
11 minute read
Vielfalt Familie
Das Familienfestival Lebt Auf
Es ist soweit: Von Freitag, 2. Juni bis Sonntag, 4. Juni 2023 findet nach 2014 und 2018 auf dem Gelände des Hauses der Familie das dritte große Familienfestival statt. Drei Tage lang stehen Kinder, Eltern, Großeltern, Pat:innen und Interessierte im Mittelpunkt des Geschehens. Jede:r darf so sein, wie er/sie ist. Alle sind einzigartig und tragen mit dieser Individualität zur Buntheit der Gesellschaft bei. Daher steht das dritte große Familienfestival unter dem Motto „Vielfalt Familie“. Vielfältig ist auch das gebotene Programm: Lokal und international bekannte Referent:innen gehen bei Vorträgen und Impulsreferaten auf Vielfalt, Familie und Erziehung ein, bieten Workshops für Groß und Klein, Abenteuerparcours und meditative Einheiten an. Am Sonntag findet ein Familiengottesdienst statt. Auf den umgebenden freien Plätzen wird eine Zeltstadt aufgebaut.
Advertisement
Um der Umwelt Tribut zu zollen, sind Teilnehmende eingeladen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen, die eigene Trinkflasche und Essensbox mitzubringen und sich durch die kulinarische Festival-Vielfalt zu naschen.
Die Einschreibungen zum Familienfestival beginnen am 16. Januar 2023 um 19 Uhr auf www.hdf.it.
Schule ohne Stress für Mittelschüler:innen
Väter/Mütter mit Mittelschüler:innen
Für viele Kinder und Eltern bedeuten Schule und Hausaufgaben
Stress. Die Folge: Kinder und Eltern sind genervt. Das muss nicht sein. Lern- und Sprachschwierigkeiten, Konzentrationsprobleme und Verhaltensauffälligkeiten sind Ausdruck von innerem Ungleichgewicht. Gleichgewicht ist das Fundament, damit Lernen gelingt. Mit verschiedenen Übungen und Spielen aus der Evolutionspädagogik werden Lernblockaden aufgedeckt, aufgelöst und das Gleichgewicht und die Beziehung gestärkt.
Mit: Rita Schwingshackl
Zeit: Fr. 24.02.23, 16:00 Uhr — So. 26.02.23, 15:00 Uhr
Kursbeitrag: 90 € pro Familie Mindestpreis
105 € pro Familie Normalpreis
125 € pro Familie Solidaritätspreis
Familien feiern Feste in Lichtenstern
Familien, Väter/Mütter, Pat:innen, Tanten/Onkel, Großeltern mit Kindergarten- und Grundschulkindern
Der Alltag gibt uns Menschen Halt. Feste durchbrechen diesen
Rhythmus: Sie sind eine heilige Zeit. Wir wollen diese heiligen Zeiten bewusst miteinander feiern. An sechs Samstagen sind Familien eingeladen einen Tag lang im Haus der Familie zu verbringen.
Höhepunkt des gemeinsamen Arbeitens wird der Gottesdienst in der Waldkirche um 19:30 Uhr sein. Im Anschluss sind die Übernachtung und das Frühstück möglich.
Das Reichgottes ist schon da und will größer werden! Was dieser Satz bedeutet, das erfahren wir an diesem Samstag. Eine Einstimmung auf die Fastenzeit.
Mit: Lisa Huber und Toni Fiung
Zeit: Sa. 25.02.23, 10:00 — 20:00 Uhr
Kursbeitrag: 50 € pro Familie Mindestpreis
65 € pro Familie Normalpreis
80 € pro Familie Solidaritätspreis
Nur was ich schätze, kann ich schützen Väter/Mütter von Kindern und Jugendlichen
Wie kann ich mein Kind/meine Kinder in ihrer sexuellen Entwicklung bestmöglich unterstützen? Bei diesem Vorhaben sind Eltern nicht nur mit gesellschaftlichen Tabus und Vorurteilen konfrontiert, sondern auch mit persönlichen Ängsten und Unsicherheiten oder der Tatsache behaftet, dass es ihnen selbst nie erklärt wurde. Dieses Seminar ist ein Raum zum gemeinsamen und achtsamen Hinschauen: Wo berührt mich dieses Thema? Was macht es mit mir? Was wünsche ich mir für die sexuelle Entwicklung meines Kindes und was heißt das überhaupt? Neben Selbstreflexion und dem praktischen Üben von Gesprächssituationen in der Familie, geben die Referentinnen viele Praxistipps und Informationen rund um das Thema des Umgangs mit Sexualität in der Familie und die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen. Am Ende des Wochenendes gehen die Elternteile mit einer bewussten und gestärkten Haltung zurück in die Familie und wissen, wie sie ihr Kind am besten begleiten.
Mit: Anna Gius und Julia-Luna Cappelletto
Zeit: Sa. 25.02.23, 10:00 — So. 26.02.23, 16:00 Uhr
Kursbeitrag: 80 € pro Person
125 € pro Paar
Webinar: Haftung in der Familie Väter/Mütter, Interessierte
Wofür haften wir in der Familie und wie können wir uns ausreichend schützen, bzw. welche Versicherungen sollten abgeschlossen werden, um bei einem eventuellen Schadensfall ausreichend geschützt zu sein? Bei diesem Webinar erfahren wir mehr darüber, wie man sich im Schadensfall verhält und welche Absicherungen schon vorab getroffen werden können. Zudem gehen wir auf die verschiedenen Versicherungsarten sowie dem Unterschied zwischen Erziehungs- und Aufsichtspflicht ein.
Mit: Verena Nagler und Arno Kornprobst
Zeit: Mi. 08.03.23, 19:00 — 21:00 Uhr
Kursbeitrag: 19 € pro Person
29 € pro Paar
Väter und Kids unter sich
Väter mit Kindern ab 7 Jahren
Väter und Kinder unter sich mit ihrer ganzen Power: An diesem Selbstversorgerwochenende können wir uns in der Natur und im Wald rund um das Haus der Familie richtig austoben und einander neu kennenlernen. Wir erhalten die Möglichkeit, uns mit unserer Kraft und Energie, mit unseren Stärken und Schwächen zu beschäftigen. Das gemeinsame Kochen ist ein Erlebnis für Groß und Klein. Dabei kommt dem Feuer ein ganz besonderer Stellenwert zu. In einer Küche im Freien werden wir unser abendliches Essen zubereiten.
Mit: Georg Pardeller
Zeit: Sa. 11.03.23, 14:00 Uhr — So. 12.03.23, 15:00 Uhr
Kursbeitrag: 155 € pro Familie (inkl. Unterkunft und Verpflegung im Selbstversorgerhaus)
Wieder einmal so richtig Zeit haben
Mütter mit Kleinkindern bis zu 6 Jahren
Alltag raus, Entspannung rein: Nimm dir Zeit für deine Kinder und für dich selbst. Wir spielen, basteln, singen und tanzen gemeinsam mit den Kindern und genießen die Natur. Beim Gespräch mit anderen Frauen tauschst du Erfahrungen aus. Genieß wertvolle Tage, um dich und die Kinder neu zu entdecken. In den Wochen werden unterschiedliche thematische Schwerpunkte gesetzt.
Mit: Elke Albertini und Team
A Zeit: So. 12.03.23, 16:00 Uhr — Fr. 17.03.23, 15:00 Uhr
B Zeit: So. 16.04.23, 16:00 Uhr — Fr. 21.04.23, 15:00 Uhr
C Zeit: So. 30.04.23, 16:00 Uhr — Fr. 05.05.23, 15:00 Uhr
D Zeit: So. 14.05.23, 16:00 Uhr — Fr. 19.05.23, 15:00 Uhr
Kursbeitrag: 115 € pro Familie Mindestpreis
135 € pro Familie Normalpreis
155 € pro Familie Solidaritätspreis
Ladiespower
Mädchen und junge Frauen von 14 bis 17 Jahren
Eine junge Frau sein und werden ist gar nicht so einfach. Lerne dich und deinen Körper an diesem Wochenende neu kennen und besser verstehen. Erfahre hilfreiche Tipps gegen Regelschmerzen, Stimmungsschwankungen, PMS, Intimhygiene. Wir erforschen gemeinsam Fragen rund um Verhütung, Sexualität und Beziehung. Mit viel Spaß, Gemeinschaft und Gemütlichkeit verbringen wir diese Zeit ganz unter Frauen.
Mit: Maria Reiterer und Simone Lechner
Zeit: Sa. 18.03.23, 10:00 Uhr — So. 19.03.23, 16:00 Uhr
Kursbeitrag: 55 € pro Person
Von Steinen und Ostereiern
Familien, Väter/Mütter, Pat:innen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Kindern ab 6 Jahren
Das wird ein österlicher Tag für Familien mit Kindern im Grundschulalter: Ostereier kunstvoll anmalen, die Geschichte von den Steinen hören, über Jesu Tod und Auferstehung sprechen, den Frühling entdecken, singen, basteln, erzählen. Damit bereiten wir uns auf Ostern vor. Lachen und Spielen kommen nicht zu kurz.
Mit: Lisa Huber
Zeit: So. 02.04.23, 09:30 — 17:00 Uhr
Kursbeitrag: 70 € pro Familie Mindestpreis
85 € pro Familie Normalpreis
100€ pro Familie Solidaritätspreis
Erwachsen werden - schön, aber nicht immer einfach
Jugendliche ab 12 Jahren
Eine sehr spannende und herausfordernde Zeit zugleich: Cool sein und dazu gehören wollen, manchmal ängstlich und unsicher. Hin und her gerissen sein zwischen dem Kind, das man nicht mehr ist und dem jungen Erwachsenen, der man auch noch nicht ganz ist. Für Jugendliche ist dies eine wichtige Zeit der Identitätsfindung. Damit diese Phase des Erwachsenwerdens etwas leichter erlebt werden kann, braucht es Raum und Zeit, sich darüber auszutauschen, Sorgen und Ängste auszusprechen und sich über einige Dinge bewusst zu werden.
Mit: Nadia Brenner
Zeit: Sa. 22.04.23, 09:30 — 17:00 Uhr
Kursbeitrag: 45 € pro Person
Familien für die Welt
Familien, Väter/Mütter, Pat:innen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Kindern ab 8 Jahren
Kleidung, Essen, Handy - das alles sind Dinge, die wir täglich gebrauchen. Und all diese Dinge können wir haben, weil die Welt, auf der wir leben, uns die nötigen Materialien dafür gibt. Gemeinsam möchten wir spielerisch verstehen, was wir von unserer Erde nehmen und gebrauchen. Und auch herausfinden, was wir davon nicht brauchen und was unsere Erde von uns braucht. Wir möchten uns als Familien für unsere Welt einsetzen.
Mit: Thomas Ebner und Verena Dariz
Zeit: Sa. 22.04.23, 16:00 Uhr — So. 23.04.23, 16:00 Uhr
Kursbeitrag:
80 € pro Familie Mindestpreis
95 € pro Familie Normalpreis
110 € pro Familie Solidaritätspreis
Yoga trifft Musikpädagogik
Väter/Mütter, Pädagog:innen, Erzieher:innen, Lehrer:innen, Interessierte
Musikpädagogik und Yoga ergänzen sich wie Klangschale und herabschauender Hund. Gemeinsam entdecken wir einfache Bewegungen und musikalische Mittel, um unseren Körper mit Yoga, Bewegung und Klang zu stärken, Lebensenergie zu tanken und dem Kopf eine Pause zu gönnen. Wir weben Rhythmen und Klangspiel, spielerisch in unseren Ablauf mit ein und brauchen dabei weder Musikus, noch Yogini zu sein.
Mit: Daniela Hofer
Zeit: Fr. 28.04.23, 15:00 Uhr — Sa. 29.04.23, 15:00 Uhr
Kursbeitrag: 95 € pro Person
Move and Groove
Familien, Väter/Mütter, Pat:innen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Kindern von 6 bis 8 Jahren
In diesem Kurs werden Musik und Bewegung miteinander verbunden und spielerisch erlebt. Wir grooven und lassen unsere Körper klingen: Bodypercussion, Körpersounds und der Herbstzeit angepasste Lieder werden miteinander gespielt, gesungen und getanzt. Je nach Wetterbedingungen bewegen wir uns Drinnen oder im Freien zu vielfältigen Klang- und Bewegungsspielen. Die bewegte Gute-Nachtgeschichte lässt den gemeinsamen Tag gemütlich ausklingen und lädt die ein oder anderen Munteren zum Mitmachen an!
Mit: Katharina Schwärzer und Gyöngyvér Margit Szentkereszty Zeit: Fr. 28.04.23, 15:30 Uhr — So. 30.04.23, 15:30
Kursbeitrag: 90 € pro Familie Mindestpreis
105 € pro Familie Normalpreis
125 € pro Familie Solidaritätspreis
Muttertag im Haus der Familie
Familien, Mütter mit Kindern ab 4 Jahren
Ein buntes Wochenende mit unseren Müttern: Wir spielen zusammen und haben gemeinsam Spaß. Zum Abschluss krönen wir die Mütter zu Königinnen. Das haben sie sich verdient. Sie haben aber auch Zeit für sich alleine, können bei einer Wanderung mit anderen Müttern ins Gespräch kommen und gemeinsam Kraftquellen für den Alltag ausmachen.
Mit: Sabine Walter und Stefanie Ausserer
Zeit: Fr. 12.05.23, 16:00 Uhr — So. 14.05.23, 15:00 Uhr
Kursbeitrag: 90 € pro Familie Mindestpreis
105 € pro Familie Normalpreis
125 € pro Familie Solidaritätspreis
Vom Umgang mit starken Gefühlen - Angst und Aggression
Väter/Mütter, Erzieher:innen, Lehrer:innen, Interessierte Das pflegeleichte, zufriedene, allseits glückliche Kind, das keine Probleme macht, ist ein Wunschtraum. Kinder müssen sich auf dem Weg zu einer selbstbewussten, eigenständigen Persönlichkeit mit ihren Emotionen auseinandersetzen. Dazu zählen auch Ängste und Aggressionen. Kinder möchten sich von den Bezugspersonen angenommen wissen. Sie wollen auch dann verstanden werden, wenn sie unglücklich und traurig sind, wenn der Zorn mit ihnen durchgeht, wenn sie wüten und toben. Wie das Kindergartenkind in seiner Gefühlswelt zu begleiten ist, darauf geht das Seminar ein. Im Mittelpunkt stehen viele alltagspraktische Tipps und Fallbeispiele. Achtung: Es ist keine Abendeinheit vorgesehen.
Mit: Jan-Uwe Rogge und Regine Rogge
Zeit: Sa. 13.05.23, 14:30 Uhr –—So. 14.05.23, 16:00 Uhr
Kursbeitrag: 95 € pro Person
125 € pro Paar
Wir zwei: stärker denn je Paare, die ihre Liebe lebendig halten wollen
Die Liebe zum/zur Partner:in ist für die meisten Menschen eine Kraftquelle, die ein Gefühl von Glück und Zufriedenheit gibt. Eine Beziehung lebendig zu halten, ist angesichts der Herausforderungen des Alltags alles andere als selbstverständlich. Gewollt oder nicht: Es kommt zu Spannungen oder emotionaler Distanz. Wir fühlen uns unter Druck gesetzt, kritisiert, zu kurz gekommen, abgelehnt oder unverstanden. Die Kommunikation lässt zu wünschen übrig. Im Training untersuchen wir, wie wir gemeinsam Distanz und Spannungen beenden und im Alltag dafür sorgen können, einander besser zu verstehen und in Verbindung zu bleiben.
Mit: Ingeborg Weser und Robert Benninga
Zeit: Sa. 20.05.23, 10:00 Uhr — So. 21.05.23, 15:30 Uhr
Kursbeitrag: 125 € pro Paar
Erinnerung, die bleibt
Familien, Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senior:innen, welche einen lieben Menschen in Erinnerung behalten wollen Verschiedene Stationen und Rituale laden im Trauerraum zur Auseinandersetzung ein. Der Erinnerungstag beginnt mit einem Gedenkgottesdienst in der Waldkirche. Danach gibt es die Möglichkeit, bei verschiedenen Workshops die Erinnerung, die Trauer, die schönen Erlebnisse in den Vordergrund zu stellen. Ein Trauersegen rundet den Tag ab.
In Kooperation mit Caritas Hospizbewegung
Zeit: So. 21.05.23, 10:00 — 17:00 Uhr
Kursbeitrag: kostenlos
Märchenschätze finden
Familien, Väter/Mütter, Pat:innen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Kindern ab 6 Jahren
Schauen wir uns die Schatzkarte an: Wo liegt der Schatz verborgen? Wer gräbt die Truhe aus? Und wer hat den Schlüssel dazu? Schätze sind faszinierend, beglückend und geben dem Geschehen eine Wende. Mit Spiel, Theater, Worten und Werten erleben wir an diesem Wochenende, wie gut es tut, Schätze zu finden und den eigenen Reichtum zu genießen. Wer viel hat, kann auch freudig geben. Wir hören Märchen von Kostbarkeiten und von Wegen, auf denen wir zu ihnen gelangen. Wir erleben spielend und darstellend, wo Juwelen im Alltag stecken und wie wir sie am besten behandeln.
Mit: Helene Leitgeb und Margarethe Wenzel
Zeit: Fr. 09.06.23, 15:00 Uhr — Sa. 10.06.23, 15:00 Uhr
Kursbeitrag: 80 € pro Familie Mindestpreis
95 € pro Familie Normalpreis
110 € pro Familie Solidaritätspreis
Ökoday
Familien, Väter/Mütter, Paten/Patinnen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Kindern ab 8 Jahren
Lass uns gemeinsam an diesem Tag die Vielfalt der Natur erfahren. Wir erforschen verschiedene Ökosysteme und lernen ihre Zusammenhänge kennen. Beim Entdecken von kleinen bis hin zu großen Tieren und Pflanzen erfahren wir, welchen wichtigen Stellenwert die Natur für uns Menschen hat. Zusätzlich bietet sich uns auch die Möglichkeit zusammen Vorschläge zu finden, wie wir dieses sensible ökologische Gleichgewicht nachhaltig schonen können.
Mit: Magdalena Widmann
Zeit: So. 11.06.23, 09:30 — 17:00 Uhr
Kursbeitrag: 80 € pro Familie Mindestpreis
95 € pro Familie Normalpreis
110 € pro Familie Solidaritätspreis
FAMWO 4 - Leben.Liebe.Familie
Paare mit Kindern
In dieser Familienwoche dreht sich alles um die Liebe, das Leben und die Familie. Während die Kinder am Vormittag spielen, sich kreativ austoben und die Natur entdecken, gibt es für die Erwachsenen „Paarzeit“. Sie setzen sich mit Themen wie Stresszeiten und Liebeszeiten, Herzklopfen und Leidenschaft, Dialog und Streit, Glück und Unvollkommenheit auseinander. Das stärkt nicht nur die Paarbeziehung, sondern die gesamte Familie. Die Nachmittage und Abende stehen im Zeichen der Familie. Miteinander erleben wir wunderschöne und besondere Momente.
Mit: Toni Fiung, Petra Hanner, Klemens Hanner-Hafner und Team
Zeit: So. 16.07.23, 16:00 Uhr — Sa. 22.07.23, 10:00 Uhr
Kursbeitrag: 115 € pro Familie Mindestpreis
135 € pro Familie Normalpreis
155 € pro Familie Solidaritätspreis
Mit einem Klick auf einen Blick!
NEU!! Unsere Jahresbroschüre 2023
Mit einem kurzen, einleitenden Portfolio zum KFS-Team ist die KFS-Programmbroschüre 2023 auch ONLINE auf der KFS-Webseite verfügbar. Alle Weiterbildungskurse, Projekte und einiges mehr sind dort aufgelistet und beschrieben. Hierbei ein besonderer Hinweis auf die zeitgemäßen Webinare u.a. für Eltern, die oft aus Zeitgründen nicht mehr in Präsenz an Veranstaltungen teilnehmen können und somit Gelegenheit haben, sich
Projekt „Gutes Leben“
Impulse für ein nachhaltiges Familienleben mit diesem Novum, dem 2x monatlich organisierten und fixen Onlineprogramm zu Erziehungsthemen , bequem auf der Couch berieseln zu lassen.
Zum 7. Mal organsiert der KFS auch in diesem Jahr das Projekt „Gutes Leben“. Mit diesem Projekt hat sich der Verband zum Ziel gesetzt, Familien zu nachhaltigen Themen zu sensibilisieren. Während der vier festgelegten Aktionszeiträumen in den Monaten März, Mai, Oktober und Dezember erhalten Interessierte einen Newsletter mit Ideen und Impulsen, um einen persönlichen Beitrag für eine bessere Welt zu leisten. Zudem werden in den KFS-Zweigstellen themenbezogene Aktionen organisiert.
Familien sind die ersten Wertevermittler unserer Gesellschaft. Deshalb möchte der Verband vor allem Familien dazu animieren, achtsam mit Mensch und Natur umzugehen, und ihnen verschiedene Impulse zum Nachdenken und Handeln schenken. Interessierte können sich kostenlos für den Gutes-Leben-Mailversand auf www.familienverband.it registrieren.
Wie gesagt: Die Vielfalt der KFS-Projekte und das bunte Programm sind für alle auf einen Blick mit einem Klick ersichtlich.
Rückmeldungen, Inputs und Ideen sind jederzeit willkommen.
Jahres2023 programm
März 2023: Climate Action – Klima in Gefahr: Das können wir tun!
Mai 2023: Bienen: Wichtiger als gedacht. Schützen wir sie!
Oktober 2023: Sparen: Wertvoll gemacht. Wir zeigen, wie’s geht!
Dezember 2023: Alte Spiele neu belebt. Spielt mit!
Vorbilder statt Rollenbilder: Väter brechen auf MutterNacht 2023: Sammlung von Geschichten, Erfahrungsberichten und Zeichnungen
Als eine der 26 Organisationen ist der KFS Netzwerkpartner des Rittner Bildungszentrums Haus der Familie, das im Mai zum neunten Mal die Sensibilisierungskampagne MutterNacht durchführt. Bis zum 15. März 2023 werden Geschichten und Zeichnungen über Väter gesammelt, die im Kampagnenbuch veröffentlicht werden.
Mütter wie Väter tendieren in Südtirol nach wie vor dazu, Rollenerwartungen zu erfüllen und sich geschlechtsspezifisch zu verhalten. Sie schränken sich damit ein. Traditionelle Muster und gesellschaftliche Rahmenbedingungen hindern Frauen und Männer daran, ihre Stärken, Talente und Bedürfnisse individuell zu leben. So wird die Entwicklung einer Gesellschaft blockiert, in der die Care-Arbeit auf allen Schultern gleichmäßig verteilt wird und Eltern gleichberechtigt einer Arbeit nachgehen und am gesellschaftlichen und politischen Leben teilhaben können. Die MutterNacht 2023 bearbeitet traditionelle Rollenklischees unter dem Titel „Vorbilder statt Rollenbilder: Väter brechen auf“. Die Kampagne, die in der ersten Maihälfte durchgeführt wird und in einen Aktionstag am 13. Mai 2023 mündet, besteht unter anderem aus einem Buch, für welches bis 15. März 2023 Texte (alle Textformen bis zu max. 8000 Anschlägen möglich) und Zeichnungen gesammelt und die nach Wunsch mit vollem Namen oder auch anonym veröffentlicht werden. Die Geschichten, Gedichte und Zeichnungen sollten an mutternacht@hdf.it gesandt werden.
Gründung Gemeinschaftsverein Familienzentrum Neumarkt
Anfang Dezember 2022 mitunterzeichnete KFS-Präsidentin Angelika Mitterrutzner die Gründungsurkunde des Gemeinschaftsvereins Familienzentrum Neumarkt zur Führung des Familienzentrums.
Dies ist ein Haus für die Familienver- eine in der Gemeinde Neumarkt, damit sie gemeinsam für die Familien verschiedene Projekte umsetzen können. Gebaut wurde es von der Gemeinde Neumarkt mit finanzieller Unterstützung des Landes. Untergebracht sind ELKI, KFS und VKE
Die Präsidentschaft rotiert zwischen den Vereinen: erste Präsidentin ist die Ortsstellenleiterin des VKE Antonietta Montel. Für die KFS-Zweigstelle Neumarkt waren Zweigstellenleiterin Susanne Rizzolli, Evelyn Mich und Karin Zambaldi mit dabei.