Brunnthal Dezember 2024

Page 1


Brunnthaler

Gemeindeblatt

Informationen und amtliche Mitteilungen

Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern frohe Weihnachten und ein friedliches und gutes neues Jahr

Vorwort des Ersten Bürgermeisters

Liebe Mitbürgerinnen und liebe Mitbürger!

Bewegte Zeiten und viel zu tun für die Gemeinden mit Blick auf den 23. Februar 2025. Den Neuwahlen auf Bundesebene blicken wir als Verwaltung, die für die Organisation der Wahlen und Wahlhelfer zuständig ist, mit der gewohnten Routine und außerordentlichem Arbeitsaufwand entgegen. Sie, liebe Wählerinnen und Wähler aus Brunnthal, Otterloh und dem Bereich Kirchstockach werden nicht mehr ins Brunnthaler Rathaus zum Wählen gehen, sondern ins Vereinsheim in der Jahnstraße 2. Die Information wird auch auf der Wahlbenachrichtigung stehen. Im Rathaus werden ausschließlich die Briefwahlunterlagen ausgezählt. Dadurch hat die Verwaltung dann auch mehr Platz, was für den Wahlauszählungsvorgang Erleichterung bringen soll. Die Briefwahl können sie wie gewohnt nach der Zusendung der Wahlbenachrichtigung bei der Gemeinde beantragen. Die Faistenhaarer, Hofoldinger und Bürger der Waldsiedlung können wie gewohnt im Vereinsheim Hofolding ihre Stimme

persönlich abgeben. Die Diskussion um den Zeitpunkt der Wahl, dass das Papier für die Wahlzettel nicht so kurzfristig bereitgestellt werden könne, halte ich für weniger relevant. Allerdings haben die Parteien gehörige Arbeit zur Aufstellung ihrer Kandidatinnen und Kandidaten und Wahllisten.

Wir brauchen jetzt wieder unsere Wahlhelferinnen und -helfer. Hier gibt es einen Pool erfahrener Freiwilliger, die gerne verstärkt werden können, falls Sie daran interessiert sind. Die Finanzplanung für das bevorstehende Jahr 2025 stellt uns vor große Herausforderungen, auch wenn 2024 hinsichtlich der Gewerbesteuer unerwartet gut, jedoch wieder von einmaligen Effekten weniger Firmen geprägt war. Allerdings hat die höhere Steuerkraft im laufenden Jahr immer den Effekt, dass die Umlage an den Landkreis München von derzeit 5,34 Millionen Euro automatisch ansteigt und zudem eine Erhöhung des Hebesatzes auf 52% diskutiert wird. Somit stehen derzeit 6,8 Millionen Euro im Raum. Diese knapp 1,5 Millionen Euro setzen unseren Investitionsspielraum fast auf null. Es stehen jedoch Pflichtaufgaben zur Sanierung des Kindergartens und der Ausbau der Schulbetreuung und Schule mit rund 15 Millionen Euro an. Deshalb ist diese Entscheidung im Landkreis so wichtig für die dauerhafte Leistungsfähigkeit der Gemeinde. Als Kreisrat werde ich mich natürlich auch dort für Einsparungen einsetzen, damit in Brunnthal keine dauerhaften Verschuldungen mit den Bauprojekten einhergehen. Weiterhin heißt die Marschroute „sparen, was zu sparen ist!“.

Eine Diskussion im Gemeinderat hat mehr Zeit eingefordert als zu erwarten war. Es ging um

die Anschaffung eines E-Fahrzeugs für den Bauhof. Obwohl dieses Fahrzeug täglich etwa nur 60 km Fahrleistung bringen muss und es damit für ein E-Fahrzeug prädestiniert ist, hat sich im Gemeinderat in einer 10:10 Abstimmung keine notwendige Mehrheit dafür finden lassen. Alternativ war ein Diesel-Motor im Gespräch, der aber ebenfalls keine Mehrheit fand. Damit kann bisher kein Fahrzeug angeschafft werden. Die große Politik scheint auch in Brunnthal angekommen zu sein.

Bei den Energiethemen zeigt sich in der Bürgerschaft großes Interesse. Am Infoabend zur Anschaffung von Wärmepumpen in Privathaushalten sind Anfang November etwa 80 Bürgerinnen und Bürger in den Landgasthof nach Brunnthal gekommen. Die Energieagentur Ebersberg-München zeigte detailliert auf, für wen eine Wärmepumpe geeignet ist, was sie kostet, welche Förderungen in Anspruch genommen werden können. Aus dem Publikum gab es aber auch kritische Erfahrungen, die den hohen Strompreis und die lange Bereitstellungsdauer des größeren Stromanschlusses aufzeigten. Der erste Schritt sollte die Verbesserung der meist noch fehlenden Dämmung bei Altbauten vor den 1980er Jahren sein. Die lange Anschlusserhöhung des Netzbetreibers ergibt sich aus den vielen Anfragen für Anschlüsse der PV-Anlagen auf Privatdächern und Autoladestationen, sodass die Bayernwerke immer wieder an ihre Kapazitätsgrenze stößt. Klar ist, wer eine Fußbodenheizung hat, für den kann eine Wärmepumpe immer interessant sein.

Abschließend möchte ich Sie noch darauf aufmerksam machen, dass das Gemeindeblatt, wie Sie es gerade in den Händen halten, die letzte Ausgabe in diesem Format und mit diesem Layout sein wird. Die Ausgabe Januar 2025 bekommt ein neues Format – größer –, ein neues Layout – moderner – und bei der Herstellung achten wir in Zusammenarbeit mit unserer langjährigen Partneragentur typeo auf noch mehr Klimaschutzfaktoren – nachhaltiger. Die Vereine, Kirchen, Kindergärten, Schulen bekommen im Laufe des Dezembers die neuen Vorgaben für die Einreichung der Texte und Fotos vom Rathaus mitgeteilt, die Firma typeo informiert die Anzeigenkunden über die neuen Formate der Anzeigen und die daran angepassten Preise. Ich möchte allen herzlich danken, die Monat für Monat für ein abwechslungsreiches Gemeindeblatt sorgen und mit ihren Anzeigen diese abgebildete Vielfalt finanzieren. Aber auch den Leserinnen und Lesern unseres Gemeindeblatts ein herzliches Dankeschön, denn durch Ihr Interesse macht es weiterhin Sinn und allen Beteiligten Spaß, die Infos für Sie jeden Monat zusammenzutragen.

Ich wünsche Ihnen eine fröhliche Adventszeit und eine ruhige und besinnliche Weihnachtszeit!

Redaktionsschluss für die Januar-Ausgabe 2024 ist am Mittwoch, 11. Dezember 2024

Notrufnummern

Feuerwehr 112

Feuerwehr 089 / 66 20 23

Landkreis München

Notarzt, Rettungsdienst 112

Polizeinotruf 110

Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117

Krankentransport 089 / 19 222

Unfallkrankenhaus 089 / 67 8021

Kreisklinik

München - Perlach

Krankenhaus Neuperlach 089 / 67 940

Kanalwache 089 / 60 80 91-0

08092 / 82 45-0

eo.n Bayern AG 0941/28 00 33 11 (Technischer Kundendienst)

eo.n Bayern AG 0941/28 00 33 66 (Störungsannahme)

Telekom Störungsstelle: 0800 / 3301000

Landratsamt München 089 / 62 21-0 Mariahilfplatz 17

Gaswerke München 089 / 15 30 16

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

116 117

Nachts, an Wochenenden und Feiertagen können Sie sich immer an den ärztlichen Bereitschaftsdienst wenden.

Den jeweiligen Apothekennotdienst können Sie unter der Tel: 0800/0022833 aus dem Festnetz, Tel: 22833 vom Handy erfragen.

Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen ist weiterhin die Rettungsleitstelle 112 zuständig (Notarzt, Hubschrauber)

Zahnärztlicher Notfalldienst 089 / 723 30 93

Ab sofort erhält die Gemeinde Brunnthal von der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern keine Listen oder Änderungen, der zum Notdienst und Bereitschaftsdienst eingeteilten Zahnärzte für München Stadt und Land. Wir wurden deshalb gebeten, Sie auf die Internetseite www.notdienst-zahn.de und die Notdienstnummer 089 / 723 30 93 zu verweisen. Dort erfahren Sie die zum Notdienst und Bereitschaftsdienst eingeteilten Zahnärzte

OTTOBRUNN MÜNCHEN MARKT SCHWABEN

Gemeinderat Brunnthal

Erster Bürgermeister: Stefan Kern (CSU)

Englwartinger Str. 11, 08102 / 64 99, Stefan.Kern@brunnthal.bayern.de

Zweiter Bürgermeister: Thomas Mayer (CSU)

Am Osterholz 3, 08102/ 77 93 17, Thomas.Mayer@mayer-brunnthal.de

Dritter Bürgermeister: Robert Huber (PWB)

Ayinger Straße 5, 0173/3 59 30 68, huber.Faistenhaar@gmx.de

Mitglieder des Gemeinderates

Dipl.Ing. (FH) Matthias Amtmann (UBW) Flurstr. 17, 08102/775414 m.amtmann@amtmann-papier.de

Ingeborg Bänsch (CSU) Waldstr. 32a, 08102/1352 ingeborg_baensch@yahoo.com

Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss

Karin Beck (parteifrei)

Riedhauser Str. 10, 0176/32207639 Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss

Jürgen Gott (UBW) Kirchplatz 10, 0176/62361750 juergen-erich@web.de Bauausschuss, Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss

Sonja Hahnel (UBW) 0172/815 00 17, shahnel@hotmail.com Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss

Gerda Handl (CSU) 0176/18081974, gerda.handl@web.de Finanzausschuss

Robert Huber (PWB) Ayinger Straße 5, 0173/3593068 Huber.Faistenhaar@gmx.de Bauausschuss

Dipl. Volkswirt Andreas Langner (CSU) Eichendorffstraße 2, 0171/9750607 andy_langner@web.de Finanzausschuss, Bauausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss

Michael Lechner (GRÜNE) 0162/785 65 98, michaellechner26@gmail.com Bauausschuss

Thomas Mayer (CSU) Am Osterholz 3, 08102/779317 thomas.mayer@mayer-brunnthal.de Finanzausschuss, Bauausschuss

Hilde Miner (GRÜNE) 08102/3856, hminer@t-online.de Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss, Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss

Martin Rottenhuber (CSU) Brunnthaler Straße 5A, 0162/3217015 martin.rottenhuber@web.de Bauausschuss

Peter Sachs (CSU) Eichenstr. 8, 08104/66 81 64 sachs@sawacom.de Bauausschuss

Fabian Sass (CSU) Ringstraße 2A, 0172/8267586 fabian.sass@t-online.de Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss

Christine Schulz (CSU)

Maurerweg 5C, 08102/72210 c.h.schulz@gmx.de Hauptausschuss, Ferien- u., Notfallausschuss

Talat Sürmeli (CSU)

Arnikastraße 12, 0160/92447713 talat.suermeli2210@gmail.com Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss

Florian Tränker (PWB)

Höhenkirchner Str. 8, 0160/957 143 20 floriantraenker@gmx.de Hauptausschuss, Ferienausschuss, Notfallausschuss

Helmut Vorleitner jun. (CSU)

Otterloher Straße 10, 08102/78850 helmut@vorleitner.de Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss

Martin Werntshofner (PWB) Ahornstraße 8 werntshofner@gmx.de Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss

Christine Zietsch (SPD) Lena-Christ-Weg 4, 0151/54773575 christine-zietsch@t-online.de Bauausschuss,Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss (Vorsitz)

Der Hauptausschuss übernimmt zugleich die Funktionen des Ferien- und Notfallausschusses.

Sitzungstermine:

(Bitte die öffentlichen Sitzungsbekanntmachungen, bzw. die Bekanntmachungen unter „Virtuelles Rathaus“ beachten; s. a. Terminbox oben rechts)

- Gemeinderat: am zweiten Mittwoch eines Monats

- Bauausschuss: am vierten Mittwoch eines Monats

(Termine von Finanzausschuss und Hauptausschuss werden gesondert festgelegt

Sitzungsort: bitte beachten Sie hier die Bekanntmachung.

Sitzungsbeginn: 19.00 Uhr

Anträge die in einer Sitzung behandelt werden sollen, sind schriftlich und begründet spätestens bis zum 16. Tag vor der jeweiligen Sitzung (Montag, 18 Uhr) in der Gemeindeverwaltung einzureichen.

Die Abstimmungsergebnisse der einzelnen Tagesordnungspunkte können Sie auch auf unserer Homepage einsehen. www.brunnthal.de – Rathaus – Sitzungskalender einsehen.

C

Gast & Collegen

Rechtsanwälte

Fachanwälte

Bahnhofstr. 21

85635 Höhenkirchen-Siegertsbr.

Tel. 08102/7436-0

Zweigstelle

Putzbrunner Str. 17

85521 Ottobrunn

Tel. 089/23238899-0

e-Mail: RAe@gastcollegen.de

BEATE GAST

FAin Familienrecht

FAin Erbrecht

(Zertif.Testamentsvollstreckerin und Nachlassmanagerin (GJI) Mediation

W. ERICH Raithel

FA Verwaltungsrecht

FA Bau- und Architektenrecht

Gemeinde Brunnthal Hauptamt

Münchner Str. 5, 85649 Brunnthal

Sammelrufnummer: 08102 / 890 - 0

Fax: 08102 / 890 - 99

E-Mail: Poststelle@brunnthal.bayern.de

Internet: www.Brunnthal.de

Öffnungszeiten:

Mo, Mi., Do., Fr.: 8 - 12 Uhr

Dienstag: 7.30 -12 Uhr

Montag (zusätzlich): 15.30 - 18 Uhr

Bankverbindungen:

- Meine Volksbank Raiffeisenbank eG

IBAN DE03 7116 0000 0007 3002 20

BIC GENODEF1VRR

- Kreissparkasse München-Starnberg

IBAN DE29702501500100758374

BIC BYLADEM1KMS

- Postbank München

IBAN DE36700100800055749809

BIC PBNKDEFF700

Erster Bürgermeister

Stefan Kern

Stefan.Kern@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 07

890-50

Vorzimmer des Ersten Bürgermeisters

Marina Dürner 890-19

Marina.Duerner@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 08

Geschäftsleiter

Siegfried Hofmann

890-30

Siegfried.Hofmann@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 09

Leitung des Hauptamtes

Wahlen, Bürgerbegehren-/entscheide Öffentlicher Personennahverkehr, Versicherungen, Datenschutz, Straßenbeleuchtung

Cornelia von Hepperger 890-10 Cornelia.von-Hepperger@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 03

Personal

Melike Gebhard 890-16

Melike.Gebhard@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 04

Standesamt, Gewerbeamt

Veranstaltungsanzeigen, Kultur

Margot Schober 890-12 Margot.Schober@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 02

Einwohnermeldeamt

Pass- u. Ausweiswesen, Führerscheinanträge, Führungszeugnisse Fundsachen, Zuschussanträge, Märkte Landwirtschaft, Forst, Jagd, Fischerei Redaktion Gemeindeblatt (kommissarisch) Verena Brandt 890-13 Verena.Brandt@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 01

Öffentliche Sicherheit und Ordnung Brandschutz, Feuerwehrangelegenheiten Erika Schuster 890-14 Zimmer Nr. EG 06

Öffentlichkeitsarbeit, Gemeindeblatt

Marina Dürner 890-19 Ehrungen und Jubilare Oeffentlichkeitsarbeit@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 08

Marina.Duerner@brunnthal.bayern.de

Hauptamt

Schulwesen, Mittagsbetreuung, Soziale Angelegenheiten

Ferienpässe, Senioren, Einheimischenmodell

Straßenverkehrsrecht, Straßen- und Wegerecht

Jasmin Bußjäger 890-15

Jasmin.Bussjaeger@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 01

Klimaschutz, Kindertagesstätten

Nina Hammer 890-17

Nina.Hammer@brunnthal.bayern.de klimaschutz@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 08

IT-Systemadministrator

Alexander Bittersohl

Finanzverwaltung

Leitung der Finanzverwaltung

Kämmerei, Haushalt, Finanzwirtschaft

Andreas Haßelbacher 890-20

Andreas.Hasselbacher@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 14

Steuerwesen, Anlagenbuchhaltung

Wasserabrechnung, Erschließungsbeiträge

Beatrix Röding 890-21

Beatrix.Roeding@brunnthal.bayern,de Zimmer Nr. EG 15

Kassenverwaltung, Hundesteuer

Michael Wagner

890-18

Alexander.Bittersohl@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 06

Auszubildende zur Verwaltungsfachangestellten

Natascha Mengele

890-41

Natascha.Mengele@brunnthal.bayern.de Zimmer-Nr. EG 04

Gemeindlicher Gerätewart für die Feuerwehren Brunnthal und Hofolding

Marcel Otto, Björn Rohnke (TZ) geraetewart@brunnthal.bayern.de

Gemeindearchiv

Norbert Loy

Norbert.Loy@brunnthal.bayern.de

890-26

Michael.Wagner@brunnthal.bayern.de Lisa Kadyk 890-25

Lisa.Kadyk@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 15

Herstellungsbeiträge

Wasserversorgung (nichttechnisch)

Stefanie Minsinger 890-22

Zimmer Nr. OG 03

Leitung des Bauamtes

Vertragswesen, gesetzl. Vorkaufsrecht

Bauleitplanung

Siegfried Hofmann 890-30

Siegfried.Hofmann@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 09

LOGOPÄDIE H ÖHENKIRCHEN

Sprachtherapie, Sprech-, Schluck-, Stimmtherapie

Kinder, Jugendliche u. Erwachsene in der Praxis u. als Hausbesuch Konzentrationstraining, Sprecherziehung, Entspannungstechniken

Wagner Staatl. gepr. Logopädin

Tel. 08102 – 991 998 0 www.logopaedie-hoehenkirchen.com Rosenheimer Str. 28 (neben Rathaus) 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Alle Kassen und Privat

Wir wünschen allen eine schöne Adventszeit, frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr!

Bauamt Bauamt

Bauberatung und Bauanträge

Hausnummern

Tanja Genseder

Tanja.Genseder@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 02

890-31

Liegenschaftsverwaltung, Grunderwerb

Sylvia Seidel 890-32

Sylvia.Seidel@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 05

Hochbau (Herstellung)

Zaharenia Karakatsouli-Block 890-35

Zaharenia.Karakatsouli-Block@brunnthal. bayern.de

Zimmer Nr. OG 10

Tiefbau (Herstellung), Grünflächen

Hochbau (Herstellung)

Mechtild Schweers 890-38

Mechtild.Schweers@brunnthal.bayern.de

Zimmer Nr. OG 10

Hochbau/Tiefbau (Unterhalt)

Michael Kutschker 890-34

Michael.Kutschker@brunnthal.bayern.de

Zimmer Nr. OG 06

Hochbau (Unterhalt), Schlüsselverwaltung

Mario Straka 890-29

Mario.Straka@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 06

Wasserversorgung

Florian Schneider 890-36 Florian.Schneider@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 02

Franz Mair

Franz.Mair@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. OG 02

Baubetriebshofleitung

890-33

Josef Hauser 890-37 bauhof@brunnthal.bayern.de Zimmer Nr. EG 05

Mitarbeiter des Baubetriebshofes

Reinhard Weidenthaler, Dominik Wierick, Johannes Braun, Tobias Michels, Ferdinand Hahnel, Michael Henn, Katharina Baacke

Hofoldinger Str. 9 85649 Brunnthal

Tel. 0 81 02 / 38 16

Soziale Einrichtungen

Sozialer Hilfsring Brunnthal Ansprechpartner: Christine Ettmüller

08102 / 13 62

Sprechstunde im Pfarrheim Brunnthal am 01573 / 450 97 67 zweiten Montag im Monat von 10 – 11 Uhr

Landratsamt München Aufsuchende Seniorenberatung, telefonisch 089/ 62 21-13 52 oder direkt bei Hausbesuch, Frau Thümmler

Hospizkreis Ottobrunn Friedenstraße 21, 85521 Ottobrunn 089 / 66 55 76 70 Hospizkreis Ottobrunn e.V. info@hospizkreis-ottobrunn.de, www.hospizkreis-ottobrunn.de Öffnungszeiten Geschäftsstelle: Montag bis Donnerstag 9 - 15 Uhr, Freitag 9 - 13 Uhr

Caritas Haus Ottobrunn Putzbrunner Str. 11a, 85521 Ottobrunn 089 / 60 85 20-0

- Soziale Beratung Sozialberatung bei persönlichen und 089 / 60 85 20-10 wirtschaftlichen Problemen

- Freiwilligenzentrum Engagementberatung und 089 / 60 85 20-12 generationenübergreifende Projekte

- Mobile Werkstatt

Kostenloser technischer Hilfsdienst von 089 / 60 85 20-10 Ehrenamtlichen für einkommensschwache Bürger

- Caritas-Tisch Südost Lebensmittelvergabe an Bedürftige 089 / 60 85 20-10 gegen 1 Euro Gebühr

- Schuldenberatung

- Migrationsberatung

AWO-Rumpelkammer

Beratung bei Ver- und Überschuldung, 089 / 43 66 96-40 Präventionsangebote zur Vorbeugung von Überschuldung

Migrationsberatung für Erwachsene und 089 / 60 85 20-34 nachholende Integration, sowie Hilfe in schwierigen Lebenslagen

Möbel und Einrichtungsgegenstände für 0152 /53 63 96 06

Bedürftige; Abgabe von Möbelspenden

Mail: awo-rumpelkammer@awo-nbh.de

Beratungsstelle für Menschen Keferloher Straße 24, 85540 Haar 0176/16 72 09 15 mit Migrationshintergrund

MBE@awo-kvmucl.de (AWO Kreisverband

Sprechzeiten: Montag bis Freitag 10 - 12 Uhr; München-Land e.V.) Montag und Dienstag 14 - 16 Uhr

Blaukreuz-Zentrum

Ottostr. 55a, 85521 Ottobrunn 089 / 66 59 35 60 München-Ottobrunn Psychosoziale Suchtberatungs- und Behandlungsstelle

Mail: suchtberatung.ottobrunn@blaues-kreuz.de www.blaues-kreuz.de/bkz-muenchen

Schuldner- und Regenbogen Arbeit gemeinnützige GmbH 089 / 45 69 83-0

Insolvenzberatung

Levelingstr. 10, 81637 München

Ambulante Kranken- und Rathaus Brunnthal, Natalie Speier 08102 / 890-15

Altenpflege

Informationsflyer hierzu liegen im Rathaus-Foyer aus

Soziale Einrichtungen

AWO Arbeiterwohlfahrt Beratungsstelle für Eltern, Jungendl. u. Kinder 089 / 601 93 64

Nebenstelle Höhenk.- 089 / 6019364

Siegertsbrunn Bahnhofstr. 7, 1. Stock

AWO Sozial Service SoS Wohnungsnotfallhilfe

089/4028797-20 FOL Präventiv zum Wohnungserhalt FOL@awo-kvmucl.de Wohnungslosenberatung OL@awo-kvmucl.de Unterstütztes Wohnen nach §67 SGBXII UW@awo-kvmucl.de Wohnungssuche und Vermietermanagement WoHin@awo-kvmucl.de

Schuldner- und Insolvenzberatung LKrs.M. 089/67 20 87 – 176

Mail: sib@awo-kvmucl.de

Betreuungsverein

Stefanie.Sonntag@awo-kvmucl.de

089/672087-197

Blaukreuz-Zentrum Psychosoziale Suchtberatungs- und 089 / 66 59 35 60 München-Ottobrunn Behandlungsstelle

Ottostr. 55a, 85521 Ottobrunn Mail: suchtberatung.ottobrunn@blaues-kreuz.de www.blaues-kreuz.de/bkz-muenchen

Erzdiözese München Ehe-, Partnerschafts- und Familienberatung 089 / 54 43 11-0 und Freising

Landratsamt München Sigrid Karl

089 / 6221-25 45 Behindertenhilfe- sigrid.karl@lra-m.bayern.de fachberatung

Jugendbeauftragter des Landkreises München Dipl. Soz. Päd. Thomas Krug

089 / 6221-28 32

Landratsamt München

Hanns-Schwindt-Straße 17, 81829 München 089 / 6221- 4399 Pflegestützpunkt Pflegestuetzpunkt@lra-m.bayern.de Montag bis Mittwoch: 9 - 12 Uhr; Donnerstag: 14 - 17.30 Uhr

Freitag: 9 - 12 Uhr; Bei Bedarf sind Beratungstermine außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Weitere Informationen finden Sie: https://www.landkreis-muenchen.de/themen/familie-und-soziales senioren/pflege/pflegestuetzpunkt/

Sozialpsychiatrischer

Ludwig-Thoma-Str. 46-48, 85521 Ottobrunn 089 / 60 50 54

Dienst München-Land-Süd 24 Stunden Notfalltelefon 0180 / 65 53 000

Weißer Ring e.V. Außenstellenleitung, Frau Hölzel

0151/55 16 46 87 Kriminalitätsopferhilfe

Soziale Einrichtungen

Malteser Hilfsdienst Mahlzeitendienst, Hausnotrufdienst

089 / 66 62 88 0 gemeinnützige GmbH

Köglweg 8, 82024 Taufkirchen

Paritätischer Wohlfahrts- Kostenlose Sprechstunde im Rathaus der Gemeinde Brunnthal verband Bayern e.V. 1x im Monat dienstags, nach Terminvereinbarung von 10-12 Uhr

Fachstelle für pflegende (Es wird um vorherige Anmeldung gebeten.)

Angehörige

Beratung, Vermittlung und Vernetzung rund um die Themen

Alter und Pflege

Landratsamt München, Mariahilfplatz 17, 81541 München

Dipl.-Soz.päd. (FH) Christine Erdinger 089 / 6221 – 21 28

Mail: Christine.Erdinger@paritaet-bayern.de

Stillberatung und Kostenfreie Stillberatung

Stillcafé Sabrina Bönigk, Zertifizierte Stillberaterin der AFS

Dorfstr. 7, 85649 Faistenhaar

0173 / 441 74 60

08104 / 908 34 83

Manuelle Therapie

Krankengymnastik

Klassische Massage

Manuelle Lymphdrainage

Bobath für Kinder

Bobath für Erwachsene

Krankengymnastik am Gerät

Kiefergelenkbehandlung (CMD)

Physikalische Therapie

Fango - Naturmoor

Heißluft - Kältetherapie

Elektrotherapie - Ultraschall

Kinesio-Tape

PhysioTeam

Protokoll der Sitzung des Bauausschusses am

Mittwoch, 23. Oktober 2024

Beginn: 19.00 Uhr

Ende 19.46 Uhr

Ort: Sitzungssaal, Rathaus

A. Feststellung der Beschlussfähigkeit:

1. Ladung:

Sämtliche Mitglieder wurden ordnungsgemäß geladen. Die übrigen Gemeinderatsmitglieder wurden von der Sitzung informiert.

2. Anwesenheit und Stimmberechtigung: Vorsitzender

Thomas Mayer, in Vertretung Vorsitzender

Mitglieder: Andreas Langner, Peter Sachs, Christine Zietsch

Stellvertreter: Ingeborg Bänsch, Vertretung für Herrn Martin Rottenhuber

Hilde Miner, Vertretung für Herrn Michael Lechner

Florian Tränker, Vertretung für Herrn Robert Huber

Abwesende Vorsitzender:

Stefan Kern, entschuldigt

Mitglieder: Jürgen Gott, Robert Huber, entschuldigt

Michael Lechner, entschuldigt

Martin Rottenhuber, entschuldigt

Stellvertreter:

Talat Sürmeli, Vertretung für Herrn Thomas Mayer

Martin Werntshofner, Vertretung für Herrn Robert Huber, ebenfalls entschuldigt Beschlussfähigkeit war gegeben.

B. Eintritt in die Tagesordnung:

TOP 1 Abfrage von Änderungswünschen zur Tagesordnung

Der Vorsitzende erkundigt sich nach Einwänden gegen die Tagesordnung.

Die Reihenfolge der TOP bleibt unverändert.

TOP 2 Genehmigung der Niederschrift über die vorangegangene öffentliche Sitzung

Die Niederschrift über die vorangegangene öffentliche Bauausschuss-Sitzung wird genehmigt.

zugestimmt

Ja: 7 Nein: 0

TOP 3 Bauantrag BV-Nr. 2024/27: Anbau Balkon mit Außentreppe, Hachinger Weg 26, Flst. 78/16, Gem. Brunnthal

Beschluss:

Die Gemeinde stellt das Einvernehmen zum Bauantrag vom 12.09.2024 her. zugestimmt

Ja: 7 Nein: 0

TOP 4 Bauantrag BV-Nr. 2024/29; Aufstellung eines mobilen Heizcontainers mit Gaskessel zur Fernwärmeerzeugung, temporäre Aufstellung zur Besicherung des Fernwärmenetzes München Südost, Taufkirchner Straße 1a, Flst. 931/1 u. 967/2; Gem. Brunnthal

Beschluss:

1. Die Gemeinde stellt das Einvernehmen zum Bauantrag vom 17.09.2024 her.

2. Die erforderlichen Abstandsflächen sind nicht eingehalten. Einer Abweichung von der Abstandsflächensatzung wird in diesem speziellen Fall mit folgender Begründung zugestimmt:

Die Satzung bezweckt v.a. die Erhaltung des Ortsbildes und dient der Verbesserung und Erhaltung der Wohnqualität. Das Bauvorhaben befindet sich im Außenbereich fernab jeglicher Wohnbebauung. Beantragt ist die temporäre Aufstellung eines mobilen Heizcontainers im Nahfeld der bestehenden gewerblichen Geothermie-Anlage und ist in seiner Wirkung dieser untergeordnet. Die Beseitigung erfolgt,

sobald er nicht mehr erforderlich ist.

Die gemeindlichen Ziele sind von dem Bauvorhaben deswegen nicht beeinträchtigt. zugestimmt

Außenanlagen) und Wasserwerk Brunnthal Nachrüstung Nitratmessung

Beschluss:

Ja: 7 Nein: 0

TOP 5 Bauantrag BV-Nr. 2024/30: Wohnhausanbau und Einbau Wohnung, Rosenheimer Landstraße 15, Flst. 979/15, Gem. Brunnthal

Beschluss:

1. Die Gemeinde stellt das Einvernehmen zum Bauantrag vom 02.10.2024 bauplanungsrechtlich her.

Die erforderlichen Befreiungen (A.4.6 Wohneinheiten und A.5.1 Baugrenze) vom Bebauungsplan werden erteilt.

2. Die erforderlichen Abstandsflächen sind nicht eingehalten. Einer Abweichung von der Abstandsflächensatzung wird in diesem speziellen Fall mit folgender Begründung zugestimmt:

Die Satzung bezweckt v.a. die Erhaltung des Ortsbildes und dient der Verbesserung und Erhaltung der Wohnqualität. Das Gebäude wird abstandsflächenunkritisch im EG erweitert. Im DG kragt der vorhandene Balkon bereits aus. Das Dach verfügt über einen großen Überstand, der über den Balkon hinausgeht und nicht verändert wird. Die allein abstandsflächenkritische Erweiterung im OG erfolgt geringfügig nur bis auf Höhe des vorhandenen Balkons im DG und schließt deswegen lediglich unwesentlich eine Lücke in der vorhandenen Kubatur.

1. Der Vorplanung des Ingenieurbüros Kienlein vom 22.07.2024 wird zugestimmt. Es wird mit den Leistungsphasen 5-9 HOAI beauftragt.

2. Brunnen II Faistenhaar

2.1 Der Brunnen wird entsprechend dem Schreiben des Gesundheitsamtes München in 2025 neu eingezäunt.

2.2 Der Brunnen wird entsprechend dem Schreiben des Gesundheitsamtes München in 2025 alarmgesichert.

2.3 Die Schaltanlage wird erneuert. Dies erfolgt 2025 im Zuge der Erneuerung der Brunnenpumpe.

2.4 Das Brunnenbauwerk wird nach Variante 2 (Zugangsbauwerk auf Schacht mit innenliegender Stahltreppe) errichtet. Die Ausführung erfolgt 2025.

3. Wasserwerk Faistenhaar

3.1 Am Tiefbehälter Faistenhaar wird die Erdüberdeckung entsprechend dem Schreiben des Gesundheitsamtes München in 2025 ausgebessert.

3.2 Die Photovoltaikanlage wird wie dargestellt geplant und ausgeführt.

3.3 Die Außenanlagen werden wie dargestellt geplant und ausgeführt.

3.4 Die Parametermessstation wird wie dargestellt geplant und ausgeführt.

3.5 Die Ausführung zu Nrn. 3.2 – 3.4 erfolgt jeweils 2025.

4. Wasserwerk Brunnthal

Ja: 7 Nein: 0

Die gemeindlichen Ziele sind von dem Bauvorhaben deswegen nicht beeinträchtigt. zugestimmt

TOP 6 Gemeindliche Wasserversorgung; Vorplanung Sanierung Brunnen II Faistenhaar, Wasserwerk Faistenhaar (Photovoltaikanlage, Parametermessstation und

4.1 Die Nachrüstung des Parameters Nitrat wird wie dargestellt geplant und ausgeführt.

4.2 Die Ausführung erfolgt 2025.

5. Für die Maßnahmen sind entsprechende Haushaltsmittel zu planen. Dabei sind inner-

halb der Haushaltsanmeldungen des Wasserwerks für 2025 (z.B. für den Leitungsbau) Prioritäten zu setzen (Reduzierung auf unumgängliche oder sicherheitsrelevante Maßnahmen), sodass die mit den beschlossenen Maßnahmen verbundenen Mehrkosten nach Möglichkeit aus den Haushaltsmitteln des Wasserwerks gedeckt werden.

beiten, Kostensituation und Entscheidung über die Vergabe

Beschluss: Nach Eingang der noch fehlenden Bieterunterlagen und bei einer evtl. gesamten Überschreitung der Kostenprognose vom 15.10.2024 sind die Kosten in der nächstmöglichen Bauausschusssitzung vorzustellen und zu begründen.

Die erforderliche HH-Mittel sind einzuplanen. Damit der Fertigstellungstermin im Mai 2025 eingehalten werden kann, wird vorsorglich der erste Bürgermeister o. V. i. A. ermächtigt, die erforderlichen Aufträge bis zur Fertigstellung des Projektes zu vergeben.

Ja: 7 Nein: 0

6. Der erste Bürgermeister o.V.i.A. wird ermächtigt, die Maßnahmen im Weiteren selbständig abzuwickeln (z.B. Bauantrag, Auftragsvergabe, Beauftragung Tragwerksplaner, Baustellenkoordinator, Landschaftsplaner). Die Notwendigkeit eines Landschaftsplaners ist zu überprüfen. ugestimmt

TOP 7 Erweiterung Grundschule Brunnthal-Hofolding; Vergabe Bauphysik

Beschluss: Für die Vergabe der Planungsleistungen „Bauphysik“ und „Brandschutz“ beim Bauvorhaben „Erweiterung der Grundschule Brunnthal-Hofolding“ wird der Bürgermeister o.V.i.A. ermächtigt, den Auftrag an das wirtschaftlichste Angebot zu vergeben. zugestimmt

Ja: 7 Nein: 0

TOP 8 Gemeindliches Wohnbauprojekt mit TG, Faistenhaarer Str. 3, Hofolding; Ergebnis der Submission der Schlosserar-

Die Bekanntgabe der dringlichen Anordnungen für die Beauftragung der Nachtragsangebote NA 01 Trockenbau und NA 02 Dachdeckerarbeiten wird zur Kenntnis genommen. zugestimmt

Ja: 7 Nein: 0

TOP 9 Nach Erledigung der Tagesordnung: Bekanntgaben und Anfragen von Gemeinderatsmitgliedern

Die Niederschrift über die vorangegangene nichtöffentliche Bauausschuss-Sitzung lag während der Dauer der Sitzung zur Einsicht für die Gemeinderatsmitglieder auf. Bis zum Schluss der Sitzung wurden keine Einwendungen erhoben. Die Niederschrift gilt damit gem. § 54 Abs. 2 GO als genehmigt.

Thomas Mayer, Vorsitzender Siegfried Hofmann, Schriftführer

Protokoll der Sitzung des Gemeinderat am Mittwoch, 13. November 2024

Beginn: 19.00 Uhr

Ende 19.50 Uhr

Ort: Sitzungssaal, Rathaus

A. Feststellung der Beschlussfähigkeit:

1. Ladung: Sämtliche Mitglieder wurden ordnungsgemäß geladen.

2. Anwesenheit und Stimmberechtigung:

Vorsitzender: Stefan Kern

Mitglieder: Matthias Amtmann, Ingeborg Bänsch, Karin Beck, Jürgen Gott, Sonja Hahnel, Gerda Handl, Robert Huber, Andreas Langner, Michael Lechner, ab 19.27 Uhr

Thomas Mayer, Hilde Miner, Martin Rottenhuber, Peter Sachs, Fabian Sass, Christine Schulz, ab 19.03 Uhr

Talat Sürmeli, Florian Tränker, Helmut Vorleitner jun., Martin Werntshofner

Abwesende Mitglieder: Christine Zietsch, entschuldigt Beschlussfähigkeit war gegeben.

B. Eintritt in die Tagesordnung:

TOP 1 Abfrage von Änderungswünschen zur Tagesordnung

Der Vorsitzende erkundigt sich nach Einwänden gegen die Tagesordnung.

Die Reihenfolge der TOP bleibt unverändert.

TOP 2 Genehmigung der Niederschrift über die vorangegangene öffentliche Sitzung

Die Niederschrift über die vorangegangene öffentliche Gemeinderats-Sitzung wird genehmigt.

zugestimmt

Ja: 18 Nein: 0

TOP 3 Fahrzeugausstattung der Gemeinde (Bauhof, Verwaltung);

Ersatzbeschaffung (Bauhof), Neuanschaffung (Verwaltung) - Überprüfungsantrag zu Beschluss Nr. 2 (Bauhof), Bauausschuss 25.09.2024, TOP 6 Ö

Sachverhalt: GRM Miner, GRM Zietsch und GRM Gott haben einen Nachprüfungsantrag zum Beschluss Nr. 2 des TOP 6Ö im BA 25.09.2024 gestellt. Der Beschluss ist deswegen dem Gemeinderat zur Entscheidung vorzulegen.

Die Verwaltung hat hierzu einen Vergleich zwischen diesel- und elektrisch betriebenen Fahrzeugvarianten erarbeitet und hinsichtlich der Betriebsbedingungen des Bauhofes wirtschaftlich untersucht:

Udo Messinger· Orthopädie Mechaniker-Meister

Prothesen· Orthesen· Einlagen· Sanitätsbedarf Kompressionsstrümpfe· Bequemschuhe· Reha-Artikel

Münchener Str. 17 · 82054 Sauerlach

Tel. 08104 / 63 98 25 · www.sanitaetshaus-sauerlach.de

Aktuell haben alle Fahrzeuge vom Bauhof Brunnthal Dieselmotoren. Grundsätzlich sollen im öffentlichen Bereich nach EU-Verordnung der „CleanVehicleDirective“ und im Bundesgesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge aus 2019 zur Umsetzung der EU Richtlinie 2019/1161 für PKW und leichte Nutzfahrzeuge bis 2030 mindestens 65% aller öffentlichen Fahrzeuge emissonsarm oder -frei sein (gilt aber noch nicht für Gemeinden). Hierbei können auch regenerative Kraftstoffe (HVO) Verwendung finden, die allerdings teurer als herkömmliche fossile Treibstoffe sind. Zudem hat die Gemeinde eine 30 kW-Peak PV-Anlage auf dem Bauhof installiert und darüber hinaus stehen für die Zukunft noch weitere Dachflächen zur Verfügung, deren StromGestehungskosten aktuell bei rund 9 Cent/ kWh liegen. Dieser Strom könnte in jedem Fall immer spät nachmittags nach Beendigung der

Bauhofarbeiten ab 15.30 Uhr gut genutzt werden, wobei sich weitere große wirt-schaftliche Vorteile und höchste Umweltverträglichkeit ergäbe. Natürlich wird insbesondere im Winter hierdurch selten die Beladung erfolgen, weshalb hier daneben der aktuelle regenerative Strompreis als Nacht- oder Winterladung (rund 30 Cent/kWh) angesetzt werden muss, wobei auch eine 50:50 Mischkalkulation angenommen werden kann (normale Strompreise für Wärmepumpen liegen derzeit bei 24 Cent/ kWh zur Nachtbeladung).

Die Anschaffungskosten eines kleinen Fahrzeuges liegen im Elektrobetrieb rund 10.000 € höher und die Treibstoffkostenersparnisse belaufen sich jährlich bei voraussichtlich 780 Euro. Bei der Größe eines Kastenwagens sind die Anschaffungskosten nur rund 2000 Euro höher und die Treibstoffkostener-sparnisse

belaufen sich auf jährlich sogar 2.480 Euro. Zur Erprobung der Funktionalität und Überprüfung Prognosen schlägt die Verwaltung die Möglichkeit eines elektrisch betriebenen Leasingfahrzeuges über 4 Jahre vor.

Zudem wurden durch die sehr kurzen Fahrstrecken bei einem Dieselfahrzeug schon größere Reparaturen der Motoren notwendig, weil die notwendige Temperatur zur Abgasfilterreinigung nicht erreicht werden konnte, und diese Filter sich zusetzten und der Motor in Warnzustand ging, bis hin zur Empfehlung zum Ersatzmotor von der Werkstatt, was bisher aber noch abgewendet werden konnte. Beschluss: (bitte beachten: mehrere Beschlüsse)

Anhängerkupplung und orangener Folierung beschafft. Die Art des zu beschaffenden Fahrzeugs stimmt der erste Bürgermeister o.V.i.A. mit dem Bauhof ab.

bei Stimmengleichheit abgelehnt

Ja: 10 Nein: 10

3. Für den Bauhof wird entsprechend dem Ziel und den Vorgaben des integrierten Klimaschutzkonzepts der Gemeinde Brunnthal ein elektrisch betriebenes Nutzfahrzeug mit einer Anhängerkupplung und orangener Folierung beschafft. Die Art des zu beschaffenden Fahrzeugs stimmt der erste Bürgermeister o.V.i.A. mit dem Bauhof ab.

bei Stimmengleichheit abgelehnt

Ja: 10 Nein: 10

Ja: 5 Nein: 15

1. Antrag GRM Sass zur Geschäftsordnung: Ende der Diskussion und Zurückgestellung des TOP, um die Art des zu beschaffenden Fahrzeugs zu klären. abgelehnt

2. Antrag GRM Huber:

Für den Bauhof wird abweichend von den Vorgaben des integrierten Klimaschutzkonzepts der Gemeinde Brunnthal ein Nutzfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor mit einer

TOP 4 Nach Erledigung der Tagesordnung: Bekanntgaben und Anfragen von Gemeinderatsmitgliedern

Der Vorsitzende informiert über folgende Angelegenheiten: Gewährte Zuschüsse an Vereine (Unterlage wurde im RIS eingestellt).

Stefan Kern, Erster Bürgermeister Siegfried Hofmann, Schriftführer

Department of Aerospace and Geodesy

Technische Universität München

Die Technische Universität München (TUM) zählt zu den führenden Universitäten Europas. Sie steht für wissenschaftliche Exzellenz sowie innovative Forschung auf höchstem Niveau. Aktuell baut die TUM in Ottobrunn/Taufkirchen einen neuen Standort mit den Schwerpunkten Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie auf.

Dort und am Standort Oberpfaffenhofen unterstützt der „Techcore Aerospace & Geodesy“ als wissenschaftsunterstützende Einheit den Aufbau und den Betrieb der technischen Einrichtungen sowie der zentralen Werkstätten.

Werden Sie Teil eines engagierten Teams, das den Aufbau und Betrieb moderner technischer Infrastrukturen vorantreibt, und unterstützen Sie den Techcore Aerospace & Geodesy mit Ihrem Know-how.

Aktuell suchen wir:

• Koordinator Flugversuche / Hangarleiter (m/w/d)

(Standort Oberpfaffenhofen - M.Eng. oder M.Sc. - bis TV-L E12) mehr unter: https://portal.mytum.de/jobs/sonstige/NewsArticle_20241110_232513

• Betriebsleiter Satellite Ground Control (m/w/d)

(Standort Ottobrunn - M.Eng. oder M.Sc. - bis TV-L E12) mehr unter: https://portal.mytum.de/jobs/sonstige/NewsArticle_20241110_235839

• Mitarbeiter Metallwerkstatt: Schweißen und Montage (m/w/d)

(Standort Ottobrunn - Berufsausbildung mit Erfahrung - bis TV-L E8) mehr unter: https://portal.mytum.de/jobs/sonstige/NewsArticle_20241111_001202

Sie erwartet ein sicherer und unbefristeter Arbeitsplatz mit tariflicher Bezahlung, einem kollegialen Arbeitsumfeld und einer spannenden Aufgabe. Wir freuen uns über Ihre Bewerbungen bis spätestens 06.01.2025 per E-Mail an jobs.asg@ed.tum.de.

Diese und weitere spannende Karrieremöglichkeiten finden sie unter: https://www.tum.de/ ueber-die-tum/karriere-und-jobs/

Winterdienst der Gemeinde Brunnthal

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

auch dieses Jahr möchten wir Sie wieder auf Ihre Räum- und Streupflicht hinweisen und auf die Sicherung der Gehbahnen rund um Ihr Grundstück.

Damit der Winterdienst möglichst umfassend und ungehindert dem Schneeräumen und Streuen der Straßen nachgehen kann, bitten

wir Sie Ihre Fahrzeuge nach Möglichkeit auf ihren privaten Stellplätzen bzw. in Ihren Garagen zu parken. Beim Parken auf der Straße ist zu beachten, dass für die Räumfahrzeuge eine Durchfahrtsbreite von 3,00m – 3,50m freizuhalten ist.

Vielen Dank für Ihre Mithilfe und Ihr Verständnis. Ihr Räumdienst

STREUGUTBEHÄLTER FÜR DEN WINTERDIENST

Damit unsere Bürgerinnen und Bürger im Gemeindegebiet der Räum- und Streupflicht vor ihren Anwesen nachkommen können, werden wie schon in den vergangenen Jahren wieder Streugutbehälter aufgestellt.

Aus gegebenen Anlässen wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Entnahme ausschließlich für das Gehwegstreuen im Rahmen des Winterdienstes erlaubt ist. Die Standorte der Streugutbehälter sind auf unserer Homepage www.brunnthal.de hinterlegt.

Gemeindebücherei Brunnthal – 25-jähriges Jubiläum

Annette Strauch ist bereits seit 25 Jahren für unsere Gemeindebücherei Brunnthal zuständig und kümmert sich liebevoll um unsere lesebegeisterten großen und kleinen Bürger. Frau Strauch hat ihre Tätigkeit von 1999-2006 ehrenamtlich ausgeübt und ist seit 2007 Angestellte der Gemeinde Brunnthal. Durch ihren Einsatz hat die Gemeindebücherei Brunnthal bereits einige Auszeichnungen und Preise erhalten, was die Gemeinde sehr stolz macht.

Der Erste Bürgermeister Stefan Kern gratulierte Frau Strauch herzlich zu diesem besonderen Jubiläum und bedankte sich für den jahrzehntelangen Einsatz, der von Zuverlässigkeit, Fleiß und Loyalität geprägt ist. Text und Foto: Gemeindeverwaltung Brunnthal

Gemeindebücherei Brunnthal erhält Gütesiegel

Das Gütesiegel „Bibliothek – Partner der Schulen 2024 – 2026“ geht in diesem Jahr an 82 Bibliotheken in ganz Bayern und unter anderem auch an die Gemeindebücherei Brunnthal.

Bei der Verleihung des Gütesiegels im Mozartsaal in Würzburg würdigte Kultusministerin Anna Stolz das herausragende Engagement der Bibliotheken. „Herzlichen Glückwunsch zum verdienten Gütesiegel! Die Auszeichnung zeigt einmal mehr, wie wertvoll die Ar-

beit unserer Bibliotheken für das bayerische Bildungssystem ist. Sie sind unverzichtbare Partner für unsere Schulen und spielen eine zentrale Rolle bei der Leseförderung.“

Auch die Gemeinde Brunnthal gratuliert sehr herzlich zu dieser Auszeichnung. Das Gütesiegel ist eine wunderbare Anerkennung dieses großartigen Engagements!

Bay. Staatsministerium des Inneren, Gemeinde Brunnthal

Gruber Holding feiert 50 Jahre

Die Gruber Holding feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. Seit der Gründung im Jahr 1974 hat sich das Unternehmen von einem kleinen Heizungsbaubetrieb zu einem vielseitigen Unternehmen entwickelt, das in den Bereichen Tiefbau, Anlagenbau, Umwelttechnik und Recycling erfolgreich tätig ist.

Zuletzt wurde der technische Anlagenbau durch die Übernahmen von Personal und Know-how der Firma Aechter & Sohn sowie der Übernahme der Firma Thorn Abwassertechnik erweitert. „Was uns auszeichnet, ist die Fähigkeit, uns kontinuierlich weiterzuentwickeln und auf die Bedürfnisse unserer Kunden einzugehen“, sagt Ralph Kunze, Geschäftsführer der Gruber Umwelt GmbH & Co. KG. „Dabei vergessen wir nie, dass unser Erfolg auf einem starken Team basiert, ohne das wir heute nicht dort wären, wo wir sind.“

Aus diesem Grund hat sich die Geschäftsführung bewusst dafür entschieden, den Fokus des dies-

jährigen Jubiläums auf das Herzstück des Unternehmens zu legen: die Mitarbeiter. „Unser Erfolg basiert auf der harten Arbeit und dem unermüdlichen Einsatz unseres Teams“, betont Erich Gruber, Geschäftsführer und Sohn des Firmengründers. „Deshalb haben wir uns entschieden, dieses Jubiläum ausschließlich mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die maßgeblich zu unserem Erfolg beigetragen haben, zu feiern.“

Diese Wertschätzung wurde mit einem besonderen Event in Málaga gefeiert. „Wir wollten unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern etwas Besonderes bieten und uns bei ihnen für ihre Loyalität und ihren Einsatz bedanken“, ergänzt Tobias Holzer, Geschäftsführer der Gruber Holding. „Dieses Event bot auch eine Gelegenheit, den Teamgeist zu stärken und gemeinsam auf die nächsten 50 Jahre anzustoßen.“

Die Gruber Holding bedankt sich bei allen Kunden, Partnern und ihrem Team, das täglich mit Engagement den Weg der Firma prägt.

Bürgerservice im Rathaus Brunnthal

Rentensprechtag

Auf Grund der positiven Resonanz der durchgeführten Rentensprechstunde im Rathaus hat die Gemeinde beschlossen, diesen Bürgerservice auch weiterhin einmal im Monat anzubieten.

Bitte beachten Sie, dass der Termin nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung durchgeführt wird.

Termine können Sie bei der Gemeinde Brunnthal unter der Telefonnummer: 08102 / 890 - 15 vereinbaren.

Die nächsten Termine finden jeweils mittwochs am 4.12.2024, 8.01., 5.02., 5.03., 2.04., 7.05., 4.06., 2.07., 6.08., 1.10., 5.11. und 3.12.2025 jeweils von

9 – 15 Uhr (letzter Termin 15 Uhr) im Rathaus Brunnthal, Münchner Str. 5 im Sitzungssaal statt.

An diesem Tag beantwortet Ihnen ein ehrenamtlicher Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung kostenlos Fragen zu Ihrer Rente, hilft beim Stellen eines Rentenantrags und führt Kontenklärungen durch.

Zur Beratung mitzubringen sind:

- Versicherungsunterlagen (Rentenauskunft)

- Personalausweis

- Steuer-ID (zu finden z.B. Gehaltsabrechnung)

Gerne sind wir in der Advents- und Weihnachtszeit für Sie da, bitte reservieren Sie unbedingt vorab.

Wir wünschen allen unseren Gästen eine schöne Adventszeit und frohe Festtage.

Brunnthaler Gemeindeblatt im neuen Format!

Mit der nächsten Ausgabe, Januar 2025 ändert sich das Format unseres Gemeindeblattes, es wird ähnlich unserer Bürgerinformationsbroschüre sein.

Durch die neue Seitengröße wird das Zeichenangebot pro Seite größer und somit gewinnen wir mehr Platz für Beiträge und Veranstaltungsanzeigen. Zudem entfallen voraussichtlich die Zuzahlungen für die Gemeinde, falls der Seitenumfang von 64 Seiten übersteigt.

Auch der Klima- und Umweltschutz kommt nicht zu kurz, da die typeo GbR ein anderes

ÖHENKIRCHEN

IEGERTSBRUNN

Herein Spaz iert

BRUNNTHAL

und hochwertigeres Papier verwenden wird.

Das Branchenverzeichnis am Ende des Gemeindeblattes wird wegfallen, dafür wird künftig der WhatsAppKanal „HereinSpaziert“ angeboten. Alle Brunnthaler Unternehmen erhalten mit einer Anzeigenschaltung im Gemeindeblatt einen kostenlosen Post im Schaltungsmonat auf dem Kanal.

Wir hoffen sehr, dass Ihnen das neue Format ebenso zusagt wie uns!

Die Gemeindeverwaltung

Willkommen im WhatsAppKanal

HereinSpaziert

Ab sofort können

Sie sich mit dem QR-Code für den neuen WhatsAppKanal „HereinSpaziert“ anmelden und interessante Infos aus dem Gemeindeleben von Brunnthal und Umgebung erfahren. Garantiert kostenlos und garantiert Spam-frei!

Erfahren Sie unkompliziert, was los ist. Ab 2. Januar 2025 werden Informationen aus Ihrem Rathaus online gestellt. Auch Vereine und ehrenamtlichen Organisationen haben die Möglichkeit, kostenlos Informationen auf diesem Kanal zu veröffentlichen: Schicken Sie uns die Infos zu Veranstaltungen

(ohne gewinnwirtschaftliche Absicht) in Form von kurzen Texten (max. 150 Zeichen inkl. Leerzeichen) und Fotos oder Plakaten/ Flyern an hereinspaziert@online.de oder per WhatsApp an 01590/193 20 95.

Unternehmen aus Brunnthal und Umgebung bieten wir die Platzierung von Anzeigen für einen geringen monatlichen Preis an. Gerne übersenden wir auf Anfrage die Mediadaten.

Der WhatsAppKanal HereinSpaziert ist ein Projekt der Fa. typeo, Langer & Sieber GbR, Höhenkirchen-Siegertsbrunn.

Bei Fragen, Anregungen oder für weitere Informationen schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an.

Karin Sieber, typeo

Ultralauf am Limit

Seit einigen Jahren ist der Otterloher Matthias Betzler im Ultralauf unterwegs. Mit inzw. 68 Jahren wagte er sich in diesem Jahr an einen der schwierigsten Ultraläufe der Welt, den historischen Spartathlon. Seit 1983 folgen Läufer den Spuren des Kriegsboten Pheidippides, der die 246 km lange Strecke z. Zt. der Perserkriege 390 v.Chr. in 36 Stunden von Athen nach Sparta zurücklegte.

Jährlich am letzten September-Wochenende starten max. 400 Läufer, die sich in speziellen Ultralauf-Wettkämpfen qualifizieren müssen. Matthias schaffte die Norm beim DM-Titel im 24h-Lauf mit 197,5 km (erforderlich: 180 km).

Der Start um 7 Uhr direkt an der Akropolis und zahlreiche historische Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke (Kanal von Korinth, Tempelanlagen u.v.a.m.) machen einen besonderen Reiz aus. Sportlich gilt es, die 246 km mit 3.200 Höhenmetern, in eben diesen 36 Stunden zu schaffen. Dabei müssen – die besondere Spartathlon-Herausforderung - an 75 Kontrollstellen vorgegebene Durchgangszeiten eingehalten werden. Wer zu schnell anläuft, scheitert meist am Ende. Einmal zu lange ausgeruht, ein Krampf, eine Verletzung – wer zu spät zur Kontrolle kommt, wird aus dem Rennen genommen.

Für Matthias begann das Rennen gut. Trotzdem war das Ziel Sparta lange nicht sicher. Ein etwas zu hohes Tempo bei 35 Grad führte nach 8 Stunden bei km 80 zu Kreislaufproblemen, Übelkeit und Krämpfen. Essen und Trinken waren danach über Stunden nicht möglich. Oft ging es an den Kontrollen um nur wenige Minuten. In dieser Phase war es kaum vorstellbar, weitere eineinhalb Tage zu laufen. Dazu wartete in der Nacht ab km 160 die Überquerung des 1.000 m hohen Sangas Pass. Die Frage nach dem ‚Warum?‘ stellte sich immer häufiger. Die Antwort: Der Spartathlon war ein lange gehegter Traum. Ein Jahr harte Vorbereitung, mit u.a. 4.500 Trainingskilometern konnten einfach nicht umsonst gewesen sein. Dazu Connys unermüdliche Aufmunterung und großartige Unterstützung auf der Strecke. Und mit der Elite des Ultralaufsports unterwegs zu sein – all diese Gedanken führten zu der Erkenntnis: Aufgeben war keine Option!

Und es wurde besser. Das notwendige langsame Joggen sorgte tatsächlich für Erholung. Ab Mitternacht waren Essen und Trinken wieder

möglich. Mit der Energie kam auch die Hoffnung zurück. Der Vorsprung auf die Durchgangszeiten wuchs am zweiten Tag wieder an. Am späten Sonntagnachmittag dann das Ziel in Sparta. Platz 124 gesamt nach 34:48 Std. als ältester der 197 Finisher. Es war ein unbeschreibliches Gefühl, über die Ziellinie zu laufen und ein paar Meter weiter den Fuß der Sta-

Spartathlon Bilder mit Kurzbeschreibung

tue König Leonidas zu berühren. Erst damit ist man tatsächlich ein ‚Spartathlet‘ und wird nach altgriechischer, olympischer Form geehrt.

Ultralaufen hat eine eigene Faszination. Man muss es natürlich mögen. Aber wer Spaß daran hat, kommt am Spartathlon nicht vorbei. Text und Fotos: Matthias Betzler

(von links): 7 Uhr: Startvorbereitung Athen/ Akropolis – 3 Uhr: Km 160 - rauf zum Sangas Pass – 15 Uhr: Km 225 - nur noch ein Halbmarathon – Sparta: im Ziel - der Fuß des Leonidas

Zahlen, Daten und Fakten

FUNDSACHEN

• Herren-Ledergeldbeutel, Farbe schwarz, pol. Führerschein, Vers. Karte, 2 x Debitkarte, pol. Personalausweis, Funddatum: 16.07.2024, Fundort: Bäckerei Fiegert, Netto-Markendiscount An-der-WeindlWiesn

• Mädchen-Kinderuhr, Marke Manguun, Farbe rosa mit Flamingo-Motiv, Fundort: Spielplatz Siegertsbrunner Weg, Funddatum: 30.10.2024

• einzelner Hausschlüssel, Marke sLINE, Funddatum: 31.10.2024, Fundort: Radweg zwischen Brunnthal und Kirchstockach

• einzelner Hausschlüssel mit Anhänger, blauer Flaschenöffner, Aufschrift „Wildbräu", Funddatum: 07.11.2024, Fundort: Bogenstr, Waldbrunn

• Mountainbike (stark beschädigt), Marke: Torrek m8.nx, Farbe: blau, Fundort: Münchner Str. 9 Dorfladen, Funddatum: 18.11.2024

• Schlüsselbund mit silbernem Karabiner, 5 Schlüssel, Fundort: Roßkopfweg, Funddatum: 19.11.2024

GEBURTEN

Jakob Michael Thomas Reber, Neukirchstockach Eltern: Vanessa und Thomas Reber

Antonia Rebecca Dörfler, Brunnthal Eltern: Nicole Dörfler und Martin Heiß

RATHAUSÖFFNUNGSZEITEN

Weihnachtsfeiertage und Neujahr 2024/2025

Liebe Bürgerinnen und Bürger, das Rathaus hat zwischen den Weihnachtsfeiertagen/Neujahr/ Hl. Drei König wie folgt für Sie geöffnet:

Montag, 23.12.2024 geschlossen (Fenstertag)

Freitag, 27.12.2024 geöffnet

Montag, 30.12.2024 geschlossen (Fenstertag)

Donnerstag, 02.01.2025 geöffnet

Freitag, 03.01.2025 geöffnet

EINWOHNERZAHL

Stand: 14.11.2024

5.956 Einwohner (davon 280 Nebenwohnsitze)

REDAKTIONSSCHLUSS

AUSGABE JANUAR 2025

Mittwoch, 11. Dezember 2024

Alles in Ordnung? Schadensmeldung

Eine Bitte an unsere Bürgerinnen und Bürger! Die Gemeinde Brunnthal ist bemüht, Missstände oder Schäden rasch zu bemerken und schnell Abhilfe zu schaffen. Falls Ihnen unten

aufgeführte Sachverhalte auffallen, bitten wir Sie, uns diese zu melden. Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns bereits im Voraus. Ihre Gemeindeverwaltung Brunnthal

bitte abtrennen

schadhafte / r Fahrbahn / Radweg / Fußweg

Fahrbahnmarkierung ist unkenntlich verstopfter Gully ausgefallene Straßenbeleuchtung (bitte unbedingt Laternenummer angeben)

Wenn möglich bitte direkt unter folgendem Link melden https://energieportal.bayernwerk.de/schadensmelder/reporting/09184114 beschädigtes Verkehrszeichen / Straßenschild unbefestigter Kanaldeckel unsachgemäß entsorgter Müll mangelhafte Baustellenabsicherung überhängende Äste / überwachsenen Hecken versperrte Straßeneinsicht

Detaillierte Angaben / Sonstiges:

Absender mit Telefon-Nr. (für evtl. Rückfragen) / Datum: ....................................................

Schäden können Sie auch über unsere Homepage www.brunnthal.de melden. Das Formular finden Sie unter Kontakt–Schadensmeldung

MVV Regionalbuslinien Fahrplanwechsel 2025

Dank der MVV Regionalbuslinien und der S-Bahnanschlüsse in unseren Nachbargemeinden HöhenkirchenSiegertsbrunn und Sauerlach, sind Sie in Brunnthal auch ohne Auto mobil.

Das Netz des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) ist im Landkreis München sehr gut ausgebaut. In Brunnthal können Sie die folgenden Buslinien nutzen.

MVV-Buslinie 210

Brunnthal, Zusestr – Taufkirchen, Lilienthalstr – Ottobrunn – Neuperlach Süd (U, S)

MVV-Buslinie 214

Riemerling, Altenheim – Ottobrunn (S) – Hohenbrunn – Brunnthal Nord

MVV-Buslinie 216

Taufkirchen, Hugo-Junkers-Str., – Höhenkirchen-Siegertsbrunn (S) – Brunnthal – Hofolding – Faistenhaar

MVV-Buslinie 222

Neuperlach Süd (U, S) – Brunnthal Nord –Deisenhofen (S, R) – Höllriegelskreuth (S)

MVV-Buslinie 226

Sauerlach (S) – Brunnthal – Sauerlach (S)

MVV-Buslinie 244

Taufkirchen – Brunnthal Nord – Kirchstockach – Höhenkirchen-Siegertsbrunn – Brunnthal –Hofolding – Otterloh – Sauerlach

An- bzw. Abfahrtszeiten der Buslinien entnehmen Sie bitte den Fahrplänen an den Haltestellen oder der MVV-Fahrplanauskunft unter https://www.mvv-muenchen.de/fahrplanauskunft/index.html

Zudem liegen für Sie ab Januar 2025 im Rathausfoyer der neue Gesamtfahrplan und die neuen Mini-Faltpläne für die einzelnen Buslinien aus.

I hr S pez I al IS t für S chn I tt und f arbe

Wir haben geöffnet am Mo, 23.12.2024 und Mo, 30.12.2024 ... und am Di, 24.12. Fr, 27.12. Di, 31.12. geschlossen

Das Team Loitfelder wünscht allen eine schöne Adventszeit, erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr 2025.

Öffnungszeiten

Mo 8.00 - 16 Uhr

Di 8.30 - 19 Uhr

Mi 8.30 - 16 Uhr

Do 8.30 - 19 Uhr

Fr 8.30 - 19 Uhr

Sa geschlossen

BUND Naturschutz, Ortsgruppe Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Unser Beitrag, wenn den Ökosystemen die Puste ausgeht

Das Weltwirtschaftsforum in Davos sieht Umweltzerstörung und Übernutzung des Planeten als langfristig größte Bedrohung für die Menschheit an. Die Intensität und Häufung von Starkwetterereignissen treffen uns vor Ort ebenso. Ganze Tierpopulationen wurden im Hagel am 12. Juli getroffen und dezimiert. Mit etwas Glück hatte jedoch der erst seit 2017 wieder vermehrt bei uns auftretende Schachbrettfalter seine Schmetterlings-Eier bereits rechtzeitig legen können. Dann kommt dieser Falter mit einer zeitlichen Verzögerung wieder, ähnlich wie das die nachgewachsenen Blätter an vielen Pflanzen bereits getan hatten. So verheerend einzelne Wetterereignisse auch sein mögen, sie bieten auch Chancen für mehr notwendige Vielfalt.

Fläche für wirksamen Naturschutz

Unermüdlich und seit Jahrzehnten gestaltet die BN-Ortsgruppe aktiv die Renaturierung und damit das ökologische Gleichgewicht vor Ort. Dank der Bereitstellung von Flächen von

Bauern, Gemeinde und Privatleuten wurden z.B. Folien- und Wannenteiche auf der Kiesfläche angelegt. Das geschaffene Miteinander von Pflanzen und Tieren verlandet jedoch naturgemäß regelmäßig.

Wir haben Spaß

Einmal im Jahr, im November, treffen sich von uns organisiert Aktive, auch Nicht-VereinsMitglieder mit Gummistiefeln und geeignetem Gerät. Wir haben viel Spaß dabei, circa 2/3 der Biomasse aus der stetig wachsenden Anzahl der von uns betreuten Teiche zu entfernen. Jede unserer Mitmachaktionen ist für 3 Stunden und ein Mal im Jahr im Kalender eingeplant.

Es geht auch eine Nummer kleiner Es muss ja nicht ständig die Serengeti sein, die es zu retten gilt. Bevor die Tierwanderung vor unserer Haustür im März einsetzt, leben wechselwarme Tiere wie Erdkröte, Molch und die scheue Wili (Winter-Libelle) gut versteckt

Teichpflegeaktion November 2024

außerhalb der von uns angelegten Teiche. Dank der Vernetzung der Gruppe teilen wir uns gegenseitig mit, sobald wir etwas im Jahresablauf beobachten und erleben können. Selbstwirksamkeit und das Miteinander vor Ort helfen, der Überfülle an negativen Informationen konkret etwas entgegenzusetzen.

Aktiver Ortsverband – Wenn Sie mehr über uns und unsere Arbeit erfahren wollen, be-

suchen Sie uns bei unserem monatlichen Treffen. Diese finden außer im Dezember am zweiten Dienstag um 19 Uhr in der Taverna Ammos, Sportplatzstraße 11 in Höhenkirchen statt. Informationen, Anregungen und Fragen auf lnstagram, unserer Webseite https://hoehenkirchen.bund-naturschutz.de, per Telefon 0172/347 73 41 oder per Mail an hoehenkirchen@bund-naturschutz.de . Text und Foto: Alexander Titze

Wir wünschen

Ihnen von en eine schöne und besinnliche Adventszeit und ein frohes Weihnachtsfest mit Ihren Lieben!

Ihre Health-Angels vom THERAPIEZENTRUM München Süd-Ost

STELLENAUSSCHREIBUNG

Wir sind ein kommunales Unternehmen der Gemeinde Sauerlach und suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n zuverlässige/n, engagierte/n Ingenieur/in (m/w/d), vorzugsweise Bauwesen, in Vollzeit (-evtl. auch Teilzeit-) zur Unterstützung des Geschäftsführers in folgenden Aufgabenbereichen:

• Planung und Arbeitsvorbereitung für die anstehende Erweiterung des Heizkraftwerkes und der Anlagentechnik, sowie für die jährlichen Netzerweiterungsprojekte und Hausanschlüsse

• Vermessungstechnische Arbeiten, Bestandsplanpflege und Spartenauskünfte

• Bauleitung / Bauüberwachung, Aufmaßerstellung und -prüfung, sowie Abrechnung der laufenden Baustellen

• Unterstützung bei der Kontrolle, Überwachung, Wartung und Reparaturen der mechanischen, elektro- und regeltechnischen sowie hydraulischen Komponenten in den Heizwerken, im Fernwärmenetz und bei den Wärmekunden

• Leitender Schriftverkehr mit Kunden und Geschäftspartnern, sowie Mitarbeit bei dokumentarischen und verwaltungstechnischen Arbeiten, sowie der Erstellung von Vorträgen und Präsentationen

• Kundenakquise, Vorortbesichtigungen und Angebotserstellung für Anschlussinteressenten

• Stellvertretende Geschäftsleitung

Folgende Voraussetzungen und Fähigkeiten sollten Sie dafür mitbringen:

• eine abgeschlossene Ausbildung in der Fachrichtung Bauwesen, oder eine andere Ingenieurausbildung mit mehrjähriger praktischer Erfahrung im Bereich Bauwesen / Rohrleitungsbau

• Fortgeschrittene CAD- und EDV-Kenntnisse, Beherrschen der wichtigen Office-Programme

• Bereitschaft und Fähigkeit sich in andere Fachbereiche (Maschinenbau, Elektrotechnik, Energieversorgung, Heizungsbau) einzuarbeiten und damit auseinanderzusetzen.

• Bereitschaft zu Arbeitseinsätzen auch außerhalb der Regelarbeitszeit

• Belastbarkeit, Flexibilität und motivierte Arbeitseinstellung

• Gute Umgangsformen und repräsentatives Auftreten bei den Wärmekunden, Geschäftspartnern und in der Öffentlichkeit

Wir bieten eine anspruchsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem motivierten, freundlichen Team mit flexibler Arbeitszeitregelung und einer den Anforderungen angepassten, leistungsgerechten guten Vergütung.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Richten Sie diese bitte an folgende Adresse:

Zukunfts-Energie-Sauerlach GmbH

Am Heizwerk 6, 82054 Sauerlach

Tel.: 08104 / 888 98 74, Email: info@ZES-Sauerlach.de

STELLENAUSSCHREIBUNG

Wir sind ein kommunales Unternehmen der Gemeinde Sauerlach und suchen zur Unterstützung unserer Techniker im Heizkraftwerk und Fernwärmenetz zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine/n zuverlässige/n, motivierte/n technische/n Mitarbeiter/in (m/w/d)

in Teil- oder Vollzeit für folgende Aufgabenbereiche:

• Kontrolle, Überwachung, Wartung und Reparaturen der mechanischen, elektro- und regeltechnischen sowie hydraulischen Komponenten in den Heizwerken, im Fernwärmenetz und bei den Wärmekunden

• Wechsel der Wärmemengenzähler bei Kundenübergabestationen

• Mitarbeit bei der Herstellung neuer Hausanschlüsse, bei der Hackschnitzel- und Aschelogistik, bei Reinigungsarbeiten und bei dokumentarischen und verwaltungstechnischen Arbeiten

Folgende Voraussetzungen und Fähigkeiten sollte man dafür mitbringen:

• eine abgeschlossene Berufsausbildung in einer der einschlägigen, technischen Fachrichtungen Elektrotechnik, Heizungsbau, Maschinenbau, Mechatronik, Regelungstechnik wäre von Vorteil

• Gewissenhafte, strukturierte, selbstständige und kundenorientierte Arbeitsweise

• Gute Umgangsformen und repräsentatives Auftreten bei den Wärmekunden und Geschäftspartnern

• Interesse und Fähigkeit sich in andere Fachbereiche einzuarbeiten und damit auseinanderzusetzen.

• Flexibilität für Arbeitseinsätze auch außerhalb der Regelarbeitszeit

• Belastbarkeit, engagierte Arbeitseinstellung

Wir bieten eine anspruchsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem freundlichen Team mit flexibler Arbeitszeitregelung und einer den Anforderungen angepassten, leistungsgerechten guten Vergütung.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Richten Sie diese bitte an folgende Adresse:

Am Heizwerk 6, 82054 Sauerlach

Tel.: 08104 / 888 98 74, Email: info@ZES-Sauerlach.de

Energieagentur Ebersberg-München Geld sparen dank Dämmung

Vom Dach über die Fenster bis hin zur Kellerdecke: Die Gebäudehülle ist die Haut eines Hauses. Ist sie nicht ausreichend geschützt, entstehen Wärmeverluste im Winter. Mit einem ungedämmten Haus heizt man sprichwörtlich zum offenen Fenster hinaus. Auch im Sommer kann ein ungedämmtes Haus unangenehme Folgen haben – und sich innen stark aufheizen.

Im Fachgespräch Energiewende zum Thema „Gebäudehülle: Dämmen und Energie sparen“ am Montag, 2. Dezember, erfahren alle Interessierten ab 19 Uhr, worauf Sie bei der Wärmedämmung achten sollten und wie sich dadurch der Wohnkomfort verbessern lässt.

In wenigen Minuten zum Grundwissen in Sachen Gebäudehülle und Wärmedämmung: In diesem Fachgespräch Energiewende klärt das Team Energieberatung der Energieagentur Ebersberg-München die wichtigsten Fragen rund um die Gebäudehülle, damit Sie im Anschluss einen guten Überblick haben, welche Sanierungsmaßnahmen an Ihrem Haus in welcher Reihenfolge zu erledigen sind.

VERANSTALTUNGEN

• Gebäudehülle: Dämmen und Energie sparen, Mo, 2. Dezember 2024, 19 Uhr, online Informationen und Anmeldung: www.energieagentur-ebe-m.de/Events/ 1510/Gebudehlle-Dmmen-und-Energiesparen

der Gebäudehülle

Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstaltung findet online statt, sodass man bequem von zuhause aus mitmachen kann. Über einen Live-Chat können die Teilnehmer schriftlich während der Veranstaltung ihre Fragen stellen. Die Anmeldung zu der Veranstaltung ist hier möglich.

Vorschau Januar

• E-Mobilität im Unternehmen – eine Erfolgsgeschichte, Montag, 13. Januar 2025, 19 Uhr, online Informationen und Anmeldung: www.energieagentur-ebe-m.de/Events/ 1515/E-Mobilitt-im-Uenternehmen – eineErfolgsgeschichte

Den gesamten Veranstaltungskalender der Energieagentur finden Sie unter: www.energieagentur-ebe-m.de/Termine

Energieagentur Ebersberg-München Materielle Geschenke sind nicht mehr im Trend

Durch eine Spende an die Aktion Zukunft+ erhalten Sie ein Zukunft+ Zertifikat, dass Sie für sich selbst erwerben oder mit einer persönlichen Grußbotschaft an Familie oder Freunde verschenken können.

Das Besondere: Das Zertifikat bestätigt die Reduktion von einer Tonne CO2 durch die Klimaschutzprojekte der Aktion Zukunft+. Und: Jede Spende unterstützt zur Hälfte Klima-

schutzprojekte in der Region – in den Landkreisen Ebersberg und München – und zur anderen Hälfte Projekte im globalen Süden.

Aktuelle Projektvorhaben: Moorwiedervernässung in Aßling im Landkreis Ebersberg, Waldumbau im Forsten-rieder Park und ein E-Transporter für Zorneding. Mehr Infos unter: aktion-zukunft-plus.de Bettina Röttgers

AWO Kinderhaus Gänseliesl

Im Kinderhaus, da ist was los…

In den vergangenen Wochen gab es viele tolle Erlebnisse im Kinderhaus.

Hex, Hex, Halloween… Passend zum schaurigsten Fest des Jahres verwandelten unsere Mädchen und Buben die Einrichtung in ein „Gruselhaus“ mit selbst gebastelten Spinnen, Fledermäusen und Kürbissen. Natürlich durfte eine Halloween-Party nicht fehlen. Die Kinder kamen verkleidet als Schlossgespenster, Skelette, kleine Teufelchen und noch vieles mehr. Zur Stärkung gab es ein schrecklich leckeres Buffet, dass die fleißigen Mamas und Papas extra für uns gezaubert haben. Zu schauerlichen Klängen wurde dann getanzt und gesungen. Auch der Mut der Kinder wurde beim „Wurm-Wettessen“ auf die Probe gestellt. Zum Abschluss gab es

noch ein gespenstisches Kamishibai für alle Kinder.

Wer will fleißige Handwerker sehn, der muss zur Gänseliesl gehn...

Ein Dankeschön geht auch an die Gemeinde, welche unseren Kindern eine tolle „FreilichtBagger-Show“ beschert hat. Die fleißigen Arbeiter haben mit ihren Maschinen einen Teil des Gartens umgegraben und alles wieder neugestaltet. Endlich kann unser Keller bei starkem Regen nicht mehr überflutet werden. Juhu!

Meine Laterne, bunt und schön…

Dieses Jahr durften die Papas ran an die Bastelschere. Mit Heißkleber und ganz viel Fantasie im Gepäck kamen die Väter zum LaternenBastelabend. Vielen Dank an den Elternbeirat für die Bereitstellung der kühlen Getränke und Danke an alle Papas, die so fleißig mitgemacht haben.

Ein Lichtermeer zu Martins Ehr…

In den Tagen vor St. Martin bereiteten sich die Kinder und PädagogInnen mit Gesang und Basteleien auf das Fest vor. Im Morgenkreis lernten die Kinder die Legende vom heiligen Martin kennen und spielten diese im Martins-Spiel nach.

Am Martinstag versammelten sich alle Familien mit den wunderschön gebastelten Laternen im Garten des Kinderhauses. Nachdem gemeinsam

ein Lied gesungen wurde, ging es auf zum Martins-Zug. Hoch zu „Steckenross“ führte unser Martin den Zug an. Das Lichtermeer wurde begleitet durch die wunderschönen Klänge der Familien. Wieder angekommen im Garten duftete es schon nach leckeren Köstlichkeiten. Herzlichen Dank an den Elternbeirat für die leckeren Hot-Dogs und die wärmenden Getränke! Ein großes Dankeschön geht auch an die freiwillige Feuerwehr Hofolding für die Gewährleistung der Sicherheit. Vielen Dank auch an die Metzgerei Gaßner aus München für die Würstl und das Bildungswerk Ebersberg für die Martinsgänse.

Der Natur auf der Spur…

Die Vorschulkinder durften einen Tag im Waldkindergarten verbringen. Für einen guten Start in den aufregenden Tag sangen alle Kinder zusammen Begrüßungslieder und spielten das Spiel „Spinnennetz“. Im Anschluss wurde der Wald fleißig erkundet und bei einem ausgiebigen Spaziergang über Stock und Stein konnten wir allerlei Dinge entdecken. Damit kein Kind hungern musste, wurden wir von un-

serem Caterer mit einem leckeren Lunchpaket verwöhnt. Zusammen mit den Waldkindern ließen wir uns die Brotzeit im wohlig warmen Bauwagen schmecken. Und schon war es wieder Zeit nach Hause zu gehen. Wir sagen herzlichen Dank an den Waldkindergarten für die Einladung und die Gastfreundschaft. Wir freuen uns auf ein Wiedersehn!

N. Weigl (Fotos: S. Klein-Siegl)

Grundschule Brunnthal-Hofolding

Einschulung Schuljahr 2025/26

Der Informationsabend zum Thema Einschulung, findet am Dienstag, 14. Januar 2025 um 19 Uhr in der Mehrzweckhalle des Schulgebäudes statt. Hierzu sind Eltern und Erziehungsberechtigte von Kindern eingeladen, die dieses Jahr eingeschult werden. Auch Eltern, die ihr Kind vorzeitig einschulen oder zurückstellen lassen wollen, sind herzlich willkommen.

Bitte merken Sie sich diesen Termin vor.

wellcome – praktische Hilfe nach der Geburt Ehrenamtliche MitarbeiterInnen in Brunnthal gesucht!

Haben Sie Erfahrungen in der Betreuung von Babys und Kleinkindern?

Möchten Sie 1 - 2x pro Woche einige Stunden Zeit verschenken?

wellcome, ein Angebot von lotse Kinder + Jugendhilfe gGmbH, unterstützt Familien in den ersten turbulenten Monaten nach der Geburt.

Die ehrenamtliche Mitarbeiterin

• geht mit dem Baby spazieren, während sich die Mutter ausruht

• geht mit den älteren Kindern auf den Spielplatz oder liest ihnen vor

• wacht über den Schlaf des Babys

Nehmen Sie Kontakt auf!

In einem persönlichen Gespräch erfahren Sie alles über die neue Aufgabe. Regelmäßige Treffen mit anderen Ehrenamtlichen, der Kontakt zur wellcome-Koordinatorin und kostenlose Fortbildungen unterstützen Sie in Ihrem Engagement. Versicherungsschutz besteht. Fahrtkosten werden erstattet.

wellcome Landkreis München

Lotse Kinder + Jugendhilfe gGmbH Balanstraße 57, 81541 München

Katrin Greiner

Tel. 089 / 30 90 876 27, mobil 01578 – 301 5733 muenchen.landkreis@wellcome-online.de www.wellcome-online.de

Redaktionsschluss für die Januar-Ausgabe 2024 ist am Mittwoch, 11. Dezember 2024

AWO Waldkindergarten Wurzelzwerge

Ein bisschen so wie Martin

Bei dem diesjährigen St. Martins Fest haben die Wurzelzwerge das traditionelle Martins Spiel aufgeführt, bevor sie dann gemeinsam mit ihren Eltern, Geschwistern und Großeltern zum Laternenumzug aufgebrochen sind.

Mit den leuchtenden, selbst gebastelten Laternen und den eingeübten St. Martins Liedern marschierten alle Feiernden, gut gesichert von der Feuerwehr, eine Runde durch den Wald. Um sich anschließend zu stärken, warteten am Bauwagen selbstgebackenen Martinsgänse, warmer Kinderpunsch, sowie jede Menge Leberkäsesemmeln.

Die Elternschaft hat das Team bei der Durchführung des Festes tatkräftig unter stützt und so konnte der Abend bei einem schönen Zusammensein gemütlich ausklingen.

Ein großer Dank geht an die Metzgerei Marcus

Melzner aus Siegertsbrunn, die uns für dieses Fest den Leberkäse gespendet hat.

Text und Fotos: Sabine Binderberger

Blättern Sie im virtuellen Gemeindeblatt Brunnthal!

www.virtuelles-gemeindeblatt.de/brunnthal

Sozialer Hilfsring Brunnthal Aktivprogramm

Senioren in Hofolding Seniorennachmittag in Hofolding

Die Senioren in Hofolding laden jeden Dienstag alle Seniorinnen und Senioren ab 60 Jahren von 14 – 16 Uhr zum geselligen Seniorennachmittag ein. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Anita Kippes

Landkreis München

Aufsuchende Seniorenberatung –Information über neue Zuständigkeiten

Seit 2018 bietet das Landratsamt München die Aufsuchende Seniorenberatung als zentrale Anlaufstelle für ältere Menschen im Landkreis an. Ein Team von sieben Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen unterstützt Seniorinnen und Senioren ab 60 Jahren bei Fragen rund um Themen wie Versorgung und selbstbestimmtes Leben im Alter – telefonisch oder direkt bei Hausbesuchen.

Die Mitarbeitenden sind in den Gemeinden gut vernetzt und suchen gezielt nach passenden

Hilfsangeboten vor Ort. In vielen Fällen können Anliegen durch das Team selbst oder in Zusammenarbeit mit spezialisierten Fachstellen, wie Schuldnerberatung, Wohnungsnothilfe oder dem Pflegestützpunkt, gelöst werden.

Die Beratung ist vertraulich und kostenlos. Das Team geht auch Hinweisen von Nachbarn nach, die sich Sorgen um ältere Menschen machen.

Ansprechpartnerin in Ihrer Gemeinde Brunnthal ist Frau Thümmler, Tel.: 089/6221-1352.

Die Gemeinde Brunnthal trauert um

Anna Schabmair

25 Jahre war Anna Schabmair für die Hofoldinger Senioren die Seniorenbeauftragte. Mit Leib und Seele hat sie für die Hofoldinger Senioren wöchentlich ein Treffen organisiert, bei dem das leibliche Wohl und vor allem das Zusammenkommen in einer sehr angenehmen Atmosphäre im Mittelpunkt standen. Ausflüge waren bis ins Detail organisiert. Die Senioren, die an den wöchentlichen Treffen nicht mehr teilnehmen konnten besuchte sie und brachte Abwechslung in deren Alltag.

Am 14.03.2017 wurde das außerordentliche Engagement mit einem Eintrag in das Goldene Buch der Gemeinde Brunnthal geehrt.

Wir werden ihr ein ehrendes Gedenken bewahren.

Gemeinde Brunnthal Stefan Kern, Erster Bürgermeister auch im Namen des Gemeinderates

VOLKSBÜCHEREI HOFOLDING-FAISTENHAAR

Öffnungszeiten: Mittwoch: 15 - 18 Uhr (außerhalb der Schulferien)

VORLESEN FÜR KINDER AB 4 JAHREN

In der Adventszeit lesen wir wieder an folgenden Mittwochnachmittagen ab 16 Uhr vor. 4. Dezember 11. Dezember 18. Dezember

Wir freuen uns auf viele Zuhörerinnen und Zuhörer. Wer will, kann uns auch ein Bild malen, das wir dann in unserer Bücherei aufhängen. Papier und Stifte stellen wir zur Verfügung.

Herzlichst Euer Büchereiteam

Karin Döhnel (Tel. 08104 9405), Elfriede Rother, Birgit Wildgruber, Sigrid Kroker volksbuecherei-hofolding@gmx.de https://www.brunnthal.de/kultur-freizeit/buechereien/volksbuecherei-hofolding-faistenhaar/ facebook: Volksbücherei-Hofolding-Faistenhaar

Allen Leserinnen und Lesern wünschen wir ein gesegnetes Weihnachtsfest.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im Neuen Jahr.

In den Weihnachtsferien bleibt die Volksbücherei geschlossen.

Volkshochschule Sauerlach e.V.

IM DEZEMBER

Öffnungszeiten:

Mo., Di., Mi. 10 – 12 Uhr, Do. 16 – 18 Uhr www.vhs-sauerlach.de, info@vhs-sauerlach.de vhs-Haus

Bahnhofstr. 5, 82054 Sauerlach Tel. 08104/66 80 95

Liebe Leserinnen, lieber Leser, stimmen Sie sich mit unseren vorweihnachtlichen vhsKursen in den Dezember ein und melden sich über unsere Homepage www.vhs-sauerlach. de an.

Wir freuen uns auf Sie. Ihr Team der Volkshochschule Sauerlach.

Mit herzlichen Grüßen hier eine aktuelle Empfehlung: Malen am Sonntag Sonntag, 08.12.2024, 10 - 16 Uhr

Nr.: X43435; Leitung: Andrea von Coburg

Ort: vhs-Haus, Werkraum, EG; Gebühr: 49 Euro Ulrike Lechl

Die vhs Sauerlach braucht Ihre Unterstützung!

Wir suchen ab sofort eine Fachkraft für Buchhaltung.

Näheres erfahren Sie unter: weizer-hesky@vhs-sauerlach.de

Musikschule Sauerlach-Brunnthal

Ein besonderes Weihnachtsgeschenk?

Ein Musikinstrument plus Musikunterricht ist ein ganz besonderes Geschenk! Musik ist eine treue Begleitung für ein ganzes Leben!

Freie Plätze gibt’s bei: Querflöte (auch in Brunnthal), Saxofon, Violoncello Schnupperstunden sind kostenlos! Gerne beraten wir Sie für beim Instrumentenkauf!

Herzliche Einladung zum Adventskalender

1.12 – 24.12 auf unserer Internetseite: An jedem Tag öffnet sich ein Türchen mit einer musikalischen Überraschung, musiziert von unseren Schülerinnen und Schülern. www. musikschule-sauerlach-brunnthal.de

1.12 – 24.12.:

Musikalischer Adventskalender

Adventsmusik: Unsere Schülerinnen und Schüler spielen morgens in der Vorviertelstunde im Foyer der Grundschulen Sauerlach und Brunnthal.

Drei junge Cellistinnen (Foto: Catarina Wendtlandt)

ADVENTSKONZERTE

- Harfe und Klavier

Vernissage „Kunst ist Vielfalt"

Freitag, 22. November 24, 18 Uhr, vhs, Bahnhofstr. Sauerlach

- Bläser-Ensemble

Samstag, 23. November 24, 15.30 Uhr, Weihnachtsmarkt, Fichtenstraße Hofolding

- Adventsmusik

Unsere Schülerinnen und Schüler spielen morgens in der Vorviertelstunde im Foyer der Grundschulen Sauerlach und Brunnthal

- Weihnachtskonzert

Weihnachtsgeschichte von Carl Orff & Gunild Keetmann, Regie: Michaela Lederer

Samstag, 7. Dezember 24, 16.30 Uhr, Mehrzweckhalle Sauerlach

Weihnachtskonzert (Foto: shutterstock)

- Adventsmusik mit Gitarren und Mandolinen

Sonntag, 1. Dezember 24, 15.30 Uhr, AWO-Seniorenzentrum

- Adventsmusik mit Klavier

Sonntag, 08. Dezember 24, 15.30 Uhr, AWO-Seniorenzentrum

- Adventsmusik mit Violinen und Violen

Sonntag, 15. Dezember 24, 15.30 Uhr, AWO-Seniorenzentrum

- Bläserensemble

Sonntag, 15. Dezember 24, 15.30 Uhr, Weihnachtsmarkt Brunnthal

- Weihnachtliche Bläsermusik im Gottesdienst

Samstag, 21. Dezember 24, 17 Uhr, St. Andreas, Sauerlach

- Adventsmusik mit Klavier

Sonntag, 22. Dezember 24, 15.30 Uhr, AWO-Seniorenzentrum

Bettina Fuch

Vorankündigung Brunnthaler Konzerte

Musiksaal Brunnthal, Hofoldinger Straße 16

Veranstalter: Gemeinde Brunnthal

Duo-Abend

Samstag, 18. Januar 2025, 20 Uhr

Nina Karmon, Violine und Oliver Triendl, Klavier

Eintritt: € 23, erm. € 13 Schüler u. Studenten, im Rathaus Tel: 08102/89012

Auch E-Mail-Reservierung möglich unter: Margot.Schober@brunnthal.bayern.de Karten auch an der Abendkasse

Christoph Amtmann

REDAKTIONSSCHLUSSTERMINE 2025

FEBRUAR AUSGABE 2025 DONNERSTAG, 16. JANUAR 2025

MÄRZ AUSGABE 2025 ZDONNERSTAG, 13. FEBRUAR 2025

APRIL AUSGABE 2025 FREITAG, 14. MÄRZ 2025

MAI AUSGABE 2025 MONTAG, 14. APRIL 2025

JUNI AUSGABE 2025 DONNERSTAG, 15. MAI 2025

JULI AUSGABE 2025 DONNERSTAG, 12. JUNI 2025

AUGUST AUSGABE 2025 DIENSTAG, 15. JULI 2025

SEPTEMBER AUSGABE 2025 MITTWOCH, 13. AUGUST 2025

OKTOBER AUSGABE 2025 DONNERSTAG, 11. SEPTEMBER 2025

NOVEMBER AUSGABE 2025 MITTWOCH, 15. OKTOBER 2025

DEZEMBER AUSGABE 2025 DONNERSTAG, 13. NOVEMBER 2025

JANUAR AUSGABE 2026 DONNERSTAG, 11. DEZEMBER 2025

Stradivaris nobles Geschenk

Ein Familienkonzert für Menschen ab 6 Jahren

Vor vielen Jahren erlebten wir zusammen mit Kindern und ihren Familien im Musiksaal Brunnthal das Musikmärchen mit dem Titel „Amatis Traum“. Die Musik und der Text stammten von Kim Märkl. Das Märchen handelte von dem jungen Geiger Raphael, der im 17. Jh. als Lehrling bei dem berühmten Geigenbauer Amati das Geigenbau-Handwerk erlernt.

Kim Märkl schrieb dazu eine Fortsetzung. Sie trägt den Titel „Stradivaris Geschenk“. Darin geschieht folgendes: Raphael ist mittlerweile als Hofkomponist und Violinist am Hofe von Prinz Ferdinand Maria und seiner Gemahlin Henriette Adelaide in München angestellt. Nach seinem ersten Auftritt wird ihm die Geige gestohlen und er muss dringend zurück nach Cremona, um ein neues Instrument zu beschaffen. Hier trifft er nicht nur seinen alten Meister Amati wieder, sondern auch dessen Lehrling Antonio Stradivari. Und dann ist da auch noch die reizende Cellistin Carolina. Raphael verliebt sich in sie und es gibt ein Happy End.

Die Presse schreibt: „Die Musik ist, verstärkt durch den warmen Klang der Geige und der Gitarren, durchgehend moll-gefärbt, sehnsüchtig, eingängig melancholisch, aber nie traurig. Dabei ‚illustrieren‘ die Stücke meistens die Handlung, geben den Figuren eine Melodie – nur teilweise bricht die Musik aus und präsentiert sich als eigenständiges Konzert. Neben der Handlung sind im Text auch einige Geigenbaudetails und Hinweise, die die damalige Gesellschaft betreffen, versteckt - Informationen, die für die Kinder wohl eher Nebensache sind, dafür aber für die ‚großen‘ Zuhörer von Interesse sein dürften.“

Kim Märkl ist Autorin, Komponistin und Klarinettistin. Nachdem sie ein Fulbright-Stipen-

dium erhalten hatte, blieb sie in Deutschland. Hörbücher, die ihre Geschichten und Musik kombinieren, sind bei verschiedenen Verlagen erschienen und ihre Werke, darunter zwei Theaterstücke, wurden europaweit aufgeführt. Zusammen mit ihrem Mann, dem Geiger Key Märkl gründete sie Atlantic Crossing Records, ein Label, das sich der Verbindung von Wort und Musik widmet.

Key Märkl ist seit 1990 Geiger beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Als Solist und Kammermusiker ist er zu zahlreichen Auftritten in Deutschland und Europa, unter anderem mit dem Gruber & Maklar Gitarren Duo verpflichtet worden. Etliche Kammermusikwerke hat er für den Bayerischen Rundfunk und das Col legno Label aufgenommen. Seit 2010 unterrichtet er an der Musikhochschule in München.

12 Saiten in totaler Harmonie und orchestraler Klangfülle – seit über 30 Jahren begeistert das Gitarrenduo Gruber & Maklar das nationale und internationale Konzertpublikum. Höchste künstlerische Ansprüche an Zusammenspiel und Klangschönheit verbinden sich hier mit Poesie und Ausdruckskraft. Die Süddeutsche Zeitung schrieb nach einem Konzert: „So stellt man sich Interpretationen vor, die das Maß der Dinge festlegen.“

Alex Dorow, vielen Zuschauern bekannt aus seiner Zeit als Nachrichtensprecher (Rundschaumagazin) beim Bayerischen Fernsehen, engagiert sich neben seiner beruflichen Tätigkeit gern als Theaterregisseur. Mit seiner sonoren und ausdrucksstarken Stimme ist er auch oft in unterschiedlichen Lesungen mit Musik zu hören.

Terminkalender Dezember 2024

Montag, 04. November, 19 Uhr

Fachgespräch Energiewende, Festsaal La Mittwoch, 04. Dezember

Rentensprechtag im Rathaus Brunnthal, Sitzungssaal, Termin erforderlich!

Samstag, 07. Dezember, 14 – 17 Uhr

Freiwillige Feuerwehr Hofolding, Christbaumverkauf am Gerätehaus, Fichtenstr. 37

Sonntag, 08. Dezember, 13 – 17 Uhr

Dorf(er)leben e.V., Waldweihnacht an der Forsthütte im Hofoldinger Forst

Dienstag, 10. Dezember ab 14 Uhr

Senioren in Hofolding, Adventsfeier im Pfarrheim, Fichtenstr. 12

Mittwoch, 11. Dezember, 12 Uhr

Redaktionsschluss für die Januarausgabe 2025

Samstag, 14. Dezember, ab 16 Uhr

Burschenverein Faistenhaar, Faistenhaarer Glühweinfest am Dorfplatz

Samstag, 14. Dezember, 18 Uhr

Brunnthaler Konzerte, Familienkonzert im Musikhaus Brunnthal, Hofoldinger Str. 16

Sonntag, 22. Dezember, 15 Uhr und 18 Uhr

Trachtenverein Brunnthal, Adventssingen in der Kirche St. Nikolaus

Sontag, 15. Dezember, ab 15 Uhr

TSV Brunnthal, Christkindlmarkt an der Jahnstr.

Samstag, 28. Dezember, ab 16 Uhr

Burschenverein Hofolding, Winterwoidfest am Burschenstüberl Hofolding

Dienstag, 14. Januar, 19 Uhr

Grundschule Brunnthal – Hofolding, Info-Abend zum Thema Einschulung, Mehrzweckhalle des Schulgebäudes

MOBILE PHYSIOTHERAPIE MÜNCHEN Süd-Ost

HAUS-/FIRMEN-/SENIORENHEIMBESUCHE

• Krankengymnastik • Bobath-Therapie • manuelle Therapie • Massage

• Kieferbehandlung • Lymphdrainage • Gang- & Koordinationsschule u.a.

* auch als Geschenkgutschein

* nur für Privatpatienten und Selbstzahler

Tel. 0176 55 77 33 97 • www.physiotherapie-schreivogel.de

FFW Brunnthal Termine Dezember 2024

Freiwillige Feuerwehr Brunnthal, gegründet 1875

Otterloher Str. 23

85649 Brunnthal

Telefon: 08102 / 89 500

Fax: 08102 / 89 5022 www.feuerwehr-brunnthal.de info@feuerwehr-brunnthal.de

Kommandant:

Marco Torriani 0176/64 64 35 42

Stv. Kommandant: Ralf Seibert 0176 /43 57 23 35

Weiterer Stv. Kommandant:

Marcel Otto 0174 /975 29 51

Volksbank Raiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee eG

IBAN: DE37 7116 0000 0007 3001 90, BIC: GENODEF1VRR

Übungstermine im Dezember

Montag, 02.12.2024 19 Uhr Funkausbildung HRT/MRT

Montag, 09.12.2024 19 Uhr Funkausbildung HRT/MRT

Montag, 23.12.2024 19 Uhr First Responder entfällt

Die Feuerwehr Brunnthal wünscht

Sirenenprobe Samstag, 7. Dezember 2024

Ihnen allen besinnliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

FFW Hofolding

Termine Dezember 2024

Freiwillige Feuerwehr Hofolding, gegründet 1874

Fichtenstr. 37, 85649 Brunnthal

Telefon: 08104 / 62 877-0

Fax: 08104 / 62 877-14

Kommandant: Andreas Tränker 0151/566 31 740

Mail: atraenker@feuerwehr-hofolding.de

Stv. Kommandant: Maximilian Jaensch 0151/25 743 771

Mail: mjaensch@feuerwehr-hofolding.de

Mail: info@feuerwehr-hofolding.de https://www.ff-hofolding.de/

Übungstermine im Dezember

Donnerstag, 05.12.2024: Hauptübung

Donnerstag, 12.12.2024: Jugendübung

Donnerstag, 19.12.2024: First Responder-Übung

Beginn der Übungen ist, wenn nicht anders angegeben, immer donnerstags um 19 Uhr am Feuerwehrgerätehaus.

Telefonie

Der TSV Brunnthal bietet wieder neue Kurse an!

Bestimmt ist für jeden was interessantes dabei!

Solltet Ihr weitere Informationen dazu benötigen, meldet Euch gerne bei Anke unter: Gesundheitssport@tsv-brunnthal.com

TSV Brunnthal – Fußball Jugend Trainer/in gesucht!

Dir macht es Spaß Kindern etwas beizubringen?

Du hast ein wenig (oder auch mehr) Fußballerfahrung?

Dann suchen wir dich als Trainer / Co-Trainer um unseren Fußballnachwuchs in Spielen und beim Training zu fördern! Melde dich gerne bei: jugendleitung@tsv-brunnthal.com oder 01575/567 79 40

Lennard Wischeropp

TSV Brunnthal – Abteilung Tanzen

Einführung in das Autogene Training

Start des 8er Kursblocks a 60 Minuten:

Freitag, 10. Januar 2025 um 18 Uhr im Vereinsheim TSV Brunnthal Anmeldung und Fragen: Gesundheitssport@tsv-brunnthal.com

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Kursgebühr Mitglieder: 20 € Kursgebühr Nicht-Mitglieder: 50 €

Entspannen können ist in unserer turbulenten Zeit wichtiger denn je.

Wir erlernen die einzelnen Schritte der bewährten und wirkungsvollen Entspannungsmethode des Autogenen Trainings nach den ursprünglichen Grundsätzen von dem bekannten Psychiater J. H. Schultz, der sich mit der besonderen Form der Selbsthypnose beschäftigte.

Unter fachkundiger Anleitung und regelmäßig praktiziert, kann Autogenes Training nachweislich Alltagsstress wirkungsvoll begegnen und positive Effekte auf die Gesundheit auslösen.

TSV Brunnthal

TSV Brunnthal – Abteilung Herz Rehasport Haltung und Bewegung durch Ganzkörperkräftigung

Start des 10er Kursblocks a 60 Minuten: Montag, 13. Januar 2025 um 19 Uhr im Vereinsheim TSV Brunnthal Anmeldung und Fragen: Gesundheitssport@tsv-brunnthal.com

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

TSV Brunnthal – Abteilung Herz Rehasport Einführung

Jeder Mensch möchte sich lustvoll bewegen und körperlich aktiv sein. Dazu braucht es allerdings gute Bewegungsfolgen und das richtige Maß an Ausgleich.

In unserem kommenden Krankenkassenkurs beschäftigen wir uns unter professioneller Anleitung mit der Basis unseres Körpers für Haltung und Bewegung, dem Beckenboden. Es sollen Bewegungsgewohnheiten bewusst gemacht und verbessert werden.

Anke Alting-Riepel

in die FELDENKRAIS-METHODE

Start des 8er-Kursblocks à 60 Minuten: Donnerstag, 11. Januar 2025, 19 Uhr im Vereinsheim TSV Brunnthal

Anmeldung und Fragen bei Sonja Gutsul unter Gesundheitssport@tsv-brunnthal. com

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Kursgebühr:

• TSV Mitglieder 20 Euro

• Nichtmitglieder 50 Euro Bewusstheit durch

Bewegung. Im Liegen, Sitzen und manchmal im Stehen erforschen und entdecken wir auf achtsame Weise gewohnte Bewegungsmuster.

• Dadurch vergrößern wir unser Bewegungsrepertoire und neh-

men uns beim „Tun“ besser wahr.

• Wir entdecken effizientere Bewegungen, die uns so manche Arbeit im Alltag erleichtern können.

• Verspannungen werden gelöst, Haltung und Koordination verbessern sich.

• Durch die Feldenkrais - Methode kann man den eigenen Körper neu entdecken, Beweglichkeit verfeinern, ins Gleichgewicht kommen und sich wohler fühlen.

Ob jung oder alt, sportlich oder ungeübt, solange man neugierig ist, wird das Lernen Spaß machen!

TSV Hofolding – Abteilung Tischtennis Saisonstart Tischtennis

Die Tischtennis Saison hat angefangen und wir sind kurz vor der Winterpause. Deshalb ist jetzt der richtige Zeitpunkt für ein erstes Zwischenfazit. Durch die angeregte Unterstützung unserer Trainer war es möglich, dass der TSV Hofolding eine weitere Saison erfolgreich startet. Der TSV konnte 16 Mannschaften melden, fünf Herrenmannschaften, eine Damen-

mannschaft und neun Jugendmannschaften. Besonders auffällig sind die fünfte und siebte Jugendmannschaft, die beide die Tabelle anführen. Abschließend lässt sich sagen, dass der TSV Hofolding erfolgreich in eine weitere Saison gestartet ist und wir hoffe das Beste für alle unsere Mannschaften!

Römerschützen Hofolding-Faistenhaar Saisonstart der Römerschützen

Nach der Sommerpause starteten am Samstag, 19. Oktober, die Römerschützen Hofolding-Faistenhaar mit dem Anfangsschießen in die neue Saison. Die vom Vorjahressieger Lothar Münch gestiftete Anfangsscheibe gewann mit dem besten Schuss Ludwig Portenlänger, gefolgt von Hans Hanauer und Doris Weigl.

Am darauffolgenden Schießabend, dem 25. Oktober wurde die von Ludwig Portenlänger anlässlich seines 80. Geburtstag gestiftete „Geburtstagsscheibe“ ausgeschossen. Hier konnte Siegfried Hauser den Sieg für sich entscheiden.

Text und Fotos: Renate Schuldes

Ludwig Portenlänger – Lothar Münch
Ludwig Portenlänger – Siegfried Hauser

Bürgerstiftung

München

Land unterstützt den Sozialen Hilfsring Brunnthal e.V.

Das „Aktivprogramm“ des Sozialen Hilfsring Brunnthal e.V. ist schon eine feste Größe im Gemeindeleben. Die Liste der Angebote ist groß und über 30 Ehrenamtliche engagieren sich täglich. Die Bürgerstiftung München Land unterstützt die wertvolle Arbeit mit 4.000 Euro. „Das hilft uns sehr und vielleicht können wir noch weitere Programme auflegen“, freut sich Nina Hammer, die stellvertretende Vorsitzende des Vereins.

Die Bürgerstiftung München Land ist eine Gemeinschaftseinrichtung von Bürgern für Bürger mit Sitz in HöhenkirchenSiegerstbrunn. Jeder kann mitmachen. Derzeit gibt es 31 Stifter, allesamt Bürger und Firmen aus Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Brunnthal und den umliegenden Gemeinden. (www.buergerstiftung-muenchen-land.de)

Thomas Klement (Foto: Lauterbach GmbH)

(von links): Thomas Klement (Vorstand Bürgerstiftung; Nina Hammer (stv. Vorsitzende Sozialer Hilfsring); Stephan Lauterbach (Vorstand Bürgerstiftung)

Frauenunion Brunnthal - Hofolding

Gelungener Herbstmarkt für Jung und Alt in Faistenhaar

Der Herbstmarkt für Selbstgemachtes fand am 19. Oktober 2024 erneut auf dem Dorfplatz in Faistenhaar statt und lockte viele Besucher aus der Region an. Organisiert von der Frauenunion Brunnthal-Hofolding hat sich der Markt über die letzten zehn Jahre zu einem festen Bestandteil des Gemeindelebens entwickelt. Dieses Jahr stellte er einen neuen Rekord auf: Noch nie zuvor gab es so viele Aussteller, die ihre handgefertigten Produkte präsentierten.

Das vielfältige Angebot umfasste kunstvoll gefertigten Schmuck, wärmende Strickwaren, dekorative Töpferwaren sowie Gestecke aus frischen und getrockneten Blumen. Auch praktische Alltagsgegenstände und herbstliche Dekorationen fanden bei den Besuchern großen Anklang. Die liebevoll gestalteten Stände boten für jeden Geschmack etwas und luden zum Stöbern ein.

Für das leibliche Wohl sorgte die Frauenunion Brunnthal-Hofolding mit hausgemachten Kuchen, herzhaften Grillgerichten und gekühlten Getränken.

Ein besonderes Highlight für die kleinen Besucher war das Kinderschminken. Zahlreiche Kinder ließen sich fantasievoll bemalen. Das Kinderschminken erfreute sich den ganzen Tag über großer Beliebtheit und brachte viele strahlende Gesichter hervor.

Dank der milden Temperaturen und dem gelegentlichen Sonnenschein herrschte eine entspannte und fröhliche Atmosphäre, die nicht nur zum Bummeln, sondern auch zum Verweilen einlud. Die Mischung aus kreativen handgefertigten Waren und kulinarischen Leckerbissen machte den Herbstmarkt erneut zu einem Ereignis, das Besucher aller Altersgruppen begeisterte. Wir von der Frauenunion freuen uns schon auf die Fortsetzung im nächsten Jahr, denn „nach dem Markt ist vor dem Markt“!

Christine Kraus(Foto: Omar Fakhr)

D` Hofoldinger

Keine Aufführungen in 2025

Liebe Theaterfreunde, der Vorhang bleibt 2025 aus personellen Gründen und für eine kleine Verschnaufpause geschlossen. Wir bereiten uns aber intensiv auf ein neues Stück im Januar 2026 vor.

Vergelt‘s Gott für Eure jahrzehntelange Treue! Wir wünschen allen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr. Bleibt‘s gsund und mia gfrein uns auf Eich, wenn‘s im Januar 2026 wieder hoaßt:

„z‘ Hofolding werd Theater gspuit!“ Eure Hofoldinger Theatergruppe

Redaktionsschluss für die Januar-Ausgabe 2024 ist am Mittwoch, 11. Dezember 2024

Wir sind für Sie da!

Sprechen Sie mit uns: Kostenlos, unverbindlich und individuell.

Bahnhofstraße 7

85635 Höhenkirchen- Siegertsbrunn

Wir wünschen Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes Jahr 2025

Tel: 08102-9998913

info@manuelas-pflegeteam.de

Kath. Pfarrverband Höhenkirchen, Schulstr. 11

Pfarrverbandsbüro: Schulstraße 11, 85635 Höhenkirchen Tel.: 08102/7740-0, Fax 08102/774099 pv-hoehenkirchen@ebmuc.de www.pfarrverband-hoehenkirchen.de

Bankverbindung: IBAN: DE15 7116 0000 0009 6207 29

BIC: GENODEF1VRR Raiffeisenbank

Sekretärinnen: Elisabeth Partenfelder, Eva Erl und Michaela Sepp

Generell ist das Büro von Mo.-Fr. vormittags immer und nachmittags unterschiedlich besetzt. Für spezielle Anliegen, auch an Pfarrer Kleinhans, bitten wir vorab um telefonische Anmeldung.

Seelsorgende – Bitte vereinbaren Sie gerne telefonisch mit uns Termine!

Pfarrer Manuel Kleinhans 77 40-0

Pastoralreferent Martin Soos 77 40-0/78 35 26 (privat)

Gemeindereferentin Veronika Bürker 77400

Seniorenseelsorge Margit Seegerer 0171/746 19 94

Sonstige Kontakte

Hospizkreis: 089/66 55 76 70

Anonymen Alkoholiker - Ansprechpartner „Willi“: 0152/28 64 33 34 (jeden Mittwoch um 19.30 Uhr im Pfarrzentrum)

Telefonseelsorge: 0800/111 02 22

Aktuelles:

Sternsinger-Aktion: Wenn Sie am 5./6. Januar wieder einen Besuch der Sternsinger wünschen oder mit Ihren Kindern vielleicht sogar gerne selbst herumgehen möchten, melden Sie sich bitte bei uns im Pfarrverbandsbüro.

Unsere Verwaltungsleitung Anja Jira ist im kommenden Jahr nicht im Büro erreichbar. Bitte wenden Sie sich mit Ihren Anliegen ans Pfarrverbandsbüro.

Ab dem Winter werden die Pfarrverbandsnachrichten nicht mehr an alle Haushalte verteilt, sondern liegen in den Kirchen und an ausgewählten Plätzen aus.

Unsere Gottesdienstordnung

Informationen zu Taufen, Hochzeiten und Beerdigungen sowie alle Termine unseres Pfarrverbands finden Sie auf unserer Webseite www.pfarrverband-hoehenkirchen.de, in den Schaukästen bei den Kirchen und in den Pfarrverbandsnachrichten. Aktuelle Informationen erhalten Sie laufend, wenn Sie sich auf unserer Webseite für den Newsletter-Service anmelden.

Wir freuen uns auf Sie!

So., 01.12. 09.00 St. Peter 11.00 Mariä Geburt Familienwortgottesdienst

Di., 03.12. 18.30 Mariä Geburt Ökumenisches Friedensgebet; Treffpunkt 18.15 Uhr vor Kriegerdenkmal Mi.,

Sa., 07.12. 17.30 (!) St. Peter Gottesdienst zum Gründungstag des Frauenklub St. Peter mit anschl. gemütlichem Beisammensein

So., 08.12. 09.00 St. Nikolaus Patrozinium; geplante Wiedereröffnung der Kirche

Di.,

Do., 12.12. 15.30 Seniorenzentrum

16.30 St. Peter und Paul

Sa., 14.12. 18.30 St. Nikolaus Sonntag-Vorabend-Gottesdienst

So., 15.12. 09.00 Mariä Geburt

11.00 St. Peter Familiengottesdienst

16.00 St. Peter Kinderkrippenspiel

Di., 17.12. 18.30 Mariä Geburt

Mi., 18.12. 08.30 St. Peter

Do., 19.12. 15.30 Seniorenzentrum

16.30 Heilig Kreuz

Sa., 21.12. 18.30 St. Peter Sonntag-Vorabend Gottesdienst

So., 22.12. 09.00 St. Nikolaus 11.00 Mariä Geburt

15.00 / 18.00 St. Nikolaus Adventsingen des Trachtenvereins

Di., 24.12. 11.00 Seniorenzentrum

15.30 St. Nikolaus Kinder Christmette

16.30 Pfarrzentrum Kinder Christmette

17.30 St. Peter Kinder Christmette

21.30 Pfarrzentrum Christmette; Gestaltung: Bläser

23.00 St. Peter

Mi., 25.12. 09.00 Heilig Kreuz

11.00 Mariä Geburt

18.30 St. Peter und Paul Weihnachtsvesper

Do., 26.12. 11.00 St. Peter Gottesdienst; Gestaltung: Kirchenchor St. Peter

18.30 St. Leonhard Lichtergang zur Angstkapelle

Sa., 28.12. 18.30 St. Peter und Paul Sonntag-Vorabend Gottesdienst

So., 29.12. 09.00 St. Peter

11.00 Mariä Geburt

Di., 31.12. 17.00 Mariä Geburt Jahresschlussandacht

23.30 St. Leonhard Besinnlich ins Neue Jahr

Evang.-Luth. Kirchengemeinde

Kreuz-Christ-Kirche

Pfarrverwaltung

Pfarramt:

Martin-Luther-Platz 1

85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn

Tel. 08102 / 78 08 58, Fax 08102 / 71909

Mail: pfarramt.hoehenkirchen@elkb.de

Bürozeiten:

Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8.30h - 11.00 h

Donnerstag von 17.00 – 19.00h

Gemeindezentrum: Martin-Luther-Platz 1

Pfarrer:

Pfarrer Thomas Lotz 08102 / 999 14 00

Mail: pfarrer.lotz@web.de

Kinder- und Jugendarbeit:

Diakon Alexander Schneider 0163 / 609 58 69

Mail: alexander.schneider@elkb.de

Homepage: www.kreuz-christi-kirche.de

Vertrauensfrau des Kirchenvorstands:

Ursula Breithaupt

Sonnblick 13, 85658 Egmating

Tel: 08095/511

Mail: uschi.breithaupt@web.de

Kindertagesstättenverbund

Arche Noah

Evang. Kinderhaus: Altlaufstr. 44

Christa Ostermeyer 993 55 30

Mail: leitung@kitavb-arche-noah.de

Mittagsbetreuungen: Bahnhofstr. 8 89 66 24

Martin-Luther-Platz 1 999 62 49

Pflegezentrum St. MichaelDiakoniestation - Tagespflege

Träger: Diakoniewerk Hohenbrunn Neubiberg-Ottobrunn-Höhenkirchen e.V. An der Ottosäule 2, 85521 Ottobrunn Ambulante Alten- und Krankenpflege der Diakoniestation: Tel. 089/66 06 93-20 Tagespflege: Tel. 089/66 06 93-30

Wir feiern Gottesdienst

Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage www.kreuz-christi-kirche.de über kurzfristige Änderungen und Aktuelles.

01.12. 10:00 1. Advent – Familiengottesdienst Mit anschließendem Adventsbrunch zugunsten der Aktion „Brot für die Welt

03.12. (Di.)

Pfarrer Lotz / Team

Mariä Geburt 18:30 ökumenisches Friedensgebet Team 08.12. 10:00 2. Advent – Gottesdienst mit Abendmahl (Saft) mit Einführung des neuen Kirchenvorstands

Pfarrer Lotz

13.12. (Fr.) Seniorenzentrum Höhenkirchen 15:30 Gottesdienst Pfarrer Decker

13.12. (Fr.)

Seniorenzentrum Aying 16:30 Gottesdienst

15.12. 10:00 3. Advent – Bayerischer Gottesdienst mit Volksmusik-Ensembles

15.12. 11:30 3. Advent – Krabbelgottesdienst

22.12. 10:00 4. Advent –Gottesdienst Anschließend: herzliche Einladung zum Kirchenkaffee

24.12. (Di.)

Pfarrer Decker

Pfarrer Decker

Pfarrer Lotz / Team

Prädikant Schröder

Heilig Abend –

15:45 Familiengottesdienst im Garten des Kinderhauses Arche Noah Pfarrer Lotz / Team

16:15 Christvesper I Pfarrer Decker 17:30 Christvesper II

Pfarrer Decker 22:30 Christmette mit der Jugend Pfarrer Lotz / Team

25.12. (Mi.) 10:00 1. Weihnachtstag – Gottesdienst mit Abendmahl (Wein)

25.11. (Mi.)

St. Andreas, Oberpframmern 11:45 1. Weihnachtstag – Gottesdienst mit Abendmahl (Wein)

26.12. (Do.)

Pfarrer Decker

Pfarrer Decker

Seniorenzentrum Aying 9:30 2. Weihnachtstag – Gottesdienst Pfarrer Lotz

26.12. (Do.)

Seniorenzentrum Höhenkirchen 11:00 2. Weihnachtstag – Gottesdienst Pfarrer Lotz

29.12. 10:00 1. Sonntag nach dem Christfest –Gottesdienst

31.12. (Di.) 17:00 Silvester – Gottesdienst mit Abendmahl (Saft) zum Jahresschluss

Prädikant Eckel

Pfarrer Lotz

Erwachsenenbildung ab 60

dienstags, 14.30 Uhr, Gemeindezentrum Martin-Luther-Platz 1 wenn nichts anderes angegeben

Offenes Treffen

- Dienstag, 03.12.:

„Martin, Barbara, Nikolaus und Lucia“ Vortrag von Frau Gisela Grünewald

- Dienstag, 17.12. – 31.12.:

Weihnachtsferien – kein offenes Treffen

Ökumenisches Treffen:

- Dienstag, 10.12.:

„Herzliche Einladung zu unserer Adventsfeier“ Im Evang. Gemeindezentrum

Die Erwachsenenbildung ab 60 wird von der Evang.-Luth. Kirchengemeinde überkonfessionell geführt und steht allen Damen und Herren ab 60 Jahren offen.

Wir bedanken uns bei der politischen Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn für die großzügige Unterstützung.

Verantwortlich für Erwachsenenbildung ab 60: Gisela Saliger Tel. 8202 und Team

Gruppen

Offene Kontemplationsgruppe:

Montag, 18.00 Uhr - 19.00 Uhr im Gemeindesaal (Seiteneingang)

Interessierte herzlich willkommen! Informationen bei Gerhard Riegel, Tel. 08102-1545

Meditative Kreistänze:

Auskunft und Anmeldung bei Susanne Betzold, susanne.betzold@web.de oder Tel. 08102-4544

Eine-Welt-Kreis: Auskunft bei Andreas Eckel: 08102/99 88 28

Umweltteam:

Auskunft bei Janine Schneider: 08102/8747164

Kirchenband: Andreas Reppekus, Tel. 08102/78 67 93

Jugendgruppen: Wird überarbeitet Alle Treffen sind im Gemeindezentrum, Martin-Luther-Platz 1 Kinder und Jugendliche anderer Konfessionen sind zu allen unseren Angeboten herzlich willkommen.

Friedrich-Bergius-Str. 2 Gewerbegebiet Hohenbrunn 85635 Höhenkirchen

Tel. 08102-78 29 72

Mobil: 0176-31 59 63 07

E-Mail info@steinmetz-luibl.de

Katholische Pfarrgemeinde St. Andreas Sauerlach

Pfarrbüro:

Wolfratshausener Str. 9

82054 Sauerlach

Tel: 08104 / 97 20

Fax: 08104 / 18 85

Mail: st-andreas.sauerlach@ebmuc.de www.sankt-andreas-sauerlach.de /

Gottesdienste

Sonntag, 01. Dezember

10:30 Pfarrgottesdienst mit Vorstellung der Erstkommunionkinder und Segnung der Adventskränze

Mittwoch, 04. Dezember

19:00 Abendgottesdienst

Samstag, 07. Dezember

16:15 Rosenkranz

17:00 Vorabendgottesdienst als Bußgottesdienst

Sonntag, 08. Dezember

9:00 Pfarrgottesdienst

Dienstag, 10. Dezember

19:00 Bibel und Gespräch im Pfarrheim

Mittwoch, 11. Dezember

19:00 Abendgottesdienst

Donnerstag, 12. Dezember 10:30 Gottesdienst im AWO-Seniorenzentrum

Samstag, 14. Dezember

16:15 Rosenkranz

17:00 Vorabendgottesdienst bei Kerzenlicht

Sonntag, 15. Dezember

9:00 Pfarrgottesdienst

Mittwoch, 18. Dezember 19:00 Abendgottesdienst

Samstag, 21. Dezember

16:15 Rosenkranz

17:00 Vorabendgottesdienst bei Kerzenlicht gestaltet von der Musikschule Sauerlach

Pfarrer:

Josef Steinberger, jsteinberger@ebmuc.de

Pastoralreferent: Georg Kökert, gkoekert@ebmuc.de

Bürozeiten:

Montag: geschlossen

Dienstag bis Freitag: 9 – 11.30 Uhr

Sonntag, 22. Dezember

9:00 Pfarrgottesdienst

Dienstag, 24. Dezember

16:00 Kinderchristmette – Kollekte zum Weltmissionstag der Kinder

18:00 Familien-Christmette Kollekte für das Bischöfliche Hilfswerk ADVENIAT

22:00 Feierliche Christmette für den Frieden in der Welt

Mittwoch, 25. Dezember

18:00 Abendgottesdienst

Donnerstag, 26. Dezember 10:30 Gottesdienst im AWO-Seniorenzentrum 10:30 Pfarrgottesdienst mit dem GoSpiRhy-Chor

Samstag, 28. Dezember 17:00 KEIN Vorabendgottesdienst

Sonntag, 29. Dezember 9:00 Pfarrgottesdienst

Dienstag, 31. Dezember 17:00 Jahresschlussgottesdienst

Mittwoch, 01. Januar 19:00 Jahresanfangsgottesdienst

Branchenverzeichnis

Firma, Adresse

Telefon

Auto Schmid GmbH 895 80

Handel

Beschreibung

SUZUKI / KIA / E-ELEVEN / H.-S., Sportplatzstraße 4 WILD LAND DRIVERS

Auto Schmid GmbH 089/45 24 25-0

SUZUKI / KIA / NISSAN SERVICE / SUZUKI / München, Landsberger Str. 432

KIA / NISSAN SERVICE / E-ELEVEN / WILD LAND DRIVERS

BMW Service Götz Autorisierte Vertragswerkstatt Service, Unfallinstandsetzung

Hohenbr., Georg-Knorr-Str. 6 08102/99 98 76-0 Info@bmwservice-goetz.de

Bscheid 08102 / 82 48

Heizölvertrieb, Erdbau, Kies Humus Brunnthal, Münchner Str. 12 Transporte

Hagebaumarkt Baumarkt mit umfangreichen FischBrunnthal, Zusestr. 2 und Aquarisitk-Sortiment

Reifen Widholzer 089 / 60 85 85-100 Reifen, Felgen und Service Ottobrunn, Carl-Zeiss-Str. 51 Fahrzeugveredelung

Rupert Feistbauer 08104/629 33 50 Anhängerverleih und -vertrieb, Sauerlach, Münchener Str. 126 Autoservice, KFZ-Reparaturen

Spielwaren Vordermaier 089 / 23 71 86 83 Spielwaren, Schulranzen Ottobrunn, Bergstr. 2

Zur goldenen Antik-Werkstatt 089/30 74 86 48 Ankauf von Antiquitäten, Schmuck u.ä. Sauerl., Münchner Str. 15a Gutachten, Beratung, Wertschätzung

Handwerk

Firma, Adresse Telefon Beschreibung

Ayinger Glaserei 08095 / 87 09 55 Ausführung sämtlicher Glasarbeiten

Aying, Kaltenbrunner Str.

Destler Elektro 08102 / 38 16 Installation, Heizung, Hausgeräte Brunnthal, Hofoldinger Straße 9

Dominik Estendorfer 0170/893 52 17 Meisterbetrieb für Heizung und Sanitär, Sauerlach, Elsternweg 1 Eröffnung Mai 2024

Energie Südbayern GmbH 089/ 68003-486 Ökostrom, Gas, Wärme, Mobilität, München Energiewende – www.esb.de

Elektro Portenlänger 08104 / 37 84 81 Elektroinstallation, Antennenbau

Sauerlach, Otterloher Str. 9 Telefonanlanlagen, EIB-Installation

Elektro Richter 08104 / 615 95 Elektro-Meister

Sauerlach, Badergasse 1

Firma, Adresse Telefon

Handwerk

Beschreibung

Gruber Holding 08104/66 29 35 Heizung und Sanitär

Sauerlach, Wolfratshausener Str. 36

Hubert Forst GmbH 08095/ 12 55 Brennholz, Forstarbeiten aller Art Aying, Kleinkarolinenfeld 19 www.hubert-forst-gmbh.de

Steinmetz Luibl 08102 / 78 29 72 Meisterbetrieb, Grabmale, Steine, H.-S., Friedrich-Bergius-Str. 2 Bildhauerei, Schriften

Dienstleistung

Firma, Adresse Telefon Beschreibung

Bestattungshilfe RIEDL 08102 / 99 86 877 Hausbesuche jederzeit möglich H.-S., Bahnhofstr. 5 www.bestattungshilfe-riedl.de

Geldhauser Die Münchner Busreisen Flug-, Bus-, Rad-, Ski- und Städtereisen Hofolding, Fichtenstr. 29 08104 / 89 45-51 www.geldhauser.de

Scherer und Kurz, Ingenieurbüro Vermessung und Tiefbauplanung Hohenbrunn, Dorfstr. 12 08102 / 74 24 10

Thomas Schmid Trauer- und Bestattungsdienste Ihr persönlicher Bestattungsdienst Ottobr., Rosenheimer Landstr. 63 089 / 68 30 68

Trauerhilfe Denk 089 / 608 610 30 individuelle Bestattungsvorsorge Ottbrunn, Unterhachinger Str. 1 www.trauerhilfe-denk.de

Rechtsanwälte Gast & Collegen 08102 / 74 360 Familien-, Erb-, Verwaltungs-, Bau- und H.-S., Bahnhofstr. 21 Architekten-, Steuer- und Arbeitsrecht

TUM Technische Universität größte Fakultät für Luftfahrt, Raumfahrt, Standort Taufkirchen/Ottobrunn und Geodäsie in Europa

yenoit.de GmbH 08102 / 784 59 06 Beratung und Verkauf von Hard- und H.-S., Am Markt 4 Software, Rundum-Service, Reparaturen Zukunfts-Energie-Sauerlach GmbH Kommunales Unternehmen S., Am Heizwerk 6 08104/888 98 74 der Gemeinde Sauerlach

Ärzte • Heilberufe

Firma, Adresse Telefon Beschreibung

Dr. Klos Kieferorthopäde 08102 / 99 68 200 Festsitzende und herausnehmb. Therapien, H.-S., Bahnhofstr. 21 Präprothetische Kieferorthopädie, uvm.

Dr. Florian Meereis

089 / 608 505 60 Fachzahnarzt für Kieferorthopädie, Ottobr., Rosenheimer Landstr. 87 Individuelle Beratung, Moderne Diagnostik Hausarztpraxis Brunnthal 08102 / 999 93 13 Fachärztinnen für Allgemeinmedizin Brunnthal, Münchner Str. 9 www.hausarztpraxis-brunnthal.de

Ärzte • Heilberufe

Firma, Adresse Telefon Beschreibung

LOGOPÄDIE Höhenkirchen 08102 / 991 99 80 Sprach-, Sprech-, Schluck- und H.-S.,Rosenheimer Str. 28 Stimmstörungen

Mobile Physiotherapie München Süd-Ost Natalia Schreivogel

H.-S., Holzstr. 5 0176/ 55 77 33 97 Haus-, Firmen- und Seniorenheimbesuche

Manuelas Pflege & Betreuungsteam Grund- und Betreuungspflege bis zur Bahnhofstraße 7 0176/39 87 26 68 hauswirtschaftlichen Versorgung

Physio am Schlossanger 08102 / 994 54 54 Physikalische Therapie, Kinesio-Taping

H.-S., Schlossangerweg 7b Therapie nach Dorn, Krankengymnastik

PhysioTeam Höhenkirchen 08102 / 89 79 839 Stefani Claus - Praxis für Physiotherapie H.-S., Bahnhofstr. 7 www.PhysioTeam-Hoehenkirchen.de

Gesundheit • Wellness

Firma, Adresse Telefon Beschreibung

Ananda Yoga 08104 / 586 99 89 Yogaloft, Aerial Yoga, Yoga Sanft, HofolHofolding, Kirchplatz 6 Yin Yoga, www.anandayoga-ayurveda.de

Loitfelder Salon 39 21 Ihr Spezialist für Schnitt und Farbe Münchner Straße 4 www.loitfelder.com

Studio Vamos Yoga 08102 /98 79 48 Vamos Yoga: Bewegung – Entspannung –H.-S., Bahnhofstr. 1 0173/393 82 02 Meditation, www.vamos-yoga.de

Essen • Trinken • Ausgehen • Reisen

Firma, Adresse Telefon Beschreibung

Bäckerei Fiegert

089 / 609 87 95

Münchner Str. 17a, Höhenkirchen, Tel.45 59

Brot- und Backwaren, Esterwagnerstr. 34, Höhenk., Tel. 78 58 45 Konditorei Bahnhofstr. 34, Siegertsbrunn, Tel. 45 86

Boulderwelt München Süd

Klettern ohne Seil und Klettergurt in einer Brunnthal, Eugen-Sänger-Ring 4 sicheren Absprunghöhe, 365 Tage geöffnet Landgasthof Hofolding 08104/26 36 täglich geöffnet von 11-22 Uhr Hofolding, Faistenhaarer Str. 1

McDonalds Jetzt bewerben! Brunnthal, Zusestraße karriere.mcdonalds.de

Party- und Catering-Service Baumeister Bayerische Küche, geeignet für FamilienHofolding, Fichtenstr. 33 0163/629 30 01 und Betriebsfeiern, Geschirrverleih

Restaurant Tannenhof 08095 / 12 08

Egmating, Apostelweg 27

Schlierseer Almmusi

Hotel - Restaurant - Biergarten

Event am 7. & 8. und 14. & 15. Dezember ab 12 Uhr im Landgasthof Brunnthal

Der Kleine Bürger

Ein Beitrag für die kleinen Brunnthaler

Die Tage werden immer kürzer und kälter. Jetzt warm anziehen und rausgehen! Auch wenn (noch) kein Schnee liegt, kannst Du draußen Freude haben. Schau: In den kahlen Büschen wuseln Vögel, sie finden Samen und Beeren. Horch: Hat es nicht grad unter der Hecke geraschelt? Eine kleine Maus?

Manche Tiere halten Winterschlaf. Wo schlafen wohl unsere Igelmama und ihre Kinder? In der Scheune? Die Ringelnatter, die Ronja bei uns entdeckt hat, ist in ihrem Winterquartier, vielleicht im Komposthaufen?

Andere Tiere, wie das Eichhörnchen, halten Winterruhe. Die kommen nur kurz raus, um Futter zu holen, das sie versteckt hatten. Vielleicht findest Du einen angeknabberten Zapfen?

Und unsere Vierbeiner? Die freuen sich mit uns über eine ruhige und gesunde Vorweihnachtszeit und Frohe Weihnachten!

Text: Monika Bendelack

AB JANUAR 2025

GEMEINDEBLATT BRUNNTHAL IN NEUEM FORMAT UND NEUEM LAYOUT

NEU! FORMAT: 160 X 235 MM

MEDIADATEN 2025

1/4 SEITE

x 45 mm

66 x 95 mm

1/3 SEITE 136 x 62 mm

66 x 130 mm

1/2 SEITE

x 94 mm

x 200 mm

1/1 SEITE / INNENSEITEN 160 x 235 mm

+3 mm Beschnitt

1/1 SEITE / U2 160 x 235 mm

+3 mm Beschnitt

1/1 SEITE / U3

160 x 235 mm

+3 mm Beschnitt

1/1 SEITE / U4

160 x 235 mm

+3 mm Beschnitt

S/W-ANZEIGEN (10% ABSCHLAG AUF NETTOPREIS)

SONDERFORMATE (NUR ALS JAHRESSCHALTUNG) QUADRAT

58 x 58 mm 70 €

1/5 SEITE

136 x 38 mm 85 €

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.