4 minute read

Pro Spreitenbach lud zur GV

Zahlreiche Vereine hatten während der Pandemie einen Mitgliederschwund zu beklagen. «Pro Spreitenbach» darf sich hingegen erneut über Zuwachs freuen.

PETER GRAF

Nachdem die ordentlichen Generalversammlungen von Pro Spreitenbach in den Jahren 2020 bis 2022 coronabedingt nicht stattfinden konnten, freute sich Präsident Peter Wurzer, 42 Aktivmitglieder im Saal des Restaurant Sternen zur 13. Generalversammlung begrüssen zu können. Einen besonderen Gruss richtete er an Patrick Stäuble, den Centerleiter und CEO des Shoppi Tivoli, der im zweiten Teil der Versammlung als Referent zur Verfügung stand, sowie an den als Gast anwesenden Gemeindepräsidenten Markus Mötteli. Der Verein «Pro Spreitenbach» zählt 105 Mitglieder.

Spende an die Feuerwehr

Nachdem schweigend zweier verstorbener Mitglieder gedacht worden war, konnten die statutarischen Geschäfte zügig abgewickelt werden. Sowohl das Protokoll der letzten GV, die Wahl der Revisoren und die durch Kassierin Heidi Sami präsentierte Jahresrechnung wurden einstimmig genehmigt. Die geringere Vermögenszunahme gegenüber 2021 begründete die Kassierin mit dem Hinweis, dass die Feuerwehr Spreitenbach-Killwangen nach dem Grossereignis vom vergangenen Jahr mit einer Spende aus der Vereinskasse bedacht wurde. Das mittlerweile mit rund 10000 Franken ausgewiesene Vermögen erlaubt es, den Jahresbeitrag bei zwanzig Franken zu belassen. Für die Betreuung und Aktualisierung der Homepage konnte Lorena Oliveri gewonnen werden. In seinem ausführlichen Jahresbericht erwähnte der Präsident nebst zahlreichen Veranstaltungen den

Neubau Gemeindehaus, die in Betrieb genommene Holzschnitzelheizung beim Werkhof, die Mitwirkung am Waldreinigungstag, das sich in der Planung befindende Dorffest 2024 sowie die Eröffnung der Limmattalbahn im vergangenen Dezember.

Gutschein für das Dor est?

Das Ansinnen, die Mitglieder am Vereinsvermögen partizipieren zu lassen, wird allgemein gutgeheissen. Einer der Vorschläge aus der Versammlung, den Mitgliedern im Hinblick auf das Dorffest einem 20-Franken-Gutschein abzugeben, welcher am Dorffest eingelöst werden könnte, vermochte zu überzeugen und soll durch den Vorstand weiterverfolgt werden. Auf Bitte des Vorsitzenden ergriff Gemeindepräsident Markus Mötteli das Wort. Er informierte über aktuelle Themen und dankte dem Verein für das Engagement zum Wohle der Gesellschaft. Er brachte aber auch sein Bedauern über die Kündigung des Verwaltungsleiters Michael Grauwiler, der die Gemeinde per Ende Juli verlässt, zum Ausdruck.

Limmattalbahn ist ein Segen

Den zweiten Teil der GV bestritt Patrick Stäuble, Centerleiter und CEO des Shoppi Tivoli Spreitenbach. Nebst einem Rückblick auf die grossen Herausforderungen während der Pandemie vernahmen die Anwesenden einiges zu Gegenwart und Zukunft des mit rund 78000 Quadratmetern und

160 Geschäften nach wie vor grössten Einkaufscenters der Schweiz. Davon, dass sich die Zahl der 190 Einkaufszentren in der Schweiz in den kommenden Jahren deutlich reduzieren wird, ist Stäuble überzeugt. Auf die Eröffnung des Shoppi im Jahre 1970 folgte 1974 das Tivoli und 2001 schlossen sich die beiden Konkurrenten zur gemeinsamen Betriebsgesellschaft Shoppi Tivoli Management AG zusammen. Das Shoppi Tivoli kann jährlich rund 6,1 Millionen Frequenzen verzeichnen. Stäuble kam auch auf das Einkaufsverhalten der Besuchenden und die in den vergangenen Jahren stets getätigten grossen Investitionen in den Werterhalt und die Erneuerung sowie in die umfassende Modernisierung der Technik zu sprechen. Nebst der Bekleidung geniessen vorab der Gastro- und der Freizeitbereich sowie die Dienstleistungen einen hohen Stellenwert. Mit dem in Aussicht gestellten Freizeitpark sollen weitere Bedürfnisse abgedeckt werden. Als Segen bezeichnete Stäuble die Inbetriebnahmen der Limmattalbahn im vergangenen Dezember, verzeichnet doch die Haltestelle im Shoppi Tivoli täglich annähernd 1000 Nutzende. Mit der Präsentübergabe an den Referenten und dem Hinweis, dass die Getränke vom Verein und die ApéroHäppchen vom «Sternen»-Wirt Nicolas Studer übernommen werden, beschloss Peter Wurzer die Versammlung.

Zum Roman von Juli Zeh, Simon Urban «Zwischen Welten», Luchterhand, München.

Als sich Stefan und Theresa nach zwanzig Jahren zufällig in Hamburg begegnen, ist die Wiedersehensfreude gross, die Unterschiede zwischen dem erfolgreichen Kulturjournalisten und der um ihre Existenz kämpfenden Milchbäuerin ebenso. Nicht lange, und die beiden liegen sich in den Haaren. Sollten wirklich unterschiedliche Lebensorte, Ansichten und Werdegänge die ehemalige Freundschaft unwiederbringlich verschüttet haben?

Um herauszufinden, was von früher übrig geblieben ist, und um sich gegenseitig auf den neusten gegenwärtigen Stand der Dinge zu bringen, führen Theresa und Stefan ihre Kommunikation auf digitalen Kanälen, via Mail und Whats App, weiter. Das ist formal reizvoll, handelt es sich doch um eine Wiederbelebung des guten, alten Briefromans, einfach in moderner Form. Sehr verschieden sind ihre Welten und Wahrnehmungen und es ist alles andere als gewiss, ob ihre Freundschaft ausreicht, um eine Brücke zu schlagen.

Es ist ein unglaublich dichtes Buch, das die Autorin und der Autor hier vorlegen. Dank der besonderen Dialogform mit ihren Wechseln zwischen ausführlichen Mails und knackigen Whats-App-Nachrichten, die so präzise die heutige Medienrealität abbilden, ist es nicht überfrachtet.

Der Medientipp der Gemeindebibliothek Spreitenbach erscheint in loser Folge.

Hast du Zeit und Lust mitzuhelfen?

Am Samstag, 3. Juni 23 überqueren in Wettingen (Tägi)-Würenlos über 4000 Läufer und Läuferinnen auf 10 km 16 Hindernisse – für eine oder zwei Runden – und die Kids springen und klettern über 2,5 km.

Wir suchen dich ab 18 Jahren für: Lenkung der Läufer/innen an Hindernissen, Verpflegungsposten, Einweisung der Pw, Auf- und Abbau des Start- und Zielgeländes im Tägi u.a.

Zeiten: 2. Juni: 08:30 – 17:00 / 3. Juni: 08:00- ca. 17:30 / 20:00

Unser Dank an dich: CHF 50, ein T-Shirt, Verpflegung und Getränke.

Schreibe eine Mail an: otmar.wittensoeldner@bluewin.ch

Otmar Wittensöldner, Ressortleiter Staff, 079 628 48 65

Baugesuchspublikation

Baugesuch Nr.: 202322

Bauherrschaft: Käppeli Isabelle und Medaglia Giuseppe, Oberdorfrain 2, 5436 Würenlos

Bauvorhaben: Erstellung Gerätehaus

Lage: Parzelle 5120 (Plan 75), Buechzelglistrasse 40a

Zone:Wohnzone E2

Gesuchsauflage vom 14. April 2023 bis 15. Mai 2023 während der ordentlichen Schalterstunden im Büro der Bauverwaltung. Allfällige Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

BAUVERWALTUNG WÜRENLOS

Frühlingserwachen!

Jetzt gibt es wieder die feinen BÄRLAUCH-BRATWÜRSTE

Fleischkäse, Knöpfli etc. mit frischem Bärlauch

Metzgerei Felder

Bahnhofstrasse 4, Wettingen

Tel. 056 426 70 48

Baugesuchspublikation

Baugesuch Nr.: 202320

Bauherrschaft: Ruckstuhl Jeannette, Birkenweg 27, 5436 Würenlos

Bauvorhaben: Sichtschutz aus Schieferstelen und Gräsern

Lage: Parzelle 3761 (Plan 76), Birkenweg 27

Zone: Wohnzone W2

Gesuchsauflage vom 14. April bis 15. Mai 2023 während der ordentlichen Schalterstunden im Büro der Bauverwaltung. Allfällige Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

BAUVERWALTUNG WÜRENLOS

Baugesuchspublikation

Baugesuch Nr.: 202319

Bauherrschaft: Shllaku Aleksander und Drane, Bachstrasse 12, 5436 Würenlos

Bauvorhaben: Abbruch Vordach, Neubau Carport mit Velounterstand, energetische Fassadensanierung

Lage: Parzelle 374 (Plan 64), Bachstrasse 12

Zone: Wohnzone W2

Gesuchsauflage vom 14. April bis 15. Mai 2023 während der ordentlichen Schalterstunden im Büro der Bauverwaltung. Allfällige Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

BAUVERWALTUNG WÜRENLOS

MehrInfos: fahr-erlebnis.ch/gastronomie markstein.ch|0562035050

This article is from: