alpenblick, Ausgabe 3/2022

Page 14

Aus dem Vorstand

Der Vorstand des Vereins Interesse an einem ganz besonderen Amt? von Thomas John Der achtköpfige Vorstand ist das Führungsorgan des Vereins. Er wird alle zwei Jahre von der Mitgliederversammlung gewählt. Er berät und entscheidet in seiner Amtsperiode über alle Vereinsangelegenheiten, soweit sie nicht der Mitgliederversammlung vorbehalten sind, und berichtet im alpenblick sowie auf den jährlichen Mitgliederversammlungen über seine Tätigkeit. Und der Vorstand arbeitet ehrenamtlich. So weit, so gut und ziemlich nüchtern. Aber was macht der Vorstand jetzt wirklich? Das Aufgabengebiet des Vorstands reicht von Überlegungen zur strategischen Ausrichtung des Vereins, die dann mit dem Beirat diskutiert und der Mitgliederversammlung zur Entscheidung vorgestellt werden, bis hin zu ganz banalen operativen Alltagstätigkeiten. Dazwischen gibt es viele Bereiche, die abgedeckt werden müssen. • Der*die 1. Vorsitzende hat eine besondere Rolle bei Führung und Entwicklung der Sektion sowie bei der Vertretung der Sektion nach innen und außen. In Bezug auf das Kletterzentrum ist er*sie Bindeglied zu Betriebsführern und Partner*innen. • Der*die 2. Vorsitzende hat analoge Hauptaufgaben zum*zur 1. Vorsitzenden in Vertretungsfunktion sowie in Mitverantwortung für die Leitung und Zusammenarbeit der Sektion. Er*sie unterstützt und moderiert übergeordnete Projekte in Abstimmung mit dem*der 1. Vorsitzenden. • Dem*der Schatzmeister*in obliegt die Disposition und Überwachung der Finanzen und Steuern sowie das Sponsoring. • Der*die Schriftführer*in steuert und koordiniert die Öffentlichkeitsarbeit, die interne und externe Kommunikation (z. B. alpenblick, Homepage, Social Media). • Der*die Vertreter*in der Sektionsjugend koordiniert und entwickelt die Jugendarbeit, repräsentiert die Sektionsjugend und vertritt ihre Interessen intern und extern. • Der*die Beisitzer*in für Infrastruktur trägt die Ressortverantwortung für Hütten, Wege und Kletterzentrum. • Der*die Beisitzer*in für Ausbildung und Bergsport ist zuständig für alle Themen zu Aus- und Weiterbildung, Berg- und Klettersport, Leistungssport sowie Sicherheit im Bergsport. • Der*die Beisitzer*in für Natur, Umwelt, Kultur ist zuständig für den Themenbereich Natur- und Umweltschutz einschließlich Kulturlandschaftspflege, Umweltbildung, Beachtung von Natur- und Umweltschutzbelangen bei den Sektionsaktivitäten sowie öffentliche/politische Umweltschutzarbeit.

12

Die angesprochenen Tätigkeiten bedeuten in erster Linie Kommunikation über E-Mails, Telefonate, Besprechungen, persönliche Treffen, Öffentlichkeitsarbeit und Verbandsarbeit. Viele Aufgaben erfordern eine intensive inhaltliche Vor- und Nachbereitung. Vorstandsarbeit ist Teamarbeit Wir, die jetzigen Vorstandsmitglieder, verstehen uns als Team. Wir leben in großem Maße vom persönlichen Gespräch. Sicher, jedes Mitglied hat seine Kernaufgaben, die es ressortverantwortlich erledigt. Trotzdem ist für uns die gegenseitige Unterrichtung und Diskussion mehr als wertvoll, da wir dadurch ein Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten und dann bessere Entscheidungen treffen können. In den monatlichen Vorstandssitzungen werden zudem allgemeine Themen behandelt, die keinem Ressort direkt zugeordnet sind. Beschlüsse werden gemeinsam gefasst und gemeinsam vertreten, auch wenn sie nicht einstimmig zustande kommen. Der Vorstand operiert auch keinesfalls „im luftleeren Raum“. Seit vielen Jahren gibt es die Zusammenarbeit mit den Abteilungen und Gruppen. Dafür wurde schon von Ulrich Kühnl das Gesprächsformat „erweiterte Vorstandssitzung“ eingeführt. Für grundlegende Angelegenheiten ist der Beirat beratendes Gremium. Weiter liegt es am Vorstand, Arbeiten an von ihm eingesetzte Referate zu delegieren. Die Referent*innen bearbeiten ihre Arbeitsfelder in Absprache mit dem Vorstand und sorgen für Entlastung: Ausbildung, Bergsport, Ehrenamt, Hütten, Inklusion, IT, Kletterzentrum, Leistungssport, Recht, Spenden, Sponsoren, Wegebau, Vorträge … Zum Glück wird der Vorstand in vielen Belangen auch durch die hauptamtliche Geschäftsstelle unterstützt. Als langjährige Konstante im Verein ist sie für den Vorstand oft Anlaufstelle bei Fragen. Die Mitarbeiterinnen sind in vielen Bereichen der Wissenspool des Vereins und verfügen über viel Erfahrung im Umgang mit unseren Mitgliedern, den Ehrenamtlichen sowie dem Bundesverband. Unsere Geschäftsstelle darf aber nicht als Vorstandssekretariat verstanden werden, sie konzentriert sich vorrangig auf Verwaltungsaufgaben, so dass Vorstandsmitglieder noch Vieles zuhause am PC erledigen müssen – wie etwa diesen Artikel schreiben. Warum sollte jemand Vorstand werden wollen? Ganz ehrlich, der Spaßfaktor ist nur bedingt groß. Wenn ich von mir ausgehe, kann ich als Wanderleiter den ganzen Tag in den Bergen mit einer Gruppe Gleichgesinnter verbringen und die schöne Umgebung in der Gemeinschaft genießen. Die Vorstandsarbeit ist eher trockener Natur, dabei gilt es hin und wieder auch mit Meinungsverschiedenheiten klarzukommen. Andererseits hat ein Vorstandsmitglied neben einem nicht zu unterschätzenden öffentlichen Ansehen auch viele Gestaltungsmöglichkeiten im Verein. Am Vorstand liegt es, Schwerpunktthemen festzulegen und den Verein, den zweitgrößten

alpenblick 3 | 2022

AB_22-3_Buch.indb 12

14.06.2022 11:33:11


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.