Weitere Massnahmen zur Förderung der Energieeffizienz auf Kundenseite sind die aktuellen Förderprogramme von Energie Wasser Bern (siehe ewb.ch/foerderprogramme) sowie die Energieberatung in Zusammenarbeit mit der Stadt Bern (energieberatungstadtbern.ch).
GRI 303: Wasser und Abwasser GRI 103-1 Erläuterung des wesentlichen Themas und seiner Abgrenzung Die Wasserverbund Region Bern (WVRB) AG stellt sicher, dass rund 250‘000 Menschen in der Stadt und Region Bern jederzeit ausreichend mit Trinkwasser versorgt werden. Während die WVRB AG verantwortlich ist für das Primärsystem (Anlagen für die Beschaffung, den Transport und die Speicherung des Wassers), sorgt ewb in der Stadt Bern für die Verteilung des von der WVRB AG bezogenen Wassers an die Endkundinnen und -kunden. GRI 103-2 Der Managementansatz und seine Bestandteile Die Versorgungssicherheit beim Wasser beinhaltet die einwandfreie Qualität sowie die Sicherung und Pflege des Verteilnetzes und der Grundwasserfassungen unter Beachtung der Wirtschaftlichkeit in Zusammenarbeit mit der WVRB AG, soweit dies möglich und sinnvoll ist. Das Wasser wird regelmässig geprüft. Das Stadtlabor analysiert an jedem Arbeitstag Wasserproben (ewb.ch/wasserqualitaet). GRI 103-3 Beurteilung des Managementansatzes Die Gesetzgebung der Schweiz hält klar fest, welchen Anforderungen Trinkwasser zu genügen hat. Artikel 3 der Verordnung über Trinkwasser sowie Wasser in öffentlich zugänglichen Bädern und Duschanlagen bestimmt: Trinkwasser muss hinsichtlich Geruch, Geschmack und Aussehen unauffällig sein und darf hinsichtlich Art und Konzentration der darin enthaltenen Mikroorganismen, Parasiten sowie Kontaminanten keine Gesundheitsgefährdung darstellen Die Betreiber der Wasserversorgung werden in derselben Verordnung verpflichtet, im Rahmen der gesamtbetrieblichen Gefahrenanalyse periodisch eine Analyse der Gefahren für Wasserressourcen durchzuführen. Die Wasserqualität in Bern ist nach internationalen Standards als «sehr gut» einzustufen. Dieser hohe Standard wird durch regelmässige Prüfungen des Wassers sichergestellt. Im Stadtlabor werden die Wasserproben analysiert. Im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Selbstkontrolle führt das Labor mikrobiologische Kontrollen aus und bestimmt chemische und physikalische Parameter. Bei kritischen Rückständen von Pflanzenschutzmitteln (u.a. Chlorothalonil) werden auch die neuen schärferen Grenzwerte eingehalten. GRI 303-1 Wasser als gemeinsam genutzte Ressource Im Hinblick auf die Ressource Wasser hat Energie Wasser Bern zwei Rollen: einerseits stellt ewb zusammen mit der Wasserverbund Region Bern (WVRB) AG die Trinkwasserversorgung der Stadt Bern sicher, andererseits ist ewb selber ein Verbraucher von Trink- und Brauchwasser. Die Ressource Trinkwasser Die Wasserverbund Region Bern (WVRB) AG ist verantwortlich für die Bereitstellung des Trinkwassers im Versorgungsgebiet (vergleichbar mit einer Rolle als «Grossist»). Die WVRB AG ist zuständig für die Fassung, den Transport und die Speicherung (Primärsystem), während ewb die Feinverteilung (Sekundärsystem) obliegt. Die WVRB
Energie Wasser Bern
43/75