Horizonte
          Das Magazin der Pro Senectute Kanton Zug
          2. Halbjahr 2023, www.zg.prosenectute.ch
          REPORTAGE
          Langsam kehrt
          Ruhe ein
          
    
    
    Armin Jans, Ex-Nationalrat und Professor für Volkswirtschaftslehre Seite 18
          
    KURSANGEBOT
          2. Halbjahr 2023
          Für alle ab 60 Jahren ab Seite 33
          
    Unsere Schwarzkunst ist grün. Seit 1897.
          
    
    
    
    Begleiten, Unterstützen, Entlasten. Wir sind für Sie da.
          Entlastungsdienst für pflegende Angehörige: Wir beraten Sie und betreuen Ihre Liebsten - fachkundig
          Rotkreuz-Notruf: Wir bieten Ihnen Sicherheit rund um die Uhr – zuhause und unterwegs
          Rotkreuz Fahrdienst: Wir bringen Sie zu Ihrem Arzttermin – von Tür zu Tür
          Besuchs- und Begleitdienst: Wir besuchen Sie zuhause oder begleiten Sie bei alltäglichen Aktivitäten
          Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag: Wir beraten Sie individuell – damit Ihr Wille zählt
          
    «Mit dem Schweizerischen Roten Kreuz fühle ich mich gut betreut.»
          *gültig bei Vertragsabschluss bis 31.12.2023, nicht kumulierbar
          041
        info@srk-zug.ch
        Gutschein CHF 100.–Notruf oder Entlas tungsdienst Promocode P2023* Schweizerisches Rotes Kreuz
          Kantonalverband Zug
        710 59 46
        www.srk-zug.ch
        
              
              
            
            Die schleichende Gefahr –allein und einsam
          Unsere Deutsche Schäferhündin ist meine treue Begleiterin. Sie kommt überallhin mit, wo es möglich ist: ins Büro zur Arbeit, in die Ferien, auf Ausflüge. In Restaurants gehen wir nur, wenn Hunde willkommen sind. Wir haben unsere Routen, und auf einer dieser Routen begegnet uns immer wieder dieselbe Person: ein älterer Mann. Ich schätze ihn zwischen 70 und 75 Jahre alt. Meistens sitzt er auf einer Bank am Waldrand und schaut still vor sich hin. Manchmal stochert er mit einem Stock, den er dabei hat, im losen Boden. Irgendwie wirkt er «befremdend», macht einen etwas verschlossenen Eindruck. Eine seltsame Begegnung.
          Dann, eines Tages rannte meine Hündin auf diesen Mann zu, begrüsste ihn und umkreiste schwanzwedelnd die Bank. Ich habe den Hund sofort zurückgerufen und mich bei dem Mann entschuldigt. Da erwiderte er: «Sie haben einen schönen Hund. Wir hatten früher auch einmal einen Deutschen Schäfer.»
          So kam ich mit dem Mann ins Gespräch. Ich erfuhr, dass er früher in einem anderen Kanton in einer kleinen Gemeinde gelebt hatte. Nach seiner Scheidung hat er den Wohnort gewechselt und den grössten Teil seiner sozialen Kontakte aus den Augen verloren. Fast sein ganzes Leben lang besass er Hunde. Der letzte starb kurz vor seiner Scheidung. Er vermisse ihn noch heute. Mir wurde klar, dass dieser Mann weder komisch noch unheimlich ist, sondern einfach einsam.
          Ich habe ihm geraten, sich doch wieder einen Hund zuzulegen. Er meinte: «Ja, das wäre vielleicht eine Lösung, aber dann etwas Kleineres, ein Schäferhund würde meine Kräfte übersteigen.» Er lachte, als er das sagte, und ich meine, ein Funkeln in seinen Augen erkannt zu haben. Seither halten wir immer wieder einen kleinen Schwatz, wenn wir uns begegnen. Und meine Hündin erhält immer ein kleines «Leckerli» von ihm.
          Einsamkeit im Alter ist ein wachsendes Problem in der Schweiz. Eine Studie von Pro Senectute Schweiz, in Zusammenarbeit mit der ZHAW, aus dem Jahr 2020 ergab, dass sich rund 160 000 Personen im Alter von über 62 Jahren in der Schweiz einsam fühlen. In dieser Ausgabe haben wir uns diesem Thema gewidmet und es von verschiedenen Gesichtspunkten her beleuchtet.
          Pro Senectute Kanton Zug ist in verschiedenen Bereichen aktiv. Wir bieten ein sehr vielfältiges Programm mit Kursen für Körper und Geist. Das hält fit – und man kann neue gleichgesinnte Menschen treffen sowie Kontakte knüpfen. In der Sozialberatung bieten wir individuelle Unterstützung. Und wer sich gerne freiwillig engagieren möchte, findet bei uns spannende Gelegenheiten. Auch die kostenlosen Treffs sowie die Tavolatas bieten Momente, neue Kontakte zu schaffen. Wer Hilfe im Haushalt benötigt, kann diese Dienstleistung bei uns beziehen und so länger selbstbestimmt zu Hause wohnen bleiben. Auch das Fachgeschäft für Hilfsmittel trägt viel dazu bei.
          Ich wünsche Ihnen viel Spass bei der Lektüre und gesellige, schöne und erfüllte Stunden!
          Ihr
          Martin Kolb Geschäftsleiter
          
          
    Pro Senectute Kanton Zug
          IMPRESSUM
          Ausgabe: 2. Halbjahr 2023 (erscheint im Juni 2023, Nummer 58, 30. Jahrgang) Auflage: 11 900 Abonnement: Die Zeitschrift wird gratis abgegeben. Herausgeberin: Pro Senectute Kanton Zug Redaktion: Claudia Baltisberger (Leitung), Caroline Keller, Regula Hauser und Team (Bildung und Sport), Martin Kolb Inserate: sales@zg.prosenectute.ch, Roli Diglas (Medienberatung), 076 583 41 48, 041 727 50 50 Layout & Grafik: silent studio AG, Cham Druck & Versand: Heller Druck AG, Cham Korrektorat: 1-2-fehlerfrei, Kriens Abonnement & Adressänderungen: info@zg.prosenectute.ch, 041 727 50 50 Nächste Ausgabe: 1. Halbjahr 2024, erscheint im Dezember 2023, Redaktions- und Inserateschluss: 15. Oktober 2023 Foto Titelseite: Martin Kolb
          
    3 Editorial | Horizonte
        
              
              
            
            Inhalt
          
    Statistik
          Neue Wege erschliessen sich
          
    
    Psychologie
          Verzeihen ist Weisheit
          Tipps
          Selber aktiv werden
          
    Verborgene Talente entdecken
          
    Was wir für andere tun können
          Leben in Zug
          Langsam kehrt Ruhe ein
          Umfrage Siehst du die Staubpartikel tanzen?
          Mit sanften, spielerischen Bewegungen körperlich und geistig flexibel bleiben
          Kontakte
        treffen uns lieber real 6 10 12–17 18 22 27 18
        6
        Wir
        REPORTAGEN
        So besser nicht. Wie wär’s, wieder mal mit reden?
          Armin Jans hat ein bewegtes Leben als Politiker und Wissenschaftler hinter sich und ist immer noch in Kontakt mit vielen ehemaligen Bekannten.
          22
        4 Horizonte | Inhalt
        Jede Facette im Leben hat ihren Zauber. Im Alter hat man eine andere Wahrnehmung und Beobachtungsgabe.
          
    
    
    
    
    Kultur & Gesellschaft Alltag, Rat und Tat Kultur und Geschichte Altersvorsorge Spielen, Gestalten und Malen Sprachen Semesterkursee, Konversation Digitale Welten Computer und Internet Smartphones und Tablets Musik Musikgeschichte, Gesang und Instrumente Gesundheit Wohlbefinden und Gedächtnistraining Kostenlose Treffs Bewegung & Sport Aqua Indoor und Outdoor Sanfte Bewegungen Tanz Allgemeine Geschäftsbedingungen für Kursteilnehmende Services auf einen Blick Beratung in Altersfragen Hilfen zu Hause So finden Sie uns Kontakt und Anfahrtsplan 34 48 52 60 66 72 76 93 94 98 KURSPROGRAMM 2. HALBJAHR 2023 DIENSTLEISTUNGEN 54 38
        83
        Sicher im Internet unterwegs: mit Passwortmanager und Kenntnissen über betrügerische Tricks
          Aktiv mitdiskutieren: gut, wenn man einige Hintergründe zu lokaler und globaler Geschichte kennt
          10 5 Inhalt | Horizonte
        Alte Konflikte auflösen kann befreiend sein.
          
              
              
            
            Neue Wege erschliessen sich
          
    
    
    Alleine wandern im Hochgebirge ist nicht jedermanns Sache. Besser zu zweit.
          
    
    
    Text: Claudia Baltisberger
          Die Wanderung von Buochs zum Bürgenstock stand schon lange in Richards Sommeragenda. Alleine aufbrechen mag er nicht. Es fehlt ihm an Eigenantrieb. Der Naturweg über den Mattgrat hat Stolperstellen. Und die unzähligen Treppen ziehen sich dahin. S Herz schaffet. Zu zweit fühlt man sich aufgehoben. Man spornt sich gegenseitig an. Der Anfahrtsweg gestaltet sich kurzweilig. Und gemeinsam picknicken klingt gemütlich. Doch der Kollege hat abgesagt. Walter hat mit abgebrochener Zahnfüllung einen Notfall. Richard fehlt der Mumm, zu entscheiden, was er machen soll. Er fühlt sich, wie schon die ganze Woche, allein. Verlassen. Der Bergausflug wäre das Highlight der Woche gewesen.
          
    Es kann jeden treffen
          Bei einem abrupten Programmwechsel sind nicht alle in der Lage, eine alternative Idee zu finden. Man muss sich alleine aufraffen und planen und entscheiden: Die Mutigen machen die Tour alleine. Oder wählen einen Tag, an dem viele Wanderer unterwegs sind. Die Vorsichtigen wählen eine Route, die flacher ist. Die Gemütlichen kaufen ein Kombiticket für Schiff ab Luzern und Bähnli, um die Aussicht zu geniessen. Und ganz dicke Freunde fahren den Vorfallpatienten zum Arzt nach Baar und verbringen die Zeit im Wartsaal, bis die Prozedur vorbei ist. Nachher höcklen sie entspannt im Café am Dorfplatz und schmieden neue Pläne. Der Ideenfindungsprozess ist am Rattern – bewusst oder unbewusst. Für den Ausgang gibt es unzählige Varianten.
          7 Statistik | Horizonte
        Die Vorfreude ist gross. Dann die Enttäuschung. Eine Absage. Man fühlt sich im Moment allein. Was tun?
          Auch Junge fühlen sich verlassen Laut einer Erhebung von Pro Senectute im Jahr 2022 leiden in der Schweiz rund 160 000 Personen im Alter über 62 Jahren unter sozialer und emotionaler Einsamkeit. Hingegen ist der Anteil Personen, die sich manchmal oder oft einsam fühlen, bei jüngeren Altersgruppen grösser als bei jenen über 65 Jahren. Dies belegen Zahlen des Bundesamts für Statistik (BFS). Homeoffice und die Digitalisierung sowie die letzte Pandemie scheinen Auslöser der Ergebnisse zu sein.
          15- bis 24-Jährige 48%
          Abschnitte im Leben
          25- bis 39-Jährige 41%
          40- bis 54-Jährige 38%
          55- bis 64-Jährige 36%
          über 65-Jährige 32%
          Überraschenderweise fühlen sich mehr junge Menschen einsam als ältere.
          Quelle: Bundesamt für Statistik (BFS)
          Früher trafen sich Junge auf einen Schwatz beim Peace Horse oder auf der Herti-Eisbahn in Zug, die Älteren im Widder oder Brandenberg am Stammtisch. Einst waren die Stühle im Lorzensaal bis auf den letzten Platz belegt. Heute betreiben Kommunalvertreter eine eigene Website und präsentieren ihre Programme auf Videos. Es wird «was gisch, was hesch» gechattet und auf Facebook mit Ausflugsbildern um die Gunst der Kontakte gebuhlt. Die soziale Interaktion ist –nicht nur bei den Jungen – in den virtuellen Raum verlagert.
          Wenn junge Erwachsene das Elternhaus und das familiäre Umfeld verlassen und gleichzeitig den Einstieg ins Berufsleben wagen, ändert sich das soziale Netzwerk. Mit zunehmendem Alter stabilisiert sich dieses: Viele gründen eine Familie oder leben in einer Partnerschaft. Die Einsamkeit variiert je nach Lebenssituation. Dasselbe gilt für die Älteren und beginnt mit der eigenen Pensionierung. Früher oder später schleichen sich gesundheitliche Beschwerden ein und schränken die Mobilität ein. Oder durch das Verleben einer nahestehenden Person verkleinert sich das soziale Netzwerk. «Einsamkeit kann auch zu gesundheitlichen Problemen führen: Man bewegt sich weniger, isst nicht richtig, zeigt Suchtverhalten hinsichtlich Alkohol oder Schlafmittel», erklärt Susanne Schaaf, wissenschaftliche Forscherin am ISGF der Uni Zürich. «Erhöhter Stress führt zu Bluthochdruck. Chronische Einsamkeit erhöht das Risiko, an Herzinfarkt, Schlaganfall oder Demenz zu erkranken. Aus Einsamkeit kann sich auch eine Depression entwickeln», so die Forscherin. Sie befasst sich mit der Früherkennung von Suchtgefahren im Alter. «Richtig einsame Menschen leiden unter sozialer Isolation. Ihnen fehlt der gesellschaftliche Anschluss – die soziale Teilhabe.»
          JEDER DEFINIERT ANDERS
          SOZIALE ODER EMOTIONALE ASPEKTE
          In der Fachliteratur unterscheiden Experten zwischen sozialer und emotionaler Einsamkeit. Es gibt Menschen, die das Alleinsein freiwillig wählen und sich deshalb nicht einsam fühlen. Wenn die Integration in eine Gemeinschaft hingegen fehlt, fühlt es sich schlecht an, nicht «dazuzugehören». So ein Beziehungsnetzwerk kann altersbedingt auseinanderfallen. Dann fühlt sich der Mensch sozial verlassen oder sogar isoliert. Eine Person kann sich auch einsam fühlen, obwohl sie über viele Kontakte verfügt. Das eigene Mass und Bedürfnis nach sozialer Kontaktaufnahme ist daher entscheidend. Emotionale Einsamkeit wird dann beschrieben, wenn ein Mensch den Verlust einer nahen Bezugsperson erlebt, beispielsweise den Tod des Lebenspartners, eines Familienmitgliedes oder guten Freundes. Die Traurigkeit und die Sehnsucht nach etwas, was fehlt, begünstigen eine depressive Symptomatik.
          «Viele mögen nicht über Einsamkeit reden.»
          8 Horizonte | Statistik
        Dr. Eliane Pfister Lipp, Leitung Institut Neumünster
          Qualität von Beziehungen entscheidend
          «Man kann sich ebenso in der Gesellschaft von Menschen oder in der Paarbeziehung einsam fühlen», erläutert Schaaf, «denn nicht die Menge von Kontakten oder Beziehungen ist entscheidend, sondern ein gewisser Tiefgang. Menschen wünschen sich emotionale Qualität, sie möchten wahrgenommen und gehört werden.» Durch emotionale Bindung könne ein Vertrauensverhältnis entstehen. Freundschaften oder Verwandtschafts- und Nachbarschaftsbeziehungen bilden eine wichtige Basis.
          In der Gemeinschaft aufgehoben
          Im Alterszentrum Hottingen in Zürich wurden vor drei Jahren 85 Personen gefragt, ob sie sich einsam fühlten, und wenn ja, wie stark. Fünf Personen waren «emotional» einsam, elf Personen «sozial» einsam. Vier Personen fühlten sich zugleich «emotional und sozial» einsam. Fünf Personen zeigten depressive Symptome. «Es ist gar nicht ungewöhnlich, dass Menschen auch depressive Erkrankungen haben, wenn die Einsamkeit ausgeprägt ist. Einsamkeit ist immer noch sehr schambehaftet und deshalb tabuisiert. Es wäre wichtig, dass wir alle, und nicht nur die Betroffenen, mehr darüber reden würden», erklärt Dr. Eliane Pfister Lipp, Leitung des Institutes Neumünster, die für die Zentrumsumfrage verantwortlich zeichnet.
          Dr. Eliane Pfister Lipp, Leitung Institut Neumünster
          «Was nachweislich hilft, das sind eine positive Grundhaltung zum Leben und Vertrauen sowie Beziehungen zu anderen Menschen. Personen, denen es gelingt, auch schwierigen Situationen etwas Positives abzugewinnen, geraten weniger in die Einsamkeit. Wer ins Handeln kommen kann, gewinnt. Natürlich gibt es auch Menschen, die Ruhe und Stille suchen und sich dann gerade nicht einsam fühlen», so Eliane Pfister Lipp.
          
    Ruhe geniessen
          Chantal mag das Alleinsein. Die Stille. Ab und zu füttert sie die Nachbarskatze, eine buschige Perserdame, wenn deren Besitzer auf Reisen sind. Und am Sonntag hütet sie die Enkelkinder, Gian und Luca. Sonst füllt die Stille ihren Wohnraum. Die Pendeluhr tickt. Im Sommer füllt das Gurren der Tauben und Zwitschern der Spatzen von draussen den Raum. Bei offenem Fenster nimmt sie den süssen Duft des blühenden Lindenbaumes wahr. Ab und zu lauscht sie einer CD von Deva Premal und Miten mit atmosphärischen Liedern. Der Zustand und das Gefühl des Alleinseins sind daher nicht zwangsläufig mit einem Leiden verbunden. Die Hintergründe sind so verschieden wie die Definitionen.
          Abschalten und das Alleinsein entspannt geniessen hat auch schöne Seiten.
          «Einsamkeit ist ein subjektives Gefühl und lässt sich objektiv weder eindeutig beobachten noch messen.»
          9 Statistik | Horizonte
        
              
              
            
            Verzeihen ist Weisheit
          
    Trotz Distanz können wir mit heutigen Kommunikationsmitteln Nähe schaffen.
          Text: Claudia Baltisberger
          Frau Ugolini, auf Social Media zeigt sich ein neues Phänomen – Statusbilder. Im Internet wie Facebook oder auf WhatsApp präsentieren sich fröhliche Menschen mit Familie, beim Grill, auf Reisen mit Freunden oder als Paar. Entsteht hier nicht eine hohe Erwartung, sich toll darzustellen? Und bei einsamen Menschen entsteht Frustration, weil sie wenig «Erfolgsbilder» zeigen können?
          
    In der Tat. Viele stehen unter Zwang, sich gesellschaftskonform zu zeigen, statt die freie Zeit «frei» zu lassen und sich zu erholen. Sinnsuche, Besonnenheit kommen zu kurz. Ich fänds schön, in eine Balance zwischen gesunder Aktivität und Ruhe zurückzufinden: ein Buch zu lesen, ein Musikstück anzuhören, die Natur zu beobachten.
          Wie kommen wir heute denn überhaupt noch in einen Dialog, wenn alle, die auf den Bus warten oder Zug fahren, auf ihr Mobile starren?
          Wir müssen es akzeptieren, aber wir können es auch ein Stück weit unterbrechen. Wenn jemand hochschaut, stellen wir einen Blickkontakt her und lächeln. Im Stil «Ich bin an einem Kontakt mit dir interessiert …» – der andere kann uns ignorieren oder auf unseren Blick oder unser Zunicken eingehen.
          Das andere Phänomen – was ist mit Menschen, die nonstop verabredet sind? Das ist doch auch nicht normal.
          Ich habe den Eindruck, dass es ein wenig zur Schweizer Kultur gehört. Für mich war es selbstverständlich, dass man jemanden ganz spontan besucht auf ein Glas Wein, ein Bier oder auch auf eine Tasse Kaffee. Ich musste lernen, dass man sich hier dafür vorher verabredet, und so habe ich mir vor 36 Jahren als Erstes eine Agenda gekauft. Und mittlerweile erschrecke ich auch, wenn jemand unangemeldet klingelt, um mit mir Kaffee zu trinken …
          Das Internet hilft, zurückliegende Kontakte neu aufleben zu lassen. Würden Sie eine alte Schulfreundin kontaktieren, die Sie 50 Jahre nicht mehr gesehen haben?
          
    Auf jeden Fall. Wenn mir jemand in den Sinn kommt, schau ich im Internet, ob ich die Person finde. Dann schreibe ich und frage, bist du «diejenige, die …». Das ist der Segen des Web. Wirklich. Das Schöne ist, dass man Nähe wiederherstellen kann. In der Regel kommen begeisterte Antworten zurück. Ein enger Kontakt ist etwas schwieriger, aber etwas «Loses» mit Telefonieren oder Schreiben kann durchwegs entstehen.
          DR. PHIL. BETTINA UGOLINI
          ist Psychologin am Zentrum für Gerontologie der Universität Zürich und leitet die Beratungsstelle «Leben im Alter» (LiA). Sie hat im Web 25 Ratgeber-Podcasts veröffentlicht, die einfühlsam auf Themen wie Demenz, Er wartungen, Pflegeheim, Wohlbefinden und vieles mehr eingehen.
          www.zfg.uzh.ch/de/beratung/podcast
          sie werden immer rarer. Ein Anstoss zu neuen Ufern oder zurückliegende Missverständnisse
          11 Psychologie | Horizonte
        
              
              
            
            Selber aktiv werden
          Überlegen Sie, was Freude macht und guttut. Informieren Sie sich bei der Gemeinde, in der und Veranstaltungen. Andere Personen kennen Einsamkeit auch.
          Gleichgesinnte finden
          Durch eine Anzeige, eine Vermittlungsagentur oder eine Webplattform findet man gleichgesinnte Personen im ähnlichen Alter. Auf Sport-Internetseiten werden Tennis- oder Golfspieler gesucht. Wer einen Kurs besucht, findet am schnellsten Gleichgesinnte.
          Vereinsleben auffrischen
          Nachbarschaft aktivieren
          Für jemanden aus der Nachbarschaft einkaufen, zum Apéro oder Kaffeekränzchen einladen. Gemeinsam den Pizzakurier bestellen oder eine Tavolata organisieren, zu der jeder etwas mitbringt. Dazu eignen sich auch Grilltreffen, Spiel- oder TV-Abende.
          Alte Kontakte auffrischen
          Da war doch mal… Im Internet kann man nach ehemaligen Kameraden aus der Schule oder der Berufslehre googeln und Adressen ausfindig machen. Oder auf Webplattformen von ehemaligen Schulen nach Gspänli suchen. Alte Freunde freuen sich über einen Überraschungsbesuch.
          Patenschaft übernehmen
          Dies kann für ein Tier oder einen Menschen im In- oder Ausland sein. Aus solchen Kontakten können Freundschaften entstehen.
          Es gibt lokale Vereine, die sich für Umweltschutz einsetzen, oder Parteien, bei denen viel Administration ansteht. Man trifft sich regelmässig. Man kann ein Ämtli belegen. Unterstützung ist immer willkommen.
          Wohnsituation ändern
          Eine Siedlung mit Jung und Alt in Betracht ziehen oder eine WG gründen, in der sich zwei bis drei ältere Menschen eine Wohnung teilen. Oder eine Alterswohnung wählen, bei der man im gemeinsamen Speisesaal frühstückt. Ganz in ein Altersheim zu ziehen, hat den Vorteil, dass der Tag eine geregelte Struktur hat.
          Sackgeld verdienen, einfache Arbeit finden
          Ein paar Beispiele:
          –Garderobiere an einem Theater
          –Rasen mähen, Hecken schneiden
          –Erntehelfer beim Gemüse- und Obstanbau
          –die Theke in einem Café bedienen
          –Detektivarbeit ausrichten
          –Büroarbeit für Betagte
          –Ticketkontrolle bei Veranstaltungen, Platzanweiser (z.B. EV Zug)
          –Fahrten anbieten mit dem Auto
          Geniert sich der Mensch, über Einsamkeit zu reden, weil man sozusagen schon im Kindergarten «versagt» und sich nicht beliebt gemacht hat? Es ist einfach schwierig, Einsamkeit zuzugeben. Daraus kann ein Teufelskreis entstehen – man ist einsam, redet nicht darüber und wird noch einsamer. Aber jeder von uns wird irgendwann in seinem Leben eine situative Einsamkeit erleben. Und wir kommen nur da raus, wenn wir darüber sprechen und es nicht als Versagen ansehen. Das kann eben passieren – ich habe über Jahre einen guten Freundeskreis und dann das grosse Pech, dass mehrere wegsterben. Davor sind wir alle nicht gefeit. Dann bin ich aus einem aktiven, guten Sozialleben plötzlich in die Einsamkeit zurückgeworfen. Das ist nicht Versagen, sondern das bringen die Umstände mit sich. Darum sollten wir mutig darüber reden. Wenn wir es aussprechen, sind wir ja schon im Handeln.
          Wie erkennt man Menschen, die einsam sind?
          Die Person muss sich selber dazu äussern. Wir dürfen einen Rückzug, Traurigkeit, negative Aussagen, Weinen, Sucht oder Unordnung nicht der Einsamkeit zuordnen. Wir wissen nicht, mit was für einem Gefühl diese Situationen verbunden sind.
          Sie sagen, dass gut gemeinte Ratschläge verletzend sein können. Wie gehen wir als Angehörige oder Bekannte mit einsamen Menschen um?
          Wir dürfen auf keinen Fall behaupten, dass jemand einsam ist, sondern fragen vorsichtig: «Ich habe den Eindruck, dass du recht viel alleine bist. Fühlst du dich einsam?» Das ist taktvoller und nicht verletzend. Denn einsam und allein sein ist nicht das Gleiche. Auf keinen Fall Vorschläge einbringen wie: «Du musst eben mehr unter die Leute. Oder dich mehr verabreden.» Das kommt nicht gut an. Besser: «Ich habe da eine Idee. Willst du sie hören?» oder «Was kann ich für dich in dieser Situation tun?»
          Es ist unangenehm, wenn sich Einsame festklammern. Was kann man gegen das schlechte Gewissen tun, wenn die Zeit fehlt? Sehr wichtig ist, dass man verbindliche Abmachungen trifft. Menschen mit wenig Kontakten benötigen Verlässlichkeit. Die Termine sind Stützpunkte – heute muss der Betroffene noch selber schauen, aber morgen kommt dann ja der Besuch. Wenn einsame Menschen im Gespräch nur von sich reden, möchten sie alles
          loswerden. Da braucht es ganz viel Verständnis. Auch bei einer angehenden Altersdemenz. Da kann man gar nichts anderes machen, als immer wiederholen: «Ja schön, dass du anrufst, aber ich komme ja schon morgen.»
          Sind Männer eher von Alterseinsamkeit betroffen?
          Schon möglich, denn Frauen kümmern sich um das Häusliche, um Einladungen. Wenn diese Form von Geselligkeit wegfällt, entsteht eine Lücke.
          Viele haben Bedenken, in ein Pflegeheim zu wechseln. Doch die Gemeinschaft bietet viel Gutes. Die Bewohner blühen wieder auf, weil sie eine Tagesstruktur haben. Können Sie das bestätigen?
          Ich würds nicht pauschalisieren. Wenn jemand geistig komplett aktiv ist, wird ein Wechsel anders erlebt, als wenn jemand pflegebedürftig ist. Es gibt Menschen, denen die Gemeinschaft ein Stück Sozialleben zurückgibt. Es ist eine Möglichkeit.
          Wann ist Einsamkeit gefährlich?
          Menschen ohne soziale Kontakte achten weniger auf sich. Es gibt ein interessantes Buch von Manfred Spitzer. Einsamkeit verursacht seelischen und körperlichen Stress. Herz-Kreislauf-Erkrankungen werden begünstigt. Schlechter Schlaf führt auch zu weniger Belastbarkeit. Einsamkeit ist ein Weckruf an unsere moderne Gesellschaft und keine Altersfrage.
          
    BUCHTIPP
          Einsamkeit sei das Lebensrisiko Nummer eins, sagt der renommierte Psychiater und Gehirnforscher Manfred Spitzer in seinem Sachbuch über die Gefahren und Gefährdungen durch das Massenphänomen Einsamkeit. Krebs, Herzinfarkt, Schlaganfall, Depressionen und Demenz können die Folgen sein.
          13 Psychologie | Horizonte
        «Jeder von uns wird irgendwann in seinem Leben Einsamkeit erleben.»
          
              
              
            
            Verborgene Talente entdecken
          Neues kennenlernen. Ausprobieren und schauen, Bereicherung.
          Ausflüge machen, reisen
          Eine Car- oder Städtereise buchen, eine organisierte Kräutertour machen oder mit Ornithologen Vögel beobachten. Auch bei öffentlichen Lesungen oder Konzertbesuchen ergeben sich herzliche Bekanntschaften. Im Sommer sind Freiluftkinos am Laufen. Am 1.August finden lokale Feiern statt.
          Bewegung und Sport
          Bei Gymnastik, Aqua-Fitness, Yoga, Pilates, Schwimmen oder auch Wander-, Bike- und Spazierangeboten entstehen neue Kontakte und spontane Gespräche. Im Freien Sonne tanken hilft dem Gemüt.
          Neues Hobby finden
          Töpfern, Malen oder Fotografieren entspannt. Neue Techniken inspirieren. Djembé ist eine afrikanische Trommel, die man auch im hohen Alter spielen kann. In einem Chor singen oder in einem Theater mitwirken beschwingt das Gedächtnis.
          Gratis-Treffen
          In vielen Gemeinden und in der Stadt werden kostenlose Treffen angeboten. Auch Pro Senectute organisiert Spielnachmittage mit Schach, Jassen, Boccia oder Stricktreffs.
          Persönliche Weiterentwicklung
          Sprachen lernen, mehr über Geschichte und Kultur erfahren – Workshops und Seminare bereichern den Geist. In Meditationsgruppen lernt man den Körper spüren.
          Hütedienst
          Wenn ein Wohnbesitzer vorübergehend abwesend ist, gibt es den Briefkasten zu leeren, Fenster zu lüften, Pflanzen zu giessen und ein Haustier zu füttern. Manche Eltern schätzen es, wenn man ihre Kinder abholt und umsorgt, damit die Erwachsenen eine kurze Auszeit nehmen können.
          ein Ehrenamt übernehmen
          Es ist ein schönes Gefühl, wenn man helfen kann. Verschiedene Institutionen schätzen die Unterstützung. Fragen Sie bei Gemeinde, Stadt, Kirchen, Heimen oder KISS im Kanton Zug nach. Mit langjähriger Geschäftserfahrung kann man als Mentor und Fachexperte junge Firmen oder Stellensuchende begleiten. Pro Senectute sucht regelmässig Freiwillige für Treuhandaufgaben. Auch Hilfsorganisationen wie Caritas, Heks oder das Rote Kreuz sind froh um Hände, die anpacken.
          Wann muss man einschreiten bei einsamen Menschen? Und wer ist zuständig?
          Immer wieder mal nachfragen, aber es braucht Geduld. «Ich habe dich letztes Mal schon darauf angesprochen, jetzt erlebe ich dich wieder niedergeschlagen. Wollen wir das mal näher prüfen?» Bei meinen Eltern würde ich als erste Ansprechperson den Hausarzt beiziehen. Wenn sich jemand für keine Aktivität motivieren lässt oder Aussagen folgen wie: «Es ergibt alles keinen Sinn», dann gilt es ernst. Der Auslöser kann Verlust sein, eine beginnende Depression oder eine depressive Episode. Oder sogar eine beginnende Demenz.
          Werden Menschen, die gerne allein sind, zu Eigenbrötlern?
          Ich würds umdrehen. Eigenbrötler sind viel alleine. Menschen pflegen unterschiedliche soziale Kontakte – viele oder wenige. Sie sind trotzdem mit sich im Reinen. Auch wenn sie wenig unterwegs sind. Das ist völlig in Ordnung. Manche sind in ihre Gedanken versunken, mehr «im Innen», andere mehr «im Aussen». Benötigt jemand viel Wertschätzung und will sich in einer Beziehung austauschen, reagiert er oder sie erfahrungsgemäss vulnerabler, wenn sich das soziale Netz reduziert. In sich Gekehrte, die gerne alleine sind, ein Buch lesen, sind stille Situationen gewohnt. Das heisst aber noch lange nicht, dass diese eigenbrötlerisch wären.
          Was können Einsame tun, um an Feiertagen oder Wochenenden nicht in ein Loch zu fallen?
          Selbstfürsorge ist der Schlüssel. Sich selber in dem Moment so liebevoll behandeln wie einen guten Freund. Statt jemandem ein paar Blumen vorbeizubringen, kaufe ich mir diese selber. Statt zu warten, tue ich mir selber etwas Gutes, oder ich kontaktiere jemanden aus der Nachbarschaft. Beim Konsum soll man aufpassen, dass man sich nicht mit Essen oder Alkohol befriedigt. Das kann zur Sucht führen. Wellness, Unterhaltung sind schöne Ablenkungen.
          Was können wir weiter tun?
          Wir können uns im Voraus überlegen, was sinnstiftende Aktivitäten im häuslichen Umfeld sind. So machen wir uns eine Liste für «einsame» Momente, was wir tun könnten, was Freude macht. Wenn uns am Wochenende keiner braucht, lese ich endlich mein Wunschbuch, höre Musikwerke, studiere eine Bastelanleitung oder vertiefe mich in die Malerei, schreibe ein Tagebuch oder Briefe. Es sind alles Dinge, für die man sich während der Woche weniger Zeit nimmt.
          
    Das Glück steht vor der Tür, aber wir sehen es nicht. Wie schafft man in schwierigen Zeiten ein gutes Gefühl?
          Es sind die kurzen Momente im Alltag, wenn mir ein kleines Lächeln über die Lippen huscht. Es sind kleine Zufriedenheitsmomente. Wenn ich ein schönes Gespräch führe, das laue Lüftlein beim Spaziergang wahrnehme, einen übermütigen Hund beobachte oder einen hübschen Vogel entdecke. Wir sollten versuchen, viele kleine Glücksmomente im Alltag einzubauen. Meine Grossmutter nennt sie Momente, wenn dir ein Engel aufs Herz spuckt – also wenn wir ein kurzes Wohlgefühl empfinden.
          «Das grösste Geschenk ist Zeit.»
          «Wohlmomente sind da, wenn dir ein Engel aufs Herz spuckt!»
          15 Psychologie | Horizonte
        Im Leben Dinge und Beziehungen ordnen kann befreiend sein.
          Hat das Alleinsein auch Vorteile?
          Ja, es ist wertvoll, sich mit sich selber zu beschäftigen. Wenn man keine Beziehung hat und Geborgenheit sowie Aufgehobensein vermisst, kann man sich sein Zuhause gemütlich einrichten. So schafft man selber Geborgenheit. Sich wohl fühlen. Was zum Glücklichsein dazugehört. Auch Wärme hilft, indem wir einen feinen Kakao auf dem Sofa trinken.
          Zufrieden und entspannt sein hat auch mit Dankbarkeit zu tun. Wie integriert man das im Alltag?
          Was ich empfehle, ist ein Dankbarkeitstagebuch. Da schreibe ich jeden Abend hinein, für was ich heute dankbar bin. Dann wird man merken, dass es die kleinen Augenblicke sind. Eine Alternative zum Buch wäre, eine Schale oder ein Glas auf dem Küchentisch hinzustellen, wo ich Notizzettel des Tags hinterlege. So kann ich beobachten, wie sich das Dankbarkeitsglas von Tag zu Tag füllt. Und genauso macht man es mit den Glücksmomenten, die man aufschreiben kann. Der Tag kriegt so jeden Abend einen positiven Abschluss. Man kann im Kopf die Momente passieren lassen, auch die schwierigen, aber zum Schluss fokussiert man das, was schön war. Das bringt auch einen besseren Schlaf.
          Wie kann man über den eigenen Schatten springen? Ich finds wichtig, für neue Dinge offen zu sein. Und diese mutig auszuprobieren. Es kann nicht mehr als schiefgehen. Ich sehe dann ja, wie wohl ich mich fühle und ob es mir guttut. Im Publikum sitzen und einen Vortrag oder ein Konzert besuchen, ergibt Gesprächsstoff. Raus und neue Erfahrungen sammeln. Die Spazierroute ändern.
          Gilt das auch für familiären Zwist zwischen Geschwistern und Verwandten oder Nachbarn?
          Ja, es ist für alle Beteiligten ein Gewinn.
          Stimmt die Formel, wenn ich etwas säe, kriege ich auch etwas zurück?
          Etwas zu schenken, macht ja oft mehr Freude, als etwas geschenkt zu bekommen. Wenn ich selber bedürftig bin und dennoch versuche, anderen Menschen etwas zu geben, sehe ich, was ich bewirken kann. Nur zu säen, um etwas zu ernten, das funktioniert nicht. Freiwilligenarbeit ist eine solche Möglichkeit, um andern zu helfen.
          Alte Menschen haben Ressourcen. Was meinen Sie damit?
          Ja, sie sind nicht nur bedürftig, sondern haben ganz viele Ressourcen und Kompetenzen: Erfahrung, Wissen, Emotionalität – geistige Ressourcen. Ältere Personen sind sehr viel kompetenter in der sinnvollen Lebensgestaltung – zu entscheiden, was wichtig oder unwichtig ist. Ihr Lebensrucksack ist voll von Erfahrungen. Ältere Personen haben schon ganz viele Krisen gemeistert. Auf das sollten sie sich ein Stück weit zurückbesinnen, dass sie schon grosse Hürden bewältigt haben, auch wenn sie im Moment grad nicht wissen, wie es weitergehen soll.
          Wir vergessen, dass wir Freundschaften vernachlässigt oder frühzeitig beendet haben. Wie kann ich alte Kontakte auffrischen oder Schuldgefühle rückgängig machen?
          Also, da gibt es nur eines: um Verzeihung bitten. Nicht zu stolz sein. Und tatsächlich mit einer kleinen Karte, mit einem Brief mitteilen: «Ich wünschte, ich könnte das, was nicht gut war, wiedergutmachen. Ich würde mich über einen erneuten Kontakt mit dir freuen.» Da muss man mit der Wahrheit herausrücken. Vergeben können. Und um Entschuldigung bitten. Das geht in Richtung Weisheit. Weise, kleine Dinge aufräumen, die mich noch beschäftigen.
          Was empfehlen Sie Menschen, damit mehr Zufallskontakte entstehen?
          Rausgehen, ins Migros-Café sitzen, einen Gottesdienst besuchen, einen Vortrag buchen, da wo man Menschen begegnet – und wenn es beim Shoppen nur zwei Einkaufswägeli sind, die sich touchieren oder die man vertauscht hat …. Lachen ist so gesund!
          «Mutig sein, neue Dinge auszuprobieren. Es kann nicht mehr als schiefgehen.»
          «Über den eigenen Schatten springen und verzeihen wäre ein Wiedergewinn.»
          16 Horizonte | Psychologie
        
              
              
            
            Was wir für andere tun können
          Zieht sich eine Person zurück und macht Äusserungen, hören Sie aufmerksam zu. Ermutigen Sie die Person, über die eigenen Gefühle zu sprechen. Tauschen Sie sich aus. Reden verbindet.
          Einen Rahmen schaffen
          Erkundigen Sie sich bei der Person, welche Themen und Tätigkeiten sie mag. Knüpfen Sie da an. Eine Tagesstruktur hilft, der Einsamkeit zu entrinnen – und wenn es nur das tägliche Spazieren oder Einkaufen ist.
          Nachbarschaftliche Gemeinschaft fördern
          Es braucht wenig – mal einen Schwatz anbieten bei Kaffee und Kuchen. Oder gemeinsames Kochen oder Guetzle. Ein kleines Hochbeet anlegen und gemeinsam pflegen.
          Gruppenaktivitäten
          Begleiten Sie Betroffene in Räume für soziale Begegnung: Mittagessen in einem Wohnheim, einem Park oder Aufenthaltsräumen. Ein Zugehörigkeitsgefühl stärkt die Persönlichkeit. Loben und motivieren hilft.
          Das Götti-Prinzip
          Bewohner, die längere Zeit am selben Ort leben, oder Gruppenmitglieder, die sich in einer Gemeinschaft treffen, stellen sich als Götti oder Gotte zur Verfügung. Sie übernehmen die Rolle als erste Ansprechperson. So fühlen sich Neulinge aufgehoben und verlieren ihre Hemmungen. Das Gefühl, willkommen zu sein, steht im Vordergrund.
          Soziale Begleitung
          Ermutigen Sie die Person, Kontakt mit einer Fachstelle aufzunehmen. Prüfen Sie, ob Unterstützung angenommen werden möchte. Immer wieder nachfragen. Die Seelsorge organisiert Anrufe oder eine Bezugsperson. Ebenso die Spitex. KISS organisiert einen Besuchsdienst durch Freiwillige. Die Fachstellen klären ab, ob psychologische Beratung hilft und wie der Alltag bewältigt wird.
          Alltagsassistenz
          Merkt man, dass jemand im Haushalt Unterstützung benötigt, kann man eine Alltagsassistenz engagieren. Dabei kommt meistens dieselbe Person vorbei, die bei alltäglichen Dingen wie Einkaufen, Kochen, Aufräumen usw. hilft. Dadurch entstehen soziale Beziehungen. Auch Pro Senectute bietet diese Dienstleistung an.
          Betreuungsdienst
          Mit externer Hilfe kann jemand länger zu Hause leben. Die Sozialdienste der Gemeinden oder Pro Senectute können Auskunft geben. Es gibt Besuchs-, Begleit- und Fahrdienste.
          
              
              
            
            Langsam kehrt Ruhe ein
          
    Text: Claudia Baltisberger Fotos: Martin Kolb
          18 Horizonte | Leben in Zug
        In Bewegung bleiben zahlt sich aus – Armin Jans radelt gerne durch Zug.
          Politik, Vereinsleben, Reisen und persönliche Kontakte beleben die Jahre als Rentner von Armin Jans.
          «Es ist echt befreiend!» Seine Papieragenda ist deutlich kleiner geworden – Armin Jans, ehemaliger Nationalrat und Professor für Volkswirtschaftslehre, kann seine Pension geniessen. Mit seinen 74 Jahren radelt er immer noch vom Kolinplatz die Aegeristrasse hoch bis zu Zeno’s Rütli – ohne Motörli, versteht sich. «Mit vielen kleinen Übersetzungen kommt man noch gut über die Runden. Nicht schnell. Aber so schlängle ich mich an vielen Orten durch.»
          Lukullische Treffen unter Freunden
          Sein Lebenslauf ist beachtlich, ist er 17 Jahre lang als Mitglied beider Räte im historischen Zuger Regierungsgebäude ein und aus gegangen und als Parlamentarier vier Jahre nach Bundesbern gepilgert. 28 Jahre hat er als Professor für Volkswirtschaftslehre an der ZHAW in Winterthur doziert. So kommen übers Jahr eine Menge Ehemaligentreffen zusammen: «Ich pflege Mittagessen mit alten Kommilitonen, ebenso ein Silvester treffen. Aus dem Nationalrat sehe ich alte Kolleginnen und Kollegen zwei bis drei Mal pro Jahr. Und jedes Jahr reise ich, zusammen mit meiner lieben Frau, um alte Studienfreunde zu treffen, mit denen ich 1973 bis 1974 am Europakolleg in Brügge war. Letztes Jahr ging’s nach Paris, dieses Jahr nach Stockholm.» Ein Mann –gut vernetzt: «Vom Zürcher Uni-Institut oder von der Fachhochschule sehe ich Kolleginnen und Kollegen ebenfalls regelmässig.» Und zu guter Letzt kommen noch Kindergartenfreunde dazu: «Wir jassen regelmässig!»
          Zurück zu den stillen Momenten Kann sich Armin Jans auch zurücklehnen und geniessen? «Ja, sicher. Ich höre Musik. In letzter Zeit viel am Radio. Und ich besuche gerne klassi-
          sche Konzerte. Oft sitze ich auf dem Balkon und beobachte die Natur. Oder lese in einem Buch. Langweilig wird es mir nie.» Seiner Meinung nach dürfe man nicht dem nachtrauern, was nicht mehr möglich sei. «Man kann viele kleine Sachen angehen und sich daran freuen. Ich habe zum Beispiel noch eine Briefmarkensammlung, die ich immer wieder ergänze.»
          Eine Arthrose schleicht sich an Auch in der Mobilität muss man sich anpassen: «Mit Skifahren habe ich aufgehört, weil es mir zu gefährlich wurde. Ich hatte relativ früh zwei Meniskusoperationen am gleichen Knie. Zum Glück bis jetzt keine Beschwerden. Aber mit einer Arthrose muss man ja immer rechnen. Auch bin ich nicht mehr so leistungsfähig wie früher. Vor rund acht Jahren hatte ich einen Herzinfarkt und musste operiert werden. Aber statt zu jammern, will ich mich an dem freuen, was noch funktioniert. So kann ich langlaufen oder Schneeschuh laufen. Und im Sommer marschieren. Oder reisen. Meine Einschränkungen sind nicht gross.» Und eben, das E-Bike verkneift sich Jans noch. «Will man hundert Kilometer machen im Tag, geht’s wohl kaum ohne E-Unterstützung. Aber geradeaus um den Zugersee ist ja kein Problem.» Der Wissenschaftler will so lange wie möglich ohne Strom pedalen.
          Einsame Momente
          Gab’s auch Zeiten, in denen sich Jans einsam gefühlt hatte? «Das ist lange her. Im erwähnten Europakolleg in Belgien.» Die Beziehung mit seiner damaligen belgischen Freundin war beendet. Für die Prüfungsvorbereitungen verkroch sich jeder in sein Zimmer. «Da war ich schon sehr einsam. Für einen Moment. Die Kontakte waren auf ein Minimum reduziert.»
          Wohnraum tauschen wäre eine Lösung
          Jans’ Gerechtigkeitssinn und Engagement ist in Zug spürbar. Er kämpft mit seiner Partei für günstigen Wohnraum, damit Menschen in der Region bleiben können, wo sie verwurzelt sind. Nach der ersten Initiative 1981 hat es in Zug über 30 Jahre gedauert, bis die geforderten 400 bezahlbaren Wohnungen gebaut und an Familien, ältere Personen sowie Behinderte vermietet waren. Ein
          19 Leben in Zug | Horizonte
        Tropfen auf einen heissen Stein. Aufgrund des überteuerten Immobilienmarktes bleiben viele ältere Menschen in ihren viel zu grossen Wohnungen oder Häusern, weil sie keine bezahlbare Alternative haben. Für Jans ist klar, dass dieser Wohnraum besser genutzt werden könnte. Derzeit läuft eine zweite Initiative in der Stadt Zug für 2000 bezahlbare Wohnungen, das würde die Lage entspannen.
          Tür an Tür Kontakte pflegen
          «Meine Mutter hatte im hohen Alter das Glück, dass wir im gleichen Mehrfamilienhaus wohnten.» Armin Jans und seine Frau haben Alltagsdinge für sie erledigt: schwere Taschen tragen, Wäsche machen. «Wir haben oft gemeinsam gegessen oder einen Jass geklopft. Sie war bis zum Schluss klar im Kopf, das war sehr schön. Hätten wir nicht für sie gesorgt, hätte sie nie so lange selbständig zu Hause leben können. Erst mit den Gehschwierigkeiten war ein Wechsel ins Altersheim ein wohlüberlegter Entscheid.»
          Sollte sich jeder mehr bemühen, den nachbarschaftlichen Kontakt zu pflegen? «Wir wohnen in einem Haus mit fünf Wohnungen. Da ergibt sich der Kontakt automatisch.»
          Bizeli chrampfe öffnet Welten
          «Das ESAF im Jahr 2019 war schon eine grosse Nummer.» Armin Jans erinnert sich an seinen letzten Grosseinsatz am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest. Er wurde mit seinen Kollegen des Männersportvereins Hochwacht Zug um Mithilfe angefragt. «Wir haben auf dem Zeltplatz zwischen Zug und Steinhausen die Leute Mitte Woche eingewiesen und am Montag wieder verabschiedet. Kei Lämpe. Gesittet. Nett. Diese Schwingerfreunde sind wahrlich ein ausserordentlich freundliches Volk», schwärmt der Zuger. «Ich war einen Abend lang im Einsatz, um Leute zu empfangen. Und dann noch beim Steinstossen. Unser Verein hat Distanzen gemessen und Ranglisten erstellt. Wären unsere Mitglieder nicht Leichtathletik-Meeting-erprobt, hätten wir so was Anspruchsvolles kaum bewältigen können. Am Jodlerfest in Zug werden wir dieses Jahr sicher wieder mithelfen.»
          
    20 Horizonte | Leben in Zug
        «Nicht dem nachtrauern, was nicht mehr möglich ist, sondern Freude an allem haben, was noch geht.»
          Sein Sportverein wird immer wieder um Unterstützung angefragt. Ansonsten treffen sich die Männer neben dem Aktivturnen zur obligaten Herbstwanderung, zu einem Grillabend, einem Treffen auf dem Zuger Alpli und zur Teilnahme an einer Radsternfahrt.
          Lokalgeschichte und Kurse
          Als Volkswirtschafter hat Armin Jans viele Artikel und Bücher verfasst. «Zug in der Welt» lautet ein Projekt des Industriepfads Lorze Zug, bei dem er an Beiträgen über die Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Kantons Zug der letzten 250 Jahre mitschreibt. Gäbe es bei Pro Senectute auch Kurse, die ihn interessieren würden? «Bisher habe ich Vorlesungen der Zürcher Volkshochschule und der Uni Zürich besucht. Zukünftig könnten das auch Kurse von Pro Senectute Kanton Zug sein. Ich sehe mir das Programm jedenfalls immer genau an, ich habe ja selbst zwei Lektionen gegeben: einen über die EU-Integration und die Schweiz sowie einen zweiten Kurs über den wirtschaftlichen Aufstieg Chinas seit Maos Tod.
          Nicht alles ist plan- und steuerbar
          Auf die Frage, ob man seine Pensionierung planen solle, meinte Jans, dass er sich vorher gut überlegt habe, was ihm wichtig sei. Wie zum
          Beispiel das Reisen oder die Schweiz besser kennenzulernen. «Mit Grosskindern oder einem Familienkreis mit vielen Kontakten ist automatisch viel los, auch wenn Begleitung oder Pflege von Angehörigen notwendig wird. Als Vereinsmitglied hat man allerhand zu tun. Aber es gibt Situationen, in denen eine Person in ein Loch fällt – das lässt sich nicht vermeiden. Man kann nicht alles kontrollieren. Aber mit Situationen, von denen man weiss, dass sie auf einen zukommen, sollte man sich früh auseinandersetzen.» Besonders wichtig für ihn ist die Pflege der eigenen Gesundheit: immer aktiv zu bleiben, dem Alter entsprechend.
          ARMIN JANS (74)
          Der ehemalige Nationalrat und Professor für Volkswirtschaftslehre, Armin Jans (74), hat 2018 das Buch «Krisenfeste Schweizer Banken?» mitpubliziert und mitgewirkt bei der Initiative «2000 Wohnungen für den Zuger Mittelstand in der Stadt Zug». Seit kurzem ist er als Lokalhistoriker aktiv. Daneben geniesst der Zuger das Privatleben, reist im In- und Ausland und ist in einem Männersportverein für ältere Semester aktiv.
          
    «Die Pensionierung wenn man sich im Voraus überlegt, was man machen will.»
          
              
              
            
            Siehst du die Staubpartikel tanzen?
          Jede Facette im Leben hat ihren Zauber. 20 ältere Bewohner im Alterszentrum Hottingen in Zürich geben Tipps gegen die Einsamkeit.
          
    und Bedeutung des Lebens erhalten eine andere Qualität.
          Jede Beziehung zählt
          ESSEN PRO WOCHE
          
    «Ich bin einmal pro Woche bei einem meiner Kinder zum Abendessen eingeladen, höre die Jungen diskutieren und schätze dies sehr. Auch sie haben ihre Freude, wenn ich komme. Ich muss nicht mit akademischen Reisen neue Leute kennenlernen. Ich brauche das nicht mehr, wenige gute Freunde reichen mir.»
          EINFACH NACHFRAGEN
          «Ich habe eine Person, die ich schon vorher gekannt habe, und die ruft mich tatsächlich immer wieder an: ‹Wie geht es dir? Ich habe dich nicht mehr gesehen.› Das ist also sehr nett, einfach nachfragen, wenn sie mich eine Woche nicht sieht, oder so.»
          VOR ORT ESSEN
          «Am Mittag esse ich sehr häufig da im Restaurant. Ich mache das auch wegen der Einsamkeit, weil ich dort ein paar Leute treffe, die ich kenne und mit denen man ein paar Worte reden kann.»
          
    MITEINANDER SINGEN
          «Also ich denke, da im Heim hat man ja seine Leute, die einen ansprechen. So merkt man sofort, dass es harmoniert. Ich gehe ja in jede Singstunde, und da gibt man sich mit einem ‹Ciao miteinander› die Hand, wenn man kommt.»
          JEDEN MORGEN EIN TELEFON
          «Ich habe viele Bekannte verloren. Gälled Sie, ich werde 90. Ja, man gewöhnt sich dran. Also natürlich bin ich verwöhnt, weil ich diese gute Bekannt schaft hier habe. Wir telefonieren immer am Morgen: ‹Hast du gut geschlafen? Was machst du heute?› Ich kann mir gut vorstellen, dass dieses Glück wenige hier haben.»
          
    22 Horizonte | Umfrage
        
              
              
            
            Situationen positiv deuten
          REDUZIEREN TUT GUT
          «Es ist mir vorher, bevor ich hierhergekommen bin, gesundheitlich sehr schlecht gegangen. Und ich hatte eine Operation hinter mir. Darum war ich so froh, dass ich statt einer grossen Wohnung nur noch zwei Zimmer habe und so alles reduziert wurde, dass ich mich immer noch vögeliwohl fühle.»
          DAS LEBEN AKZEPTIEREN
          «Ja, ich denke, es ist eine Aufgabe des Alters, dass man Leute verliert.»
          MENSCHEN ANSPRECHEN
          «Dass ich mit meinen Nachbarn aus der Etage angefangen habe zu reden oder sie mit mir: im Lift und anderswo. Das ist etwas, womit ich immer Mühe hatte, weil ich nie wusste, ob es ihnen passt oder nicht. Und mittlerweile habe ich gelernt, dass man das machen muss. Die Hemmungen, jemanden zu stören, waren Einbildung von mir. Ich erlebe es jetzt positiv.»
          DIE KLEINEN DINGE
          «Mein Vater hat mir als Leitfaden etwas mitgegeben: ‹Sieh immer das Schöne im Traurigen.› Im Bett sah er einen Sonnenstrahl durch die Fensterläden scheinen. ‹Siehst du diese Staubpartikel, die da umhertanzen? Wunderbar.› Also, das, was man hat, sehen und nicht das, was man nicht hat und nicht mehr geht. Dann ist man nicht einsam.»
          
    GEGENSEITIGE EINLADUNGEN
          «Ich lade regelmässig Leute zu mir ein. So erhalte ich den Bekanntenkreis und kann ihn auch erweitern. Die Gäste sagen immer, es sei schön gewesen. Aber dass ich auch eingeladen würde, hält sich in einem kleinen Rahmen. Es ist also eher eine einseitige Sache. Ich glaube, es ist Trägheit. Aber ich mache es trotzdem. Und dies läuft unter dem Thema, Einsamkeit zu umgehen.»
          LERNFÄHIG BLEIBEN
          «Wir haben eine 94-Jährige, die mittanzt, und sie macht das so gut, das ist doch schön. Ja, eben, und sie bewundere ich. Leute, die das noch können. Ja ich finde, da muss man doch zufrieden sein. Und ich denke, wenn die das können, könnte ich es auch. Tanzen so beibringen im Alter? Es gibt schon noch Leute, die lernfähig sind. Das gibt es.»
          AUF DEN TON KOMMT ES AN
          «Und wissen Sie, hier kann man gar nicht einsam sein. Weil das Personal so lieb ist. Aber ein bisschen muss ich sagen, es gibt ein Sprichwort, das heisst: ‹Wie man in den Wald ruft, so kriegt man’s zurück.› Also ich bin hier wirklich zu Hause. Das Personal zum Beispiel im Restaurant, die sind wie meine Familie.»
          IN ROLLEN SCHLÜPFEN
          «Eigentlich ist das Alleinfühlen gar nicht stark. Wenn ich ein Buch lese, versuche ich mich einfach zu identifizieren mit den Protagonisten des Buchs, und dann lerne ich wieder neue Welten kennen. Jetzt halt nicht mehr draussen, sondern in mir selber drin.»
          
    23 Umfrage | Horizonte
        
              
              
            
            Selbstbestimmt, zufrieden und sicher zu Hause wohnen
          Sedimentum hat mit dem «SAFE-living» Service erstmals ein kontaktloses Sicherheitssystem für Schweizer Privathaushalte entwickelt, das automatisch Hilfe holt, wenn sie benötigt wird. Dies bringt mehr Lebensqualität und Sicherheit in die eigenen vier Wände.
          SAFE-living beinhaltet Notfallmelder, die wie Rauchmelder aussehen und an der Zimmerdecke von Sedimentum installiert werden. Im Falle einer sicherheitsbedenklichen Situation zu Hause löst SAFE-living automatisch einen Notruf aus, ohne dass etwas betätigt oder getragen werden muss. Ähnlich wie ein Rauchmelder, der bei Rauchentwicklung alarmiert, wird das System bei anderen kritischen Situationen aktiv. Dazu gehörten beispielsweise Stürze, ungewöhnlich langen Badezimmeraufenthalten oder bei Nichtverlassen des Schlafzimmers am Morgen, aber auch bei Einbrüchen. Dabei erfolgt der Hilferuf über die dazugehörige 24/7-Notrufzentrale.
          Die ganzheitliche Sicherheitslösung soll Personen in der späten Lebensphase ein sicheres, möglichst langes und selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden ermöglichen.
          Auch Frau Kathriner nutzt SAFE-living: «Dank SAFE-living fühle ich mich zu Hause sicherer und weiss, dass ich automatisch Hilfe erhalte, wenn ich diese brauche. Mit der dazugehörigen App habe ich zudem die Möglichkeit, Familienmitglieder, Freunde und Bekannte mit einzubeziehen, sollte ich Hilfe benötigen.» erklärt die SAFE-living Kundin.
          Wie funktioniert SAFE-living?
          
    Das SAFE-living-Sicherheitssystem ist bereits ab 59 Franken pro Monat im Abo-Modell erhältlich. Das Abonnement beinhaltet mehrere Notfallmelder sowie deren Installation an der Zimmerdecke, die 24/7-Notrufzentrale und die dazugehörige SAFE-living App. Dabei werden lediglich nur kritische Wohnbereiche wie beipielsweise Schlafzimmer, Bad und Gang mit einem Notfallmelder ausgestattet und jeweils diskret an der Zimmerdecke angebracht. Im Falle eines Notfalls ruft SAFE-living automatisch Hilfe, ohne dass die betroffene Person etwas unternehmen oder bedienen muss und dies ohne Kamera und Tonaufnahmen.
          Drei einfache Schritte:
          1. Starten Sie mit einem kostenlosen telefonischen oder persönlichen Beratungsgespräch. Falls Sie sich für SAFE-living entscheiden, können Sie Ihren Wunschinstallationstermin wählen.
          2. Wir installieren das SAFE-living System schnell und effizient für Sie.
          3. Geniessen Sie ein selbstbestimmtes und sicheres Leben.
          Eignet sich das Sicherheitssystem «SAFE-living» auch für Sie?
          
    • Leben Sie alleine oder verbringt jemand in Ihrem Haushalt häufig viel Zeit alleine zu Hause?
          • Möchten Sie möglichst lange sicher und selbstbestimmt zu Hause wohnen?
          • Haben Sie oder jemand in Ihrem Haushalt gesundheitliche Vorerkrankungen, die eine schnelle medizinische Versorgung erfordern könnten?
          Wenn Sie eine oder mehrere Fragen mit «ja» beantwortet haben, zögern Sie nicht, uns direkt für ein kostenloses Beratungsgespräch zu kontaktieren. +41 44 585 93 35 oder per E-Mail an info@sedimentum.com
          Kontakt
          Sedimentum AG, Dorfplatz 6, 6330 Cham +41 44 585 93 35, info@sedimentum.com www.sedimentum.com
          
    24 Horizonte | Publireportage
        
              
              
            
            Aus eigener Kraft agieren
          ANDERS SEIN
          «Ich glaube, jeder Mensch muss das für sich machen, und bei jedem Menschen sind die Bedürfnisse wieder anders. Meine Bedürfnisse sind nicht die gleichen wie die von meiner Nachbarin: das Zusammensein, das Herauskommen aus der Einsamkeit. Und eben, mir hilft enorm das Lesen.»
          RAUS AUS DEM HAUS
          
    «Ich habe meinen Mann sehr früh verloren, er war 59 Jahre alt, und er hat mir noch zum Schluss gesagt: ‹Mach etwas.› Und ich glaube, das ist das Beste, was man einem Menschen mit auf den Weg geben kann. Ob es jetzt Musik ist, malen, egal. Etwas, was einen wirklich fasziniert und einen beschäftigt und einen zwingt, aus dem Haus zu kommen, dann ist man nämlich nicht mehr einsam.»
          EIGENINITIATIVE
          
    «Ich muss sagen, es braucht Eigenleistung. Wenn ich das nicht machen würde, regelmässig Leute einzuladen, und mich nicht bemühen würde, dann wäre ich wirklich sehr einsam. Man muss sich selber bemühen anzurufen: ‹Kommst du mit mir zum Mittagessen ins Restaurant?› Oder: ‹Kommst du zu mir, einen Kaffee trinken?› Das ist ja keine grosse Anstrengung, man muss ja zum Kaffee nur ein paar Kekse aufstellen, und dann hat es sich erledigt. Das genügt schon. Ein wesentlicher Faktor ist die Eigeninitiative. Ich glaube schon, dass man das lernen kann. Aber man muss in Gottes Namen einmal das Telefon nehmen.»
          TOLERANZGRENZEN
          «Also das ist erst jetzt die Erkenntnis, toleranter zu werden. Ich muss lernen, auch Menschen, die ganz anders sind, zu akzeptieren. Im Nachhinein habe ich oft gedacht, ich bin zu eingleisig gefahren. Und jetzt ist der Fächer grösser.»
          GEMEINSAM AM TISCH
          «Man muss, also das ist jetzt meine Meinung, ganz bewusst zu Leuten, die man regelmässig sieht, Kontakt suchen. Wenigstens einmal am Tag. Und jemand hat mir gesagt, deswegen gehe sie ins Restaurant. Weil sie da zusammen am Tisch sitzen. So sei sie nicht mehr einsam.»
          HILFE ANBIETEN
          «Lerne auf andere zugehen. Es wäre natürlich schon eher an denen, die noch können, auf die Schwächeren zu schauen. Sie müssten einfach mal den Schritt machen. Auch wenn man vielleicht mal abgewiesen wird. Das ist mir hier auch schon passiert, als ich jemandem helfen wollte. Dann kam: ‹Das kann ich selber!› Das darf man nicht als Kränkung aufnehmen, sondern lernen, darüber hinwegzuschauen, oder sich einfach entschuldigen: ‹Ich habe gedacht, ich darf Ihnen helfen.›»
          25 Umfrage | Horizonte
        Hören Sie noch alle Töne? Vereinbaren Sie einen Termin und testen Sie Ihr Gehör!
          HÖREN UND VERSTEHEN –
          
    EIN UNTERSCHIED?
          Viele Menschen mit beginnenden Hörproblemen haben den Eindruck, dass sie noch richtig gut hören. Sogar leise Geräusche sind oft noch wahrnehmbar. Nur das Verstehen wird immer schwieriger. Wie kann das sein, wenn das eigene Hören noch so gut ist? Nuscheln die anderen Menschen so sehr? Haben die Schauspieler im Fernsehen keine vernünftige Sprechausbildung mehr? Oder geben sich die Gesprächspartner so wenig Mühe?
          Tatsächlich sind das Hören und Verstehen zwei verschiedene Vorgänge, die aber eng miteinander verbunden sind.
          Normalhörende Menschen nehmen Töne zwischen 16 Hz und 16000 Hz wahr. Im Tieftonbereich bis etwa 1000 Hz liegt 80% der Schallenergie, das heisst, in diesem Bereich wird entschieden, wie laut man ein Schallsignal wahrnimmt. Zum Verstehen jedoch trägt dieser Frequenzbereich nur zu 5% bei. Die restlichen 95% Versteh-Information liegen in den hohen Tönen oberhalb von 1000 Hz.
          Hörberatung Müller
          Dorfstrasse 13
          6340 Baar
          T: 041 763 63 41 info@hoerberatung-mueller.ch www.hoerberatung-mueller.ch
          Inhaber: Carsten Müller
          Gabriella Brusa, Carsten Müller
          
              
              
            
            Wir treffen uns lieber real
          Wer den unzähligen Kontakt- und Dating-Plattformen im Internet nicht traut, kann sich gerne bei Pro Senectute in einem geschützten Rahmen melden. Einerseits führen wir kostenlose Treffs durch, andererseits kann man seine Koordinaten anonym hinterlassen, und wir vermitteln via Online-Anzeigenseite neue Kontakte.
          Erstellen Sie eine Online-Anzeige bei uns
          • Suchen Sie gleichgesinnte Freizeitkontakte?
          • Spazieren oder wandern Sie gerne?
          
    • Möchten Sie gemeinsam basteln oder handwerken?
          • Haben Sie ein Zimmer zu vermieten?
          Möchten Sie eine Alters-WG bilden?
          natürlich gesund mit ganzheitlichen Therapien
          
    Wir beraten Sie kompetent zu Therapien der e Komomplementärmedizin, wie Spagyrik, Homöopaathie, P Phytothe h rappie und Schüssler-Salze.
          Profitieren Sie von unserem Online Monats-Special: www.apothekebaar.ch
          ONLINE-ANZEIGE (AB 60 JAHRE)
          Senden Sie uns eine Mail und schreiben Sie einen kleinen Text, den wir gratis im Internet mit einem Code publizieren. Interessenten, die sich melden, vermitteln wir diskret und persönlich per Mail – oder auf Wunsch auch direkt mit Weitergabe einer Telefonnummer.
          Kontaktplattform
          www.zg.prosenectute.ch/de/freizeit/kontaktplattform
          Was wir benötigen:
          • Vorname, Name
          • Alter
          • Wohnort
          • Telefon
          • Mailadresse
          • Ihr Code-Vorschlag (zum Beispiel «Freizeit 75», «Wandern 65», «Partnerschaft 78»)
          • Ihr Textvorschlag (maximal drei Sätze)
          Angaben senden an:
          Daniela Lischer, 041 727 50 67 daniela.lischer@zg.prosenectute.ch
          Dorfstr. 3, 6341 Baar, Tel. 041 761 88 28, info@apothekebaar.ch, Mo - Fr 08.00 - 12.30 Uhr & 13.30 - 18:30 Uhr, Sa 08:00 - 16:00 Uhr
        Es ist schön, sich mit jemandem auszutauschen und Hobbys zu teilen.
        
              
              
            
            Ausflugtipps
          
    Lungern, im Eldorado der Schmetterlinge
          
    Die Wanderung auf dem aussichtsreichen Höhenweg über die Dundelegg verläuft durch ein Gebiet, das ausserordentlich reich an Schmetterlingen ist. Sie beginnt bei der Seilbahn-Bergstation Turren, führt über Feldmoos und Juch nach Bürglen und endet in Kaiserstuhl.
          
    
    
    Das beliebte Naherholungsgebiet Turren-Schönbüel liegt im Herzen der Schweiz am Brünigpass auf der Strecke Luzern-Interlaken und ist sowohl mit dem Zug als auch mit dem Auto gut erreichbar. Ausgangspunkt ist der Turren auf 1’562 m.ü.M., erreichbar mit der Luftseilbahn ab Lungern. Ganz im Sinne von naturnah, ruhig und familienfreundlich, ist dieser Geheimtipp in den letzten Jahren neu aufgeblüht.
          Verträumt gaukeln unzählige Schmetterlinge über die Trockenwiesen an den Sonnenhängen des Lungernsees. Nirgends sonst in der Schweiz wurden so viele verschiedene Schmetterlingsarten gezählt wie hier. Diesem ökologischen Reichtum ist der «Schmetterlingspfad» gewidmet. Auf den Informationstafeln des Lehrpfads werden zahlreiche der hier lebenden Schmetterlinge vorgestellt.
          Auf dem Höhenweg über die Dundelegg geniesst man eine grossartige Aussicht auf Pilatus und Stanserhorn, sowie Sarnersee und Vierwaldstättersee.
          
    Kontakt
          Lungern-Turren-Bahn AG
          Wichelstrasse 2
          +41 41 679 01 11 info@ltb-ag.ch www.turren.ch
          Sommer und Winter www.turren.ch 28 Horizonte | Publireportage
        D Seel e chli la bambälä la …
          Je hektischer der Alltag, umso schöner der Ausflug ins Grüne. Die UNESCO Biosphäre Entlebuch besitzt eine unglaubliche Vielfalt an Naturschätzen und wird auch der «Wilde Westen» von Luzern genannt.
          
    Hier finden sich die grössten und zahlreichsten Moorlandschaften der Schweiz und eine Tier- und Pflanzenwelt von nationaler und internationaler Bedeutung. Goldrichtig für alle, die sich gerne draussen in der Natur bewegen und sich bei kulinarischen Genüssen verwöhnen lassen. Auf dem FoodTrail Marbach folgt man den Spuren der sanften Riesen und lernt die exotischen Wasserbüffel kennen. Wussten Sie, dass der erste Büffelmozzarella der Schweiz von der Bergkäserei Marbach hergestellt wurde? Die kulinari-
          sche Schatzsuche Savurando führt nicht auf den Füssen, sondern auf Rädern mit dem E-Bike durch Entlebuch. Mit spannenden Rätseln werden köstliche Spezialitäten rund um die vielfältigen Entlebucher Kräuter aufgespürt. Dessert-Fans kommen während der Wanderung von Sörenberg entlang der entzückenden Moorlandschaft nach Kemmeriboden-Bad ganz auf ihre Kosten, denn zum Schluss wartet eine riesige Portion Merängge auf die Wandervögeli. Mit dem BLS-Spezialticket reist man sorgenfrei mit den ÖV wieder zurück zum Ausgangspunkt.
          Weitere Ausflugsideen www.biosphaere.ch/50plus
          
    BANKETTE MEETINGS CATERING EVENTS SEEBLICK
        RESTAURANT ZUG - WWW.HOTEL-GUGGITAL.CH 29 Publireportage | Horizonte
        HOTELGUGGITAL
        
              
              
            
            Reisegutschein gewinnen ImWertvon CHF500.00
          Was müssen Sie dafür tun?
          Melden Sie sich bis zum 31.08.2023 für unseren Newsletter an und schreiben Sie hinter Ihrem Namen GUHO23 oder bestellen Sie bis zum 31.08.2023
          telefonisch oder per Mail unseren Reisekatalog und erwähnen Sie GUHO23. Alle Adressen mit diesem Vermerk nehmen automatisch am Gewinnspiel teil. Verlosung KW 36.
          Veloerlebnis.ch - das kleine Busreiseunternehmen vom linken Zürichseeufer ist seit über 20 Jahren erfolgreich auf dem Markt und zählt zu den Pionieren von begleiteten Veloferien mit dem Car. Jede Tour ist eine Exklusivreise, kein Massenprodukt.
          Was erwartet Sie bei Veloerlebnis.ch?
          Organisierte und begleitete Veloreisen und Veloferien in ganz Europa
          Familiäre Atmosphäre
          Top Hotels im 3 - 5* Bereich mit hervorragender Küche
          Touren für alle Arten von Velofahrerinnen und Velofahrer
          Zwei Radleiter/Radleiterinnen pro Tour mit maximal 30 Gästen
          
    All inclusive Angebote - nur wenig zusätzliche Kosten während der Reise
          Neben dem Velofahren warten zahlreiche kulturelle Aktivitäten
          gratis Parkplätze auf dem Firmenareal
          Bührer AG Hirzel l Veloerlebnis l Zugerstrasse 3 l CH-8816 Hirzel Tel. 044 729 92 41 l www.veloerlebnis.ch l info@veloerlebnis.ch
        Kulinarischer Treffpunkt
          
    Den Ausflug ins voralpine malerische Berggebiet des Zugerlandes mit einem Besuch im Café Brändle in Unterägeri verbinden? Die Leckereien passen zu jeder Tageszeit: ob früh morgens zum Café, zum Znüni oder zum feinen Mittagessen mit einem Gläsli Wein. Beim Anblick der sämigen Torten sowie Patisserie fällt die Wahl nicht leicht. Brot und Backwaren werden in der hauseigenen Backstube täglich hergestellt und sind weitherum bekannt. www.cafe-braendle.ch
          
    
    
    
    
    
    
              
              
            
            Sonnmatt tut gut.
          
    Gesund werden, gesund bleiben, gelassen altern. Sie erreichen
        www.sonnmatt.ch
        uns telefonisch unter 041 375 32 32.
        Inserat-Horizonte-2023-180x128-DRUCK indd 1 02 05 23 15:42 Unsere Spezialitäten
        Kirschtorte Baarer Räbetorte Sidler Käsekuchen Nussbaumer Nussgipfel Backstube I Bestellbüro 6330 Cham I Tel. 041 743 24 00 info@beck-nussbaumer.ch www.beck-nussbaumer.ch David und Regula Lercher 6315 Oberägeri Tel. 041750 2161, Fax 041750 03 50 info@gottschalkenberg.ch www.gottschalkenberg.ch
        Zuger
        Thomas Brändle und sein Team freuen sich auf jeden Besuch.
          Publireportage
        
              
              
            
            Entlastung für Angehörige und Betreuende
          Unter dem Aspekt «ambulant vor stationär» bietet das Tagesheim im Pflegezentrum Baar unterstützende Tagesbetreuung für erwachsene Menschen. Die Tagesgäste verbringen bei vielseitigen Aktivitäten einen schönen Tag und werden in ihren Fähigkeiten gestärkt.
          Gesprächsrunden, Musik, Bewegungs- und Gedächtnistraining sowie weitere anregende Tätigkeiten: Das Tagesheim im Pflegezentrum Baar betreut von Montag bis Freitag erwachsene Menschen. Die unterstützende Alltagsgestaltung bei kognitiven oder körperlichen Einschränkungen (u.a. bei dementiellen Entwicklungen, Parkinson oder nach einem Schlaganfall) an einzelnen oder mehreren Tagen pro Woche ist ein zentraler Teil der Entlastung von Angehörigen und Betreuenden. Gleichzeitig bietet das Tagesheim ein positives, soziales Umfeld und eine attraktive Tagesstruktur. Der Besuch im Tagesheim lässt sich ideal mit anderen ambulanten Diensten wie z.B. Hilfen zu Hause durch Pro Senectute oder Spitex kombinieren.
          Die grosszügige Infrastruktur mit verschiedenen hellen Aufenthalts- und Aktivierungsräumen offeriert viele Möglichkeiten, den Tag sowohl in der Gruppe wie auch individuell zu gestalten. Es gibt verschiedene Rückzugsmöglichkeiten. Zusätzlich lässt sich im wunderschönen Garten und auf der Terrasse die Natur bewusst erleben.
          Mit viel Empathie und Wertschätzung
          Ein qualifiziertes Team ist bestrebt, den Tagesbesuchern viele schöne, abwechslungsreiche Momente zu ermöglichen. Dabei werden die persönlichen Wünsche, Bedürfnisse sowie Ressourcen der Gäste bestmöglich berücksichtigt.
          Ergänzende Therapien
          
    Individuelle Therapien wie Physio- und Ergotherapie sowie Logopädie finden in Zusammenarbeit mit dem Zuger Kantonsspital statt und können so ideal in die Tagesstruktur eingeplant werden.
          
    
    
    Das Tagesheim ist von allen Krankenkassen anerkannt. Tagesgäste mit Wohnsitz im Kanton Zug werden zusätzlich von der Wohngemeinde finanziell unterstützt.
          Die Tagesstruktur im Tagesheim ist von Montag bis Freitag von 09.00 – 18.00 Uhr verfügbar. Interessierten Gästen wird gerne ein kostenloser Schnuppertag angeboten.
          Tag der offenen Tür:
          
    
    Samstag, 02. September 2023, 10.00 – 16.00 Uhr Es finden Referate zu den Themen «Sturzprävention» sowie «Dementielle Entwicklung» durch Fachärzte statt. Die Details dazu finden Sie auf unserer Webseite: www.pflegezentrum-baar.ch/tagesheim
          
    Pflegezentrum Baar Tagesheim
        17/19 6340 Baar
        www.pflegezentrum-baar.ch/tagesheim
        Landhausstrasse
        Tel. 041 767 52 55 tagesheim@pflegezentrum-baar.ch
        
              
              
            
            2. Halbjahr 2023
          KURSPROGRAMM
        KULTUR & GESELLSCHAFT Alltag, Rat und Tat Schätze aus der Natur für einen entspannten Schlaf 34 Kochworkshop 34 Oxymel 35 Achtung Telefonbetrug! 35 Rendez-vous in sieben Minuten 36 Grosseltern braucht es! 36 Kunst & Kultur Improvisationstheater 37 Treffpunkt Buch 37 Geschichte Die Ukraine 38 Zug auf alten Ansichtskarten 38 Führung Kirche Oberwil 39 Geschichtszirkel 39 Mundartlesung aus dem Buch «Bigoscht» 39 Altersvorsorge Infoveranstaltung – Docupass 40 Workshop – Docupass 40 Die letzten Dinge regeln 41 Mein Leben – der rote Faden 41 Das neue Erbrecht 41 Immobiliesuche 42 Wohnberatung 42 Pensionierungsseminar 43 Spielen Spiele für die geistige Fitness 44 Patiencen/Solitaire legen 44 Jassen 44 Dog-Spiel 44 Schachkurs 45 Gestalten und Malen Fotografieren intensiv 45 Origami-Schachteln 47 Origami-Weihnachtsengel 47 Drehen an der Töpferscheibe 47 SPRACHEN Semesterkurse Wöchentliche Sprachgruppen 48 Konversation Kleingruppe 51 Cantar en español 51 DIGITALE WELTEN Computer und Internet PC-Workshop für den Alltag 52 Umsteigen auf Windows 11 52 Partnersuche im Internet 53 Digitaler Nachlass 53 Kaufen und Verkaufen 53 Passwortmanager 54 Cloud Speicher 54 Seien Sie wachsam 54 E-Banking, Twint & QR-Code 55 Ihre individuelle Unterstützung 56 Smartphones und Tablets SBB Mobile 57 Das Handy als Navi 57 Android Einstieg 58 Android Aufbau: Alltagshelfer 58 Apple Einstieg 59 Apple Aufbau: Alltagshelfer 59 MUSIK Musikgeschichte, Gesang und Instrumente Musikgeschichte 60 Ich singe, also bin ich 60 Musik und Bewegung 65+ 61 60 – na und? 61 Engadiner Zither 62 Blockflötengruppe 62 Trommeln / Djembé 63 Seniorenchor 63 Jodeln 65 Generationensingen 65 GESUNDHEIT Wohlbefinden Heiterer Wochenstart 66 Selbsthypnose Workshop 67 Auffrischungsworkshop Selbsthypnose 67 Progressive Muskelrelaxation 67 Mit den Augen hören 69 Lippenlesen und Hörtraining 69 Gedächtnistraining Gedächtnistraining 70 Bewegtes Braintraining 70 Gedächtnis und Bewegung 71 KOSTENLOSE TREFFS Jassen 72 Schach 72 Stricken & Häkeln 72 Pétanque / Boccia 72 Minigolf 73 Spieltreff 73 Smartphone-Treff Rotkreuz 73 Internet- und Tablet-Treff 74 Smartphone- und Tablet-Support 75 BEWEGUNG & SPORT Aqua Schwimmkurse 76 Wöchentliches Aquafitness 77 Indoor Wöchentliches FitGym 78 Krafttraining 80 DomiGym 81 Sturzgefahren vorbeugen 81 Rebounding Plus 82 Sanfte Bewegungen Dalcroze-Rhythmik 83 Bewegung für Körper und Geist 83 Tai-Chi/Qi Gong 84 Yoga auf dem Stuhl 84 Yoga 84 Yoga und sanftes Yoga 65plus 85 Tanz Everdance® 86 Internationale Tänze 86 Modernes Ballett 87 Outdoor Rudern auf dem Zugersee 88 Segeln auf dem Zugersee 88 smoveyWALKING 89 Fahrsicherheitskurs E-Bike 89 Velo Tagestouren ab Zug 90 Velo Halbtagestouren 90 Wanderungen mit diabeteszug 91 33 Kurse | Horizonte
        
              
              
            
            Kultur & Gesellschaft
          Alltag, Rat und Tat
          Schätze
          entspannten Schlaf
          aus der Natur für einen
          Badezusatz und Kräutertinktur selber herstellen
          Kochworkshop
          Einfache Rezepte
          Haben Sie wenig oder keine Kocherfahrung? Oder sind Sie kräftemässig beeinträchtigt und ist das Kochen somit erschwert? Dann sind Sie in diesem Workshop genau richtig. Unter Anleitung von Elisabeth Roth lernen Sie die Grundzubereitungsarten wie Sieden, Dämpfen, Kurzbraten usw. kennen. In der Gruppe bereiten Sie ein einfaches Mittagessen zu, das Sie zuhause problemlos nachkochen können. Sie erhalten Tipps und Tricks zur Menüplanung und erfahren, wie das Kochen mit Hilfsmitteln erleichtert werden kann.
          Donnerstag, 9., 16., 30. November und 7. Dezember 2023
          10.00 bis 14.00 Uhr, 4 x 4 Lektionen
          Kurs-Nr.: 48000.23.401
          Ort: Baar, Schulküche, Schulhaus Wiesenthal
          Mit: Elisabeth Roth, pensionierte Lehrerin für Hauswirtschaft und Textiles Werken
          Preis: CHF 320.– (inkl. Zutaten)
          Für oder gegen fast alles ist ein Kraut gewachsen. Das wussten schon unsere Grossmütter. Wir nutzen die wohltuende Wirkung von Kräutern, Pflanzen und ätherischen Ölen und stellen unter anderem ein Entspannungsbad, eine Kräutertinktur und einen «Schlaf-gut-Spray» selber her. Die Herstellung ist einfach und macht erst noch viel Freude.
          Dienstag, 17. Oktober 2023
          13.30 bis 16.30 Uhr, 1 x 3 Lektionen
          Kurs-Nr.: 48000.23.402
          Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss
          Mit: Margrit Dick, Naturkosmetikerin und Wellnesstrainerin
          
    Preis: CHF 145.– (inkl. Material)
          FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG
          Diese Kurse werden vom Bundesamt für Sozialversicherungen teilsubventioniert, weil sie altersspezifischen Beeinträchtigungen entgegenwirken.
          Diese Kurse werden vom Kanton Zug unterstützt.
          Horizonte | Kurse 34
        Oxymel
          Vergessene Heilkraft aus der Natur
          Oxymel ist ein Elixier aus Honig, Apfelessig sowie weiteren Zutaten wie Kräutern, Wurzeln oder Gewürzen. Dieses Heil- und Stärkungsmittel war schon in der Antike bekannt und kann bei verschiedenen Beschwerden sowie zur Vorbeugung verwendet werden. Wir werden zusammen 1 bis 2 Oxymel (oder Tinkturen) herstellen.
          Achtung Telefonbetrug!
          Die neusten Maschen der Betrüger
          Der Begriff «Enkeltrick» ist den meisten Leuten bekannt und besonders hinterhältig. Dabei ist der grösste Irrglaube, dass einem so etwas nicht passieren kann. Denn neben dem vermeintlichen Enkel schlüpfen die Betrüger auch in andere Rollen und bringen so die Opfer nicht selten um ihre Ersparnisse. An diesem Anlass informiert die Zuger Polizei über die neusten Vorgehensweisen der Telefonbetrugsmasche und gibt Tipps, wie man sich davor schützt.
          Donnerstag, 2. November 2023
          14.30 bis 16.00 Uhr, 1 x 2 Lektionen
          Kurs-Nr.: 44420.23.401
          
    Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss
          Mit: Remo Zemp, Zuger Polizei
          Preis: CHF 35.–
          In Zusammenarbeit mit der Zuger Polizei
          Dienstag, 26. September 2023
          13.30 bis 16.00 Uhr, 1 x 3 Lektionen
          Kurs-Nr.: 48010.23.301
          
    Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss
          Mit: Annamarie Rogenmoser, Heilpflanzenfachfrau TEN
          Preis: CHF 65.– (inkl. Material)
          Mitnehmen: zwei kleine Konfi-Gläser (1 bis 1.5 dl)
          LUNGEN SELF-CHECK
          Entdecken Sie mit dem dreiwöchigen Programm das Potenzial der Atmung. Nutzen Sie dieses im Alltag und profitieren Sie von mehr Energie und Entspannung.
          Jetzt nur CHF 39.00 statt CHF 49.00
          Bis Ende August beim Bestellen den Code LLZCHHorizonte23 eingeben und von 20 % Rabatt profitieren.
          Ein Produkt der Lungenliga Zentralschweiz. Mehr Infos unter www.lungenliga.ch/selfcheck
          Neu
        Holen Sie nur Luft oderSie schon? atmen
        Workbook Kurse | Horizonte 35
        
              
              
            
            Kultur & Gesellschaft
          Alltag, Rat und Tat
          
    Rendez-vous in sieben Minuten
          Speed Dating
          In gemütlicher Atmosphäre führen Sie interessante Gespräche mit alleinstehenden Gleichgesinnten in Ihrem Alter. Nach sieben Minuten wechseln Sie die Gesprächspartnerin oder den Gesprächspartner. Mit verschiedenen Getränken und schmackhaften Snacks gehen diese Zweiergespräche so lange weiter, bis sich alle Teilnehmenden einmal unterhalten haben. Dadurch lernen Sie verschiedene Personen in kurzer Zeit kennen und bestenfalls ergibt sich aus einer neuen Bekanntschaft eine Partnerschaft.
          Donnerstag, 17. August 2023
          14.00 bis 16.30 Uhr, 1 x 3 Lektionen
          Kurs-Nr.: 42400.23.360
          Montag, 11. September 2023
          14.00 bis 16.30 Uhr, 1 x 3 Lektionen
          Kurs-Nr.: 42400.23.361
          Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss
          Mit: Norah Hochspach und Kathrin Imhof
          Preis: CHF 45.–
          Grosseltern braucht es!
          Wie Grosseltern sich in die Betreuung und Erziehung der Enkelkinder einbringen können
          Viele Grosseltern leisten einen massgeblichen Anteil an die Betreuung ihrer Enkel. Haltungen und Erziehungsvorstellungen wandeln sich laufend. Was ist heute anders? Wie können Grosseltern sich einbringen ohne die Eltern zu verletzen? Wo sollen sie sich abgrenzen, um sich selbst nicht zu überfordern? Sie erhalten Informationen, Inputs und Erfahrungsaustausch zum Wohle unserer Grosskinder.
          Mittwoch, 8. November 2023
          14.00 bis 16.30 Uhr, 1 x 3 Lektionen
          Kurs-Nr.: 46510.23.402
          Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss
          Mit: André Dietziker, Psychotherapeut, Familientherapeut, Elternbildner
          Preis: CHF 50.– / Paare CHF 80.– / Mitglieder Frauenzentrale Zug CHF 40.– / Paare CHF 64.–
          Information und Anmeldung direkt an: www.eff-zett.ch/kurse, 041 725 26 10 oder 041 725 26 11
          In Zusammenarbeit mit Elternbildung von eff-zett das fachzentrum
          Horizonte | Kurse 36
        Kunst & Kultur
          Einführung Improvisationstheater
          Was ist Improvisationstheater? Was ist Theatersport?
          Im Improvisationstheater, bzw. Theatersport werden spielerisch das Selbstvertrauen und die Teamfähigkeit gestärkt. Improvisationstheater macht Spass und weckt die Fantasie. Es gibt kein Auswendiglernen, kein Regiebuch und kein Bühnenbild. Einfach nur sich selbst vertrauen, im «richtigen» Moment das «Richtige» zu sagen oder zu tun. Improvisationstheater ist einmalig, offen, kooperativ, interaktiv, spannend, schräg, kreativ, lustig, sinnlich, begeisternd. Vorkenntnisse sind keine nötig!
          Treffpunkt Buch
          Gemeinsam lesen
          Lesen Sie gerne und möchten Sie über das Gelesene mit anderen Personen diskutieren? Der Austausch darüber, warum die Lektüre berührt, begeistert oder ärgert, macht nicht nur Spass, sondern erweitert den eigenen Horizont und eröffnet neue Denkweisen. An den regelmässigen Treffen wird das vorgeschlagene Buch jeweils besprochen.
          Freitag, 6. Oktober 2023
          9.00 bis 12.00 Uhr, 1 x 3 Lektionen
          Kurs-Nr.: 41010.23.420
          
    Freitag, 10. November 2023
          9.00 bis 12.00 Uhr, 1 x 3 Lektionen
          Kurs-Nr.: 41010.23.421
          Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss
          Mit: Greth Furger, CAS Theaterpädagogin
          Preis: CHF 147.–
          
    
    Freitag, 15. September, 20. Oktober, 17. November und 15. Dezember 2023
          14.00 bis 15.30 Uhr, 4 x 2 Lektionen
          Kurs-Nr.: 41010.23.301
          
    Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss
          Mit: Eva Mägerle, ehemalige Bibliothekarin
          Preis: CHF 80.–
          
    Showroom
          Treppen- & Plattformlifte
          Kommen Sie vorbei und testen Sie unsere Lifte exklusiv in unserem Showroom. Bitte lassen Sie uns wissen, wann Sie eine Besichtigung vereinbaren möchten.
          
    
    Minuten mit dem Auto von Zug entfernt!
        Rigert Showroom, Fännring 2, 6403 Küssnacht am Rigi - nur
          15
        Kostenlose Beratung 041 854 20 10 oder siehe www.rigert.ch
        Horizonte Inserat Rigert FIN indd 1 05 05 2023 09:05:11
        Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
          Kurse | Horizonte 37
        
              
              
            
            Kultur & Gesellschaft
          Geschichte
          Die Ukraine Geschichte und aktuelle Lage
          Der Kurs zeigt die Entwicklung der Ukraine vom Mittelalter bis heute. Schwerpunkte sind das 20. Jahrhundert und die aktuelle Lage. Wir gehen der Frage nach, wie sich ein ukrainischer Nationalstaat bilden konnte, warum die Ukrainerinnen und Ukrainer heute so geschlossen zusammenstehen und warum sich das Land gegen eine Weltmacht wehren wollte und konnte. Wir diskutieren auch die Möglichkeiten der Schweiz, in der neuen Weltlage angemessen zu reagieren.
          
    Mittwoch, 13. September 2023
          14.00 bis 16.00 Uhr, 1 x 2 Lektionen
          Kurs-Nr.: 41700.23.301
          Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss
          Mit: Bruno Thurnherr, Dr. phil, Historiker
          Preis: CHF 45.–
          Zug auf alten Ansichtskarten
          Bildervortrag über Zug Süd
          Das Bild der Stadt Zug hat sich in den vergangenen Jahrzehnten stark verändert. Im Norden vor allem durch Neubauten, im Süden eher durch einen Wandel der Geschäfte. Oskar Rickenbacher, in Zug geboren und die meiste Zeit hier wohnhaft, hat über 60 Jahre Ansichtskarten gesammelt und viele Vorträge über Zug gehalten. Inzwischen hat er seine Sammlung dem Stadtarchiv geschenkt. Damit die Veränderungen der Kantonshauptstadt weiterhin erlebbar bleiben, zeigt Markus Hürlimann, seit über 30 Jahren Stadtführer, diese digitalisierten Ansichtskarten und einige Bilder aus seiner Sammlung mit historischen Hinweisen. Lassen Sie sich während eines Morgens die gemütliche Atmosphäre der damaligen Kleinstadt Zug vor Augen führen.
          Freitag, 20. Oktober 2023 10.00 bis 11.30 Uhr, 1 x 2 Lektionen
          Kurs-Nr.: 41700.23.415
          Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss
          Mit: Markus Hürlimann, alt Sekundarlehrer und Stadtführer
          Preis: CHF 45.–
          Neu
        Horizonte | Kurse 38
        Führung Kirche Oberwil
          Neu Geschichtszirkel
          Architektur und Kunst
          Die Kirche Oberwil, das Zelt Gottes, wurde vom bekannten Architekten Johannes Brütsch gebaut. Ferdinand Gehr, der bekannteste Kirchenkünstler des vergangenen Jahrhunderts, hat der Kirche eine moderne, farbige Haut verliehen. Die farbigen Fresken lösten in den 1960er Jahren einen jahrelangen Streit aus. Andreas Bossard wird die spannende Geschichte der Kirche Oberwil hautnah erzählen. Die Ansichten über diese Bilder wandelten sich vom Konflikt bis zum Stolz, diese einzigartigen Werke zu besitzen.
          Montag, 18. September 2023
          14.00 bis 15.30 Uhr, 1 x 2 Lektionen
          Kurs-Nr.: 41700.23.311
          Ort: Oberwil, Vorplatz der Kirche Bruder Klaus
          Mit: Andreas Bossard, alt Stadtrat
          Preis: CHF 45.–
          Neu
          Mundartlesung aus dem Buch «Bigoscht»
          
    Lesung in Zuger Dialekt mit Zuger Postkarten
          Andreas Bossard liest aus seinem Mundartwerk «Bigoscht», welches kürzlich erschienen ist. Er wird einige Geschichten im typischen Zuger Dialekt vorlesen und die Teilnehmenden mit farbigen Postkarten von Oskar Rickenbacher erfreuen. Sie werden in vergangene Zeiten Ihrer Jugend zurückversetzt.
          Freitag, 17. November 2023
          9.30 bis 11.00 Uhr, 1 x 2 Lektionen
          Kurs-Nr.: 41700.23.412
          Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss
          Mit: Andreas Bossard, alt Stadtrat
          Preis: CHF 45.–
          Mitdenken und mitdiskutieren
          Sie haben Interesse an Geschichte, wollen sich differenzierter mit unserer Vergangenheit – auch mit aktuellen Themen – auseinandersetzen und in einer kleinen Gruppe mitdenken und mitreden? Der Historiker, Christian Raschle, greift die von Ihnen gewünschten Themen auf.
          Donnerstag, 2., 9., 16. und 30. November 2023
          14.00 bis 16.00 Uhr, 4 x 2 Lektionen
          Kurs-Nr.: 41700.23.403
          Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, 1. Stock
          Mit: Dr. Christian Raschle, alt Stadtarchivar
          Preis: CHF 180.–
          Kurse | Horizonte 39
        
              
              
            
            Kultur & Gesellschaft Altersvorsorge
          Infoveranstaltung
          Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag
          Docupass
          Der «Docupass» von Pro Senectute ist an die Rahmenbedingungen des neuen Erwachsenenschutzrechts angepasst. An dieser Infoveranstaltung werden die Grundzüge einer Patientenverfügung und eines Vorsorgeauftrags erläutert und mit Beispielen anschaulich untermauert. Auch Ihre Fragen können eingebracht werden.
          Donnerstag, 28. September 2023
          14.00 bis 16.00 Uhr, 1 x 2 Lektionen
          Kurs-Nr.: 45000.23.321
          Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss
          Mit: Lis Hunkeler, Geschäftsleiterin «Leben mit Qualität»
          Preis: CHF 40.–
          Mitnehmen: Docupass (falls vorhanden)
          Workshop
          Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag
          Docupass
          Das Vorsorgedossier «Docupass» von Pro Senectute beinhaltet Informationen vom Vorsorgeauftrag bis hin zur Patientenverfügung. Die Auseinandersetzung mit Ihren «höchstpersönlichen» Belangen wirft viele Fragen auf und löst unter Umständen einen Prozess aus. Gerne unterstützen wir Sie dabei. In einer überschaubaren Gruppe werden Sie professionell angeleitet und in Ihren persönlichen Anliegen unterstützt, um Ihre Bedürfnisse und Forderungen für den Ernstfall festzulegen.
          
    Dienstag, 14. und 21. November 2023
          14.00 bis 16.00 Uhr, 2 x 2 Lektionen
          Kurs-Nr.: 45000.23.423
          Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss
          Mit: Lis Hunkeler, Geschäftsleiterin «Leben mit Qualität»
          Preis: CHF 86.–
          Mitnehmen: Docupass (notwendig)
          Docupass – für den Ernstfall vorsorgen
          Man weiss nie, welche Wendung das Leben nimmt. Damit Ihr Wille auch in einem Ernstfall zählt, bietet Pro Senectute ein Vorsorgedossier an, das Sie und Ihre Angehörigen entlastet.
          Das Vorsorgedossier enthält eine Patientenverfügung zum Ausfüllen sowie Anleitungen, wie ein Vorsorgeauftrag, ein Testament und eine Anordnung für den Todesfall geschrieben wird. Im Docupass können Sie die Personen für Notfälle auflisten.
          Verkauf und Preis
          Der Docupass ist erhältlich im Fachgeschäft für Hilfsmittel, 041 727 62 00 oder hilfsmittel@zg.prosenectute.ch.
          Im Preis von CHF 19.– ist eine kostenlose Beratung bei der Fachberatung für Altersfragen inbegriffen.
          Terminvereinbarung für Beratung
          041 727 50 50 oder info@zg.prosenectute.ch
          Infoveranstaltung und Workshop
          An der Infoveranstaltung stellen wir alles vor. Der Workshop hilft, die Anordnungen zu schreiben. Siehe Kursangebot auf Seite.
          Horizonte | Kurse 40
        Die letzten Dinge regeln, solange man sich fit fühlt Vorbereitung auf das Lebensende
          Der eigene Tod ist eines der sichersten Ereignisse in unserem Leben – warum sich nicht darauf vorbereiten? Wie mache ich meine persönlichen Dokumente zugänglich? Wie soll die Abschiedsfeier gestaltet sein? Wie und wo möchte ich bestattet werden? Sie erhalten die Informationen zur rechtlichen Situation und zu den Möglichkeiten, Ihre Wünsche festzuhalten.
          Mein Leben – der rote Faden
          Meine Biografie
          Es gibt verschiedene Anlässe, sich mit dem eigenen Leben auseinanderzusetzen und etwas Schriftliches dazu festzuhalten: Nochmals über die wichtigsten Ereignisse nachdenken und nach dem «roten Faden» suchen; für die Angehörigen wichtige Momente schriftlich festhalten – quasi als Vermächtnis an die nächste Generation; den Lebenslauf ganz oder Teile davon für die Würdigung in der Abschiedsfeier festhalten. In diesem Kurs erhalten Sie eine Übersicht, die Ihnen hilft, für sich selbst die geeignete Form zu finden.
          Das neue Erbrecht
          Was sich ändert und worauf zu achten ist
          Eine durchdachte Nachlassregelung sichert die Umsetzung Ihrer Wünsche. Das revidierte Erbrecht, welches seit diesem Jahr gilt, ist flexibler ausgestaltet als bisher. Erblasserinnen und Erblasser können künftig über einen grösseren Teil ihres Nachlasses frei verfügen. An diesem Anlass informieren wir Sie über das neue Erbrecht. Anhand von einfachen Beispielen werden Ihnen alle Neuerungen und die steuerlichen Folgen aufgezeigt.
          Freitag, 3. und 10. November 2023 14.00 bis 17.00 Uhr, 2 x 3 Lektionen
          Kurs-Nr.: 45000.23.412
          Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss
          Mit: Christoph Schmid, Theologe und Gerontologe
          Preis: CHF 245.–
          Mittwoch, 11. Oktober 2023
          14.00 bis 17.00 Uhr, 1 x 3 Lektionen
          Kurs-Nr.: 45000.23.411
          Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss
          Mit: Christoph Schmid, Theologe und Gerontologe
          Preis: CHF 130.–
          Mittwoch, 25. Oktober 2023
          16.00 bis ca. 18.00 Uhr mit anschliessendem Apéro, 1 x 2 Lektionen
          Kurs-Nr.: 45000.23.409
          Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss
          Mit: Dr. iur. Benno Studer, Fürsprecher und Notar
          Preis: CHF 30.–
          Neu
        Neu
        Kurse | Horizonte 41
        
              
              
            
            Kultur & Gesellschaft
          Altersvorsorge
          Ich suche eine Immobilie, finde aber keine Informationen zum Immobilientausch
          Sie wohnen in einer inzwischen zu gross und umständlich gewordenen Wohnung oder einem Haus und suchen ein neues, passendes Zuhause? Jedoch ist der Immobilienmarkt ausgetrocknet und Sie wissen nicht, wo anfangen?
          Hier schafft der Immobilientausch Abhilfe: Sie bieten Ihre Immobilie an und im Gegenzug bietet Ihnen Ihr Gegenüber seine an – entweder zum Kauf oder zur Nachmiete. Gerne geben wir Ihnen ausführliche Informationen und Erfahrungsberichte.
          Donnerstag, 5. Oktober 2023
          10.00 bis 11.30 Uhr, 1 x 2 Lektionen
          Kurs-Nr.: 45500.23.408
          
    Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss
          Mit: Immobilienexperte der hoyou AG
          Preis: CHF 45.–
          Badewannentüren
          
    Variodoor 4 Modelle
          Lieferung & Montage ganze Schweiz
          ab Fr. 2700.00 (exkl. MwSt., inkl. Montage)
          Wohnberatung – Beseitigung von Sturzgefahren zuhause
          Sturzberatung
          Möchten Sie noch möglichst lange selbstständig in den eigenen vier Wänden leben und daher Ihr Zuhause sturzsicher gestalten? Dann ist diese Wohnberatung genau das Richtige für Sie. Unser Präventionsfachmann prüft mit Ihnen den Innen- und Aussenbereich Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses auf Sturzrisiken und bespricht mögliche Lösungen zu deren Beseitigung.
          Kurs-Nr.: 35340.23.301
          Ort und Zeit: Nach Absprache bei Ihnen zuhause
          Mit: Toni Röösli, ehemaliger Bereichsleiter
          Prävention bei der Suva
          Preis: CHF 30.– pauschal für kostenlose telefonische Erstberatung sowie komplette Wohnberatung vor Ort
          10 Jahre Top Qualität Magicbad Schenker Luzern 079 642 86 72 info@magicbad-schenker.ch www.magicbad-schenker.ch
          Kontaktlose Beratung vor Ort
          Neu
        Horizonte | Kurse 42
        Pensionierungsseminar
          Selbstbestimmt in die Zukunft
          Mit der Pensionierung endet einer der intensivsten Lebensabschnitte und gleichzeitig eröffnen sich neue Perspektiven und Freiräume. Es lohnt sich, rechtzeitig über das Wie und Was der Pensionierung nachzudenken. In unseren Pensionierungsseminaren arbeiten Sie die Herausforderungen rund um die letzten Berufsjahre oder die Pensionierung systematisch auf, damit Sie den Übergang in die nachberufliche Zukunft mit Freude und Gelassenheit angehen können.
          Beruflicher Zwischenhalt ab 50 Jahren
          Weichen stellen – im Beruf, persönlich und finanziell
          Montag, 20. November 2023
          Pensionierung rechtzeitig planen ab 58 Jahren (2 Tage)
          Vorbereitung auf eine neue Lebensphase
          Donnerstag und Freitag, 16. und 17. November 2023
          Vorbereitung auf die Pensionierung ab 60 Jahren Selbstbestimmt in die Zukunft
          Dienstag, 26. September 2023
          Ort: Zug, Hotel Restaurant Guggital
          Mit: Fachpersonen Finanzen und Recht, Moderation und Referate AvantAge, Pro Senectute Kanton Zürich
          
    Preis: CHF 420.– für Eintagesseminare, CHF 780.– für Zweitagesseminare inkl. Kursunterlagen und Mittagessen
          Vertiefungs-Seminar in Zürich ab 50 Jahren
          Dienstag, 14. November 2023
          Vertiefungs-Seminar in Zürich ab 60 Jahren
          Montag, 27. November 2023
          Ort: Zürich, EPI Park
          Mit: Fachpersonen von AvantAge
          Preis: CHF 400.–
          Kurs-Nr.: 45550.23.401
          Kurs-Nr.: 45560.23.401
          Kurs-Nr.: 45560.23.302
          Kurs-Nr.: 45550.23.402
          Kurs-Nr.: 45560.23.402
          Kurse | Horizonte 43
        
              
              
            
            Kultur & Gesellschaft
          Spielen
          Spiele für die geistige Fitness
          Spiele für Gedächtnis und Wohlbefinden
          Beim Spielen trainieren Sie Gedächtnis und Fähigkeiten (Konzentration, Geduld, Reaktion und Koordination z.B. von Augen und Händen etc). Neu gelernte oder aufgefrischte Spiele machen Freude und wirken positiv aufs körperliche Wohlbefinden und die geistige Fitness. Geniessen Sie fröhliche Stunden zusammen mit anderen Spiel- und Lernfreudigen. Spiele sind eine sinnvolle und nützliche Beschäftigung, auch wenn Spielpartnerinnen oder Spielpartner fehlen.
          Donnerstag, 10., 24., 31. August und 7. September 2023 14.00 bis 17.00 Uhr, 4 x 3 Lektionen
          Kurs-Nr.: 42000.23.307
          Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss
          Mit: Regula Gerlach, Soziokulturelle Animatorin FH
          Preis: CHF 180.– plus CHF 8.– für Kursunterlagen
          Jassen
          Spielend lernen
          Als Einsteigerin und Einsteiger werden Sie das Jassen Schritt für Schritt lernen. Sie eignen sich die Farben, Namen und Werte der Karten, die wichtigsten Regeln und einige Spielzüge an. Gemeinsam mit Gleichgesinnten üben Sie verschiedene Spielarten. Spielen Sie mit bei unserem Nationalspiel, denn Jassen fördert die Konzentration und ist zudem spannend und gesellig.
          Donnerstag, 21. September,
          5., 12., 19. und 26. Oktober 2023
          14.00 bis 17.00 Uhr, 5 x 3 Lektionen
          Kurs-Nr.: 42000.23.309
          Ort: Pro Senectute Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss
          Mit: Regula Gerlach, Soziokulturelle Animatorin FH
          Preis: CHF 225.– plus CHF 8.– für Kursunterlagen
          Patiencen/Solitaire legen Faszinierendes Kartenspiel
          Spielerisch unterschiedliche Patiencen legen, fordert und fördert das Gedächtnis. Gründlich werden Sie in die Welt der Patiencen eingeführt. Mit dem spannenden und gleichzeitig entspannenden Spiel erleben Sie Spielfreude, trainieren Ihre Konzentration und geistige Beweglichkeit. Sie spielen mit einem Kartenset und lernen zuerst einfachere Varianten dieses beliebten Klassikers. Später kommen auch anspruchsvollere Formen mit zwei Kartensets dazu.
          Donnerstag, 23., 30. November, 7. und 14. Dezember 2023
          13.30 bis 16.30 Uhr, 4 x 3 Lektionen
          Kurs-Nr.: 42000.23.410
          Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss
          Mit: Regula Gerlach, Soziokulturelle Animatorin FH
          Preis: CHF 180.– plus CHF 8.– für Kursunterlagen
          Dog-Spiel
          Spannendes Brettspiel mit Karten
          Dog wird im Team gespielt, erfordert strategisches Denken, taktisches Geschick und Kartenglück, denn es sind nicht Würfel, sondern Karten, die die Figuren bewegen. Dog garantiert vergnügliche und spannende Stunden. Sie werden von diesem faszinierenden Spiel begeistert sein.
          Freitag, 13., 27. Oktober und 3. November 2023
          13.30 bis 16.00 Uhr, 3 x 3 Lektionen
          Kurs-Nr.: 42000.23.408
          Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss
          Mit: Carmen Dusi
          Preis: CHF 115.–
          Horizonte | Kurse 44
        Gestalten und Malen
          Schachkurs
          
    Neu Fotografieren intensiv Bilder statt Föteli
          
    Erlernen von Taktik und Strategie
          Wir vertiefen die Grundlagen des Schachspiels und bauen langsam Taktik- und Strategiewissen auf. Ebenfalls widmen wir uns der Schacheröffnung, dem Mittel- und dem Endspiel. Natürlich bleibt am Schluss auch immer Zeit für eine kurze Freundschaftspartie. Willkommen sind Schachfreunde mit fundierten Grundkenntnissen.
          
    Donnerstag, 31. August bis 16. November 2023 9.00 bis 11.00 Uhr, 10 x 2 Lektionen (ohne 12.10. und 19.10.23)
          Kurs-Nr.: 42000.23.306
          Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss
          Mit: Annette Waaijenberg, lizenzierte Schachtrainerin SSB
          Preis: CHF 480.– plus CHF 6.50 für Kursunterlagen
          
    
    
    
    Voraussetzung: Sie kennen alle Zug- und Schlagmöglichkeiten der Figuren, den Unterschied zwischen Schach geben und Schachmatt setzen. Auch die Rochade ist Ihnen ein Begriff.
          Für Anfänger: Haben Sie noch keine Schacherfahrung und sind interessiert an einem Kurs? Melden Sie sich bei uns: 041 727 50 50 oder info@zg.prosenectute.ch
          
    
    
    In diesem Intensiv-Foto-Kurs mit max. 4 Teilnehmenden erhalten Sie bei Kursbeginn eine auf Ihre Kamera zugeschnittene Anleitung. Sie lernen die verschiedenen Grundeinstellungen und gestalterischen Möglichkeiten
          Ihrer Kamera kennen. Sie erfahren, wie Sie was, wo, wann am besten fotografieren. Danach wird das Gelernte an einem von Ihnen bestimmten Ort praktisch umgesetzt. Der erste und der vierte (letzte) Kurstermin finden im Kursraum statt. Die zwei dazwischenliegenden Termine finden draussen statt. Der Kurs richtet sich an Personen, die schon Erfahrung mit Fotografieren haben und Ihre Kenntnisse verbessern wollen.
          Freitag, 1. bis 29. September 2023
          14.00 bis 17.00 Uhr, 4 x 3 Lektionen
          Kurs-Nr.: 42000.23.340
          
    
    
    
    Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss
          Mit: Thomas Rubin, trueprojekte.com
          Preis: CHF 320.–
          
    
    
    Voraussetzung: Bitte bei der Anmeldung Kameramodell und Objektive angeben.
          
    Neu KENNENLER NANGEBOT 199.–statt 259.–ITTE RUPERT Fachgeschäfte Standorte und weitere Infos unter helvesko.ch Bestellservice Tel. 061 816 98 88 Mo–Fr 08.00–12.00/13.00–17.30 20.–Code: INS23FS16 Gültig bei einem Kauf ab CHF 100.–, einlösbar bis 12. August 2023 Nicht kumulierbar, keine Barauszahlung KENNENLER NANGEBOT 199.–statt 269.–
        Kurse | Horizonte 45
        
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    flyer-bikes.com/gotour
        GOTOUR FÜR GRENZENLOSE ABENTEUER
        
              
              
            
            Kultur & Gesellschaft
          
    Gestalten und Malen
          Neu
          Origami-Schachteln
          Traditionelle japanische Falttechnik
          Mit japanischem Yuzen-Washi-Papier falten Sie Ihre eigenen schönen Schachteln. Die Schachteln können für praktische Zwecke verwendet werden. Sie können diese zur Aufbewahrung kleiner Gegenstände oder als Tischdekoration verwenden. Mit Ihren handgefertigten Schachteln, in die Sie ein kleines Geschenk verpacken, können Sie Ihren Freunden eine Freude machen. Die Figuren eignen sich besonders für Personen, die keine bis wenig Erfahrung im Papierfalten haben.
          Freitag, 24. November 2023
          14.00 bis 15.30 Uhr, 1 x 2 Lektionen
          Kurs-Nr.: 42000.23.422
          Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss
          Mit: Shoko Sakamoto, www.himiko.ch
          Preis: CHF 67.– (inkl. Materialkosten CHF 10.–)
          Drehen an der Töpferscheibe
          Eine neue Erfahrung
          Während eines Nachmittags haben Sie die Möglichkeit, in die Welt der Keramik einzutauchen. Es werden Ihnen erste Handgriffe des Drehens an der Töpferscheibe vermittelt. Geniessen Sie, wie der Ton durch Ihre Hände gleitet und experimentieren Sie mit Formen.
          Im Kurs geht es um eine neue Erfahrung, nicht um fertige Gefässe. Es werden keine Objekte gebrannt.
          Dienstag, 10. Oktober 2023
          14.00 bis 17.00 Uhr, 1 x 3 Lektionen
          Kurs-Nr.: 42000.23.431
          Ort: Cham, Keramik Loft, Papieriplatz 1
          Mit: Elena Gilli oder Tonja Amstad, Keramik Gestalterinnen
          Preis: CHF 145.– (inkl. Material CHF 45.–)
          Origami-Weihnachtsengel
          Grundfigur für Anfänger
          Wir basteln Weihnachtsengel aus japanischem Papier (Washi). Origami-Anfänger sind herzlich willkommen! Ihr selbstgebastelter Engel wird eine einzigartige Weihnachtsdekoration sein. Wir basteln zwei Engel, so dass Sie einen für sich zu Hause haben und den anderen verschenken können. Die Figuren eignen sich besonders für Personen, die bisher keine Erfahrung im Papierfalten haben.
          Mittwoch, 29. November 2023
          10.00 bis 11.00 Uhr, 1 x 1 Lektionen
          Kurs-Nr.: 42000.23.423
          Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss
          Mit: Shoko Sakamoto, www.himiko.ch
          Preis: CHF 39.– (inkl. Materialkosten CHF 10.–)
          Mitnehmen: Bitte bringen Sie eine Schürze mit. Ton kann spritzen!
          Neu
        Kurse | Horizonte 47
        
              
              
            
            Sprachen
          Semesterkurse
          Wöchentliche Sprachgruppen
          21. August bis 7. Dezember 2023 (ausser Schulferien)
          In unseren Sprachkursen steht die Freude am Lernen im Vordergrund. Unsere Kurse bieten ein angepasstes Lerntempo ganz ohne Prüfungsdruck. Sie erarbeiten nur so viel Grammatik wie nötig. Im Vordergrund steht die mündliche Anwendung der Sprache für den Gebrauch im Alltag.
          NIVEAU DER SPRACHKURSE
          FINDEN SIE DAS RICHTIGE KURS-LEVEL!
          Einsteigende: Keine Sprachkenntnisse (A1.1); wenig Sprachkenntnisse (A1.2 und A1.3)
          Basisstufe: Elementare Sprachverwendung (A2.1 und A2.2)
          
    Mittelstufe: Selbständige Sprachverwendung (B1.1, B1.2, B2.1 und B2.2)
          Fortgeschrittene: Kompetente Sprachverwendung bis nahezu
          muttersprachliche Sprachbeherrschung (C1 und C2)
          Englisch Einsteigende A1.1 Dienstag 10.15–11.15 43010.23.301 Franca Liggenstorfer A1.2 Dienstag 09.00–10.00 43010.23.306 Franca Liggenstorfer A1.3 Donnerstag 10.00–11.30 43010.23.308 Franca Liggenstorfer Basisstufe A2.1 Mittwoch 09.00–10.00 43010.23.303 Franca Liggenstorfer A2.3 Donnerstag 09.00–10.30 43010.23.310 Irina Heisler Mittelstufe B1.1 Mittwoch 09.15–10.15 43010.23.304 Claudette Langenegger B1.3 Dienstag 09.00–10.30 43010.23.320 Irina Heisler B2.1 Dienstag 10.45–11.45 43010.23.302 Irina Heisler B2 Mittwoch 08.00–09.00 43010.23.307 Claudette Langenegger Fortgeschrittene C1 Montag 10.30–12.00 43010.23.305 Claudette Langenegger Conversation Club B1-B2 Mittwoch 10.30–12.00 43010.23.309 Claudette Langenegger Book Club B2+ Dienstag 14.00–15.00 43010.23.319 Irina Heisler Italienisch Mittelstufe A2.1 Montag 08.00–09.00 43010.23.362 Myriam Scherer A2.2 Donnerstag 14.00–15.00 43010.23.363 Myriam Scherer Fortgeschrittene B1.1 Donnerstag 15.15–16.15 43010.23.361 Myriam Scherer Neu Neu Neu Neu Neu
        Horizonte | Kurse 48
        INFOS
          ZU DEN SPRACHKURSEN
          Gruppengrösse: Mindestens 4 bis maximal 10 Personen
          Kosten: CHF 26.– pro 60 Minuten
          Bei Buchung des Semesterkurses schenken wir Ihnen zwei Lektionen, um Abwesenheiten zu kompensieren. Bei Bedarf können Teilzahlungen der Kurskosten beantragt werden.
          Kursort: Zug, Castle's English Institute, Baarerstrasse 63 oder Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52 Kursunterlagen: Bücher und Kopien sind im Preis nicht inbegriffen.
          Einstieg und Schnupperlektion: Einstieg jederzeit möglich. Bei Unsicherheit Schnuppern erwünscht! Kostenlosen Schnuppertermin vereinbaren unter 041 727 50 50 oder anmeldung@zg.prosenectute.ch.
          
    Französisch Mittelstufe B1-B2 Montag 09.15–10.15 43010.23.332 Andréa Etter B1-B2 Dienstag 10.00–11.30 43010.23.333 Andréa Etter
        (Konversation) Mittelstufe B1-B2 Wochentag/Zeit noch offen 43500.23.372 Leitung noch offen Spanisch Einsteigende A1 Montag 08.00-09.00 43500.23.385 Víctor Vázquez Basisstufe A2 Montag 09.15–10.15 43500.23.381 Víctor Vázquez Mittelstufe B1-B2 Montag 10.30–11.30 43500.23.383 Víctor Vázquez B1-B2 Montag 14.00–15.00 43500.23.384 Víctor Vázquez Lectura y conversación B2-C1 Montag 12.00–13.00 43500.23.386 Víctor Vázquez
        Russisch
        Kurse | Horizonte 49
        
              
              
            
            Gemeinsam Neues erleben
          Erleben Sie Passion und Handwerk! Lassen Sie sich mit allen Sinnen in die Welt der Richemont entführen.
          
    Bäckerzmorge à discrétion
          
    Lassen Sie sich von unseren Köstlichkeiten aus Küche und hauseigener Backstube überraschen!
          
    Koch-Events
          
    
    Schwingen Sie gemeinsam den Kochlöffel. Freuen Sie sich auf einen gemütlichen Abend mit Lerneffekt.
          Gelungene Anlässe
          Ob kleines Meeting oder Grossevent mit 200 Personen: wir bieten einen professionellen Rundumservice.
          Kurse und Workshops
          
    
    für Bäckerprofis, Hobbybäcker und Interessierte. Lassen Sie sich von unseren Ideen inspirieren.
          Mia
          Werden Sie zum Hobbypizzaiolo. Geniessen Sie diverse Pizzakreationen im schönen Ambiente unserer Backstube.
          
    Richemont Gastronomie & Hotel Seeburgstrasse 51 | 6006 Luzern 041 375 85 64 | gastronomie@richemont.swiss www.richemont-gastro.ch
          
    
    
    GENUSS & ERLEBNIS
        Pizza
          PASSION GENUSS ERLEBNIS Horizonte Inserat 188x270 indd 1 11 04 2023 09:10:45
        
              
              
            
            Sprachen
          Konversation
          Kleingruppe
          Englisch, Italienisch, Spanisch und Französisch
          Haben Sie Ihre Ferien bereits geplant, nur die Sprache müsste noch aufgefrischt werden? Möchten Sie Ihre Lernziele selber definieren und auch bestimmen, wann und wie intensiv Sie lernen wollen? Gerne stellen wir mit Ihnen ein massgeschneidertes Programm zusammen, um den Unterricht optimal Ihren Bedürfnissen anzupassen.
          Cantar en español
          Lieder singen auf Spanisch
          Singen Sie in Gemeinschaft mit Jung und Alt berühmte spanische und lateinamerikanische Lieder! Víctor Vázquez, Spanischlehrer, Autor und Liedermacher, begleitet die Gruppe auf der Gitarre. Inspiration und Zugang zur Musik fand Víctor in seiner Familie und bei Festen in seiner spanischen Heimat. Erleben Sie mit ihm singend und musizierend eine Reise durch Spanien und Lateinamerika.
          Gruppengrösse: 1 bis 3 Personen
          Kurslektion: 60 Minuten
          Kosten: CHF 144.– für 60 Minuten
          Kurs-Nr.: 43500.23.360
          Kursort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52
          Montag, 21. August, 4., 18. September, 2., 23. Oktober, 6., 20. November und 4. Dezember 2023
          16.00 bis 17.00 Uhr, 8 x 1 Lektion
          Kurs-Nr.: 41440.23.388
          Ort: Zug, Lade für Soziokultur, Kirchenstrasse 7
          Mit: Víctor Vázquez
          Preis: Kollekte
          Anmeldung und Noten-Kenntnisse: nicht erforderlich
          In Zusammenarbeit mit der Jugendanimation Zug (Jaz)
          
    ANMELDEFRIST IMMER EINE WOCHE VOR KURSBEGINN! 041 727 50 50 anmeldung@ zg.prosenectute.ch Kurse | Horizonte 51
        
              
              
            
            Digitale Welten
          Computer und Internet
          Unsere Kurse machen Sie fit im Umgang mit Computern, Mobiltelefonen und Tablets. Ob Sie als Einsteigende die ersten Schritte machen oder Ihr Wissen als Fortgeschrittene vertiefen möchten: In kleinen Gruppen werden Sie persönlich betreut und machen schnell Fortschritte. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.
          
    PC-Workshop für den Alltag
          Windows, Word, E-Mail, Internet
          Wollen Sie Ihre Computerkenntnisse verbessern oder auffrischen? Kursinhalte: Sie ordnen Ihre Bilder/Dokumente richtig, erhalten praxisnah Gestaltungstipps im Word, verschicken und empfangen Ihre Mails mit und ohne Anlagen richtig, suchen im Internet gezielt und richten Ihre Favoriten ein. Weitere Tipps und Tricks für den Alltag mit dem Computer.
          Donnerstag, 19. und 26. Oktober 2023
          9.00 bis 11.30 Uhr, 2 x 3 Lektionen
          Kurs-Nr.: 44010.23.401
          Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, 1. Stock
          Mit: Reto Salm
          Preis: CHF 294.–
          Umsteigen auf Windows 11
          Neuerungen von Windows 11 / Word 365 (2021)
          Haben Sie Kenntnisse in früheren Windows-Versionen (z. B. XP, 7/8/10) und Word (z. B. 2007, 2010, 2013) und wollen die Neuerungen von Windows 11 und Word 365 (2021) praxisnah kennenlernen? Dann treffen Sie mit diesem Kurs die richtige Wahl.
          Mittwoch, 13. und 20. September 2023
          14.00 bis 16.30 Uhr, 2 x 3 Lektionen
          Kurs-Nr.: 44010.23.304
          Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, 1. Stock
          Mit: Roger Müller
          Preis: CHF 294.–
          Horizonte | Kurse 52
        Partnersuche im Internet
          Tipps und Tricks, Registrierung, Fotos und Sicherheit
          Sind Sie auf Partnersuche? Möchten Sie jemanden im Internet kennenlernen? Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie sich auf einer seriösen Partnervermittlung registrieren und bewegen können und dennoch Ihre Privatsphäre gewährleistet ist.
          Mittwoch, 22. November 2023
          14.00 bis 16.00 Uhr, 1 x 2 Lektionen
          Kurs-Nr.: 44010.23.425
          Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, 1. Stock
          Mit: Doris Felder
          Preis: CHF 98.–
          Digitaler Nachlass Vorkehrungen und Massnahmen
          Der Kurs klärt über alle wichtigen Punkte auf, die Sie zur Verwaltung eines digitalen Erbes benötigen. Sie wissen, wie das digitale Erbe eines verstorbenen Angehörigen geregelt wird und kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen im Umgang damit. Zudem erhalten Sie mit Beispielen aus der Praxis Einblick in die Verwaltung des digitalen Erbes. Sie kennen die wichtigsten InternetPlattformen, wo digitale Daten gespeichert werden können. Sie lernen die richtigen Vorkehrungen und Massnahmen für den eigenen Nachlass zu treffen.
          Kaufen und Verkaufen im Internet
          Vorgehen, Tipps und Tricks
          Haben Sie auch schon verzweifelt ein Produkt gesucht oder möchten Sie Gegenstände verkaufen, die Sie nicht mehr benötigen? Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Internet dafür nutzen können und worauf Sie achten müssen, um unliebsame und teure Überraschungen zu vermeiden.
          Donnerstag, 5. und 12. Oktober 2023
          9.30 bis 11.30 Uhr, 2 x 2 Lektionen
          Mittwoch, 15. November 2023
          14.00 bis 16.00 Uhr, 1 x 2 Lektionen
          Kurs-Nr.: 44010.23.417
          Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, 1. Stock
          Mit: Doris Felder
          Preis: CHF 98.–
          Kurs-Nr.: 44010.23.409
          Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, 1. Stock
          Mit: Reto Salm
          Preis: CHF 196.–
          Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse und eigenes E-Mail-Konto. Im Kurs wird mit einem Demokonto von ricardo.ch gearbeitet.
          Kurse | Horizonte 53
        
              
              
            
            Digitale Welten
          Computer und Internet
          Passwortmanager
          Passwörter effizient verwalten
          Anstatt dass Sie sich die vielen verschiedenen Passwörter merken müssen für Mailkonten, Onlineshops, Computer- und Smartphone-Konten, Kreditkarten-PINs, Behörden etc., können Sie nach diesem Kurs einen Passwort-Manager einsetzen. Sie sparen sich so in Zukunft das mühsame Abklären bei vergessenen Passwörtern.
          Donnerstag, 28. September 2023 9.30 bis 11.30 Uhr, 1 x 2 Lektionen
          Kurs-Nr.: 44010.23.302
          Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, 1. Stock
          Mit: Daniela Obradovic
          Preis: CHF 98.–
          Voraussetzung: Gute Anwenderkenntnisse in der Nutzung eines Internetbrowsers (PC).
          Neu
          Cloud Speicher –Daten zum Mitnehmen
          Die unsichtbare Wolke: Einfach erklärt
          Via Internet werden Bilder, Videos oder Dokumente auf einem externen Server abgelegt. Auf diese Weise haben Sie die Möglichkeit von überall auf Ihre Dateien zuzugreifen und sie zu teilen. Auch wenn die Festplatte den Geist aufgibt –über die Cloud sind Ihre Fotos, Videos und Dokumente stets sicher im Internet verwahrt. Doch die populären OnlineSpeicher bergen auch Nachteile. Wir zeigen Ihnen, welche.
          Donnerstag, 28. September 2023
          14.00 bis 16.00 Uhr, 1 x 2 Lektionen
          Kurs-Nr.: 44420.23.310
          Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, 1. Stock
          Mit: Daniela Obradovic
          Preis: CHF 98.–
          Mitnehmen: Ihr Gerät, auf welchem Sie Cloud nutzen möchten.
          Voraussetzung: Gute PC-Anwenderkenntnisse.
          Seien Sie wachsam – auch im Internet Cyberkriminalität aktiv vorbeugen
          Das Internet gehört zum Leben – kurz die Wetterprognosen prüfen, die aktuellsten Nachrichten lesen oder schnell eine E-Mail versenden. Doch im Internet sind auch Kriminelle unterwegs, die sich Zugang zu persönlichen Daten auf Computern, Smartphones oder Tablets verschaffen. Dabei haben sie nur ein Ziel – sich an Ihrem Ersparten zu bedienen. An diesem Anlass informiert die Zuger Polizei über die Tricks der Internetkriminellen und gibt Tipps, wie Sie sich davor schützen.
          Freitag, 22. September 2023
          14.30 bis 16.00 Uhr, 1 x 2 Lektionen
          Kurs-Nr.: 44420.23.305
          Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss
          Mit: Remo Zemp, Zuger Polizei
          Preis: CHF 35.–
          In Zusammenarbeit mit der Zuger Polizei
          Horizonte | Kurse 54
        E-Banking, Twint & QR-Code Informationsveranstaltung
          
    Erledigen Sie Ihre Bankgeschäfte sicher und bequem überall dort, wo Sie Zugriff auf das Internet haben. Für die Nutzung von E-Banking benötigen Sie weder spezielle Programme noch fundierte Anwenderkenntnisse. Sie können Zahlungen einfach und kostenlos erfassen. Twint ist ein schweizerisches Zahlungssystem für bargeldloses Zahlen. Mit der App können Sie schweizweit über Ihre Hausbank Geld bequem senden und empfangen. Nutzen Sie die App in Online Shops, an der Kasse, am Parkautomaten, in der SBB App etc. Zahlen war noch nie so einfach. Die roten und orangen Einzahlungsscheine wurden Ende September 2022 durch die QR-Rechnung abgelöst. Lernen Sie, wie mit dem QR-Code Ihre Rechnungen bequemer, schneller und effizienter erfasst und bezahlt werden. Das anstrengende Abtippen von Konto- und Referenznummern entfällt dadurch.
          Dienstag, 24. Oktober 2023
          14.00 bis 16.00 Uhr 1 x 2 Lektionen
          Kurs-Nr.: 44010.23.422
          Dienstag, 24. Oktober 2023
          
    17.00 bis 19.00 Uhr 1 x 2 Lektionen
          Kurs-Nr.: 44010.23.421
          Ort: Zug, Hauptsitz der Zuger Kantonalbank, Postplatz, Bahnhofstrasse 1 Preis: kostenlos
          Hinweis: In diesem Kurs wird nur das E-Banking der Zuger Kantonalbank berücksichtigt.
          In Zusammenarbeit mit der Zuger Kantonalbank
          Kurse | Horizonte 55
        
              
              
            
            Digitale Welten Computer
          und Internet
          
    
    Ihre individuelle Unterstützung am Computer und im Internet
          Ein neuer Computer
          Gerne beraten und begleiten wir Sie beim Kauf eines neuen Geräts und stehen Ihnen beim Einrichten des neuen Computers zur Verfügung.
          Ort: Beim Händler (Gerne holen wir Sie zu Hause ab und bringen Sie auch wieder nachhause.)
          Preis: pauschal CHF 125.– (inkl. Spesenpauschale, Bezahlung neu auf Rechnung)
          Wartung Ihres Computers
          Windows Update, Virenschutz, Backup, Cloud-Synchronisation, und, und, und… damit Sie Ihren Computer funktionsfähig und sicher betreiben können, müssen Sie immer wieder verschiedene Arbeiten und Kontrollen durchführen. In diesem Abonnement sind technische Reparaturen nicht inbegriffen. Das Angebot beschränkt sich auf routinemässige Kontrollen und Software-Updates.
          Ort: Ersttermin vor Ort, später per Fernwartung
          Häufigkeit: Wahlweise monatlich/ 2-monatlich/ 3-monatlich
          
    Mindestlaufzeit: 1 Jahr
          Preis: Ersttermin pauschal CHF 125.–danach pro Wartung pauschal CHF 60.–, Bezahlung neu auf Rechnung
          Privatstunden: Basiswissen Mac und PC Unsere Spezialisten kommen zu Ihnen nach Hause für eine massgeschneiderte Beratung an Ihrem eigenen Computer.
          Ort: Bei Ihnen zu Hause
          Preis: CHF 105.– pro Stunde, Wegpauschale CHF 20.–, Bezahlung neu auf Rechnung
          E-Banking mit QR-Code
          
    
    
    Gerne unterstützen wir Sie beim neu geltenden E-Banking mit QR-Code und schulen Sie individuell zu Hause an Ihrem Computer im Umgang mit dieser neuen Art der Einzahlungen. So können wir Ihnen die Privatsphäre gewährleisten, welche Ihren Finanzgeschäften zusteht.
          Ort: Bei Ihnen zu Hause Preis: CHF 105.– pro Stunde, Wegpauschale CHF 20.–, Bezahlung neu auf Rechnung
          Mehr Informationen auf www.landizugerland.ch LANDI Zugerland – vielfältig
        Unsere Verkaufsstellen: •Volg Allenwinden •Volg Neuheim •Volg Zug •Volg Hagendorn •Volg Meierskappel •Agrola Tankstelle Baar •Agrola Tankstelle Zug •Agrola Tankstelle Menzingen Dorf •Agrola Tankstelle Menzingen Shop •LANDI Laden Baar •LANDI Laden Ägeri •LANDI Tankstellenshop Menzingen •Neueröffnung Herbst 2024: LANDI Laden Rotkreuz Jetzt bestellen auf landi.ch Neu das ganze Sortiment nach Hause liefern lassen Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Horizonte | Kurse 56
        anders
        Smartphones und Tablets
          SBB Mobile
          Fahrplanabfrage und Billettkauf
          Sie sind bereits unterwegs und möchten die beste ÖV-Verbindung für Ihre Reise finden? Brauchen Sie auch ein Billett? Unter fachkundiger Anleitung zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie den Fahrplan abrufen und sich bequem und einfach mit der App «SBB Mobile» ein Billett kaufen können. Im Kurs haben Sie die Gelegenheit, das Gelernte mit Unterstützung der Kursleitung selbständig anzuwenden.
          Freitag, 8. September 2023
          14.00 bis 16.00 Uhr, 1 x 2 Lektionen
          Kurs-Nr.: 47000.23.314
          Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss
          Mit: Fachpersonen der SBB
          Preis: kostenlos
          Voraussetzung: Eigenes Smartphone (iPhone oder Android) mitbringen. Es wird vorausgesetzt, dass Sie mit der grundlegenden Bedienung des Geräts vertraut sind und die App «SBB Mobile» auf Ihrem Mobiltelefon bereits installiert haben. Idealerweise haben Sie sich vorher registriert (SwissPass-Login). Sie erhalten dazu eine Anleitung.
          
    Das Handy als Navi (iPhone und Android)
          Karten-Apps
          Wer braucht heutzutage noch ein Navi im Auto, wenn man das Navigationsgerät doch schon in der Hosentasche hat? Das Smartphone führt Sie im Alltag und im Urlaub zuverlässig von A nach B. Damit Sie gut ankommen, sollten Sie allerdings einiges beachten.
          Montag, 30. Oktober 2023
          14.00 bis 16.00 Uhr, 1 x 2 Lektionen
          Kurs-Nr.: 44010.23.405
          Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, 1. Stock
          Mit: Daniela Obradovic
          Preis: CHF 98.–
          Kurse | Horizonte 57
        
              
              
            
            Digitale Welten
          Smartphones und Tablets
          Android Einstieg
          Samsung etc.
          In diesem Kurs helfen wir Ihnen, grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit einem Smartphone zu erwerben. Wir konzentrieren uns auf die am häufigsten verwendeten Funktionen und Anwendungen, die Ihnen helfen, Ihr Smartphone effektiv zu nutzen.
          Mittwoch, 20. und 27. September 2023
          9.00 bis 11.30 Uhr, 2 x 3 Lektionen
          Kurs-Nr.: 44010.23.312
          Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, 1. Stock
          Mit: Daniela Obradovic
          Preis: CHF 294.–
          Mitnehmen: Aufgeladenes Mobiltelefon oder Tablet (ab Version 6 und höher), Google-Konto und Passwort, E-Mail-Adresse und Passwort
          Android Aufbau: Alltagshelfer Mobiltelefon oder Tablet
          Das Mobiltelefon oder Tablet kann Routen planen, Fotos machen, Termine verwalten, das Wetter voraussagen und vieles mehr. Welche Apps sind nützlich und wie bedienen Sie diese richtig? Wie kommen diese Apps auf Ihr Gerät? Zudem erfahren Sie, welche Sicherheitsmassnahmen zu beachten und welche entsprechenden Einstellungen vorzunehmen sind.
          Dienstag, 31. Oktober und 7. November 2023
          14.00 bis 16.30 Uhr, 2 x 3 Lektionen
          Kurs-Nr.: 44010.23.419
          Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, 1. Stock
          Mit: Daniela Obradovic
          Preis: CHF 294.–
          Mitnehmen: Aufgeladenes Mobiltelefon oder Tablet (ab Version 6 und höher), Google-Konto und Passwort, E-Mail-Adresse und Passwort
          Voraussetzung: Sie haben den Kurs «Android Einstieg» besucht oder haben entsprechende Vorkenntnisse.
          
    IPHONE
          Bitte überprüfen Sie Ihr Telefon Falls Sie ein Mobiltelefon mit angebissenem Apfel haben, sind Sie im iPhone-Kurs auf Seite 59 richtig.
          Horizonte | Kurse 58
        Apple Einstieg
          iPhone oder iPad
          Mit praxisorientierten Beispielen und einfach verständlichen Übungen lernen Sie Ihr iPhone oder iPad kennen. Sie haben die Gelegenheit, Fragen zu stellen, damit Sie Ihr Gerät sicher beherrschen.
          Dienstag, 12. und 19. September 2023
          14.00 bis 16.30 Uhr, 2 x 3 Lektionen
          Kurs-Nr.: 44010.23.315
          Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, 1. Stock
          Mit: Ruth Seiler
          Preis: CHF 294.–
          Mitnehmen: Aufgeladenes iPhone oder iPad (Version iOS 10 und höher), Apple-ID, E-Mail-Adresse und Passwort
          Apple Aufbau: Alltagshelfer
          iPhone oder iPad
          Das iPhone oder iPad kann Routen planen, Fotos machen, Termine verwalten, das Wetter voraussagen und vieles mehr. Welche Apps sind nützlich und wie bedient man sie richtig? Und wie kommen diese Apps auf das Gerät? Zudem erfahren Sie, welche Sicherheitsmassnahmen zu beachten und welche entsprechenden Einstellungen vorzunehmen sind.
          
    Dienstag, 10. und 17. Oktober 2023 14.00 bis 16.30 Uhr, 2 x 3 Lektionen
          Kurs-Nr.: 44010.23.418
          Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, 1. Stock
          Mit: Ruth Seiler
          Preis: CHF 294.–
          Mitnehmen: Aufgeladenes iPhone oder iPad (Version iOS 10 und höher), Apple-ID, E-MailAdresse und Passwort
          Voraussetzung: Sie haben den Kurs «Apple Einstieg» besucht oder haben entsprechende Kenntnisse.
          ANDROID
          Bitte überprüfen Sie Ihr Telefon Falls Sie ein Mobiltelefon ohne angebissenen Apfel haben, sind Sie im Android-Kurs auf Seite 58 richtig.
          Kurse | Horizonte 59
        
              
              
            
            Musik
          Musikgeschichte, Gesang und Instrumente Musikgeschichte
          Einblick in die europäische Musikgeschichte
          Die Musik hat die Menschen seit jeher in ihrer Kultur begleitet, wobei die Funktion und der Wert von Musik starken Wandlungen ausgesetzt war. Wir reisen durch verschiedene Epochen der europäischen Musikgeschichte und verfolgen anhand von viel Musik die musikalischen Entwicklungen über die Jahrhunderte: Von der Antike über das Mittelalter bis hin zur Musikgeschichte des Barocks und des 18. bis 21. Jahrhunderts. Wir hören dazu viele Musikbeispiele und lernen Komponisten und ihre Werke kennen.
          Mittwoch, 4. Oktober, 8. November und 13. Dezember 2023
          19.15 bis 21.15 Uhr, 3 x 2 Lektionen
          Kurs-Nr.: 41500.23.435
          Ort: Zug, Musikschule der Stadt Zug, Bundesstrasse 2
          Mit: Cyrill Schürch, Komponist und Pianist
          Preis: CHF 225.–
          In Zusammenarbeit mit der Musikschule der Stadt Zug
          Ich singe, also bin ich Aktive Auseinandersetzung mit der Stimme
          Die Teilnehmenden besuchen acht Einzellektionen à 60 Minuten. Der Inhalt, wie z. B. Sängerische Körperschulung nach Kurt Widmer, Bewusstheit durch Bewegung nach Moshé Feldenkrais oder auch Präsenzübungen nach Eckart Toller wird individuell auf die je weiligen Personen abgestimmt. Zusätzlich zum Kurs wird mehrmals pro Semester ein gemeinsamer Workshop angeboten, in dem man sich miteinander austauschen und das Gelernte vertiefen kann.
          Individuelle Einzellektionen
          Daten individuell planbar
          8 x 1 Lektion à 60 Minuten
          Kurs-Nr.: 41600.23.309
          Preis: CHF 800.–
          Workshops
          Dazu können separat ergänzende Workshops gebucht werden. Diese eignen sich auch als Schnupperkurs.
          1 x 3 Lektion à 60 Minuten
          Kurs-Nr.: 41600.23.310
          Preis: CHF 50.–
          Ort: Zug, Musikschule der Stadt Zug, Bundesstrasse 2
          Mit: Cornelia Stäb, Musikerin und Gesangspädagogin
          Information und Anmeldung direkt an: Musikschule der Stadt Zug, 058 728 94 94 oder musikschule@stadtzug.ch
          In Zusammenarbeit mit der Musikschule der Stadt Zug
          MEHR
        SPENGLEREI 6330 Cham | +41 41 748 50 30 | www.paulgislerag.ch J. HÜRLIMANN AG sanitär und heizung sanitäranlagen heizungsanlagen reparaturservice solaranlagen alternativ-energien letzistrasse 21 6300 zug tel. 041 741 42 42 info@jhuerlimann.ch www.jhuerlimann.ch Horizonte | Kurse 60
        ALS EINE
        Musik und Bewegung 65+
          
    Musizieren, Rhythmus spüren, einfache Tanzbewegungen
          Aktives Musizieren, Rhythmus spüren, Meisterwerke der Musik gemeinsam erleben, einfache Tanz-Bewegungen lernen und vieles mehr! Bewegen Sie sich mit Freude und Spass zu Musik und fördern Sie nebenbei kognitive und motorische Fähigkeiten.
          Für Personen ab 65 Jahren. Keine Vorkenntnisse nötig.
          Freitag, 1., 15. September, 6., 27. Oktober, 10., 24. November, 15. Dezember 2023, 12. und 26. Januar 2024 10.30 bis 11.15 Uhr, 9 x 1 Lektionen
          Kurs-Nr.: 53040.23.301
          Ort: Zug, Musikschule der Stadt Zug, Bundesstrasse 2 Mit: Maria Efstathiou, Gitarrenlehrerin und Musikgeragogin
          Preis: CHF 180.–
          In Zusammenarbeit mit der Musikschule der Stadt Zug
          60 – na und?
          Die Singstimme im Alter pflegen und fördern
          Haben Sie das Gefühl, Ihre Singstimme funktioniere nicht mehr so gut wie früher oder bemerken Sie stimmliche Einschränkungen? Haben Sie sich schon Gedanken gemacht, Ihren Chor deswegen zu verlassen oder das Singen aufzugeben? Dann ist das der richtige Kurs für Sie! Durch Stimm-, Atem- und Körperarbeit, basierend auf den Erkenntnissen der Musik- und Stimmphysiologie, werden Sie Ihre Singstimme nicht nur erhalten, sondern auch weiterentwickeln können.
          Basis
          Donnerstag, 31. August, 14. September, 26. Oktober, 30. November, 21. Dezember 2023 und 18. Januar 2024
          9.15 bis 10.30 Uhr, 6 x 2 Lektionen
          Kurs-Nr.: 41100.23.307
          Aufbau
          Donnerstag, 31. August, 14. September, 26. Oktober, 30. November, 21. Dezember 2023 und 18. Januar 2024
          10.30 bis 11.45 Uhr, 6 x 2 Lektionen
          Kurs-Nr.: 41100.23.308
          Ort: Zug, Musikschule der Stadt Zug, Bundesstrasse 2
          Mit: Nora Simdorn, Musikerin und Gesangspädagogin
          Preis: CHF 280.–
          Vorkenntnisse: Freude am Singen, ansonsten keine Vorkenntnisse nötig. Auch wenn Sie noch nicht 60 Jahre alt sind, sind Sie herzlich willkommen.
          In Zusammenarbeit mit der Musikschule der Stadt Zug
          Kurse | Horizonte 61
        
              
              
            
            Musik
          Musikgeschichte, Gesang und Instrumente
          Engadiner Zither
          
    Eine musikalische Entdeckung
          Lernen Sie auf unseren Leihzithern, die wir Ihnen gratis zur Verfügung stellen, Zither spielen. Es sind dafür keine Notenkenntnisse nötig. Die Engadiner Zither ist eigentlich eine Harfe, die auf dem Tisch liegt: Jeder Ton hat eine eigene Saite. Auf fortgeschrittenem Niveau stellt sie ein anspruchsvolles Instrument dar, aber der Einstieg ist überraschend einfach. Schon auf einem einfachen Niveau eröffnet sie eine musikalische Wunderwelt! Mit ihrem einzigartigen Klang begeistert sie Volksmusik-Fans ebenso wie Freunde der klassischen Musik.
          Schnupperkurs
          An zwei Vormittagen lernen Sie die Engadiner Zither kennen. Musikalische Vorkenntnisse sind keine nötig. Der Unterricht findet auf Leihzithern statt. Der Schnupperkurs ist Voraussetzung für den Beginnerkurs.
          Mittwoch, 30. August und 6. September 2023
          9.30 bis 11.00 Uhr, 2 x 2 Lektionen Kurs-Nr.: 41200.23.306
          Preis: CHF 90.–
          Blockflötengruppe
          Gemeinsam musizieren
          Haben Sie das Musik-ABC auf einer Blockflöte gelernt und möchten Sie Ihre Kenntnisse auffrischen?
          Dann ist unsere Blockflötengruppe (Sopran, Alt, Tenor, Bass) das Richtige. Wir üben in lockerer Atmosphäre Werke ein und musizieren gemeinsam.
          Dienstag, 22. August, 5., 19. September, 3., 24. Oktober, 7., 21. November, 5. Dezember 2023, 9. und 23. Januar 2024
          10.00 bis 11.30, 10 x 2 Lektionen Kurs-Nr.: 41200.23.302
          Beginnerkurs
          Während zehn Wochen erlernen Sie das Spiel auf der Engadiner Zither. Als Voraussetzung haben Sie den Schnupperkurs besucht. Der Unterricht findet auf Leihzithern statt, die Sie zwischen den Lektionen zum Üben nach Hause nehmen können.
          Mittwoch, 20. September bis 22. November 2023
          9.30 bis 11.00 Uhr, 10 x 2 Lektionen Kurs-Nr.: 41200.23.307
          Preis: CHF 480.–
          Ort: Zug, Geschäftsstelle
          Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss Mit: Hedi Eggimann, Musikerin SMPV und Hans Eggimann, www.engadinerzitherspiel.ch
          Ort: Zug, Musikschule der Stadt Zug, Singsaal, 3. Stock, Bundesstrasse 2 Mit: Andel Strube, Blockflötistin und Blockflötenlehrerin
          Preis: CHF 180.–
          In Zusammenarbeit mit der Musikschule der Stadt Zug
          Neu
        Horizonte | Kurse 62
        Trommeln / Djembé
          Eintauchen in die Welt der Rhythmen
          Seniorenchor
          Singen in entspannter Atmosphäre (ohne Vorkenntnisse)
          Unter fachkundiger Leitung wird an Stimme und Klang gearbeitet. Sie singen alte und neue Lieder, von Volksliedern über Schlager bis hin zu klassischen Werken, vom einstimmigen Kanon bis zum mehrstimmigen Chorlied. Die Vielfalt an Tönen, Stimmen und Schwingungen wird Ihr Gemüt beflügeln.
          Montag, 21. August, 4., 18. September, 2., 16., 30. Oktober, 6., 13., 27. November, 4. und 11. Dezember 2023
          14.00 bis 16.00 Uhr, 11 x 2 Lektionen
          Tauchen Sie ein in die Welt der Rhythmen und lassen Sie sich von den Klängen der Trommeln anstecken. Wir spielen auf den Instrumenten aus Westafrika, dem Djembe, Konga und der Basstrommel. Die Unmittelbarkeit von HandTrommeln sowie die Verbindung von Körper, Stimme und Instrument zentriert und belebt. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
          Basis
          Mittwoch 6., 27. September,
          25. Oktober, 15. November,
          6. Dezember 2023 und
          10. Januar 2024
          11.00 bis 12.30 Uhr, 6 x 2 Lektionen
          Kurs-Nr.: 41200.23.304
          Preis: CHF 280.–
          Aufbau
          Mittwoch 6., 27. September, 25. Oktober, 15. November,
          6. Dezember 2023 und
          10. Januar 2024
          9.30 bis 11.00 Uhr, 6 x 2 Lektionen
          Kurs-Nr.: 41200.23.303
          Preis: CHF 280.–
          Zusatz für Teilnehmende beider Kurse, nicht einzeln buchbar
          Mittwoch 20. September, 8., 29. November, 20. Dezember 2023 und 24. Januar 2024
          11.00 bis 12.30 Uhr, 5 x 2 Lektionen
          Kurs-Nr.: 41200.23.305
          Preis: CHF 210.–
          Ort: Zug, Musikschule der Stadt Zug, Bundesstrasse 2
          Mit: Willy Kotoun, Perkussionist
          In Zusammenarbeit mit der Musikschule der Stadt Zug
          
    Kurs-Nr.: 41100.23.301
          Ort: Zug, Geschäftsstelle
          Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss
          Mit: Lucia Lanzarotti, Chorleiterin
          Preis: CHF 165.–
          Kostenlose Schnupperstunde: Der Einstieg ist jederzeit möglich. Vereinbaren Sie eine Schnupperstunde unter 041 727 50 50 oder anmeldung@zg.prosenectute.ch.
          Kurse | Horizonte 63
        BERUHIGT FAHREN
          ConradKeiserAG
          Alle Lösungen aus einer Hand
          
    
    Wir sind Ihr perfekter Partner für massgeschneiderte Lösungen rund um Beratung, Realisierung, Wartung und Betrieb von Elekroinstallation, IT und Automation – ob für Gewerbe oder Privat. Wir beraten Sie gerne bei der Umsetzung Ihres Vorhabens.
          
    mazda.ch/garantie_6_jahre
          AlteSteinhauserstrasse19∙6330Cham∙conradkeiser.mazda.ch
          GarageHansChristenGmbH
          Rigiweg3∙6343Rotkreuz∙christen.mazda.ch
          
    ZentralGarageSutterAG
          Bahnhofstrasse43∙6440Brunnen∙zentralgarage.mazda.ch
          swisspro AG . Lindenstrasse 8 . 6340 Baar . 041 747 32 32 www.swisspro.ch
          
    
    
    Elektroinstallation . IT Automation
          Ihr genussvolles Ausflugsziel für Klein & Gross
          Lust auf eine wundersame Entdeckungsreise in der ChocoWelt?
          
    
    Ein süsser Rundgang lädt grosse und kleine Schokoladenliebhaber*innen dazu ein, die spannende Welt des Kakaos zu entdecken, den Chocolatiers über die Schulter zu blicken, selber eine Schokoladentafel zu kreieren und ausgiebig zu geniessen.
          
    Täglich geöffnet zwischen 10.00 und 17.00 Uhr (Letzter Einlass um 16.00 Uhr)
          Wir freuen uns auf Sie!
          Horizonte | Kurse 64
        Aeschbach Chocolatier AG | ChocoDromo 1 | 6037 Root-Luzern | 041 747 33 33 www.aeschbach-chocolatier.ch | chocowelt@aeschbach-chocolatier.ch
          
              
              
            
            Musik
          Musikgeschichte, Gesang und Instrumente Jodeln
          Eine Sprache des Herzens
          Mit einfachen Lauten und Melodien steigen wir ein in eine Welt voller gejodelter Melodien, die ohne Text auskommen. Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, sich mit der ältesten Sprache der Welt auseinander zu setzen und dabei seine eigene Stimme neu zu entdecken oder auszuprobieren. Der Unterricht beginnt mit Qi Gong-Übungen, die sich für die Jodel-Stimmentwicklung gut eignen und mit deren Hilfe wir unserem Kehlkopf zwanglos Töne entlocken. Wir gehen im Detail auf die sogenannte Brustund Kopfstimme ein und lernen vor allem ab Gehör.
          Dienstag, 24. Oktober, 7., 21. November, 5., 19. Dezember 2023, 9. und 23. Januar 2024
          18.30 bis 20.00 Uhr, 7 x 2 Lektionen
          Kurs-Nr.: 41100.23.403
          Ort: Zug, Haus zum Lernen, Raum 2.01, St. Oswalds-Gasse 20
          Mit: Natalie Huber, Chorleiterin, Qi Gong Lehrerin
          Preis: CHF 140.–
          Information und Anmeldung direkt an: Musikschule der Stadt Zug, 058 728 94 94 oder musikschule@stadtzug.ch
          In Zusammenarbeit mit der Musikschule der Stadt Zug
          Weihnachtliches Generationensingen
          
    Besinnliches Singen für Jung und Alt
          Wir laden Sie herzlich ein zu einem stimmungsvollen Advents-Nachmittag. Der Festsaal im Theater Casino ist mit handgemachten Dekorationen unseres Stricktreffs geschmückt. Geniessen Sie die festliche Musik der verschiedenen Ensembles. Abgerundet wird der Nachmittag mit einem offenen Singen und einem feinen Zvieri.
          Fahrdienst Schweizerisches Rotes Kreuz, Kantonalverband Zug Der Fahrdienst holt Sie ab und bringt Sie nach dem Anlass wieder nach Hause. Bei Interesse melden Sie sich bitte bis am 6. Dezember 2023 mit dem Vermerk «Fahrdienst» bei: Pro Senectute Kanton Zug 041 727 50 50
          anmeldung@zg.prosenectute.ch
          Mittwoch, 13. Dezember 2023
          14.00 bis 17.00 Uhr
          Kurs-Nr.: 41430.23.401
          Ort: Zug, Theater Casino Zug, Artherstrasse 4, Festsaal
          Preis: Kollekte
          Kurse | Horizonte 65
        
              
              
            
            Gesundheit
          Wohlbefinden
          Heiterer Wochenstart
          Miteinander freudig und motiviert in den Tag
          Die Tage werden kürzer!
          Hand, Kopf und Herz stärken und sich so wappnen für die dunklere Jahreszeit. Erfahren Sie Wissenswertes aus der positiven Psychologie und der Glücksforschung. Bewährte Methoden, Spiele und Spielgeräte laden Sie zum Ausprobieren und Üben ein. Eigene Erlebnisse und hilfreiche Erfahrungen können im Austausch geteilt werden.
          
    Montag, 30. Oktober, 6., 13., 20., 27. November,
          4. und 11. Dezember 2023
          9.30 bis 12.30 Uhr, 7 x 3 Lektionen
          Kurs-Nr.: 46000.23.445
          
    
    Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss
          Mit: Regula Gerlach, Soziokulturelle Animatorin FH, dipl. Sozial-Diakonin
          Preis: CHF 420.–
          Neu Rigistrasse 1 CH-6330 Cham T 041 784 06 84 www.pfze.ch
        Horizonte | Kurse 66
        Wir begegnen einander einfühlsam, gestalten gemeinsam den Alltag und beziehen die Individualität jedes
          Selbsthypnose Workshop
          Einfach und effizient erlernen
          In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie im Alltag sofort entspannen und sich schnell erholen können. Sie lernen die Selbsthypnose zur Steigerung des Wohlbefindens zu nutzen und Ihren Bedürfnissen auf praktische Weise anzupassen.
          Mittwoch, 27. September und 4. Oktober 2023
          14.00 bis 16.00 Uhr, 2 x 2 Lektionen
          Kurs-Nr.: 46000.23.324
          Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss
          Mit: Chris Burch, Hypnosetherapeut
          Preis: CHF 130.–
          Progressive Muskelrelaxation (PMR)
          
    Ruhe finden und loslassen
          Das bewusste An- und Entspannen einzelner Muskelgruppen führt zu einer tiefen Entspannung des ganzen Organismus. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für einen erholsamen Schlaf. Um diese Entspannungstechnik zu erlernen, sind keine Vorkenntnisse nötig. Die progressive Muskelrelaxation hat den Vorteil, dass sie von allen Interessierten leicht zu erlernen ist und sofort gespürt werden kann. Die Übungen können in bequemer Alltagskleidung im Sitzen oder Liegen ausgeführt werden
          Montag, 9. Oktober bis 6. November 2023
          10.45 bis 11.45 Uhr, 5 x 1 Lektion
          Kurs-Nr.: 53010.23.403
          Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss
          Mit: Margrit Dick, Bewegungspädagogin und Wellnesstrainerin
          Preis: CHF 150.–
          Neu
          Auffrischungsworkshop Selbsthypnose
          Gelerntes auffrischen und vertiefen
          Ehemaligen Teilnehmenden einer unserer Selbsthypnosekurse bieten wir die Möglichkeit, das Gelernte aufzufrischen, zu vertiefen und allfällige Fragen und Anliegen zu klären.
          Mittwoch, 13. September 2023
          9.00 bis 11.30 Uhr, 1 x 3 Lektionen
          Kurs-Nr.: 46000.23.325
          Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss
          Mit: Chris Burch, Hypnosetherapeut
          Preis: CHF 95.–
          Kurse | Horizonte 67
        KNECHT TECHNISCHE FUSS-ORTHOPÄDIE
          eidg. dipl. OSM
          Baarerstrasse 63, 6300 Zug
          Telefon 041 710 53 63 (Termin nach tel. Anmeldung) www.ortholab.ch
          Mitglied der VereinigungSchweiz. Fachverband für Orthopädie-Schuhtechnik
          Unsere Dienstleistungen
          - Computer-Fuss-Scan
          - Orthopädische Einlagen nach Mass
          - Orthopädische Schuhzurichtungen
          - Orthopädische Mass-Schuhe
          - Fussorthesen / Prothesen
          - Video Gang- und Laufanalysen
          - Schuhe für Einlagen und Orthesen
          - Stabil-, Therapie- und Verbandsschuhe
          
    
    
    - Gelenk- und Sport-Bandagen/Orthesen
          
    - med. Kompressionsstrümpfe
          Lohn für pflegende Angehörige
          Caritas stellt Personen aus den Kantonen Zug, Luzern, Obwalden und Nidwalden an, die ihre Familienmitglieder pflegen:
          • Stundenlohn von CHF 35.–
          • Zahlung von Sozialversicherungen
          • Beratung durch diplomierte Pflegefachperson
          Gerne beraten wir Sie persönlich
          Telefon: 041 419 22 27 caritascare.ch/pa
          seit 1903
          steck automobile ag
          120 Jahre
          Führerscheinfreie Mobilität
          F ü h rerscheinf
          Für Menschen, die auf Qualität setzen.
          FüMh di f Q
          Machen Sie Ihren persönlichen Happy Day!
          Modell Magnum
          • Lithium-Batterie (Reichweite bis 100 km)
          • Geschwindigkeit wählbar von 10 bis 30 km/h
          • Automatische Bremse
          
    • Heizung (Automobilstandard)
          • Einfachste Bedienung
          • Verschiedene Farben lieferbar
          Gratis Unterlagen Steck Mobil Name, Vorname Strasse, Ort
          Steck Automobile AG • Dorfstrasse 32
          • 3513 Bigenthal Telefon 031 700 02 80 • www.steck-automobile.ch
          45 km/h Spezialist
          Inserat pflegende Angehoerige Woche Pass Horizonte 87x128 indd 1 12 04 23 15:42
        Der Spezialist für Fuss und Schuh
          
              
              
            
            Gesundheit
          Wohlbefinden
          Mit den Augen hören Crashkurs im Lippenlesen
          Ob mit oder ohne Hörgerät: Ablesen von den Lippen hilft, Sätze besser zu verstehen und Gesprächen besser folgen zu können.
          Der Kurs beinhaltet Grundlagen und praxisnahe Übungen wie das Lippenlesen, das sowohl schwerhörigen als auch guthörenden Menschen die Kommunikation erleichtert. Sie wissen, an welcher Sprechstelle welcher Laut gebildet wird und können einfache Sätze von den Lippen ablesen. Möchten Sie darüber in kurzer Zeit mehr erfahren und die Prinzipien des Lippenlesens kennenlernen? Unsere erfahrene Kursleiterin hilft Ihnen dabei.
          Dienstag, 19., 26. September und 3. Oktober 2023
          17.15 bis 18.15 Uhr, 3 x 1 Lektion
          Kurs-Nr.: 46000.23.301
          Ort: Zug, Reformiertes Kirchenzentrum, Bundesstrasse 15, 1. OG Mit: Pia Kempf, dipl. Audioagogin Preis: CHF 40.–
          Information: Frieda Waldispühl Zindel, 079 723 03 87
          
    Anmeldung direkt an: Irene Meier, support@pro-audito-zug.ch
          In Zusammenarbeit mit Pro Audito Zug
          Lippenlesen und Hörtraining Semesterkurs
          Schlechtes Hören und Verstehen kann bei älteren und jüngeren Menschen zu Missverständnissen führen und sie manchmal sogar in die soziale Isolation treiben. Lippenlesekurse und Hörtrainings helfen Menschen mit Schwerhörigkeit, die täglichen kommunikativen Herausforderungen einfacher zu meistern und sozial integriert zu bleiben.
          Kursinhalte
          • Ablesen von Lippenbild und Sprechbewegung / Grundlagen des Fingeralphabets
          • Sensibilisierung für die nonverbale Ausdrucksweise
          • Schulung von Aufmerksamkeit und Gedächtnis
          • Erlernen von Hör- und Kommunikationsstrategien
          • Erfahrungsaustausch in der Gruppe
          Kurs 1
          Dienstag, 17., 24., 31. Oktober, 7., 14., 21., 28. November und
          5. Dezember 2023
          14.45 bis 16.45 Uhr, 8 x 2 Lektionen Kurs-Nr.: 46000.23.411
          Kurs 2
          Dienstag, 17., 24., 31. Oktober, 7., 14., 21., 28. November und
          5. Dezember 2023
          18.15 bis 20.15 Uhr, 8 x 2 Lektionen
          Kurs-Nr.: 46000.23.412
          Ort: Zug, Reformiertes Kirchenzentrum, Bundesstrasse 15, 1. OG
          Mit: Priska Rutishauser und Pia Kempf, dipl. Audioagoginnen
          Preis: CHF 70.– für Mitglieder
          Pro Audito Zug, CHF 100.– für Nichtmitglieder
          Information: Frieda Waldispühl
          Zindel, 079 723 03 87
          Anmeldung direkt an: Irene Meier, support@pro-audito-zug.ch
          In Zusammenarbeit mit Pro Audito Zug
          Kurse | Horizonte 69
        
              
              
            
            Gesundheit
          Gedächtnistraining
          Gedächtnistraining
          Die Merkfähigkeit fördern
          Mit gezielten Übungen verbessern Sie die Konzentrationsund Merkfähigkeit, trainieren die raschere Wortfindung und erweitern Ihren Wortschatz. Dabei lernen Sie die Sinnesorgane bewusster zu gebrauchen und steigern Ihre Aufmerksamkeit.
          Dienstag, 29. August, 12., 19. September, 24. Oktober, 7., 21. November und 5. Dezember 2023
          
    10.00 bis 11.45 Uhr, 7 x 2 Lektionen
          Kurs-Nr.: 42100.23.309
          Donnerstag, 31. August, 14., 28. September, 26. Oktober, 9., 23. November und 7. Dezember 2023
          10.00 bis 11.45 Uhr, 7 x 2 Lektionen
          Kurs-Nr.: 42100.23.308
          Ort: Zug, Haus des Lernens, St. Oswalds-Gasse 20 Mit: Ursula Otto, Gedächtnistrainerin SVGT
          Preis: CHF 210.– plus CHF 8.– für Unterlagen
          Bewegtes Braintraining
          Das neue Gedächtnistraining
          Beim bewegten Braintraining schulen Sie das Gedächtnis gleichzeitig mit einem Bewegungsablauf. Diese Kombination garantiert einen hohen Spassfaktor. Sie trainieren Ihre Aufmerksamkeit, Ihre Bewegungsabläufe und Ihr Wahrnehmungssystem. Sie lernen, Ihre Emotionen zu kontrollieren und Konflikten oder Fehlern gelassener entgegenzusehen. Bewegtes Braintraining stärkt Ihr Selbstvertrauen und lässt Sie die Herausforderungen des Alltags entspannter und stressfreier bewältigen.
          Mittwoch, 15., 22., 29. November und 6. Dezember 2023
          13.30 bis 14.30 Uhr, 4 x 1 Lektion
          Kurs-Nr.: 42100.23.412
          Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss
          Mit: Theres Gisler, dipl. Gedächtnistrainerin und Erwachsenensportleiterin
          Preis: CHF 120.–
          Horizonte | Kurse 70
        Gedächtnis und Bewegung
          
    Jahreskurse
          Merkfähigkeit, Konzentration und Orientierung können – wie die Muskeln und das Gleichgewicht – trainiert und verbessert werden. Auf lustvolle Weise lernen Sie einfache Übungen für Ihre geistige Fitness sowie zur Sturzprophylaxe und Beweglichkeit kennen. Sie werden sicherer und fördern Ihr Wohlbefinden. Anschliessend haben Sie die Möglichkeit, gemütlich einen Kaffee zu trinken.
          Baar
          Jeden Montag, ab 28. August bis 4. Dezember 2023 13.30 bis 14.30 Uhr (ohne 13.11.23)
          Kurs-Nr.: 42110.23.302
          Ort: Baar, Jugendcafé, Zugerstrasse 20
          Mit: Theres Gisler und Monika Zemp, Gedächtnistrainerinnen SVGT
          Preis: CHF 160.–für das ganze Semester
          Steinhausen
          Jeden Freitag, ab 25. August bis 1. Dezember 2023
          9.00 bis 10.00 Uhr
          Kurs-Nr.: 42110.23.304
          Ort: Steinhausen, Chilemattzentrum, Jugendtreff
          Mit: Theres Gisler und Helen Uster-Kurmann, Gedächtnistrainerinnen SVGT
          Preis: CHF 160.–für das ganze Semester
          Mit freundlicher Unterstützung der Gemeinden Baar und Steinhausen im Rahmen von «Gesund altern im Kanton Zug (GAZ)»
          Cham und Hünenberg
          Jeden Montag, ab 21. August bis 4. Dezember 2023
          9.00 bis 10.00 Uhr
          Kurs-Nr.: 42110.23.303
          Ort: Cham, Quartierbüro, Hünenbergerstrasse 3
          Mit: Monika Zemp, dipl. Gedächtnistrainerin SVGT
          Preis: CHF 190.–für das ganze Semester
          In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Cham und «Netz Alter» Hünenberg
          Kurse | Horizonte 71
        
              
              
            
            Kostenlose Treffs
          Jassen
          Jeden Mittwoch
          13.30 bis 17.00 Uhr
          Beginn: 5. Juli 2023
          Ende: 20. Dezember 2023
          Kurs-Nr.: 42410.23.301
          Ort: Zug, Bocciodromo, Feldstrasse 20
          Information: Pro Senectute
          Kanton Zug, 041 727 50 50
          Schach
          Jeden Freitag
          14.00 bis 17.00 Uhr
          Beginn: 7. Juli 2023
          Ende: 15. Dezember 2023
          Kurs-Nr.: 42410.23.302
          Ort: Zug, Metalli, Restaurant
          La Taverna, Industriestrasse 13b
          Information: Dieter Deecke, 041 758 24 28
          Stricken & Häkeln
          Jeden letzten Mittwoch
          im Monat: 26. Juli, 30. August, 27. September, 25. Oktober und 29. November 2023
          13.30 bis 17.00 Uhr
          Kurs-Nr.: 42400.23.301
          Ort: Steinhausen, Zentrum Chilematt
          Information: Christine Brun, 041 741 19 08
          Pétanque / Boccia
          
    Haben Sie Lust, in geselliger Runde Pétanque und Boccia zu spielen? Das Spiel ist ab zwei Personen möglich und es ist keine regelmässige Teilnahme erforderlich. Der Einstieg ist jederzeit möglich.
          Boccia Zug Wintertreff in der Halle
          An folgenden Freitagen: 20. Oktober, 3. und 17. November, 1. und 15. Dezember 2023
          9.00 bis 11.30 Uhr
          Kurs-Nr.: 42410.23.405
          Ort: Zug, Bocciodromo, Feldstrasse 20
          Mit: Uwe Gaier, 041 741 20 07 oder 079 774 97 00
          Preis: Die Kosten pro Bahn werden aufgeteilt, Bezahlung vor Ort
          Anmeldung: nicht erforderlich
          Pétanque Baar
          Jeden Freitag, 9.00 bis 11.30 Uhr
          Beginn: 14. April 2023
          Ende: 13. Oktober 2023
          Kurs-Nr.: 42410.23.203
          Ort: Baar, hinter dem Gemeindehaus auf dem breiten Kiesweg beim Wasserspiel
          Mit: Uwe Gaier, 041 741 20 07 oder 079 774 97 00
          Anmeldung: nicht erforderlich
          Pétanque Oberägeri
          Jeden Freitag
          9.00 bis 11.00 Uhr
          Beginn: 25. August 2023
          Ende: 27. Oktober 2023
          Kurs-Nr.: 42410.23.304
          Ort: Oberägeri, Seeplatz, Studenhütte
          Mit: Reina van Messel, 041 750 42 88
          Anmeldung: bei der Kursleitung erforderlich
          Horizonte | Kurse 72
        Minigolf
          Auf dem idyllischen Platz auf der Schanz in Zug spielen wir eine oder zwei Runden Minigolf. Der Einstieg ist jederzeit möglich.
          Jeden Freitag bis am 27. Oktober 2023
          14.00 bis 16.00 Uhr
          Kurs-Nr.: 42410.23.307
          Ort: Zug, Minigolfanlage auf der Schanz (Hügel hinter der ehemaligen Hauptpost Zug)
          Spieltreff
          Spielfreudige treffen sich einmal monatlich am Sonntagnachmittag. Wir geniessen unterschiedliche Spiele und lernen hin und wieder neue Spiele kennen.
          Mit: Andi Scherrer, 041 750 35 46
          
    Preis: Eintritt für AHVBeziehende, erste Runde CHF 4.–, jede weitere Runde CHF 3.–
          Durchführung: Bei guter Witterung; Auskunft über www.stadtzug.ch/minigolf
          Smartphone-Treff Rotkreuz
          Allerlei Fragen rund ums Smartphone werden in einer gemütlichen Runde erklärt. Wir beginnen mit einer kurzen Einführung ins Thema des Tages. Danach diskutieren und beantworten wir Ihre Fragen. Dabei lernen Sie einen leichteren Umgang und grössere Vertrautheit mit Ihrem Smartphone. Gleichzeitig knüpfen Sie neue Kontakte. Kommen Sie einfach vorbei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bringen Sie Ihr eigenes Smartphone und Ihre Fragen mit. Es werden keine Kenntnisse vorausgesetzt. Die Treffs sind kostenfrei und ein Einstieg ist jederzeit möglich.
          ÖV-Apps & Ticketkauf
          Freitag, 1. September 2023
          QR Codes (Rechnungen, QR Links, QR erstellen etc.)
          Freitag, 6. Oktober 2023
          Kommunikation mit WhatsApp & Co.
          Freitag, 3. November 2023
          Fotografieren mit dem Smartphone
          Freitag, 1. Dezember 2023
          Jeweils am zweiten Sonntag des Monats: 10. September,
          8. Oktober, 12. November,
          10. Dezember 2023 und
          14. Januar 2024
          14.30 bis 16.30 Uhr
          Kurs-Nr.: 42410.23.306
          Ort: Rotkreuz, Zentrum Dreilinden, Lindenstube (Dachraum)
          Mit: Ruth Suter und Monika Hüsler
          Jeweils von 9.00 bis 10.30 Uhr
          Kurs-Nr.: 44410.23.301
          Ort: Risch-Rotkreuz, Gemeinde- und Schulbibliothek, Meierskappelerstrasse 9
          Mit: Sarah Speck und freiwillige Treffleitende
          Anmeldung: nicht erforderlich
          Kurse | Horizonte 73
        Internet- und Tablet-Treff
          In gemütlicher Runde das Internet kennenlernen
          Auf der Suche nach einer Telefonnummer, einer Zugverbindung, einem Kochrezept oder dem Wetterbericht führt heutzutage kein Weg mehr am Internet vorbei. Im Internet- und Tablet-Treff werden Sie auf lustvolle Art und Weise in die Welt des Internets und in die Funktionen Ihres Smartphones oder Tablets eingeführt. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Treff ist kostenlos und Tablets (iPads) stehen zur Verfügung. Sie können auch Ihre eigenen Geräte mitbringen.
          
    Steinhausen
          Jeden zweiten Mittwoch (gerade Kalenderwochen):
          23. August, 6., 20. September, 4., 18. Oktober, 15., 29. November und 13. Dezember 2023
          9.30 bis 11.00 Uhr
          Kurs-Nr.: 44400.23.301
          
    
              
              
            
            Kostenlose Treffs shopping Let’s go
          Ort: Steinhausen, Bibliothek, Bahnhofstrasse 5
          Mit: Christa Maag, 079 582 46 64, ch.maag@bluewin.ch
          In Zusammenarbeit mit dem Verein Senioren Steinhausen, der Nachbarschaftshilfe «freiwillig mitenand» und der Bibliothek Steinhausen
          
    top erreichbar
        Horizonte | Kurse 74
        ekz-zugerland.ch Shops
        Smartphone- und Tablet-Support
          
    mit Jugendlichen vom Jobshop in Zug
          Sie haben Fragen zu Ihrem Smartphone oder Tablet und benötigen Hilfe? Kommen Sie mit Ihrem Gerät in der Bibliothek Zug vorbei! Egal, ob es sich um technische Probleme, Einstellungen oder Anwendungsfragen handelt, die Jugendlichen vom Freizeitjobvermittlungsbüro «Jobshop» der Jugendanimation Zug (Jaz) helfen Ihnen gerne weiter.
          Samstag, 5. August, 2. September, 7. Oktober, 4. November und 2. Dezember 2023
          Jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr Kurs-Nr.: 44400.23.320
          Ort: Zug, Bibliothek Zug, St.-Oswalds-Gasse 21, 2. Stock / Reisebibliothek
          
    Preis: kostenlos (Kollekte)
          Mitnehmen: Bitte eigenes Smartphone oder Tablet mitbringen. Pro Beratung sind maximal 30 Minuten vorgesehen.
          Anmeldung: jobshop@zjt.ch oder 041 761 54 34 (jeweils mittwochs von 14.00 bis 16.00 Uhr)
          Hinweis: Bitte verwendetes Gerät, Fragen und Anliegen bei der Anmeldung angeben.
          In Zusammenarbeit mit Jugendanimation Zug (Jaz) und Bibliothek Zug
          041 727 50 50 anmeldung@ zg.prosenectute.ch
          ANMELDEFRIST IMMER EINE WOCHE VOR KURSBEGINN!
        Kurse | Horizonte 75
        
              
              
            
            Bewegung & Sport
          Aqua Schwimmkurs
          Für Einsteigende und Fortgeschrittene
          Schwimmen ist ein umfassendes Ganzkörpertraining, das die Muskeln strafft und schonend für Gelenke und Muskulatur ist. Sie lernen, sich angstfrei im Wasser zu bewegen und zu spüren, wie angenehm es ist, im Wasser vorwärts zu kommen. Der Kurs ist geeignet für Nichtschwimmer und für Schwimmerinnen, die ihre Technik verbessern möchten.
          
    Montag, 21. August bis 4. Dezember 2023
          16.00 bis 16.40 Uhr, 14 x 1 Lektion (ohne 9.10. und 16.10. 23)
          Kurs-Nr.: 52030.23.362
          Montag, 21. August bis 4. Dezember 2023
          16.40 bis 17.20 Uhr, 14 x 1 Lektion (ohne 9.10. und 16.10. 23)
          Kurs-Nr.: 52030.23.361
          Ort: Zug, Hallenbad Loreto
          Mit: Heike Girardin, Anita Engi und Annette Andermatt
          Preis: CHF 276.–
          Hinweis: Wir schenken Ihnen zwei Lektionen, um Abwesenheiten zu kompensieren. Bei Bedarf können Teilzahlungen der Kurskosten beantragt werden.
          GUT ZU WISSEN WASSER
          Bewegung im Wasser fördert das Wohlbefinden und beugt chronischen Beschwerden des Herz-Kreislauf-Systems und Bewegungsapparats vor.
          Die Vorteile sind:
          • Entlastung des Haltungsund Bewegungsapparats
          • Lockerung und Entspannung der Muskulatur und der Wirbelsäule
          • Kräftigung der Muskulatur
          • Erweiterung der Bewegungsmöglichkeiten
          • Individuelle Dosierung der Belastung
          • Förderung der Durchblutung
          • Aktivierung des Lymphsystems
          Horizonte | Kurse 76
        Wöchentliches Aquafitness
          21. August bis 7. Dezember 2023 (ausser Schulferien)
          In unseren wöchentlichen Aquafitness-Stunden werden Wassergewöhnung, Wassergymnastik und ein sanftes Schwimmtraining angeboten. Esa-anerkannte Aquafitness-Leiterinnen führen die Lektionen durch.
          
    52000.23.358 Sigrid Schwarz
          Freitag 17.15 Uhr 52000.23.352 Sigrid Schwarz
          Maihof Kleingruppe im warmen Wasser
          Montag 16.00 Uhr 52000.23.355 Verena Röllin
          Montag 16.30 Uhr 52000.23.356 Verena Röllin
          * nur Männer
          INFOS
          ZUM AQUAFITNESS
          Kosten: CHF 23.– (inkl. Eintritt), Lättich CHF 16.– exkl. Eintritt, Röhrliberg CHF 17.– exkl. Eintritt. Die Kurse werden halbjährlich (Januar bis Anfang Juli und August bis Anfang Dezember) abgerechnet. Wir schenken Ihnen zwei Lektionen, um Abwesenheiten zu kompensieren. Bei Bedarf können
          Teilzahlungen der Kurskosten beantragt werden.
          Dauer: 45 Minuten (ausser Maihof 30 Minuten).
          Einstieg und Schnupperlektion: Einstieg jederzeit möglich. Kostenlosen Schnuppertermin vereinbaren unter 041 727 50 50 oder anmeldung@zg.prosenectute.ch.
          Baar Lättich Montag 13.15 Uhr 52000.23.301 Sigrid Schwarz Montag 14.00 Uhr 52000.23.302 Sigrid Schwarz Montag 14.45 Uhr 52000.23.303 Sigrid Schwarz Sonnenberg Dienstag 15.30 Uhr 52000.23.304 Verena Röllin Dienstag 16.15 Uhr 52000.23.305 Verena Röllin Dienstag* 17.00 Uhr 52000.23.306 Verena Röllin Inwil Zuwebe Montag 12.30 Uhr 52000.23.313 Verena Röllin Montag 13.15 Uhr 52000.23.314 Verena Röllin Hünenberg Moos Freitag 13.30 Uhr 52000.23.353 Silvia Döbeli Freitag 14.15 Uhr 52000.23.309 Silvia Döbeli Steinhausen Albisstrasse Dienstag 08.00 Uhr 52000.23.311 Alice Gomes Dienstag 08.45 Uhr 52000.23.312 Alice Gomes Cham Röhrliberg Montag 15.00 Uhr 52000.23.307 Silvia Reichmuth
        Montag
        Uhr 52000.23.351 Sigrid Schwarz
        Tiefwasser
        Weste Freitag 16.30 Uhr
        Zug Loreto Tiefwasser mit Weste
        17.20
        Herti
        mit
        Kurse | Horizonte 77
        
              
              
            
            Bewegung & Sport
          Indoor
          Wöchentliches FitGym
          21. August bis 7. Dezember 2023 (ausser Schulferien)
          «Bewegung, Spiel und Spass» lautet das Motto unserer Turngruppen. Hier können Sie Ihre Koordination, Beweglichkeit, Ausdauer und Kraft bis ins hohe Alter erhalten oder gar verbessern.
          Unter der Leitung von ausgebildeten Erwachsenensport-Leiterinnen regen Sie Ihren Kreislauf an, halten die Gelenke beweglich und kräftigen die Muskulatur.
          
    Allenwinden Turnhalle
          Montag 15.15 Uhr 51000.23.301
          Baar Pavillon Bahnmatt (Turnen im Sitzen)
          Montag 14.15 Uhr 51000.23.302
          Baar Mehrzweckraum Waldmannhalle
          Donnerstag 08.00 Uhr 51000.23.303
          Baar Pfarreiheim
          Dienstag 09.00 Uhr 51000.23.304
          Baar Inwil Rainhalde
          Donnerstag 09.00 Uhr 51000.23305
          Cham Dreifachturnhalle Röhrliberg
          Dienstag 08.45 Uhr 51000.23.306
          Dienstag 15.30 Uhr 51000.23.307
          Hagendorn Turnhalle
          Mittwoch 08.30 Uhr 51000.23.309
          Hünenberg Einhornsaal
          Mittwoch 14.15 Uhr 51000.23.310
          Menzingen Schützenmatt
          Dienstag 09.00 Uhr 51000.23.311
          Rita Schmid
          Ursula Herzer
          Rita Schmid
          Monika Domeisen
          Myriam Scherer
          Susana Frick
          Yvonne Livingston
          Gertrud Lang
          Irène Suter
          Axelle Kalenda
          Horizonte
        78
        | Kurse
        Neuheim Turnhalle
          Mittwoch 14.00 Uhr 51000.23.312 Marlene Richa
          Oberägeri Pfarreizentrum Hofstettli
          Dienstag 13.30 Uhr 51000.23.313 Astrid Reichmuth
          Oberägeri Hofmatt Halle C Dienstag 18.00 Uhr 51000.23.314 Claire Henggeler
          Rotkreuz Turnhalle 4 Mittwoch 14.00 Uhr 51000.23.315 Marije de Jong
          
    Steinhausen Sunnegrund Montag* 08.00 Uhr 51000.23.317 Theres Gisler Montag** 09.00 Uhr 51000.23.316 Marianne Fischer
          Unterägeri Feuerwehrdepot, Samariterraum
          Dienstag 14.00 Uhr 51000.23.318 Margrit Nussbaumer
          Zug Guthirt Gymnastiksaal
          Dienstag 10.45 Uhr 51000.23.321 Theres Gisler
          * nur Männer ** nur Frauen
          INFOS ZUM FITGYM
          Kosten: CHF 75.–
          Die Kurse werden halbjährlich (Januar bis Anfang Juli und August bis Anfang Dezember) abgerechnet. Dieser Preis beinhaltet drei geschenkte Lektionen, um Abwesenheiten zu kompensieren.
          Einstieg und Schnupperlektion: Einstieg jederzeit möglich. Kostenlosen Schnuppertermin vereinbaren unter 041 727 50 50 oder anmeldung@zg.prosenectute.ch.
          Kurse | Horizonte 79
        
              
              
            
            Bewegung & Sport
          Indoor
          Krafttraining mit dem eigenen Körpergewicht
          Stärkt und fördert das Gleichgewicht
          In diesem Kurs wird das Krafttraining mit Übungen für die Beweglichkeit und das Gleichgewicht ergänzt. Sie verbessern Ihre Kraft mit dem eigenen Körpergewicht und kleinen Zusatzgeräten und tun sich dabei Gutes.
          
    Hinweis: Im Semesterpreis schenken wir Ihnen Ihnen zwei Lektionen, um Abwesenheiten zu kompensieren. Bei Bedarf können Teilzahlungen der Kurskosten beantragt werden.
          Zug
          Mittwoch, 23. August 2023 bis 31. Januar 2024
          12.30 bis 13.30 Uhr, 19 x 1 Lektion
          (ohne 11.10., 18.10., 1.11., 27.12.23 und 3.1.24)
          Kurs-Nr.: 51300.23.315
          Mittwoch, 23. August 2023 bis 31. Januar 2024
          13.30 bis 14.30 Uhr, 19 x 1 Lektion
          (ohne 11.10., 18.10., 1.11., 27.12.23 und 3.1.24)
          Kurs-Nr.: 51300.23.317
          Ort: Zug, Turnhalle Herti
          Mit: Beat Appert, Personaltrainer
          Preis: CHF 408.–, Einzellektion à CHF 30.–, bei Anmeldung bitte vermerken, wenn Sie diese Abrechnungsart wünschen
          Unterägeri
          Mittwoch, 23. August 2023 bis 31. Januar 2024
          15.15 bis 16.15 Uhr, 19 x 1 Lektion
          (ohne 11.10., 18.10., 1.11., 27.12.23 und 3.1.24)
          Kurs-Nr.: 51300.23.316
          Ort: Unterägeri, Schulhaus Schönenbüel, Wilbrunnenstrasse 26
          Mit: Beat Appert, Personaltrainer
          
    Preis: CHF 408.–, Einzellektion à CHF 30.–, bei Anmeldung bitte vermerken, wenn Sie diese Abrechnungsart wünschen
          
    Altgasse63maler-matter.ch 6340Baar0417612716 VonAwieAnfangbisZwieZiel. WirorganisierenIhrgesamtes ProjektmitBegeisterung. Wein-undGetränkemarkt Industriestrasse47,Zug www.getraenkezug.ch Horizonte | Kurse 80
        DomiGym
          Turnen zuhause
          Sturzgefahren vorbeugen
          Kraft und Gleichgewicht
          Im Fokus stehen dynamisches Gehen und sicheres Stehen, um Stürzen und deren Folgen vorzubeugen. In abwechslungsreichen Lektionen verbessern Sie Kraft, Gleichgewicht und Koordination. Sie üben, sicher Treppen zu steigen, eine schwere Tasche zu tragen oder sich aufzufangen, falls Sie einmal ins Stolpern geraten. Sie erhalten Tipps, wie Sie die Übungen in den Alltag integrieren können. So sind Sie für den nächsten Winter gewappnet.
          Möchten Sie mit einem Bewegungscoach zuhause turnen? Unsere ausgebildeten und motivierten Bewegungscoaches besuchen Sie nach Absprache regelmässig und trainieren mit Ihnen Kraft, Gleichgewicht und Beweglichkeit. Sie bestimmen, was Sie üben möchten. Auch Treppensteigen, Spaziergänge und Begleitungen sind im DomiGym inbegriffen.
          
    Zeit und Ort
          
    Nach Absprache bei Ihnen zuhause oder im Gemeinschaftsraum Ihres Hauses oder Quartiers. Einstieg jederzeit möglich.
          Preis und Dauer
          Erstgespräch CHF 90.–Abonnement à 10 Lektionen
          
    CHF 450.–
          
    Leitung Ausgebildete DomiGym Bewegungscoaches
          Walchwil
          Mittwoch, 6. September bis 13. Dezember 2023
          12.15 bis 13.15 Uhr, 12 x 1 Lektion (ohne 11.10., 18.10. und 1.11.23)
          Kurs-Nr.: 51200.23.385
          Ort: Walchwil, Turnhalle Engelmatt Mit: Sigrid Schwarz, esaErwachsenensportleiterin, dipl. Vitaltrainerin
          Preis: CHF 240.–
          info@fries-transporte.ch www.fries-transporte.ch Ihr Spezialist für Umzüge + Transporte B von A nach B mit... 041 712 35 35 Widenstrasse
        CH-6317
        Telefon
        www.andre-huerlimann.ch Kurse | Horizonte 81
        16a
        Oberwil bei Zug
          041 758 19 70
        
              
              
            
            Bewegung & Sport
          Indoor
          Rebounding Plus
          Training auf und neben dem Rebounder
          
    Trainieren Sie Ihre Kraft und das Gleichgewicht auf und neben dem Rebounder, einem Sportgerät mit besonderen Eigenschaften: Durch die Gummibänder hat das Gerät eine spezifische Wirkung auf Ihre Gelenke, Bänder und Knochen, ohne die Gefahr der Überbelastung. Sie stärken Bandscheiben und Knochen durch sanfte Druck- und Zugbelastung. Gleichgewicht, Stabilität im Rumpf und somit die Mobilität und Sicherheit im Alltag werden enorm verbessert. Sie trainieren in der Kleingruppe mit Musik. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
          Einsteigende
          Mittwoch, 23. August bis
          13. Dezember 2023
          16.00 bis 17.00 Uhr, 14 x 1 Lektion (ohne 11.10., 18.10. und 1.11.23)
          Kurs-Nr.: 53010.23.314
          Preis: CHF 264.–
          Fortgeschrittene Mittwoch, 23. August bis
          13. Dezember 2023
          17.10 bis 18.10 Uhr, 14 x 1 Lektion (ohne 11.10., 18.10. und 1.11.23)
          Kurs-Nr.: 53010.23.316
          Preis: CHF 264.–
          Ort: Zug, Schulhaus Letzi, Gymnastikhalle, Letzistrasse 20 Mit: Angelika Lohm, dipl. Turn- und Sportlehrerin ETH, esa-Expertin
          Hinweis: Wir schenken Ihnen zwei Lektionen, um Abwesenheiten zu kompensieren. Bei Bedarf können Teilzahlungen der Kurskosten beantragt werden.
          Grienbachstrasse 38, 6300 Zug 041 761 23 06 www.glasizug.ch
          Duschverglasungen Spiegel, Katzentürli Balkonverglasungen
          Glasschiebetüren
          Montage und Reperaturen Glasgeländer, Glasvordächer
          Persönlich für Sie da seit 1945
          Ivona Zengaffinen-Venetianer eidg. dipl. Apothekerin Alpenstrasse 12, 6302 Zug Telefon 041 711 12 76 www.apotheke-zug.ch
          Ihre Gesundheit. Unser Engagement.
          Glasi Zug begeistert durch Ideen mit Glas
          TP Bahnhof Apotheke Zug Inserat 56x45mm RZ indd 1 18 07 22 14:52 Horizonte | Kurse 82
        
              
              
            
            Sanfte Bewegungen
          Dalcroze-Rhythmik
          Musik und Bewegung
          Die vergnügliche Verbindung von improvisierter Klaviermusik der Lehrperson und den natürlichen Bewegungsfolgen der Teilnehmenden ist das Erfolgsgeheimnis der Dalcroze-Rhythmik. Die von der Musik unterstützten Bewegungskombinationen mobilisieren die geistige und körperliche Flexibilität nachhaltig. Die Konzentrationsund Koordinationsübungen stärken das Zusammenwirken von Körper und Geist und bereiten in der Gruppe ausgeführt Freude und Spass.
          Zug
          Mittwoch, 30. August bis 13. Dezember 2023
          15.00 bis 15.50 Uhr, 13 x 1 Lektion (ohne 11.10., 18.10. und 1.11.23)
          Kurs-Nr.: 53040.23.310
          Ort: Zug, Pfarreiheim St. Michael, Kirchenstrasse 15
          Mit: Ariane Inglin-Torelli, dipl. Rhythmik-Lehrerin
          Preis: CHF 220.–
          Bewegung für Körper und Geist Body'n Brain
          Das kurzweilige Training unterstützt auf spielerische Weise die körperliche und psychische Gesundheit. Die lustvollen Spiele im Sitzen, Stehen und Gehen mit Bällen, Tüchern u.a. machen Spass und lassen das Gehirn aktiv bleiben.
          Aus der Forschung wissen wir, dass das menschliche Gehirn bis ins hohe Alter lernfähig ist. Neben der Stärkung des Immunsystems fördert das Training die Konzentration, aber auch die motorischen Fähigkeiten.
          Baar
          Montag, 28. August bis 11. Dezember 2023
          16.00 bis 16.50 Uhr, 14 x 1 Lektion (ohne 9.10. und 16.10.23)
          Kurs-Nr.: 53040.23.311
          Ort: Baar, Pfarreiheim St. Martin
          Mit: Ariane Inglin-Torelli, dipl. Rhythmik-Lehrerin
          
    Preis: CHF 240.–
          Hinweis: Wir schenken Ihnen zwei Lektionen, um Abwesenheiten zu kompensieren. Bei Bedarf können Teilzahlungen der Kurskosten beantragt werden.
          Donnerstag, 24. August bis 30. November 2023 10.00 bis 11.00 Uhr, 15 x 1 Lektion
          Kurs-Nr.: 53040.23.315
          Ort: Unterägeri, Kampfsport Center Mojica, Rainstrasse 37
          Mit: Ruth Herrera-Zurkirchen, Esther Mohr
          Preis: CHF 480.–
          Hinweis: Wir schenken Ihnen zwei Lektionen, um Abwesenheiten zu kompensieren. Bei Bedarf können Teilzahlungen der Kurskosten beantragt werden.
          Kurse | Horizonte 83
        Neu
        
              
              
            
            Bewegung & Sport
          Sanfte Bewegungen
          Tai-Chi / Qi Gong
          Fliessende Bewegungen
          Tai-Chi/Qi Gong fördert die Balance zwischen Yin und Yang, um laut der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) gesund, kraftvoll und ausgeglichen zu sein. Regelmässiges Üben stärkt die Energieanatomie, verbessert die Selbstheilung und Wahrnehmung und führt zu geistiger Ruhe und Gelassenheit. Tai-Chi trägt massgeblich dazu bei, Gesundheit «ganzheitlich» – im Sinne von Körper, Geist und Seele – zu verbessern.
          Yoga auf dem Stuhl Für Späteinsteigende
          Donnerstag, 24. August bis 7. Dezember 2023 10.00 bis 11.00 Uhr, 14 x 1 Lektion (ohne 12.10. und 19.10.23)
          Kurs-Nr.: 53010.23.308
          Ort: Zug, Yogaschule «Yoga am See», Artherstrasse 27
          Mit: Seraina Sidler-Tall, Tai-Chi Lehrerin und Polarity Therapeutin
          Preis: CHF 336.–
          Hinweis: Wir schenken Ihnen zwei Lektionen, um Abwesenheiten zu kompensieren. Bei Bedarf können Teilzahlungen der Kurskosten beantragt werden.
          Yoga
          Für Gelassenheit und Vitalität
          Sanftes Yoga steigert die innere und äussere Beweglichkeit und Kraft, verbessert die Körperhaltung, vertieft die Atmung und baut Verspannungen ab. Alle Kurse sind auch für Neueinsteigende geeignet.
          Donnerstag, 17. August bis 14. Dezember 2023
          9.15 bis 10.30 Uhr, 13 x 1 Lektion (ohne 7.9., 28.9., 2.11., 9.11. und 7.12.23)
          Kurs-Nr.: 53010.23.306
          Ort: Baar, beayogi Yoga Studio, Haldenstrasse 5
          Mit: Beatrice Peter
          Preis: CHF 363.–
          Beweglichkeit, Stabilität und Gleichgewicht nehmen mit dem Älterwerden kontinuierlich ab. Mit Yoga kann dieser Prozess verlangsamt werden. Mit gezielten Übungen und der Konzentration auf unseren Geist unterstützen wir unseren Körper dabei, beweglich und gleichzeitig stabil zu werden und zu bleiben.
          Die Übungen werden langsam auf dem Stuhl oder im Stehen durchgeführt. Keine Vorkenntnisse nötig.
          Dienstag, 29. August bis 5. Dezember 2023
          9.30 bis 10.30 Uhr, 14 x 1 Lektion (ohne 19.9.23)
          Kurs-Nr.: 53010.23.311
          Ort: Zug, Freizeitanlage Loreto, Löberenstrasse 40
          Mit: Ramona Surer, Yoga-Lehrerin
          
    Preis: CHF 348.–
          Hinweis: Wir schenken Ihnen zwei Lektionen, um Abwesenheiten zu kompensieren. Bei Bedarf können Teilzahlungen der Kurskosten beantragt werden.
          Neu
        Horizonte | Kurse 84
        Yoga und sanftes Yoga 65plus Eine ganzheitliche
          Yoga ist eine spirituelle Praxis, die Körper, Geist, Seele und Atem in Einklang bringt. Dabei gilt der Körper als Erfahrungsort, der einbezogen, nicht ausgeschaltet wird – gelebte Ganzheitlichkeit. Durch sanfte Körperund Atemübungen werden neue Quellen der Lebenskraft erschlossen. Mit einfachen Meditations-, Achtsamkeits- und Entspannungsübungen erfahren Sie Ruhe und Regeneration. Yoga kennt heute zahlreiche Richtungen und Ausprägungen. Im Lassalle-Haus werden je nach Lehrperson verschiedene Schwerpunkte gesetzt, wobei immer eine ganzheitliche Erfahrung angestrebt wird.
          Nada-Yoga
          Donnerstag, 7. September, 18.30 Uhr bis
          Sonntag, 10. September 2023, 13.30 Uhr
          Ort: Edlibach, Lassalle-Haus, Bad Schönbrunn
          Mit: Amit Sharma
          Preis: CHF 350.– plus Pensionskosten
          (Yin)Yoga – Atmen – Loslassen
          
    Dienstag, 26. September, 18.30 Uhr bis Freitag, 29. September 2023, 13.00 Uhr
          Ort: Edlibach, Lassalle-Haus, Bad Schönbrunn
          Mit: Hilde Stöckli
          Preis: CHF 350.– plus Pensionskosten
          Sanftes Yoga 65plus
          Dienstag, 7. November, 18.30 Uhr bis
          Freitag, 10. November 2023, 13.00 Uhr
          Ort: Edlibach, Lassalle-Haus, Bad Schönbrunn
          Mit: Gerda Imhof
          Preis: CHF 350.– plus Pensionskosten
          Achtsamer Yoga und Meditation
          Sonntag, 26. November, 18.30 Uhr bis
          Donnerstag, 30. November 2023, 13.00 Uhr
          Ort: Edlibach, Lassalle-Haus, Bad Schönbrunn
          
    Mit: Christian Hackbarth-Johnson
          Preis: CHF 420.– plus Pensionskoste
          Mehr Informationen und Anmeldung unter: lassalle-haus.org/de/yoga
          Neu ANMELDEFRIST IMMER EINE WOCHE VOR KURSBEGINN! 041 727 50 50 anmeldung@zg.prosenectute.ch Kurse | Horizonte 85
        Erfahrung
        
              
              
            
            Bewegung & Sport
          Tanz
          Neu
          Everdance®
          Einfache Schritte ohne Partnerin oder Partner
          Everdance® - Das sind einfache Tanzschritte zu Walzer, Salsa, bis hin zu Foxtrott oder Tango. Und das Besondere daran: Es braucht weder eine Tanzpartnerin noch einen Tanzpartner! Wir starten mit einem lockeren Eintanzen. Danach werden einfache Grundschritte aus dem modernen Gesellschaftstanz zu kleinen Schrittfolgen zusammengestellt. Die kurzen Choreographien sind schnell gelernt, und es macht einfach Spass.
          Montag, 4. September bis 30. Oktober 2023
          9.15 bis 10.15 Uhr, 10.30 bis 11.30 Uhr oder 11.45 bis 12.45 Uhr, 8 x 1 Lektion (ohne 25.9.23)
          Preis: CHF 144.–
          Montag, 6. November bis 11. Dezember 2023
          9.15 bis 10.15 Uhr, 10.30 bis 11.30 Uhr oder 11.45 bis 12.45 Uhr, 6 x 1 Lektion
          Preis: CHF 108.–
          
    Ort: Zug, Atelier- & Kulturhaus Gewürzmühle, St. Johannesstrasse 40
          Mit: Moni Bühlmann, dipl. Tanzlehrerin
          Anmeldung direkt an: Moni Bühlmann unter 076 540 08 32 oder www.everdance.ch
          Kostenloses Schnuppern: ist jederzeit möglich
          Internationale Tänze Halten Sie sich in Schwung!
          Sie haben Freude an Musik und Bewegung und sind gerne in froher Gesellschaft. Mit einfachen internationalen Tänzen halten Sie sich in Schwung. Sie tanzen zu Musik mit verschiedenen Rhythmen, im Kreis, im Block oder in Reihen sowie in weiteren Varianten.
          Rotkreuz
          Montag, 25. September bis 27. November 2023
          14.00 bis 15.30 Uhr, 10 x 2 Lektionen
          Kurs-Nr.: 54100.23.303
          Ort: Rotkreuz, Altersheim Dreilinden
          Preis: CHF 180.–
          Zug
          Donnerstag, 28. September bis 30. November 2023
          14.15 bis 15.45 Uhr, 8 x 2 Lektionen (ohne 12.10. und 19.10.23)
          Kurs-Nr.: 54100.23.301
          Ort: Zug, Pfarreiheim St. Michael, Kirchenstrasse 15
          Preis: CHF 144.–
          Mit: Gudrun Bähni, Annelies Emmenegger, Alevtina Roost
          Kostenloses Schnuppern: ist jederzeit möglich
          041 727 50 50
          ANMELDEFRIST IMMER EINE WOCHE VOR KURSBEGINN!
        anmeldung@ zg.prosenectute.ch Horizonte | Kurse 86
        Modernes Ballett
          Inspiriert bewegen
          Das moderne Ballett verbindet organische Elemente des modernen Tanzes mit der Tradition des klassischen Balletts. Durch dynamische, langsame Bewegung zu tragender Musik werden die Beweglichkeit, die Koordination und das Gleichgewicht aktiviert. So kommen Körper und Seele in ihre Kraft, entspannen sich und lassen Angehaftetes los. Zufriedenheit und Leichtigkeit stellen sich durch einen freien Tanzmoment und eine Tiefenentspannung am Ende der Stunde ein. Tanz weckt die Lebensgeister, verbessert die Konzentration und die räumliche Orientierung. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
          
    Mittwoch, 23. August bis 6. Dezember 2023
          11.10 bis 12.10 Uhr, 13 x 1 Lektion (ohne 11.10., 18.10. und 1.11.23)
          Kurs-Nr.: 54500.23.330
          Ort: Steinhausen , Tanzschule
          Steinhausen, Tellenmattstrasse 14
          Mit: Seraina Sidler-Tall, Tänzerin und Bewegungspädagogin
          Preis: CHF 585.–
          Mehr Informationen unter: www.achten.ch
          www.getanzt.ch
          kreha elektro ag · Planung und Ausführung sämtlicher Elektro-Installationen · 24 Stunden Reparaturservice KREHA Elektro AG Hinterbergstrasse 9 6330 Cham T 041 741 56 56 F 041 741 56 59 info@kreha.ch www.kreha.ch Kurse | Horizonte 87
        
              
              
            
            Bewegung & Sport
          Outdoor
          Rudern auf dem Zugersee Kraft und Ausdauer auf dem Wasser
          
    Segeln auf dem Zugersee Wind und Wetter geniessen
          Bei gemütlichen Segelausfahrten auf einer blu26, einer schnellen, sicheren Kielyacht mit Spinnaker, lernen und üben Sie das Steuern, Wenden und Halsen sowie alle Kursrichtungen zu segeln. Ausser der Freude am Segeln sind keine Vorkenntnisse notwendig.
          Dienstag, 29. August 2023
          16.30 bis ca. 18.30 Uhr, 1 x 2 Lektionen
          Kurs-Nr.: 52500.23.331
          Montag, 11. September 2023
          Rudern fördert auf schonende Art Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer. Sie lernen neue Bewegungsabläufe und das Handling von Ruderbooten kennen.
          Mittwoch, 30. August bis 27. September 2023
          9.30 bis 11.30 Uhr, 5 x 2 Lektionen
          Kurs-Nr.: 52560.23.322
          Ort: Zug, Seeclub am Siehbach
          Mit: Stephan Wiget
          Preis: CHF 250.–
          Voraussetzung: Schwimmkenntnisse im See
          16.30 bis ca. 18.30 Uhr, 1 x 2 Lektionen
          Kurs-Nr.: 52500.23.332
          Mittwoch, 20. September 2023
          16.30 bis 18.30 Uhr, 1 x 2 Lektionen
          Kurs-Nr.: 52500.23.333
          Ort: Zug, Bootshafen
          Mit: Gianpietro Cerletti
          Preis: CHF 70.– pro Nachmittag
          Mitnehmen: Sportliche Kleidung, Regenjacke, Sportschuhe mit heller Sohle, Sonnenbrille, Sonnenschutz
          WIR SUCHEN STEWARDS FÜR DIE SAISON 23/24
          Sie freuen sich an einer spannenden und abwechslungsreichen Tätigkeit beim EVZ. Auch in hektischen Situationen behalten Sie den Überblick und sind belastbar. Ihre Leidenschaft für Eishockey ist gross und Sie sind bereit, an Wochenenden und abends an den Heimspielen für den EVZ im Einsatz zu stehen. Sie sind an einer langfristigen Mitarbeit in unserem Team interessiert? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
          Abwechslungsreiche Aufgaben:
          • Diverse Einsätze während den Heimspielen in der Bossard Arena
          • Ticketkontrolle, Kontroll- und Bewachungsaufgaben, Koordination von Zuschauerströmen, u.w.
          • Enge Zusammenarbeit mit Sicherheits- und Blaulichtorganisationen
          Haben wir Ihr Interesse geweckt?
          Dann melden Sie sich bei uns unter stewards@evz.ch.
          Bis bald und sportliche Grüsse
          Das EVZ Team
          
    Horizonte | Kurse 88
        smoveyWALKING
          Ganzkörpertraining
          Die Kombination aus Walking und smovey ermöglicht ein gelenkschonendes Ganzkörpertraining mit geringer Belastung des Bewegungsapparates. Zudem löst es Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich, fördert die Blutzirkulation, trainiert das Gedächtnis und das Gleichgewicht.
          Zum Schnuppern können die smovey Ringe von der Kursleitung ausgeliehen werden. Bei einer definitiven Teilnahme am smovey Walking müssen die smovey Ringe zum Preis von CHF 130.– gekauft werden.
          Sportliche Runde
          Jeden Dienstag vom 8. August bis 12. Dezember 2023
          8.30 bis 10.00 Uhr, 2 Lektionen
          Kurs-Nr.: 55020.23.308
          Fahrsicherheitskurs E-Bike
          Sicher im Sattel
          Fahrradfahren ist gut für Körper und Geist. E-Bikes werden immer beliebter. Leider steigt auch die Zahl der Unfälle mit E-Bikes, und die Verletzungen sind meist schwerer als bei einem normalen Fahrradunfall. Für mehr Verkehrssicherheit bieten wir Fahrsicherheitskurse für E-Bike-Fahrende an. Nach einem kurzen Theorieblock lernen Sie in praktischen Übungen, wie Sie Ihr E-Bike in alltäglichen Situationen jederzeit beherrschen. Der Kurs richtet sich an Neueinsteigende wie auch an routinierte E-Bike-Lenkende, die ihre Fahrfähigkeit verbessern möchten. In der Pause offeriert Ihnen die TCS-Sektion Zug Kaffee und Gipfeli.
          Donnerstag, 31. August und 14. September 2023
          8.30 bis 11.30 Uhr
          Kurs-Nr.: 55530.23.392
          Ort: Zug, Arenaplatz, Bossardareal
          Mit: «BFU-certified E-Bike-Instructor» der Zuger Polizei, TCS Sektion Zug und Velotouren-Leitende
          
    Preis: CHF 50.–
          Gemütliche Runde
          Jeden Donnerstag vom 10. August bis 14. Dezember 2023
          8.30 bis 9.30 Uhr, 1 Lektion
          Kurs-Nr.: 55020.23.307
          Diese Runde ist auch geeignet zum Erlernen der Technik.
          Ort: Zug, Leichtathletikstadion, Allmendstrasse
          Mit: Frieda Waser, smoveyCOACH, 079 759 18 62 und Bettina Kaufmann, esa-Sportleiterin Allround
          Preis: CHF 150.– pro Halbjahr
          Kurse | Horizonte 89
        
              
              
            
            Bewegung & Sport
          Outdoor
          Velo Tagestouren ab Zug
          Ganztagestour
          Velo Halbtagestouren
          Im und rund ums Zugerland
          Auf kleineren Touren (ca. 35 km) entdecken Sie die nähere Wir fahren vorwiegend auf Radwegen und vermeiden längere Steigungen. Nach rund eineinhalb Stunden gibt es eine Pause in einem Restaurant.
          Dienstagvormittag, 8.30 bis ca. 12.00 Uhr
          11. Juli 2023
          Zug – Blegi – Knonau – Steinhauser Waldsee – Baar –Höll – Breitholz – Deinikon – Zug
          25. Juli 2023
          Zug – Zythus–Lindencham – Stadelmatt – Hagendorn –Niederwil – Steinhausen – Zug
          Dienstag, 27. Juni 2023
          8.30 bis ca. 17.00 Uhr
          Kurs-Nr.: 55080.23.246
          
    Tour: von Zug über Kappel, Türlersee, Birmensdorf, Lieli, Jonen, Rickenbach und Cham zurück nach Zug
          Dienstag, 22. August 2023
          8.30 bis ca. 17.00 Uhr
          Kurs-Nr.: 55080.23.346
          Tour: von Zug über Gisikon, Eschenbach, Gormund, Hitzkirch, Ottenhusen, Sins und Cham zurück nach Zug
          Ort: Zug, Eingang Leichtathletik stadion Allmend
          Mit: Velotouren-Leitende
          Preis: CHF 10.–
          Anmeldung: nicht erforderlich
          VORAUS SETZUNGEN
          FÜR ALLE VELOTOUREN
          • Helmtragepflicht, sicheres Velofahren, genügend Ausdauer, gut gewartetes Velo mit Ersatz- und Reparaturmaterial, Reifen mit genügend Luft, gefüllte Wasserflasche, Freude am Velofahren in einer Gruppe
          • Versicherung ist Sache der Teilnehmenden
          • Bei zweifelhafter Witterung ent scheidet die Tourenleitung vor Ort über die Durchführung
          8. August 2023
          Zug – Niederwil – Frauental – Maschwanden – Knonau –Mettmenstetten – Rossau – Blickensdorf – Zug
          5. September 2023
          Zug – Langrüti – Rotkreuz – Honau – Breitfeld –Golfplatz – Cham – Steinhausen – Rigiblick – Zug
          Dienstagnachmittag, 13.30 bis ca. 17.00 Uhr
          19. September 2023
          Zug – Lorzen – Hinterberg – Baaregg – Mettmenstetten –Kappel – Walterswil – Baar – Zug
          Ort: Zug, Eingang Leichtathletikstadion Allmend
          Mit: Velotouren-Leitende
          Preis: CHF 10.– pro Ausfahrt
          Anmeldung: nicht erforderlich
          FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG
          Diese Kurse werden vom Bundesamt für Sozialversicherungen teilsubventioniert, weil sie altersspezifischen Beeinträchtigungen entgegenwirken.
          Diese Kurse werden vom Kanton Zug unterstützt.
          Horizonte | Kurse 90
        Wanderungen mit diabeteszug
          
    In und rund um Zug
          Einmal im Monat findet eine geführte, öffentliche Wanderung in der Umgebung von Zug statt, zu der auch Nichtdiabetiker herzlich eingeladen sind.
          Samstag, 23. September 2023
          Route: Zug Casino – Meisenberg Mühlematt – Zug (ca. 2 Std.)
          Kaffeehalt: Altersheim Mühlematt
          Besammlung: 8.15 Uhr Zug Casino
          Abmarsch: 8.30 Uhr
          Samstag, 28. Oktober 2023
          Route: Steinhausen Bibersee –Baregg Cham (ca. 2 Std.)
          Kaffeehalt: in Cham
          Besammlung: 8.00 Uhr
          Zug Metalli Ost
          Bus Nr. 6: ab 8.11 Uhr; Steinhausen an 8.23 Uhr
          Abmarsch: 8.30 Uhr
          Samstag, 25. November 2023
          Route: Casino – Brüggli –Chollermühle –Schochenmühle Zug (ca. 1.5 Std.)
          Kaffeehalt: Restaurant Freimann
          Besammlung: 13.15 Uhr Zug Casino
          Abmarsch: 13.30 Uhr
          Mit: Joe Thum, Wanderleiter, 041 740 22 20
          Preis: kostenlos
          Mitnehmen: dem Wetter angepasste Kleidung
          Anmeldung: nicht erforderlich
          HINWEISE
          • Voraussetzung für die Teilnahme ist ein stabiler Gesundheitszustand
          • diabeteszug und der Wanderleiter lehnen jede Haftung ab. Kleine Änderungen und Anpassungen sind vorbehalten.
          ZU DEN WANDERUNGEN MIT DIABETESZUG
        Kurse | Horizonte 91
        
    
    
    
    
    
    ...wo sich die Junggebliebenen treffen. Rigistrasse 3 6300 Zug Tel. 041 726 97 97 balmer@buchhaus.ch Hinterbergstrasse 40 6312 Steinhausen Tel. 041 740 58 77 zugerland@buchhaus.ch
        
              
              
            
            Allgemeine Geschäftsbedingungen für Kursteilnehmende
          Gültig für alle Kursangebote von Pro Senectute Kanton Zug
          Anmeldungen
          Ihre Anmeldung (schriftlich, elektronisch, telefonisch) ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Einige Tage vor Kursbeginn wird Ihnen die Rechnung mit weiteren Informationen zugestellt.
          Anmeldeschluss
          Jeweils 7 Tage vor Kursbeginn. Die definitive Durchführungsbestätigung oder Absagemitteilung erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn.
          Durchführung und Annullation
          Für alle Angebote ist eine Mindestteilnehmerzahl festgelegt. Die Kurse werden nur bei genügend Anmeldungen durchgeführt. Muss ein Kurs abgesagt werden, erhalten Sie rechtzeitig telefonischen oder schriftlichen Bescheid. Ist die Mindesteilnehmerzahl nicht erreicht, kann ein Kurs mit dem Einverständnis aller Teilnehmenden mit einem höheren Kurskostenbeitrag durchgeführt werden.
          Abmeldungen
          Eine Abmeldung ist für uns immer mit administrativem Aufwand und Kosten verbunden.
          • Abmeldungen bis 10 Tage vor Kursbeginn: ohne Kostenfolge möglich
          • Abmeldungen ab 9 Tagen und weniger vor Kursbeginn sowie bei Nichtabmelden oder Nichterscheinen: Der gesamte Betrag wird zur Zahlung fällig. Es erfolgt keine Rückerstattung.
          Versäumte Lektionen
          Bei Ferien, Krankheit usw. können versäumte Lektionen nicht nachgeholt werden und berechtigen zu keinem Preisnachlass. Bei Kursabbruch durch den Teilnehmenden wird das Kursgeld nicht rückerstattet. Bei Krankheit oder Unfall wird das Kursgeld bei Semesterkursen ab der 4. Kurswoche abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von CHF 50.– rückerstattet, sofern ein Arztzeugnis vorliegt.
          Pausieren in Folgekursen
          Kurse, die über längere Zeit fortgeführt werden, gelten als Folgekurse. Falls Sie ein Quartal oder länger aussetzen möchten/müssen, ist es uns leider nicht möglich, Ihren Platz frei zu halten. Wir bitten Sie, sich zum gegebenen Zeitpunkt in schriftlicher Form wieder neu anzumelden..
          Zusatzkosten
          Lehrmittel, Material, Eintritte usw. sind im Ausschreibungspreis nicht enthalten (Ausnahmen sind gekennzeichnet.) Eine Zahlungserinnerung ist kostenlos. Für die zweite Mahnung erheben wir eine Gebühr von CHF 20.–, für die dritte Mahnung eine Gebühr von CHF 30.–.
          Versicherung
          Bei allen von uns organisierten Angeboten ist die Versicherung Sache der Teilnehmenden. Pro Senectute Kanton Zug übernimmt keine Haftung, weder bei Unfällen noch bei Diebstahl.
          Preisermässigung
          Niemand sollte aus finanziellen Gründen nicht an einem Kurs oder einer Veranstaltung teilnehmen können. Bei sehr geringen finanziellen Möglichkeiten prüft eine Fachperson für Altersfragen von Pro Senectute Kanton Zug ein Gesuch zur Übernahme der Kosten. Ihre Anfrage wird diskret behandelt.
          Schnupperlektionen (kostenlos)
          Bei Semesterkursen besteht die Möglichkeit, eine Schnupperlektion zu besuchen. Dazu ist vorgängig telefonisch ein Termin zu vereinbaren.
          Krankenkassenvergütung
          Die Angebote von Pro Senectute Kanton Zug werden von qualifizierten Fachpersonen geleitet, die sich regelmässig weiterbilden. Teilweise beteiligen sich die Krankenkassen an den Kosten. Erkundigen Sie sich direkt bei Ihrer Krankenkasse, da deren Bedingungen für die Kostenbeteiligung laufend ändern.
          Programm- und Preisänderungen
          Änderungen infolge ausserordentlicher Ereignisse sowie Anpassung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen bleiben vorbehalten.
          Gültig ab 2. Halbjahr 2023
          KONTAKT BEI FRAGEN
          Telefon: 041 727 50 50
          Öffnungszeiten: 8.30 bis 11.30 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr
          Kurse | Horizonte 93
        
              
              
            
            Services auf einen Blick
          Ein unabhängiges Leben bis ins hohe Alter ist zentral. Wir sind die Drehscheibe für ältere Menschen, ihre Angehörigen und Bezugspersonen.
          Pro Senectute setzt sich für ältere Menschen ein. Wir beraten Sie sowie Ihre Angehörigen kostenlos und diskret. Unser umfangreiches Kursangebot, kostenlose Treffs und Veranstaltungen unterstützen Sie dabei, geistig und körperlich fit zu bleiben und Kontakt zu Gleichgesinnten zu finden. In unserem Fachgeschäft für Hilfsmittel bieten wir zudem zahlreiche Produkte an, die Ihnen im Alltag helfen.
          Bildung und Kultur
          Bildung heisst Gesundheit und Lebensqualität
          
    Sprachen • Informatik • Musik und Gesang • Kunst und Kreativität • Gesundheit und Wohlbefinden • Altersspezifische
          Themen • Pensionierungsseminare • Kostenlose Treffs • Generationen im Klassenzimmer • und vieles mehr
          
    Bewegung und Sport
          
    
    
    Für Wohlbefinden und Lebensfreude Velofahren • FitGym • Yoga und Pilates • Rückentraining • DomiGym • Aquafitness • Wanderferien • und vieles mehr
          Leitung Kurse
          Regula Hauser regula.hauser@zg.prosenectute.ch oder 041 727 50 66
          Koordination Kurse
          Caroline Keller caroline.keller@zg.prosenectute.ch oder 041 727 50 62
          Kursanmeldungen www.zg.prosenectute.ch, anmeldung@zg.prosenectute.ch oder 041 727 50 50
          
    94 Horizonte | Dienstleistungen
        Hilfen zu Hause
          Bedarfsgerechte, schnelle und flexible Unterstützung zu Hause
          Alltagsassistenz • Entlastung von Angehörigen • Einfache Grundpflege • Betreuung zu Hause • Reinigungsdienst mit Schüler/-innen ab 16 Jahren
          Leitung
          Ivo Schnyder alltagsassistenz@zg.prosenectute.ch oder 041 727 50 58
          Öffnungszeiten
          Montag bis Freitag, von 8.30 bis 11.30 Uhr und von 14.00 bis 17.00 Uhr
          Fachberatung für Altersfragen
          Unentgeltliche, vertrauliche Beratung für ältere Menschen und Angehörige
          Beratung und Unterstützung
          Beratung in Sozialversicherungsfragen • Vermittlung von Dienstleistungen und Hilfsmitteln • Wohnberatung, Heimeintritte • Vorsorgeberatung und Docupass (Vorsorgeauftrag, Testament, Patientenverfügung) • Unterstützung bei Budgetund Finanz fragen • Bewältigungshilfe bei persönlichen Lebensschwierigkeiten • Arbeiten nach dem Todesfall
          Services
          Einkommensverwaltung und Treuhanddienst • Büroassistenz • Steuererklärungsdienst • Arbeiten bei Wohnungswechsel und Umzug ins Heim • Nachlassverwaltung • Juristische Beratung
          Kontakt
          Cham, Oberägeri: Daniel Farrèr, 041 727 50 25
          Zug, Oberwil, Walchwil: Michela Facchin Burch, 041 727 50 54
          Steinhausen, Hünenberg, Risch-Rotkreuz:
          Daniela Lischer, 041 727 50 67
          Baar, Neuheim, Menzingen: Felicitas Odermatt, 041 727 50 59
          Unterägeri: Beratung durch gemeindeeigene Abteilung
          «Soziales und Gesundheit», 041 754 55 00
          Leitung
          Stefanie Waldburger
          stefanie.waldburger@zg.prosenectute.ch oder 041 727 50 20
          Gesundheitsförderung und Prävention
          Für Wohlbefinden und Lebensfreude
          Veranstaltungen, Kurse und Beratung zur Förderung der Gesundheitskompetenz • Angebote zur Bewegungsförderung und Sturzprävention • Gründung von Tischrunden (TAVOLATA) • Kommunales Programm «Gesund altern im Kanton Zug» (GAZ)
          Fachgeschäft für Hilfsmittel
          Mehr als 1000 Artikel für den Alltag, zum Beispiel Rollstühle • Rollatoren und Gehwagen • Pflegebetten und Matratzen • Bade- und Duschhilfen • Alarm- und Über wachungssysteme • Alltagshilfen
          Technische Assistenz
          Unterstützung für Arbeiten in und ums Haus (Möbelmontage/-demontage, Sicherheitsinstallationen, Bilder auf hängen)
          Kontakt
          Claudia Villiger, 041 727 62 00 hilfsmittel@zg.prosenectute.ch, www.hilfsmittel-ps.ch
          Öffnungszeiten
          Kontakt Christine Rhein christine.rhein@zg.prosenectute.ch oder 041 727 50 65 Bestellungen
          Montag, 13 bis 18 Uhr, Dienstag bis Freitag, 8 bis 17 Uhr
          online
        95 Dienstleistungen | Horizonte
        www.hilfsmittel-ps.ch
        
              
              
            
            Beratung in Altersfragen in den Zuger Gemeinden
          Unentgeltliche Beratung
          Haben Sie Fragen zu Finanz- und Sozialversicherungen, zu Entlastungsangeboten oder zum Wohnen in den eigenen vier Wänden? Bestehen Unklarheiten zu Umzug oder Heimübertritt oder zu Patientenverfügungen und Vorsorgeaufträgen? Wir geben kostenlos und kompetent Auskunft.
          Finanzdienstleistungen und administrative Hilfen
          Wünschen Sie sich Unterstützung bei der Erledigung von administrativen und finanziellen Angelegenheiten? Oder sind Sie bei Ihrer Steuererklärung unsicher? Wollen Sie unnötige Ausgaben vermeiden und sich vergewissern, dass alle Abzüge berücksichtigt sind? Wir entlasten Sie diskret, kompetent und individuell: zum Beispiel im Zahlungsverkehr, beim Ausfüllen von Formularen oder Verträgen und bei der Abwicklung von Korrespondenz mit der Krankenkasse. Wir bieten schnell und unkompliziert Hilfe bei Behördengängen oder Versicherungen und erledigen allgemeine administrative Aufgaben.
          Umzug oder Heimübertritt
          Die eigenen vier Wände zu verlassen ist für viele Menschen ein schwerer Schritt. Damit es etwas einfacher wird, können wir sie beim Umzug begleiten und bei der Organisation unterstützen.
          Finanzielle Hilfe
          Reicht Ihre Rente nicht, um alle nötigen Ausgaben zu bezahlen? Brauchen Sie finanzielle Unterstützung oder haben Sie vielleicht Anspruch auf Ergänzungsleistungen?
          Gemeinsam finden wir eine gute Lösung.
          Kostenlose Rechtsberatung
          Bei Fragen in einer rechtlichen Angelegenheit stehen unsere Rechtsanwälte, lic. iur. Felix Gysi und lic. iur. Stephan Dalcher, jeden zweiten Montagmorgen zur Verfügung. Die Beratung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich unter 041 727 50 50.
          Kontaktstellen pro Gemeinde Siehe vorangehende Seite.
          NACHLASSVERWALTUNG FRÜH GENUG VORBEREITEN
          Wer regelt meine Angelegenheiten nach dem Tod? Diese Frage bewegt und beschäftigt viele ältere Menschen. Vor allem alleinstehende Personen und solche, deren Angehörige weit entfernt leben, machen sich Sorgen darüber, wer sich nach ihrem Tod um die anfallenden Arbeiten kümmert.
          Wir übernehmen Arbeiten nach dem Todesfall und stehen Ihnen beratend zur Seite, damit Sie sich zu Lebzeiten optimal vorbereiten können. Die persönliche Beratung ist zentral, um Ihre Anordnungen und Wünsche nach Ihren Vorstellungen umsetzen zu können.
          Wir beraten als zentrale Informations- und Anlaufstelle Personen ab 60 Jahren sowie deren Angehörige. Kostenlos und kompetent.
          96 Horizonte | Dienstleistungen
        
              
              
            
            Hilfen zu Hause – flexibel, zuverlässig, engagiert
          Mit unserer Unterstützung bewältigen Sie den Alltag leichter. Wir entlasten Sie dort, wo Sie Hilfe benötigen, und erledigen anfallende Arbeiten.
          Ihre Privatsphäre respektieren wir vollumfänglich. Wir entlasten Sie und Angehörige, welche Familienmitglieder betreuen und pflegen, damit diese einen freien Nachmittag geniessen können, um Kraft zu tanken, oder Zeit finden, um andere Verpflichtungen wahrzunehmen.
          Vorteile der Alltagsassistenz
          Die Einsätze werden rasch und unkompliziert geplant. Wenn immer möglich übernehmen dieselben Mitarbeitenden die mit der Einsatzleitung vereinbarten Aufgaben zur festgelegten Zeit. Ein beruhigendes Gefühl der Vertrautheit ist für beide Seiten wichtig. Die Alltagsassistenz steht mindestens zwei Stunden oder für ganze Tage zur Verfügung. In Absprache auch an Wochenenden. Wir können während den Einsätzen auch die Grundpflege übernehmen.
          Unsere Dienstleistungen
          Die Einsatzdauer ist flexibel, beträgt jedoch mindestens zwei Stunden und kann Haushalt, Betreuung und Grundpflege abdecken.
          Zum Beispiel:
          • Unterstützung von Menschen mit Einschränkungen
          • Entlastung von betreuenden und pflegenden
          Angehörigen
          • Wohnungsreinigung oder Teilbereiche (Küche, Bad, usw.)
          • Kochen, gemeinsam Essen und Abwaschen
          • Einkaufen, waschen, bügeln
          • Begleitung und Fahrten zu Arzt- und Therapie-Terminen
          • Grundpflege während des Einsatzes
          • Begleitung bei Spaziergängen
          Alltagsassistenz
          Haben Sie Fragen oder Anliegen? Wir helfen Ihnen schnell und unkompliziert: alltagsassistenz@zg.prosenectute.ch oder 041 727 50 58
          Tarife
          Abgestuft je nach Haushaltseinkommen und steuerbarem Vermögen. Dies entspricht dem minimalen Stundensatz bei Gemeinden, die Subventionen leisten.
          Die Krankenversicherungen übernehmen anteilsmässig Kosten aus der Zusatzversicherung, falls die Deckung für Haushaltshilfe eingeschlossen ist. Bezüger/-innen von Ergänzungsleistungen können einen Teil der Kosten bei der Ausgleichskasse zurückfordern.
          REINIGUNGSDIENST MIT SCHÜLER/INNEN
          Während den Frühlings-, Sommer- und Herbstferien steht eine junge Equipe für ältere Menschen im Einsatz.
          Möchten Sie Fenster und Storen putzen, Schränke reinigen oder Regale abstauben? Sind Ihnen diese Arbeiten zu anstrengend oder zu gefährlich? Riskieren Sie keine Stürze. Unsere jungen Helfenden packen mit viel Engagement und Freude an.
          Kontakt
          alltagsassistenz@zg.prosenectute.ch oder 041 727 50 58
          97 Dienstleistungen | Horizonte
        
              
              
            
            So finden Sie uns
          ADRESSE UND AUSKUNFT
          Geschäfts- und Beratungsstelle
          Pro Senectute Kanton Zug
          Aegeristrasse 52, 6300 Zug 041 727 50 50
          info@zg.prosenectute.ch www.zg.prosenectute.ch
          Geschäftsleiter
          Martin Kolb
          041 727 50 51 martin.kolb@zg.prosenectute.ch
          Spendenkonto ZKB Zug
          CH26 0078 7007 7105 7260 1
          Auskunft und Anmeldung
          Kurse und Dienstleistungen
          041 727 50 50
          anmeldung@zg.prosenectute.ch
          Öffnungszeiten Mo bis Fr
          8.30 bis 11.30 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr
          Anreise mit Bus Mit Bus Nr. 13 (Richtung Obersack) ab Bahnhof Zug, Postplatz oder Kolinplatz bis Haltestelle «Rütli».
          Parkplätze Öffentliche Parkplätze befinden sich in der Umgebung. Parkplätze für Warenumschlag vor dem Haus.
          Newsletter bestellen: www.zg.prosenectute.ch/newsletter
          Fachgeschäft für Hilfsmittel Beratung, Verkauf, Vermietung 041 727 62 00 hilfsmittel@zg.prosenectute.ch
          Öffnungszeiten Mo bis Fr Mo von 13.00 bis 18.00 Uhr Di bis Fr von 8.00 bis 17.00 Uhr
          
    Aegeristrasse Höhenweg
        Bushaltestelle Rütli Nr. 13 Bushaltestelle Kolinplatz Nr. 1, 2 und 13 Artherstrasse Zytturm Postplatz
        Zugersee
        Pro Senectute Kanton Zug Aegeristrasse 52 6300 Zug
        Bestellungen online www.hilfsmittel-ps.ch Vonplon Strassenbau AG · · · T: · info@vonplon.ch Ihr Partner – Vom Vorplatz bis zur Autobahn 98 Horizonte | Dienstleistungen
        
              
              
            
            Neues Erbrecht – was sich ändert
          nach Abschluss des Erbvertrags keine Schenkungen zugunsten Dritter mehr ausrichten, weil diese den Erbanspruch der Kinder schmälern würden. Schenkungen sind weiterhin erlaubt, wenn es Gelegenheitsgeschenke sind oder wenn sich die Ehegatten diese Möglichkeit im Erbvertrag vorbehalten haben. Eine Schenkung, die das Schenkungsverbot verletzt, kann von den Erben beim Tod des Erblassers angefochten werden.
          Seit dem 1. Januar 2023 gilt in der Schweiz das neue Erbrecht. Die Ehegatten Theo und Martha diskutieren mit Freunden, was sich für sie ändert. Denn das neue Erbrecht hat entscheidende Auswirkungen auf ihren Nachlass.
          Aufgrund eines tragischen Todesfalls im Bekanntenkreis sprechen die Ehegatten Theo und Martha mit dem befreundeten Paar Rolf und Rita über die erbrechtlichen Folgen beim Ableben. Theo und Martha haben zwei Kinder. Stirbt Martha, würde Theo zusammen mit den beiden Kindern eine Erbengemeinschaft bilden. Martha hat ein Testament errichtet und letztwillig verfügt, dass die Kinder den Pflichtteil erhalten und ihr Ehemann Theo die restliche Hinterlassenschaft.
          Mit dem neuen Erbrecht gilt für die Nachkommen ein Pflichtteil von ½ des gesetzlichen Anspruchs. Der gesetzliche Erbanteil beträgt für den Ehegatten ½ und für die Nachkommen zusammen ½.
          Konkubinatspaare aufgepasst
          Bei Rolf und Rita sieht das anders aus. Als Konkubinatspaar ohne Kinder haben sie auch nach den neuen gesetzlichen Bestimmungen weiterhin kein gegenseitiges Erbrecht. Sollte einer von ihnen versterben, ohne eine letzt-
          willige Verfügung zu hinterlassen, würde die Hinterlassenschaft des verstorbenen Partners an seine Eltern bzw. bei deren Vorversterben an die Geschwister und deren Nachkommen (Nichten, Neffen) gehen. Die Eltern haben neu keinen Pflichtteilsanspruch mehr. Somit können Rolf und Rita über ihre gesamte Hinterlassenschaft frei verfügen und sich gegenseitig ohne Einschränkung als Alleinerben einsetzen.
          
    Theo fragt sich jedoch, ob das in jedem Fall sinnvoll sei. Denn falls Rolf und Rita einen Autounfall hätten, Rolf auf der Stelle und Rita fünf Tage später im Spital versterben würde, würde die ganze Hinterlassenschaft von Rolf auf Rita übergehen. Beim späteren Versterben von Rita ginge deren Nachlass ohne anderweitige Regelung, inklusive der Erbschaft von Rolf, auf ihre Eltern bzw. bei deren Vorversterben auf ihre Geschwister über. Und das wäre wohl nicht im Sinne von Rolf.
          Schenkungen nicht erlaubt Theo und Martha erzählen ihren Freunden, dass sie mit ihren Kindern einen Erbvertrag mit Erbverzicht abschliessen möchten, um sich im Todesfall des ersten Ehegatten gegenseitig abzusichern. Allerdings ist im neuen Erbrecht ein Schenkungsverbot verankert. Wenn Theo und Martha einen Erbvertrag mit ihren Kindern abschliessen, dürften Theo und Martha
          «Lassen Sie auch bestehende Testamente und Erbverträge überprüfen. Dabei geht es insbesondere um die Anpassung der Pflichtteile, die damit einhergehende grössere verfügbare Quote und um das Schenkungsverbot.
          So stellen Sie sicher, dass Ihr Nachlass nach Ihren persönlichen Wünschen geregelt ist.»
          Zur Checkliste zum neuen Erbrecht
          www.zugerkb.ch/neues-erbrecht
          Wir beraten Sie gerne. Alle Informationen unter www.zugerkb.ch/nachlassplanung
          
    Bild: © Adobe Stock, Robert Kneschke
          Adrian Burch, Leiter Güter- und Erbrecht bei der Zuger Kantonalbank
          99 Publireportage | Horizonte
        
              
              
            
            ICH FREUE MICH Auf Klarheit Fur meine .. Kinder .
          
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    Reden wir darüber: Jetzt 1 Stunde Ihres Lebens investieren und Ihre Vorsorge starten.
          
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    zukunftstalk.ch