FAMILIEN LEBEN
FACHLEUTE INFORMIEREN Familienleistungen Was es jetzt zu wissen gilt SGBCISL S. 10 AUS DER PRAXIS GESPROCHEN Rückbildungs-Gymnastik nach der Geburt Alexandra Stadler S. 8 DIE ZEITSCHRIFT DES WWW.FAMILIENVERBAND.IT
Erscheint sechsmal im Jahr · 47. JG · Nr. 1 · Februar 2023 SREDNIK E I T E • KINDERSEITE • K I NDERSEITE • KI N D E R ETIES • REDNIK S E I ET • Faschingsgirlanden
23
Familie in Südtirol
Seite
Coming-out in Südtirol
Seminar:
Clever! Besser
Lernen lernen
Zeitraum: So., 05. März 2023
Uhrzeit: 9 Uhr – 16 Uhr
Ort: Haus der Familie, Ritten
Zielgruppe: Jugendliche ab 12 Jahren
Referentin: Claudia Burger
Kursbeitrag:
75,00 € für KFS-Mitglieder
90,00 € für Nicht-Mitglieder
Webinar: Weil ich es mir wert bin!
Frauenpower
Zeitraum: Mi., 08. März 2023
Uhrzeit: 20 Uhr, via Zoom
Zielgruppe: Mütter/Väter, Erwachsene, Interessierte
Referentin: Brigitte Schrott
Kursbeitrag:
15,00 € für KFS-Mitglieder
25,00 € für Nicht-Mitglieder
Webinar:
Clever! Lernen mit Freude
Zeitraum: Mi., 15. März 2023
Uhrzeit: 20 Uhr, via Zoom
Zielgruppe: Mütter/Väter, Erwachsene, Interessierte
Referentin: Claudia Burger
Kursbeitrag:
15,00 € für KFS-Mitglieder
25,00 € für Nicht-Mitglieder
Wenn’s mal eng wird – zieh FAMILIEN-JOLLY!
Webinar: Erste-HilfeKurs für Kindernotfälle
Infos und Anmeldung:
Seminar: BabysittingKurs
Zeitraum: Sa., 01. April 2023 16 Uhr –
So., 02. April 2023 16 Uhr
Ort: Haus der Familie, Ritten
Zielgruppe: Jugendliche ab 16 Jahre
Referent/innen: KFS-Team mit Fachpersonen zu den verschiedenen Schwerpunkten
Kursbeitrag: 55,00 €
Jede Familie kennt das – Terminüberschneidungen, unaufschiebbare Erledigungen oder einfach der Wunsch nach etwas Zeit für sich. Den Moment, in dem man eine verlässliche Bezugsperson benötigt, der man die Kinder anvertrauen kann – egal ob kurzfristig oder zu fest vereinbarten Terminen.
Zeitraum: Di., 04. April 2023
Uhrzeit: 20 Uhr, via Zoom
Zielgruppe: Mütter/Väter, Erwachsene, Interessierte
Referentin: Julia-Luna Cappelletto
Kursbeitrag:
15,00 € für KFS-Mitglieder
25,00 € für Nicht-Mitglieder
Auf unserer Plattform finden sich hilfesuchende Familien und Babysitter aus der unmittelbaren Umgebung. Echte Familien-Jollys, die als Bezugspersonen, Vorleser und Spaßmacher ein echter Trumpf sind, wenn Hilfe gefragt ist.
Lust auf mehr?
Tel. 0471 974 778 | info@familienverband.it www.familienverband.it
Follow us:
Sucht
Mit freundlicher Unterstützung
Kooperation
In
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Familienagentur Agenzia per la famiglia
euch euren Familien-Jolly unter www.familienjolly.it
Fotos © unsplash / shutterstock
vollständige Kursprogramm finden Sie auf der KFS-Webseite.
Das
Liebe Familien, Leserinnen und Leser der FiS,
Zu Jahresbeginn nehmen Zukunftsforscher gern Stellung zu Trends und Perspektiven, Katastrophen und Prognosen und doch: Zukunft hat viel mit uns selber zu tun, mit unserer Haltung, mit der inneren Achtsamkeit, unserem Umgang mit dem Klima und den Krisen und vor allem auch damit, wie wir sind. Auch innere Haltung kann antrainiert werden. Mit diesen Themen beschäftigen wir uns in der aktuellen FiS-Ausgabe.
Mit der Titelgeschichte zu Glaube und Sexualität, ein heikles, viel diskutiertes Thema, längst auch in Südtirol, wagen wir uns aufs Glatteis. Im Bewusstsein, dass wir damit zweifelsohne auf Kritik stoßen und für Gesprächsstoff sorgen, bedanken wir uns für die Gesprächspartner, die dieses Tabu mit und für uns brechen. Ein Zugeständnis an die Realität der katholischen Kirche, auch
in unserem Land. Die Südtiroler Bäuerinnen sind unserer Einladung der Zusammenarbeit gefolgt und liefern uns ab jetzt auf den Seiten Essen & Trinken aus ihrer Hand regionale Rezepte zu bewährten Köstlichkeiten. Um branchenübergreifende Zusammenarbeit geht es auch in der Rubrik, wo wiederum Fachleute informieren: Vertreter der SGBCISL haben für diese Ausgabe einen Fachartikel zum Thema Familienleistungen und was es jetzt zu wissen gilt, verfasst. Die Familienagentur spricht über die Familienförderungen und Entlastungsbonus, ergänzt mit Tipps für die Familien, um sich rentenmäßig abzusichern. Vor allem für jene Frauen und jungen Mütter, die – aufgrund ihrer Situation - „nur“ noch in Teilzeit arbeiten.
Kaum waren Weihnachtsschmuck und Krippen in den Schachteln verstaut, begann die Vorfreude auf Fasching und auf das heuer wieder gelockerte, erlaubte bunte Treiben und Feiern, auch in Gemeinschaft. Bei alledem, vor allem aber mit der neuen FiS, wünsche ich euch eine aufregende, neugierige und glückliche Zeit!
Von Herzen, immer eure
Angelika Mitterrutzner Präsidentin
Hilfsfonds KFS-Familie in Not, Spendenkonto: Raiffeisenkasse Bozen - IBAN: IT71N0808111600000300010014. Kennwort: Ukraine | Die eingehenden Spenden werden zu 100% an bedürftige Familien weitergeleitet.
Inhalt
21
Glauben Anderen Gutes tun
Titelbild © Shutterstock Foto © KFS_studioKOSTNER
12 Essen & Trinken Regionale Rezepte 4 Familien leben 8 Aus der Praxis gesprochen 10 Fachleute informieren 13 KFS-Intern 15 Haus der Familie 22 Tipps & Tricks 23 Kinderseite 24 Im ganzen Land 30 Familie in Not
VORWORT UND INHALT 7 Familien-Ratgeber Sharenting 9 Die Familienagentur informiert Für Familien an Stellschrauben drehen
COMING-OUT IN SÜDTIROL: FAMILIEN, DIE
GESCHICHTE SCHREIBEN.
„Mir ist eine Last von den Schultern gefallen!“
Franziska* (20 Jahre) stammt aus einer christlichen Familie und ist zusammen mit ihren zwei Schwestern in der Nähe von Brixen aufgewachsen. Vor nunmehr zwei Jahren hat sie sich zur gleichgeschlechtlichen Liebe bekannt. Ihre Familie steht dazu, auch wenn das anfänglich für alle nicht einfach und keineswegs selbstverständlich war.
Mit ihrer gleichaltrigen Partnerin lebt sie in einer fixen Beziehung. Für ihre Mutter (50 Jahre), die im Pfarrgemeinderat und als Kommunionhelferin im Dorf aktiv ist, war es aufgrund des Glaubens zunächst schwer zu akzeptieren, der Vater (Mitte 50) hat
sich anfangs ebenfalls sehr schwer getan mit dieser lebensverändernden Entscheidung seiner Tochter.
Franziska, wie hast du gemerkt, dass du in deinem bisherigen Leben etwas verändern möchtest?
Franziska: Ich habe meine jetzige Freundin kennengelernt und wollte meine Gefühle vor meinen Eltern nicht mehr verstecken.
Was hat dich letztendlich zum definitiven Coming-out bewogen?
Franziska: Der Druck, es verstecken zu müssen, wurde größer und ich konnte meine Beziehung gar nicht richtig
genießen, so wie ich es gerne getan hätte.
Wie hast du dich nach deinem Lippenbekenntnis gefühlt?
Franziska: Nachdem ich meiner Familie erzählte, dass ich mich in ein Mädchen verliebt habe, ist mir eine Last von den Schultern gefallen. Ich fühlte mich frei und konnte mich so auch mehr auf die Beziehung konzentrieren.
Franziska
„Ich wollte meine Gefühle vor meinen Eltern nicht mehr verstecken.“
©
Ich habe meine jetzige Freundin kennengelernt und wollte meine Gefühle vor meinen Eltern nicht mehr verstecken.
Fotos
Shutterstock
4 01 | 2023 FAMILIEN LEBEN
Jede Form von Coming-out ist mit Mut, einer guten Portion Selbstwertgefühl und mit Durchsetzungsvermögen verbunden.
Wie hast du deine Partnerin kennengelernt?
Franziska: Meine Partnerin habe ich durch Freunde kennengelernt. Eigentlich ziemlich klischeehaft: Wir haben angefangen zu chatten und dann auch regelmäßig etwas zusammen unternommen. Bis wir beide gemerkt haben, dass wir mehr als Freunde sind.
Was für Schwierigkeiten hattet ihr am Anfang eurer Beziehung?
Franziska: Wir mussten uns erst selbst kennenlernen und mit unseren Gefühlen umgehen, um dann auch eine Beziehung eingehen zu können. Anfangs haben wir unsere Beziehung versteckt, was als verliebtes Paar sehr schwierig war.
Wie geht ihr mit Blicken von Passanten um?
Franziska: Wenn wir von Passanten angeschaut werden, fühle ich mich unwohl, aber ich versuche, darüber zu stehen oder die Blicke zu ignorieren. Meiner Freundin hingegen ist es egal, was andere sagen.
Was ratet ihr anderen schwulen oder lesbischen Pärchen, die Angst vor einem Coming-out haben?
Franziska: Sich selbst Zeit geben und sich über die eigenen Gefühle im Kla-
ren sein. Man muss die eigene Sexualität leben, auch dann, wenn Eltern nicht damit einverstanden sind. Sonst wird man nicht glücklich.
Was wünscht ihr euch für die Zukunft?
Franziska: Mehr Offenheit, Toleranz und Akzeptanz.
Frage an die Mutter:
Wie sind Sie mit dem Coming-out der Tochter umgegangen?
Franziskas Mutter: Ich habe ein, zwei Tage gebraucht, um mir klar darüber zu werden, habe dann aber bald verstanden, dass ich die Gefühle meiner Tochter annehmen und akzeptieren muss.
Wie hat das Umfeld auf das Coming-out reagiert?
Franziska: Sehr positiv, die meisten haben sich für mich gefreut und haben mich unterstützt. Ich muss auch sagen, dass meine Partnerin eine große Unterstützung für mich war und ist.
Wie fühlt sich deine Seele, dein Herz, dein Körper jetzt?
Franziska: Ich fühle mich sehr wohl und angekommen in meinem Leben und habe auch das Gefühl, frei zu sein.
*Name von der Redaktion geändert
Franziska
Wie ist die Entscheidung mit den katholischen Werten zu vereinbaren?
Franziska: Gar nicht. Meiner Meinung nach ist die katholische Kirche viel zu veraltet und bleibt neben der Gesellschaft stehen. Es braucht mehr Akzeptanz und ich hoffe, die katholische Kirche wird sich in Zukunft weiterentwickeln und offener werden.
Danke für das Gespräch.
Interview: MANUELA UNTERTHINER & BEATRIX UNTERHOFER
Ich konnte meine Beziehung gar nicht richtig genießen, so wie ich es gerne getan hätte.
„Mein Rat an andere schwule oder lesbische Pärchen: Sich selbst Zeit zu geben und sich über die eigenen Gefühle im Klaren zu sein.“
01 | 2023 5 FAMILIEN LEBEN
Glaube und Sexualität
In Südtirol sind die Themen Sexualität und Glaube und wie diese beiden zusammenhängen bzw. zueinanderstehen, keine Tabuthemen mehr.
Die Diözese Bozen-Brixen ist Teil des Netzwerkes Regenbogenpastoral Österreich, eine Plattform, auf der sich die unterschiedlichen Initiativen der österreichischen Diözesen in Sachen LGBTIQ (steht für „Lesbisch Schwul Bisexuell Transgender Queer“) -Seelsorge miteinander vernetzen. (www.regenbogenpastoral.at)
Homosexualität ist keine Krankheit
Im Rahmen eines Treffens hat sich die Regenbogenpastoral Österreich Gedanken darüber gemacht, was das Coming-out der eigenen Kinder
für Familien und insbesondere für Eltern bedeutet. Im Folgenden einige Überlegungen dazu:
Kinder und Jugendliche beginnen erst am Ende der Kindheit oder in der Pubertät, sich ihrer sexuellen Orientierung bewusst zu werden. Oft vergehen Jahre, bis sie dies anderen mitteilen. Einige Jugendliche fühlen sich in dieser Zeit sehr isoliert, vereinsamt und schaffen es nicht, ihre sexuelle Orientierung in ihr Selbstbild zu integrieren. Sie stellen sich die Frage, wie sie mit ihrer Andersartigkeit umgehen können. Fragen, Zweifel und Ängste treten auf. Die Wissenschaft macht zunehmend deutlich, dass die eigene sexuelle Orientierung nicht wählbar ist und deshalb willentlich auch nicht veränderbar. Außerdem
ist Homosexualität keine Krankheit und daher auch nichts, was therapiert werden müsste. Verständlicherweise sind Eltern nach dem Coming-out des Kindes manchmal irritiert, wütend oder enttäuscht, oft sind sie verunsichert und in Sorge, oder fragen sich, ob sie etwas „falsch“ gemacht haben. Gleichzeitig ist es für junge Menschen in dieser besonderen Lebensphase von großer Bedeutung, dass ihre Eltern zu ihnen stehen und sie unterstützen. Auch als christliche Gemeinschaft gilt es, Jugendliche hier respektvoll zu begleiten und sie in der Praxis von der Frohen Botschaft Jesu nicht auszuschließen. Schließlich sind wir Menschen viel mehr als unsere sexuelle Erziehung.
Interview mit Johanna Brunner
Leiterin des diözesanen Amtes für Ehe und Familie & Koordinatorin der Arbeitsgruppe „Glaube & Homosexualität“
andere sexuelle Orientierung als eine heterosexuelle zu haben, erschwert auch heute noch oft das Leben von Menschen. Hier sind wir aufgerufen dazu beizutragen, dass sich das ändert, gerade auch innerhalb der Kirche, aber nicht nur.
Inwiefern wird das Leben erschwert?
Warum nimmt sich die Diözese des Themas „Glaube und Homosexualität“ an?
Wenn wir Kirche sein wollen, muss uns das gute Leben aller Menschen ein Anliegen sein. Eine
Für niemanden von uns ist es eine angenehme Erfahrung zu merken, dass wir im gesellschaftlichen Leben nicht dazugehören, etwa weil wir uns „anders“ fühlen oder sogar aktiv ausgegrenzt werden. Gerade wenn es um die sexuelle Orientierung oder die geschlechtliche Identität geht und Menschen
dauernd überlegen müssen, wie sie sich verhalten, was sie sagen, was sie von sich zeigen oder verbergen, kann das zu einer großen, massiven Belastung im täglichen Leben werden. Die Wissenschaft spricht hier von „Minoritätenstress“, der manchmal so massiv sein kann, dass er das Leben von Menschen gänzlich verunmöglicht, bis hin zum Suizid. Wir können – und sollen – alle dazu beitragen, dass dieser Druck im Leben von Menschen verringert oder bestenfalls beseitigt wird.
Danke für das Gespräch.
Interview: MANUELA UNTERTHINER geistliche Assistentin im KFS
Weitere Infos unter https://www.bz-bx.net/de/homosexualitaet.html | www.regenbogenpastoral.at Hinweis/Info zur Wanderausstellung UNSICHTBAR SICHTBAR Gleichgeschlechtlich Liebende in der Kirche https://www.bz-bx.net/fileadmin/Amt_fuer_Ehe_und_Familie/220512_Flyer_Wanderausstellung_Unsichtbar_Sichtbar.pdf
Johanna Brunner
Foto © Thomas Ohnewein
FAMILIEN LEBEN
Familien-Ratgeber Sharenting
Vor kurzem habe ich in einem Radiobeitrag von „Sharenting“ gehört. Worum handelt es sich dabei genau? Gibt es Richtlinien in Bezug auf die Veröffentlichung von Fotos Minderjähriger in den sozialen Medien?
Der Begriff „Sharenting“ ist aus den beiden englischen Wörtern „Share“ (Teilen) und „Parenting“ (Elternschaft) zusammengesetzt und beschreibt das andauernde Veröffentlichen von Fotos und Videos der eigenen Kinder durch die Eltern.
Ein eigenständiges Gesetz zu Kinderfotos in den sozialen Netzwerken gibt es in Italien noch nicht. Der rechtliche Rahmen besteht aus verschiedenen italienischen und europäischen Bestimmungen, wie die Europäische
Datenschutzgrundverordnung. Wer demnach Fotos von Kindern über 14 Jahren veröffentlicht, muss sie vorher um Einverständnis fragen. Eine wichtige Rechtsquelle ist außerdem die UN-Kinderrechtskonvention, deren Grundprinzip es ist, dass das Kindeswohl immer Vorrang hat. Kinder müssen vor dem widerrechtlichen Eingriff ins Privatleben geschützt werden, besonders dann, wenn ihre Ehre verletzt werden könnte.
Man muss sich also immer die Frage stellen, ob es im Interesse des Kindes ist, breiverschmiert am Tisch sitzend oder auf dem Töpfchen sitzend fotografiert zu werden. Viele Eltern sind sich nicht bewusst, dass diese Bilder für immer im Netz bleiben, auch dann, wenn die Bilder vom Profilinhaber
gelöscht wurden. Damit die Fotos außerdem nicht in die falschen Hände geraten, empfehle ich den Eltern grundsätzlich immer, die Kinder nur von hinten zu fotografieren oder die Gesichter der Kleinen unkenntlich zu gestalten, indem man sie verpixelt. Außerdem kann man die Reichweite des eigenen Accounts einschränken und ihn auf privat stellen, damit nur Freunde die Fotos sehen. Und am allerwichtigsten: Die Kinder fragen, ob sie mit derartigen Veröffentlichungen einverstanden sind.
Für nähere Informationen können Sie sich kostenlos und vertraulich an die Kinder- und Jugendanwaltschaft wenden.
Foto © Shutterstock
01 | 2023 7
RA Dr. Daniela Höller Kinder- und Jugendanwältin von Südtirol info@kinder-jugendanwaltschaft-bz.org
RückbildungsGymnastik nach der Geburt
Ein Wunder geschieht! Die Geburt eines Kindes ist ein unübertroffenes Naturschauspiel. Jede Frau, die bereits ein oder mehrere Kinder zur Welt gebracht hat, kann dies sicherlich bestätigen.
Der Körper verändert sich in diesen ca. 9 Monaten drastisch. Es erfolgt ein kompletter körperlicher und hormoneller Umbau, welcher uns Frauen weicher, runder und … „femininer“ macht. Die Gelenke und Bänder bereiten sich auf diese unverhältnismäßige Gewebsdehnung vor. Es ist wirklich erstaunlich, was für eine Meisterleistung unser Organismus in dieser Zeit vollbringt. Die inneren Organe, wie Magen, Darm, Blase, etc. werden auf die Seite gedrängt und zusammengedrückt, damit Baby, Fruchtwasser und Plazenta genug Platz im Bauchraum finden. Unsere Haut und die Bauchmuskeln hingegen müssen sich aufblähen und weiten, fast wie bei einem aufgeblasenen Luftballon.
Ganz besonders in Mitleidenschaft gezogen sind dabei:
• der Beckenboden: durch die Belastung des zusätzlichen Gewichts und die Geburt
• die Bauchmuskulatur: sie muss sich enorm dehnen, damit das Baby genug Platz bekommt
• die Haut: durch die Vergrößerung der Hautoberfläche
• alle Gelenke: durch die enorme Gewichtsveränderung in relativ kurzer Zeit
Natürlich sind wir Frauen dafür geschaffen, Babys in die Welt zu setzen und somit für das Bestehen der Menschheit zu sorgen, trotzdem ist es eine der größten Herausforderungen im Leben, und der gilt es sich zu stellen. Etwas vergleichbar Komplexes gibt es im ganzen Universum nicht!
Nachdem das Baby auf der Welt ist, dreht sich alles nur noch um den Sprössling. Die Mutter stellt sich intuitiv in die 2. Reihe. Sie hängt während der ersten Zeit gern ihr eigenes Leben auf den Kleiderbügel, welcher im Schrank des Familienzimmers verschwindet. Es ist aber wichtig, an sich
selbst als Mutter UND Persönlichkeit zu denken. Denn, ist Mama krank, „funktioniert“ sie nahezu nicht mehr. Neben all den Mutterfreuden kann eine Schwangerschaft auch körperliche Leiden verursachen.
Dazu gehören u.a. Rückenleiden, Inkontinenz, Gelenksschmerzen, Depressionen, etc. Zum Glück helfen uns hier auch wieder die Hormone, die uns z. B. geduldig machen, bei der Rückbildung des Körpers mithelfen und die Nahrung für unseren Spross zur Verfügung stellen.
So manche Mutter gibt sich dann der irrigen Meinung hin: „Also, wenn das so ist, wird wohl Spazierengehen alleine Bewegung genug sein, um wieder fit zu werden.“ Ganz so einfach ist das nicht! „Frau“ sollte nicht vergessen, dass z.B. Spazierengehen mit schlechter Haltung dem Körper genauso schaden kann wie falsche Gymnastik. Leider gibt es im Internet viel zu viele unqualifizierte Rückbildungskurse, die mehr schaden als helfen, da nicht individuell auf den Einzelnen eingegangen wird bzw. jeder YouTuber einfach Videos ins Netz stellen kann, ohne verifiziert zu werden. In einem professionellen Rückbildungskurs lernt man nicht nur, wie man den Beckenboden richtig an- und entspannt, oder welche Übungen dir deine schlanke Taille zurückbringen. Vielmehr geht es darum, ein gutes Gefühl zu bekommen: für dich als Mama, für den eigenen Körper, für den sicheren Umgang mit dem Baby.
Gezieltes Beckenboden-Training kann den Körper sogar widerstandsfähiger, fitter und stärker machen als vor der Schwangerschaft. Ein kompetenter Rückbildungskurs kümmert sich um die Mamas und die Babys, was YouTube nicht kann. Eine gute Kursleiterin, ein guter Kursleiter bleibt immer auf dem Laufenden durch fachspezifische Aus- und Weiterbildung rund um die Themen Schwangerschaft, Geburt und Rückbildung.
Deshalb sollte sich wirklich jede junge Mama für einen Rückbildungskurs (mit oder ohne Baby) mit kompetenten Fachleuten entscheiden. Der Einsatz lohnt sich!
Alexandra Stadler – GYM2do
BeBo® Team Mitglied – www.beckenboden.com Zert. Beckenboden Kursleiterin, Zert. Pilates Matwork Instruktorin Kontakt: www.gym2do.it - info@gym2do.it
AUS DER PRAXIS GESPROCHEN 8 01 | 2023 AUS DER PRAXIS GESPROCHEN
Für Familien an Stellschrauben drehen
Hingegen können Familien mit volljährigen Kindern, Paare und Alleinlebende noch bis 31. März 2023 online (Zugang mit digitaler Identität SPID, aktivierter Bürgerkarte und Lesegerät oder mit elektronischer Identitätskarte CIE über myCivis) oder über ein Patronat einen Antrag für den Entlastungsbonus in Höhe von 500 Euro stellen.
Details dazu gibt es zum Nachlesen im Landeswebportal im Dienst „Entlastungsbonus“ oder beim Scannen des QR-Codes.
Indirekte Leistungen für Familien
Damit Kinder gedeihen, Familien sich entfalten, gut leben und altern können, drehen der Staat und das Land laufend an verschiedenen Stellschrauben. Familien brauchen geeignete familienfreundliche Rahmenbedingungen und finanzielle Unterstützung.
In Südtirol trägt das Land zur Förderung der Familien und zur Entlastung der Familienkasse durch direkte finanzielle Leistungen wie das Landesfamiliengeld, Landesfamiliengeld Plus, Landeskindergeld und die rentenmäßige Absicherung der Erziehungszeiten bei. Allein an Familienförderung bekommen in Südtirol jährlich im Schnitt über 40.000 Personen insgesamt rund 70 Millionen Euro von der Landesagentur für soziale und wirtschaftliche Entwicklung – ASWE ausbezahlt.
Entlastungsbonus
Zusätzlich hat der Südtiroler Landtag vergangenes Jahr 100 Millionen Euro an Geldmitteln für das Entlastungspaket zur Abfederung der Teuerung infolge der Energiekrise bereitgestellt. Rund 58,8 Millionen davon kommen in Form von Direkthilfen Familien, Paaren und Alleinlebenden zugute, die einen ISEE-Wert von 40.000 Euro nicht überschreiten. Bei dem außerordentlichen Entlastungsbonus für Familien handelt es sich um einen einmaligen Beitrag von 600 bzw. 500 Euro. Familien mit minderjährigen Kindern und Anspruch auf das Landeskindergeld haben, erhalten den 600-Euro-Bonus automatisch.
Neben den direkten Leistungen, die vom Landesgesetz zur Förderung und Unterstützung von Familien vorgesehen sind und den indirekten Leistungen (Betreuungsangebote für Kleinkinder und für Kinder und Jugendliche während der Schulferien), werden Familien hierzulande durch Maßnahmen unterstützt, die von Landesgesetzen aus anderen Bereichen geregelt werden: Bildungsförderung, öffentliche Mobilität, Wohnbau, Sozial- und Gesundheitswesen, Beitrag für die rentenmäßige Absicherung der Pflegezeiten, das Pflegegeld, die Unterhaltsvorschussleistung oder Beitrag für Miete und Wohnungsnebenkosten.
Zusätzlich werden Familien vom Land Südtirol zahlreiche Sachleistungen geboten wie beispielsweise Schülerverkehrsdienst, ABO+/vergünstigte Tarife für öffentlichen Nahverkehrs, Schulbücher, Schulausspeisung.
Finanzielle Entlastungen für Familien mit minderjährigen Kindern bietet auch der EuregioFamilyPass Südtirol. In seiner Funktion als Vorteilskarte gewährt der Pass Ermäßigungen und Preisnachlässe auf verschiedene Produkte und Dienstleistungen, die derzeit etwa 380 öffentliche Einrichtungen und private Partnerbetriebe in Südtirol anbieten.
Den Südtiroler Familien stehen zudem die staatliche Geldleistung, das Einheitliche Kindergeld (Assegno unico e universale per i figli a carico) zur Verfügung.
Informationen zur finanziellen Unterstützung von Familien in Südtirol
www.provinz.bz.it/familiengelder oder QR-Code einscannen
DIE FAMILIENAGENTUR INFORMIERT Die Inhalte dieser Seite werden von der Familienagentur zur Verfügung gestellt.
01 | 2023 9
Foto: © Familienagentur/Harald Wisthaler
Familienleistungen Was es jetzt zu wissen gilt
Letzthin hat es bei einigen Unterstützungsleistungen und im Bereich der Vereinbarkeit von Beruf und Familie Neuerungen gegeben. Nachfolgend ein Überblick über Maßnahmen, die gerade aktuell oder kürzlich abgeändert worden sind.
Einheitliches staatliches Familiengeld
Im Vorjahr ist auf gesamtstaatlicher Ebene das neue, einheitliche Familiengeld „assegno unico universale“ eingeführt worden.
Der Antrag um Auszahlung muss prinzipiell nur einmal gestellt werden. Wer die Leistung bezieht, muss somit nur die Änderungen der Familiensituation mitteilen, z.B. die Geburt eines weiteren Kindes, Änderungen beim Anrecht auf die Leistung u.a.m.
Die Berechnung des zustehenden Betrags erfolgt aufgrund verschiedener Parameter der Familiensituation. Es gibt einen Grundbetrag, je nach Einkommens- und Vermögenssituation kann der Familie ein höherer Betrag zustehen. Zur Bemessung der wirtschaftlichen Lage der Familie wird der Wert der ISEE herangezogen (Näheres dazu siehe unten).
Die ISEE kann ab Jänner jeden Jahres abgefasst werden. Sie dient für die Berechnung des einheitlichen Familiengeldes von März des Jahres bis zum Februar des Folgejahres.
• Die ISEE muss bis spätestens 30. Juni abgeschlossen sein, um die volle zustehende Leistung rückwirkend ab März zu erhalten.
• Wenn die ISEE erst später erneuert wird, wird ab März bis zum Monat der Abfassung der ISEE nur der Grundbetrag des einheitlichen Familiengeldes ausbezahlt, und der zustehende Betrag laut ISEE kommt erst ab dem Folgemonat in Zahlung.
• Wenn die ISEE gar nicht erneuert wird, bezahlt das INPS für das gesamte Jahr nur noch den Grundbetrag des einheitlichen Familiengeldes aus.
Landeskindergeld
Diese Leistung des Landes richtet sich an Familien mit minderjährigen Kindern und volljährigen Kindern mit einer Behinderung. Im Vorjahr hat das Land diese Leistung überarbeitet: Es sind die Laufzeit, die Voraussetzungen und die Berechnung der Beträge geändert worden. In
vielen Aspekten wurden die Regeln jenen des einheitlichen Familiengeldes angepasst. Ein wichtiger Unterschied ist jedoch, dass das Ansuchen um das Landeskindergeld jedes Jahr eingereicht werden muss.
Eine Voraussetzung für das Anrecht auf diese Leistung ist ein ISEE-Wert bis 40.000 Euro. Die zustehenden Beträge sind nach ISEE-Wert gestaffelt. Im Falle von Kindern mit einer Behinderung werden diese Beiträge erhöht. Bevor der Antrag gestellt werden kann, muss daher die ISEE abgeschlossen sein.
Wie beim gesamtstaatlichen einheitlichen Familiengeld gelten die Anträge um Landeskindergeld von März bis Februar des Folgejahres. Laufende Anträge können ab Jänner erneuert werden.
Um das Landeskindergeld ab März 2023 zu beziehen, muss der Antrag bis spätestens 30. September 2023 erneuert werden. Wird der Antrag erst ab Oktober gestellt, so wird die Leistung erst ab dem Folgemonat der Antragstellung ausbezahlt.
Neue Ansuchen, etwa bei der Geburt eines Kindes, müssen innerhalb von 180 Tagen ab der Geburt eingereicht werden.
FACHLEUTE INFORMIEREN
10 01 | 2023
Foto © shutterstock.com
ISEE
Die ISEE ist der staatliche Maßstab zur Ermittlung der wirtschaftlichen Lage einer Familie. Dabei werden bewegliche und unbewegliche Vermögenswerte aller Mitglieder einer Familiengemeinschaft erhoben, vom Einkommen über Bankeinlagen und Immobilienbesitz bis hin zum Besitz von Pkws. Aufgrund dieser Angaben wird dann der ISEEWert ermittelt, die Kennzahl der wirtschaftlichen Lage einer Familie.
Die ISEE wird z.B. für die Berechnung des staatlichen einheitlichen Familiengeldes herangezogen. Auf Landesebene braucht es die ISEE für den Bezug des Landeskindergeldes oder des „500-Euro-Entlastungsbonus“ zur Abfederung der steigenden Energiepreise.
10-tägiger Pflichtvaterschaftsurlaub
Lohnabhängige Arbeitnehmer müssen im Falle der Geburt eines Kindes im Zeitraum von zwei Monaten vor dem voraussichtlichen Geburtstermin bis fünf Monate nach Geburt zehn Tage Pflichtvaterschaftsurlaub beanspruchen. Diese Tage werden entlohnt. Der Pflichtvaterschaftsurlaub kann in mehreren Abschnitten beansprucht werden, nicht möglich ist die Aufteilung in Stunden. Grundsätzlich muss der Antrag schriftlich mindestens 5 Tage vorher an den Arbeitgeber gerichtet werden. Der Pflichtvaterschaftsurlaub steht auch im Falle von Adoption oder Anvertrauung zu.
Elternzeit
Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu erleichtern, sind in Italien kürzlich einige Verbesserungen in Bezug auf die Elternzeit lohnabhängiger Arbeitnehmer/innen im Privatsektor in Kraft getreten.
Es gibt im Wesentlichen drei große Neuerungen:
1. Die zu 30% bezahlte Elternzeit kann nun bis zum 12. Lebensjahr des Kindes beansprucht werden (zuvor bis zum 6. Lebensjahr).
2. Die zu 30% bezahlten Elternzeitmonate sind von ursprünglich sechs auf nunmehr neun Monate angehoben worden. Neu ist auch die Aufteilung: drei bezahlte Monate für die Mutter und drei für den Vater (jeweils nicht auf den anderen übertragbar) sowie drei weitere Monate, die den beiden Elternteilen alternativ zustehen.
3. Das staatliche Haushaltsgesetz für 2023 sieht zudem vor, dass einer der bezahlten Elternzeitmonate (der Mutter oder des Vaters) mit 80% statt mit 30% entlohnt wird. Dies aber nur wenn dieser Monat innerhalb des 6. Lebensjahr des Kindes beansprucht wird und sofern die Pflichtmutterschaft nach dem 31.12.2022 endet.
Die Höchstdauer der Elternzeit bleibt unverändert: maximal sechs Monate für die Mutter und maximal sechs Monate für den Vater pro Kind bis zum 12. Lebensjahr (Väter
können einen zusätzlichen Monat beanspruchen, falls sie mindestens drei Monate Elternzeit nehmen), wobei beide Elternteile zusammen höchstens 10 Monate Elternzeit beanspruchen können (11 Monate in Ausnahmefällen).
Der zehnte und eventuell elfte Elternzeitmonat werden nur dann zu 30% entlohnt, wenn das Einkommen unter einem gewissen Wert liegt.
Nb. Für Beschäftigte im lokalen öffentlichen Dienst und für die Lehrpersonen der staatlichen Schulen gibt es ausführlichere Regelungen.
Neue Bestimmungen und besondere Regelungen gibt es u. a. bei Mehrfachgeburten, für Alleinerziehende, Selbstständige und Personen, die in die Sonderverwaltung des INPS eingeschrieben sind.
Wichtiger Hinweis
• Hierbei handelt es sich um einen Überblick. Wir raten, sich für ausführlichere Informationen und Sonderfälle an die zuständigen Stellen und Einrichtungen zu wenden.
• Die Anträge auf das Landeskindergeld oder auf das einheitliche Familiengeld können selbst online abgefasst werden. Wer Hilfe braucht, kann sich dafür auch an ein Patronat wenden.
• Die ISEE kann selbst über die Internetseite des INPS oder über ein Steuerbeistandszentrum abgefasst werden.
SGBCISL
Mit derzeit rund 54.000 Mitgliedern ist der Südtiroler Gewerkschaftsbund SGBCISL der mitgliederstärkste Gewerkschaftsbund in Südtirol. Hauptaufgabe ist die Interessenvertretung der Arbeitnehmer/innen und Rentner/innen, von Kollektivvertragsverhandlungen über arbeitsrechtliche Beratung bis hin zu Beistand in Steuerangelegenheiten und im Bereich der sozialen Für- und Vorsorge.
Kontakt Hauptsitze
Bozen, Siemensstraße 23, T 0471 568400
Meran, Meinhardstraße 2, T 0473 230242
Brixen, Großer Graben 7, T 0472 836151
Bruneck, Stegener Straße 8, T 0474 375200 www.sgbcisl.it | info@sgbcisl.it
FACHLEUTE INFORMIEREN
01 | 2023 11
Regionale Rezepte
VON DEN SÜDTIROLER BÄUERINNEN
HAFERFLOCKENBRATLINGE
Zutaten: 250 g Haferflocken ∙ 250 ml Gemüsebrühe ∙ 1 Ei 1 Zwiebel gewürfelt ∙ 1 kleine Karotte geraspelt ∙ 1 kleine Zucchini geraspelt ∙ 100 g Lauch, fein geschnitten ∙ 1 Knoblauchzehe ∙ Salz ∙ Pfeffer ∙ eventuell etwas Chili ∙ etwas Öl zum Anbraten
Zubereitung: Haferflocken mit Salz und Pfeffer würzen und mit der Brühe übergießen • ½ Stunde quellen lassen • Inzwischen das Gemüse schneiden • Das Gemüse und das Ei zu den Haferflocken geben und gut verrühren • etwas Öl in der Pfanne erhitzen • Bratlinge formen und in der Pfanne braun anbraten
DINKELBRÖTCHEN
Zutaten: 180 ml Wasser ∙ 20 g Hefe ∙ 1 El Honig oder Zucker ∙ 300 g Dinkelvollkornmehl ∙ 1 Tl Salz ∙ 2 El Öl ∙ etwas Mehl zum Arbeiten
Zubereitung: Hefe, Wasser und Honig oder Zucker gut mischen bis sich die Hefe aufgelöst hat • Die restlichen Zutaten dazugeben und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten • Ca. 30 Minuten an einem warmen Ort ruhen lassen • Teig herausnehmen und kurz verkneten • Teig zu kleinen Brötchen formen • Brötchen auf ein Backblech (mit Backpapier belegt) legen und weitere 15 Minuten ruhen lassen • Den Backofen auf 190°C vorheizen und die Brötchen je nach Größe 15 bis 30 Minuten backen • Das Brot muss beim Klopfen auf den Boden hohl klingen
Birgitte Zöschg Hofer ist Bäuerin am Mooshof in St. Walburg in Ulten. Gemeinsam mit ihrer Nichte Andrea hat sie die „Bierbrauerinnen“ gegründet und als Frauengespann brauen die beiden regelmäßig Bier. Als Brotzeit-Bäuerin bereitet Brigitte auf Bestellung bäuerliche Buffets mit dem gewissen Extra zu. Besonders am Herzen liegt der Bäuerin, einheimische Produkte zu verwenden – und das Auge isst bei Brigitte auch immer mit.
Unsere Bäuerinnen-Dienstleisterinnen der Marke „Aus unserer Hand“ laden ein, die bäuerliche Welt Südtirols gemeinsam zu erleben. Sie bieten Koch- und Backkurse, bei denen die regionalen und saisonalen Zutaten im Mittelpunkt stehen. Auch organisieren die Bäuerinnen Buffets, bei denen locker-leichte Genusshäppchen und traditionelle Bauerngerichte serviert werden. Weitere Informationen finden Sie auf www.baeuerinnen.it
Foto Birgitte Zöschg Hofer ©SBO_Vanessa Runggaldier Fotos Gerichte ©SBO_Armin Huber
12 01 | 2023
Advent in Lichtenstern 2022
Beliebt, begehrt und bewährt ist die zur Tradition gewordene Veranstaltung „Advent in Lichtenstern“, zu welcher der KFS auch am vergangenen
3. Adventsonntag die KFS- Ehrenamtlichen und ihre Familien (kostenlos) als Dankeschön für ihr unermüdliches Engagement in den Zweigstellen ins
Haus der Familie am Ritten eingeladen hatte. An diesem besinnlichen Einkehrtag für die KFS-Ausschussmitglieder (interessierte Familien, die erstmals teilnahmen, hatten bei der Anmeldung Vorrang) wurde vor und nach dem guten Mittagessen in gemütlicher Atmosphäre gesungen,
Aktion unVERZICHTbar 2023
Seit 2004 ein Erfolgsmodell: KFS von Beginn an mit dabei
gebastelt, erzählt… und spätestens als KFS-Präsidentin Angelika Mitterrutzner mit dem Vorlesen verschiedener Weihnachtsgeschichten begann, kam Stimmung auf und so manch einer und eine wurde in die eigene Kindheit zurückversetzt.
Die Aktion unVERZICHTbar erstreckt sich vom Aschermittwoch, 22.02. bis 06.04.23 (Samstag vor Ostern). Dabei werden wiederum unverzichtbare Werte in den Vordergrund gestellt. Das Motto in Anlehnung eines solidarischen Gedankens lautet „Sharing is caring“ und wird mit Teilen ist Fürsorge, übersetzt. Für die Aktion sind kleine Kärtchen geplant (ca. 7x7cm), welche den Zweigestellen zugeschickt und z.B. als Geschenkeanhänger oder auch als nette Notiz zum Weitergeben verwendet werden können. Im Rahmen dieser Fastenaktion plant der KFS Nähstuben: Unter Anleitung werden zu einem bestimmten Termin Einschlagdecken („Kleidchen“) für Sternenkinder genäht. Sehr willkommen sind ehrenamtliche Interessierte mit Nähkenntnissen und natürlich gerne AUCH Brautkleider, die vielleicht irgendwo im Schrank verstaut sind und nicht mehr gebraucht werden. Infos unter www.sternenkinder.it
Fotos © KFS_Silvia Dalvai
Familien beim Basteln ... beim Lauschen der Erzählungen
01 | 2023 13 KFS-INTERN
Alperia Familienbonus
Aufgrund der steigenden Energiepreise vergibt Alperia für alle Haushaltskunden in Südtirol, die ein Alperia Stromangebot auf dem freien Markt und steuerlich zu Lasten lebende Kinder bis 24 Jahre haben, einen Familienbonus.
Dieser Familienbonus kann innerhalb 30. Juni 2023 angefragt werden und wird in drei Raten über die Stromrechnung ausbezahlt.
Bei der Medien-Präsentation als Netzwerkpartner eingeladen und am Podium vertreten war der KFS durch dessen Geschäftsführerin Samantha Endrizzi, die auf der Pressekonferenz
FÜR DICH, für mich, für alle!
betonte: „Die Familie ist die Keimzelle unserer Gesellschaft und muss wahrgenommen werden. Die steigenden Energiepreise und Lebenshaltungskosten betreffen Familien mit Kindern ganz besonders. Nur durch sichtbare und fühlbare finanzielle Unterstützung ist es ihnen möglich, diese zu stemmen. Wir begrüßen deshalb den Fa-
milienbonus von Alperia im Wert von 300 Euro, der genau zur richtigen Zeit kommt und für viele Südtiroler Familien eine wichtige Unterstützungsmaßnahme ist.“
Mehr Infos unter www.alperia.eu/familienbonus
Foto © Archiv Alperia
COUPON-GUTSCHEIN Druckdatum data di stampa 12.12.2022 Unterschrift firma 12.12.2022 13:43:26/S8R/05 Sachb. ns. segno hfi/S8R 5,00 Nr. 5021694 Betrag importo 0580 6535 8060
v.l. Samantha Endrizzi, Claudio Corrarati, Federico Giudiceandrea, Luis Amort, Flora Kröss
IM WERT VON GUTSCHEIN Einlösbar bis 31.01.2024
KFS-INTERN
Mit diesem Gutscheincode erhalten Sie einen Rabatt von 5 Euro bei einem Mindesteinkauf im Wert von 50 Euro. Rabatt nicht kumulierbar.
Vielfalt Familie
DAS FAMILIENFESTIVAL LEBT AUF
Es ist soweit: Von Freitag, 2. Juni bis Sonntag, 4. Juni 2023 findet nach 2014 und 2018 auf dem Gelände des Hauses der Familie das dritte große Familienfestival statt. Drei Tage lang stehen Kinder, Eltern, Großeltern, Pat:innen und Interessierte im Mittelpunkt des Geschehens. Jede:r darf so sein, wie er/sie ist. Alle sind einzigartig und tragen mit dieser Individualität zur Buntheit der Gesellschaft bei. Daher steht das dritte große Familienfestival unter dem Motto „Vielfalt Familie“. Vielfältig ist auch das gebotene Programm: Lokal und international bekannte Referent:innen gehen bei Vorträgen und Impulsreferaten auf Vielfalt, Familie und Erziehung ein, bieten Workshops für Groß und Klein, Abenteuerparcours und meditative Einheiten an. Am Sonntag findet ein Familiengottesdienst statt. Auf den umgebenden freien Plätzen wird eine Zeltstadt aufgebaut.
Um der Umwelt Tribut zu zollen, sind Teilnehmende eingeladen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen, die eigene Trinkflasche und Essensbox mitzubringen und sich durch die kulinarische Festival-Vielfalt zu naschen.
Die Einschreibungen zum Familienfestival beginnen am 16. Januar 2023 um 19 Uhr auf www.hdf.it.
COUPON-GUTSCHEIN 5,00 € 5021694 importo 6067 1
Schule ohne Stress für Mittelschüler:innen
Väter/Mütter mit Mittelschüler:innen
Für viele Kinder und Eltern bedeuten Schule und Hausaufgaben
Stress. Die Folge: Kinder und Eltern sind genervt. Das muss nicht sein. Lern- und Sprachschwierigkeiten, Konzentrationsprobleme und Verhaltensauffälligkeiten sind Ausdruck von innerem Ungleichgewicht. Gleichgewicht ist das Fundament, damit Lernen gelingt. Mit verschiedenen Übungen und Spielen aus der Evolutionspädagogik werden Lernblockaden aufgedeckt, aufgelöst und das Gleichgewicht und die Beziehung gestärkt.
Mit: Rita Schwingshackl
Zeit: Fr. 24.02.23, 16:00 Uhr — So. 26.02.23, 15:00 Uhr
Kursbeitrag: 90 € pro Familie Mindestpreis
105 € pro Familie Normalpreis
125 € pro Familie Solidaritätspreis
Familien feiern Feste in Lichtenstern
Familien, Väter/Mütter, Pat:innen, Tanten/Onkel, Großeltern mit Kindergarten- und Grundschulkindern
Der Alltag gibt uns Menschen Halt. Feste durchbrechen diesen
Rhythmus: Sie sind eine heilige Zeit. Wir wollen diese heiligen Zeiten bewusst miteinander feiern. An sechs Samstagen sind Familien eingeladen einen Tag lang im Haus der Familie zu verbringen.
Höhepunkt des gemeinsamen Arbeitens wird der Gottesdienst in der Waldkirche um 19:30 Uhr sein. Im Anschluss sind die Übernachtung und das Frühstück möglich.
Das Reichgottes ist schon da und will größer werden! Was dieser Satz bedeutet, das erfahren wir an diesem Samstag. Eine Einstimmung auf die Fastenzeit.
Mit: Lisa Huber und Toni Fiung
Zeit: Sa. 25.02.23, 10:00 — 20:00 Uhr
Kursbeitrag: 50 € pro Familie Mindestpreis
65 € pro Familie Normalpreis
80 € pro Familie Solidaritätspreis
Nur was ich schätze, kann ich schützen Väter/Mütter von Kindern und Jugendlichen
Wie kann ich mein Kind/meine Kinder in ihrer sexuellen Entwicklung bestmöglich unterstützen? Bei diesem Vorhaben sind Eltern nicht nur mit gesellschaftlichen Tabus und Vorurteilen konfrontiert, sondern auch mit persönlichen Ängsten und Unsicherheiten oder der Tatsache behaftet, dass es ihnen selbst nie erklärt wurde. Dieses Seminar ist ein Raum zum gemeinsamen und achtsamen Hinschauen: Wo berührt mich dieses Thema? Was macht es mit mir? Was wünsche ich mir für die sexuelle Entwicklung meines Kindes und was heißt das überhaupt? Neben Selbstreflexion und dem praktischen Üben von Gesprächssituationen in der Familie, geben die Referentinnen viele Praxistipps und Informationen rund um das Thema des Umgangs mit Sexualität in der Familie und die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen. Am Ende des Wochenendes gehen die Elternteile mit einer bewussten und gestärkten Haltung zurück in die Familie und wissen, wie sie ihr Kind am besten begleiten.
Mit: Anna Gius und Julia-Luna Cappelletto
Zeit: Sa. 25.02.23, 10:00 — So. 26.02.23, 16:00 Uhr
Kursbeitrag: 80 € pro Person
125 € pro Paar
Webinar: Haftung in der Familie Väter/Mütter, Interessierte
Wofür haften wir in der Familie und wie können wir uns ausreichend schützen, bzw. welche Versicherungen sollten abgeschlossen werden, um bei einem eventuellen Schadensfall ausreichend geschützt zu sein? Bei diesem Webinar erfahren wir mehr darüber, wie man sich im Schadensfall verhält und welche Absicherungen schon vorab getroffen werden können. Zudem gehen wir auf die verschiedenen Versicherungsarten sowie dem Unterschied zwischen Erziehungs- und Aufsichtspflicht ein.
Mit: Verena Nagler und Arno Kornprobst
Zeit: Mi. 08.03.23, 19:00 — 21:00 Uhr
Kursbeitrag: 19 € pro Person
29 € pro Paar
Väter und Kids unter sich
Väter mit Kindern ab 7 Jahren
Väter und Kinder unter sich mit ihrer ganzen Power: An diesem Selbstversorgerwochenende können wir uns in der Natur und im Wald rund um das Haus der Familie richtig austoben und einander neu kennenlernen. Wir erhalten die Möglichkeit, uns mit unserer Kraft und Energie, mit unseren Stärken und Schwächen zu beschäftigen. Das gemeinsame Kochen ist ein Erlebnis für Groß und Klein. Dabei kommt dem Feuer ein ganz besonderer Stellenwert zu. In einer Küche im Freien werden wir unser abendliches Essen zubereiten.
Mit: Georg Pardeller
Zeit: Sa. 11.03.23, 14:00 Uhr — So. 12.03.23, 15:00 Uhr
Kursbeitrag: 155 € pro Familie (inkl. Unterkunft und Verpflegung im Selbstversorgerhaus)
Wieder einmal so richtig Zeit haben
Mütter mit Kleinkindern bis zu 6 Jahren
Alltag raus, Entspannung rein: Nimm dir Zeit für deine Kinder und für dich selbst. Wir spielen, basteln, singen und tanzen gemeinsam mit den Kindern und genießen die Natur. Beim Gespräch mit anderen Frauen tauschst du Erfahrungen aus. Genieß wertvolle Tage, um dich und die Kinder neu zu entdecken. In den Wochen werden unterschiedliche thematische Schwerpunkte gesetzt.
Mit: Elke Albertini und Team
A Zeit: So. 12.03.23, 16:00 Uhr — Fr. 17.03.23, 15:00 Uhr
B Zeit: So. 16.04.23, 16:00 Uhr — Fr. 21.04.23, 15:00 Uhr
C Zeit: So. 30.04.23, 16:00 Uhr — Fr. 05.05.23, 15:00 Uhr
D Zeit: So. 14.05.23, 16:00 Uhr — Fr. 19.05.23, 15:00 Uhr
Kursbeitrag: 115 € pro Familie Mindestpreis
135 € pro Familie Normalpreis
155 € pro Familie Solidaritätspreis
Ladiespower
Mädchen und junge Frauen von 14 bis 17 Jahren
Eine junge Frau sein und werden ist gar nicht so einfach. Lerne dich und deinen Körper an diesem Wochenende neu kennen und besser verstehen. Erfahre hilfreiche Tipps gegen Regelschmerzen, Stimmungsschwankungen, PMS, Intimhygiene. Wir erforschen gemeinsam Fragen rund um Verhütung, Sexualität und Beziehung. Mit viel Spaß, Gemeinschaft und Gemütlichkeit verbringen wir diese Zeit ganz unter Frauen.
Mit: Maria Reiterer und Simone Lechner
Zeit: Sa. 18.03.23, 10:00 Uhr — So. 19.03.23, 16:00 Uhr
Kursbeitrag: 55 € pro Person
Von Steinen und Ostereiern
Familien, Väter/Mütter, Pat:innen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Kindern ab 6 Jahren
Das wird ein österlicher Tag für Familien mit Kindern im Grundschulalter: Ostereier kunstvoll anmalen, die Geschichte von den Steinen hören, über Jesu Tod und Auferstehung sprechen, den Frühling entdecken, singen, basteln, erzählen. Damit bereiten wir uns auf Ostern vor. Lachen und Spielen kommen nicht zu kurz.
Mit: Lisa Huber
Zeit: So. 02.04.23, 09:30 — 17:00 Uhr
Kursbeitrag: 70 € pro Familie Mindestpreis
85 € pro Familie Normalpreis
100€ pro Familie Solidaritätspreis
Erwachsen werden - schön, aber nicht immer einfach
Jugendliche ab 12 Jahren
Eine sehr spannende und herausfordernde Zeit zugleich: Cool sein und dazu gehören wollen, manchmal ängstlich und unsicher. Hin und her gerissen sein zwischen dem Kind, das man nicht mehr ist und dem jungen Erwachsenen, der man auch noch nicht ganz ist. Für Jugendliche ist dies eine wichtige Zeit der Identitätsfindung. Damit diese Phase des Erwachsenwerdens etwas leichter erlebt werden kann, braucht es Raum und Zeit, sich darüber auszutauschen, Sorgen und Ängste auszusprechen und sich über einige Dinge bewusst zu werden.
Mit: Nadia Brenner
Zeit: Sa. 22.04.23, 09:30 — 17:00 Uhr
Kursbeitrag: 45 € pro Person
Familien für die Welt
Familien, Väter/Mütter, Pat:innen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Kindern ab 8 Jahren
Kleidung, Essen, Handy - das alles sind Dinge, die wir täglich gebrauchen. Und all diese Dinge können wir haben, weil die Welt, auf der wir leben, uns die nötigen Materialien dafür gibt. Gemeinsam möchten wir spielerisch verstehen, was wir von unserer Erde nehmen und gebrauchen. Und auch herausfinden, was wir davon nicht brauchen und was unsere Erde von uns braucht. Wir möchten uns als Familien für unsere Welt einsetzen.
Mit: Thomas Ebner und Verena Dariz
Zeit: Sa. 22.04.23, 16:00 Uhr — So. 23.04.23, 16:00 Uhr
Kursbeitrag:
80 € pro Familie Mindestpreis
95 € pro Familie Normalpreis
110 € pro Familie Solidaritätspreis
Yoga trifft Musikpädagogik
Väter/Mütter, Pädagog:innen, Erzieher:innen, Lehrer:innen, Interessierte
Musikpädagogik und Yoga ergänzen sich wie Klangschale und herabschauender Hund. Gemeinsam entdecken wir einfache Bewegungen und musikalische Mittel, um unseren Körper mit Yoga, Bewegung und Klang zu stärken, Lebensenergie zu tanken und dem Kopf eine Pause zu gönnen. Wir weben Rhythmen und Klangspiel, spielerisch in unseren Ablauf mit ein und brauchen dabei weder Musikus, noch Yogini zu sein.
Mit: Daniela Hofer
Zeit: Fr. 28.04.23, 15:00 Uhr — Sa. 29.04.23, 15:00 Uhr
Kursbeitrag: 95 € pro Person
Move and Groove
Familien, Väter/Mütter, Pat:innen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Kindern von 6 bis 8 Jahren
In diesem Kurs werden Musik und Bewegung miteinander verbunden und spielerisch erlebt. Wir grooven und lassen unsere Körper klingen: Bodypercussion, Körpersounds und der Herbstzeit angepasste Lieder werden miteinander gespielt, gesungen und getanzt. Je nach Wetterbedingungen bewegen wir uns Drinnen oder im Freien zu vielfältigen Klang- und Bewegungsspielen. Die bewegte Gute-Nachtgeschichte lässt den gemeinsamen Tag gemütlich ausklingen und lädt die ein oder anderen Munteren zum Mitmachen an!
Mit: Katharina Schwärzer und Gyöngyvér Margit Szentkereszty Zeit: Fr. 28.04.23, 15:30 Uhr — So. 30.04.23, 15:30
Kursbeitrag: 90 € pro Familie Mindestpreis
105 € pro Familie Normalpreis
125 € pro Familie Solidaritätspreis
Muttertag im Haus der Familie
Familien, Mütter mit Kindern ab 4 Jahren
Ein buntes Wochenende mit unseren Müttern: Wir spielen zusammen und haben gemeinsam Spaß. Zum Abschluss krönen wir die Mütter zu Königinnen. Das haben sie sich verdient. Sie haben aber auch Zeit für sich alleine, können bei einer Wanderung mit anderen Müttern ins Gespräch kommen und gemeinsam Kraftquellen für den Alltag ausmachen.
Mit: Sabine Walter und Stefanie Ausserer
Zeit: Fr. 12.05.23, 16:00 Uhr — So. 14.05.23, 15:00 Uhr
Kursbeitrag: 90 € pro Familie Mindestpreis
105 € pro Familie Normalpreis
125 € pro Familie Solidaritätspreis
Vom Umgang mit starken Gefühlen - Angst und Aggression
Väter/Mütter, Erzieher:innen, Lehrer:innen, Interessierte Das pflegeleichte, zufriedene, allseits glückliche Kind, das keine Probleme macht, ist ein Wunschtraum. Kinder müssen sich auf dem Weg zu einer selbstbewussten, eigenständigen Persönlichkeit mit ihren Emotionen auseinandersetzen. Dazu zählen auch Ängste und Aggressionen. Kinder möchten sich von den Bezugspersonen angenommen wissen. Sie wollen auch dann verstanden werden, wenn sie unglücklich und traurig sind, wenn der Zorn mit ihnen durchgeht, wenn sie wüten und toben. Wie das Kindergartenkind in seiner Gefühlswelt zu begleiten ist, darauf geht das Seminar ein. Im Mittelpunkt stehen viele alltagspraktische Tipps und Fallbeispiele. Achtung: Es ist keine Abendeinheit vorgesehen.
Mit: Jan-Uwe Rogge und Regine Rogge
Zeit: Sa. 13.05.23, 14:30 Uhr –—So. 14.05.23, 16:00 Uhr
Kursbeitrag: 95 € pro Person
125 € pro Paar
Wir zwei: stärker denn je Paare, die ihre Liebe lebendig halten wollen
Die Liebe zum/zur Partner:in ist für die meisten Menschen eine Kraftquelle, die ein Gefühl von Glück und Zufriedenheit gibt. Eine Beziehung lebendig zu halten, ist angesichts der Herausforderungen des Alltags alles andere als selbstverständlich. Gewollt oder nicht: Es kommt zu Spannungen oder emotionaler Distanz. Wir fühlen uns unter Druck gesetzt, kritisiert, zu kurz gekommen, abgelehnt oder unverstanden. Die Kommunikation lässt zu wünschen übrig. Im Training untersuchen wir, wie wir gemeinsam Distanz und Spannungen beenden und im Alltag dafür sorgen können, einander besser zu verstehen und in Verbindung zu bleiben.
Mit: Ingeborg Weser und Robert Benninga
Zeit: Sa. 20.05.23, 10:00 Uhr — So. 21.05.23, 15:30 Uhr
Kursbeitrag: 125 € pro Paar
Erinnerung, die bleibt
Familien, Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senior:innen, welche einen lieben Menschen in Erinnerung behalten wollen Verschiedene Stationen und Rituale laden im Trauerraum zur Auseinandersetzung ein. Der Erinnerungstag beginnt mit einem Gedenkgottesdienst in der Waldkirche. Danach gibt es die Möglichkeit, bei verschiedenen Workshops die Erinnerung, die Trauer, die schönen Erlebnisse in den Vordergrund zu stellen. Ein Trauersegen rundet den Tag ab.
In Kooperation mit Caritas Hospizbewegung
Zeit: So. 21.05.23, 10:00 — 17:00 Uhr
Kursbeitrag: kostenlos
Märchenschätze finden
Familien, Väter/Mütter, Pat:innen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Kindern ab 6 Jahren
Schauen wir uns die Schatzkarte an: Wo liegt der Schatz verborgen? Wer gräbt die Truhe aus? Und wer hat den Schlüssel dazu? Schätze sind faszinierend, beglückend und geben dem Geschehen eine Wende. Mit Spiel, Theater, Worten und Werten erleben wir an diesem Wochenende, wie gut es tut, Schätze zu finden und den eigenen Reichtum zu genießen. Wer viel hat, kann auch freudig geben. Wir hören Märchen von Kostbarkeiten und von Wegen, auf denen wir zu ihnen gelangen. Wir erleben spielend und darstellend, wo Juwelen im Alltag stecken und wie wir sie am besten behandeln.
Mit: Helene Leitgeb und Margarethe Wenzel
Zeit: Fr. 09.06.23, 15:00 Uhr — Sa. 10.06.23, 15:00 Uhr
Kursbeitrag: 80 € pro Familie Mindestpreis
95 € pro Familie Normalpreis
110 € pro Familie Solidaritätspreis
Ökoday
Familien, Väter/Mütter, Paten/Patinnen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Kindern ab 8 Jahren
Lass uns gemeinsam an diesem Tag die Vielfalt der Natur erfahren. Wir erforschen verschiedene Ökosysteme und lernen ihre Zusammenhänge kennen. Beim Entdecken von kleinen bis hin zu großen Tieren und Pflanzen erfahren wir, welchen wichtigen Stellenwert die Natur für uns Menschen hat. Zusätzlich bietet sich uns auch die Möglichkeit zusammen Vorschläge zu finden, wie wir dieses sensible ökologische Gleichgewicht nachhaltig schonen können.
Mit: Magdalena Widmann
Zeit: So. 11.06.23, 09:30 — 17:00 Uhr
Kursbeitrag: 80 € pro Familie Mindestpreis
95 € pro Familie Normalpreis
110 € pro Familie Solidaritätspreis
FAMWO 4 - Leben.Liebe.Familie
Paare mit Kindern
In dieser Familienwoche dreht sich alles um die Liebe, das Leben und die Familie. Während die Kinder am Vormittag spielen, sich kreativ austoben und die Natur entdecken, gibt es für die Erwachsenen „Paarzeit“. Sie setzen sich mit Themen wie Stresszeiten und Liebeszeiten, Herzklopfen und Leidenschaft, Dialog und Streit, Glück und Unvollkommenheit auseinander. Das stärkt nicht nur die Paarbeziehung, sondern die gesamte Familie. Die Nachmittage und Abende stehen im Zeichen der Familie. Miteinander erleben wir wunderschöne und besondere Momente.
Mit: Toni Fiung, Petra Hanner, Klemens Hanner-Hafner und Team
Zeit: So. 16.07.23, 16:00 Uhr — Sa. 22.07.23, 10:00 Uhr
Kursbeitrag: 115 € pro Familie Mindestpreis
135 € pro Familie Normalpreis
155 € pro Familie Solidaritätspreis
Bürozeiten täglich von 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr und von 13:30 Uhr
Uhr www.hdf.it Haus der Familie Lichtenstern 1-7 I-39054 Oberbozen T +39 0471 345 172 info@hdf.it
bis 17:00
Mit einem Klick auf einen Blick!
NEU!! Unsere Jahresbroschüre 2023
Mit einem kurzen, einleitenden Portfolio zum KFS-Team ist die KFS-Programmbroschüre 2023 auch ONLINE auf der KFS-Webseite verfügbar. Alle Weiterbildungskurse, Projekte und einiges mehr sind dort aufgelistet und beschrieben. Hierbei ein besonderer Hinweis auf die zeitgemäßen Webinare u.a. für Eltern, die oft aus Zeitgründen nicht mehr in Präsenz an Veranstaltungen teilnehmen können und somit Gelegenheit haben, sich
Projekt „Gutes Leben“
Impulse für ein nachhaltiges Familienleben
Zum 7. Mal organsiert der KFS auch in diesem Jahr das Projekt „Gutes Leben“. Mit diesem Projekt hat sich der Verband zum Ziel gesetzt, Familien zu nachhaltigen Themen zu sensibilisieren. Während der vier festgelegten Aktionszeiträumen in den Monaten März, Mai, Oktober und Dezember erhalten Interessierte einen Newsletter mit Ideen und Impulsen, um einen persönlichen Beitrag für eine bessere Welt zu leisten. Zudem werden in den KFS-Zweigstellen themenbezogene Aktionen organisiert.
Familien sind die ersten Wertevermittler unserer Gesellschaft. Deshalb möchte der Verband vor allem Familien dazu animieren, achtsam mit Mensch und Natur umzugehen, und ihnen verschiedene Impulse zum Nachdenken und Handeln schenken. Interessierte können sich kostenlos für den Gutes-Leben-Mailversand auf www.familienverband.it registrieren.
mit diesem Novum, dem 2x monatlich organisierten und fixen Onlineprogramm zu Erziehungsthemen , bequem auf der Couch berieseln zu lassen.
Wie gesagt: Die Vielfalt der KFS-Projekte und das bunte Programm sind für alle auf einen Blick mit einem Klick ersichtlich.
Rückmeldungen, Inputs und Ideen sind jederzeit willkommen.
Jahres2023 programm
März 2023: Climate Action – Klima in Gefahr: Das können wir tun!
Mai 2023: Bienen: Wichtiger als gedacht. Schützen wir sie!
Oktober 2023: Sparen: Wertvoll gemacht. Wir zeigen, wie’s geht!
Dezember 2023: Alte Spiele neu belebt. Spielt mit!
www.familienverband.it 01 | 2023 19 KFS-INTERN
Vorbilder statt Rollenbilder: Väter brechen auf MutterNacht 2023: Sammlung von Geschichten, Erfahrungsberichten und Zeichnungen
Als eine der 26 Organisationen ist der KFS Netzwerkpartner des Rittner Bildungszentrums Haus der Familie, das im Mai zum neunten Mal die Sensibilisierungskampagne MutterNacht durchführt. Bis zum 15. März 2023 werden Geschichten und Zeichnungen über Väter gesammelt, die im Kampagnenbuch veröffentlicht werden.
Mütter wie Väter tendieren in Südtirol nach wie vor dazu, Rollenerwartungen zu erfüllen und sich geschlechtsspezifisch zu verhalten. Sie schränken sich damit ein. Traditionelle Muster und gesellschaftliche Rahmenbedingungen hindern Frauen und Männer daran, ihre Stärken, Talente und Bedürfnisse individuell zu leben. So wird
die Entwicklung einer Gesellschaft blockiert, in der die Care-Arbeit auf allen Schultern gleichmäßig verteilt wird und Eltern gleichberechtigt einer Arbeit nachgehen und am gesellschaftlichen und politischen Leben teilhaben können. Die MutterNacht 2023 bearbeitet traditionelle Rollenklischees unter dem Titel „Vorbilder statt Rollenbilder: Väter brechen auf“. Die Kampagne, die in der ersten Maihälfte durchgeführt wird und in einen Aktionstag am 13. Mai 2023 mündet, besteht unter anderem aus einem Buch, für welches bis 15. März 2023 Texte (alle Textformen bis zu max. 8000 Anschlägen möglich) und Zeichnungen gesammelt und die nach Wunsch mit vollem Namen oder auch anonym veröffentlicht werden. Die Geschichten, Gedichte und Zeichnungen sollten an mutternacht@hdf.it gesandt werden.
Gründung Gemeinschaftsverein Familienzentrum Neumarkt
Anfang Dezember 2022 mitunterzeichnete KFS-Präsidentin Angelika Mitterrutzner die Gründungsurkunde des Gemeinschaftsvereins Familienzentrum Neumarkt zur Führung des Familienzentrums.
Dies ist ein Haus für die Familienver-
eine in der Gemeinde Neumarkt, damit sie gemeinsam für die Familien verschiedene Projekte umsetzen können. Gebaut wurde es von der Gemeinde Neumarkt mit finanzieller Unterstützung des Landes. Untergebracht sind ELKI, KFS und VKE
Die Präsidentschaft rotiert zwischen den Vereinen: erste Präsidentin ist die Ortsstellenleiterin des VKE Antonietta Montel. Für die KFS-Zweigstelle Neumarkt waren Zweigstellenleiterin Susanne Rizzolli, Evelyn Mich und Karin Zambaldi mit dabei.
20 01 | 2023 KFS-INTERN
Foto © KFS_Samantha Endrizzi
Anderen Gutes tun
Bald beginnt die Fastenzeit. Wir kennen sie als eine Zeit des Verzichts; als eine Zeit, die uns nicht gerade passt. Fasten kann aber auch eine andere Bedeutung haben: Sie kann auch eine Einladung sein, täglich anderen Gutes zu tun. Genau dazu will der Fastenkalender des Katholischen Familienverbandes (KFS) anregen – mithilfe von Bildern und Impulsen.
Fasten im Sinne von anderen Gutes tun – das ist nicht neu. Schon vor etwa 2500 Jahren hat der Prophet Jesaja diesen besonderen Ansatz verfolgt.
Im Kapitel 58 des Buches Jesaja im Alten Testament der Bibel steht eindrucksvoll geschrieben: „So spricht Gott, der Herr: Das ist ein Fasten, wie ich es liebe: die Fesseln des Unrechts lösen, die Stricke des Jochs entfernen, die Versklavten freizulassen, jedes Joch zu zerbrechen, an die Hungrigen dein Brot auszuteilen, die obdachlosen Armen ins Haus aufzunehmen, wenn du einen Nackten siehst, ihn zu bekleiden, … wenn du der Unterdrückung bei dir ein Ende machst, auf keinen mit dem Finger zeigst und niemand verleumdest.“
Anderen Gutes tun – diese schöne Einladung hat auch der Fastenkalender des Familienverbandes im Blick. „So kann die Fastenzeit zu einer ganz besonderen Zeit werden und gut auf Ostern hinbegleiten“, sagen KFS-Präsidentin Angelika Mitterrutzner und Familienseelsorger Toni Fiung. „Gerade in den Familien kann so das Miteinander gepflegt und die Vorfreude auf Ostern spürbar werden.“
Gestaltet haben den KFS-Fastenkalender, einen immerwährenden Tischkalender zum Aufstellen, vor einigen Jahren Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Ursulinen in Bruneck. Begleitet von ihrer Kunstlehrerin Johanna Schwingshackl, haben sie zu passenden Impulsen Blu-
menbilder gemalt. „Sie haben das schöne Symbol des Weges von der Wüste hin zum blühenden Garten Gottes gewählt“, sagen Mitterrutzner und Fiung. „Die Kunstwerke wollen alle einladen, täglich einen Augenblick innezuhalten und die Fastenzeit als eine fruchtbare Zeit zu erleben und gestalten.“
Gedruckt ist der Fastenkalender auf einem festen Papier. So können die 48 Bilder herausgeschnitten und als Postkarten weitergeschenkt oder verschickt werden. Der Fastenkalender ist im KFS-Verbandsbüro in Bozen, im KFSShop (https://www.familienverband.it/service/kfs-shop) und in vielen KFS-Zweigstellen um 10 Euro (für KFS-Mitglieder um 7 Euro) und in allen Athesia-Buchhandlungen erhältlich.
Karl Tschurtschenthaler Journalist, Mitglied im KFSFachausschuss Familienpastoral
01 | 2023 21 GLAUBEN
TIPPS & HITS FÜR DIE FIS-LESER/INNEN
Wie man seine Eltern erzieht
Luis will Komiker werden und sammelt dafür fleißig Witze. Seinen Eltern entgeht sein Talent natürlich nicht, allerdings nehmen sie es nicht so ernst, wie Luis es sich wünschen würde. Nach einem Umzug ist für ihn alles anders: Seine Schule ist ziemlich spießig, alles ist neu, die Mitschüler lachen kaum über seine Witze und seine Eltern verhalten sich plötzlich schräg.
Luis hält seine Erlebnisse in einem Tagebuch fest. Immer wieder berichtet er auch von Theo und schnell wird klar, dass seine Eltern sich wünschen, er wäre etwas mehr wie Theo. Nur ist für Theo längst nicht alles so toll, wie es auf den ersten Blick scheint. Eine einfühlsame, humorvolle Geschichte über den wertschätzenden Umgang mit den Träumen unserer Kinder, aufgelockert durch kleine Zeichnungen und Witze.
KINDERBUCH Pete Johnson: Wie man seine Eltern erzieht | Verlag: arsEdition | Seitenzahl: 176
Ersterscheinung: 01.02.2021 | ISBN: 978-3-8458-3943-1 | Empfohlenes Alter: ab 11 Jahren bis 14 Jahren
Der neue Beratungsdienst Family Direkt –Pronto Family ist da!
Der neue Beratungsdienst für Südtirol ist mit 07.11.2022 gestartet und richtet sich an alle Generationen. Stress, Konflikt in Beziehungen, Belastungen im Rahmen der Arbeit, des Umfelds und der Familie, oder Krankheit, können Beratung erfordern. Wir, das Beratungsteam (Psychologinnen/ Psychologen, Pädagoginnen/Pädagogen und Familienberater/innen) sind für Sie da! Unvoreingenommen, kostenfrei, in Ihrer Nähe und zeitnahe: Montag bis Mittwoch von 10 Uhr bis 12 Uhr telefonisch ohne Vormerkung unter: 0471/1550900
Persönliche Gespräche können Sie in Bozen, Bruneck, Mals, Meran, Pikolein, Toblach und Schlanders über die Webseite www.familydirekt.it vormerken. Weiters können Sie auch telefonische Gespräche und Videoanrufe über die Webseite vormerken. Mitfinanziert wird das Angebot von der Stiftung Südtiroler Sparkasse.
Lehnen Sie sich entspannt zurück. Mit hochwertigen Geschäftsdrucksorten verschaffen wir Ihrem Unternehmen den besten Auftritt. Beeindruckend schön und wiedererkennbar gut.
www.athesiadruck.com
Foto © arsEdition Verlag
©Athesia Druck Fotos: Shutterstock
BEST MARKE
TIPP
FASCHINGSGIRLANDEN
Liebe Kinder, heute basteln wir Faschingsgirlanden. Dabei denken wir auch dieses Mal daran, Wegwerfmaterial zu verwenden. Ihr braucht einen alten Bildkalender oder buntes Papier, Klebstoff und Schere.
1.
Nehmt einen farbenfrohen, alten Bildkalender, z. B. den vom KFS, schneidet euch zuerst Rechtecke in DINA4- Größe zurecht und teilt diese der Länge nach in 2 Hälften.
2.
Diese Rechtecke faltet ihr anschließend der Länge nach zu einer Ziehharmonika.
3.
Diese wird noch einmal in der Mitte gefaltet und die innere Falte wird zusammengeklebt. So geht ihr mit mehreren Blättern vor. Ihr könnt auch abwechselnd ein einfarbiges Blatt verwenden.
4.
Am Ende braucht ihr nur noch die vielen Fächer gegengleich zusammenkleben.
Fertig ist die Girlande - viel Spaß wünscht euch Inge!
ESSEN & TRINKEN
1.
3.
Foto © KFS_Beatrix Unterhofer
KINDERSEITE
2.
01 | 2023 23
4.
Im ganzen Land
Viele bunte Bilder mit originellen Ideen, Aktionen und farbenfrohen Eindrücken haben uns aus den KFS-Zweigstellen erreicht.
Textlich bearbeitet von INGE LUNGER
Am 22. Oktober 2022 haben wir gemeinsam mit den Kindern und ihren Papis bei Tee und Kuchen Kürbisse geschnitzt.
Das Weihnachtsfilzen mit Katja Trauner begeisterte nicht nur die Kinder. Es entstanden wirklich nette brauchbare Geschenke.
Alle Kinder waren herzlich zum Schülerrorate eingeladen und anschließend gab es für die rund 100 Kinder ein leckeres Frühstück mit Nutellabrot und Kakao. Das Roratefrühstück in der Adventszeit war ein Erfolg.
Wir brachten etwas Licht und Freude in die Adventszeit. Das Dorf verwandelte sich in einen großen Adventskalender. Jeden Tag erstrahlte ein selbstgestaltetes Fenster. Mit besinnlichen Texten, Liedern, heißem Tee und Gebäck endete diese Aktion. Danke allen fürs Mitmachen!
ALTREI
AUER
GIRLAN
24 01 | 2023 IM GANZEN LAND
KORTSCH
Ende November führten die Schüler/innen der 3. Klassen des Sozialwissenschaftlichen Gymnasiums-Mals das Puppentheater „Frau Holle“ in der Aula der Grundschule Laas vor einem begeisterten Publikum auf.
24 Familien dekorierten und beleuchteten im Advent eines ihrer Fenster. Am Heiligen Abend nach der Kindermette wurde das letzte der Fenster, gestaltet vom KFS, geöffnet und bestaunt. Danke für die liebevolle Gestaltung allen, die sich an der Aktion beteiligt haben!
Jede Familie kennt das – Terminüberschneidungen, unaufschiebbare Erledigungen oder einfach der Wunsch nach etwas Zeit für sich. Den Moment, in dem man eine verlässliche Bezugsperson benötigt, der man die Kinder anvertrauen kann – egal ob kurzfristig oder zu fest vereinbarten Terminen.
Auf unserer Plattform finden sich hilfesuchende Familien und Babysitter aus der unmittelbaren Umgebung. Echte Familien-Jollys, die als Bezugspersonen, Vorleser und Spaßmacher ein echter Trumpf sind, wenn Hilfe gefragt ist.
Wenn’s mal
wird – zieh den FAMILIEN-JOLLY!
euch euren Familien-Jolly unter www.familienjolly.it In Kooperation
haben sie – Ihre Familien-Jollys www.familienjolly.it Mit freundlicher Unterstützung AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA D BOLZANO ALTO ADIGE Familienagentur Agenzia per la famiglia Alle Fotos © KFS-Zweigstellen oder Privat
eng
Sucht
Wir
LAAS
IM GANZEN LAND
PRAD
Nach der Pandemie starteten wir wieder voll durch. Neben vielen anderen Aktionen hieß es im Herbst: „Auf in den Wald!“ Schätze sammeln, mit Zapfen, Federn und bunter Wolle basteln, Ställe mit Zapfentieren bauen. Auch das leibliche Wohl kam dabei nicht zu kurz.
Im Ausschuss gab es 2022 einen großen Wechsel. Nach jahrelangem Einsatz traten Karin und Heidrun Aichner, Patrizia Kronbichler, Agnes Winding, Gertrud Unterberger und Brigitte Prenn zurück. Lydia Pattis beendete ihre Tätigkeit als Zweigstellenleiterin. Allen einen besonderen Dank für ihren Einsatz.
SAND IN TAUFERS
Der Weihnachtskreativmarkt lockte Groß und Klein an, wunderschöne, selbstgebastelte Sachen zu bestaunen und zu kaufen. Bei süßen Krapfen, Kuchen und Kaffee sorgten Kinder der Musikschule Sand in Taufers und ein Trio aus dem Dorf mit ihren Musikstücken für Adventstimmung.
SCHLUDERNS
Unser Familienchor begeisterte heuer wieder bei der Kinderchristmette und anschließend auf dem Dorfplatz bei der „Liebgoldenen Weihnacht“ für eine besonders weihnachtliche Stimmung und zauberte mit Liedern wie „A Weihnocht wie' s früher wor“ allen ein Lächeln ins Gesicht.
„Sei ein Licht!“– Zur musikalischen Lichterwanderung trafen sich Jung und Alt Anfang Dezember im Dorf. Musikalisch begleitet von den Sebatum Singers, einem Kinderchor und einer Bläsergruppe begaben sich alle auf einen stimmungsvollen Adventspaziergang durch Sonnenburg.
Passend zum Auftakt der Skisaison organisierten wir im Dezember einen „Wachslkurs“ für alle Interessierten.
Stefan konnte den Teilnehmer/innen zahlreiche Tipps und Tricks beibringen.
REISCHACH
ST. LORENZEN
REIN
26 01 | 2023 IM GANZEN LAND
ST. MAGDALENA/GSIES
„Törggelen“ war angesagt. Beim Seniorentörggelen wurde im Gasthaus zum Hirschen das Tanzbein geschwungen und gut gegessen. Die fröhliche Stimmung verbreitete sich rasch und das Treffen wurde ein gelungenes Fest mit Wiederholungsbedarf!
Ende November 2022 luden wir zum Weihnachtsmarkt. Handgemachter, einzigartiger und nachhaltiger Weihnachtsschmuck, Naturkosmetik, Schmuck, Strickwaren und Adventkränze u.v.m. konnten erworben werden. Zudem fand die Buchvorstellung „Balkon und Träume“ des Taistner Autors Marc Perin statt.
Im Oktober 2022 veranstalteten wir einen Kochkurs für alle, die in der Küche noch etwas dazulernen wollten ... Gespickt mit wertvollen Kochtipps wurde ein leckeres Menü gezaubert und anschließend durften alle noch zusätzlich jemanden zum Verkosten einladen.
Anfang Dezember 2022 fand das alljährliche Adventsbasteln statt. Dieses Jahr haben wir zusammen mit Kindern der Grundschule Lebkuchenhäuser gezaubert. Anschließend konnten alle bei Tee und Panettone die vielen tollen und kreativen Lebkuchenhäuser bestaunen.
„Weihnacht konn a Spur ziachn“ – Mit weihnachtlichen Liedern, einem Hirtenspiel, Lichtertanz und einer besinnlichen Geschichte stimmten die Kinder die zahlreichen Anwesenden auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein. Der anschließende Umtrunk rundete diese Feier ab.
Alle Fotos © KFS-Zweigstellen oder Privat
TAISTEN
WINNEBACH
WEISSENBACH
WELSCHNOFEN
01 | 2023 27 IM GANZEN LAND
STEGEN
Ich geh mit meiner Laterne ...
Nach alter Tradition ziehen Kinder mit ihren Laternen am Martinstag durch die Straßen und zeigen eindrucksvoll, dass durch Teilen die Welt etwas heller wird.
Alle Fotos © KFS-Zweigstellen oder Privat
GUMMER
KEMATEN
ST. GEORGEN
TERENTEN
ST. JOHANN IM AHRNTAL
28 01 | 2023 IM GANZEN LAND
Lasst uns froh und munter sein ...
Der hl. Nikolaus besucht landauf, landab Familien und bereitet allen große Freude.
ALGUND
KORTSCH
STEGEN
REIN
TERENTEN
BARBIAN
GIRLAN
ST. GEORGEN
OBERRASEN
SEIS
01 | 2023 29 IM GANZEN LAND
As Låås'r Liachtl 2022
Der KFS mit der Zweigstelle Laas ist der Trägerverein dieser jährlichen Spendenaktion. Ein großes Dankeschön gilt natürlich allen Vereinen, Gruppen und Einzelpersonen, die den Advent am Standl gestaltet und die Aktion durch ihren Einsatz ermöglicht haben. Die Spendenübergabe, bei welcher den anwesenden Vertreter/innen der Hilfsorganisationen symbolisch ein Liachtl überreicht wurde, bildete den Abschluss der erfolgreichen Aktion Låås'r Liachtl 2022. Auf Wunsch der beteiligten Vereine und Gruppen gingen die Spenden an folgende Organisationen und Projekte: Kinderdorf Brixen „Der gute Stern", Bäuerlicher Notstandsfond, KVW Hilfsfond, Schlanderser Tafel, Krebshilfe Vinschgau, Kinderkrebshilfe Peter Pan, Vinzenzgemeinschaft Vinschgau „Vinschger Weihnachtslicht" und KFS-Familie in Not (FiN).
Solltet auch ihr in finanzielle Schieflage geraten, so habt den Mut und
traut euch, bei KFS-Familie in Not (FiN) um Hilfe anzusuchen. Niemand soll sich schämen, es geht darum, die
Hemmschwelle zu überwinden! Infos unter https://www.familienverband.it/familie-in-not/hilfsfonds
Tauschmarkt 2022
Die „Burggräfler Wintertauschzentrale“ wird bereits seit über 30 Jahre als Großveranstaltung des KFS im Burggrafenamt (jetzt Bezirke Ost und West) durchgeführt und von vielen Familien als gute Möglichkeit für Verkauf und günstigen Kauf von gebrauchten Kleidern, Wintersportartikeln und Spielwaren genutzt.
Über 40 Helfer/innen aus den 20 KFS-Zweigstellen leisten wertvollen Dienst bei Annahme, Abgabe und Verrechnung. Der Erlös der Aktion geht zum Großteil als Spende für einen guten Zweck an KFS-Familie in Not (FiN). Allen Engagierten ein inniges Vergelt‘s Gott!
Großer Andrang (in Algund) bei der Gemeinschaftsaktion der Burggräfler KFS-Zweigstellen
BURGGRAFENAMT OST UND WEST
LAAS
Foto © sblattl_Susanne Seawert
30 01 | 2023 FAMILIE IN NOT (FIN)
Foto © KFS_Valentin Mair
SPENDEN FÜR „FAMILIE IN NOT“ IM ZEITRAUM NOVEMBER - DEZEMBER 2022:
100,00 Euro: Stefan Auer, Spende anstatt Geschenk
150,00 Euro: Nikolausverein Bruneck
160,00 Euro: Zweigstelle Pfarre Olang, Nikolausaktion
214,00 Euro: Zweigstelle St. Georgen, Flohmarkt und Nikolausfeier
216,90 Euro: Zweigstelle St. Georgen, Martinsfeier
300,00 Euro: Zweigstelle Oberolang, Adventkranzaktion
Zweigstelle St. Lorenzen
321,25 Euro: Zweigstelle Stilfs, Martinsumzug
Zweigstelle Nals
400,00 Euro: Zweigstelle Obervintl
332,00 Euro: Zweigstelle Neustift
500,00 Euro: Zweigstelle Vöran, Adventaktion
886,00 Euro: Marc Perin, Buchvorstellung
875,00 Euro: Zweigstelle St. Lorenzen, Adventkranzaktion
FAMILIE IN NOT
1.000,00 Euro: Zweigstelle Algund
Zweigstelle Antholz Niedertal
Zweigstelle Ehrenburg, Benefizessen
Zweigstelle Latsch
Zweigstelle Lajen
1.262,20 Euro: Jugendgruppe Mellsemms, Bruneck, Weihnachtsprojekt
2.000,00 Euro: Zweigstelle Vahrn
Anonyme Spenden
Tophaus AG, Brixen
Alpitronic GmbH, Bozen
Ukraine Oberbozen
1.000,00 Euro: Zweigstelle Bruneck, Projekt Ukraine
Wir danken allen Spender/innen für die Unterstützung. Ihr Beitrag hilft Familien, die in Not geraten sind. Auch in Zukunft bitten wir weiterhin um Ihre wertvolle Hilfe. Als Verband haben wir uns an die neuen Vorgaben zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten angepasst. Die Namen der Spender/innen werden daher nicht mehr automatisch veröffentlicht.
Gerne möchten wir Sie aber auch in Zukunft als Spender/innen nennen. Senden Sie uns hierfür bitte eine E-Mail an geschaeftsleitung@familienverband.it mit dem Text: „Ich möchte in der Zeitschrift FiS als Spender/in genannt werden.“ Andernfalls bleibt die Spende anonym, was deren Wert keineswegs mindert.
Das Spendenkonto, lautend auf „Katholischer Familienverband Südtirol – Familie in Not“, ist bei der Raiffeisenkasse Bozen, IT71N0808111600000300010014. Herzlichen Dank sagt „KFS-Familie in Not“!
Weitere Informationen unter https://www.familienverband.it/familie-in-not/hilfsfonds
Die nächste FiS erscheint am 7. April 2023 | Redaktionsschluss ist der 7. März 2023
Erscheinungsweise
Sechsmal jährlich. Die Zusendung erfolgt kostenlos an alle KFS-Mitglieder. Das Abonnement ist im jährlichen KFS-Mitgliedsbeitrag enthalten.
Auflage 16.000
Redaktionsanschrift & Anzeigenverwaltung
Katholischer Familienverband Südtirol (KFS), Wangergasse 29, 39100 Bozen
Tel. +39 0471 974 778 - info@familienverband.it www.familienverband.it
Herausgeber und Eigentümer
Katholischer Familienverband Südtirol (KFS) Eintragung beim Landesgericht Bozen mit Dekret Nr. 18/75 vom 25.11.1975 Presserechtlich verantwortlich
Dr. Alfons Gruber Schriftleitung Inge Lunger
Redaktion Beatrix Unterhofer, Angelika Mitterrutzner, Samantha Endrizzi, Silvia Di Panfilo, Manuela Unterthiner Fotos KFS, www.shutterstock.com
Layout www.effekt.it Druck Ferrari Auer, Bozen
Jede Familie kennt das – Terminüberschneidungen, unaufschiebbare Erledigungen oder einfach der Wunsch nach etwas Zeit für sich. Den Moment, in dem man eine verlässliche Bezugsperson benötigt, der man die Kinder anvertrauen kann – egal ob kurzfristig oder zu fest vereinbarten Terminen.
Auf unserer Plattform finden sich hilfesuchende Familien und Babysitter aus der unmittelbaren Umgebung. Echte Familien-Jollys, die als Bezugspersonen, Vorleser und Spaßmacher ein echter Trumpf sind, wenn Hilfe gefragt ist.
Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Autors wieder. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Anzeigen zurückzuweisen. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden fallweise personenbezogene Bezeichnungen in männlicher Form angeführt. Sie beziehen sich selbstverständlich auf alle Geschlechter in gleicher Weise.
IMPRESSUM
Unterstützung In Kooperation
mal eng wird – zieh den FAMILIEN-JOLLY!
euch euren
unter
haben sie
Ihre Familien-Jollys www.familienjolly.it AUTONOME PROVINZ BOZEN SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA D BOLZANO ALTO ADIGE Familienagentur Agenzia per la famiglia
Wir sagen Danke!
FAMILIE IN NOT (FIN)
Mit freundlicher
Wenn’s
Sucht
Familien-Jolly
www.familienjolly.it Wir
–
FiS-Förderpartner.
Dank
„KFS-Familie in Not“ geht es uns wieder besser!
Unser Geschenk für Ihre Familie
Kinder sind das schönste Geschenk. Damit Sie sich auf das wirklich Wichtige im Leben konzentrieren können, schenken wir Ihnen einen Bonus von 300 Euro in der Stromrechnung. Gültig für alle unsere Haushaltskunden in Südtirol mit steuerlich zu Lasten lebenden Kindern bis 24 Jahre.
Fragen Sie
online Ihren Alperia
Familienbonus an!
Alle Details unter
alperia.eu/familienbonus