2 minute read

Kultur & Gesellschaft

Geschichte

Die Ukraine Geschichte und aktuelle Lage

Der Kurs zeigt die Entwicklung der Ukraine vom Mittelalter bis heute. Schwerpunkte sind das 20. Jahrhundert und die aktuelle Lage. Wir gehen der Frage nach, wie sich ein ukrainischer Nationalstaat bilden konnte, warum die Ukrainerinnen und Ukrainer heute so geschlossen zusammenstehen und warum sich das Land gegen eine Weltmacht wehren wollte und konnte. Wir diskutieren auch die Möglichkeiten der Schweiz, in der neuen Weltlage angemessen zu reagieren.

Mittwoch, 13. September 2023

14.00 bis 16.00 Uhr, 1 x 2 Lektionen

Kurs-Nr.: 41700.23.301

Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss

Mit: Bruno Thurnherr, Dr. phil, Historiker

Preis: CHF 45.–

Zug auf alten Ansichtskarten

Bildervortrag über Zug Süd

Das Bild der Stadt Zug hat sich in den vergangenen Jahrzehnten stark verändert. Im Norden vor allem durch Neubauten, im Süden eher durch einen Wandel der Geschäfte. Oskar Rickenbacher, in Zug geboren und die meiste Zeit hier wohnhaft, hat über 60 Jahre Ansichtskarten gesammelt und viele Vorträge über Zug gehalten. Inzwischen hat er seine Sammlung dem Stadtarchiv geschenkt. Damit die Veränderungen der Kantonshauptstadt weiterhin erlebbar bleiben, zeigt Markus Hürlimann, seit über 30 Jahren Stadtführer, diese digitalisierten Ansichtskarten und einige Bilder aus seiner Sammlung mit historischen Hinweisen. Lassen Sie sich während eines Morgens die gemütliche Atmosphäre der damaligen Kleinstadt Zug vor Augen führen.

Freitag, 20. Oktober 2023 10.00 bis 11.30 Uhr, 1 x 2 Lektionen

Kurs-Nr.: 41700.23.415

Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss

Mit: Markus Hürlimann, alt Sekundarlehrer und Stadtführer

Preis: CHF 45.–

Führung Kirche Oberwil

Neu Geschichtszirkel

Architektur und Kunst

Die Kirche Oberwil, das Zelt Gottes, wurde vom bekannten Architekten Johannes Brütsch gebaut. Ferdinand Gehr, der bekannteste Kirchenkünstler des vergangenen Jahrhunderts, hat der Kirche eine moderne, farbige Haut verliehen. Die farbigen Fresken lösten in den 1960er Jahren einen jahrelangen Streit aus. Andreas Bossard wird die spannende Geschichte der Kirche Oberwil hautnah erzählen. Die Ansichten über diese Bilder wandelten sich vom Konflikt bis zum Stolz, diese einzigartigen Werke zu besitzen.

Montag, 18. September 2023

14.00 bis 15.30 Uhr, 1 x 2 Lektionen

Kurs-Nr.: 41700.23.311

Ort: Oberwil, Vorplatz der Kirche Bruder Klaus

Mit: Andreas Bossard, alt Stadtrat

Preis: CHF 45.–

Neu

Mundartlesung aus dem Buch «Bigoscht»

Lesung in Zuger Dialekt mit Zuger Postkarten

Andreas Bossard liest aus seinem Mundartwerk «Bigoscht», welches kürzlich erschienen ist. Er wird einige Geschichten im typischen Zuger Dialekt vorlesen und die Teilnehmenden mit farbigen Postkarten von Oskar Rickenbacher erfreuen. Sie werden in vergangene Zeiten Ihrer Jugend zurückversetzt.

Freitag, 17. November 2023

9.30 bis 11.00 Uhr, 1 x 2 Lektionen

Kurs-Nr.: 41700.23.412

Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss

Mit: Andreas Bossard, alt Stadtrat

Preis: CHF 45.–

Mitdenken und mitdiskutieren

Sie haben Interesse an Geschichte, wollen sich differenzierter mit unserer Vergangenheit – auch mit aktuellen Themen – auseinandersetzen und in einer kleinen Gruppe mitdenken und mitreden? Der Historiker, Christian Raschle, greift die von Ihnen gewünschten Themen auf.

Donnerstag, 2., 9., 16. und 30. November 2023

14.00 bis 16.00 Uhr, 4 x 2 Lektionen

Kurs-Nr.: 41700.23.403

Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, 1. Stock

Mit: Dr. Christian Raschle, alt Stadtarchivar

Preis: CHF 180.–

This article is from: