Thun Magazin 02/09

Page 18

18

KADETTEN

Urs Grundbacher: «Wer es genauer wissen will, kommt am Unglaubliche 150 Jahre alt sind die Kadettenmusik Thun und deren Tambouren. Im Jubiläumsjahr 2009 gibts deshalb ein grosses Geschenk an die Bevölkerung: ein Gratis-Konzert mit Pepe Lienhard am 6. Juni.

Grosser Auftritt der Kadettenmusik im Schadausaal.

Tambouren-Leiter Kilian Walthert (links) und Musikleiter Urs Grundbacher freuen sich aufs reichhaltige Jubiläumsjahr.

Die Swiss Army Big Band, Pepe Lienhard, die Kadettenmusik und die Kadettentambouren treten am 6. Juni bei freiem Eintritt für die Bevölkerung auf. «thun! das magazin» sprach mit Musikleiter Urs Grundbacher über das Jubiläumsjahr der Kadetten.

Eine solche Organisation kann nur bestehen, wenn man einerseits Sorge trägt zur Tradition und andererseits mit Augenmass Neuerungen einführt.

Urs Grundbacher, haben die Kadettenmusik und die Tambouren von heute mit denen von 1859 noch etwas gemeinsam? Urs Grundbacher: Ja und nein … Heute wie damals besteht die Formation aus Kadetten im Alter zwischen 11 und 16, und der Stolz, bei dieser Organisation dabei zu sein, ist immer noch sehr gross. Beide Formationen sind aber viel grösser und vielfältiger geworden. Inwiefern vielfältiger? Die Kadettenmusik hat sich vom reinen Blechblasorchester zu einem ausgebauten Blasorchester entwickelt. Das Korps tritt nicht mehr nur mit den Kadetten, sondern selbständig an Konzerten, aber auch an verschiedensten Anlässen auf. Auch das Repertoire wurde vielseitiger. Wie sind diese Ideen für das Jubeljahr 2009 entstanden? Im Teamwork. Das OK investierte viel Zeit in die Suche nach aussergewöhnlichen Ideen. Aussergewöhnlich war die Teilnahme der Kadettenmusik und der Tambouren an der Fasnacht. Es gibt also bei den Kadetten nicht nur Traditionsbewusstsein, sondern auch Offenheit für Neues?

Wie konnten Sie denn Pepe Lienhard und die Swiss Army Big Band für den Anlass vom 6. Juni gewinnen? Unser Motto «Einmaliger Anlass – Einmalige Events» überzeugte die Armee-Verantwortlichen. Haben die Kadetten mit den beiden Formationen üben können? Nein, aber alle präsentieren ihr Repertoire. Aber es wird durchaus Berührungspunkte geben. Wer es genauer wissen will, muss am 6. Juni dabei sein … Interview: Jürg Alder

Vom reinen Taktgeber zum ausgebauten Orchester Genau 150 Jahre ist es her, dass die Kadettenmusik Thun und die Tambouren gegründet wurden. Einziger Grund: Das Kadettenkorps, das bereits seit 1839 bestand, brauchte einen Taktgeber, um im Gleichschritt marschieren zu können. Doch im Verlaufe der Zeit entwickelten sich aus der Musik und den Tambouren eigenständige Formationen, die selber zu Konzerten luden und neue Instrumente integrierten. Seit 1973 können auch Mädchen in der Musik mitspielen, ins Kadettenkorps wurden sie aber erst 1979 aufgenommen. Heute besteht die Kadettenmusik aus 40 Mädchen und 30 Knaben. Unter der Leitung von Urs Grundbacher


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Thun Magazin 02/09 by WEBER VERLAG - Issuu