alpenblick, Ausgabe 3/2021

Page 18

Umweltfreundlich in die Berge

Mit dem DAV-Bergsteigerbus in die Berge

• Neben den individuell gestalteten Bergtouren am Zielort werden auch geführte Wanderungen mit DAV-Führer*innen gegen Aufpreis angeboten.

Eine Initiative der DAV-Sektion Augsburg

Wichtige Details auf einen Blick • Mitfahren können Alpenvereinsmitglieder, aber auch Nichtmitglieder. • Einstieg: Sportanlage Süd um 6:30 Uhr (Ilsungstraße 15b, 86161 Augsburg) • Geplante Rückkunft in Augsburg um 18:30 Uhr • Maximale Fahrzeit von zwei Stunden in eine Richtung • Mehrere Einstiegs- und Ausstiegspunkte sowohl für die Hin- als auch für die Rückfahrt im Zielgebiet • Gesamtzeit für die sportlichen Aktivitäten vor Ort etwa acht Stunden (von 8:30 bis 16:30 Uhr): im Sommer Wandern, Bergsteigen, Klettersteige, Mountainbiken im Winter Ski Alpin, Ski Langlauf, Tourengehen, Schneeschuhwandern • Fahrtkosten pro Teilnehmer*in 16 € • Der Hochdecker-Reisebus kann im Kofferraum maximal 15 Fahrräder mitnehmen (Vorderräder müssen demontiert werden; stehender Transport der Räder und Fixierung mit Spanngurten). • Nichtmitglieder können den Bergsteigerbus für eigene Unternehmungen nutzen, an den Führungstouren können nur DAV-Mitglieder teilnehmen. • Zusätzliche Trainerpauschale für Führungstouren pro Teilnehmer*in: 13 € • Anmeldung direkt über das Kurs- und Tourenprogramm der Sektion Augsburg: www.dav-augsburg.de/tour-kurs-reservieren unter Angabe von Vor- und Nachname, Geburtsjahr, Kontonummer, Teilnahme an der geführten Bergtour und ggf. DAV-Mitgliedsnummer • Es gelten die Teilnahmebedingungen der Sektion Augsburg: www.dav-augsburg.de/hilfe-zu-touren-kurse/ teilnahmebedingungen.

von Gabriela Ratz und Renate Hirrle Seit mehreren Jahren hegt die DAV-Sektion Augsburg die Idee, einen Bergsteigerbus ins Leben zu rufen, der interessierte Bergwander*innen regelmäßig von Augsburg zu attraktiven Zielen in die nahe liegenden Alpen bringt. Aufgrund der Covid19-Pandemie wurden die Umsetzungspläne im Jahr 2020 auf Eis gelegt. Diesen Sommer/Herbst startet die Test- und Anlaufphase in ZusammenFoto: Storz Reisen arbeit mit dem lokalen Busunternehmen „Storz Reisen“: www.dav-augsburg.de/ touren-programm/bergsteigerbus. Der Bergsteigerbus bietet folgende Vorteile: • Zielorte, zu denen man schwierig oder nur sehr umständlich mit dem ÖPVN kommt, sind leichter erreichbar. • Der Individualverkehr wird reduziert, es erfolgt eine Entlastung der Hotspots in den Bergen. • Durch die Benutzung eines fast voll besetzten Bergsteigerbusses wird eine erhebliche Menge an Emissionen eingespart. So werden z. B. bei der Fahrt mit dem Bus nach Tannheim (hin und zurück 300 km) fast 80 Prozent weniger Emissionen freigesetzt als mit entsprechend vielen, mit zwei Personen besetzten PKWs. Daraus folgend werden pro Person auf dieser Strecke nur 7 kg CO2-Äquivalente bei der Busfahrt anstelle von ca. 33 kg Schadstoff bei der Nutzung von PKWs emittiert. Vergleich der durchschnittlichen Emissionen für verschiedene Verkehrsmittel Vergleich der durchschnittlichen Emissionen für verschiedene Verkehrsmittel Vergleich der durchschnittlichen Emissionen für verschiedene Verkehrsmittel 90 % Auslastung

90 % Auslastung 90 % Auslastung Reisebus Reisebus Reisebus (Gruppenfahrten) (Gruppenfahrten) (Gruppenfahrten)

28 % Auslastung 28 % Auslastung 28 % Auslastung (Nahverkehr) (Nahverkehr) (Nahverkehr)

Eisenbahn Eisenbahn Eisenbahn PKW PKW PKW

3 Personen 3 Personen 3 Personen

PKW PKW PKW

2 Personen 2 Personen 2 Personen 1 Person 1 Person 1 Person

PKW PKW PKW

000

5050 50

100 100 100

150 150 150

200 200 200

CO‐Äquivalente Gramm pro Personenkilometer ‐Äquivalente Gramm pro Personenkilometer 1)1)1) CO CO 2 22‐Äquivalente Gramm pro Personenkilometer 1) Kohlendioxid, Methan und Stickstoffmonoxid angegeben in CO 1) Kohlendioxid, Methan und Stickstoffmonoxid angegeben in CO 2‐Äquivalenten Kohlendioxid, Methan und Stickstoffmonoxid angegeben in CO 2‐Äquivalenten 2‐Äquivalenten Quelle: Vergleich der durchschnittlichen Emissionen einzelner Verkehrsmittel im Personenverkehr | Umweltbundesamt Quelle: Vergleich der durchschnittlichen Emissionen einzelner Verkehrsmittel im Personenverkehr | Umweltbundesamt Quelle: Vergleich der durchschnittlichen Emissionen einzelner Verkehrsmittel im Personenverkehr | Umweltbundesamt 1)

Vergleich der durchschnittlichen Emissionen pro Personenkilometer für verschiedene Verkehrsmittel und Auslastungen

16

1

1

Pilotphase Sommer / Herbst 2021 Für die Pilotphase in der aktuellen Bergsteigersaison stehen zwei Samstagstermine fest: am 4.9.2021 in die Tannheimer Berge und am 9.10.2021 in die Ammergauer Alpen. Für die beiden Ausflugsziele wurden mehrere Tourenvorschläge ausgearbeitet, einige davon werden auf der nächsten Seite kurz vorgestellt. Die weitere Tourenauswahl findet sich auf der Homepage der Sektion Augsburg im Kurs- und Tourenprogramm unter 250 www.dav-augsburg.de/touren-programm/bergsteigerbus. Bei 250 250 beiden Fahrten werden Führungstouren angeboten. Außerdem ist inzwischen auf der Homepage eine Mitfahrzentrale integriert, über die Sie sich mit anderen zur gemeinsamen Fahrt in die Berge verabreden können (www.dav-augsburg. de/touren-programm/mitfahrzentrale).

alpenblick 3 | 2021

AB_21-3_Buch.indb 16

21.06.2021 12:23:05


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.