2 minute read

Teamporträt: die Stadtkanzlei

Politik und Kultur im altehrwürdigenRathaus

Im Thuner Rathaus arbeitet der Stadtpräsident, und hier tagen Stadtrat und Gemeinderat. Im Hintergrund ist ein ganzes Team mit Telefonzentrale, Rechtsdienst, Stadtkanzlei, Kulturabteilung und Kurierdienst tätig.

«Dienst an der Politik ist Dienst an der Gemeinschaft.» «Hier verweben sich die Fäden von Politik und Verwaltung.»

«Im Rathaus gibts jeden Tag neue Herausforderungen –das machts spannend.» «Wir wollen das Thuner Kulturleben stützen und weiterentwickeln.»

Was die meisten wissen: Im altehrwürdigen Thuner Rathaus laufen die Fäden von Politik und Verwaltung zusammen. Stadtpräsident Hans-Ueli von Allmen hat hier sein Büro. Der fünfköpfige Gemeinderat tagt wöchentlich einmal unter seiner Leitung. Und auch die 40 Stadträtinnen und Stadträte kommen monatlich einmal im Rathaus zusammen. Weniger bekannt ist, dass unter der Leitung des Stadtpräsidenten auch ein insgesamt 27-köpfiges Team für die zentrale Steuerung und Organisation der Abläufe von Politik und Verwaltung, Kontakte zu Bürgerinnen und Bürgern, Rechtsfragen, Öffentlichkeitsarbeit, kulturelle Dienstleis tungen der Stadtbehörden, die Logistik und den Kurierdienst der Verwaltung zuständig ist: –Wer Telefon 033 225 88 11 anruft, spricht mit dem Rathaus: Drei

Telefonistinnen in Teilzeitstellen sind die «Stimmen» der Stadtverwaltung. Die Telefonzentrale verbindet bei Bedarf mit der richtigen Stelle im «Thunerhof» oder an der Industriestrasse. –Zwölf Mitarbeitende, einige in Teilzeitstellen, sorgen unter anderem für die Öffentlichkeitsarbeit, die Organisation von offiziellen

Empfängen, von Wahlen und Abstimmungen sowie der Sitzungen des Gemeinderates, des Stadtrates und verschiedener

Kommissionen. –Eine Juristin und zwei Juristen befassen sich im Rechtsdienst mit rechtlichen Fragen aus dem ganzen Aufgabenspektrum der

Stadt.

«Im Vorzimmer des Stadt präsidenten ist ein reges Kommen und Gehen.»

«Die Telefonzentrale hilft bei fast jedem Anliegen weiter.» «Die Materialzentrale ist für die ganze Verwaltung da und springt beim Kurierdienst ein.»

«Fast jedes politische Thema wirft auch juristische Fragen auf.» «Den Auszubildenden hier im Rathaus ermöglichen wir vielfältige Einblicke.»

Hintere Reihe, von links: Remo Berlinger, Ratssekretär Stadtrat; Franz Schober, Materialverwalter; Urs Berger, Stabsmitarbeiter Präsidiales und Finanzen; Ursula Moser, Sachbearbeiterin Stadtkanzlei; Sandra Bonassi, Fürsprecherin, Rechtsdienst; Maya Hürlimann, Assistentin Stadtpräsident; Marius Mauron, Ratssekretär Gemeinderat, Chef Rechtsdienst; Susanna Messerli, Sachbearbeiterin Kulturabteilung; Veronika Wenger, Telefonistin Stadtkanzlei; Marianne Flubacher, stv. Leiterin Kulturabteilung; RomyBachmann, Telefonistin Stadtkanzlei; Rita Schriber, Assistentin Stadtpräsident; Susanne Ermel, Telefonistin Stadtkanzlei; Brigitte Baumberger, Materialzentrale; Martina Balmer, Sekretariat Gemeinderat; Verena Furrer, Materialzentrale; Adrian Feller, Materialzentrale. Vordere Reihe, von links: Jürg Alder, Informationsbeauftragter; André Deluca, Hauswart und Stadtkurier; Philipp Burkard, Leiter Kulturabteilung; Jakob Schneeberger, Fürsprecher, Rechtsdienst; Jürg Kobel, SachbearbeiterKulturabteilung; Carmelina Mirabile, Sekretariat Stadtkanzlei. Es fehlen: Alexandra Jäggi, Stabsmitarbeiterin Präsidiales und Finanzen; Priscilla Klinkert, Lernende Kulturabteilung; Rajethan Shanmugam, Lernender Stadtkanzlei. Die Mitarbeitenden der Materialzentrale sind nicht im Rathaus, helfen aber beim Kurierdienst mit.

–Die fünfköpfige Kulturabteilung ist Anlaufstelle für Kunstschaffen de, Veranstalter, Bürgerinnen und Bürger. Sie setzt die städtische Kulturpolitik um und berät den Gemeinderat in Kulturfragen. –In Zusammenarbeit mit der Materialzentrale im Thunerhof verteilt der städtische Kurierdienst die interne und externe Post.

This article is from: