
2 minute read
Drei Fragen an Stiftungsathlet Paul Schehl | Lotto BW: Partner des Sports
Drei Fragen an: Paul Schehl
In einer Mini-Serie stellt Sport in BW von der Stiftung OlympiaNachwuchs geförderte Nachwuchsathletinnen und -athleten vor
Advertisement
Paul Schehl fährt Mountainbike. Der 18-Jährige vom TURA Untermünkheim absolviert derzeit seinen Bundesfreiwilligendienst am Olympiastützpunkt Freiburg und lebt auch dort. Die Stiftung OlympiaNachwuchs unterstützt ihn mit einem monatlichen Zuschuss für die zahlreichen Lehrgänge und Wettkämpfe. Der NK1-Athlet krönte im August eine starke Saison mit dem Junioren-Weltmeistertitel, nachdem er 2022 bereits zwei Bronzemedaillen bei der Europameisterschaft gewann.
Paul, was macht für dich deine Sportart oder Disziplin aus, was macht sie besonders?
Das besondere am Mountainbiken ist die Möglichkeit, fast überall zu trainieren und neue Gegenden kennenzulernen. Man ist fast immer draußen unterwegs und sehr
Paul Schehl.
Foto: picture alliance/KEYSTONE | MAXIME SCHMID
oft auch mit anderen zusammen, das macht großen Spaß. Zudem sind die Rennen über die ganze Welt verstreut sodass man viele neue Orte und Menschen kennenlernen kann.
Jeder fängt klein an. Wie und wo hast du deine ersten Schritte im Sport gemacht?
Meine Geschwister sind früher auch schon Rennen gefahren und meine Eltern sind ebenfalls ziemlich viel Rad gefahren. Somit war klar, dass ich das wohl auch machen werde. Ich glaube, wenn man ältere Geschwister hat, ist es völlig normal, dass man diesen nacheifert.
Ein Blick in die Zukunft: Was sind deine nächsten, was die größten sportlichen Ziele?
Erst einmal möchte ich in der nächsten Altersklasse, der U23, Fuß fassen. Langfristig ist mein größer Traum, bei Olympischen Spielen zu starten. n Das Gespräch führte Jennifer Baloni.
Dank Lotto!
Bei den Überlinger Kletterern geht es steil nach oben
Einen großartigen Aufstieg erlebten die Überlinger Kletterer durch den Neubau des Kletter- und Boulderzentrums der DAV Sektion Überlingen! Im November 2021 öffnete das neue Vereinszentrum die Tore für die Öffentlichkeit und erweiterte das Freizeitangebot der Stadt am Bodensee um einen für alle zugänglichen wetterunabhängigen Sport.
In zahlreichen Sommer- und Wintersportarten bietet der 1955 gegründete Verein Kurse, Ausbildungen und Exkursionen für alle Altersgruppen an. Die Angebote sind hauptsächlich breiten- und freizeitsportlich mit Ambitionen orientiert – Teil des Vereins ist darüber hinaus aber auch eine aus 20 jungen Skifahrern bestehende Rennmannschaft. Mit einer Boulderhalle, einer Außen-Kletterwand mit Speedwand und einem Kinderbereich wurde am Schulzentrum – mitten in der Stadt – ein Bewegungsparadies für Alle geschaffen. Die gemeinschaftliche Nutzung durch Überlinger Schulen mit 4.000 Kindern, Touristen und Einheimischen ist auf den insgesamt 1.491 qm großen Indoor- und Outdoor-Kletterflächen bereits Alltag. Hartnäckigkeit in der Planung und während einer langen, schon 2006 begonnenen, Suche nach dem geeigneten Standort wurden nun belohnt. Der Verein hat seit dem Bau des Kletterzentrums mehrere


Die neue Außenkletterwand in Überlingen. Foto: Verein
hundert neue Mitglieder hinzugewonnen. Der Badische Sportbund Freiburg beteiligte sich an den Kosten mit einem Zuschuss in Höhe von 321.890 Euro, wie so oft nur ermöglicht durch den Wettmittelfonds des Landes Baden-Württemberg. Sport im Verein ist eben besser. Dank Lotto! n Nina Rosenplänter