn

SG Frohsinn 1884 Höhenkirchen

Manfred Zimmermann erringt die Wildererscheibe

Die Sportschützen hatten wieder einmal ihren Kleidungsstil konsequent dem Thema des Abends angepasst. So verzichteten sie alle mit ihrer persönlichen Sportausrüstung wie Schießjacken und -hosen und modernen Luftgewehren und -pistolen den Wettkampf auszuüben. Sondern heuer traten die Schützinnen und Schützen im Trachtengewand zum Wettkampf mit den vereinseigenen historischen Zimmerstutzen an. Der Grund war das traditionelle Wildererschießen der Schützengesellschaft „Frohsinn“ 1884 Höhenkirchen e.V., ausgetragen in zünftiger Tracht im bayrisch dekorierten Schützenheim.

Unter der fachkundigen Anleitung von Ehrenschützenmeister Dr. Rudolf Pauli und 2. Sportleiter Thomas Göbl wurde der Sieger mittels fünf Schuss nach drei Probeschüssen ausgetragen. Bei der Siegerehrung und Verteilung der hochwertigen Preise vom heimischen Wild freute sich der 1. Schützenmeister Johann Liebhart, dass diese traditionelle Veranstaltung so eine gute Resonanz fand (30 Teilnehmer).

Vorjahressieger und Scheibenstifter Maximilian Schober, Gewinner Manfred Zimmermann und 1. Schützenmeister Johann Liebhart (von links)

1. Sportleiter Maximilian Schober als letztjähriger Gewinner des Wettbewerbs übergab die schöne Wildererscheibe unter der Aufsicht vom 1. Schützenmeister Johann Liebhart an den Gewinner Manfred Zimmermann der das beste Blattl (117,8 Teiler) erzielte. Dicht gefolgt von Makosch Fynn (205,3 Teiler) und sehr knapp Claudia Eidkum (217,1 Teiler). Manfred Zimmermann durfte sich dann auch als erster einen der 20 Wildbret-Preise aussuchen.

Text und Foto: Klaus Schokolinski

Redaktionsschluss für die Januar-Ausgabe ist am Montag, 9. Dezember 2024, 12 Uhr

Hans Schulz

Gebäude- und Grundstücksdienstleistungen

Ganzjährige Betreuung von Wohnanlagen und Geschäftshäusern

Zukunft trotz Handicap e.V.

Bayerischer Innovationspreis Ehrenamt für wegweisende Inklusionsprojekte verliehen

Der Verein Zukunft trotz Handicap wurde am 21. Oktober 2024 im Hubertussaal des Schlosses Nymphenburg mit dem Bayerischen Innovationspreis Ehrenamt des Bayerischen Ministeriums für Familie, Arbeit und Soziales ausgezeichnet. Unter dem diesjährigen Motto „Ehrenamt schafft Zusammenhalt – gemeinsam Zukunft gestalten“ ehrte der Preis herausragende Initiativen, die durch ihre Innovationskraft die Gesellschaft bereichern. Sozialministerin Ulrike Scharf und Ehrenamtsbeauftragte Gabi Schmidt übergaben ihn persönlich. Zukunft trotz Handicap erhielt die Auszeichnung in der Kategorie „Innovative Projekte“ für zwei neuartige Bildungsangebote, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen zugeschnitten sind: „Kleiner Kitabrief“ und „Kleiner Wirtebrief“.

Insgesamt gingen 430 Bewerbungen ein, davon wurden elf in zwei Kategorien prämiert. Bayern 1 Moderatorin Melitta Varlam moderierte die Veranstaltung. Das Preisgeld von 10.000 Euro wird verwendet, um einen Teil der Kosten des aktuellen Projektjahrgangs im Bereich Kinderbetreuung zu decken.

Die Staatsministerin Ulrike Scharf bekräftigte in den Grußworten: „Freiheit und Frieden sind keine Selbstverständlichkeit. Es erfordert Einsatz, es erfordert Zivilcourage. Das Ehrenamt ist eine sprudelnde Quelle von Werten, wir schöpfen daraus sehr viel Kraft. Füreinander einstehen, füreinander da sein, einander unterstützen, das macht eine starke Gemeinschaft aus. Wir wollen Aufbruchsstimmung erzeugen, Neues zu wagen. Dieser Gedanke steht im Mittelpunkt, um unser Land zu gestalten, aus der Mitte unserer Gesellschaft heraus. “

Neue Chancen durch innovative Angebote in der Berufsbildung

Die Vorsitzende des Vereins Andrea Hanisch nahm den Preis gemeinsam mit zwei Teilnehmenden der prämierten Projekte entgegen. Die Zertifikatslehrgänge „Kleiner Kitabrief“ und „Kleiner Wirtebrief“ bieten Menschen, die normalerweise keine reguläre Ausbildung absolvieren können, eine neue Möglichkeit, sich beruflich zu qualifizieren – ehrenamtlich organisiert und finanziert.

H.-S./NOVEMBER 2024

Dank der Unterstützung der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn konnte auch ein Inklusionscafé als Trainingszentrum für die Teilnehmer des Kleinen Wirtebriefes im Familienzentrum eingerichtet werden. Hier können Interessierte ebenfalls ein Praktikum absolvieren. Täglich treffen auf diese Weise Menschen mit und ohne Behinderung aufeinander. „Wir brauchen mehr sichtbare Erfolgsstories! Für Menschen mit Behinderung selbst, damit sie nicht aufgeben und an sich glauben, aber auch um Vorurteile abzubauen und andere zu überzeugen, was möglich ist. Im Ehrenamt können Ideen für gesellschaftliche Herausforderungen entwickelt werden“, erklärt Andrea Hanisch. „Durch die enge Zusammenarbeit mit mutigen Betrieben, die sich auf Neues einlassen, und die Unterstützung einer Community schaffen wir echte Perspektiven für Menschen, die sonst ausgegrenzt bleiben. Diese Auszeichnung ist eine großartige Bestätigung unserer Arbeit und motiviert uns weiterzumachen.“

Ein Erfolgsmodell mit Vorbildcharakter Der Bayerische Innovationspreis Ehrenamt reiht sich in eine Serie von Ehrungen ein, die der Verein in diesem Jahr für seine Projek-

(v.l.) Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny; Axel Reisenegger, Kleiner Wirtebrief-Absolvent; Julia-Marie Hüttinger, Azubi Kleiner Kitabrief; Andrea Hanisch, 1. Vorsitzende ZTH e.V; Melika Ahmetovic, 2. Vorsitzende ZTH e.V; Karina Reisenegger, Pressesprecherin ZTH e.V; Wiebke Berger, Geschäftsführerin Villa Glückskind-Kitas (Foto: ZtH)

Ulrike Scharf, Sozialministerin; Andrea Hanisch, 1. Vorsitzende Zukunft trotz Handicap e.V; Axel Reisenegger, Kleiner Wirtebrief-Absolvent; Julia-Marie Hüttinger, Azubi Kleiner Kitabrief; Gabi Schmidt, Bayerische Ehrenamtsbeauftragte (Foto: StaMAS/Nötel)

Auszeichnung auf europäischer Ebene eines Fachverbands für Sozialdienstleister prämiert, der European Innovation Award des EASPD. Viele Absolventen des Programms haben bereits den Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt geschafft oder sammeln weitere berufliche Erfahrungen durch Praktika und Außenarbeitsstellen. Einige setzen sogar ihre berufliche Bildung mit einer regulären Ausbildung fort.

Über den Verein Zukunft trotz Handicap e.V: Seit 10 Jahren wirkt der gemeinnützige Verein aus dem Landkreis München für mehr Inklusion. Das Gründungsprojekt ist eine neue elternfinanzierte Wohnform für Menschen mit Behinderung. Die Projekte „Kleiner Wirtebrief“ und „Kleiner Kitabrief“ haben bisher jeweils zwei Jahrgänge hervorgebracht. Der Verein orientiert sich an den Menschenrechten und der Behindertenrechtskonvention und verfolgt das Ziel, Menschen mit angeborener oder erworbener Behinderung sowie ihre Angehörigen zu unterstützen. www.zth-ev.de Karina Reisenegger, Pressesprecherin te erhalten hat. Zuvor wurden die Bildungsmaßnahmen bereits mit dem bundesweiten Deutschen Fachkräftepreis des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales sowie einer

Ärzte

Dr. Walter Kratschmann 99 88 99

Allgemeinmedizin, Sportmedizin, Naturheilverfahren, Akupunktur Schloßangerweg 9

Dr. Klaus Neumann 78 48 00

Kinder- und Jugendarzt, Notfallmedizin Bahnhofstraße 1

Dr. Michael Schäfer/ 33 00

Dr. Beate Schäfer/Dr. Angela Schnabel

Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, Sportmedizin, Chirotherapie, Akupunktur Am Grenzweg 41

Christina Lewandowski

Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Akupunktur Am Grenzweg 40

Gemeinschaftspraxis

Dr. Eduard Tutert

Facharzt Innere Medizin, Notfallmedizin, Naturheilverfahren, Männergesundheit

Dr. Christiane Schmid

30 69

Zahnärzte

Dr. Christian Stieglbauer 53 73 Esterwagnerstraße 34

Dr. Hans-Jürgen Graf

Thomas Graf Angerstraße 14

42 44

Hausärztin, Ernährungs- und Sportmedizin, Tauchmedizin, Gelbfieberimpfstelle Rosenheimer Straße 14

Dr. Armin Bodura

72 97 30

Facharzt für Orthopädie, Sportmedizin, Chirotherapie, Akupunktur – nur privat Am Markt 2

Praxisklinik Prof. Dr. Dr. Stelzle 870 97 00

Implantologie & Oralchirurgie Ästhetisch-plastische Gesichtschirurgie

Rosenheimer Str. 6

Kieferorthopädie

Dr. Julian Klos

Bahnhofstr. 21 996 82 00

Dr. Petra Matuschka-Aichmüller Esterwagnerstraße 34 53 73

31 12

Dr. Gregor Keinath 37 92 Rosenheimer Straße 27

Dr. Natascha Kluge 42 92 Bahnhofstraße 32c

Dr. Timea Wimmer

55 66 Bahnhofstraße 1a

Tierärzte

Dr. G. Schwarz 74 82 06 Rosenheimer Straße 7

Gabriele Titze 0152/019 54 131

Mobile Kleintierpraxis, Hausbesuche www.mobile-tieraerztin-hoehenkirchen.de

Heilpraktiker

Christine Banzer

77 99 09

Klass. Homöopathie, Craniosacrale Osteopathie Ahornstraße 1

Roselinde Bühl 0170/982 59 55 Rückentherapie, Naturheilkunde, F.X.MayrDiagnostik und Therapie, Pfarrer-Zauner-Str. 8

Silvia Fritzsch 874 71 32 Heilpraktikerin für Psychotherapie www.familie-und-ich-muenchen.de

Jennifer Gangkofner 01575/848 29 49

Osteopathie, Physiotherapeutin, Pfr.-Zauner-Str. 8, www.osteopathie-jennifer-gangkofner.de

Stephanie Grützner 87 45 49 Schloßangerweg 18

Anja Hillgärtner 897 99 18

Trad. Chin. Medizin (Akupunktur), Craniosakraltherapie, Farbpunktur, Altlaufstraße 22

Heilpraktiker

Petra Kratschmann

72 99 27

Klass./Miasma. Homöopathie, Bachblüten Schlossangerweg 9

Ruth Niedermeier

72 94 79

Akupressur, Faszien- u. Triggerpunktbehandlung, Massage, Yogatherapie, Ganzheitliche Beratung

Martina Peter, Familiencoach 0162/490 73 49 Marburger Konzentrationstraining, HP Psych.

Egon M. Philipp

80 16 22

Ozon-Therapie, Kinder- u. Naturheilkunde www.naturheilpraxis-philipp.de – Münchner Str.7

Wilfried Rosenke

78 48 36

Osteopathie, Persönlichkeits-Coaching Zaunkönigweg 11

Karin Schnabel 0163/814 57 76

Osteopathie, Trauma-Arbeit, Familienaufst., www.praxis-lebensbewegungen.de Ahornstr.1

Sylvia Seibl 089/43 57 05 45

Rücken- u. Gelenktherapie, Akupunktur, Kinesiologie, Spa-Massage, Rosenheimer Str. 27

Therapeuten

Maria Elisa Freninger 0174/662 11 77

Heilpraktikerin f. Osteopathie, Physiotherapeutin

Gudrun Hackl-Stoll 801 999 0

Ergotherapeutin, Hausbesuche; alle Kassen

Jutta Koenig-Kuske Dipl. Psych., 99 85 64

Psych. Psychotherapeutin; nur privat

Katy Menci

0176/63 39 93 98

Lerncoaching, www.lerncoach-muenchen.de

Heike Metzdorf Spezialisierte Physiotherapie www.heikemetzdorf.de 0171/848 26 94

M. Sc. Carolin Mock 01590/161 53 64

Ernährungsberatung und -therapie

Christina Neumann 0176/81143644

Ergotherapie (nur privat), Rückenschule, Ergonomiecoaching

Nicole Riedmair M.A. 892 11 80

Logopädie/Sprachtherapie/Lerntherapie

Dr. Sarah Söder 80 15 61

Dipl.-Psychologin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, soeder-coaching@web.de

Petra Vogel-Kern 78 48 47

Körperint. Psychotherapie, Trauma-, Familienth.

Claudia Wagner Logopädin 991 998 0

Sprachtherapie, Schluck- und Stimmtherapie

Therapeuten Krankengymnastik

Konzepte für Prävention u. Leistungssteigerung Arnikastraße 2/Bahnhofstr. 8

Annette Hessel 72 91 62

Krankengymnastik und Massagen Privatkassen, Tulpenweg 2

Mobile Physiotherapie München Süd-Ost

Natalia Schreivogel 0176/55 77 33 97

PhysioTeam Höhenkirchen

Stefani Claus, Bahnhofstraße 7

Physio im Schlossanger 994 54 54

Marcus Glassl Physiotherapie Krankengymnastik, Schlossangerweg 7b

Therapiezentrum München Süd-Ost

Bettina Peyerl

Physiotherapie, Osteopathie, Medical Training Arnikastraße 2

Hebammen

Monika von Homeyer

81 70 Wirtsbreite 8

Sabine Pischinger 65 69

Englwartinger Straße 6

Katharina Werner 717 44

Stiergarten 8

Ärzte-Notdienst

Nachts, an Wochenenden und Feiertagen können Sie sich immer an den ärztlichen Notdienst wenden:

116 117

Von dort aus werden Sie an den entsprechenden Arzt weitervermittelt. Es handelt sich hierbei immer um Ärzte aus den Gemeinden

Aying, Brunnthal und Höhenkirchen-Siegertsbrunn, die die Patienten entweder in der entsprechenden Praxis oder, falls erforderlich, auf einem Hausbesuch versorgen. Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen ist weiterhin die Rettungsleitstelle 112

zuständig (Notarzt, Hubschrauber, Feuerwehren).

Dienstzeiten der Ärzte

Samstag, Sonntag, Feiertag: 8 bis 8 Uhr

Sollten Sie selbst einen Hausbesuch brauchen, erleichtern Sie den Ärzten das Auffinden Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses, wenn Sie die Hausnummer sichtbar machen und die Eingänge beleuchten.

Zahnärzte-Notdienst 089/723 30 93

Unter www.notdienst-zahn.de und die Notdienstnummer 089/723 30 93 erfahren Sie die zum Notdienst und Bereitschaftsdienst eingeteilten Zahnärzte.

Dienstzeiten der Zahnärzte

An Samstag, Sonntag, Feiertag in der Praxis anwesend: 10 –12 Uhr und 18 –19 Uhr. Ansonsten besteht Praxisrufbereitschaft.

Apotheken

27c

Straße 24

Straße 11b

Apotheken-Notdienst im Dezember 2024

So. 01.12.

Mo. 02.12.

Di. 03.12.

Mi. 04.12.

Do. 05.12.

Fr. 06.12.

Sa. 07.12.

So. 08.12.

Mo. 09.12.

Di. 10.12.

Mi. 11.12.

Do. 12.12.

St. Konrad-Apotheke

Leibstr. 7, Haar

Katharinen-Apotheke Hauptstr. 27, Unterhaching

089/46 96 95

089/61 78 07

Schloß-Apotheke Rosenheimer Str. 11b, Höhenkirchen 08102/13 79

St.-Leonhards-Apotheke Bahnhofstr. 27c, H.-Siegertsbrunn 08102/81 62

Luna-Apotheke Rosenheimer Landstr. 107, Ottobrunn 089/66 59 22 60

Brunnen-Apotheke Ottostr. 5, Ottobrunn 089/609 12 80

Margarethen-Apotheke Heinrich-Marschner-Str. 70, Baldham 08106/70 55

Palmen-Apotheke Ottostr. 47, Ottobrunn 089/6 09 02 20

Linden-Apotheke Eichenstr. 36, Taufkirchen 089/612 95 90

Rats-Apotheke Hauptstr. 10, Neubiberg 089/601 40 34

St. Andreas-Apotheke Schmiedgasse 5, Aying 08095/416

Jupiter-Apotheke Haarer Str. 2, Putzbrunn

089/46 20 02 57

Fr. 13.12.

Sa. 14.12.

So. 15.12.

Mo. 16.12.

Di. 17.12.

Mi. 18.12.

Do. 19.12.

Fr. 20.12.

Sa. 21.12.

So. 22.12.

Mo. 23.12.

Di. 24.12.

Mi. 25.12.

Do. 26.12.

Fr. 27.12.

Sa. 28.12.

So. 29.12.

Mo. 30.12.

Di. 31.12.

Mi. 01.01.

Arnika Apotheke Am Sportpakr 5, Unterhaching 089/452 46 84 00

St.-Otto-Apotheke Rosenheimer Landstr. 53, Ottobrunn 089/62 99 88 88

Sonnen-Apotheke Hauptstr. 63a, Neubiberg 089/60 56 30

Elch-Apotheke Marktplatz 7, Baldham 08106/303 49 80

Tannen-Apotheke Ottostr. 80, Ottobrunn 089/609 96 44

Anker-Apotheke Waldluststr. 1, Haar 089/454 61 80

Marien-Apotheke Rosenheimer Str. 24, H.-Siegertsbrunn 08102/81 10

Apotheke am Bahnhof Roseggerstr. 34, Ottobrunn 089/601 59 23

Pfauen-Apotheke Parkstr. 27, Unterhaching 089/61 64 56

Jagdfeld-Apotheke Jagdfeldring 87, Haar 089/461 49 40

St.-Alto-Apotheke Münchner Str. 109, Unterhaching 089/611 57 82

Sudermann-Apotheke Sudermannallee 22, M-Neuperlach 089/670 44 29

Turm-Apotheke OHG Tegernseer Landstr. 8, Sauerlach 08104/26 92

Ursus-Apotheke Waldheimplatz 56, München 089/601 03 86

Apotheke am Rathaus Nauplia-Allee 8, Ottobrunn 089/62 98 71 40

Akazien-Apotheke Therese-Giehse-Allee 70, M-Neuperlach 089/670 30 03

St. Konrad-Apotheke Leibstr. 7, Haar 089/46 96 95

Katharinen-Apotheke Hauptstr. 27, Unterhaching 089/61 78 07

Schloß-Apotheke Rosenheimer Str. 11b, Höhenkirchen 08102/13 79

St.-Leonhards-Apotheke Bahnhofstr. 27c, H.-Siegertsbrunn 08102/81 62

Luna-Apotheke Rosenheimer Landstr. 107, Ottobrunn 089/66 59 22 60

Branchenverzeichnis unserer Werbepartner

Das Verzeichnis führt alle Unternehmen auf, die in der vorliegenden Ausgabe eine Anzeige geschaltet haben und damit die monatliche Erscheinung des Gemeindeblattes unterstützen.

Sind Sie an einer Anzeigenschaltung interessiert? Gerne beantworten wir Ihnen Ihre Fragen unter 08102/987 87 89.

Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren täglichen Planungen nachfolgend aufgeführte Firmen:

Handel

Firma, Adresse

Tel. 08102-

Aral Tankstelle 82 84

Beschreibung

Tankstelle, Waschanlage, Bistro H.-S., Münchner Straße 10

Auto Schmid GmbH 895 80

SUZUKI / KIA / E-ELEVEN / H.-S., Sportplatzstraße 4

Auto Schmid GmbH 089/45 24 25-0

WILD LAND DRIVERS

SUZUKI / KIA / NISSAN SERVICE / SUZUKI / München, Landsberger Str. 432 KIA / NISSAN SERVICE / E-ELEVEN / WILD LAND DRIVERS

Chiemgauer Markisen Rolladen Zentrum Rolläden/Rolltore, Terrassendächer, Pfarrer-Zauner-Straße 6 999 73 71 Sonnenschutz

Caspers Steuerberatungsgesellschaft mbH mc@caspersundkollegen.de Hohenbrunner Str. 6 98 193-30

D & D Autohaus 801 00 35 Fachwerkstatt für alle Marken, Gebraucht- und Rosenheimer Str. 35 Neuwagenverkauf, Finanzierung und Leasing

Optik Herrmann 55 01 Brillen auch für Sport und Kinder, Sehtests, Münchner Straße 26 Kontaktlinsenanpassung

Handwerk

Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung

Bockmeir Schreinerei 81 93 Maßanfertigungen, Änderungen, Reparaturen, Harthauser Str. 4 Plattenzuschnitte, Bekantungen

Gartenbau Oliver Eigner 99 76 57 Gartenbau

Friedrich-Bergius-Str. 2d

Gebäudetechnik Schwarz GbR 99 88 130 Elektro, Sanitär, Heizung, Energieberatung

Hohenbrunner Str. 4

Hoizgfui Michael Deuter 0170/6540772 Möbelbau, Böden, Innentüren H.-S., Harthauser Str. 4 www.hg-schreinerei.de

Josef Nehmer 74 87 84 Innungsfach- und Meisterbetrieb

Faistenhaarer Straße 7 Gas, Wasser, Heizung, Solartechnik

Kaspar Werner GmbH & Co. KG

Heizung, Sanitär, Erneuerbare Energien, Kirchenweg 1 37 77 Kundendienst

Handwerk

Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung

Raumausstattung Arne Tamm 99 57 70 Vorhänge, Polsterstoffe, Vorhangstangen

Ahornstraße 1

Sonnenschutzrollos, Aufmaß + Montage

Steinmetz Luibl 78 29 72 Meisterbetrieb, Grabmale, Steine, Friedrich-Bergius-Straße 2 Bildhauerei, Schriften

Dienstleistung

Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung

Annett Heyde Immobilien 78 42 992 Verkauf und Vermietung von Immobilien

J.-Schöttl-Str. 2 in München und Umgebung

Bestattungshilfe RIEDL 998 68 77 Hausbesuche jederzeit möglich Bahnhofstr. 5 www.bestattungshilfe-riedl.de

Ch. Zimmer Immobilien 99 99 90 Vermittlung von Immobilien

Am Markt 2 Beratung - Verkauf - Vermietung

DJ Oliver 78 29 83 Mobiler Rock, Pop, Oldies und Zimmerhansenstr. 6 0176/46136616 Hits-von-Heute-DJ; www.o-live-r.de

Glasreinigung Pavunc 0173/439 77 16 Glas- und Gebäudereinigung Bahnhofst. 23 www.glasreinigung-muc.de

NÜRNBERGER AutoMobil Versicherungs-

GmbH Sarah Perner 0151/53 84 07 07 und 08102/809 26

Rechtsanwälte Gast & Collegen Familien-, Erb-, Verwaltungs-, Bau- und Bahnhofstr. 21 743 60 Architekten-, Steuer- und Arbeitsrecht

yenoit.de GmbH 78 45 906

Beratung und Verkauf von Hard- und Am Markt 4 Software, Rundum-Service, Reparaturen

Gesundheit • Kosmetik • Wellness

Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung

Barbershop – Männersalon Maria

Bahnhofstr. 5 874 11 03

Haircuts & Shaves – nur für Männer

Cosmetic Duttler 17 42 Kosmetikinstitut Rosenstraße 3

Familienhafen Laura Frischmann Systemisches Kinder-/Jugend-/Familiencoaching, Sigohostaße 10c 999 95 77 Eltern-Kind-Kurse, Flechtfrisuren Workshops

Alex Hawlik - Fitness & Gesundheit Personal Training, Fitnesscoaching und Esterwagnerstr. 15a 0176/55077886 Fitnesskurse, www.alexhawlik.de

Gesundheit • Kosmetik • Wellness

Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung

Loitfelder Salon 39 21

Ihr Spezialist für Schnitt und Farbe Münchner Straße 4 www.loitfelder.com

Markus Sander - Der Friseur 714 39

Typgerechte Haarschnitte und VerwöhnAm Markt 2 programm für Damen, Herren und Kinder

Kosmetikstudio Gila Geistlinger

Münchner Straße 26 32 12

Studio Vamos Yoga 98 79 48

Kosmetik, med. Fußpflege, Solarium

Vamos Yoga: Bewegung – Entspannung –Bahnhofstr. 1 0173/3938202 Meditation, www.vamos-yoga.de

Zeitharmonie Doreen Brüsehaber Meditation, ZENbo® Balance, Am Jägereck 32 0171/2126653 Achtsamkeitstraining, www.zeitharmonie.de

Essen • Trinken • Ausgehen

Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung

Bäckerei Fiegert

45 59

Münchner Str. 17a, Höhenkirchen, Tel: 45 59

Brot- und Backwaren, Konditorei 089/609 87 95 Esterwagnerstr. 34, Höhenkirchen, Tel: 78 58 45 Bahnhofstr. 34, Siegertsbrunn, Tel: 45 86

La Bella Sicilia 77 94 64

Italienisches Ristorante & Pizzeria Bahnhofstraße 21 (Nähe S-Bahn)

myGrill GmbH 99 87 650

Event-Location Wächterhofstraße 50

Voglrieder Getränkemarkt

81 81

Fachgroßhandel für alkoholfreie Getränke, Bogenhauser Straße 8 Biere und Heimdienst

Herausgeber: Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny, Rosenheimer Str. 26, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel.: 08102/880, rathaus@hksbr.de

Redaktion: Gabriele Wehner und Ursula Lindenberg (gmv-Texte) unterstützt vom Redaktionsteam: Mathias Mooz (CSU), Anita Reiprich (SPD), Dominik Dommer (Bündnis90/ Die Grünen), Norbert Mayer (UB) und Max Lachner (AFW) Herstellung (Bildbearbeitung, Satz bis Druckvorstufe, red. Unterstützung) und Anzeigenverkauf: Fa. typeo, Langer und Sieber GbR, Bahnhofstraße 7, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, 08102/987 87 89, sieber@typeo.de

Druck und Verarbeitung: Gotteswinter Fibo-Druck und Verlagsgesellschaft mbH, Josef-Dollinger-Bogen 22, 80807 München

Auflage: 6.000 Stück

Titelbild: Weihnachtsstimmung mit Blick aus dem Rathaus (Foto: Juan-Manuel Ugalde)

Redaktionsschluss: 2. Montag im Monat (siehe auch Hinweise im vorliegenden Heft)

Hinweis: Die Redaktion behält sich Kürzungen der eingereichten Texte und die Auswahl der Fotos vor. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder. Für den Inhalt der Anzeigen wird keine Haftung übernommen. Ein Nachdruck, die Reproduktion und Vervielfältigung von Fotos und Anzeigen aus dem Gemeindeblatt – auch auszugsweise – sind verboten. Das Gemeindeblatt Höhenkirchen-Siegertsbrunn ist ein Druckerzeugnis im Sinne des Presserechts und kein offizielles Amtsblatt.

AB JANUAR 2025 NEUES FORMAT NEUES LAYOUT

MEDIADATEN 2025

PREISE PRO SCHALTUNG / NETTO GRÖSSE SCHALTUNGEN PRO JAHR

Format 12 6-9 1-5

1/4 SEITE

136 x 45 mm

66 x 95 mm

1/3 SEITE

136 x 62 mm

66 x 130 mm

GEMEINDEBLATT HÖHENKIRCHEN

SIEGERTSBRUNN

NEU! FORMAT: 160 X 235 MM

1/2 SEITE

136 x 94 mm

66 x 200 mm

1/1 SEITE / INNENSEITEN

160 x 235 mm

+3 mm Beschnitt

1/1 SEITE / U2

160 x 235 mm

€ +3 mm Beschnitt

1/1 SEITE / U3

160 x 235 mm

€ 425 € +3 mm Beschnitt

1/1 SEITE / U4

160 x 235 mm

€ +3 mm Beschnitt

S/W-ANZEIGEN (10% ABSCHLAG AUF NETTOPREIS)

SONDERFORMATE (NUR ALS JAHRESSCHALTUNG) QUADRAT

58 x 58 mm 75 €

1/5 SEITE

136 x 38 mm 90 €

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.