Sport in BW - November 2022

Page 1

Hoch hinaus

Nicht nur Nationalkaderathlet Max Kleesattel, sondern auch Bouldern strebt nach neuen Höhen – an der Wand und was die Bekanntheit der Kletterdisziplin angeht.

Sportlerehrung

Nach zweijähriger Coro na bedingter Pause fand in Singen die insgesamt 17. Südbadische Sportler ehrung für Mannschaften und Senioren statt. Veran stalter waren der Badi sche Sportbund Freiburg, das Regierungspräsidium und die Stadt Singen.

SPORT in BW als ePaper

Der BSB erweiterte vor einiger Zeit sein digita les Angebot und bietet SPORT in BW im Internet auch als ePaper an.

in

Das Magazin des Sports

SPORT
BW
Foto: picture alliance / augenklick/firo Sportphoto | firo Sportphoto/Max Ellerbrake Unsere Partner Ausgabe BSB Freiburg – 11 | 2022
in Baden-Württemberg
mit dem GLÜXLOS − für 2 € erhältlich in Ihrer Lotto-Annahmestelle! KLEINER RISS, GROSSE CHANCE. * Theoretische Chance auf den Spitzengewinn: 1:165.000 BIS ZU 10.000 € * GEWINNEN. MEHR AUF LOTTO-BW.DE

In diesem heft

SPORt In BW

Bouldern – eine junge Kletterdisziplin mit viel Potenzial

Abend der BWSJ

und -entwicklung im Leistungssport

Baden-Württemberg

Schau mal was ich kann – Zwischenbilanz

Fragen an Stiftungsathlet Paul Schehl

BW: Partner des Sports

BaDISChER SPORtBUnD FREIBURG

17. Mal fand eine Südbadische Sportlerehrung für Mannschaften und Senioren statt 12 Dritter „Orientierungstag“ für Nachwuchs-Leistungssportler am OSP Freiburg-Schwarzwald 15 SPORT in BW gibt es auch als e-Paper 16 Wichtige Termine des BSB Freiburg

17 Michael Schlicksupp ist neuer badischer Leichtathletik-Präsident

18 Bettenhaus 2 in Steinbach saniert 20 „Trikottag“ Baden-Württemberg war ein voller Erfolg 21 Neuer Gesamtvertrag mit der GEMA abgeschlossen 23 Ausschreibung Führungskräfte-Seminare 2023 24 Richtlinien für die Bezuschussung von DOSB-Lizenzen

26 10 Praxisfragen zum Lizenzwesen

28 ARAG Sportversicherung informiert 30 Hohe Ehrung für Ole Müller 31 Serviceseite des BSB 32 Inklusionsangebot des BBS

33 Ausschreibung / Diverse

35 BSB-Geschäftsstelle auf einen Blick 36 TurnGala des Badischen Turner-Bundes in Konstanz, Freiburg und Baden-Baden

Neues von der Badischen Sportjugend Freiburg

Kolumne Kirche + Sport / Impressum

Bettenhaus 2 in Steinbach saniert

Die Sanierung des Bettenhauses 2 an der Südbadischen Sport schule in Baden-Baden ist ab geschlossen. Dabei wurden vier Zimmer nicht nur saniert, sondern auch für Menschen im Rollstuhl ausgebaut. Mittlerweile hat die Sportschule sieben Einzel- und drei Doppelzimmer für Besucher, die auf einen Rollstuhl angewie sen sind. Alles Weitere auf Seite 20 dieser Ausgabe. Joachim Spägele

Politisch und unparteiisch für die Interessen des Sports

organisierte Sport ist unpolitisch, also so etwas wie die Schweiz unter den großen gesellschaftlichen Play ern. So zumindest stellt er sich gerne hin. Aber ist Sport wirklich unpolitisch und unparteiisch? Kann er, ja, darf er das wirklich sein? Die vergangenen bald drei Krisen jahre legen nahe, dass der Sport vielleicht nicht durch gehend, aber doch die meiste Zeit sehr wohl politisch sein muss.

Etwa bei der Frage, ob, und wenn ja, zu welchen Be dingungen russische Athletinnen und Athleten wieder an internationalen Wettkämpfen teilnehmen können.

Das ist extrem politisch! Während die einen argumentie ren, ein Ausschluss sei unfair, weil russische Sportlerin nen und Sportler ja nichts für den barbarischen Angriffs krieg von Wladimir Putin könnten, bleiben die anderen bei ihrer Haltung: Der Ausschluss ist richtig! Auch, weil russische Erfolge im Spitzensport für die staatliche und anti-demokratische Propaganda missbraucht werden könnten.

Auf nationaler Ebene ist seit Anfang 2020 hingegen we niger Ideologie und Solidarität als vielmehr politische Vertretung der eigenen, wichtigen Sache angesagt. Erst mussten wir im Sport gegen endlos scheinende CoronaLockdowns und für Öffnungen kämpfen. Dann kam die Energiekrise, in der bis vor kurzem bei den staatlichen Hilfen zum Sport und zu gesellschaftlichen Institutionen kein Wort zu hören und zu lesen war.

Die Lehren daraus: Wer nicht unter die Räder kommen will, muss einfach „das Maul aufmachen“. So funktio niert Politik nun mal leider allzu oft. Dabei helfen die lei sen Töne bei Gesprächen mit Ministerialen und Abge ordneten, aber auch lautstarke Aktionen – wie unlängst mit dem Offenen Brief zum Sport in der Energiekrise, unter den binnen kürzester Zeit 572 Vereine aus ganz Baden-Württemberg ihren Namen gesetzt haben. Damit haben wir als organisierter Sport demonstriert: Hilfen in der Energiepreiskrise fordern nicht nur eine Handvoll Verbandsfunktionäre, sondern sehr viele Sportvereine mit Zehntausenden von Mitgliedern.

Der Sport muss mit politischen Mitteln für seine Inter essen eintreten – mal leise, mal laut, auf nationaler wie auf Landes- oder kommunaler Ebene. Die Politik sollte unsere Anliegen aufgreifen und unsere Positionen zu ei gen machen, nicht andersherum. Denn dann wären wir parteiisch – und das geht im Sport bekanntermaßen gar nicht!

3 Inhalt SPORT in BW 11 | 2022
Zum
...................................................
......
.....................
.....................................................
...............................................................
...................................................................
38
40
42
Eines der sanierten Zimmer im Steinbacher Bettenhaus
2.
Foto: Daniel Keller
..................... 4 Jugendpolitischer
6 Talentfindung
in
8
10 Drei
| Lotto
11
Der
Andreas Felchle Präsident des Württembergischen Landessportbundes

Das Problem schnell lösen

Beim Bouldern gibt es weder Seil noch Klettergurt. Gefordert und gefördert wird die Harmonie zwischen Kopf und Körper

Bevor Max Kleesattel seine Muskeln ein setzt, sind erst einmal Augen und Kopf gefordert. Wenn der Boulderer auf die Bühne gelassen wird, muss der 23-Jäh rige erst einmal den Felsblock studieren und sich einen Weg überlegen, wie er zum Ziel, dem Top-Griff, kommen kann. „Man kommt raus, sieht den Boulder das erste Mal und muss das Problem lösen“, beschreibt Kleesattel. Mit „Pro blem“ umschreiben die Kletterer die gestellte Aufgabe. Erst wenn er diese Lösung theoretisch glaubt, gefunden zu haben, dann macht er sich von Stein zu Stein auf den Weg nach oben.

Dabei ist ein Scheitern durchaus möglich, aber nicht tragisch. Denn die Boulderer können innerhalb von fünf Minuten meh rere Versuche unternehmen. „Trotzdem ist es wichtig, das Problem schnell zu lösen“, sagt Kleesattel. Schließlich kostet jeder Ver such Kraft.

Vom Sandsteinfels zu Olympia

Die Wiege des Boulderns liegt in Fontaine bleau, etwa 60 Kilometer südlich von Paris gelegen. Bereits Ende des 19. Jahrhunderts erklommen Kletterer die Sandsteinfelsen,

die selten höher als fünf Meter sind. „Es gibt unendlich viele Boulder, die im Wald herumliegen“, sagt Kleesattel. Bis Boul dern jedoch neben dem klassischen Klet tern als eigene Disziplin anerkannt wurde, dauerte es bis in die 1970er Jahre. Lange diente Bouldern lediglich zur Vorbereitung auf Klettertouren an großen Felswänden.

1998 wurde der Boulder-Weltcup einge führt, 2001 feierte die Disziplin ihre Pre miere bei Weltmeisterschaften und bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio gehör te es zum Wettkampfprogramm, gemein sam mit Lead und Sprint. Für die Spiele 2024 in Paris wird aus dem Drei- ein Zwei kampf – ohne Sprint.

BOULDERN 4 SPORT in BW 11 | 2022
Die Kulisse bei den European Championships im August gefiel nicht nur Max Kleesattel – mitten auf dem Münchner Königsplatz wurden die Athleten von zahl reichen begeisterten Zuschauern angefeuert. Foto: picture alliance / EPA | DIMITRIS TOSIDIS Griffkraft spielt beim Bouldern eine große Rolle, sind die Griffe, die ein Boulder bietet, doch oft kaum greifbar. Foto: picture alliance / EPA | DIMITRIS TOSIDIS

Große Abwechslung

Es ist nicht die Höhe der Felswand, die Max Kleesattel am Bouldern fasziniert. Der Spaß liegt im Austesten der eigenen Mög lichkeiten. Es gilt, Geschicklichkeit, Kraft und Beweglichkeit so einzusetzen, dass man eine Linie meistern kann. „Die Ab wechslung ist ungeheuer groß“, sagt er geradezu schwärmerisch, „das Training ist ungeheuer abwechslungsreich, weil jeder Zug, jeder Griff anders ist. Und neben den verschiedenen Zügen kommen beim Boul dern noch Sprünge dazu.“ Zumal er sich selbst als Krafttypen bezeichnet. „Beim Bouldern haben wir nur wenige Züge zu absolvieren, die sind aber schwer“, sagt der Schwäbisch-Gmünder. In der Disziplin Lead dagegen ist mehr die Ausdauer ge fragt. Eine ausgeprägte Koordination so wie Beweglichkeit sind in beiden Diszipli nen erforderlich.

Im Gegensatz zu Lead und Sprint gibt es beim Bouldern keinerlei Sicherung. Also weder Klettergurt noch Seil. Es wird nur so hoch geklettert, wie die Sportler jederzeit sicher und gefahrlos abspringen können. Dies bedeutet, dass bei etwa vier Metern Höhe Schluss ist. In Kletterhallen liegen noch Schaumstoffmatten, Crashpads ge nannt, am Boden, die den Aufprall bei einem Sturz dämpfen.

„Das Venue war perfekt“

Mit großen Ambitionen war Max Kleesat tel in diesem Sommer zu den European Championships gereist. „Meine Weltcup saison war gut gelaufen“, sagt er. Bei fünf Starts hatte er dreimal das Halbfinale er reicht. „Ich war mir sicher, dass ich auch bei den European Championships bis ins Halbfinale klettere“, erzählt der 1,80 Meter große Kletterer. In der Qualifikation hatte er mit seiner Spannweite von 1,80 Metern auch schon den Top-Griff erreicht. Aller dings nur mit einer Hand, dann ist er ab gerutscht. Das war es. Obwohl sportlich eine Enttäuschung, wird ihm der Wettkampf auf dem Königsplatz in der Münchner Innenstadt immer in Erin nerung bleiben. „Das Venue war perfekt“, sagt er. Auch von der Präsentation speziell im Fernsehen ist er immer noch begeis tert.

Kletterhallen immer beliebter

Von dieser medialen Aufmerksamkeit profitieren auch die vielen Kletterhallen in Baden-Württemberg. „Von den Euro pean Championships ging schon ein Si gnal aus“, sagt Tim Kukla. Der Leiter des

Freiburger Kletterzentrums vom Deut schen Alpenverein (DAV) hat nach den Wettkämpfen eine gesteigerte Nachfrage von Kindern und Jugendlichen, die sich einer Gruppe anschließen wollen, regist riert. Aber auch ganze Familien kommen ins Kletterzentrum in St. Georgen. Darin gibt es keinen Unterschied zur Situation bei der DAV-Sektion Stuttgart. „Wir ha ben lange Wartelisten“, sagt Pressespre cher Christian Ludwig, „wir haben keine Chance, die große Nachfrage zu befriedi gen.“ Ein Grund dafür ist auch, dass sich nicht genügend ehrenamtliche Trainer fin den.

Sport für Kopf und Körper

Für Max Kleesattel ist das große Interesse nicht verwunderlich. Er kam mit neun Jah ren auf einem Kindergeburtstag zum ers ten Mal mit dem Klettern in Berührung. Und schloss sich danach einer Trainings gruppe an. Schließlich ist Bouldern ein Ganzkörpersport, bei dem Kopf und Kör per gut miteinander harmonieren müssen und Bewegungskreativität gefragt ist. Die se stellt sich dem Kletterer jedesmal, wenn er bei einem Wettkampf den Boulder zum ersten Mal sieht und sich überlegen muss, wie er das Problem lösen kann. n

5 BOULDERN SPORT in BW 11 | 2022
Kraft ist ein entscheidendes Element: „Beim Bouldern haben wir nur wenige Züge zu absolvieren, die sind aber schwer“, so Max Kleesattel, hier im Bild. Foto: picture alliance/dpa | Angelika Warmuth

Fürs Leben lernen – Kinder (wieder) in Bewegung und in die Sportvereine bringen!

Jugendpolitischer Abend 2022 der BWSJ bewegt die Teilnehmenden und gibt Anstöße für die Kinder- und Jugendarbeit und -politik im Sport

„Wir wollen heute gemeinsam einen bewegten und bewegenden Abend verbringen“, versprach Lisa Porada aus der Baden-Württembergischen Sportju gend (BWSJ). Sie warf damit die zentrale Frage des Abends „Wie schaffen wir es, Kinder und Jugendliche in die Sportver eine (zurück) zu bringen?“ zu Beginn des Jugendpolitischen Abends auf. Jens Jakob, Vorsitzender der BWSJ, richtete den Blick auf die Lösungsfindung: „Was müssen wir machen, was brauchen wir, um junge Menschen wieder zum Sport zu bringen?“ Lange saßen die Teilneh menden nicht auf ihren Plätzen, denn die BWSJ hatte neben kritischen Fragen ein aktivierendes Programm vorberei tet.

Die Jugend-, Sport- und Gesundheitspoliti schen Sprecher der Fraktionen im Landtag wurden zu Übungsleitern. Mit dem Song „No roots“ und dem sogenannten FlossDance brachte Erwin Köhler, Jugendpoli tischer Sprecher Bündnis 90/Die Grünen, Schwung in die Sporthalle der Landes sportschule Ruit. Er forderte auf zu Hüft schwung, Sidestep und Drehungen. Doch der Anlass für diesen bewegungsreichen

Abend war ein ernster, wie Wissenschaftle rin Katja Klemm vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in einem Impulsvortrag anhand einiger Zahlen und Fallbeispiele deutlich machte.

Besorgniserregende Zahlen Neueste WHO-Studien zeigen, dass 85 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland „inaktiv“ sind, die von der WHO vorgesehene Aktivitätszeit also nicht erreichen. In Europa sind 38 Prozent, in Ba den-Württemberg 12,6 Prozent der Kinder und Jugendlichen übergewichtig, 5,2 Pro zent im Land sind adipös. 71 Prozent der jungen Menschen leiden unter psychi scher Überlastung. Diese Zahlen betref fen Kinder und Jugendliche aller sozialen Schichten. Als wäre dies nicht beunruhi gend genug, fügte Sportwissenschaftlerin Katja Klemm eine weitere Zahl der WHOStudie an: Drei Millionen US-Dollar an di rekten Kosten verursacht diese Inaktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutsch land – pro Jahr.

Katja Klemm stellte die Anerkennung des Ist-Zustands und die daraus folgen de Notwendigkeit zu handeln als wich tigste Schritte heraus. Auch für sie steht

die Frage im Zentrum, was der Sport tun kann, damit es den Kindern und Jugendli chen wieder besser geht. Sportvereine als Sport- und Bewegungsinstitutionen seien wichtige Antreiber für die Fitness der Men schen. Nur gemeinsam mit der Politik und einem Netzwerk aller wichtigen Akteu re könnten die besorgniserregenden Zah len verbessert werden. „Ein Netzwerk aus Politik, gemeinnützigen Organisationen, Steakholdern muss zusammenarbeiten, damit sich etwas ändert“, erklärte die Wis senschaftlerin.

Anliegen äußern und in die Politik tragen

Jochen Haussmann, Gesundheitspoliti scher Sprecher FDP, brachte das Publikum durch eine Übungseinheit mit Bällen in Schwung und verteilte die Teilnehmenden im Anschluss auf drei Diskussionsgruppen. In diesen wurde kritisch diskutiert, wel che Probleme und Herausforderungen das Sportsystem zu bewältigen hat, um Kin der in Bewegung und in die Sportvereine zu bringen. Zudem wurde gemeinsam mit den Politikern thematisiert, inwieweit die Rahmenbedingungen verbessert werden können, um mehr Kinder länger an den

6 SPORT in BW 11 | 2022 JUGENDPOLITISCHER ABEND
Verschiedene Sportübungen brachten die Teilnehmenden des Jugendpolitischen Abends der BWSJ in Bewegung. Hier leitet Erwin Köhler (links) eine Tanzeinla ge an. Foto: LSVBW/Martin Stollberg

Vereinssport zu binden. Auch für weite re Anliegen der anwesenden Vertreter von Sportvereinen, Sportkreisen, Verbänden, der regionalen Sportjugenden sowie von jungen Engagierten aus den Freiwilligen diensten im Sport hatten die Abgeordne ten ein offenes Ohr. „Bringt eure Anliegen und Anregungen, all das was euch be schäftigt, unbedingt ein; kontaktiert eure Wahlkreisvertreter oder auch uns Jugendund Sportpolitischen Sprecher, sodass ihr gehört werdet“, so Erwin Köhler. Genau diesem Austausch dient der Jugendpoliti sche Abend der BWSJ, und auch in diesem Jahr bestätigte sich die Notwendigkeit die ser Veranstaltung.

Neue, große Herausforderungen

Neben der zentralen Fragestellung kamen viele zugehörige Themen, wie beispiels weise das Ehrenamt im Sport, auf. Jürgen Scholz, Präsident des Landessportverban des Baden-Württemberg (LSVBW), be schrieb, dass viele Übungsleiter nach den Lockdowns ihr Engagement nicht wieder aufgenommen hatten und „sich auch im mer weniger Eltern in die Vereinsarbeit einbringen“. Hierbei müssten Anreize, die über den freitäglichen freien Eintritt ins Museum hinaus gingen, geschaffen wer den, ergänzte Jens Jakob, beispielsweise „über die Steuer, den Numerus Clausus, den öffentlichen Nahverkehr. Entschei dend ist die Wertschätzung des Engage ments.“

Scholz thematisierte zudem die Energie krise: „Dabei geht es ans Eingemachte, da geht es ums Geld. Mancher Vorstand stellt sich die Frage: Kann ich mir diese Hal lenstunde noch leisten? Sportvereine mit eigenen Immobilien stehen kurz vor der Insolvenz, weil die Kosten explodieren. Zusätzlich drohen Sporthallen geschlos sen zu werden, weil die Städte und Ge meinden Unterkünfte für Geflüchtete be nötigen.“

„Die Kinder sind es wert!“

Dass die neuen Krisen nach den voran gegangenen den organisierten Sport vor neue, noch größere Herausforderungen stellen, ist bekannt. Doch welche Auswir kungen wird dies auf die Vereinslandschaft haben? „Sport vermittelt ein Gemein schaftserlebnis; initiiert gruppendynami sche Prozesse; lehrt, dass man sich auch einmal unterordnen muss. Sportverei ne bilden für Menschen Zufluchtsstät ten, dort können sie ihrem Alltag entflie hen. Die gesellschaftliche Funktion, die

Diskutierten über die Herausforderungen für die Kinder- und Jugendarbeit im Sport in Gegenwart und Zukunft (v. l. n. r.): Erwin Köhler, Lisa Porada, Andreas Kenner, Janina Ulmer, Jochen Haussmann und Jens Jakob. Nicht im Bild: Manuel Hailfinger. Foto: LSVBW/Martin Stollberg

Sportvereine einnehmen, muss immer wieder hervorgehoben werden“, zählte Jürgen Scholz die Leistungen der Sportver eine auf, und fügte warnend an: „Wir müs sen aufpassen, dass uns nicht irgendetwas entgleitet, das wir später nicht mehr zu rückholen können.“ Jürgen Scholz rief des halb alle Beteiligten zu großer Kreativität auf, um das Gut organisierter Sport zu er halten. „Die Kinder sind es wert, das steht außer Frage!“, so der LSVBW-Präsident.

Perspektivwechsel

Die Politiker versetzten sich für eine Diskus sionsrunde in die Lage von Vereinsvertre tern und erläuterten die aktuellen Heraus forderungen aus Sicht eines engagierten Jugendlichen, eines Übungsleiters, eines Jugendleiters und eines Vereinsvorsitzen den. Die Wünsche und Forderungen an die Politik formulierten die politischen Ver treter in diesem Rahmen selbst. Einig wa ren sich Manuel Hailfinger (Sportpoliti scher Sprecher CDU), Jochen Haussmann (Gesundheitspolitischer Sprecher FDP), Andreas Kenner (Jugendpolitischer Spre cher SPD) und Erwin Köhler (Jugendpolit scher Sprecher Bündnis 90/Die Grünen), dass es zu keinem erneuten Lockdown kommen darf und es auf eine kleine Hal len-Temperatursenkung nicht ankommt: „Wenn die Halle ein bis zwei Grad kälter ist, macht das nichts aus, aber wir brauchen die Halle, die Sportstätte“, so Andreas Ken ner. Manuel Hailfinger und Jochen Hauss mann ergänzten: „Der Kontakt zwischen

den Übungsleitern und den Kindern darf nicht wieder abreißen.“

Die ein oder andere selbstkritische Spit ze, in etwa in Bezug auf die Altersstruktur in Politik und Funktionärsebene, brachte Andreas Kenner als engagierter Jugendli cher an: „Als junger Engagierter treffe ich mit meinen neuen Ideen vorwiegend auf alte Leute. Dann denke ich mir, dass ich auch genauso gut mit meinem Opa reden kann.“

Verbindlicher Ganztag ab 2026

Jens Jakob blickte zum Abschluss über die aktuellen Themen mangelnde Fitness, Rückgewinnung von Mitgliedern, Enga gementförderung und Energiekrise hin aus: „Die ganz große Herausforderung, der wir uns stellen müssen, ist der verbindliche Ganztag. Bis 2026 ist es nicht mehr weit hin. Allein mit Ehrenamt lässt sich diese He rausforderung nicht bewältigen. Der Sport wird nicht umhinkommen, hauptberufliche Strukturen oder eine Mischform zu instal lieren.“ Der Politik gab er mit auf den Weg, die Rahmenbedingungen ausgestalten zu müssen, mit unterstützenden Anregungen von Jugend- und Sportverbänden.

Die Fragen werden nicht weniger, die Su che nach den Antworten erfordert auch in Zukunft den Austausch zwischen Jugend, Sport und Politik – oder um es mit den Worten Andreas Kenners zu sagen: Die (Sport-) Jugend muss auf die Politiker zu gehen und sie „nerven“.

n

7SPORT in BW 11 | 2022 JUGENDPOLITISCHER ABEND

Talentfindung und -entwicklung neu denken

Eine Bestandsaufnahme und Anstöße zur Weiterentwicklung

In der aktuellen Diskussion um eine Reform des deutschen Hochleistungs sports ist das Thema „Talente“ ein wich tiger Aspekt. Neben Trainingsmethodik und grundsätzlicher Systemkritik ist die Frage nach ausreichend Talenten von zentraler Bedeutung. Dies war auch Thema eines Moduls beim diesjährigen Landestrainer-Hauptseminar.

Die Diskussion um Talentfindung und -ent wicklung wird vor dem Hintergrund des demographischen Wandels und der Fol gen von Bewegungsarmut vor allem von Kindern und Jugendlichen in Deutschland geführt. Werden sich zukünftig also immer weniger Kinder und Jugendliche entschei den, Leistungssport zu treiben? Mit Blick auf die sportfachliche und sportpolitische Aktualität des Themas stellten sich die se Frage Ende September im Rahmen des Landestrainer-Hauptseminars 2022 auch Landestrainer aus zwölf Sportarten.

Konzepte meist kurzfristig gedacht und nicht praxisorientiert

Im Rahmen der Vorbereitungen dazu wur de deutlich, dass die Überlegungen und Konzepte hierzulande meist kurzfristig ge dacht und wenig praxisorientiert sind. Im Workshop „Talentfindung und -entwick lung in Baden-Württemberg“ wurde zu nächst über den Begriff „Talent“ diskutiert. Zum anderen ging es darum, welche Vo raussetzungen an die Talente im Bereich des Leistungssports gestellt werden soll ten. Angeregt durch Impulsreferate über die Praxis der Talenterkennung in BadenWürttemberg diskutierten die Teilnehmer und kamen zu einigem Konsens.

Talentfindung und -entwicklung in Deutschland

In vielen Fachverbänden und Landessport bünden in Deutschland kommen in Bezug auf die Talenterkennung häufig Selektions strategien – Tests mit dem Ziel, möglichst früh begabte Kinder und deren späteres Potential zu erkennen – zum Einsatz. Der wissenschaftliche Bezug dieser Strategien ist in die „Begabungsforschung“ einzu ordnen und steht zunehmend in der Kri tik, vor allem in Bezug auf die Qualität von Prognosen. Deshalb sollte die Berufung in einen Kader anhand dieser Strategien einer

kritischen Überprüfung unterzogen werden, so eines der Ergebnisse des Workshops. Wenn keine für eine Weltspitzenleis tung adäquaten Zielkor ridore eröffnet würden, seien eine hohe DropoutQuote und die vorder gründige Förderung von Sportlern, die körper lich recht früh sehr weit entwickelt sind, zu erwarten. Sogenannte „Whispering Talents“, zunächst leistungs unauffällige Kinder und Jugendliche, fielen dann aus dem Raster.

Talent

zu haben, wie sich Ta lente erfolgreich finden und entwickeln lassen. Hans-Jörg Thomaskamp, langjähriger Bundestrai ner der Männer im Hoch sprung, stellte dies in sei nem Impulsvortrag als besonders entscheidend heraus. Eine „langfristige Stabilität in der Betreu ung“ sollte dabei mit der Ausschöpfung der lokalen Gegebenheiten einhergehen. Außerdem bedarf es seiner Meinung nach einer Karriereplanung, die es verhindert, dass zu früh „nach oben ge schielt wird“.

Herangehensweise anderer Nationen

Im Vergleich dazu: Die Herangehenswei se in den meisten erfolgreichen Sport nationen sieht Strategien mit dem Ziel einer möglichst hohen „Transformations rate“ vom erfolgreichen Junioren-Sport ler auf die Olympiateams vor. Hierzu ver sucht man, die Qualität der Einschätzung von Potentialen ständig zu verbessern und Nachwuchssportler und deren Entwick lung mit Hilfe von „Monitoring-Systemen“ zu erfassen. Im Mittelpunkt steht also die Entwicklung eines vollständigen Reper toires an Bewegungsfertigkeiten. Der Pro zess, nicht die punktuelle Leistung, steht im Fokus.

Ergebnisse der Arbeitsgruppen

In den Gesprächen und Referaten im Rah men des Workshops wurde hervorgeho ben, dass man bei der Betrachtung von „Talent“ im Sport in Deutschland von einer punktuellen Leistungseinschät zung zu einer ganzheitlichen und lang fristigen Denkweise – „Der Mensch hinter dem Talent.“ – übergehen sollte. Neben der körperlichen Entwicklung müssen da bei psychologische und kognitive Aspekte gleichrangig beachtet werden.

Soziale Umfeldfaktoren immer bedeutender Besonders auffallend: Vor allem die sozia len Umfeldfaktoren als auch die psycho logischen Voraussetzungen der Athleten scheinen sportartübergreifend einen im mer größer werdenden Einfluss darauf

Völlig unklar ist bislang jedoch, was ein er folgreiches soziales Umfeld ausmacht, wie sich dieses konkret auswirkt und wie es ge gebenenfalls positiv beeinflusst werden kann. Das soziale Umfeld stellt also eine Art Leistungsreserve dar, die es zu opti mieren gilt.

Auch Infrastruktur entscheidend Hierbei geht es um weit mehr als nur Per sonengruppen wie die Familie, den Freun deskreis, das Trainerteam. Es geht auch um die Planung der schulischen Karriere, die Wege zwischen den Trainingsstätten oder auch die ärztliche Betreuung.

Unumstritten bleibt, dass in der Sport praxis diesbezüglich bereits erste Schritte unternommen wurden. Dies sieht man vor allem in der dualen Karriereplanung von Athleten. Mit den Elite- und Partnerschu len des Sports, den Partnerhochschulen oder der Spitzensportförderung im Rah men einer Berufsausbildung bei der Lan despolizei werden den Nachwuchsathle ten im Land bereits wichtige Stützen im Umfeld geboten.

Sportartspezifische Einflussfaktoren

Neben den sozialen Umfeldfaktoren spie len sportartspezifische Fragestellungen eine wichtige Rolle. So lassen sich sport artspezifisch und in Sportarten wie der Leichtathletik sogar disziplinabhängig gänzlich verschiedene anthropometrische – die Maßverhältnisse des Menschen be treffend – und physiologische – die Funk tionsweisen des Organismus betreffend –Faktoren finden, die bei der Identifikation

LEISTUNGSSPORT 8 SPORT in BW 11 | 2022
Anthropo metrische Faktoren Sozio logische Faktoren Psycho logische Faktoren Physio logische Faktoren

von Talenten herangezogen werden. Dies beschrieb auch der langjährige Landes trainer und Leistungssportkoordinator der Sportart Basketball, Reiner Braun, in sei nem Gastreferat.

Auch das Sichtungsalter unterscheidet sich von Sportart zu Sportart. In Abhängigkeit vom Höchstleistungsalter einer Sportart werden zehn bis dreizehn Jahre vor Eintritt in diese Alterspanne die Talentsichtungs maßnahmen durchgeführt (vgl. Tabelle).

Förderung vor Ort

Keine Frage, Talentsichtung und -gewin nung sind für den Leistungssport ein ele mentares Instrument, um die Sportelite von morgen aufzubauen. Den Vereinen kommt eine herausragende Bedeutung bei der Talenterkennung und -erfassung zu, denn junge Menschen kommen zunächst im Verein in Kontakt mit dem außerschu lisch organisierten Sport. Solange es die Bedingungen zulassen, sollte die Förde rung von Talenten vor Ort ermöglicht und unterstützt werden. Das Training muss da bei altersgemäß und auf ein adäquates Ge samtniveau ausgerichtet werden. Hierarchien, Delegations- und Wechsel zwänge werden zunehmende kritisch ge sehen, auch unter den baden-württem bergischen Landestrainern. Im föderalen Sportsystem der Bundesrepublik, mit sei nen autonomen Verbänden und Vereinen,

Sportart

Höchstleistungsalter Sichtungsalter weiblich männlich

Turnen 14–26 19–30 5–6 Eiskunstlauf 15–28 18–32 5–6

Ringen 20–29 22–32 ab 8/9

Fechten 20–29 21–32 8–9 Schwimmen 13–26 17–30 8–9 Gewichtheben 21–29 21–32 ab 10 Basketball 20–29 22–33 10–11 Judo (für Kader) 20–29 21–32 ab 12

Leichtathletik (disziplinspezifisch) 19–28 20–30 13

Das Sichtungsalter unterscheidet sich von Sportart zu Sportart und ist abhängig vom Höchstleistungs alter einer Sportart.

seien Konzeptionen, die von Hierarchie und Anordnung „von oben nach unten“ ausgehen, wohl eher nicht zielführend bei der Erreichung der Weltspitze.

Optimierung nötig

Die Orientierung an dieser und an sportartund disziplinspezifischen Anforderungs profilen sind für eine erfolgreiche Talent entwicklung unabdingbar. Hierfür ist, so die Workshop-Teilnehmer, ein Paradigmen wechsel weg von punktueller Testung und Leistungserfassung, hin zur Priorisierung und Qualitätsverbesserung des Prozesses

der Talententwicklung sowie des langfristi gen Leistungsaufbaus nötig. Die Einschät zung der Trainer sollte bei der Beurteilung eines Nachwuchsathleten vorrangig einbe zogen werden, so die Experten. n Linus Armbruster/Michael Spikermann

Unter www.lsvbw.de/talent findung oder über nebenste henden QR-Code findet sich eine ausführlichere, wissen schaftlichere Ausarbeitung zu diesem Thema.

9 LEISTUNGSSPORT SPORT in BW 11 | 2022
Bei der Talentfindung und -entwicklung spielen viele Faktoren eine Rolle. Ziel: Möglichst viele junge Athleten an den Leistungssport heranführen. Die Herange hensweise in Deutschland steht derzeit auf dem Prüfstand. Foto: picture alliance/KEYSTONE | WALTER BIERI

„Schau mal, was ich kann!“

Zwischenbilanz des Projekts zur Sportförderung an Grundschulen

Rugby im Sportunterricht in der Grund schule? Raufen mit einem WeltklasseAthleten? Neue Sportarten ausprobie ren? Im Projekt „Schau mal, was ich kann!“ ist all das möglich – und wird seit dem Frühjahr 2022 in verschiedenen Grundschulen in Baden-Württemberg umgesetzt. Für eine Zwischenbilanz sprach SPORT in BW mit Michael Schrei ner, Referatsleiter im Referat Sport, Sportförderung, kulturelle Angelegen heiten im Ministerium für Kultus, Ju gend und Sport Baden-Württemberg.

Herr Schreiner, im Februar wurde aus einem Pilot- ein landesweites Pro jekt. Ministerin Theresa Schopper sprach damals von drei Gewinnern: den Kindern, den Lehrkräften und den Vereinen. Wie ist ihr Eindruck, gewinnen alle Seiten? Absolut. Das sehen wir eindeutig. Beginnen wir mit den Kindern. Egal ob in der Schule oder im Verein: Kin der möchten zeigen, was sie können. Wenn die Sportlehrkraft eine Trainerin oder einen Trainer mit in den Sport unterricht bringt, der den Schülerin nen und Schülern Einblicke in eine meist neue Sportart gibt, ist das für Schülerin nen und Schüler etwas Besonderes. Und dass das Projekt die Kinder motiviert, sieht man schon an einem Ausruf, der immer wieder kommt bei den neuen Aufgaben: „Schau mal, was ich kann!“. So sind wir auch auf den Namen des Programms ge kommen.

Aber nicht nur die Kinder profitieren, auch die Sportlehrkräfte. Denn auch sie bekom men neue Ideen, lernen neue Spiel- und Übungsformen kennen und erweitern so mit bestenfalls ihr eigenes Repertoire. Rug by und Ringen sind gute Beispiele. Gera de die bei den Schülerinnen und Schülern noch nicht so bekannten Sportarten sind eine Bereicherung für den Sportunterricht an unseren Grundschulen. Und sie pas sen auch zu unserem kompetenzorien tierten Bildungsplan für die Grundschule,

der beispielsweise im Fach Bewegung, Spiel und Sport die Inhaltsbereiche „Spie len, Spiele, Spiel“ und „Miteinander und gegeneinander kämpfen“ aufweist.

Und die Vereine?

Nicht zuletzt freuen wir uns natürlich über das große Interesse der Sportverei ne an dem Programm „Schau mal, was ich kann!“. So sind gleich im ersten halben Schuljahr rund 30 Kooperationen zustan de gekommen. Die Vereine erhalten mit dem Programm die Möglichkeit, Kinder für ihren Sport zu begeistern und für den Verein zu gewinnen. Insbesondere besteht

Dies ist eine gekürzte Version des Inter views. Die Gesamtversion ist unter www.lsvbw.de/interviewschreiner oder über nebenste henden QR-Code zu finden.

Sport zu begeistern, zukünftig mehr über die Schule gehen? Welche Mög lichkeiten sehen Sie?

aber für die Trainerinnen und Trainer auch die Möglichkeit, die Kinder über einen län geren Zeitraum zu beobachten, Talente zu entdecken und die Kinder dann im Verein zu unterstützen, sich zu entwickeln. Wir haben den Eindruck, dass wir mit dem Projekt auf einem sehr guten Weg sind. Ein abschließendes Fazit kann nach dieser kurzen Zeit jedoch noch nicht gezogen werden.

Lassen Sie uns konkret werden: Wie vie le Kinder kamen seither über das Pro jekt mit für sie teils neuen Sportarten in Berührung und damit in Bewegung? Jedes teilnehmende Kind erhält am Ende eine Teilnehmerurkunde. Bis zum Ende des Schuljahrs 2021/2022 haben wir be reits rund 2100 Urkunden verteilt – eine für mich sehr beachtliche Zahl, wenn man bedenkt, dass das Projekt erst im Februar 2022 gestartet ist. […]

Das Projekt startete zu einer Zeit, in welcher die Diskussion um Sport- und Bewegungsmangel vor allem bei Kindern und Jugendlichen aufbrande te. Muss der Weg, Kinder für (Vereins-)

Kooperationen von Sportvereinen mit Schulen können sicherlich dazu führen, dass Kinder den Weg in den Verein finden. Hier gibt es verschiede Programme wie das Kooperationsprogramm „Schule – Verein“ oder das Format FSJ Sport und Schu le. Auch Aktionstage, die Verbände und Vereine gemeinsam mit Schulen durchführen, sind sicherlich eine sehr gute Möglichkeit für einen Verein, sich zu präsentieren. Weitere Möglichkeiten werden sich sicher mit der schrittwei sen Einführung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter ab dem Schuljahr 2026/2027 eröffnen. Ganz wichtig ist aber auch, dass Eltern und das persön liche Umfeld Kinder und Jugendliche zu Sport und Bewegung animieren – weil es körperlich und geistig guttut, weil es Freude bereitet, weil es Gemeinschaft stiftet und Kontakte ermöglicht. […]

Können sich interessierte Grundschulen und Sportvereine weiterhin für das Projekt anmelden?

Diese Möglichkeit besteht weiterhin und wir freuen uns sehr über neue Koopera tionen. Die Kolleginnen und Kollegen des Landessportverbands Baden-Württem berg sind hierbei für leistungssportorien tierte Sportvereine der erste Ansprechpart ner. Ich kann nur sagen: Mitmachen lohnt sich. Die Kinder, die Schulen und die Verei ne werden profitieren. n

Das Gespräch führte Jennifer Baloni.

Kontakt

Für Rückfragen zum Projekt „Schau mal, was ich kann!“ steht das Referat Leistungssport des LSVBW per E-Mail unter s.luptowitsch@lsvbw.de zur Verfügung.

LEISTUNGSSPORT 10 SPORT in BW 11 | 2022
Zahlen zum Projekt „ 2100 Schülerinnen und Schüler „ 28 Kooperationen „ 11 Sportarten

Drei Fragen an: Paul Schehl

In einer Mini-Serie stellt Sport in BW von der Stiftung OlympiaNachwuchs geförderte Nachwuchsathletinnen und -athleten vor

Paul Schehl fährt Mountainbike. Der 18-Jährige vom TURA Untermünkheim absolviert derzeit seinen Bundesfrei willigendienst am Olympiastützpunkt Freiburg und lebt auch dort. Die Stif tung OlympiaNachwuchs unterstützt ihn mit einem monatlichen Zuschuss für die zahlreichen Lehrgänge und Wettkämpfe. Der NK1-Athlet krönte im August eine starke Saison mit dem Junioren-Weltmeistertitel, nachdem er 2022 bereits zwei Bronzemedaillen bei der Europameisterschaft gewann.

Paul, was macht für dich deine Sport art oder Disziplin aus, was macht sie besonders?

Das besondere am Mountainbiken ist die Möglichkeit, fast überall zu trainieren und neue Gegenden kennenzulernen. Man ist fast immer draußen unterwegs und sehr

Dank Lotto!

oft auch mit anderen zusammen, das macht großen Spaß. Zudem sind die Ren nen über die ganze Welt verstreut sodass

man viele neue Orte und Menschen ken nenlernen kann.

Jeder fängt klein an. Wie und wo hast du deine ersten Schritte im Sport gemacht?

Meine Geschwister sind früher auch schon Rennen gefahren und meine Eltern sind ebenfalls ziemlich viel Rad gefahren. So mit war klar, dass ich das wohl auch ma chen werde. Ich glaube, wenn man ältere Geschwister hat, ist es völlig normal, dass man diesen nacheifert.

Ein Blick in die Zukunft: Was sind dei ne nächsten, was die größten sportli chen Ziele?

Erst einmal möchte ich in der nächsten Al tersklasse, der U23, Fuß fassen. Langfristig ist mein größer Traum, bei Olympischen Spielen zu starten. n

Das Gespräch führte Jennifer Baloni.

Bei den Überlinger Kletterern geht es steil nach oben

Einen großartigen Aufstieg erlebten die Überlinger Kletterer durch den Neubau des Kletter- und Boulderzentrums der DAV Sektion Überlingen! Im November 2021 öffnete das neue Vereinszentrum die Tore für die Öffentlichkeit und er weiterte das Freizeitangebot der Stadt am Bodensee um einen für alle zugäng lichen wetterunabhängigen Sport.

In zahlreichen Sommer- und Wintersport arten bietet der 1955 gegründete Verein Kurse, Ausbildungen und Exkursionen für alle Altersgruppen an. Die Angebote sind hauptsächlich breiten- und freizeit sportlich mit Ambitionen orientiert – Teil des Vereins ist darüber hinaus aber auch eine aus 20 jungen Skifahrern bestehende Rennmannschaft. Mit einer Boulderhal le, einer Außen-Kletterwand mit Speed wand und einem Kinderbereich wurde am Schulzentrum – mitten in der Stadt –ein Bewegungsparadies für Alle geschaf fen.

Die gemeinschaftliche Nutzung durch Überlinger Schulen mit 4.000 Kindern, Touristen und Einheimischen ist auf den insgesamt 1.491 qm großen Indoor- und Outdoor-Kletterflächen bereits Alltag. Hartnäckigkeit in der Planung und wäh rend einer langen, schon 2006 begonne nen, Suche nach dem geeigneten Stand ort wurden nun belohnt. Der Verein hat seit dem Bau des Kletterzentrums mehrere

Die neue Außenkletterwand in Überlingen.

Foto: Verein

hundert neue Mitglieder hinzugewon nen.

Der Badische Sportbund Freiburg beteilig te sich an den Kosten mit einem Zuschuss in Höhe von 321.890 Euro, wie so oft nur ermöglicht durch den Wettmittelfonds des Landes Baden-Württemberg. Sport im Ver ein ist eben besser. Dank Lotto! n

Nina Rosenplänter

11 STIFTUNG OLYMPIANACHWUCHS | LOTTO BW SPORT in BW 11 | 2022
Die neue Boulderhalle. Foto: Verein Paul Schehl. Foto: picture alliance/KEYSTONE | MAXIME SCHMID

Ehre, wem Ehre gebührt

Nach über drei Jahren Zwangspause wurden in Singen a. H. auf Einladung des Badischen Sportbundes Freiburg, des Regierungspräsidiums und der Stadt Singen die besten Seniorensportler und Mannschaften der vergangenen Jahre geehrt

Rund 80 Sportlerinnen und Sportler folgten der Einladung. Nach den Gruß worten von Singens Oberbürgermeister Bernd Häusler, der Regierungspräsiden tin Bärbel Schäfer und des BSB-Präsi denten Gundolf Fleischer nahmen die Sportler ihre Ehrungen und Geschenke entgegen.

Häusler dankte dem Regierungspräsidi um und dem Badischen Sportbund Frei burg für die jahrelange Treue, handelt es sich doch bereits um die 17. Auflage die ser Ehrung. Eine Veranstaltung, ähnlich der für Einzelsportler im Frühjahr am Freibur ger Olympiastützpunkt, welche in dieser Form weiterhin nur in Südbaden stattfin det. Der Oberbürgermeister verwies u. a. auch auf die Herausforderung im Zusam

menhang mit der Unterbringung ukraini scher Geflüchteter. „Hier müssen wir auf passen, dass gewachsene Strukturen des Sports nicht zerstört werden“, so Häusler. Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer dankte nicht nur Gundolf Fleischer für sei nen unermüdlichen Einsatz im Ehrenamt, sondern auch allen zu Ehrenden, die – un abhängig von ihrem Alter – Vorbilder und Teamplayer seien. Zudem stellte sie die große Bandbreite der Sportarten bei die ser Ehrung in den Mittelpunkt ihrer Aus führungen.

BSB-Präsident Fleischer zählte in seinem Grußwort zahlreiche leistungssportliche Er folge der letzten beiden Jahre auf, ange fangen von der Goldmedaille der Ringerin Aline Rotter-Focken (Triberg), die ebenso am OSP Freiburg-Schwarzwald trainierte

wie die zahlreichen Schwarzwälder Winter sportler. „Der Höhepunkt des letzten Jahres waren sicherlich die 17 der 19 deutschen Medaillen bei den Winter-Paralympics, die durch Sportlerinnen und Sportler mit Han dicap erzielten wurden, die dem hiesigen OSP zuzuordnen sind“, so Fleischer weiter.

Fleischer: „Sport steht vor großen Herausforderungen“

Ausführlich ging Gundolf Fleischer im Bei sein des am OSP u. a. für die Duale Kar riere zuständigen Jürgen Willrett auf die ses Themenfeld ein. „Die Duale Karriere, sprich die Vereinbarkeit von Leistungssport auf der einen sowie Ausbildung und Beruf auf der anderen Seite, ist die Antwort eines freiheitlichen Landes.“ Eine Medaille wird hierzulande in aller Regel finanziell nicht

SPORT in BW 11 | 202212 SÜDBADISCHE SPORTLEREHRUNG
Gruppenbild der Ehrenden und Geehrten.

so honoriert wie in nicht freiheitlich ori entierten Ländern. „Unsere Aufgabe ist es, den Sportlerinnen und Sportlern bei Aus bildung und Berufswahl so zu helfen, dass ihre berufliche Karriere nach der sportli chen gewährleistet ist. Da sind wir auf ei nem guten Weg, haben aber noch viel zu tun“, so Fleischer weiter.

Des Weiteren dankte er allen in Verbänden und Vereinen ehrenamtlich Tätigen für de ren Engagement gerade in Coronazeiten

und dankte auch dem Land Baden-Würt temberg für den für Vereine in 2020 und 2021 zur Verfügung gestellten finanziellen Schutzschirm.

In Bezug auf die Herausforderungen Ener gieknappheit und -kosten brachte er sei ne Sorge zum Ausdruck, dass diese für die Sportvereine existenziell werden könnten. Natürlich seien die Vereine mit eigenen Sportstätten aufgefordert, Energie einzu sparen, eine prozentuelle Vorgabe lehnte der BSB-Präsident aber ab. „Dieses Thema muss von Verein zu Verein, von Ballungs raum zu ländlichem Raum differenziert an gegangen werden“. Fleischer verwies in

diesem Zusammenhang auf Schreiben des LSV-Präsidenten und der Sportbund-Prä sidenten an die Landesregierung. „Berlin und Stuttgart sind gefordert, hier alles Not wendige in Gang zu setzen um die Vereine so gut wie möglich zu schützen.“ Zudem ging er in seinen Ausführungen ein auf die Flüchtlingswelle, das große Engagement der Sportvereine und die Notwendigkeit, dass Regierung, Landratsämter und Kom munen möglichst alles dafür tun müs sen, um Sporthallen weder aufgrund von Flüchtlingen noch der Energieproblematik für Sportvereine schließen zu müssen.

SPORT in BW 11 | 2022 13 SÜDBADISCHE SPORTLEREHRUNG
(weiter
Foto: Stadt Singen BSB-Präsident Gundolf Fleischer. Foto: Joachim Spägele Erhielten nach ihrer Vorführung großen Beifall: Die Einrad-Sportler des RMSV Aach. Foto: Joachim Spägele

Sportler aus 11 Sportarten

Die Moderation der Ehrungen übernahm sodann in bewährter Manier Jürgen Röß ler vom Südkurier, der fachkundig durch das Programm führte. Dabei zeigten sich erneut die südbadischen Schwerpunkte bei den Senioren im Bereich der Leichtathle

BSB-Präsident Gundolf Fleischer (links), Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer (Zweite von rechts) und Sin gens OB Bernd Häusler (rechts) gratulierten den beiden Skisportlern Isabel Kuner (SV St. Georgen, Deutsche Meisterin Skimarathon 2022) und Josef Illgner (ST Schonach-Rohrhardsberg, Deutscher Meister Langlauf 2019) zu ihren tollen Erfolgen im Seniorenbereich.

tik, aber auch im Skisport sowie im Ringen. Beeindruckend präsentierten sich auch in diesem Jahr wieder die Mannschaften im Kunstradsport des RMSV Aach, mit vielen Meistertiteln auch auf europäischer Ebe ne. Großen Beifall erhielten diese ebenso für ihre Vorführungen wie die Tanzgrup pe „The fallen Empire“ vom TANZWERK 95. Insgesamt waren Athletinnen und Ath

Foto: Joachim Spägele

leten vertreten aus den Sportarten Ringen, Schwimmen, Para Tischtennis, Triathlon, Leichtathletik, Segeln, Kunst- und Einrad sport, Tauziehen, Ski, Indiaca und Schach. Ein Highlight der anschließenden Eh rung Singener Sportler war die des frisch gebackenen Vizeweltmeisters im Mann schafts-Tischtennis, Kai Stumper. n

Joachim Spägele

SPORT in BW 11 | 202214 SÜDBADISCHE SPORTLEREHRUNG / ANZEIGE
Kay Stumper, frischgebackener und früher für Sin gen startender Tischtennis-Mannschafts-Vizewelt meister im Interview mit Moderator Jürgen Rößler. Foto: Joachim Spägele
Anzeige Hilf deinem Sportverein als Mitglied, Ehrenämtler oder Sponsor. supportyoursport.org GROSSE ERFOLGE STARTEN KLEIN.

Dritter Orientierungstag für Spitzensportler am OSP

Gundolf Fleischer: „Neben dem Sport ist auch eine berufliche Perspektive für Sportler notwendig“

Ein volles Haus gab es bei der dritten Auflage des Orientierungstags für Leistungssportlerinnen und Leistungs sportler am Olympiastützpunkt Frei burg-Schwarzwald.

Rund 80 Sportlerinnen und Sportler sowie deren Eltern und Trainer konnten sich wie der in kompakter Form über die Möglich keiten der Vereinbarkeit von Ausbildung, Studium, Beruf auf der einen und dem Leistungssport auf der anderen Seite infor mieren.

Darunter waren auch Leonie Walter, Pa ralympics-Siegerin von Peking 2022, und Sandra Paruszewski, Bronzemedaillenge winnerin bei den Europameisterschaften im Ringen, die ebenfalls im Jahr 2022 statt fanden.

Der Vorsitzende des Olympiastützpunkts Freiburg-Schwarzwald und Präsident des Badischen Sportbundes, Gundolf Fleischer, begrüßte alle Teilnehmer und benannte die „Duale Karriere“ als einen Gegenent wurf zu politischen Systemen, in denen Olympiasieger über Staatssubventionen oft finanziell ausgesorgt haben, aber be reits Fünft- oder Sechstplatzierte nicht sel ten leer ausgingen. Und dies, obwohl diese genau den gleichen Aufwand erbrächten. Fleischer betonte weiter: „Spitzenathle

tinnen und -athleten müssen neben dem Sport auch eine berufliche Perspektive auf bauen können. Darum müssen wir uns ge meinsam kümmern.“

Mit Blick auf die inzwischen flexiblen For men, eine Ausbildung oder Arbeit anzuge hen, sagte der Vorsitzende der Geschäfts führung der Agentur für Arbeit Freiburg, Andreas Finke: „Wir ergänzen das Angebot der Laufbahnberatung am Olympiastütz punkt und sind in der Lage, speziell auf die Bedürfnisse sportlicher Leistungsträger zu geschnittene Angebote zu vermitteln.“

Die Aussteller beim Orientierungs tag am OSP:

• Testo Industrial Services (technische und kaufmännische Berufe)

• Pfizer, (Labor, Pharmazie, kaufmänni sche Berufe, Mechatronik)

• Agentur für Arbeit Freiburg (Arbeits marktentwicklung, Berufe der Zu kunft)

• Beschläge Koch, Koch Freiburg GmbH

• Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

• Hochschule Furtwangen

• Hochschule Offenburg

• Evangelisches Stift (Soziale Berufe)

• Landespolizei Baden-Württemberg

Die Sportlerinnen und Sportler sind von dem Konzept begeistert, da sie dort die Möglichkeit haben, sich in sehr kompak ter Form über eine Vielzahl an Möglich keiten für die erfolgreiche Gestaltung ihrer weiteren dualen Karriere zu informieren. Stellvertretend für sie sagte Lennart Kray er (JWM Sieger Mountainbike von 2020): „Ich hatte heute die Möglichkeit, mich über Unternehmen und Studiengänge zu informieren, damit ich zukünftig Sport und Beruf miteinander vereinbaren kann.“ n

SPORT in BW 11 | 2022 15 OLyMPIASTÜTZPUNkT
OSP-Vorsitzender Gundolf Fleischer bei der Eröff nung des Orientierungstags am OSP. Foto: Keller/BSB Zahlreiche Sportler fanden sich beim Orientierungstag des OSP ein. Foto: OSP

Schon gewusst? SPORT in BW auch digital als ePaper verfügbar

Der Badische Sportbund Freiburg er weiterte vor einiger Zeit sein digitales Angebot und bietet seine Zeitschrift SPORT in BW – ergänzend zur weiterhin erscheinenden gedruckten Ausgabe – im Internet als ePaper an.

Ein papierloses Lesen ist auch mittels inter aktivem ePaper im Zeitungsformat am je weiligen Endgerät möglich und ist somit

überall auf der Welt abrufbar. Alle Leser können SPORT in BW endgeräteunabhän gig, und angepasst an die eigene Bild schirmgröße, lesen, was sich darüber hin aus über eine Zoom-Funktionalität weiter individualisieren lässt. Die ePaper-Ausgabe von SPORT in BW erscheint in der Regel im mer Anfang des Monats. Der BSB Freiburg wünscht viel Spaß beim Lesen. n Sascha Meier

Neuer Präsident

Die Mitgliederversammlung wählte Jürgen Scholz Mitte Juli in Offenburg zum neuen Präsidenten des Landessportverban des Baden Württemberg. Elvira Menzer

sechs Jahren

Wiederwahl

In seinem Amt bestätigt wurde der Präsident

in BW

SPORT in BW 11 | 202216 E-PAPER / ANZEIGE
SPORT
Haasis war nach
an der Spitze des LSVBW nicht wieder angetreten. Foto: LSVBW/Martin Stollberg Unsere Partner Ausgabe BSB Freiburg – 08 2022
des Badischen Sportbundes Freiburg, Gundolf Flei scher. Neue Vizepräsiden tin ist Manuela Gemsa, neuer Beisitzer Thomas Stampfer. Ehrungen Im Rahmen der BSB Mitgliederversammlung in Titisee Neustadt wurde Magdalena Heer zum neuen Ehrenmitglied er nannt. Dr. Ulrike Korsten Reck erhielt die Ehrenme daille in Gold verliehen.
Das Magazin des Sports in Baden Württemberg
Anzeige - Bespielbar mit über 40 Programmen - Interaktive Projektionsfläche als Touchscreen - Interaktiver 3D Touch Wandprojektor für Vereine, Schulen und Kommunen Das Anzeige- und Interaktionsgerät für die Sportstätten des 21. JahrhundertsDAS DIGITALE ZEITALTER DER SPORTHALLE Gotthilf Benz Turngerätefabrik GmbH + Co. KG I Grüninger Straße 1 3 I D-71364 Winnenden I 07195 69 05 - 0 I info@benz-sport.de I www.benz-sport.de EXKLUSIV BEI

Wichtige Termine des Badischen Sportbundes Freiburg 2022/2023

November

15.11.2022 Frist Änderungsmeldung des Übungsleiterbestands für Lizenzzuschüsse 2022 20.11.2022 Antragsstart für Zuschüsse für lizenzierte Übungsleiter, Vereinsmanager und Jugendleiter 2022

Dezember

01.12.2022 Start der Online-Bestandsmeldung 2023

03.12.2022 DOSB-Mitgliederversammlung Baden-Baden 31.12.2022 Antragsfrist für Projekt „Sport mit Flüchtlingen“

Januar

31.01.2023 Frist für die Abgabe der Anträge für Anschaffungen im Jahr 2022

31.01.2023 Frist für die Abgabe der Mitgliederbestandshebung 2023

März

15.03.2023 Antragsstart für Zuschüsse Kooperation Schule-Verein für das Schuljahr 2023/2024

15.03.2023 Antragsstart für Zuschüsse Kooperation Kindergarten-Verein für das Schuljahr 2023/2024

April

30.04.2023 Frist für die Fachverbände zur Abgabe des Verwendungsnachweises über die Glücksspiralemittel

Mai

bis 15.05.2023 Antragsschluss Kooperation Schule-Verein für das Schuljahr 2023/2024 bis 15.05.2023 Antragsschluss Kooperation Kindergarten-Verein für das Kindergartenjahr 2023/2024

Juni

30.06.2023

Antragsfrist für Projekt „Sport mit Flüchtlingen“ 30.06.2023 Frist für die Fachverbände zur Abgabe des Verwendungsnachweises über die Laufenden Zwecke

Juli

01.07.2023

Oktober

Beginn der Abrechnung/Kurzbericht Schule-Verein und Kindergarten-Verein für 2022/2023

Abrechnungsschluss Abrechnung/Kurzbericht Schule-Verein und Kindergarten-Verein für 2022/2023 November

31.10.2023

15.11.2023 Frist Änderungsmeldung des Übungsleiterbestands für Lizenzzuschüsse 2023

20.11.2023 Antragsstart für Zuschüsse für lizenzierte Übungsleiter, Vereinsmanager und Jugendleiter 2023

Dezember

Start der Online-Bestandsmeldung 2024 31.12.2023

01.12.2023

Antragsfrist für Projekt „Sport mit Flüchtlingen“ ganzjährige Beantragung möglich Zuschüsse für Sportstättenbau-Maßnahmen n

SPORT in BW 11 | 2022 17 TERMINE !

Michael Schlicksupp ist neuer Leichtathletik-Präsident

Mit einem neu gewählten Präsidenten stellt sich der Badische Leichtathle tik-Verband (BLV) den vielfältigen Auf gaben der nächsten Jahre. Im Arbeits teil des Verbandstags, der nach dem feierlichen Festakt nachmittags in der Stadthalle Schönau im Odenwald statt fand, wurden auch die Vizepräsidenten, Fachwarte und weitere Funktionsträger in ihre Ämter gewählt beziehungsweise in diesen bestätigt.

Rolf Bader, BLV-Vizepräsident Bildung, be grüßte die rund 130 Delegierten und Eh rengäste in Vertretung des erkrankten Prä sidenten Philipp Krämer zum Auftakt des Festakts. Auf die Grußworte der Gäste folg te der Festvortrag von Idriss Gonschins ka, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Leichtathletik-Verbandes e. V. (DLV). Dieser sprach unter der Überschrift „Leichtathle tik im Wandel – Generation Zukunft“ u. a. über die Herausforderungen und Visionen für die Zukunft der Leichtathletik. Damit bildete er einen runden Übergang zur darauffolgenden BLV-Talkrunde. Zu

Gast waren die international erfolgreichen Athletinnen und Athleten Jolanda Kallabis (FT 1844 Freiburg) und Milo, Malik und

Magnus Skupin-Alfa (LG Offenburg). Mit ihnen auf der Bühne standen Nina Rosen plänter, Natalie Glock und Marcus Sku pin-Alfa in ihrer Dop pelrolle als Trainer und Elternteile. In einem lockeren Talk erzähl ten die Athletinnen und Athleten von ihrer Trainings- und Ausbil dungs- bzw. Studiums situation, der vergan genen Saison, ihren Zielen für die Zukunft und der Zusammen arbeit mit ihren Eltern bzw. Trainern.

Badischer Leichtathletik-Verband für 50-jähriges Jubi läum geehrt Zwischen den Pro grammpunkten sorg te Musikerin Michele Mahn mit der Darbie tung verschiedener Musikstücke für gute Stimmung. Nachträg

SPORT in BW 11 | 202218 LEICHTATHLETIk
Der Baden-Badener wurde in Schönau zum Nachfolger von Philipp krämer gewählt. Ottmar Heiler überreichte dem BLV den „Badischen Greif“
Das neue BLV-Präsidium mit Präsident Michael Schlicksupp (Mitte sitzend) und u. a. dem Vizepräsidenten und BSB-Präsidiumsmitglied Ottmar Heiler (Rechts stehend). Foto: BLV Talkrunde im Rahmen des BLV-Verbandstags, u. a. mit Jolanda Kallabis (rechts) und deren Mutter und Trai nerin Nina Rosenplänter. Foto: BLV

lich wurde dem Verband durch den Badi schen Sportbund Freiburg und BSB Nord für das 50-jährige Bestehen gratuliert. Im Jahre 1970 hatten sich der süd- und nord badische Leichtathletik-Verband zum heu tigen BLV vereinigt. Pandemiebedingt wur de das Jubiläum nun in den Verbandstag integriert. Von Seiten des BSB Freiburg überreichte das Präsidiumsmitglied Ottmar Heiler den „Badischen Greif in Silber“ und richtete ein Grußwort an die Delegierten.

Ehrungen und Wahlen im Arbeitsteil am Nachmittag

Nach der Mittagspause fand der Arbeitsteil der Tagung statt. Zunächst wurden zahlrei che Ehrungen an verdiente Personen des BLV verliehen. Dr. Helmut Dochnahl und Ralf Wohlmannstetter wurden zu Ehrenmit gliedern ernannt, sechs Personen erhielten den BLV-Ehrenteller und weitere zahlreiche Engagierte konnten sich über die Goldene und Silberne Ehrennadel des BLV bzw. DLV freuen.

Philipp Krämer kandidierte als Präsident nicht mehr. Zu seinem Nachfolger wurde Michael Schlicksupp (Baden-Baden) ge wählt. Das dadurch freigewordene Amt des Vizepräsidenten Jugend übernimmt nach seiner Bestätigung von nun an Pat rick Hermann, bisher Vizepräsident Öffent

lichkeitsarbeit, nachdem dieser im zwei Wochen zuvor stattgefundenen BLV-Ju gendausschuss in dieses Amt gewählt wur de. Für weitere drei Jahre bestätigt wurden die Vizepräsidenten Rolf Bader (Bildung), Dr. Wilfried Pletschen (Wettkampfwesen), Michael Manke-Reimers (Leistungssport), Paul Paszyna (Finanzen) und Ottmar Hei ler (Freizeit-, Lauf- und Gesundheitssport).

Hohe Affinität des neuen Präsiden ten zur Sportschule Steinbach

Der neue Präsident Michael Schlicksupp ist seit Jahren der Leichtathletik engstens verbunden und engagiert. Insbesondere in seinem Verein Yburg wirkt er mit größt möglichem Erfolg. „Sie haben in Ihrem Verein, aber auch Verband fantastisches geleistet, nicht zuletzt auch im Zusam menhang mit unserer Sportschule im be nachbarten Steinbach, wo Sie sich bei den Umbaumaßnahmen des Leichtathletik-Be reichs vor einigen Jahren äußerst fachkun dig eingebracht haben. Ich freue mich auf die künftige Zusammenarbeit“, so BSB-Prä sident Gundolf Fleischer in einem Glück wunsschreiben an Schlicksupp.

Krämer zum Ehrenpräsidenten er nannt Philipp Krämer, der krankheitsbedingt lei

der nicht an der Veranstaltung teilnehmen konnte, wurde nach seiner zwölfjährigen Amtszeit für sein außergewöhnliches Wir ken von allen Anwesenden mit stehenden Ovationen gewürdigt. Er stellte den Ver band modern und zukunftsfähig auf und wurde u. a. dafür zum BLV-Ehrenpräsiden ten ernannt und für sein Wirken mit dem BLV-Ehrenring, der höchsten Ehrung des Verbandes, ausgezeichnet. n BLV / Joachim Spägele

Nach den beiden schriftlichen Prüfun gen im fachlichen und überfachlichen Bereich, die überwiegend mit sehr gu ten Noten abgeschlossen wurden, be reiteten sich die Teilnehmer sehr gut auf ihre praktischen Lehrproben vor.

Dies zeigte sich einerseits an der ausführ lichen und detaillierten Ausarbeitung der Lehrproben, aber auch bei der praktischen Umsetzung als Trainer auf dem Platz. Die gezeigten Leistungen in den praktischen Lehrproben waren daher ebenfalls über wiegend im guten bis sehr guten Bereich.

Die zu bearbeitenden Themen umfassten die Zielgruppen von den Anfängern (Kin der, Erwachsene) bis leistungsorientierte Mannschaftsspieler im Alter von 15 bis 18 Jahren. Um die Lehrprobe möglichst reali tätsnah zu gestalten, mussten die Übenden bei Anfängerthemen mit der schwachen Hand spielen, was zu manchen heiteren Si tuationen führte.

Trotz zwischenzeitlich leichten Regens konnten alle Lehrproben am Donnerstag nachmittag und Freitagvormittag auf dem Außenspielfeld der Tennisanlage im Grün bachtal in Varnhalt durchgeführt werden.

Dort hatten die Teilnehmenden optimale Bedingungen, mit der Option bei schlech tem Wetter auch die dort vorhandene Ten nishalle zu nutzen.

Nach Beendigung der letzten Lehrprobe durfte der Prüfungsvorsitzende der Prü fungskommission das erfreuliche Ergebnis verkünden, dass alle Teilnehmenden in al len Prüfungsteilen bestanden hatten. Gra tulation den 15 neuen Tennistrainerinnen und Tennistrainern, die nun die gelernten Inhalte in ihren Vereinen umsetzen kön nen. n

SPORT in BW 11 | 2022 19 LEICHTATHLETIk / SPORTSCHULE STEINBACH
Das BSB-Präsidiumsmitglied Ottmar Heiler sprach ein Grußwort und überreichte den „Silbernen Greif“ des BSB. Foto: BLV
An der Sportschule: 15 neue Tennistrainer ausgebildet Anfang September absolvierten 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihren Prüfungslehrgang an der Sportschule Baden-Baden Steinbach. Da der Aufbaulehrgang aus organisatorischen Gründen erst zwei Wochen vor dem Prüfungslehrgang lag, war es für die Teilnehmenden ein intensiver Tennissommer

Aktuelles von der Sportschule Baden-Baden Steinbach Bettenhaus 2 saniert – Weitere behindertengerechte Umbauten

Mit über 350 Bildungsmaßnahmen und 158 Kaderlehrgängen ist die Nachfrage der Sportfachverbände aus Baden-Würt temberg für das Jahr 2023 in Steinbach gut. Es besteht weiterhin die Möglich keit – auch für Vereinsmannschaften – noch freie Kapazitäten für einen sport lichen Trainingsaufenthalt nachzufragen (unter: c.reinschmidt@sportschule-stein bach.de).

Sowohl der Badische Sportbund Freiburg als auch die Badische Sportjugend Frei burg bieten im kommenden Jahr viele neue Fortbildungen an. Von „Athletiktraining für Kinder und Jugendliche“ bis „Fit im Alter, fit im Kopf“ werden alle Zielgruppen der Sportvereine im Blick behalten. Fast 40 Fortbildungen aus dem Bereich der Sport praxis und interessante Seminarangebote für Vereinsmanager C und B bilden die Ba sis der BSB-Lehrgänge in 2023. Insgesamt bieten 21 Sportfachverbände Aus- und Fortbildungen für Trainerinnen und Trainer in der Sportschule Baden-Baden Steinbach an. Eine komplette Übersicht des neuen Bil dungsprogramms erhalten Sie unter www. sportschule-steinbach.de. Dieses kann ger ne über die Homepage oder telefonisch di rekt unter 07223/51190 bestellt werden.

Bettenhaus 2 saniert

Die komplette Sanierung von 23 Zim mern mit Dusche und WC im Betten haus 2 optimierte die Rahmenbedin gungen für die Trainerausbildungen sowie für die Kaderlehrgänge in der Sportschule Baden-Baden Stein bach deutlich. Vier Zimmer wurden nicht nur saniert, sondern für Men schen im Rollstuhl ausgebaut. Dabei handelt es sich um drei Doppelzim mer und ein Einzelzimmer, die den bisherigen Bestand erweitern. Mitt lerweile hat die Sportschule sieben Einzel- und drei Doppelzimmer für Menschen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind.

Die aktuellen Bauarbeiten für den Umbau des Innenhofs von Haus 2 sind gut vorangekommen. Es besteht dort die Möglichkeit, den Unterricht ab dem Frühjahr 2023 ins Freie zu verlegen. Die neuen Rampen für Roll stuhlfahrer im Innenhof ermöglichen auch dort Barrierefreiheit und stehen bald zur Verfügung. n Christian Reinschmidt

„Trikottag“ in Steinbach

SPORT in BW 11 | 202220 SportSchule Steinbach
Eines der neuen Zimmer im Bettenhaus 2. Aktuelle Bauarbeiten im Innenhof von Haus 2. Alle Fotos: Daniel Keller Auch
die Studienleiter der Sportschule
Steinbach haben sich am „Trikottag“
beteiligt. (Siehe auch rechte Seite)

Flagge zeigen für den Sport lohnt sich

Bei der Arbeit, beim Einkaufen, in der Schule oder auch an der Uni – viele Sportvereine und ihre Mitglieder und Fans haben sich am landesweiten Trikot tag beteiligt.

Sie alle haben am 28. September im Ver eins-Outfit gezeigt, dass bei vielen im Südwesten das Herz für die Sportvereine

schlägt. Denn schließlich ist der Sport mit fast vier Millionen Mitgliedern die größ te Personenvereinigung im Land. Bei der Foto-Aktion zum Trikottag gingen fast 400 Bilder ein – darunter etliche kreative Motive. Als „Belohnung“ wurden Trikot sätze des Trikottag-Partners owayo und Gutscheine von BENZ Sport verlost – Ge samtwert über 35.000 Euro. Ein großes

Dankeschön geht an die Trikottag-Partner Lotto BW und ARAG. Sie haben zusammen mit owayo den Trikottag BW erst möglich gemacht.

n

SPORT in BW 11 | 2022 21 TRIkOTTAG
Das sind die BSB Freiburg-Gewinner der Foto-Aktion zum Trikottag BW am 28. September Alle BW-Gewinner www.trikottag-bw.de i Die BSB Freiburg-Gewinner
Phönix Sinzheim Volleyballclub Müllheim Spfr Neukirch SVZ Zunsweier RSV Weil am Rhein FC Freibg. St Georgen Gewichthebervereinigung Eisenbach SG Baden-Baden-Sandweier FC Sexau TTV Bühlertal SG JHA Baden SV Litzelstetten

AOK-KundenCenter

die

Ihr
für
Hosentasche. Meine AOK-App jetzt im App Store und auf Google Play downloaden . Oder online unter meine.aok.de AOK Baden-Württemberg Die Gesundheitskasse. Gerne führen wir die Registrierung mit Ihnen gemeinsam durch. Telefonisch 0781 20351858 oder vor Ort. Registrierung – auch telefonisch oder vor Ort.

Neuer Gesamtvertrag mit der GEMA abgeschlossen

Der DOSB-Vertrag läuft rückwirkend bis Ende 2023

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat mit der Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mecha nische Vervielfältigungsrechte (GEMA) einen neuen Gesamtvertrag mit einer Laufzeit bis zum 31.12.2023 abgeschlos sen.

Bei GEMA-pflichtigen Musiknutzungen erhalten Sportvereine, Sportkreise und Mitgliedsverbände des WLSB auf die zu zahlenden Vergütungssätze einen Gesamt vertragsnachlass in Höhe von 20 Prozent. Voraussetzung hierfür ist, dass • Veranstaltungen rechtzeitig (spätestens drei Tage vor der Durchführung) bei der GEMA angemeldet werden,

• die Vergütungen an die GEMA bei Fällig keit bezahlt werden,

• der Verpflichtung zur Einreichung von Musikfolgen (bei Live-Musik) innerhalb von sechs Wochen nach der Veranstal tung nachgekommen wird sowie

• die für die Kommunikation mit der GEMA vorgesehenen Kanäle (s. u.) eingehalten werden.

Weitere Informationen hierzu finden Sie unter https://www.bsb-freiburg.de/ service/recht/gema

Pauschalvertrag / Gesamtvertrag

Im Pauschalvertrag des DOSB mit der GEMA ist geregelt, dass ein Teil der von Sportvereinen, Sportkreisen und Mitglieds

verbänden des BSB Freiburg vorgenom menen Musiknutzungen sowohl von der Anmeldung als auch von der Vergütungs pflicht freigestellt sind und für die ver bleibenden Veranstaltungen Vorzugssätze

GEMA-Tarife

Die für den Sport- und Vereins- betrieb wichtigsten GEMA-Tarife (Stand: Janu ar 2022) sowie die damit verbundenen Vergütungssätze finden Sie unter https://www.gema.de/musiknutzer/ musik-lizenzieren/

Die Vergütungssätze sind Nettobeträge, zu denen die Umsatzsteuer in der jeweils gesetzlich festgelegten Höhe (z. Zt. 7 %) hinzuzurechnen ist.

Weiteres hierzu finden Sie unter

(20 % s. o.) gelten. Der bereits geltende Pauschalvertrag wurde für den Zeitraum vom 01.01.2020 bis zum 31.12.2023 fort geschrieben. Zahlreiche Anlässe der Mu siknutzung sind somit auch zukünftig für Sportvereine, Sportkreise und Mitgliedsver bände des BSB über diesen Pauschalvertrag von der Vergütungspflicht freigestellt. n

Weitere Informationen:

GEMA KundenCenter, 11506 Berlin Tel. 030 58858999 oder 030 1200210-53 Fax 030 21292795 kontakt@gema.de Musiknutzung und Anmeldung https://www.gema.de/musiknutzer/ Tarifübersicht https://www.gema.de/musiknutzer/ tarifuebersicht/

Ansprechpartner beim BSB Freiburg Ulrike Hipp Tel. 0761 15246-21 u.hipp@bsb-freiburg.de

Verabschiedung

Im Rahmen der Vereinsmanager C-Ausbildung „Buchhaltung im Sportverein“ verabschiedeten BSBGeschäftsführer Joachim Spägele und die in der BSB-Geschäftsstelle zusammen mit Myriam Hanser und Florian Osmani zuständige Mitar beiterin Julia Willeke (rechts) die beiden langjährigen Referentinnen Hilde Eggensperger (Zweite von links) und Karin Längle (Zweite von rechts). Eggensperger war 20 Jahre und Längle immerhin 6 Jahre für den BSB tätig. n

SPORT in BW 11 | 2022 23 GEMA / VEREINSMANAGER
i

Führungskräfte-Seminare und Vereinsmanager-Ausbildung in Baden-Württemberg 2023

In Baden-Württemberg gibt es rund 11.000 Sportvereine mit 3,8 Mio. Mit gliedern. Dabei gleicht kein Verein dem anderen. Die Spannbreite reicht von kleinen, rein ehrenamtlich aufgestell ten Vereinen, bis hin zu Mehrsparten vereinen mit mehreren zehntausend Mitgliedschaften und hauptberuflichen Mitarbeitern. Trotz der unterschied lichen Voraussetzungen gibt es viele Herausforderungen, die jeder Verein zu bewältigen hat.

Um diese Aufgaben und Pflichten im Ver ein optimal erfüllen zu können, bedarf es speziellem Struktur- und Fachwissen, das sich von dem in der freien Wirtschaft un terscheidet. In unseren Seminaren für Ver eins-Führungskräfte vermitteln wir neben dem benötigten Basiswissen für eine gelin gende Vereinsarbeit auch Inhalte, die über die Grundlagen hinausgehen.

Die Führungskräfte-Seminare und die Aus bildung zum Vereinsmanager richten sich daher an alle Personen, die im Vorstand, der Geschäftsführung oder in der Ge schäftsstelle von Vereinen tätig sind oder tätig werden wollen.

Inhalte der Ausbildung sind neben allge meiner Verwaltung und Mitgliederbetreu ung, Buchhaltung und Finanzen, Recht und Versicherung, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing auch das Aneignen von Führungskompetenzen und der Fähigkeit, den Verein strategisch weiterzuentwickeln. Hierbei wird an die vorhandenen Kenntnis se der Teilnehmer, die sie aus ihrem berufli

chen oder privaten Umfeld mitbringen, an geknüpft und auf die Besonderheiten bei der Anwendung dieses Wissens auf die Ver einsarbeit eingegangen.

Ausbildung zum Vereinsmanager C

Breitgefächertes Angebot durch einheitliches Ausbildungskonzept in Baden-Württemberg

Gemeinsam bieten wir allen Interessier ten die Möglichkeit, für die Erlangung

der Vereinsmanager C Lizenz Seminaran gebote aus allen drei Sportbünden in Ba den-Württemberg wahrzunehmen. Selbst verständlich ist es weiterhin möglich, auch außerhalb der Lizenzausbildung einzelne Seminare zu besuchen – der Abschluss ei ner Lizenz muss dabei nicht immer das Ziel sein!

Die Ausbildung zum DOSB Vereinsmana ger C umfasst insgesamt 120 LE. Um die Lizenz zu erhalten, müssen Sie aus dem Seminarangebot insgesamt 96 LE absolvie ren und anschließend ein Abschlusssemi nar in Ihrem Sportbund im Umfang von 24 LE besuchen.

Aus dem Bereich „Finanzen, Recht, Steu ern und Versicherung“ ist die Belegung des Seminars „Vereinsbesteuerung“ ver pflichtend, da dieses Wissen in der Ver einsarbeit existenziell ist.

Aus den Bereichen „Organisations- und Personalentwicklung, Gremienarbeit“ und „Marketing, Kommunikation, Veran staltungen, Neue Medien“ sind jeweils 16 LE als Mindestanzahl zu leisten. Die verblei benden 48 LE dürfen Sie entsprechend Ih rem Tätigkeitsschwerpunkt entweder breit gefächert wählen oder sich auf ein spezi elles Themengebiet der Vereinsarbeit spe zialisieren. Im Abschlussseminar wenden Sie die gelernten Inhalte an und bearbei ten ausgewählte Praxisbeispiele in Grup pen. Nach erfolgreicher Präsentation erhal ten Sie die Vereinsmanager C-Lizenz.

SPORT in BW 11 | 202224 XXXX VEREINSMANAGER
Beide Fotos: Adobe Stock

Ausbildungsbeginn

Die Ausbildung kann jederzeit begonnen werden.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildung sollte möglichst innerhalb von zwei Jahren abge schlossen werden.

Gültigkeit

4 Jahre ab Erhalt der Lizenz

Verlängerung

15 LE mit einem VM-Seminar aus einem beliebigen Themengebiet Organisationskosten

40,00 Euro pro eintägiges Seminar (8 LE)

80,00 Euro pro zweitägiges Seminar (16 LE) 120,00 Euro Abschluss-Seminar (24 LE)

Veranstaltungsort

Die Ausbildungen zum Vereinsmanager C finden im Caritas Ta gungszentrum Freiburg (Wintererstraße 17-19, 79104 Freiburg) statt. AUSNAHME: Das Abschluss-Seminar findet in der Südbadi schen Sportschule Steinbach statt.

Teilnahme

Die Teilnahme ist für alle Mitglieder eines Sportvereins ab 16 Jah ren möglich.

Bildungszeit

Für die Vereinsmanager-Seminare kann Bildungszeit im Rahmen des Bildungszeitgesetzes Baden-Württemberg anerkannt werden.

Anmeldung: Direkt über das neue Lehrgangsportal https://lehrgangsportal.bsbvernetzt.de

Vereinsmanager-C-Seminare

Titel

VMC-Seminare 21.–22.01.2023

Freiburg D 28.–29.01.2023 Die Geschäftsstelle/Der Verein als Arbeitgeber

der Marketinginstrumente

16 Freiburg C 04.–05.02.2023 Recht, Haftung, Versicherung 16 Freiburg C 25.–26.02.2023 Führung mit Selbstregulation und Resilienz

16 Freiburg A 11.03.2023 Facebook, Instagram und Co. – Wie dein Sportverein davon profitieren kann 8 Freiburg D 18.–19.03.2023 Vereinsbesteuerung 16 Freiburg C 01.04.2023 Crashkurs für Vereinsvorstände-Teil

Freiburg A 02.04.2023 Crashkurs für Vereinsvorstände-Teil

Freiburg A 06.–07.05.2023

Freiburg D 20.05.2023

Veranstaltungsmanagement / Orga eines Vereinsjubiläums

Kooperationen und Vereinsübergreifende Zusammenarbeit –Chancen & Risiken

Freiburg

Freiburg

SPORT in BW 11 | 2022 25 VEREINSMANAGER
i
2023 | BSB Freiburg Termin
LE Ort Themenbereich
Grundlagen
........................ 16
...................
1 8
2 .......................... 8
16
....................................... 8 Freiburg A 17.06.2023 Zukunftsfähige Zusammenarbeit: Konfliktfähigkeit und Schnittstellen . 8
A 18.06.2023 Zukunftsfähige Zusammenarbeit: Konfliktmanagement im Vereinsalltag 8
A 28.06.2023 Veranstaltungsmanagements-Tools 4 ONLINE D 08.–09.07.2023 Gesprächsführung/PR/Sponsoring ........................... 16 Freiburg D 24.–26.07.2023 VM-C Abschluss-Seminar 1 24 Freiburg 23.–24.09.2023 Buchhaltung im Sportverein 16 Freiburg C 30.09.–01.10.2023 Recht, Haftung, Versicherung ............................... 16 Freiburg C 12.+19.10.2023 Digitalisierungsprozesse im Verein 8 ONLINE D 14.–15.10.2023 Vereinsbesteuerung 16 Freiburg C 18.11.2023 Der Verein als Arbeitgeber - ONLINE - Kurzschulung 4 ONLINE C 20.–22.11.2023 VM-C Abschluss-Seminar 2 ................................. 24 Baden-Baden Steinbach VMB-Seminare 04.–06.10.2023 Seminar 2: Persönlichkeitsentwicklung, Selbstkompetenz und Zeitmanagenemt ......................................... 20 Baden-Baden Steinbach 29.11.–01.12.2023 Seminar 3: Finanzen im Sport 20 Baden-Baden Steinbach

Richtlinien für die Bezuschussung von im Verein tätigen Personen mit DOSB-Lizenzen

Gültig für das kalenderjahr 2022

Im Kalenderjahr 2022 können Mitglieds vereine, bei denen Personen tätig sind, die im Besitz einer gültigen DOSB-Lizenz sind, aus Sportfördermitteln des Landes Baden-Württemberg Beschäftigungs kostenzuschüsse erhalten. Der Badische Sportbund Freiburg e. V., der Württem bergische Landessportbund e. V. und der Badische Sportbund Nord e. V. haben sich auf die nachfolgend aufgeführten Grundsätze und Durchführungsbestim mungen auf der Grundlage der Sport förderrichtlinien des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport (veröffentlicht am 10.04.2017, gültig ab 01.01.2017) verständigt.

I. Allgemeines

1. Wer kann Zuschüsse beantragen?

Sportvereine, die im Abrechnungsjahr Mit glied im Badischen Sportbund Freiburg e. V. (BSB) sind.

2. Wie und wann werden die Zu schüsse beantragt?

Der Verein kann in der Zeit vom 20. No vember 2022 bis 31. Januar 2023 die Zu schüsse ausschließlich online im Internet portal BSBverNETzt beantragen.

3. Welche DOSB-Lizenzen werden be zuschusst?

Bezuschusst werden nachgewiesene Tätig keiten folgender Lizenzen:

Im Bereich Sportpraxis: Übungsleiter C, Übungsleiter B, Trainer C, Trainer B, Trainer A

Im Bereich Vereinsführung: Vereinsmanager C, Vereinsmanager B

Im Bereich Jugendarbeit: Jugendleiter

Aufgrund einer vom Deutschen Olympi schen Sportbund beschlossenen Änderung werden künftig alle DOSB-Lizenzen nicht mehr – wie bisher in Baden-Württemberg üblich und bewährt – mit einer Gültigkeit zum Jahresende ausgestellt oder verlän gert, sondern zum Stichtag der Erstausstel lung bzw. des Fortbildungslehrgangs.

4. Was wird bezuschusst?

Bezuschusst werden ausschließlich im Ka lenderjahr 2022 ehrenamtlich oder neben beruflich ausgeübte Tätigkeiten im Bereich des steuerbegünstigten Vereinsangebots.

Im Bereich der Sportpraxis werden tatsäch lich erbrachte Stunden bezuschusst (pro Stunde 2,50 Euro für bis zu 200 Stunden pro Lizenzinhaber und Verein).

Im Bereich der Vereinsführung und der Jugendarbeit wird ein pauschalierter Zu schuss gewährt (400 Euro pro Lizenzinha ber und Verein). Nähere Festlegungen sind in den Abschnitten „II, III und IV“ zusam mengefasst.

5. Wer erhält den Zuschuss?

Der Zuschuss geht seitens des Sportbun des immer an den Verein und ist für dessen Aufwendungen im Zusammenhang mit der Tätigkeit der jeweiligen Lizenzinhaber vorgesehen. Eine Verpflichtung zur Weiter gabe des Zuschusses an die Lizenzinhaber besteht nicht!

6. Was muss der Verein beachten?

Der Verein muss die nachfolgenden Be stimmungen anerkennen und die Richtig keit seiner Angaben bestätigen. Dazu ist am Ende des Online-Abrechnungsverfah rens die Gesamtabrechnung auszudrucken und von zwei vertretungsberechtigten Vor standsmitgliedern zu unterschreiben.

Dieser Ausdruck muss fünf Jahre beim Ver ein aufbewahrt und auf Verlangen des Ba dischen Sportbundes Freiburg oder den zuständigen staatlichen Stellen vorgelegt werden. Der BSB und die staatlichen Stel len sind berechtigt, Einzelfallprüfungen vorzunehmen.

7. Wann erfolgt die Auszahlung?

Der Antrag auf Zuschüsse für im Verein tätige DOSB-Lizenzinhaber muss bis spä testens 31. Januar 2023 online über das Internetportal BSBverNETzt übermittelt werden. Nach Prüfung der Angaben wird der Beschäftigungskostenzuschuss zeitnah auf das uns bekannte Vereinskonto über wiesen.

Bei Unklarheiten wenden Sie sich bitte an unseren zuständigen Mitarbeiter, Herr Sascha Meier, Tel. 0761-15246-17 bzw. s.meier@bsb-freiburg.de.

Nach dem 15. Mai 2023 gemeldete Rekla mationen können nicht mehr berücksich tigt werden.

II. Abrechnung für Lizen zen im Bereich der Sport praxis

Für den Einsatz und die Abrechnung der bei den Mitgliedsvereinen tätigen Übungs leiter/innen und Trainer/innen sind folgen de Hinweise zu beachten:

1. Zuschusshöhe

Der staatliche Beschäftigungskosten zuschuss an die Vereine kann nur für an erkannte nebenberufliche Übungsleiter/ innen bzw. Trainer/innen mit im Abrech nungsjahr gültiger DOSB- Lizenz gewährt werden. Es werden 2,50 Euro pro Stunde bezuschusst. Pro Lizenzinhaber/in kann ein Verein für maximal 200 Stunden einen Zu schuss erhalten (Höchstbetrag 500 Euro); dies gilt auch, wenn eine Person mehre re abrechnungsfähige Lizenzen besitzt. Weiterhin gilt, dass eine Person – unab hängig von der Art ihrer sportpraktischen Lizenz(en) – nicht mehr als in drei Mit gliedsvereinen abgerechnet werden kann. Allerdings kann jeder der drei Mitglieds vereine den Höchstsatz von 200 Stunden beantragen

2. Abrechnungsfähige Stunden

Abgerechnet werden können die im Jahr tatsächlich geleisteten Trainings- und Übungsstunden. Diese Stunden (z. B. 98 oder 200) sind in die dafür vorgesehene Spalte einzutragen. Nicht abrechnungs fähig und nicht anzugeben sind An- und Rückreisezeit, Wettkampfbetreuung, Vor bereitungsspiele, Pokal- und Punktspiele, Vereinssitzungen und Mannschaftsbespre chungen sowie vergleichbare vereinsinter ne Vorgänge.

SPORT in BW 11 | 202226 ÜBUNGSLEITERBEZUSCHUSSUNG

3. Verlängerung ungültiger Lizenzen

Auf dem Online-Sam melabrechnungsformu lar sind die Lizenzen mit einer Raute # gekenn zeichnet, deren Gültig keit abgelaufen ist. Ist die Lizenz durch eine Fortbildung verlängert worden – aber dem BSB noch nicht bekannt –muss uns der Fortbil dungsnachweis oder eine Kopie der verlänger ten DOSB-Lizenz schrift lich (postalisch oder E-Mail-Scan) zugesandt werden. Die geleisteten Stunden können Sie be reits im Formular online eingeben! Andere (also nicht DOSB-) Lizenzen oder Ausweise können nicht bezuschusst wer den!

4. Neue Übungsleiter/innen bzw.

Trainer/innen bei den Vereinen Übungsleiter/innen, die im Jahr 2022 neu für ihren Verein tätig geworden sind und noch nicht auf dem Abrechnungsformular stehen, können Sie dem Abrechnungsfor mular unter Angabe der BSB-Lizenznum mer (BSBF-nn-nnnnnn) über „Neuer Li zenzinhaber“ hinzufügen.

Liegt Ihnen die BSB-Lizenznummer nicht vor, müssen Sie uns eine Kopie der gültigen DOSB-Lizenz sowie die Anzahl der geleiste ten Stunden schriftlich zukommen lassen. Den Online-Antrag mit Ihren bestehenden Übungsleitern können Sie dennoch an uns versenden, die Zuschüsse der nachträglich gemeldeten Übungsleiter werden separat überwiesen.

III. Abrechnung für Lizenzen im Bereich des Vereinsmanagements und der Vereinsverwaltung

1. Zuschusshöhe

Für die Tätigkeit von Personen im Be reich der Vereinsführung, die eine gültige DOSB-Vereinsmanager-Lizenz (‚C‘ oder ‚B‘) haben, kann für jeden Lizenzinhaber ein pauschalierter Zuschuss in Höhe von 400 Euro pro Kalenderjahr gewährt werden.

Dabei gilt, dass ein Lizenzinhaber nur bei einem Verein abgerechnet werden darf.

2. Abrechnungsfähige Tätigkeit Der/die Lizenzinhaber/in muss entweder ein Wahlamt im abrechnenden Verein aus üben oder der Vereinsvorstand bestätigt, dass der Lizenzinhaber nachweislich eine vom Vereinsvorstand beauftragte Tätigkeit im Jahr 2022 erbracht hat (z. B. Organi sation Vereinsjubiläum, Mitgliederverwal tung, Redaktion Vereinszeitschrift, Betreu ung Homepage u. ä.).

3. Im Abrechnungsjahr neu erworbe ne VM-Lizenzen/Umschreibung von VM-Lizenzen Vereinsmanager/innen, die im Jahr 2022 neu für ihren Verein tätig geworden sind und noch nicht auf dem Abrechnungsfor mular stehen, können Sie dem Abrech nungsformular unter Angabe der BSBLizenznummer (BSBF-nn-nnnnnn) über „Neuer Lizenzinhaber“ hinzufügen. Hat der im Verein tätige Lizenzinhaber sei ne VM-Lizenz außerhalb des BSB erworben, ist eine Kopie seiner DOSB-Lizenz vorzule gen; diese wird dann auf den BSB umge schrieben und kann gefördert werden.

IV. Abrechnung für Lizenzen im Bereich der Jugendarbeit

1. Zuschusshöhe

Für die Tätigkeit von Personen im Bereich der Jugendarbeit, die eine gültige DOSBJugendleiter-Lizenz haben, kann für jeden Lizenzinhaber ein pauschalierter Zuschuss in Höhe von 400 Euro pro Kalenderjahr ge währt werden. Dabei gilt, dass ein Lizenz inhaber nur bei einem Verein abgerechnet werden darf.

2. Abrechnungsfähige Tätigkeit Der/die Lizenzinhaber/in muss entweder gewählte/r Jugendleiter/in im abrechnen den Verein sein oder der Vereinsvorstand bestätigt, dass der Lizenzinhaber nach weislich eine vom Vereinsvorstand/Jugend vorstand beauftragte Tätigkeit (z. B. Orga nisation Jugendfreizeiten, internationaler Jugendaustausch o. a.) erbracht hat.

3. Im Abrechnungsjahr neu erwor bene JL-Lizenzen/Umschreibung von JL-Lizenzen

Jugendleiter/innen, die im Jahr 2022 neu für ihren Verein tätig geworden sind und noch nicht auf dem Abrechnungsformular stehen, können Sie dem Abrechnungsfor mular unter Angabe der BSB-Lizenznum mer (BSBF-nn-nnnnnn) über „Neuer Lizen zinhaber“ hinzufügen.

Hat der im Verein tätige Lizenzinhaber sei ne JL-Lizenz außerhalb des BSB erworben, ist eine Kopie seiner DOSB-Lizenz vorzule gen; diese wird dann auf den BSB umge schrieben und kann gefördert werden. n

SPORT in BW 11 | 2022 27 ÜBUNGSLEITERBEZUSCHUSSUNG

10 Praxisfragen zum Lizenzwesen

Ein Überblick zur Ausbildungsstruktur des Badischen Sportbundes Freiburg

Der organisierte Sport ist mit seinem differenzierten Qualifizierungssystem einer der größten Bildungsträger der Zi vilgesellschaft. Der Badische Sportbund Freiburg bietet gemeinsam mit seinen Sportfachverbänden diverse Aus- und Fortbildungen an.

Im Folgenden möchten wir Ihnen einen Überblick über die Ausbildungsstruktur so wie den Vorgang des Lizenzerwerbs und der Lizenzverlängerung geben.

10 Fragen – 10 Antworten zum Lizenzerwerb, zur -verlängerung und zum Zuschuss

1. ÜL-Lizenz und Trainer-Lizenz – worin liegt der Unterschied?

Die ÜL-Lizenz ist in der Regel sportartüber greifend und wird von einem Sportbund ausgestellt. Dabei stehen überfachliche Themen für eine Zielgruppe im Vorder grund.

Die Trainer-Lizenz ist demnach sportartspe zifisch, d. h. es werden Grundlagen einer Sportart vermittelt.

2. Wie lange dauert eine Ausbildung und was kostet diese?

Am Beispiel ÜL-C Fitness/Gesundheit: Die Ausbildung erstreckt sich über drei Wo chen (Grund-, Aufbau- und Prüfungslehr gang). Diese finden nicht am Stück statt.

Für eine Lizenz der ersten Lizenzstufe wer den mindestens 120 LE (=Lerneinheiten) benötigt. Eine Lerneinheit umfasst 45 Mi nuten.

Für Sportvereinsmitglieder betragen die Organisationskosten für die gesamte Aus bildung 300 Euro. Diese sind inklusive der Übernachtung und Verpflegung.

Interessierte können eventuell Bildungszeit beantragen.

3. Wo kann ich mich für eine Ausbildung informieren und anmelden?

Auf dem Lehrgangsportal des BSB finden

Sie die Informationen zu den Fort- und Ausbildungsmöglichkeiten des Badischen Sportbund Freiburg und können sich dort direkt anmelden. Die Anmeldung sollte, wenn möglich, digital durchgeführt wer den. Alternativ kann das Anmeldeformu lar aus dem Bildungsprogramm ausgefüllt und postalisch an den BSB gesendet wer den.

Die Angebote der Trainerausbildungen fin den Sie auf den Seiten der Sportfachver bände. Diese Anmeldung muss direkt beim Sportfachverband erfolgen.

4. Werden Angebote von kommerziellen Anbietern anerkannt?

Nein, Angebote (Aus- und Fortbildungen) aus dem kommerziellen Bereich werden im Bildungssystem des organisierten Sports nicht anerkannt.

5. Was muss vor der Lizenzverlängerung beachtet werden?

Bitte informieren Sie sich im Vorfeld, ob

SPORT in BW 11 | 202228 LIZENZWESEN
Die aktuelle Ausbildungsstruktur des BSB Freiburg.

Veranschaulichung eines Musters (DOSB-Lizenz_Urkunde).

Ihre gewünschte Fortbildung durch Ihren ausstellenden Verband zur Lizenzverlänge rung anerkannt wird. Ihren ausstellenden Fachverband erkennen Sie über das Logo auf der Rückseite Ihrer DOSB-Lizenz-Urkun de (siehe Beispiel).

6. Was ist ggf. nach einer Lizenzverlän gerung notwendig?

Sie haben eine Lizenzverlängerung über den Sportfachverband besucht und haben eine Lizenz beim Sportbund – oder umge kehrt?!

In diesem Fall werden die Daten nicht au tomatisiert übermittelt. Bitte reichen Sie Ihre Teilnahmebescheinigung bei Ihrer An sprechperson ein.

9. Was passiert, wenn eine Lizenz abge laufen ist?

Lizenzen können rückwirkend verlängert werden. Für den ÜL-Zuschussantrag sollte die Lizenz jedoch Ihre Gültigkeit besitzen.

Auf dem Online-Sammelabrechnungsfor mular im BSBverNETzt sind die Lizenzen

mit einer Raute # gekennzeichnet, deren Gültigkeit abgelaufen ist.

Ist die Lizenz durch eine Fortbildung ver längert worden – aber dem BSB noch nicht bekannt? – Bitte senden Sie uns den ent sprechenden Nachweis zu. Die geleisteten Stunden können Sie bereits in das Formu lar online eingeben.

10. Gibt es Zuschüsse für Lizenzen? Sportvereine können für die geleiste ten Stunden Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im Besitz einer gültigen DOSB-Lizenz sind, Zuschüsse beim BSB be antragen.

Siehe Förderung DOSB-Lizenzen: https://www.bsb-freiburg.de/foerderung/ dosb-lizenzen

Kommerzielle Lizenzen, Zertifikate und Vorqualifikationen können nicht bezu schusst werden.

Bitte prüfen Sie bereits vor dem Antrags zeitraum (November bis Januar), ob die Li zenzen Ihres Sportvereins aktualisiert sind. Sollte dies nicht der Fall sein – nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf. n

Marcel Drayer

Kontakt: Lizenzverlängerung BSB Anja Haepp a.haepp@bsb-freiburg.de +49 761 15246-32

Lizenzzuschuss BSB Sascha Meier s.meier@bsb-freiburg.de +49 761 15246-17

Inhaltliche Fragen zu den BSB-Ausbildungsgängen Ulrike Wagner u.wagner@sportschule-steinbach.de

7. Werden Fortbildungen von anderen Sportbünden anerkannt?

Die Anrechnung von Fortbildungen an derer Sportorganisationen im DOSB-Sys tem ist möglich. Bitte legen Sie Ihre Fort bildungsnachweise zur Prüfung vor. Fortbildungen kommerzieller Anbieter wer den nicht anerkannt.

8. Wie viele Lerneinheiten (LE) werden für eine Lizenzverlängerung benötigt?

Für eine Lizenzverlängerung sind in der Re gel 15 LE (Lerneinheit – 45 Minuten) not wendig. Abweichungen sind möglich.

SPORT in BW 11 | 2022 29 LIZENZWESEN
Screenshot aus BSBverNETzt zur Beantragung des
Lizenz-Zuschusses.
Mit dem Scan gelangen Sie direkt zum Lehrgangs portal.
Einen Überblick zu den entsprechenden Ansprechpersonen finden Sie hier: https://www.bsb-freiburg.de/infoseitedosb-lizenzen

Schadensfall des Monats:

Abmahnung wegen Datenschutzverstoß auf der Vereinswebsite – und wie man sich schützen kann

Ein Sportverein hatte Anfang des Jahres seine Website neu gestaltet. Neben der farblichen Anpassung und Ergänzung neuer Rubriken, wurde auch eine Karte von Google Maps verlinkt.

Zur Freude der Verantwortlichen stiegen die Zugriffe sprunghaft an. Fragen, wie man den Verein erreicht, blieben aus, da mit der Kartenverlinkung das Vereinsgelän de fortan gut gefunden werden konnte.

Was passiert, wenn der Datenschutz verletzt wird?

Nach einigen Monaten fiel der Verein „aus allen Wolken“, als er von einem Anwalts büro ein sogenanntes Abmahnschreiben erhielt. Die Anwälte warfen dem Verein eine Verletzung der Datenschutzgrund verordnung (DSGVO) vor, da mit der Ver linkung zu Google Maps und den hinter legten Google Fonts die IP Adresse des Besuchers an Google gesendet wurde, was eine Verletzung der DSGVO sei. Ein Besucher der Website hatte das An waltsbüro beauftragt, Schadensersatz für

den Verstoß zu fordern und eine straf bewehrte Unterlassungs- und Verpflich tungserklärung abzugeben. Die Forderung belief sich inklusive der Anwaltsgebühren auf mehr als 450 Euro. Solche Forderungen könnten auch weitere Personen zum sel ben Sachverhalt stellen, solange die Goog le Fonts nicht von der Homepage genom men würden.

So können Vereine Rechtssicherheit erlangen und sich vor Forderungen schützen

Der Betrieb einer Vereinswebsite ist mit hohen Anforderungen verbunden. Neben der Einhaltung des Datenschutzes und der Umsetzung von Anforderungen des Te lekommunikationsgesetzes ist vor allem bei Verlinkungen auf andere Dienste er höhte Vorsicht geboten. Die ARAG Sport versicherung hat den Bedarf und die Risi ken in diesem Bereich erkannt und bietet in ihrer Cyberschutzversicherung für Verei ne bis 1.000 Mitglieder einen kostenlosen Web-Check der Vereinswebsite an. Versier te Juristen prüfen den Auftritt und erstellen

eine detaillierte Übersicht mit Hinweisen, an welchen Stellen nachgebessert werden muss und wo die Inhalte den Anforderun gen gerecht werden.

So können Vereine rechtssichere Informa tionen und Services anbieten und brau chen keine Angst vor Forderungen zu ha ben. Und das ist noch nicht alles: Neben der fundierten Website-Prüfung sichert der ARAG Cyberschutz auch Schäden durch Trojaner, Cryptolocker, Malware, Phishing, Hacker- und DoS-Angriffe ab. Bei einer Ver sicherungssumme von 100.000 Euro kostet der ARAG Cyberschutz gerade einmal 129 Euro pro Jahr.

Interessiert? Dann machen Sie den nächs ten Schritt, informieren Sie sich auf www. ARAG-Sport.de und schließen den ARAG Cyberschutz ab. Dabei helfen Ihnen ger ne die Mitarbeiter des Versicherungsbüros beim Badischen Sportbund. n

Sie helfen einem Vereinsmitglied in Not?

Wir unterstützen das!

Soziales Engagement muss man einfach unterstützen!

Ein jugendliches Vereinsmitglied war beim Bergwandern im Urlaub in der Türkei so schwer gestürzt, dass es in ei ner Klinik für mehrere Monate stationär behandelt werden musste. Die Eltern hatten keine ausreichende Vorsorge wie beispielsweise durch eine private Unfall versicherung getroffen, so dass hohe Kosten auf sie zukam. So beschloss die Mutter, ihren Aufenthalt zu verlängern und musste die Kosten für die Unterbrin

gung und ihren Verdienstausfall selbst tragen.

So half der Verein der Familie

Der Jugendliche war Mitglied in einem Sportverein und hier wurde sofort beraten, wie man den Kameraden und seine Familie unterstützen könnte. Der Erlös aus dem Ku chenverkauf bei den Heimspielen ging fort an nicht mehr in die Vereinskasse, sondern kam der finanziell in Not geratenen Familie zugute. Ein Benefizspiel und ein Spenden lauf brachten zusätzliche Einnahmen.

So unterstützt die ARAG Sportversi cherung soziales Engagement

Die Unterstützung von Vereinsmitgliedern in Notlagen zählen genauso wie wohltä tige Aktionen zu den „üblichen und ge bräuchlichen Tätigkeiten“ eines Sportver eins. Daher gilt der gesamte Schutz der ARAG Sportversicherung auch hier. Einzi ge Voraussetzung: Die Aktivitäten müssen vom Vorstand beschlossen werden und es muss ein klarer Auftrag an die Vereinsmit glieder und Helferinnen und Helfer vorlie gen.

SPORT in BW 11 | 202230 ARAG SPORTVERSICHERUNG
n

Hohe Ehrung!

Ole Müller wurde zum Ehrenmitglied des Badischen Tennisverbandes ernannt

Ole Müller ist neues Ehrenmitglied des Badischen Tennisverbands (BTV). Der 74Jährige wurde auf einer außerordent lichen Mitgliederversammlung des BTV in der Sportschule Baden-Baden Stein bach einstimmig gewählt.

Der in Ehrenkirchen wohnende Müller ist bereits seit 1986 für den Badischen Ten nisverband tätig. Ob als Bezirksjugend wart, Bezirkssportwart, Bezirksvorsitzender oder Vizepräsident für Mannschaftssport –es gibt kaum eine Rolle, die Müller bislang noch nicht ausgeübt hat.

In den Jahren zuvor wurden ihm deshalb bereits mehrere Ehrennadeln verliehen, au ßerdem wurde er 2013 zum Ehrenvorsit zenden des Bezirks Breisgau-Hochschwarz wald ernannt und ist in dieser Rolle noch immer im Bezirksvorstand aktiv. Darüber hinaus engagiert er sich seit vielen Jahren im gesamten badischen Sport, hat bzw. hatte mehrere Funktionen im Badischen

Sportbund Freiburg so wie im Landessportver band Baden-Württem berg inne. Derzeit ist Ole Müller Beisitzer im BSB-Präsidium.

Nach Steffi Graf, Boris Becker, Rudolf Mül ler, Dr. Helmut Vollmar, Gerhard Wörner, Man fred Lempart, Anke Hu ber, Gert Kindler und Dr. Michael David ist Ole Müller nun das zehnte Ehrenmitglied des BTV. n

BTB / Joachim Spägele

BTB-Vizepräsident Bernd Greiner überreichte Ole Mül ler im Auftrag des verhin derten Präsidenten Stefan Bitenc die Ehrenurkunde zur Ernennung als BTB-Ehren mitglied. Foto: BTB

Fahrradausflug im Verein: Wie ist ein Wegeunfall abgesichert?

Es ist strahlend sonniges Wetter: die perfekte Mischung für eine gemeinsa me Fahrradtour für „Jung und Alt“. Ein Sportverein hatte alle Vereinsmitglieder eingeladen und einen Grillplatz reser viert. Für versierte und Langstreckenrad ler war eine Strecke von 25 km geplant; Familien sollten eine Kurzdistanz von zehn km bis zum Grillplatz radeln.

Alle starteten am Treffpunkt zu unterschied lichen Zeiten, damit sie rechtzeitig zum ge meinsamen Grillen um 18.00 Uhr ihr Ziel erreichen konnten. In der Familiengruppe zog Vereinsmitglied Martin E. seine Toch ter im Kinder-Fahrradanhänger mit; Frau und Sohn fuhren mit ihren eigenen Fahr rädern. Gemeinsam radelten sie gemütlich in Gespräche mit anderen Vereinsmitglie dern vertieft auf den ländlichen Radwegen. Kurz vor dem Ziel kreuzte eine Straße den Radweg. Von links kam ein Pkw gefahren, dessen Fahrer den von rechts kommen den Radfahrer Martin E. zu spät sah. Der Autofahrer bremste zwar, jedoch kollidier

te er mit dem Fahrradanhänger an der Sei te. Dadurch drehte sich der Anhänger und Martin E. stürzte in der Folge mit seinem Fahrrad. Der Autofahrer stieg aus und kam dem Verunglückten als auch seiner Tochter, die weiterhin im Anhänger saß, zur Hilfe. Glück gehabt: die Tochter blieb unverletzt. Martin E. zog sich bei dem Sturz eine Schienbeinfraktur zu und musste von ei nem herbeigerufenen Krankenwagen in das nächstgelegene Krankenhaus gebracht und medizinisch versorgt werden. Seine Frau und die übrigen Vereinsmitglieder kümmerten sich um Tochter, Fahrrad und den beschädigten Anhänger.

Was passiert nach einem Wege unfall?

Zum Glück war das der einzige Zwischen fall an diesem Tag. Am Grillplatz waren alle übrigen Vereinsmitglieder gesund und gut gelaunt eingetroffen. Das Grillfest nahm fröhlich seinen Lauf: das Eventteam hat te gute Arbeit geleistet! So auch der Ver ein und die ARAG nach dem Unfall. Der

Vereinsvorsitzende füllte mit dem verletzten Martin E. eine Sport-Schadenmeldung für Unfall schäden aus und reichte sie dem Versiche rungsbüro beim BSB ein.

Gut zu wissen Gesellige Veranstaltungen – wie auch diese Fahrradtour und das anschließende Grill fest – sind für den Sportverein als Veran stalter vom Versicherungsschutz des Sport versicherungsvertrages des BSB umfasst. Daher war auch Martin E. als Vereinsmit glied bei der Teilnahme an dieser Vereins aktivität abgesichert. Sollte er beim Unfall bleibende Schäden davongetragen haben, ist beispielsweise eine Invaliditätsleistung vereinbart, die eine unfallbedingte auf Dauer bestehende körperliche oder geis tige Funktionsbeeinträchtigung entschä digt. Und der kaputte Fahrrad-Anhänger? Ersatz kann Martin E. nur vom schaden verursachenden Pkw-Fahrer bzw. dessen Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung er halten. n

SPORT in BW 11 | 2022 31 EHRUNG / ARAG SPORTVERSICHERUNG

Ist die Satzung noch zeitgemäß?

Die Satzung kommt bei den meisten Vereinen nur ins Spiel, wenn es Streit gibt. Denn die Satzung gibt die meisten Entscheidungskriterien vor und kann auch oft etwas anderes bestimmen, als das Gesetz vorschreibt. Doch kommt es im Verein zum Eklat, stellt sich oft heraus, dass die Satzung uralt ist und viele Fragen, die sich heute ergeben, nicht beantwortet. Darum sollte man gezielt an die Überarbeitung der Sat zung gehen.

Einladungsvorschriften auch entsprechend angepasst wurden. Auch, ob die für be stimmte Entscheidungen satzungsgemäß festgelegten Abstimmungsregeln noch zeitgemäß sind, sollte überprüft werden.

Anträge der Mitglieder

schlag auf der Mitgliederversammlung be handeln zu können.

Im zweiten Schritt diskutiert man, ob die Änderung Sinn macht oder ob es eine bes sere Lösung gibt. Auch hier sollte das Mit glied über das Ergebnis der Beratungen in formiert werden.

Mit diesen Artikeln bietet Lexware, eine Marke der Hau fe Group SE, den Lesern von SPORT in BW wichtige Infor mationen rund um das optimale Vereinsmanagement. Unter https://shop.lexware.de/verein-wissen können Sie Produkte zur Vereinsführung vier Wochen kostenlos testen.

Die Mitglieder sollten informiert werden, dass es eine Satzungskommission gibt und wie man dort Vorschläge zur Satzungsän derung einreichen kann. Weisen Sie aber darauf hin, dass ein Antrag an die Kommis sion noch keinen Antrag zur Mitgliederver sammlung darstellt. Die Kommission prüft die eingehenden Vorschläge. Zunächst klärt man, ob die gewünsch te Änderung juristisch zulässig ist. Wenn nicht, wird das Mitglied informiert, dass der Vorschlag so nicht umgesetzt werden kann. Unter Umständen wird darauf hin gewiesen, wie der Vorschlag umformuliert werden kann, um ihn als Änderungsvor

In den Mitteilungen an die Mitglieder soll ten Sie aber darauf hinweisen, dass der An trag trotz Bedenken der Kommission selbst verständlich eingereicht werden kann. Vorschläge, die die Kommission für zielfüh rend hält, werden entsprechend vorberei tet (siehe nächstes Kapitel) und an das Mit glied zurückgegeben.

Vorbereitungen

Für die von der Kommission als sinnvoll eingestuften Vorschläge bereitet die Kom mission den Antrag für die Mitgliederver sammlung vor. Hierzu wird eine Formulie rung für die neue Satzung entwickelt.

Eine Kommission ein richten

Zunächst sollten Sie eine Kom mission einrichten, die sich mit der Satzung befasst. Sie sollte die Satzung grundsätzlich prü fen und als Sammelstelle für Änderungswünsche der Mit glieder dienen. Das Team soll te aus Mitgliedern bestehen, die sich auch im Satzungsrecht auskennen. Auch ein Mitglied des Vorstands sollte Mitglied der Kommission sein.

Fragen, die die Kommis sion klärt Die Kommission prüft die Sat zung insgesamt. Der Schwer punkt sollte darauf gerichtet werden, ob die Satzung noch zeitgemäß ist. In vielen Sat zungen sind beispielsweise die Regelungen über die Form ei ner Mitgliederversammlung nicht mehr aktuell und las sen eine virtuelle Versamm lung nicht zu. Hier sollte die Satzung dahingehend ergänzt und das Prozedere festgelegt werden. Wenn die Satzung be reits Regelungen für eine vir tuelle Versammlung enthält, sollte geprüft werden, ob die

Für den Antrag sollte die ge naue Bezeichnung der zu än dernden Stelle in der alten Satzung genannt und der dort befindliche Text wieder gegeben werden. Danach folgt der Vorschlag für die neue Satzung (Beispiel: Artikel 6, Absatz 2, 1. bis 3. Satz mit folgendem Text „......“ soll geändert werden in „......“).

Bei Vorschlägen der Kommis sion wird der Antragsentwurf entsprechend der noch gül tigen Satzung für eine Mit gliederversammlung als Vor schlag eingereicht.

Bei Vorschlägen der Mitglie der werden die Entwürfe an das vorschlagende Mitglied mit einigen Hinweisen zur Einreichung für die Mitglie derversammlung zurückgege ben. Weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass der Antrag zur Satzungsänderung vom Mitglied abgegeben werden muss.

In der Versammlung sollte ein Kommissionsmitglied kur ze Bewertungen der Anträge abgeben und den Beschluss oder die Ablehnung empfeh len. n

SPORT in BW 11 | 202232 VEREINSORGANISATION

Schöne Bescherung!

Der Badische Behinderten- und Rehabi litationsverband (BBS) besucht Sport vereine in ganz Baden und beschert den Mitgliedern zum Jahresende unverbind lich und kostenlos die „etwas andere Sportstunde“.

Im Rahmen der „Inklusionsoffensive in die Sportvereine“ haben Sportvereine die Möglichkeit in einer 90-minütigen Spor teinheit eine Behindertensportart kennen zulernen und aktiv auszuprobieren. Dabei spielt es keine Rolle aus welchem Bereich die Sportvereine kommen. Egal ob Kegeln, Fußball, Dart, Turnen, Karate, Volleyball, Handball – das BBS-Projekt richtet sich an alle Sportvereine in Baden.

Der Ablauf ist denkbar einfach: Der interes sierte Verein wählt eine Behindertensport art aus und nennt seine Wunschtermine und Zeiten. Diese finden meist während der eigentlichen Trainingseinheit am Nach mittag bzw. Abend statt. Blindensport, Rollstuhlbasketball und Rollstuhlrugby ste hen dabei zur Auswahl. Die Gruppengröße

sollte zwischen 15 bis 20 Teilnehmenden im Alter ab 10 Jahren liegen.

Der BBS kommt mit den Referenten, die selbst eine Behinderung haben, und dem gesamten Material zu den Sportvereinen und leitet die Sporteinheit an. Die einzige Voraussetzung für Rollstuhlbasketball und -rugby ist, dass die Halle barrierefrei zu gänglich sein muss.

Zusätzlich können badischen Vereine das Inklusions-Starterpaket ausleihen und be liebig oft nutzen. Dieses besteht aus einem Koffer, in dem sich neben einem Übungsund Spielekatalog auch Klingelbälle sowie Dunkel- und Simulationsbrillen befinden, die unterschiedliche Seheinschränkungen simulieren.

Vereine erfahren, was es bedeutet mit einer Seheinschränkung Sport zu treiben und wie diese Herausforderung gemeistert wer den kann.

Der Koffer ist in allen Sportarten einsetzbar – wahlweise mit dem Übungs- und Spie lekatalog im Anfangs- und im Schlussteil oder auch sportartspezifisch.

Neue Perspektive

Die eigene Sportart aus einer anderen Per spektive erleben und dabei neue Erfahrun gen sammeln – was gibt es Besseres als vor Weihnachten oder auch im neuen Jahr Ver einsmitgliedern bzw. den Mannschaften etwas völlig Neues zu bieten und sie für den Umgang mit Behindertensportarten zu sensibilisieren?!

Mit wenig Aufwand können südbadische Vereine Großes zu Weihnachten bewirken. Der BBS freut sich über interessierte Anfra gen. Das Angebot gilt nicht nur zu Weih nachten, sondern läuft dauerhaft beim BBS. n BBS

Infos & Anmeldungen

Badischer

Weitere

SPORT in BW 11 | 2022 33 INkLUSION
Der BBS besucht südbadische Sportvereine und ermöglicht Inklusion durch Perspektivwechsel Inklusions-Sportstunde vor Weihnachten in Ihrem Verein? Warum nicht! Jetzt melden.
Foto: BBS
unter:
Behinderten- und Rehabili tationssportverband e. V. Ansprechpartner: Kim Früh und Fiona Friedrich Mail: inklusion@bbsbaden.de Telefon: 07221/3961815
Infos finden Sie unter: www.bbsbaden.de/inklusionsoffensive i
AUSREDEN VERBRENNEN KEINE KALORIEN! Sport macht glücklich, fit und hält gesund. Wann startest du? sportdeutschland.de

–Ausschreibung Förderpreise

Vorbildhafte Vereinsprojekte gesucht – Förderpreise im Gesamtwert von 28.000 Euro – Auch südbadische Vereine können sich bewerben – Einsendeschluss 15. Januar

Die WLSB-Sportstiftung schreibt die ses Jahr mit den Partnern Kreisspar kasse Esslingen-Nürtingen, Ministe rium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg und ARAG Allgemeine Versicherungs-AG zum neunten Mal Förderpreise aus.

In vier Kategorien werden je ein Förder preis in Höhe von 4.000 Euro und zwei Anerkennungspreise in Höhe von je weils 1.500 Euro für außergewöhnliche und wegwesende Projekte von Sport vereinen vergeben.

Die diesjährigen Themen sind:

• Kategorie „Soziale Kompetenz“: Vielfalt, Zusammenhalt und Teilha be auf allen Ebenen

Stifter: Kreissparkasse Esslingen-Nürtin gen

• Kategorie „Ehrenamtliches Engage ment“: Menschen für das ehrenamtliche En gagement im Sportverein begeistern Stifter: Ministerium für Soziales, Gesund heit und Integration Baden-Württem berg

• Kategorie „Präventionskonzepte“: Gesundheitsförderung durch Sport für alle Altersgruppen ermöglichen Stifter: ARAG Allgemeine Versiche rungs-AG

• Kategorie „Kooperationsmodelle“: Nachwuchs für den Vereinssport durch Kooperationen gewinnen

Günther Oettinger

Es ist schon seit Jahren eine schöne Tra dition, dass sich der ehemalige EU-Kom missar Günther Oettinger mit Vertretern von Sport und Wirtschaft zum Austausch beim Wandern trifft.

Bei der diesjährigen Wanderung in Südba den begrüßte Vogtsburgs Bürgermeister Benedikt Bohn als Vertreter des Sports für den zeitlich verhinderten BSB-Präsidenten Gundolf Fleischer das Ehrenmitglied Dr. Erwin Grom, den SC-Präsidenten Eberhard Fugmann, den Vorsitzenden des Sportkrei ses Freiburg, Franz Jürgen Zeiser, sowie den Chef des Instituts für Sportgeschichte und Mitorganisator Erich Hägele. Dr. Grom als herausragender Kenner der Region und insbesondere deren kultur

historische Schätze sprach über die Kirche St. Romanus in Altvogtsburg, ein wahres Schmuckstück der jüngeren Kirchenarchi tektur.

Stifter: Stiftung des Württembergi schen Landessportbunds

Bewerben können sich alle gemein nützigen Sportvereine mit Sitz in Baden-Württemberg. Bewerbungs schluss ist der 15. Januar 2023.

Weitere Informationen (Bewerbungs bogen, Teilnahmebedingungen, Flyer mit Beschreibung der Themen) sind unter folgendem Link zu finden: www.wlsb-sportstiftung.de/foerderung

Seinen gemütlichen Ausklang fand der Wandertag bei Winzer Fritz Keller, dem ehemaligen Präsidenten des SC Freiburg. n

SPORT in BW 11 | 2022 35 AUSSCHREIBUNG / WANDERUNG
WLSB-Sportstiftung
2022
2023
traf sich mit Wirtschaft, Sport und kultur im kaiserstuhl Perfektes Wetter bei der sportpolitischen Wanderung mit Günther Oettinger (4. von
rechts)
und
Dr. Erwin
Grom (links) in den Weinbergen im Kaiserstuhl.
Foto: privat

BSB-Geschäftsstelle Wirthstraße 7 in 79110 Freiburg

Internet: www.bsb-freiburg.de

Fax – Geschäftsführung (07 61) 1 52 46-30 Zentrale (07 61) 1 52 46-0 Fax – Allgemein (07 61) 1 52 46-31

E-Mail: info@bsb-freiburg.de

Öffnungszeiten: Mo.–Do.: 8:00–12:30 und 13:00–17:00 Uhr, Fr.: 8:00–13:00 Uhr

Geschäftsführung

Joachim Spägele j.spaegele@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-15

Sekretariat Margot Bachran m.bachran@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-15

Finanzen/Personal

Buchhaltung

Sportstättenbau

Marietta Krewer m.krewer@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-20

Uta Lorenz u.lorenz@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-19

Beatrix Vogt-Römer b.vogt-roemer@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-26

Sportgeräte/Sportstättenbau/GEMA Ulrike Hipp u.hipp@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-21

Sportstättenbau Nina Rosenplänter n.rosenplaenter@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-35

Vereins- und Verbandsservice/IT Sascha Meier s.meier@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-17

Bestandserhebung/ Sportabzeichen / Vereinsführungskräfte-Seminare

Myriam Hanser m.hanser@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-12

Vereinsführungskräfte-Seminare/ Sportentwicklung Julia Willeke j.willeke@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-11

Übungsleiter-Lehrwesen/Umwelt Anja Haepp a.haepp@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-32

Referent für Sportentwicklung Jan Elert j.elert@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-33

Integration durch Sport Benjamin Sutter b.sutter@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-29

Integration durch Sport/ Sportabzeichen Florian Osmani f.osmani@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-23

Demokratieförderung Jakob Grasser j.grasser@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-18

Leitende

Verwaltung bsj

Ilka Hoffmann hoffmann@bsj-freiburg.de (07 61) 1 52 46-25

Bianca Sutter sutter@bsj-freiburg.de (07 61) 1 52 46-13

Bildungsreferentin Jennifer Haun haun@bsj-freiburg.de (07 61) 1 52 46-14

Bildungsreferent/ Verwaltung bsj/ Marcel Drayer drayer@bsj-freiburg.de (07 61) 1 52 46-37 Prävention Sexualisierte Gewalt m.drayer@bsb-freiburg.de

Bildungsreferentin

Bildungsreferentin

Bundesfreiwilligendienst

Marisa Thomann thomann@bsj-freiburg.de (07 61) 1 52 46-38

Alina Kunder kunder@bsj-freiburg.de (07 61) 1 52 46-39

Luca Beninati bfd@bsj-freiburg.de (07 61) 1 52 46-27

Auszubildender Lorenz Wirbser l.wirbser@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-36

Servicestelle Inklusion (07 61) 1 52 46-34

Sportversicherung – Zentrale vsbfreiburg@arag-sport.de (07 61) 1 52 71-0

Sportversicherung – Fax (02 11) 9 63 36 26

SPORT in BW 11 | 202236 TELEFONVERZEICHNIS
Sportjugend –Bildungsreferentin

Der BSB ist auf die aktuellen Bankver bindungen und Adressdaten/Funktio närsdaten seiner Mitgliedsvereine angewiesen. Sollten sich in Ihrem Verein diesbezüglich Änderungen in den letz ten Wochen ergeben haben, möchten wir Sie bitten, uns diese Veränderungen schriftlich mitzuteilen.

Zudem weisen wir darauf hin, dass wir Aus zahlungen für beispielsweise Zuschüsse nur auf das angegebene (Haupt-)Vereinskonto überweisen. Abteilungskonten werden von uns nicht registriert. Das Formular zur Än derung Ihrer Bankdaten finden Sie unter www.bsb-freiburg.de unter der Rubrik Ser vice/BSBverNETzt.

Eine telefonische Übermittlung der neuen bzw. geänderten Bankverbindung wird von der Geschäftsstelle des BSB auch zu Ihrer Sicherheit nicht akzeptiert.

Die aktuell bei uns registrierten Bank- und Vereinsdaten Ihres Vereins können Sie über das Online-Portal BSBverNETzt (www.bsb vernetzt.de) über den Menüpunkt Ver einsdaten einsehen. n

Foto: adpic

Seit dem 1. Juli können die Kooperati onsmaßnahmen für das Schuljahr bzw. Kindergartenjahr 2021/2022 beim BSB abgerechnet werden. Die Abrechnung erfolgt wie in den Vorjahren über das Online-Portal BSBverNETzt.

Die bewilligten Kooperationsanträge sind im Menübereich Kooperation – Bewillig

te Anträge/Kurzberichte zu finden. Die Abrechnung kann identisch wie bei der Antragsstellung über das Online-Portal er fasst, online versendet und ausgedruckt werden. Der Ausdruck der erfassten Ab rechnungsdaten muss danach von der Ver einsführung sowie der Schulleitung un terzeichnet, bis spätestens 31. Oktober 2022 an die BSB-Geschäftsstelle geschickt

werden. Nach diesem Termin können lei der keine Abrechnungen mehr angenom men werden. Bei Fragen zur abrechnenden Kooperationsmaßnahme oder technischen Fragen zum Online-Portal BSBverNETzt wenden Sie sich bitte an den Support der BSB-Geschäftsstelle, Tel. 0761/15246-12 oder -17. E-Mail: info@bsb-freiburg.de n Sascha Meier

SPORT in BW 11 | 2022 37 SERVICE
Änderungen der Bankverbindungen und der Vereins- und Funktionärsdaten bitte schnellstmöglich mitteilen
Abrechnung der kooperationsmaßnahmen SchuleVerein und kindergartenVerein 2021/2022 jetzt möglich!

Turnshows endlich wieder on Tour!

Den Anfang macht in diesem Winter die Konstanzer Schänzle-Halle. Wenn dort am 30. Dezember die Türen öffnen, können sich die Zuschauerinnen und Zu schauer darauf verlassen, dass sie groß artigen Turnsport, spektakuläre Artistik und bezaubernde Gymnastik von regi onalen und internationalen Gruppen erleben werden.

Die TurnGala in Freiburg wechselt dies mal ins neue Jahr und wird am 3. Januar 2023 in der SICK-Arena zu Gast sein. Tags drauf, am 4. Januar 2023, ist die TurnGa la im Festspielhaus Baden-Baden zu sehen. An allen drei Spielorten gibt es sowohl eine Nachmittag- als auch eine Abendshow. Harry Stephan, der nach fünf Jahren Pau se wieder die Regie für die TurnGala über nimmt, hat sich für das diesjährige Motto etwas ganz Besonderes erdacht. Bei „For a Wonderful World“ erwartet das Publi kum eine Show der Sinne! Zu erleben ist ein atemberaubender Mix aus Gerättur nen, Artistik, LED-Licht-Tänzen, Equilibris tik, Trampolinturnen, Akrobatik, Comedy, Gymnastik, Sportakrobatik, Entertainment, Icarian Games und vielem mehr. Mensch und Technik, Sport und Artistik werden

eine Symbiose der Überraschungen bilden, während Licht, Farben und Formen die Darbietungen auf fulminante Weise garnie ren. So werden u. a. virtuelle Projektions flächen zum Einsatz kommen und Farben und Formen durch den Raum schweben lassen.

TOURPLAN TURNGALA

30. Dezember 2022 in Konstanz Schänzle-Halle, 14.00 und 18.30 Uhr 3. Januar 2023 in Freiburg SICK-Arena, 14.00 und 18.30 Uhr 4. Januar 2023 in Baden-Baden Festspielhaus, 13.30 und 18.30 Uhr

SPORT in BW 11 | 202238 TURNGALA
Wie sagt man so schön? Alle guten Dinge sind drei. Nach der zweimaligen pandemiebedingten Absage der TurnGala-Tournee wird die hochklassige Turnshow im Jahr 2022/23 wieder auf die Bühnen im Badischen Turner-Bund zurückkehren!
Gleich sechsmal gastiert die Show in Baden mit je zwei Vorstellungen in Konstanz, Freiburg und Baden-Baden. Foto: AS Sportfoto Binder „For a Wonderful World“ Das Motto der diesjährigen TurnGala. Foto: U. Müller

sowie in Württemberg: V-Schwenningen (28.12.), Tübingen (29.12.), Aalen (1.1.), Ulm (2.1.), Ravensburg (5.1.), Ludwigs burg (6.1.), Göppingen (7.1.), Stuttgart (8.1.) und Heilbronn (11.1.).

TICKETS UND WEITERE INFOS

www.badischer-turner-bund.de/turngala und www.turngala.de

BTB-Tickethotline 0721 1815-55

Bis zu 20 Prozent Ermäßigung für Grup pen!

Tickets gibt es ab 28 Euro (Kinder 21 Euro). GYMCARD-Inhaber und Gruppen ab 10 Personen erhalten je 10 Prozent Rabatt. Achtung: Die bis zu 20 Prozent ermäßig ten Gruppentickets wie auch Geschenkum schläge sind ausschließlich in der BTB-Ge schäftsstelle (Tickethotline 0721 1815-55) oder über www.badischer-turner-bund.de/ turngala erhältlich! n Waren bereits als Regioact bei der TurnGala dabei: Die Gruppe „Matrix“ vom TV Freiburg-Herden. Foto: BTB

SPORT in BW 11 | 2022 39 TURNGALA
PRÄSENTIERT
VON: DIE INTERNATIONALE SHOW AUS TURNEN, GYMNASTIK UND SPORT IN BADEN-WÜRTTEMBERG 28.12.22 –11.01.23 Anzeige

Jetzt noch schnell einen Platz sichern

Yoga ist ein ganzheitliches Übungssys tem für jedes Alter, und auch die posi tiven Wirkungen auf Kinder sind durch Studien nachweisbar. Es geht sowohl darum erste Yoga-Übungen zu vermit teln, bei denen die Bewegung im Vor dergrund steht, aber auch das zur Ruhe kommen, beispielsweise durch ein spie lerisches Bewusstwerden der Atmung.

Im ersten Teil der Fortbildung werden Tipps gegeben, wie sich eine Yogastunde mit Kindern sinnvoll strukturieren lässt und was es zu beachten gilt. Im zweiten Teil liegt der Schwerpunkt dann auf der Durch führung verschiedener Übungen.

Ihr habt eigene Kinder? Das Online-Format der Fortbildung lädt dazu ein, diese gleich mit einzubeziehen. Gerne dürfen die Kin der die praktischen Fortbildungsteile sofort ausprobieren. Die Fortbildung findet on line über Zoom statt. n

Grundschulen in Bewegung

Im Rahmen der Kampagne „Bewegung bewegt was“ organisiert die Badische Sportjugend Freiburg Aktionstage mit Grundschulen. Dabei durchlaufen die Kinder den sportmotorischen Test „To ben macht schlau und fit“, dürfen das Sportangebot der teilnehmenden Ver eine in Form einer Mitmachstation ausprobieren, mit dem Material des Sport- und Spielmobil der Sportjugend spielen sowie sich auf der Hüpfburg austoben.

Drei Tage lang stand Sport, Spiel und Spaß auf dem Stundenplan der insgesamt 350 Grundschulkinder der Grundschulen Gü tenbach und Neukirch sowie der Friedrich schule und Anne-Frank-Schule Furtwangen.

Die Sporthalle am Otto-Hahn-Gymnasium bot den optimalen Rahmen für eine solche Aktion der Badischen Sportjugend gemein sam mit der Stadt Furtwangen sowie den teilnehmenden Grundschulen und Ver einen.

Klassenweise wurden die Kinder in Grup

pen eingeteilt und bei den verschiedenen Sportangeboten betreut. Beim sportmo torischen Test absolvierten die Kinder acht Übungen des deutschen Motorik-Tests. Mithilfe dieses Tests soll die sportmotori sche Leistungsfähigkeit der Kinder erho

ben und dabei die jeweiligen Stärken und Schwächen aufgezeigt werden.

Die Eltern erhalten nach der Auswertung der Laufkarten der Kinder eine Empfehlung für ein Sportangebot im Verein. Die ein zelnen Stationen wurden an allen Tagen

Badische sportjugend SPORT in BW 11 | 202240
Das Projekt „Bewegung bewegt was“ der Landessportjugenden in BadenWürttemberg begeistert Grundschüler mit Spiel und Sport
Der Aktionstag in Furtwangen ein voller Erfolg. Foto: bsj
... bei unserer digitalen Fortbildung „kleine yogis – yoga mit kindern“ am 16. Dezember 40 Euro | 4 LE für die Lizenz verlängerung Zur Anmeldung:

von 13 Auszubildenden der Firma Wehr le und Firma Ketterer Antriebe sowie rund 60 Schülern des Otto-Hahn-Gymnasiums betreut.

Sportvereine machen beste Werbung für sich Neben dem sportmotorischen Test konn ten die örtlichen Vereine ihr Sportangebot präsentieren und für sich werben. Gleich drei Vereine sorgten mit tollen Mitmachsta tionen für viel Sport, Spiel und Spaß. Vol ler Begeisterung probierten die Kinder den Skilanglauf-Parcours der Skizunft Brend aus. Neben vielen koordinativen Aufga ben war hier auch Schnelligkeit auf dem Rundkurs gefragt. Das für den Aktions tag organisierte DSV-Mobil hatte das ent sprechende Sport- und Spielmaterial dabei und zauberte Vorfreude auf Wintersport in die Halle. Die Sportfreunde Neukirch stell ten ihr neues Angebot Trendsport vor. Mit Scootern flitzten die Kinder durch die Hal

le, balancierten über eine Slackline, Bänke und Kästen. Daneben führte die Tanzgrup pe der Sportfreunde einen Tanz vor und animierte zugleich zum Mitmachen. Zu dem konnten die Kinder ihr Können beim Torschuss auf verschiedene Tore zeigen.

Ausprobieren und Mitmachen Ausprobieren und Mitmachen hieß es auch bei Angebot des Turnverein Furt wangen. Am Reck wurden der Sprung in den Stütz sowie der Felgumschwung ge übt. Daneben konnten erste Erfahrungen am Barren gesammelt werden. Der Sprung vom Trampolin auf eine Weichbodenmat te bereitete den Kindern sichtlich eine gro ße Freude. Auf dem Programm stand auch das Toben und Spielen mit dem Sportund Spielmaterial der Badischen Sportju gend. Dabei konnten die Kinder sich am Rhönrad oder mit den Pedalos verweilen, Diabolo spielen oder sich auf der Hüpfburg austoben.

Am Ende erhielten alle Kinder eine Medail le, ein T-Shirt, einen Vereinsgutschein, den die Kinder für eine Neumitgliedschaft in ei nem Sportverein anrechnen lassen können sowie eine Übersicht mit den Kontaktper sonen der teilnehmenden Vereine.

Aus Sicht der Badischen Sportjugend Frei burg war der Aktionstag in Furtwangen ein großer Erfolg, da bei der Kampagne „Be wegung bewegt was“ Kinder- und Jugend beteiligung im Sport eine zentrale Rolle spielt und in Furtwangen der Aktionstag an den einzelnen Stationen bei „Toben macht schlau und fit“ sowie bei den Mitmachsta tionen der Vereine fast ausschließlich von Jugendlichen und jungen Erwachsenen be treut und durchgeführt wurde. n

bsj – Veranstaltungen 2023

Datum

04.–05.03.2023

18.–19.03.2023

01.–02.04.2023

11.–15.04.2023

Nummer

bsj23-FB-1

Athletiktraining für Kinder und Jugendliche bsj23-FB-2

Junior Manager (Modul B) bsj23-FB-3

Übungsleiter-Grundlehrgang (Sportassistentenkurs Ostern) bsj23-ÜLGL-1A

13.–17.04.2023 bsj academy camp 2023 bsj23-FB-4

08.–10.05.2023 Sport für alle! bsj23-FB-5

17.–18.05.2023

22.–24.05.2023

25.05.2023

29.05.–02.06.2023

26.–28.06.2023

Junior Manager (Modul C) bsj23-FB-8

„Bewegungserziehung – Flitzen, kraxeln, schaukeln! bsj23-FB-6

Bewegungserziehung – Windelflitzer bsj23-FB-7

Übungsleiter-Grundlehrgang (Sportassistentenkurs Pfingsten) bsj23-ÜLGL-1B

Drinnen oder draußen? Auf jeden Fall spielen! bsj23-FB-9 n

Badische sportjugend SPORT in BW 11 | 2022 41
Im Vordergrund der Skilanglauf-Parcours. Foto: bsj
3... 2... 1... los! Foto: bsj
Nähere Informationen zum Projekt Aktionstage der Badischen Sportjugend unter www.bsj-freiburg.de
i
Veranstaltung
Junior Manager (Modul A)

Veränderungen in unserem Leben

„Der hat sich aber schwer verändert“ ... sagte ich selbst schon oft, wenn mir eine altbekannte Person über den Weg lief, welche ich lange nicht gesehen hatte. Was aber meinte ich damit eigentlich? – Ist diese Person dicker, dünner, grauer, jünger, älter, aufgeschlossener, vergrämter oder glücklicher geworden?

Man muss nicht erst zum Greis werden um zu erkennen, dass das Leben viele Veränderungen mit sich bringt. Nicht immer sind sie auf den ersten Blick gut – in der Nachbetrachtung aber meistens dann doch! Warum also sind Verände rungen und damit Entwicklungen in un serem Leben notwendig?

„Veränderung ist Fortschritt“ und „Still stand ist Rückschritt“ – zwei uns im mer wieder begegnende Aussagen. Und trotzdem sind wir sehr oft nicht bereit für Veränderungen, wir lieben das JETZT und möchten, dass alles bleibt wie es ist. Doch das Schicksal entscheidet oft an ders, und wir stehen zunächst vor einer Sorge: Der Job wird wegrationalisiert, der Partner verlässt uns, der Hausarzt geht in Rente, der Bäcker von nebenan muss schließen! Alles Veränderungen, die das eigene Leben beeinflussen und

uns erst einmal unglücklich machen. Aber irgendwann hat sich ein wesentlich inter essanterer Job ergeben, ein viel einfühlsa merer Partner gefunden, Nachfolge-Haus ärztin ist ebenfalls sehr kompetent und ein anderer Bäcker hat auch leckere Brötchen. Unsere Lebenssituation mit allen großen und kleinen Problemen ist eine Art Kom fortzone für uns. Jede Veränderung dar in bedeutet somit die Veränderung unse rer Routinen und Gewohnheiten, die uns Sicherheit und Stabilität geben. Bei vielen Menschen können Veränderungen Ängste und Unverständnis auslösen, Ratlosigkeit und Ohnmachtsgefühle darstellen. Sie se hen sich nicht in der Lage, diese bevorste hende Veränderung zu akzeptieren, aber genau diese Einstellung macht den Prozess dann unnötig schwierig(er)!

Veränderungen sind wichtige und nor male Prozesse im Leben und schon allein

dadurch, dass wir älter werden, sind sie notwendig. Wir können schließlich nicht immer die junge Auszubildende sein, sondern wachsen zur Kollegin mit Kompetenz und Fachwissen heran. Wir können nicht ein Leben lang den glei chen Bekanntenkreis aus der Jugend ha ben, sondern müssen bereit sein, auch anderen Mitmenschen eine Chance für Freundschaft zu geben!

Wir sollten auch nicht über Jahre hinweg zum gleichen Friseur laufen, sondern immer mal wieder mutig zu jemand Neues gehen und dessen Kreativität ein fordern. Und wenn im Job zum wieder holten Male eine Fusion ansteht, dann nehmen wir diese Veränderung als Her ausforderung an. Veränderung bedeutet Weiterentwick lung des eigenen ICH – sie macht uns in der Regel stärker und souveräner. Sie bedeutet loslassen von Altem und bereit sein für Neues. In diesem Sinne wün sche ich uns allen noch viele Veränderungen, denn „Leben heißt Ver änderung – Verände rung heißt leben!“ n Manuela Gemsa Arbeitskreis Kirche und Sport

SPORT in BW – Das Magazin des Sports in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg-Teil

Herausgeber: Landessportverband BadenWürttemberg e. V. (LSVBW) Ulrich Derad (Hauptgeschäftsführer) Fritz-Walter-Weg 19, 70372 Stuttgart, Tel.: 0711/207049-850

Redaktion: Jennifer Baloni (verantw. Redakteur/v.i.S.d.P.) Tel.: 0711/207049-834

Marketing/Anzeigen: Sport-Marketing BadenWürttemberg

Fritz-Walter-Weg 19, 70372 Stuttgart Tel.: 0711/28077-116 Fax: 0711/28077-108

BSB-Teil

Herausgeber: Badischer Sportbund Freiburg e. V. Joachim Spägele (Geschäftsführer) Wirthstraße 7, 79110 Freiburg Tel.: 0761/15246-15, Fax: -30 j.spaegele@bsb-freiburg.de www.bsb-freiburg.de

Redaktion/Marketing/Anzeigen: Joachim Spägele (verantw. Redakteur/v.i.S.d.P.) j.spaegele@bsb-freiburg.de

Erscheinungsweise: Monatlich, 12 Ausgaben im Jahr.

Preis: Für BSB-Vereine ist der Bezugspreis des Magazins im Mitgliedsbeitrag enthalten. Die mit Autorennamen gekenn zeichneten Artikel stellen die Meinung des jeweiligen Verfassers dar und vertre ten nicht in jedem Fall die Ansicht des Herausgebers. Die mit Namen gekenn zeichneten Beiträge sowie alle Fotos

unterliegen dem Urheberrecht. Ein Nachdruck ist nur mit Genehmigung der jeweiligen Redaktion gestattet. Adressänderungen sind bitte an s.meier@bsb-freiburg.de zu richten.

***

Druckvorbereitung: BECHTLE media, Zeppelinstraße 116, 73730 Esslingen

***

Druck: Druckerei Winter GmbH, Uhlandstr. 13, 79423 Heitersheim | ISSN 1868-7253

***

Dieser Ausgabe liegt das Bildungspro gramm der Sportschule Baden-Baden Steinbach bei. Die Herausgeber über nehmen keine Gewähr bei eventuell auftretenden Druckfehlern.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämt liche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

SPORT in BW 11 | 202242 kIRCHE + SPORT / IMPRESSUM Q UERPASS
***
***
www.lsvbw.de
j.baloni@lsvbw.de
info@smbw-gmbh.de

des Badischen Sportbundes

Der Badische Sportbund Freiburg (BSB Freiburg) hat auch in der Wirtschaft starke Partner gefunden. Sie helfen dem BSB Freiburg bei seinen vielfältigen Service-Aufgaben für mehr als 920.000 Vereinssportler. Vertrauen Sie unseren kommerziellen Partnern, nutzen Sie den Dialog mit Experten, fordern Sie vereinsgerechte Lösungen. Gemeinsam sind wir stark.

AOK – Die Gesundheitskasse Südlicher Oberrhein Bezirksdirektion der AOK Baden-Württemberg Fahnenbergplatz 6 79098 Freiburg Tel.: 0761/2103-283 fabian.singler@bw.aok.de www.aok.de/bw

Sterne des Sports

Eine, mit bis zu 14.000 € dotierte, Auszeichnung für Vereine, gefördert von den Volksbanken Raiffeisenbanken in Deutschland, dem DOSB und BSB Freiburg. Sport im Verein, das ist nicht nur das Ringen um Rekorde und Medaillen. Sport ist mehr, im Bereich des Breitensports wird enormes geleistet. Und damit sich dies nicht nur im Verborgenen abspielt, gibt es seit 2004 den Wettbewerb „Sterne des Sports“. Auch in Südbaden soll das besondere gesellschaftliche Engagement von Sportvereinen nicht unbemerkt bleiben. Bewerben können sich alle Sportvereine, die sich in besonderem Maße gesellschaftlich engagieren. Die Sterne des Sports gibt es in drei Stufen – die regionale Bronzeebene, die Silberebene der Bundesländer und die bundesweite Goldebene. Die „Sterne des Sports in Gold“ werden traditionell im Januar des Folgejahres in Berlin vom Bundespräsidenten oder vom Bundeskanzler verliehen.

Weitere Informationen finden Sie auch unter www.sterne-des-sports.de

Gotthilf BENZ

Turngerätefabrik GmbH + Co. KG Grüninger Str. 1-3 71364 Winnenden Tel.: 07195/6905-0 Fax: 07195/6905-77 info@benz-sport.de www.benz-sport.de

10% Sonderrabatt auf alle Katalogartikel BENZ-SPORT, der Sportgeräte-Ausstatter vom Fußball bis zur kompletten Sporthalle für Schul-, Vereins-, Breiten- und Leistungssport. Profitieren Sie von der Komplettlieferung und -beratung individuell für Ihren Verein. Nutzen Sie unsere Sonderrabatte für Vereine auf alle Preise im Katalog und fordern Sie diesen noch heute an. Für eine ausführliche Beratung wenden Sie sich an unser Fachpersonal.

Als Gesundheitskasse stehen wir für eine umfassende Versorgung der Versicherten in Baden-Württemberg und sind Marktführer in der Prävention. Dabei setzen wir auf Qualität – ob in Unternehmen, bei individuellen Maßnahmen, in den Lebenswelten Kitas und Schulen oder in den Lebenswelten Kommunen und Vereine. Ziel unseres Engagements ist, gemeinsam mit unseren Partnern, allen Menschen in Baden-Württemberg ein gesundes Auswachsen, Leben und Altern zu ermöglichen. Verbände und Vereine bewegen Menschen von klein auf und über alle Altersgruppen hinweg. Sie ermöglichen mit ihrer hohen sozialen Integrationsfunktion allen Bevölkerungsschichten den Zugang. Darüber hinaus findet vor Allem auch im Verein soziales Lernen statt, sei es durch Mannschaftssportarten oder andere Gruppenangebote. Um neue Mitglieder zu gewinnen und bestehende zu halten, bedarf es immer mehr einer veränderten Angebotsstruktur und Neuausrichtung. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Lebenswelt gestalten, in der Gesundheitsförderung mehr denn je zu Hause ist. Wir unterstützen Sie dabei prozessbegleitend, mit vorhandenen, modularen Produkten und starken Netzwerken. Unsere Koordinatoren beraten Sie gerne regional bei Ihnen vor Ort. Denn wir sind GESUNDNAH.

ARAG Sportversicherung Versicherungsbüro beim BSB Freiburg e.V. Wirthstr. 7 79110 Freiburg Tel. 0761/152 71 0 Fax 0211/963 36 26 vsbfreiburg@ARAG-Sport.de www.ARAG-Sport.de

Versicherungsschutz im Sport und mehr

Die ARAG Sportversicherung garantiert Sicherheit im Breiten- und Spitzensport für heute weit mehr als 20 Millionen Sportler. Sie bietet Sportorganisationen, Vereinen und deren Mitgliedern einen aktuellen und leistungsstarken Versicherungsschutz, der sich an den speziellen Bedürfnissen des Sports orientiert, dazu Servicedienstleistungen rund um den Sport sowie ein hohes Engagement in der Sport-Unfallverhütung.

Staatliche Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg Nordbahnhofstraße 201 70191 Stuttgart Tel.: 0711/81000-112 Fax.: 0711/81000-115 info@lotto-bw.de

Förderung des Sports in seiner Vielfalt Sportförderung ist ein wichtiges Ziel von Lotto Baden-Württemberg. Die Erträge aus den staatlichen Lotterien fließen zum Großteil in den Wettmittelfonds des Landes, durch den der Sport, Kultur, Denkmalpflege und Soziales unterstützt werden. Seit Gründung der Staatlichen Toto-Lotto GmbH im Zuge der Einführung des Fußball-Totos 1948 sind rund 3 Mrd. Euro in den Spitzenund Vereinssport geflossen.

Freiburg e.V. Partner

Auf Sicherheit programmiert

Ob Virus oder Hacker-Angriff: Der ARAG CyberSchutz für Sportvereine unterstützt Ihren Verein durch effektive Sofort-Maßnahmen und schützt Sie vor den finanziellen Folgen durch Cyber-Kriminalität. Mehr unter www.ARAG-Sport.de ARAG. Auf ins Leben.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Sport in BW - November 2022 by Badischer Sportbund Freiburg - Issuu