4 minute read

Michael Schlicksupp ist neuer badischer Leichtathletik-Präsident

Michael Schlicksupp ist neuer Leichtathletik-Präsident

Der Baden-Badener wurde in Schönau zum Nachfolger von Philipp krämer gewählt. Ottmar Heiler überreichte dem BLV den „Badischen Greif“

Advertisement

Mit einem neu gewählten Präsidenten stellt sich der Badische Leichtathletik-Verband (BLV) den vielfältigen Aufgaben der nächsten Jahre. Im Arbeitsteil des Verbandstags, der nach dem feierlichen Festakt nachmittags in der Stadthalle Schönau im Odenwald stattfand, wurden auch die Vizepräsidenten, Fachwarte und weitere Funktionsträger in ihre Ämter gewählt beziehungsweise in diesen bestätigt.

Rolf Bader, BLV-Vizepräsident Bildung, begrüßte die rund 130 Delegierten und Ehrengäste in Vertretung des erkrankten Präsidenten Philipp Krämer zum Auftakt des Festakts. Auf die Grußworte der Gäste folgte der Festvortrag von Idriss Gonschinska, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Leichtathletik-Verbandes e. V. (DLV). Dieser sprach unter der Überschrift „Leichtathletik im Wandel – Generation Zukunft“ u. a. über die Herausforderungen und Visionen für die Zukunft der Leichtathletik. Damit bildete er einen runden Übergang zur darauffolgenden BLV-Talkrunde. Zu Gast waren die international erfolgreichen Athletinnen und Athleten Jolanda Kallabis (FT 1844 Freiburg) und Milo, Malik und Magnus Skupin-Alfa (LG Offenburg). Mit ihnen auf der Bühne standen Nina Rosenplänter, Natalie Glock und Marcus Skupin-Alfa in ihrer Doppelrolle als Trainer und Elternteile. In einem lockeren Talk erzählten die Athletinnen und Athleten von ihrer Trainings- und Ausbildungs- bzw. Studiumssituation, der vergangenen Saison, ihren Zielen für die Zukunft und der Zusammenarbeit mit ihren Eltern bzw. Trainern.

Das neue BLV-Präsidium mit Präsident Michael Schlicksupp (Mitte sitzend) und u. a. dem Vizepräsidenten und BSB-Präsidiumsmitglied Ottmar Heiler (Rechts stehend). Foto: BLV

Talkrunde im Rahmen des BLV-Verbandstags, u. a. mit Jolanda Kallabis (rechts) und deren Mutter und Trainerin Nina Rosenplänter. Foto: BLV

Badischer Leichtathletik-Verband für 50-jähriges Jubiläum geehrt

Zwischen den Programmpunkten sorgte Musikerin Michele Mahn mit der Darbietung verschiedener Musikstücke für gute Stimmung. Nachträg-

lich wurde dem Verband durch den Badischen Sportbund Freiburg und BSB Nord für das 50-jährige Bestehen gratuliert. Im Jahre 1970 hatten sich der süd- und nordbadische Leichtathletik-Verband zum heutigen BLV vereinigt. Pandemiebedingt wurde das Jubiläum nun in den Verbandstag integriert. Von Seiten des BSB Freiburg überreichte das Präsidiumsmitglied Ottmar Heiler den „Badischen Greif in Silber“ und richtete ein Grußwort an die Delegierten.

Ehrungen und Wahlen im Arbeitsteil am Nachmittag

Nach der Mittagspause fand der Arbeitsteil der Tagung statt. Zunächst wurden zahlreiche Ehrungen an verdiente Personen des BLV verliehen. Dr. Helmut Dochnahl und Ralf Wohlmannstetter wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt, sechs Personen erhielten den BLV-Ehrenteller und weitere zahlreiche Engagierte konnten sich über die Goldene und Silberne Ehrennadel des BLV bzw. DLV freuen. Philipp Krämer kandidierte als Präsident nicht mehr. Zu seinem Nachfolger wurde Michael Schlicksupp (Baden-Baden) gewählt. Das dadurch freigewordene Amt des Vizepräsidenten Jugend übernimmt nach seiner Bestätigung von nun an Patrick Hermann, bisher Vizepräsident Öffentlichkeitsarbeit, nachdem dieser im zwei Wochen zuvor stattgefundenen BLV-Jugendausschuss in dieses Amt gewählt wurde. Für weitere drei Jahre bestätigt wurden die Vizepräsidenten Rolf Bader (Bildung), Dr. Wilfried Pletschen (Wettkampfwesen), Michael Manke-Reimers (Leistungssport), Paul Paszyna (Finanzen) und Ottmar Heiler (Freizeit-, Lauf- und Gesundheitssport).

Hohe Affinität des neuen Präsidenten zur Sportschule Steinbach

Der neue Präsident Michael Schlicksupp ist seit Jahren der Leichtathletik engstens verbunden und engagiert. Insbesondere in seinem Verein Yburg wirkt er mit größt möglichem Erfolg. „Sie haben in Ihrem Verein, aber auch Verband fantastisches geleistet, nicht zuletzt auch im Zusammenhang mit unserer Sportschule im benachbarten Steinbach, wo Sie sich bei den Umbaumaßnahmen des Leichtathletik-Bereichs vor einigen Jahren äußerst fachkundig eingebracht haben. Ich freue mich auf die künftige Zusammenarbeit“, so BSB-Präsident Gundolf Fleischer in einem Glückwunsschreiben an Schlicksupp.

Krämer zum Ehrenpräsidenten ernannt

Philipp Krämer, der krankheitsbedingt lei-

Das BSB-Präsidiumsmitglied Ottmar Heiler sprach ein Grußwort und überreichte den „Silbernen Greif“ des BSB. Foto: BLV

der nicht an der Veranstaltung teilnehmen konnte, wurde nach seiner zwölfjährigen Amtszeit für sein außergewöhnliches Wirken von allen Anwesenden mit stehenden Ovationen gewürdigt. Er stellte den Verband modern und zukunftsfähig auf und wurde u. a. dafür zum BLV-Ehrenpräsidenten ernannt und für sein Wirken mit dem BLV-Ehrenring, der höchsten Ehrung des Verbandes, ausgezeichnet. n BLV / Joachim Spägele

An der Sportschule: 15 neue Tennistrainer ausgebildet

Anfang September absolvierten 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihren Prüfungslehrgang an der Sportschule Baden-Baden Steinbach. Da der Aufbaulehrgang aus organisatorischen Gründen erst zwei Wochen vor dem Prüfungslehrgang lag, war es für die Teilnehmenden ein intensiver Tennissommer

Nach den beiden schriftlichen Prüfungen im fachlichen und überfachlichen Bereich, die überwiegend mit sehr guten Noten abgeschlossen wurden, bereiteten sich die Teilnehmer sehr gut auf ihre praktischen Lehrproben vor.

Dies zeigte sich einerseits an der ausführlichen und detaillierten Ausarbeitung der Lehrproben, aber auch bei der praktischen Umsetzung als Trainer auf dem Platz. Die gezeigten Leistungen in den praktischen Lehrproben waren daher ebenfalls überwiegend im guten bis sehr guten Bereich. Die zu bearbeitenden Themen umfassten die Zielgruppen von den Anfängern (Kinder, Erwachsene) bis leistungsorientierte Mannschaftsspieler im Alter von 15 bis 18 Jahren. Um die Lehrprobe möglichst realitätsnah zu gestalten, mussten die Übenden bei Anfängerthemen mit der schwachen Hand spielen, was zu manchen heiteren Situationen führte. Trotz zwischenzeitlich leichten Regens konnten alle Lehrproben am Donnerstagnachmittag und Freitagvormittag auf dem Außenspielfeld der Tennisanlage im Grünbachtal in Varnhalt durchgeführt werden. Dort hatten die Teilnehmenden optimale Bedingungen, mit der Option bei schlechtem Wetter auch die dort vorhandene Tennishalle zu nutzen. Nach Beendigung der letzten Lehrprobe durfte der Prüfungsvorsitzende der Prüfungskommission das erfreuliche Ergebnis verkünden, dass alle Teilnehmenden in allen Prüfungsteilen bestanden hatten. Gratulation den 15 neuen Tennistrainerinnen und Tennistrainern, die nun die gelernten Inhalte in ihren Vereinen umsetzen können. n Christof Armbruster

This article is from: