TECHNIK & TECHNOLOGIE
1. VLB-JAHRESAUFTAKT 2021 ONLINE
VLB startet mit Online-Tagung erfolgreich ins Jahr 2021 Vom 26. bis 28. Januar fand der 1. Online-Jahresauftakt auf dem Virtual Campus der VLB Berlin statt. Die deutschsprachige Nachlese der entfallenen Tagungen des vergangenen Jahres umfasste die Themengebiete Brauereitechnik und Getränkelogistik. Außerdem standen das 49. Braugerstenseminar und das 2. VLB-Forschungskolloquium auf dem Programm. Insgesamt wechselten sich sechs Sessions Science-Talk mit ausgelassenem Bubble-Talk im virtuellen Chat ab. Bei der Brauereitechnik standen die Bierproduktion und Trends in der Abfüll- und Inspektionstechnik im Mittelpunkt der Vorträge.
Ende. Punkt 13:15 Uhr am Dienstag startete der Livestream und VLBGeschäftsführer Dr. Josef Fontaine hieß die Teilnehmer willkommen. Er präsentierte das Programm der nächsten drei Tage und dankte der VLB-Mannschaft für ihr Engagement. Das Team um Olaf Hendel, Alexander Scharlach und Julia Bork habe im Nachgang zur 1. International Brewing Web Conference (IBWC) im Dezember nun erstmals eine deutschsprachige Online-Tagung auf die Beine gestellt. „Vor allem aber freuen wir uns über unsere Sponsoren Heuft, GEA und Hopsteiner, über die Aussteller und die Teilnehmer, die diese Veranstaltung überhaupt erst ermöglichen.“ Um 13:20 Uhr begann die erste Session mit dem Schwerpunkt Bierproduktion – Herstellungsprozesse auf dem Prüfstand unter dem Vorsitz von Dr. Josef Fontaine.
Bild oben: Dr. Stefan Lustig, Efes Group: Es darf kein „weiter so“ geben Bild unten: Dr. Rudolf Michel, GEA: Energieeinsparpotenziale müssen auf die Bedürfnisse der Brauerei zugeschnitten sein
12
(ew) Der zweite Streich gelang zugleich – ein bisschen Erfahrung hatte die VLB bereits mit Online-Tagungen. Für den 1. Jahresauftakt auf dem Virtual Campus der VLB Berlin hatten sich etwa 170 Teilnehmer registriert. Diese verteilten sich auf das dreitägige, thematisch sehr breit aufgestellte Vortragsprogramm. Ein gewichtiger Themenblock war die Brauereitechnik, die zwei Sessions umfasste. Die erste Session läutete die Veranstaltung am Dienstagmittag ein. Mit der zweiten nahm die Tagung am Donnerstagabend ihr Brauerei Forum – März 2021
Session 1 – 1. Session mit dem Schwerpunkt Brauereitechnik Den Anfang machte Dr. Stefan Lustig, EFES Beer Group, mit seinem Vortrag Die neue Normalität – Supply Chain Management nach Covid aus Sicht einer Brauereigruppe. Darin beschrieb Lustig, was seiner Erfahrung nach gute Mitarbeiterführung in der Krise ausmacht und wie die „neue Normalität“ in einer stark veränderten Arbeitsumgebung aussieht. Wichtig sei zunächst, Veränderungen zu gestalten. Die Basis ist eine sichere und ausgebaute IT-Infrastruktur. Es müsse sich eine neue Meeting-Kultur etablieren, denn die Frage stehe im Raum: Sind wirklich alle Besprechungen
oder Dienstreisen notwendig? Der Referent riet, sich gegenüber seinen Mitarbeitern vertrauensvoll zu verhalten. „Wir sollten weniger den Feldmarschall spielen als viel mehr den Dirigenten! Ich habe viel über meine Mitarbeiter gelernt und lerne noch“, erklärte Lustig. Das Arbeiten von zu Hause aus bietet Chancen. Seiner Erfahrung nach engagieren sich die Mitarbeiter im Home Office noch stärker, da sie dieses Angebot des Arbeitgebers als Rückhalt verstehen. Darüber hinaus sei es wichtig, am Ball zu bleiben. „Wir müssen Fachkenntnisse sichern, am besten mit Online-Trainings, Inhouse-Schulungen oder externen Weiterbildungen, bspw. bei der VLB“, empfahl Lustig. „Es ist toll, dass der Certified Brewmaster Course an der VLB jetzt im HybridFormat angeboten wird.“ Ganzheitliche Unternehmensplanung ist gefragt. Qualität müsse ins Zentrum des Handelns rücken. Im Einkauf spielen zuverlässige Partner schaf ten mit Lieferanten eine größere Rolle als je zuvor. Die Pandemie hat eine Transformation angestoßen bzw. verstärkt. Digitalisierung, Industry 4.0. oder Blockchain sind nur einige der Bereiche, auf die die derzeitige Situation praktische Auswirkungen hat. Dabei müsse man die traditionelle Mitarbei-