2 minute read

Fortbildung: Destillateur-Aufbaukurs 2021 gut gebucht

 FORTBILDUNG

Destillateur-Aufbaukurs 2021 gut gebucht

Die 14-tägige Fortbildung für Destillateure und Quereinsteiger findet vom 24. Mai bis 4. Juni in Berlin statt. Direkt nach Freischaltung der Anmeldung war bereits die Hälfte der Plätze fest gebucht. Mit dabei sind Mitarbeiter aus Brennereien, von Spirituosenproduzenten und Aromenherstellern aus Deutschland, Österreich und Island. Die guten Erfahrungen mit dem Destillateurmeisterkurs 2020 stärken trotz Pandemie die Zuversicht, auch den diesjährigen Destillateur-Aufbaukurs als Präsenzveranstaltung durchführen zu können. Eine Anmeldung ist weiter möglich.

(WiK) Der Destillateur-Aufbaukurs richtet sich an alle, die ein Interesse an der professionellen Herstellung von Spirituosen haben. Das Themenspektrum erstreckt sich von Brennereitechnologie und Technologie der Spirituosenherstellung über Rezept- und Produktentwicklung bis hin zu Gesetzeskunde und Zollverkehrsfragen. Der fachpraktische Unterricht im Labor ergänzt die Vorlesung zur Qualitätssicherung. Der fachpraktische Unterricht in der Likörherstellung ist angewandte Produktentwicklung. Während die Vorlesungen mit 12 bis 24 Teilnehmern durchgeführt werden, findet der fachpraktische Unterricht in Kleingruppen von 6 bis 8 Personen statt.

Wer besucht diesen Kurs?

Teilnehmer des Kurses sind Mitarbeiter aus Brennereien, von Spirituosenproduzenten und Aromenherstellern. Der Kurs ist auf Fachleute aus der Produktion zugeschnitten, eignet sich aber auch für Vertriebsmitarbeiter und Start-up-Gründer. Für die Teilnahme wird Grundlagenwissen der Brennerei- und Destillationstechnik vorausgesetzt. Der Aufbaukurs eignet sich aber genauso für gelernte Brenner und Destillateure, um Wissen aufzufrischen und zu aktualisieren.

Wer unterrichtet?

Die Dozenten der Destillateurkurse sind Lebensmittelchemiker, Biologen und Ingenieure des IfGB sowie Brenner, Destillateurmeister, Lebensmitteltechnologen und Juristen renommierter Branchenunternehmen und Ministerien.

Was nehmen Absolventen mit?

„Insgesamt ein professioneller und sehr informativer Kurs“, sagte ein Teilnehmer 2019. „Der Kurs gibt gute Einblicke z. B. in die Gesetzeskunde. Außerdem inspiriert er zu neuen Produkten und Technologien. Besonders die zweite Woche war interessant, denn die war gespickt mit umfangreicher Praxis und konkreten Projekten“, ergänzte eine Teilnehmerin. Neben dem Wissenszuwachs entsteht auch ein tragfähiges Netzwerk zwischen den Absolventen untereinander, aber auch mit den Dozenten und Experten des Instituts für Gärungsgewerbe. 2019: Zu Besuch in der Preussischen Spirituosen Manufaktur

Steuerbefreiung und AZAV

Die VLB Berlin ist offiziell als Bildungsträger für Maßnahmen der Arbeitsförderung anerkannt. Damit sind auch die unter dem Label IfGB angebotenen Destillateurkurse für die öffentliche Förderung zugelassen. Der Kurs ist von der Umsatzsteuer befreit.

Hygiene

DerKursfindetingroßen,gutbelüftbaren Räumen statt. Das Präventionskonzept wird den behördlichen Verordnungen stetig angepasst und beinhaltet ggf. Maskenpflicht und Temperaturmessungen. Abbildungen: unten links: Sensorik 2019

unten rechts: Laborschulung 2020

This article is from: