Woche 15 / Limmatwelle 13. April

Page 1

O z. Amtliches Publikationsorgan des Kreis 2 Limmattal für die Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos

Donnerstag, 13. April 2023, 62. Jahrgang, Nr. 15

Dorf aus Papier

Die Killwanger Schulklasse von Bea Freiermuth baute beliebte Orte und Gebäude der Gemeinde mit Papier und Weissleim nach. Die Werke wurden schliesslich am 27. März einem grossen Publikum präsentiert. Vom Meierbädli bis zur Fachwerkbrücke wurde alles gezeigt. (rfb) S. 8/9

Auf Biberspuren

Der Natur- und Vogelschutzverein BirdLife Würenlos hat sich auf die Spuren des Bibers gemacht. Nur einigen der 25 Personen war es vergönnt, das Nagetier kurzzeitig zu sehen, bevor es im Kanal verschwand. Dafür konnte die Gruppe diverse Fressspuren des Bibers entdecken. (ihk) S. 13 INSERATE

Dorffest, Feuerwehr und das Shoppi

«Pro Spreitenbach» bestritt die erste ordentliche GV seit 2020. Gastreferent war Patrick Stäuble vom Shoppi Tivoli und auch Markus Mötteli war vor Ort.

RINALDO FEUSI

So, wie viele Wege nach Rom führen, finden viele Spreitenbacherinnen und Spreitenbacher ihren Weg zu «Pro Spreitenbach». Der Dorfverein beheimatet viele Amts- und Mandatsträger des Dorfes und konnte vergangene Woche die ordentliche Generalversammlung im «Sternen» durchführen. S. 11

VORHÄNGE

PP 5432 Neuenhof
AG
Post CH
An
GlasdachNYON DieidealeLösung fürdasganzeJahr www.uberti-storen.ch 8953Dietikon ImmotipAG Landstrasse177 5430Wettingen T+41562824282 www.derimmotip.ch «IhreImmobilie istbeiunsanbester Verkaufsadresse.» DIEGENERATION WECHSELT–DER ANSPRUCHBLEIBT: IHRTOYOTA-PARTNER SEITÜBER35JAHREN.
der Generalversammlung wurden 42 Aktivmitglieder gezählt. Peter Graf
BODENBELAG&WOHNCENTER Landstrasse46|5430Wettingen 0564370370 www.peter-ag.ch www.schibliag.ch| rundumverbindlich. DIESCHIBLIAG.
EineUnternehmungder -Gruppe
IhrrundumverbindlicherElektrikerimLimmattal, 7x24StundenfürSieimEinsatz.

20.–23.04.2023 TägiWettingen

Bauen,Wohnen GartenundEnergie

Messe,VorträgeundBeratung

24/7 SERVICE 0564380535

Bauherrschaft: Giuseppina Ambrosio und Marco Mendelowitsch Dufourstrasse 4 5430 Wettingen

Bauobjekt: Projektänderung, Neubau Einfamilienhaus, Wärmepumpe

Baustelle: Dufourstrasse 4

Parzelle: 4349

Zusatzgesuche: keine

Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 13. April bis 12. Mai 2023 ausschliesslich online über www.amtliche-nachrichten.ch. Eine insichtnahme auf der auver altung ist nur in begr ndeten llen und nach vorheriger Absprache möglich. Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen. Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten.

Bau- und Planungsabteilung

Marktnotiz

KompetenzinImmobilienangelegenheiten:MarksteinAG

Seitüber20Jahren vermarktetMarkstein AGnebstBestandesimmobilienauch Neubauprojektemit Schwerpunktinden KantonenAargauund Zürich.Mittlerweile sindwirzueinemder grösstenAnbietervon Neubauprojektenin derRegiongeworden.

VermarktungsteamBadenundZürich

SindSieaufderSuchenacheinem EigenheimodereinerneuenMietwohnung?DannfindenSieunter www.markstein.chverschiedene ObjekteundProjekte.UnserSuchformularaufunsererHomepagebietetIhnendieMöglichkeit,zudenErsten zugehören,wennneueImmobilienaufdenMarktkommen.Nutzen SiediesenkostenlosenService!

MöchtenSieIhrEigenheim verkaufen?

Selfie knipsenund mitmachen

DasAngebotderMarksteinAGumfasstdenVerkaufvonWohnungen

undHäusernsowiedieVeräusserungvonGrundstücken(Bauland). Beginnendmitderkostenlosen Bewertung,stehtdasMarksteinTeamseinenKundenwährenddes gesamtenVerkaufsprozesseszur SeiteundführtdieVerhandlung biszumerfolgreichenVerkaufsabschluss.

TestenSieuns!FüreinunverbindlichesGesprächstehenwirIhnen gerneunterTelefon0562035050 zurVerfügung.Wirfreuenunsüber IhreKontaktaufnahme.

Dieunter«Marktnotiz»publiziertenTextestehenausserhalbderredaktionellenVerantwortung. MeldungenvonKMUsindbuchbarunterbrigitte.gaehwiler@chmedia.ch,Tel.0582005373.

Selfie-Challenge

Die Roadshow Sel e-World geht auf Tour und macht vom 12. bis zum 22. April Halt im Tägipark.

Turn-Feuerwerk am 1. April

721 Turnerinnen und Turner haben am 1. April in der Sporthalle Tägi das Publikum begeistert.

Bereits um 7 Uhr in der Früh trudelten am Samstagmorgen die ersten Gruppen in der Sporthalle im Tägi ein. Nachdem an der Stellund Hauptprobe noch die letzten Finessen koordiniert und die Übergänge trainiert werden konnten, galt es dann um 16 und 20 Uhr ernst: In einer zweieinhalbstündigen Show zeigten sie ihre Programme, die sie im Sommer an der Gymnaestrada in Amsterdam präsentieren werden. Knapp 2000 Zuschauer bestaunten die abwechslungsreichen Darbietungen. Tosender Applaus, mitwippen, lachen und Standing Ovations am

PARTEINOTIZ FDP WETTINGEN

Schluss beider Vorstellungen zeigten die Begeisterung des Publikums. Neben den Turnvorstellungen sorgte eine Festwirtschaft mit hausgemachten Speisen sowie Kuchen und Barbetrieb für das kulinarische Wohl der Turner und der Gäste.

Hauptprobe für die Weltgymnaestrada

Zum 17. Mal findet dieses Jahr in Amsterdam die Weltgymnaestrada statt. Die Gymnaestrada ist ein Weltturnfest, das alle vier Jahre stattfindet und von der Fédération Internationale de Gymnastique (FIG) organisiert wird. Vom 30. Juli bis am 5. August treffen sich 19000 Turnerinnen und Turner aus der ganzen Welt zum Weltturnfest in Amsterdam. Während einer Woche zeigen die Teilnehmenden verschiedene Turnvorführungen auf

den Strassenbühnen, an Hallenvorführungen, Länderabenden oder an der FIG-Gala. Als Auftakt für die Gymnaestrada fand in Wettingen eine der vier offiziellen Premieren statt, um dem Schweizer Publikum die Darbietungen als Hauptprobe zu zeigen.

Turnverein Wettingen an FIG-Gala mit dabei

Die Schweiz reist mit 3700 Turnenden als grösste Delegation nach Amsterdam. Mit dabei ist auch der Turnverein Wettingen, der die Ehre hat, an der Gala der Internationalen Turnföderation (FIG) zusammen mit dem BTV Luzern ein Schaukelringprogramm zu präsentieren. Die FIG-Gala stellt mit der internationalen Besetzung der Teilnehmenden den turnerischen Höhepunkt und die Abschlussgala der Gymnaestrada dar. (zVg/LiWe)

Ab dem 12. April haben die Besucherinnen und Besucher des Tägiparks die Chance, in die Rolle von Influencern zu schlüpfen. In originellen Foto-Kulissen lässt sich Content für die eigenen Accounts erstellen und das Posen vor der Kamera kann geübt werden. Alle Fotostationen sind für den gesamten Zeitraum seit 12. April und bis zum 22. April während der Center-Öffnungszeiten frei zugänglich. Neben der Social-Media-Welt zum Anfassen erwartet Besucher und Besucherinnen am Samstag, 15. April, ein einzigartiger Event. Social-Media-Star Mirjana Vasovic gibt ab 15 Uhr Einblick in ihren Alltag als Influencerin und erzählt, wie sie zu diesem Job gekommen ist, wie sie ihre Bilder bearbeitet und sie gibt Tipps und Tricks, um online herauszustechen.

Im Anschluss dürfen die Zuschauer und Zuschauerinnen die Tipps umsetzen und bei der FotoChallenge selbst als Model vor die Kamera. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden natürlich für ihre Mühe belohnt: Mirjana kürt im Anschluss an die Challenge die Gewinner und Gewinnerinnen mit den besten Fotos. Die drei Glücklichen dürfen eine Fuji Instax Mini 11 Polaroidkamera mit nach Hause nehmen und vielleicht wartet ja noch eine erfolgreiche Influencer-Karriere auf sie. Die restlichen Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Challenge dürfen sich mit kostenlosen Snacks der «Milanobar» trösten. Hier dürfen natürlich auch die Besucher und Besucherinnen des Events zugreifen. (zVg)

Sheena Heinz und Adrian Schoop an der Generalversammlung der FDP Wettingen Simon Burkart als Präsident der FDP Wettingen durfte die zahlreichen Mitglieder im Zwyssighof zur Generalversammlung begrüssen. Neben den formellen Traktanden stellte der Ortspräsident das politische Schaffen des vergangenen Jahres in den Fokus.

Die beiden Gemeinderäte Martin Egloff sowie Markus Haas teilten die vergangenen Erfolge mit, insbesondere in den sozialen Diensten, welche aufgrund der letzten zwei FDP-Vorsteher sehr gut aufgestellt sind. Die künftigen Heraus-

forderungen werden im Erhalt der gemeindeeigenen Infrastruktur gesehen, welche über Jahre vernachlässigt wurde und wo nun ein enormer Investitionsrückstand aufzuholen ist.

Auch Judith Gähler als Fraktionspräsidentin durfte diverse Erfolge aus der Fraktion melden. Unter anderem hat die FDP den zukünftigen Ausbau der Glasfaserinfrastruktur in der Gemeinde massgeblich initiiert.

Im Zeichen des nationalen Wahljahres stand der anschliessende Teil. Mit Sheena Heinz und Adrian Schoop sind gleich zwei Plätze auf der Hauptliste der FDP

Aargau aus dem Bezirk Baden besetzt. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde der beiden Kandidierenden wurden aktuelle Themen aufgegriffen und diskutiert. Die Teilnehmerinnen durften sich zum einen von Sheenas langjährigem Erfahrungsschatz als Gemeindeschreiberin überzeugen lassen und zum anderen an Adrians aussergewöhnlichem Einsatzwillen als KMU-Unternehmer und Politiker erfreuen.

Abschliessend wurde bei einem köstlichen Essen vom Tex-Mex-Team rege diskutiert und der Austausch untereinander gepflegt. (zVg)

WETTINGEN 3 WOCHE NR. 15 DONNERSTAG, 13. APRIL 2023
Waren dabei: Sheena Heinz und Adrian Schoop. zVg 721 Turnerinnen und Turner beeindruckten das Publikum im Tägi. zVg

Bauherrschaft:ewz Energiedienstleistungen

Tramstrasse 35 8050 Zürich

Bauobjekt: Erneuerung Wärmeverbund Wasserkraftwerk

Baustelle:Kraftwerkstrasse 25

Parzelle: 2670

Zusatzgesuche:keine

Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 13. April bis 12. Mai 2023 ausschliesslich online über www.amtliche-nachrichten.ch. Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich. Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Do el hrend der Auflagefrist einzureichen. Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten.

Bau- und Planungsabteilung

VERMISCHTES

Bauherrschaft: Bürgler Immobilien AG c/o KMP Architektur AG Bahnhofstrasse 1 5430 Wettingen

Bauobjekt: Projektänderung, Arealüberbauung Lägernstrasse, Windschutzverglasung

Baustelle: Lägernstrasse 2a/b Schwyzerstrasse 3

Parzelle: 282/2658

Zusatzgesuche: keine

Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 13. April bis 12. Mai 2023 ausschliesslich online über www.amtliche-nachrichten.ch.

Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich. Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen. Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten.

Bau- und Planungsabteilung

Yoga-Tag am 20. April in der Bibliothek Wettingen Morgens und am Nachmittag brüllen wie ein Löwe, hüpfen wie ein Frosch und chillen wie der Pandabär. Spielen, hüpfen mit Musik und eine spannende Fantasiereise hören. Zusammen wird noch ein Mutmacher gebastelt. Jetzt anmelden und dabei sein. 11–12 Uhr: Eltern- und Kind-Yoga mit Lucia Biondi für Kinder ab 2½ Jahren mit einer Begleitperson; 14–15 Uhr: Kinderyoga mit Lucia Biondi für Kinder im Alter von 4 bis 12 Jahren. Abends dem Alltag entkommen, entspannen und geniessen auf der Yogamatte. 19.15–20.15 Uhr: Yoga Nidra mit Luisa Allevato für Erwachsene.

Mitnehmen: bequeme Kleidung, Rutschsocken, Trinkflasche. Für die Erwachsenen: wenn möglich Yogamatte mitbringen. Eintritt 5 Franken pro Person. Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung ist erwünscht. Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.wettingen.ch/bibliothek > Bibliotheksanlässe. (zVg)

Mirjana Vasovic sucht das beste Foto Bis zum 22. April haben die Besucherinnen und Besucher des Tägiparks die Chance, in die Rolle von Influencern und Influencerinnen zu schlüpfen. In originellen Foto-Kulissen lässt sich Content für die eigenen Accounts erstellen und das Posen vor der Kamera üben. Alle Fotostationen sind bis zum 22. April während der Center-Öffnungszeiten frei zugänglich.

Neben der Social-Media-Welt zum Anfassen erwartet Besucherinnen und Besucher am Samstag, 15. April, ein einzigartiger Event. SocialMedia-Star Mirjana Vasovic gibt ab 15 Uhr Einblick in ihren Alltag als Influencerin und erzählt, wie sie zu diesem Job gekommen ist, wie sie ihre Bilder bearbeitet und gibt Tipps und Tricks. Im Anschluss dürfen die Zuschauerinnen und Zuschauer die Tipps umsetzen und bei der FotoChallenge selbst als Model vor die Kamera. In der Beautylounge dürfen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Gidor Coiffeur und Import Parfumerie verwöhnen lassen, um frisch gestylt vor die Kamera zu treten. Ob ein Kampf im «Boxring», ein Ritt auf dem «Surfbrett» oder eine Liebeserklärung in der «Crazy in Love»-Fotostation – für Unterhaltung ist gesorgt.

14.Aprilbis10.Juni2023

Theaterplatz1 5400Baden vitadrogerie.ch

Viel Minigolf-Spass

Mit einem gut besuchten Plauschwettkampf wurde im Wettinger Tägi die Minigolfsaison erö net. Der Anlass stand unter dem Patronat der «LägereBräu».

PETER GRAF

Im März 1954 wurde in Ascona am Lago Maggiore die erste genormte Minigolf-Anlage nach Plänen des Schweizer Gartenarchitekten Paul Bongni eröffnet. Bereits 1959 hatte er ein entsprechendes Patentgesuch eingereicht, welches dann bewilligt wurde. Damit wurden die Voraussetzungen geschaffen, dass Spielerinnen und Spieler auf unterschiedlichen Plätzen nahezu identische Verhältnisse vorfinden.

Die im Wettinger Tägi an das Gartenbad angrenzende Minigolfanlage wurde im August 1977 in Betrieb genommen. Nachdem das Interesse an diesem nachweislich günstigen Freizeitspass nach der Jahrtausendwende rückläufig war, kann nun wieder ein Aufwärtstrend festgestellt werden. Die Spielregeln ermöglichen, dass Minigolf in Gesellschaft mit Freunden, aber auch als

Hobby mit der ganzen Familie in entspannter Atmosphäre gespielt werden kann.

Wanderpokal für den Sieger Am vergangenen Samstag wurde die Saison 2023, welche bis Ende September dauert, durch den «LägereBräu Minigolf Cup» eröffnet. Rund

Rotweiss überzeugte in

Rotweiss Wettingen belegte beim Europacupturnier den fünften Rang und war auf der Bernau ein TopGastgeber.

ALEXANDER WAGNER

Auf der Bernau in Wettingen wurde vier Tage lang ein Landhockeyfest zelebriert. Und mittendrin die Gastgeberinnen: Rotweiss Wettingen hat im letzten Spiel des Turniers das Team aus Italien bezwungen und sich damit den fünften Rang gesichert – mitten in der europäischen Spitze.

Aebi. Für sie war es bereits der vierte Europacup, den sie mit ihrem grossen Team organisierte. Für den Präsidenten Thomas Meier hingegen war es die Premiere: «Das Team von Rotweiss hat sicherlich das Optimum herausgeholt. Aber wir hatten auch neben dem Feld ein Top-OK und alle sind zufrieden. Die sportliche Bilanz lässt sich ebenfalls sehen: Von den vier Partien konnten die Rotweissen zwei gewinnen.»

Beste Werbung für Landhockey

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden natürlich für ihre Mühe belohnt: Mirjana kürt im Anschluss an die Challenge die Gewinnerinnen und Gewinner mit den besten Fotos. (zVg)

Zufriedene Organisatoren

Die Bilanz fällt in allen Bereichen positiv aus: «Wir sind sehr zufrieden, die Bernau war immer voll», freut sich OK-Präsidentin Petra

«Das war eine Top-Willensleistung der Mannschaft», freute sich Trainer Chris Elste. «So einen Heimeuropacup hat man vielleicht nur einmal in seiner Karriere», weiss er um die Bedeutung. Sein Team hat die Chance gepackt und für das Schweizer Landhockey sehr wichtige Punkte im internationalen Ranking geholt.

4 WETTINGEN
Beim Abschlag ist Konzentration gefragt.

am Bier-Cup

lien und Gruppen entlang der 18 Bahnen auf, um bei Mitspielenden mit guten Ratschlägen aufzuwarten, mussten doch die Bälle mit möglichst wenigen Abschlägen durch die von «Lägere Bräu» mit zusätzlichen Hindernissen gespickten Bahnen eingelocht werden. Nebst einem originellen Wanderpokal gab es auch weitere Preise zu gewinnen. Die Zeit bis zur Rangverkündung wurde in geselliger Runde bei Livemusik, Grillwürsten und Getränken verbracht.

Zwei Rebmauern blühen wieder auf

Freiwillige des Vogel- und Naturschutzvereins Wettingen leisten sichtbare Arbeit.

Der Vogel- und Naturschutzverein Wettingen hat anlässlich eines Arbeitseinsatzes zwei Trockensteinmauern auf einer gemeindeeigenen Parzelle im Wettinger Rebhang entbuscht. Unter der Anleitung von Benedikt Egloff, Beauftragter der Gemeinde für die Pflege ihrer Rebparzellen, und mit zwei seiner Mitarbeitern haben Freiwillige des Vereins den dichten Bewuchs von Sträuchern und Efeu entfernt, der die Mauern praktisch zugedeckt hatte.

Der Bewuchs mit Sträuchern schädigt die Mauern und beeinträchtigt mittelfristig deren Stabilität. Nun sind die kunstvoll erstellten alten Rebmauern aus Kalksteinblöcken wieder sichtbar und bieten wieder attraktiven Lebensraum für die vielen Tier- und Pflanzenarten, die in und auf ihnen leben. In den Spalten und Fugen der Mauern wachsen verschiedene Krautpflan-

zen und kleine Farne. Wildbienen, Eidechsen, Ringelnattern und verschiedene Kröten, aber auch Vögel können darin wohnen.

Das schöne Ergebnis, das angenehme Wetter und der reichhaltige Pausenimbiss machten den Arbeitseinsatz für alle Beteiligten zum gelungenen Ereignis. (zVg)

100 Spielerinnen und Spieler hatten sich zu diesem Einzelwettkampf angemeldet. Aber auch spontan erschienene Personen konnten sich an den Ausmarchungen um den Wanderpokal beteiligen. Die kühle Witterung vermochte die Stimmung nicht zu trüben. Schon kurz nach Spielbeginn hielten sich Fami-

Auch Kinder haben beim Start der Minigolf-Saison im Tägi mitgemacht. pg

allen Belangen

Bauherrschaft: Oliver Conrad und Simone Zulauf Titlisstrasse 5 5430 Wettingen

Bauobjekt: Um- und Anbau Doppeleinfamilienhaus

Baustelle:Titlisstrasse 5

Parzelle: 5106

Zusatzgesuche: keine

Club Trophy Woman Hier spielt Rotweiss Wettingen gegen Mannheim. awa

Angeführt wurde das Team von Captain Tamara Trösch. «Zu Hause auf der Bernau zu spielen, auf diesem Niveau, ist ein Traum», betonte sie. Regierungsrat Markus Dieth

und Nationalrätin Stefanie Heimgartner liessen es sich nicht nehmen, den siegreichen Belgierinnen die Goldmedaillen und den Pokal zu überreichen.

Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 13. April bis 12. Mai 2023 ausschliesslich online über www.amtliche-nachrichten.ch.

Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich. Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen. Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten.

Bau- und Planungsabteilung

Bauherrschaft: Immojar 1 AG

Seestrasse 10 9326 Horn

Bauobjekt: Projektänderung, Neubau zwei Mehrfamilienhäuser

Baustelle: Landstrasse 54

Parzelle: 3599

Zusatzgesuche: keine

Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 13. April bis 12. Mai 2023 ausschliesslich online über www.amtliche-nachrichten.ch. ine insichtnahme auf der auver altung ist nur in begr ndeten llen und nach vorheriger Absprache möglich. Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen. Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten.

Bau- und Planungsabteilung

5 WOCHE NR. 15 DONNERSTAG, 13. APRIL 2023
INSERATE
Die überwachsene Rebmauer. zVg Die befreite Rebmauer. zVg Peter Graf

DiMaioAGGarage&Autoelektro

Willestrasse1,8957Spreitenbach,0564012222,info@dimaio-garage.ch,www.dimaio-garage.ch DerFordMustangMach-EisteuropaweitdieNr.1beiNeuimmatrikulationenvonFordMustangModellen.Quelle:IHSDeutschesKraftfahrt-Bundesamt,Stichtag30.10.2022. DerFordKugaPHEVisteuropaweitdieNr.1beiNeuimmatrikulationenvonPlug-In-Hybrid-Fahrzeugen.Quelle:IHSDeutschesKraftfahrt-Bundesamt,Stichtag30.10.2022. DerFordE-TransitisteuropaweitdieNr.1beiNeuimmatrikulationenvonvollelektrischenTransporternbis2Tonnen.Quelle:IHSDeutschesKraftfahrt-Bundesamt,Stichtag30.10.2022.

Die nächste Sonderseite AUTO EXTRA erscheint am 11. Mai 2023. Ihr Kontakt: Thomas Stadler thomas.stadler@chmedia.ch – 079 792 88 22 EUROPASNUMMER1 1

MAKE

Profitieren Sie von einem Vorteil von bis zu CHF 7550.–

NEUE CENTRUM GARAGE AG

Landstrasse 62 – 5436 Würenlos

T. 056 436 80 60 – centrum-garage.ch

ServiceundReparaturenallerMarken-Restaurationen

HärdliGarage

AutosundMotos

R.Frick,Kesselstrasse15,8957Spreitenbach,Tel.0564014282

Derneue NissanARIYA Der neue Nissan ARIYA 100%elektrisch.Auchals A Allradantriebllradantrieberhältlich. erhältlich.

NissanARIYAe-4ORCE87kWh:HomologationfürdieSchweiznoch nichtabgeschlossen.NissanARIYAAdvance63kWh,218PS(160kW), Stromverbrauchkombiniert:17.1kWh/100km,CO₂-Emissionenkombiniert: 0g/km,Benzinäquivalent:1.8l/100km,CO₂-EmissionenausTreibstoffund/oderStromproduktion:5g/km,Energieeffizienz-Kategorie:A. Fahrweise,Strassen-undVerkehrsverhältnisse,Umwelteinflüsseund FahrzeugzustandkönnendieVerbrauchswerteunddieReichweite beeinflussen.

GarageKieserGmbH• www.garage-kieser.ch Ringstrasse16•5432Neuenhof•Tel.:0564061019

YOUR MOVE!
Jetzt zuschlagen!

AUS DEM GEMEINDERAT

Publikation von Gesuchen um ordentliche Einbürgerung Folgende Personen haben bei der Gemeinde Neuenhof ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: Diana Elshani, 2004, kosovarische Staatsangehörige, Im Quer 9, Neuenhof; Lavanika Baskaran, 2006, srilankische Staatsangehörige, Zürcherstrasse 134, Neuenhof; Javad Pour Jafar Kolai, 1957, iranischer Staatsangehöriger, Eichstrasse 26, Neuenhof.

Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.

Baubeginn Spiel- und Begegnungsplätze Zentrum sowie Pausenplatzgestaltung Die Gemeindeversammlung stimmte im Juni 2022 dem Kredit «Spiel- und Begegnungsplätze Zentrum sowie Pausenplatzgestaltung» zu. Die Bauarbeiten beginnen am 17. April und dauern voraussichtlich bis Anfang August. Der Spielplatz Zentrum muss infolge der Bauarbeiten vom 17. April bis ca. Anfang Juli geschlossen werden. Dafür steht ab Juli ein neuer, spannender Platz zur Verfügung. Der Gemeinderat dankt für das Verständnis.

Ö nungszeiten der Gemeindeverwaltung Die Öffnungszeiten und Erreichbarkeit (Schalterdienst) sind wie folgt: Montag, 8–11.30 und 14–18 Uhr, Dienstag/Donnerstag, 8–11.30 Uhr, Mittwoch, 8–11.30 und 14–17 Uhr, Freitag, 7.30–14.30 Uhr. Tel. 056 416 21 11.

INSERATE

Swissminiature

Schülerinnen und Schüler der Primarschule Killwangen bildeten beliebte Gebäude der Gemeinde nach.

Die 5./6. Klasse B von Bea Freiermuth hat am 27. März zur Ausstellung «Killwangen Miniaturen» eingeladen. Rund 40 Personen konnten in der Aula des Schulhauses begrüsst werden.

Learning by walking

Digitale Welt bearbeitet

Nach den pandemiebedingten Absagen in den zwei letzten Jahren konnte die Schule nun ihre Tore ö nen: In der Themenwoche Ende März beschäftigen sich alle Klassen mit diversen Themen unter dem Titel analog # Neuenhof # digital.

Vom Kindergarten bis zur Oberstufe der Schule Neuenhof: Am Samstag, 25. März, öffneten alle die Türen der Schulzimmer für Eltern, Angehörige und Freunde.

Der Tag startete mit dem Film «ein schöner Tag» zum Thema Cybermobbing: Er wurde 2016 gemeinsam mit Asylsuchenden, Lehrpersonen und Klassen der Schule Neuenhof gedreht. Zwischen 10.15 und 12.00 Uhr strömten Hunderte von Besucherinnen und Besuchern durch die Schulhäuser und Kinder-

gärten, um sich die zahlreichen Produktionen, Ausstellungen und Arbeiten zum Thema «digital» und «analog» zeigen zu lassen. Ziel des Tages war es, darzulegen, dass die digitale Welt nur in Verbindung mit der analogen, der sinnlichen Erfahrung, möglich ist und digitale Mittel stufenentsprechend eingesetzt werden müssen.

Ein Konzert zum Schluss Aktivitäten wie «Expo elektro», «Stop-Motion-Filmfestival» oder «Laptop Ausstellung» waren zu sehen. Im Jugendraum konnte man sich ausruhen und stärken, sofern man Zeit dafür hatte. Einen würdigen Abschluss fand der Tag mit einem Konzert des Primarschulchores unter der Leitung von Gordana Kekenovska. Der Tag war dank der zahlreichen Gäste und den engagierten Mitwirkenden ein voller Erfolg (zVg)

Das Projekt begann mit zwei nachmittäglichen Spaziergängen durchs Dorf. Orte wurden begangen und besichtigt, Fotos wurden geschossen, Absprachen wurden gehalten und die Schülerinnen und Schüler hatten viel Zeit, um gesellig miteinander zu schwatzen. Dann gings ans Planen. Eine 2D-Skizze wurde erstellt und erste Ideen zur gestalterischen Umsetzung wurden gesammelt. Die nächste Herausforderung war, für einzelne Teile von Gebäuden oder Gegenständen geeignete Abwicklungen zu finden.

Da gemäss Auftrag nur Papier und Weissleim vorgesehen waren, mussten die Kinder Lösungen für Verbindungen finden, z. B. Laschen, Klappen etc. Nachdem Erfahrungen mit instabilen Wänden oder Decken gesammelt worden waren, wurden Stabilisatoren und Stützen angebracht. So standen zum Schluss alle Projekte stabil und die Gruppen konnten zum gestalterischen Teil übergehen. Verputz wurde mit Zucker und Farbe nachgebildet, Steinchen wurden aufgeklebt oder aus Fotos wurden die Fenster in entsprechenden Grössen ausgeschnitten und aufgeklebt. Vorbereitend zur Ausstellung hatten die Gruppen einen Bericht geschrieben und anschliessend eine Präsentation ihres Projekts vorbereitet. Damit ist Deutsch schreiben und sprechen aus dem Lehrplan eingeflossen. (zVg/LiWe)

8 NEUENHOF/KILLWANGEN
Digitale und analoge Hilfsmittel wurden gezeigt. zVg
INSERATE • BeckenbodenkursWechseljahre • Antara®Rückentraining • BewegtesBrain-Training ks-move.ch 0786221268 Mit Ihrer Produktewerbung in die Limmatwelle! Tel.058 20053 73 thomas.stadler@chmedia.ch

Swissminiature war gestern

AUS DEM GEMEINDERAT

Immobilien-Strategie Killwangen 2035 Der Gemeinderat hat in den Legislaturzielen der aktuellen Amtsperiode als Ziel mit der höchsten Priorität das Projekt ImmobilienStrategie Killwangen 2035 festgelegt.

Ein Projektteam ist seit Februar aktiv an der Beurteilung und Ausarbeitung von möglichen Szenarien zur Verwendung der gemeindeeigenen Liegenschaften für das anstehende Wachstum der Gemeinde.

Das Projektteam und der Gemeinderat möchten nun die Bevölkerung von Killwangen aktiv in die Gestaltung der Gemeindeliegenschaften in den nächsten 10 bis 15 Jahren miteinbeziehen. Wer sich für die Entwicklung von Killwangen interessiert und diese mitgestalten möchte, ist herzlich willkommen am Dienstag, 16. Mai, um 18.30 Uhr in der Aula der Schule Killwangen. Die Veranstaltung wird inklusive Apéro rund 3 Stunden dauern.

Damit die Veranstaltung entsprechend geplant werden kann, werden Interessierte gebeten, sich vorgängig, das heisst bis am 12. Mai, bei der Gemeindekanzlei anzumelden (gemeindekanzlei@killwangen.ch oder Tel. 056 418 10 60).

Baubewilligungen Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt: Antonia Müller, Steinbruchstrasse 9, 8956 Killwangen, und Marco Müller, Werikonweg 5, 8006 Zürich, für den Ersatz einer Thujahecke mit Sichtschutz, Parz. Nr. 156, Steinbruchstrasse 9; Brigitta Seiler, Zelgliweg 5, 8956 Killwangen, für den Ersatz einer bestehenden Pergola, Parz. Nr. 193, Zelgliweg 5; Römisch-katholische Kirchgemeinde, Kirchstrasse 11, 8956 Killwangen, für die Erweiterung des Vordaches beim Sakristei-Abgang des Pfarrsaals, Parz. Nr. 186, Kirchstrasse 11.

Ö nungszeiten der Gemeindekanzlei Montag, 8.30–11.30 Uhr und 14–18.30 Uhr; Dienstag, 8.30–11.30 Uhr und 14–16 Uhr; Mittwoch, 8.30–11.30 Uhr, nachmittags geschlossen; Donnerstag, 8.30–11.30 Uhr und 14–16 Uhr; Freitag, 7.30–14 Uhr (durchgehend).

9 WOCHE NR. 15 DONNERSTAG, 13. APRIL 2023
Die Schülerinnen und Schüler präsentierten ihre Werke dem anwesenden Publikum. zVg Das alte Gemeindehaus durfte natürlich nicht fehlen. zVg Beim Kirchturm sei vor allem schwierig gewesen, die Stabilität zu gewährleisten. zVg

Bauausschreibung

BG Nr:3437

Bauherr: Einfache Gesellschaft P&F Immobilien AG, Ducksch Anliker Totalunternehmung AG

Werftestrasse 3

6005 Luzern

Bauobjekt: Erstellung von Reklametafeln an Fassade und Vordach sowie Fahnenmasten

Baustelle: Industriestrasse 160

Parzelle: 1250

Zusatzbew.: Keine

BG Nr:3439

Bauherr: Jain-Schönenberger Petra Grütstrasse 14, 8957 Spreitenbach

Bauobjekt: Ersatz Thuja-Hecke mit Dichtzaun

Baustelle:Grütstrasse 14

Parzelle: 3600

Zusatzbew.: Keine

BG Nr:3440

Bauherr: Simon Manuela Eichstrasse 30 8957 Spreitenbach

Bauobjekt: Installation Luft-Wasser Wärmepumpe (Sanierung Ölheizung)

Baustelle: Eichstrasse 30

Parzelle: 1712

Zusatzbew.: Keine

Die öffentliche Auflage erfolgt vom 17. April 2023 bis 16. Mai 2023 auf der Bauverwaltung, Gemeindehaus, Spreitenbach.

Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach eingereicht werden. Zustelladresse: Bauverwaltung, Poststrasse 13, 8957 Spreitenbach. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

Gemeinde Spreitenbach

PARTEINOTIZ SP

Generalversammlung der SP Spreitenbach Die SP-Sektion Spreitenbach führt am Freitag, 21. April, um 19 Uhr ihre Generalversammlung durch. Vor dem statutarischen Teil spricht Simona Brizzi (Nationalrats-Kandidatin) zu «Herausforderungen in der Bildung –heute und morgen». Die moderne Volksschule leistet einen wichtigen Beitrag zur Integration von Kindern und Jugendlichen unterschiedlicher sozialer, sprachlicher und kultureller Herkunft; zugleich soll sie Kinder individuell fördern. Für einige Schulen ist die Integration eine grosse Herausforderung. Gerade Kinder und Jugendliche mit herausforderndem Verhalten werden als besondere Belastung wahrgenommen. Was bedeutet das für die integrative Schule? Diese und weitere Fragen werden diskutiert.

Der erste Teil der Veranstaltung im Restaurant Sternen in Spreitenbach ist offen für alle Interessierten. (zVg)

Ende April wird wieder eingelocht

Walter Wiederkehr setzte die Minigolfanlage Tivoli instand und erö net den Betrieb am 30. April.

SIBYLLE EGLOFF

Tel.058 20053 73 thomas.stadler@chmedia.ch

Ab dem 30. April kann in Spreitenbach wieder Minigolf gespielt werden. Walter Wiederkehr eröffnet dann die renovierte Minigolfanlage Tivoli zwischen dem Einkaufszentrum Shoppi Tivoli, den Gleisfeldern des Rangierbahnhofs und der Baustelle Tivoli Garten, wie die «Limmattaler Zeitung» berichtet.

Wiederkehr kaufte vor knapp einem Jahr die Minigolfanlage dem vorherigen Besitzer ab. Weil sie in einem schlechten Zustand war, verbrachte der Spreitenbacher seine Freizeit seit Mai 2022 damit, das Areal und die Bahnen instand zu stellen. Ebenso renoviert wurde das

dazugehörige Clubhaus. Ganz fertig ist es aber noch nicht. Die Küche wird noch komplett umgebaut und die Garderoben und Sanitäranlagen müssen erneuert werden, wie Wiederkehr der Zeitung schildert. Vom Minigolf hat er Ahnung. Wiederkehr betrieb von 1997 bis 2020 den Minigolfpark Mühlematt in Dietikon. Die Liebe für diesen Sport entdeckte er aber tatsächlich auf der Minigolfanlage Tivoli als junger Erwachsener.

Für den Betriebsstart konnte er einige pensionierte Frauen für die Mitarbeit verpflichten. Wiederkehr ist als Kundenberater für eine Dietiker Garage tätig. Der 63-Jährige wird in zwei Jahren pensioniert. «Meine Frau und ich wollen weiter den Kontakt mit Menschen pflegen, regelmässig im Garten arbeiten und dabei noch etwas verdienen können», sagt er. Deshalb sei der Betrieb der Anlage ein optimaler Übergang, wenn er in Pension gehe.

Zürcherstrasse138·5432Neuenhof 0564062560·info@hueppi-ag.ch www.hueppi-ag.ch

FachbetriebfürLederundTextil Fahrzeuge·Wohnen·Objektbau·Industrie·Medizin·Spezialanfertigungen

10 SPREITENBACH
Walter Wiederkehr erö net bald die neue Saison. Andrea Zahler / CH Media
INSERATE INSERATE
GEMEINDEGALERIE Ausstellung: 14.Apr.-09.Jun.2023 DieSchüler/innen von BrigitteSchramm Vernissage mit Apéro Freitag14.Apr.2023 19.00bis21.00Uhr
KUNST in Spreitenbach
Limmatwelle!
Mit Ihrer Imagewerbung in die

Pro Spreitenbach lud zur GV

Zahlreiche Vereine hatten während der Pandemie einen Mitgliederschwund zu beklagen. «Pro Spreitenbach» darf sich hingegen erneut über Zuwachs freuen.

PETER GRAF

Nachdem die ordentlichen Generalversammlungen von Pro Spreitenbach in den Jahren 2020 bis 2022 coronabedingt nicht stattfinden konnten, freute sich Präsident Peter Wurzer, 42 Aktivmitglieder im Saal des Restaurant Sternen zur 13. Generalversammlung begrüssen zu können. Einen besonderen Gruss richtete er an Patrick Stäuble, den Centerleiter und CEO des Shoppi Tivoli, der im zweiten Teil der Versammlung als Referent zur Verfügung stand, sowie an den als Gast anwesenden Gemeindepräsidenten Markus Mötteli. Der Verein «Pro Spreitenbach» zählt 105 Mitglieder.

Spende an die Feuerwehr

Nachdem schweigend zweier verstorbener Mitglieder gedacht worden war, konnten die statutarischen Geschäfte zügig abgewickelt werden. Sowohl das Protokoll der letzten GV, die Wahl der Revisoren und die durch Kassierin Heidi Sami präsentierte Jahresrechnung wurden einstimmig genehmigt. Die geringere Vermögenszunahme gegenüber 2021 begründete die Kassierin mit dem Hinweis, dass die Feuerwehr Spreitenbach-Killwangen nach dem Grossereignis vom vergangenen Jahr mit einer Spende aus der Vereinskasse bedacht wurde. Das mittlerweile mit rund 10000 Franken ausgewiesene Vermögen erlaubt es, den Jahresbeitrag bei zwanzig Franken zu belassen. Für die Betreuung und Aktualisierung der Homepage konnte Lorena Oliveri gewonnen werden. In seinem ausführlichen Jahresbericht erwähnte der Präsident nebst zahlreichen Veranstaltungen den

Neubau Gemeindehaus, die in Betrieb genommene Holzschnitzelheizung beim Werkhof, die Mitwirkung am Waldreinigungstag, das sich in der Planung befindende Dorffest 2024 sowie die Eröffnung der Limmattalbahn im vergangenen Dezember.

Gutschein für das Dor est?

Das Ansinnen, die Mitglieder am Vereinsvermögen partizipieren zu lassen, wird allgemein gutgeheissen. Einer der Vorschläge aus der Versammlung, den Mitgliedern im Hinblick auf das Dorffest einem 20-Franken-Gutschein abzugeben, welcher am Dorffest eingelöst werden könnte, vermochte zu überzeugen und soll durch den Vorstand weiterverfolgt werden. Auf Bitte des Vorsitzenden ergriff Gemeindepräsident Markus Mötteli das Wort. Er informierte über aktuelle Themen und dankte dem Verein für das Engagement zum Wohle der Gesellschaft. Er brachte aber auch sein Bedauern über die Kündigung des Verwaltungsleiters Michael Grauwiler, der die Gemeinde per Ende Juli verlässt, zum Ausdruck.

Limmattalbahn ist ein Segen

Den zweiten Teil der GV bestritt Patrick Stäuble, Centerleiter und CEO des Shoppi Tivoli Spreitenbach. Nebst einem Rückblick auf die grossen Herausforderungen während der Pandemie vernahmen die Anwesenden einiges zu Gegenwart und Zukunft des mit rund 78000 Quadratmetern und

160 Geschäften nach wie vor grössten Einkaufscenters der Schweiz. Davon, dass sich die Zahl der 190 Einkaufszentren in der Schweiz in den kommenden Jahren deutlich reduzieren wird, ist Stäuble überzeugt. Auf die Eröffnung des Shoppi im Jahre 1970 folgte 1974 das Tivoli und 2001 schlossen sich die beiden Konkurrenten zur gemeinsamen Betriebsgesellschaft Shoppi Tivoli Management AG zusammen. Das Shoppi Tivoli kann jährlich rund 6,1 Millionen Frequenzen verzeichnen. Stäuble kam auch auf das Einkaufsverhalten der Besuchenden und die in den vergangenen Jahren stets getätigten grossen Investitionen in den Werterhalt und die Erneuerung sowie in die umfassende Modernisierung der Technik zu sprechen. Nebst der Bekleidung geniessen vorab der Gastro- und der Freizeitbereich sowie die Dienstleistungen einen hohen Stellenwert. Mit dem in Aussicht gestellten Freizeitpark sollen weitere Bedürfnisse abgedeckt werden. Als Segen bezeichnete Stäuble die Inbetriebnahmen der Limmattalbahn im vergangenen Dezember, verzeichnet doch die Haltestelle im Shoppi Tivoli täglich annähernd 1000 Nutzende. Mit der Präsentübergabe an den Referenten und dem Hinweis, dass die Getränke vom Verein und die ApéroHäppchen vom «Sternen»-Wirt Nicolas Studer übernommen werden, beschloss Peter Wurzer die Versammlung.

Zum Roman von Juli Zeh, Simon Urban «Zwischen Welten», Luchterhand, München.

Als sich Stefan und Theresa nach zwanzig Jahren zufällig in Hamburg begegnen, ist die Wiedersehensfreude gross, die Unterschiede zwischen dem erfolgreichen Kulturjournalisten und der um ihre Existenz kämpfenden Milchbäuerin ebenso. Nicht lange, und die beiden liegen sich in den Haaren. Sollten wirklich unterschiedliche Lebensorte, Ansichten und Werdegänge die ehemalige Freundschaft unwiederbringlich verschüttet haben?

Um herauszufinden, was von früher übrig geblieben ist, und um sich gegenseitig auf den neusten gegenwärtigen Stand der Dinge zu bringen, führen Theresa und Stefan ihre Kommunikation auf digitalen Kanälen, via Mail und Whats App, weiter. Das ist formal reizvoll, handelt es sich doch um eine Wiederbelebung des guten, alten Briefromans, einfach in moderner Form. Sehr verschieden sind ihre Welten und Wahrnehmungen und es ist alles andere als gewiss, ob ihre Freundschaft ausreicht, um eine Brücke zu schlagen.

Es ist ein unglaublich dichtes Buch, das die Autorin und der Autor hier vorlegen. Dank der besonderen Dialogform mit ihren Wechseln zwischen ausführlichen Mails und knackigen Whats-App-Nachrichten, die so präzise die heutige Medienrealität abbilden, ist es nicht überfrachtet.

Der Medientipp der Gemeindebibliothek Spreitenbach erscheint in loser Folge.

11 WOCHE NR. 15 DONNERSTAG, 13. APRIL 2023
Peter Wurzer (l) und Patrick Stäuble bei der Präsentübergabe. Peter Graf
MEDIENTIPP KüchenundBadezimmer •Riesenauswahl •Heimberatung •UmbauauseinerHand •LebenslangeGarantie •MontagemiteigenenSchreinern LeurimSaciri
Tel.0793592497 Küchen
Wirengagieren uns füreinebelebteBergwelt. berghilfe.ch
Spreitenbach
Badezimmer Bauleitung

Hast du Zeit und Lust mitzuhelfen?

Am Samstag, 3. Juni 23 überqueren in Wettingen (Tägi)-Würenlos über 4000 Läufer und Läuferinnen auf 10 km 16 Hindernisse – für eine oder zwei Runden – und die Kids springen und klettern über 2,5 km.

Wir suchen dich ab 18 Jahren für: Lenkung der Läufer/innen an Hindernissen, Verpflegungsposten, Einweisung der Pw, Auf- und Abbau des Start- und Zielgeländes im Tägi u.a.

Zeiten: 2. Juni: 08:30 – 17:00 / 3. Juni: 08:00- ca. 17:30 / 20:00

Unser Dank an dich: CHF 50, ein T-Shirt, Verpflegung und Getränke.

Schreibe eine Mail an: otmar.wittensoeldner@bluewin.ch

Otmar Wittensöldner, Ressortleiter Staff, 079 628 48 65

Baugesuchspublikation

Baugesuch Nr.: 202322

Bauherrschaft: Käppeli Isabelle und Medaglia Giuseppe, Oberdorfrain 2, 5436 Würenlos

Bauvorhaben: Erstellung Gerätehaus

Lage: Parzelle 5120 (Plan 75), Buechzelglistrasse 40a

Zone:Wohnzone E2

Gesuchsauflage vom 14. April 2023 bis 15. Mai 2023 während der ordentlichen Schalterstunden im Büro der Bauverwaltung. Allfällige Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

BAUVERWALTUNG WÜRENLOS

Frühlingserwachen!

Jetzt gibt es wieder die feinen BÄRLAUCH-BRATWÜRSTE

Fleischkäse, Knöpfli etc. mit frischem Bärlauch

Metzgerei Felder

Bahnhofstrasse 4, Wettingen

Tel. 056 426 70 48

Baugesuchspublikation

Baugesuch Nr.: 202320

Bauherrschaft: Ruckstuhl Jeannette, Birkenweg 27, 5436 Würenlos

Bauvorhaben: Sichtschutz aus Schieferstelen und Gräsern

Lage: Parzelle 3761 (Plan 76), Birkenweg 27

Zone: Wohnzone W2

Gesuchsauflage vom 14. April bis 15. Mai 2023 während der ordentlichen Schalterstunden im Büro der Bauverwaltung. Allfällige Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

BAUVERWALTUNG WÜRENLOS

Baugesuchspublikation

Baugesuch Nr.: 202319

Bauherrschaft: Shllaku Aleksander und Drane, Bachstrasse 12, 5436 Würenlos

Bauvorhaben: Abbruch Vordach, Neubau Carport mit Velounterstand, energetische Fassadensanierung

Lage: Parzelle 374 (Plan 64), Bachstrasse 12

Zone: Wohnzone W2

Gesuchsauflage vom 14. April bis 15. Mai 2023 während der ordentlichen Schalterstunden im Büro der Bauverwaltung. Allfällige Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

BAUVERWALTUNG WÜRENLOS

MehrInfos: fahr-erlebnis.ch/gastronomie

markstein.ch|0562035050

ERÖFFNUNG15.APRIL'23
KlosterFahrAreal FÄHRIGARTEN OFFEN beischönemWetter
GeniessenSiedas guteGefühl,wenn wirunsumdenHausverkaufkümmern.
KarinHochuli
Mit Ihrer Produktewerbung indie Limmatwelle! Weildiese Zeitung gelesen wird! Tel.058 20053 73,thomas.stadler@chmedia.ch www.moeckel-guenter.ch 0564368000 •info@moeckel-guenter.ch IH RFAC HM AN N FÜ RE LEKTROARBEITE NI M LIMM ATTA L
«Früeligsmärt» Samstag, 22. April 2023, 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr Der Markt findet auf dem Schulareal statt. Kinderzugsponsor:
Würenloser

Den Nager nur kurz gesichtet

25 Personen gingen mit dem Natur- und Vogelschutzverein BirdLife Würenlos auf Biber-Pirsch. Ein Nager konnte kurz gesichtet werden.

IRENE HUNG-KÖNIG

Der Biber breitet sich in der Schweiz immer mehr aus, so auch in der Gemeinde Würenlos. Der Natur- und Vogelschutzverein Birdlife nahm dies zum Anlass, am Mittwochabend auf den Spuren des Nagers zu wandeln.

Auf den Fressspuren der Biber Rund 25 Personen versammelten sich bei der Fischerhütte und bekamen zunächst von Christoph Meier, langjähriger ehemaliger Vizepräsident, einen Einblick in die Lebensweise der Biber. Danach spazierten sie der Limmat entlang, um

INSERATE

Spuren der Nager und eventuell den Biber selbst zu sehen.

Es war schliesslich nur einigen vergönnt, den Biber kurz zu sehen

3.RÖHREGUBRIST TUNNELFEST

und zwar auf der gegenüberliegenden Uferseite bei der Mühle mit Kanal. Gemäss Präsident Emanuel Aegerter sei der Biber dann im Kanal verschwunden. Die Gruppe konnte auch diverse Fressspuren der Biber entdecken. Auffallend war: normalerweise nagen die Biber Weichhölzer ab. «Doch dieser Biber hatte eine Buche gefällt», erklärte Emanuel Aegerter erstaunt. Dass der Nager das harte Holz durchbeissen konnte, ist wohl der Anatomie des Bibergebisses geschuldet: denn die Schneidezähne, deren äussere Schicht durch Eiseneinlagerungen orange verfärbt sind, wachsen nach.

AUS DEM GEMEINDERAT

Unentgeltliche Rechtsauskunft Nächste Beratung: Donnerstag, 20. April, 18.30 bis 19.30 Uhr, im Sitzungszimmer der Bauverwaltung, Erdgeschoss, Gemeindehaus.

Erschliessung «Gatterächer Ost» Das Gebiet «Gatterächer Ost» soll erschlossen werden. Das Projekt beinhaltet die Sanierung der Haselstrasse und den Neubau der Ringstrasse inkl. alle Werkleitungen mit Anschluss an die Claridenstrasse und die Gatterächerstrasse.

Die Bauarbeiten starten am 17. April und werden voraussichtlich im Frühling 2024 abgeschlossen sein.

Personelles Der Gemeinderat hat Pascal Wyss, geb. 1988, in Otelfingen als neuen Hauswart für die

Durch das ständige Nagen werden die Zähne geschärft.

Biber ist ein Naturschützer Rund 3500 Biber gibt es im Mittelland, über 500 Nager im Kanton Aargau. Konflikte gibt es dort, wo der Biber das Gewässer staut, um sein Revier zu vergrössern. Denn: «Der Biber möchte seine Nahrung möglichst schwimmend erreichen», erklärt Emanuel Aegerter. Der Eingang des Biberreviers liegt immer unter der Wasseroberfläche, damit er vor Feinden geschützt ist. Deshalb staut der Biber auch die Gewässer falls nötig. Dass da Landwirte wenig erfreut sind, wenn ihre Gebiete überflutet werden, liegt auf der Hand. Mit präventiver Arbeit könne dem entgegengewirkt werden, meint Aegerter.

Gratis ein Biotop erstellt

Durch das Überfluten leiste der Biber wertvolle Arbeit für die Bio-Diversität. «Er erarbeitet sozusagen gratis ein Biotop für Vögel, Libellen und andere Arten. Für uns ist der Biber ein sympathisches Tier.» Nebst den Biberspuren entdeckte die Gruppe auch eine Ratte im Wasser und Graureiher, welche ihre Nester auf der gegenüberliegenden Uferseite bauten.

Der nächste Anlass des Naturund Vogelschutzvereins BirdLife findet am Samstag, 13. Mai, statt. Dann geht es um die Stunde der Gartenvögel.

Schul- und Sportliegenschaften gewählt. Er tritt seine Stelle am 1. Juli an. Er ist Nachfolger von Hauswart Guido Nussbaumer, der zu einem etwas späteren Zeitpunkt – nach über 37 Dienstjahren – in den wohlverdienten Ruhestand treten wird.

Gemeinderat und Gemeindepersonal heissen Pascal Wyss heute schon herzlich willkommen und wünschen ihm viel Erfolg, Freude und Befriedigung in seiner neuen Aufgabe.

WÜRENLOS 13 WOCHE NR. 15 DONNERSTAG, 13. APRIL 2023
Der Biber breitet sich auch in Würenlos immer mehr aus. Pro Natura Pascal Wyss. zVg

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN /LIMMATTAL

«MEIN GOTT»

Knautschzone Als ich in Basel als Manager tätig war, beeindruckte mich die Männerfreundschaft zweier Kollegen. Keiner hätte in der Kaffeepause auch nur andeutungsweise eine negative Bemerkung über seinen Freund zugelassen. Diese langjährige Männerfreundschaft endete plötzlich nach 7 Jahren.

Was vorgefallen ist, habe ich nie erfahren. Aber ab diesem Zeitpunkt herrschte absoluter Krieg zwischen den beiden.

Ich bat beide zu mir ins Büro. Dort sagte ich ihnen, dass ich nicht wisse, was passiert sei. Erklärte, wie mich ihre Freundschaft beeindruckt hatte, und stellte eine Frage: Ist das, was vorgefallen ist, so viel wert, dass es sieben gute Jahre wie nichts wegwischt?

Solches erlebe ich mehr und mehr. Mich dünkt, wir geben uns gegenseitig kaum mehr Knautschzonen. Kann es sein, dass wir das Gute für geringer achten?

Ich für mich habe beschlossen, anderen mehr Knautschzone zu geben. Ich verurteile andere nicht mehr so schnell und versuche öfter, andere in ihrem Handeln zu verstehen.

Das ist überhaupt nicht einfach. Aber in einer Gesellschaft zu leben, wo ein falschen Wort sofort dauerhaft verurteilt? Wollen wir das? Jedes Auto hat eine Stossstange − und wir sind doch wertvoller als ein Auto. Wir brauchen mehr Knautschzonen, denke ich.

Es wird vom Hersteller (Gott) empfohlen zu vergeben. Dies wäre dann die christliche Möglichkeit der Knautschzone.

Habt einen gesegneten Tag.

Feedback an: redaktion@limmatwelle.ch

Kirchenführung im St. Anton, Wettingen Die Kirchenführungen im St. Anton sind nach kirchenraumpädagogischen Ansätzen gestaltet. Aber was ist Kirchenraumpädagogik? Kirchenraumpädagogik will den Besucherinnen und Besuchern den Kirchenraum erfahrbar machen. Es geht darum, den Raum mit den Sinnen zu erfahren und spirituellen Ansätzen in Architektur und Kunstwerken nachzuspüren. Eine Rolle spielt auch die Geschichte des Kirchenbaus. St. Anton, mit Baujahr 1954, bietet eine reiche Geschichte mit vielfältigen Anteilen der örtlichen Kultur und Tradition. Es lohnt sich, in diese Erfahrung einzutauchen und zu staunen, wie nah doch Kunst und Geschichte liegen. Die Führung mit Kirchenraumführerin Monika Neidhart ndet am Sonntag, 23. April, statt. Tre punkt ist um 17 Uhr vor dem Haupteingang der Kirche St. Anton, Wettingen. Die Führung dauert rund 1 Stunde. Keine Anmeldung erforderlich, Kollekte, anschliessend Apéro im Foyer. (zVg)

WETTINGEN

Kath. Kirche St. Sebastian, Schartenstrasse 155

Samstag, 15. April, 17.30 Uhr, Eucharistiefeier (Joseph Kalamba).

Sonntag, 16. April, 9.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (Marcel Mehlem). Mittwoch, 19. April, 9 Uhr, Eucharistiefeier. Donnerstag, 20. April, 8 Uhr, Eucharistiefeier.

Kath. Kirche St. Anton, Antoniusstrasse 12

Freitag, 14. April, 18.30 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle.

Sonntag, 16. April, 9.30 Uhr, Erstkommunion (Joseph Kalamba, Susanne Estermann und Gabriele Perito). Mit Begleitung durch die Musikgesellschaft Harmonie Wettingen-Kloster; 11.30 Uhr, Santa Messa in lingua

KIRCHLICHE VERANSTALTUNGEN

Frauengruppe Prisma, ev.-ref. Kirche Spreitenbach-Killwangen, im Cheminéeraum des ev.-ref. Kirchenzentrums Hasel, Poststr. 219, Spreitenbach, Freitag, 14. April, 19.30–21.15 Uhr.

aufbrechen 2023 – Frieden Die Gruppe Erwachsenenbildung des Pastoralraums Aargauer Limmattal lädt zur zweiten Veranstaltung der neuen Reihe «aufbrechen 2023», die unter dem Motto «Frieden» steht,

italiana; 12.30 Uhr, Gottesdienst in kroatischer Sprache. Mittwoch, 19. April, 9 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier in der Kapelle, musikalisch begleitet vom Blockflöten-Trio. Donnerstag, 20. April, 19.30 Uhr, Rosenkranzgebet und Eucharistiefeier in kroatischer Sprache in der Kapelle.

Kloster Wettingen, Klosterstrasse 12

Sonntag, 16. April, 9.30 Uhr, Klosterkirche Wettingen, Eucharistiefeier (Theo Pindl). Sonntag, 16. April, 11 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (Marcel Mehlem).

Ref. Kirche, Etzelstrasse 22

Sonntag, 16. April, 10 Uhr, Gottesdienst (Renate Bolliger König).

NEUENHOF

Kath. Pfarrkirche St. Josef, Glärnischstrasse 12 Samstag, 15. April, 17 Uhr, Rosenkranzgebet; 18.30 Uhr, Eucharistiefeier (Kornelius Politzky). Sonntag, 16. April, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier (Kornelius Politzky); 18 Uhr, Santa Messa in lingua italiana. Montag, 17. April, 14.30 Uhr, begleitete Andacht (Elisabeth Seiler); 17 Uhr, Rosenkranzgebet. Mittwoch, 19. April, 19 Uhr, Eucharistiefeier (George Okorie).

SPREITENBACH

Kath. Pfarrkirche

St. Kosmas & Damian, Ratzengasse 3 Freitag, 14. April, 19 Uhr, Eucharistiefeier mit anschliessender Anbetung. Samstag, 15. April, 18 Uhr, Eucharistiefeier (Laurentius Bayer).

ein. Diesmal zum Thema «Nachhaltiger Frieden für das 21. Jahrhundert». Wir leben vielleicht in der friedlichsten Zeit der Menschheitsgeschichte. Während die Gewalt weltweit zurückgegangen ist, haben sich die Kriege verändert. Heute zielen Kriege darauf ab, den Konflikt selbst aufrechtzuerhalten und davon zu profitieren (zum Beispiel Kriegswirtschaft und ideologische Kontrolle), einschliesslich der Gewalt gegen Zivilisten. Unter dem

Blickwinkel der Konflikttransformation wird erörtert, wie man in der heutigen Zeit einen «positiven und nachhaltigen Frieden» anstreben kann.Impulse und Diskussion mit Julianne Funk, Koordinatorin für Friedensforschung. Forum St. Anton, Zentralstrasse 59, Wettingen, Freitag, 14. April, 19.30 Uhr.

Kreativ-Kirche, Reformierte Kirche, Gipfstr. 4, Würenlos, Dienstag, 18. April, 19 Uhr.

14

Jahrzeit für Guido Lutz sowie Alois und Pia Brander-Zahner; 21 Uhr, Anbetung. Sonntag, 16. April, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier (Laurentius Bayer). Mittwoch, 19. April, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier. Anschliessend Pfarreikaffee, 15 Uhr, Rosario (Rosenkranzgebet).

Alters- und P egeheim Im Brühl, untere Dorfstrasse 10

Freitag, 14. April, 10.15 Uhr, Eucharistiefeier. Dienstag, 18. April, 10.15 Uhr, Gottesdienst (Dominique Siegrist).

Ev.-ref. Dorfkirche, Chilegass 18

Sonntag, 16. April, 10 Uhr, Gottesdienst (Renate Bilinski). Anschliessend Kirchenkaffee. 20. April, 7.30 Uhr, Morgengebet.

KILLWANGEN

Kath. Pfarrkirche Bruder Klaus, Kirchstrasse 9

Freitag, 14. April, 19 Uhr, Eucharistiefeier. Sonntag, 16. April, 11 Uhr, Eucharistiefeier (Laurentius Bayer).

WÜRENLOS

Kath. Pfarrkirche St. Maria, Schulstrasse 21

Samstag, 15. April, 18 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier, (Marcel Mehlem). Mittwoch, 19. April, 10 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier.

Ref. Kirche Würenlos, Gipfstrasse 4

Sonntag, 16. April, 9.30 Uhr, Gottesdienst (Britta Schönberger).

Klosterkirche Fahr

Sonntag, 16. April, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier; 16 Uhr, vierstimmiges Abendgebet. Dienstag, 18. April, 8 Uhr, Eucharistiefeier. Donnerstag, 20. April, 19.30 Uhr, Gebet am Donnerstag.

Zusammenarbeit gestärkt –neuer Vertrag unterschrieben

Die Gemeindeversammlungen von Bergdietikon, Killwangen, Neuenhof, Spreitenbach und Würenlos sowie der Einwohnerrat Wettingen haben Ende 2022 dem neu ausgearbeiteten Gemeindevertrag über die polizeiliche Zusammenarbeit zugestimmt. Nun wurde der Gemeindevertrag noch o ziell unterzeichnet.

Die Regionalpolizei Wettingen-Limmattal hat ihren Betrieb am 1. Januar 2013 aufgenommen. Nach knapp zehn Jahren haben die Vertragsgemeinden den Zusammenarbeitsvertrag im vergangenen Jahr überarbeitet und dem zuständigen Organ zur Genehmigung unterbreitet. Neben kleineren Anpassungen fallen hauptsächlich zwei Änderungen ins Gewicht. Einerseits wurde der Verteilschlüssel dahingehend geändert, dass die Kosten proportional anhand der Bevölkerungszahlen aufgeteilt werden. Andererseits wird der Polizeiposten in Spreitenbach aufgehoben.

der

Anlässlich der Vertragsunterzeichnung vom 29. März 2023 bekräftigten die anwesenden Gemeindeammänner ihre Unterstützung für die

gesamte Polizeiorganisation der Repol Wettingen-Limmattal. Der neue Vertrag tritt per 1. Januar 2024 in Kraft. (zVg)

FrühlingsSpass

In den Frühlingsferien warten in und um Baden viele Veranstaltungen auf unternehmungslustige Kinder und Jugendliche, die ihre Ferien aktiv gestalten möchten.

Live Multivision Film- und Fotoreportage von Corrado Filipponi

Leben und Glauben, Kirchgemeindehaus, Gipfstr. 4, Würenlos, Donnerstag, 20. April, 15 Uhr.

Bibelforum, Chilestübli, Gipfstr. 4, Würenlos, Donnerstag, 20. April, 19 Uhr.

Kreativ-Atelier Steiacherhof, Handarbeiten machen und plaudern, im Gemeinschaftsraum Steiacherhof, Steinackerstr.17, Spreitenbach, Donnerstag, 20. April, 9–11 Uhr.

Der Schweizer Reisefotograf Corrado Filipponi machte sich für einmal im eigenen Land auf eine lange Reise.

Wanderland Schweiz brachte den Fotografen Corrado Filipponi von seiner Haustür in Winterthur aus zu Fuss auf 1000 Kilometern quer durch die ganze Schweiz. Als Wege dienten ihm die bekannten nationalen Routen. Dabei überquerte er 38000 Höhenmeter über diverse Pässe. Mit der ausgezeichneten Live-

Multivision-Reportage ist Corrado Filipponi nun in Baden zu Gast. Er berichtet von seiner wochenlangen Reise quer durchs Wanderland Schweiz wie gewohnt unterhaltsam und witzig. Eine Reportage, welche die Schönheit der Schweiz aus nächster Nähe zeigt. Filipponi lässt die Zuschauer mit seinen Augen das Land erwandern und inspiriert damit wohl so manchen, die Schweiz bald selber zu erkunden. Infos: www.dia.ch/schweiz. Kino Trafo Baden, Montag, 17. April, 20 Uhr. (zVg)

An verschiedenen Orten können mehr als 50 Veranstaltungen besucht werden. So ist von LEGO®Robotik, Beatbox, Comic-Zeichnen, Yoga, Action-Painting und verschiedenen Ateliers für Bastelprojekte, Theater und Geschichten für jede Altersgruppe etwas dabei. Im Wald wird die Welt der Krabbeltiere erforscht und wer mag, kann im Kino hinter die Kulissen schauen. Ein Höhepunkt wird die Kinderdisco im Werkk mit DJ ShyAnne, Sirupbar und Hotdog-Stand sein.

Die Organisatoren hoffen, dass ihr vielfältiges Angebot viele Kinder und Jugendliche anspricht. Neben langjährigen Veranstaltungspartnern sind auch dieses Jahr wieder neue wie das Bouba Boulder Baden, die Sterk Cine AG oder das Stadtforstamt Baden mit dabei.

Veranstaltungsprogramm, Altersangaben und Anmeldung unter: baden.ch/FrühlingsSpass (zVg)

15 WOCHE NR. 15 DONNERSTAG, 13. APRIL 2023
Bei Vertragsunterzeichnung: (Vorne v.l.) Martin Uebelhart, Gemeindeammann Neuenhof, Roland Kuster, Gemeindeammann Wettingen, Ralf Dörig, Gemeindeammann Bergdietikon. (Hinten v.l.): Markus Schmid, Gemeindeammann Killwangen, Anton Möckel, Gemeindeammann Würenlos, Markus Mötteli, Gemeindepräsident Spreitenbach, Michael Krassnig, Stv. Leiter Repol. zVg Corrado Filipponi berichtet über seine Reise quer durch die ganze Schweiz. zVg

25 050 Exemplare. Erscheint jeden Donnerstag.

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos.

HERAUSGEBERIN

CH Regionalmedien AG, Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg

GESCHÄFTSFÜHRER

Stefan Biedermann, stefan.biedermann@chmedia.ch, Telefon 058 200 58 10

REDAKTION

redaktion@limmatwelle.ch, Telefon 058 200 58 20

REDAKTIONSLEITUNG

Rinaldo Feusi (rfb), rinaldo.feusi@chmedia.ch

REDAKTIONSTEAM

Irene Hung-König (ihk), irene.hung@chmedia.ch

Manuela Page (mpa), manuela.page@chmedia.ch

FREIE MITARBEITER DIESER AUSGABE

Sibylle Egloff (sib), Peter Graf (pg)

REDAKTIONSSCHLUSS

Montag, 8 Uhr

COPYRIGHT

Herausgeberin

Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material.

INSERATE

Thomas Stadler thomas.stadler@chmediea.ch

Telefon 079 792 88 22

DRUCK

CH Media Print AG, 5001 Aarau

ZUSTELLUNG

Die Post

ABO SERVICE

E-Mail: abo@chmedia.ch / Stichwort Liwe, Telefon 058 200 55 55, Telefax 058 200 55 56

EIN PRODUKT DER

Erzählcollage «Muttertag»

Der Kulturkreis Würenlos lädt zur Wort-Ton-FilmLesung von und mit Ralf Schlatter und Manuel Lindt in die Alte Kirche ein. Tickets sind ab sofort im Vorverkauf erhältlich.

Die Mutter ruft ihren Sohn zu sich, damit er ihr am längsten Tag des Jahres beim Sterben helfe. Die ist der Plot von Ralf Schlatters Roman Muttertag. Es ist aber nicht eine Geschichte über Sterbehilfe, sondern es geht um das Leben, das Aufwachsen und die Beziehung zwischen Mutter und Sohn.

Der Sohn geht zu Fuss zur Mutter – er wandert von Zürich nach Schaffhausen und leidet dabei nicht nur der brennenden Füsse wegen. Fünfzehn Stunden ist er unterwegs und versucht, seine Mutter am letzten Tag ihres Lebens endlich zu begreifen. Er erinnert sich an sein Aufwachsen in der Kleinstadt, an ein Leben als Kind dieser Eltern, als Bruder seiner älteren Schwester. Er stellt Fragen und wundert sich; zu jeder vollen Stunde denkt er sich einen möglichen Abschied von seiner Mut-

SPREITENBACH

«Global Happiness: Mit Nachhaltigkeit zum Glück» Die Sonderausstellung setzt sich mit der Frage auseinander, was Glück mit Nachhaltigkeit zu tun hat. Umwelt Arena, Freitag, 14. April, 10–17 Uhr.

Kunst im Gemeindehaus Die Schülerinnen und Schüler von Brigitte Schramm stellen aus. Gemeindegalerie, Vernissage mit Apéro, Freitag, 14. April, 19–21 Uhr.

Morgenspaziergang Natur- und Vogelschutzverein SpreitenbachKillwangen Zum Thema Vögel. Gäste sind willkommen. Treffpunkt beim Sprützehüsli Sternenplatz, Donnerstag, 20. April, 9 Uhr.

WETTINGEN

ter aus. Er schweift ab, beobachtet Vögel, geht. Bis er fast nicht mehr kann und es Abend wird.

Diesen poetischen und auch humorvollen Roman haben Ralf Schlatter und Manuel Lindt als Erzählcollage für die Bühne bearbeitet. Ralf Schlatter ist bekannt vom Kabarett-Duo schön&gut. Manuel Lindt ergänzt, begleitet und unter-

Rennradtraining 2023 mit dem Radsportclub Wettingen Gastfahrerinnen und -fahrer sind jederzeit willkommen. Treffpunkt: Beim Radsportgeschäft Bauer Sport in Wettingen, Samstag, 15. April, 10 Uhr, oder nach Angabe auf der Website www.rscwettingen.ch.

Sel e-Challenge mit Mirjana Vasovic Social Media Star Mirjana Vasovic gibt Einblick in ihren Alltag als Influencerin und erzählt, wie sie zu diesem Job gekommen ist, wie sie ihre Bilder bearbeitet und sie gibt Tipps und Tricks, um online herauszustechen. Im Anschluss dürfen die Zuschauer und Zuschauerinnen die Tipps umsetzen und bei der Foto-Challenge selbst als Model vor die Kamera. Einkaufszentrum Tägipark, Samstag, 15. April, 15–18 Uhr.

malt die Geschichte mit seinen verspielten und bewegten Live-VideoCollagen. So entsteht ein einzigartiges Wort-Ton-Film-Kunstwerk. Jedes Mal neu, hoch poetisch und tief berührend und mit einem wunderbar liebevollen, versöhnlichen Blick. Alte Kirche Würenlos, Freitag, 28. April, 20.15 Uhr. Vorverkauf: www. kulturwuerenlos.ch (zVg)

«Mit Mönch oder Magd durchs Kloster» Führung für Erwachsene und Familien. Klosterhalbinsel Wettingen, Sonntag, 16. April, 14.30–15.30 Uhr.

Jassen Wettingen Pro Senectute Baden. Ref. Kirchgemeindehaus, Montag, 17. April, 13.45–17 Uhr.

O enes Atelier Jhago-Art Kunstatelier und Galerie Jhago-Art, Montag, 17. April, 14–18 Uhr.

Schach Wettingen Pro Senectute Baden. Hotel Zwyssighof, Dienstag, 18. April, 14–17Uhr.

VERLEGER

Peter Wanner

www.chmedia.ch

Beteiligungen der CH Media AG auf www.chmedia.ch

Nachhaltiger Frieden für das 21. Jahrhundert Julianne Funk, Koordinatorin für Friedensforschung für die NRO Everyday Peace Indicators in Mostar, Bosnien und Herzegowina. Forum St. Anton, Freitag, 14. April, 19.30–21 Uhr

Sonntags-Mittagstisch Pro-Senectute mit Jass und Spielnachmittag An und abmelden bei Ruth Schürpf, Tel. 056 426 67 18. Alterszentrum St. Bernhard, Sonntag. 16. April, ab 11.30 Uhr.

«Bauen+Wohnen» Wettingen Der grösste Aargauer Treffpunkt für Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer. Die rund 250 Aussteller freuen sich über einen Besuch. Tägi, Donnerstag, 20., und Freitag, 21. April, 13–20 Uhr, Samstag, 22., und Sonntag, 23. April, 10–18 Uhr.

Kinder-Nachmittage «Wunderbar»

Evang.-methodistische Kirche, Mittwoch, 19., und Donnerstag, 20. April, jeweils 14–17 Uhr.

16
WOCHE NR. 15 DONNERSTAG, 13. APRIL 2023
AGENDA
Ralf Schlatterund Manuel Lindt am 28. April zu Gast in Würenlos. zVg

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.