
1 minute read
Anderen Gutes tun
Bald beginnt die Fastenzeit. Wir kennen sie als eine Zeit des Verzichts; als eine Zeit, die uns nicht gerade passt. Fasten kann aber auch eine andere Bedeutung haben: Sie kann auch eine Einladung sein, täglich anderen Gutes zu tun. Genau dazu will der Fastenkalender des Katholischen Familienverbandes (KFS) anregen – mithilfe von Bildern und Impulsen.
Fasten im Sinne von anderen Gutes tun – das ist nicht neu. Schon vor etwa 2500 Jahren hat der Prophet Jesaja diesen besonderen Ansatz verfolgt.
Advertisement
Im Kapitel 58 des Buches Jesaja im Alten Testament der Bibel steht eindrucksvoll geschrieben: „So spricht Gott, der Herr: Das ist ein Fasten, wie ich es liebe: die Fesseln des Unrechts lösen, die Stricke des Jochs entfernen, die Versklavten freizulassen, jedes Joch zu zerbrechen, an die Hungrigen dein Brot auszuteilen, die obdachlosen Armen ins Haus aufzunehmen, wenn du einen Nackten siehst, ihn zu bekleiden, … wenn du der Unterdrückung bei dir ein Ende machst, auf keinen mit dem Finger zeigst und niemand verleumdest.“
Anderen Gutes tun – diese schöne Einladung hat auch der Fastenkalender des Familienverbandes im Blick. „So kann die Fastenzeit zu einer ganz besonderen Zeit werden und gut auf Ostern hinbegleiten“, sagen KFS-Präsidentin Angelika Mitterrutzner und Familienseelsorger Toni Fiung. „Gerade in den Familien kann so das Miteinander gepflegt und die Vorfreude auf Ostern spürbar werden.“

Gestaltet haben den KFS-Fastenkalender, einen immerwährenden Tischkalender zum Aufstellen, vor einigen Jahren Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Ursulinen in Bruneck. Begleitet von ihrer Kunstlehrerin Johanna Schwingshackl, haben sie zu passenden Impulsen Blu- menbilder gemalt. „Sie haben das schöne Symbol des Weges von der Wüste hin zum blühenden Garten Gottes gewählt“, sagen Mitterrutzner und Fiung. „Die Kunstwerke wollen alle einladen, täglich einen Augenblick innezuhalten und die Fastenzeit als eine fruchtbare Zeit zu erleben und gestalten.“
Gedruckt ist der Fastenkalender auf einem festen Papier. So können die 48 Bilder herausgeschnitten und als Postkarten weitergeschenkt oder verschickt werden. Der Fastenkalender ist im KFS-Verbandsbüro in Bozen, im KFSShop (https://www.familienverband.it/service/kfs-shop) und in vielen KFS-Zweigstellen um 10 Euro (für KFS-Mitglieder um 7 Euro) und in allen Athesia-Buchhandlungen erhältlich.
Karl Tschurtschenthaler Journalist, Mitglied im KFSFachausschuss Familienpastoral