Leitfaden Demenz_ein Überblick_2025

Page 1


Inhaltsverzeichnis

Einen nahestehenden Menschen mit einer Demenzerkrankung zu betreuen und pflegen, ist eine grosse Aufgabe. Dieser Einsatz verdient Respekt und Dank.

Es ist wichtig, dass betreuende Personen Unterstützung erhalten und Entlastungsangebote in Anspruch nehmen. Mit unserem Leitfaden bieten wir einen Überblick zu den verschiedenen Angeboten und den wichtigsten Adressen.

Hinweis: Die Aufzählungen bzw. die Auflistung der Angebote ist nicht abschliessend. Ergänzungen können gerne gemeldet werden.

Herausgeberin Pro Senectute Aargau info@ag.prosenectute.ch · www.ag.prosenectute.ch

Autor/in Team Pro Senectute Aargau

Version 1. Ausgabe

1 Arzt oder Ärztin konsultieren

Bei Verdacht auf eine Demenzerkrankung sollte in einem ersten Schritt der Hausarzt / die Hausärztin konsultiert werden. Eine frühe Abklärung bringt Klarheit für die nächsten Schritte. Die Überweisung an Fachpersonen ermöglicht eine individuelle Abklärung und Behandlung.

Es ist verständlich, dass man sich Sorgen macht und es ist gut, dass man sich Gedanken dazu macht. Wenn sie befürchten, dass Sie oder eine Bezugsperson an Demenz leiden, gibt es mehrere Gründe, warum das möglichst früh abgeklärt werden sollte:

• Es muss nicht gleich Demenz sein. Es gibt viele Ursachen für Konzentrationsprobleme, Vergesslichkeit oder Verwirrtheit (Depression, Schlafstörungen, Vitaminmangel, Nebenwirkungen von Medikamenten , Schilddrüsenprobleme, Delir etc.).

• Eine frühzeitige Diagnose bringt Klarheit. Sorgen und Unsicherheit können sich verringern und ein gezielter Umgang mit der Situation kann helfen.

• Eine Therapie ist wirksamer im Frühstadium. Wenn es sich tatsächlich um Demenz handelt, können Medikamente und nicht-medikamentöse Therapien vorbeugen. Durch Hilfen im Alltag können Komplikationen vorgebeugt werden.

2 Überweisung an Facharzt oder Fachärztin

In den Memory-Kliniken arbeiten interdisziplinäre Teams von Fachpersonen der Neurologie, der Geriatrie, der Psychiatrie, der Neuropsychologie, der Radiologie usw.

Die Anmeldung erfolgt in der Regel über die Hausärztin bzw. den Hausarzt. Die Kosten werden von der obligatorischen Krankenversicherung übernommen.

Standorte im Kanton Aargau:

• Memory Clinic, Kantonsspital Aarau, Aarau

Telefon 062 838 66 08

E-Mail memoryclinic@ksa.ch

• Memory Clinic, Psychiatrische Dienste Aargau, Aarau

Telefon 056 461 95 00

E-Mail info@pdag.ch

• Memory Clinic, Kooperation PDAG und KSB AG, Baden-Dättwil

Telefon 056 486 21 11

E-Mail info@ksb.ch

• Memory Clinic, Reha Rheinfelden, Rheinfelden

Telefon 061 836 52 31

E-Mail chefarztsekretariat@reha-rheinfelden.ch

• Memory Clinic, Psychiatrische Dienste Aargau, Windisch

Telefon 056 462 21 11

E-Mail info@pdag.ch

Die Memory Kliniken arbeiten mit den Hausärzten und Hausärztinnen zusammen. Die Fachpersonen erstellen eine ausführliche Anamnese und führen medizinische, körperliche sowie labormedizinische Untersuchungen durch. Die Struktur des Gehirns wird mittels Bildgebung erfasst und differenziert neuropsychologisch untersucht.

Weitere Angebote

• Neurogeriaterische Praxis Lenzburg

E-Mail gerimed@hin.ch Tel. 062 868 30 40 Internet www.neurogeriatrie-aargau.ch

3 Auskunft und Fachberatung im Aargau

Sowohl Menschen mit Demenz als auch ihre Angehörigen sind psychischen, physischen und finanziellen Belastungen ausgesetzt. Es ist wichtig und sinnvoll, fachliche Unterstützung in Anspruch zu nehmen.

Die Fachberaterinnen und Fachberater zeigen verschiedene Möglichkeiten auf, um geeignete Lösungen für die anstehenden Probleme zu finden.

Demenzberatung Pro Senectute Aargau

Die Beratung kann einmalig sein oder in Form von regelmässigen Gesprächen durch die verschiedenen Phasen der Erkrankung erfolgen. Dabei steht Ihnen dieselbe Beraterin als erfahrene professionelle Fachperson zur Seite. Die Beratungen sind kostenlos.

Beratungen können auf den Beratungsstellen der Pro Senectute Aargau in Brugg und Lenzburg, per Telefon, Videoberatung oder bei Ihnen zuhause stattfinden.

Für weitere Informationen oder einen Beratungstermin wenden Sie sich bitte an Pro Senectute Aargau.

• Pro Senectute Aargau, Demenzberatung Telefon 062 837 50 70 E-Mail demenzberatung@ag.prosenectute.ch Internet www.ag.prosenectute.ch/demenz

Alzheimer Aargau

Alzheimer Aargau ist eine kantonale Sektion von Alzheimer Schweiz und Fachstelle in allen Fragen rund um Demenz. Sie setzt sich ein für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen, entwickelt spezifische Dienstleistungen für diese Zielgruppen, sensibilisiert die Bevölkerung und bietet Seminare und Weiterbildungen an.

Zugehende Demenzberatung der Alzheimer Aargau

In den Beratungsgefässen – am Telefon oder am Runden Tisch – gibt das Team Auskunft und Entscheidungshilfen, vermittelt Entlastungsangebote, begleitet Betroffene und Angehörige individuell, psychosozial und prozessorientiert. Bei Bedarf kommt das Team nach Hause, um das vertraute Umfeld in die Begleitung und Beratung einzubeziehen. Die Beratungen sind kostenlos.

• Alzheimer Aargau

Telefon 056 406 50 70

E-Mail info.ag@alz.ch Internet www.alz.ch/ag

4

Angehörigengruppen

Menschen mit Demenz verändern sich. Diese teilweise schleichende Veränderung stellt eine grosse Herausforderung dar. Es entstehen Themen, mit denen man sich noch nie auseinandersetzen musste. Dies verunsichert und ist belastend. Mehr und mehr sind auch Angehörige in ihren Aktivitäten eingeschränkt. Oft fühlt man sich allein. Die aufgeführten Angebote geben die Möglichkeit , sich mit anderen Angehörigen auszutauschen und sich über die Erkrankung zu informieren.

Gesprächsgruppen geleitet von Pro Senectute Aargau

Frick

Susanne Briellmann

062 837 50 46 susanne.briellmann@ag.prosenectute.ch

Reinach

Regina Meier-Krebs 062 891 78 00 regina.meier@ag.prosenectute.ch

Rheinfelden

Regina Meier-Krebs 062 891 78 00 regina.meier@ag.prosenectute.ch

Bad Zurzach

Anna Leitner

056 249 13 30 anna.leitner@ag.prosenectute.ch

Gesprächsgruppen geleitet von Alzheimer Aargau (Stand Juni 2025)

Aarau

Hanna Läng

Baden Denise Schwaninger

Brugg Thomas Jenelten

Lenzburg * Annemarie Rothenbühler

Lenzburg Margrit Bucher

Muri/pflegimuri Hans Hügli

Niederwil / Reusspark Annemarie Rothenbühler

Niederwil / Reusspark Margrit Bucher

Schöftland Bernadette Bernasconi

Vordemwald/Sennhof Thomas Jenelten

* auch für Angehörige von Jungbetroffenen

Gesprächsgruppe für Menschen mit Demenz

Suhr Annemarie Rothenbühler

Die Kontaktdaten der Leitenden der Gesprächsgruppen von Alzheimer Aargau erhalten Sie bei Alzheimer Aargau, Telefon 056 406 50 70 oder finden Sie auf der Internetseite www.alz.ch/ag.

Die Leitenden der Gesprächsgruppen informieren Sie gerne über die Termine und Treffpunkte. Die Teilnahme an den Gesprächsgruppen ist meist kostenlos.

5 Pflegende und betreuende Angehörige

Die Betreuung und Pflege von Angehörigen ist eine grosse Herausforderung. Sie bringt aber auch Lebenserfahrung und ist eine Bereicherung. Es ist sinnvoll, sich während der Betreuungszeit weiterzubilden. Einige der pflegenden Angehörigen nehmen nach der Betreuung von Demenzkranken einen Pflegeberuf an.

Für Angehörige, die noch im Berufsalltag stehen, kann die Betreuung eines nahestehenden Menschen, der an Demenz erkrankt ist, weitere Herausforderungen mit sich bringen. Die Frage stellt sich, ob sie ihre Arbeit reduzieren sollen und was dies finanziell be deuten könnte. Eine sorgfältige Abklärung ist wichtig.

Anstellung von pflegenden und betreuenden Angehörigen

Es gibt Spitex-Organisationen und weitere private Organisationen wie z.B. Caritas, Solicare usw., welche pflegende Angehörige anstellen. Die Voraussetzungen dazu benötigen eine gute Abklärung. Meist ist ein Lehrgang notwendig.

Lehrgänge und Kurse des SRK Aargau

• Telefon 062 835 70 47

E-Mail bildung@srk-aargau.ch Internet www.srk-aargau.ch → Bildung

Weitere Informationen

• Kanton Aargau – Zeit und Fürsorge für sich selbst www.ag.ch/ichhelfe

• Demenzberatung der Pro Senectute Aargau

Telefon 062 837 50 70

E-Mail demenzberatung@ag.prosenectute.ch Internet www.ag.prosenectute.ch/demenz

• Sozialberatung der Pro Senectute Aargau

Telefon 062 837 50 70

E-Mail info@ag.prosenectute.ch Internet www.ag.prosenectute.ch/beratung

• Alzheimer Aargau

Telefon 056 406 50 70

E-Mail info.ag@alz.ch Internet www.alz.ch/ag

6 Informationen in Fremdsprachen

Seniorinnen und Senioren mit Migrationshintergrund haben ihr Heimatland zum Teil vor vielen Jahren verlassen. Alle Demenzangebote stehen auch Migrantinnen und Migranten zur Verfügung. Oft ist die Sprache eine Barriere, deshalb sind die meisten Broschüren in Fremdsprachen erhältlich.

• migesplus.ch SRK (Schweizerisches Rotes Kreuz) www.migesplus.ch migesplus.ch ist die zentrale Bezugsquelle für mehrsprachige Informationen rund um die Themen Gesundheit und Migration.

• Alzheimer Schweiz

Telefon 058 058 80 20 E-Mail info@alz.ch Internet www.alzheimer-schweiz.ch/de/publikationen-produkte

7

Sozialberatung der Pro Senectute Aargau

Pro Senectute ist Ihre zentrale Anlaufs- und Beratungsstelle für alle Fragen zum Thema Alter(n). Wir beraten Personen im AHV-Alter sowie deren Angehörige oder Bezugspersonen kostenlos.

Beratungsthemen können sein:

Finanzen / Sozialversicherungen

• Abklärungen und Beratung zur finanziellen Situation und zu Ansprüchen von Sozialversicherungen (AHV, Ergänzungsleistungen, Krankenkasse, Hilflosenentschädigung)

• Finanzielle Unterstützung für Menschen mit wenig Einkommen und Vermögen

• Hilfe und Unterstützung bei der Administration (Zahlungen, Korrespondenz, Ausfüllen von Formularen etc.)

Gesundheit

• Entlastungsmöglichkeiten, Finanzierung Hilfsmittel u.a.

• Demenz und Entlastung von pflegenden Angehörigen

Lebensgestaltung

• Beratung und Unterstützung bei persönlichen und familiären Fragen

• Informationen zu Dienstleistungen (Hilfe im Haushalt, Mahlzeitendienst etc.)

• Vermitteln von sozialen Kontakten und Informationen zu Freizeit-, Bildungs-, Kultur- und Sportangeboten

Recht

• Vorsorgeauftrag, Patientenverfügung, Anordnung für den Todesfall (Docupass)

• Informationen zum Erwachsenenschutzrecht (Beistandschaften, KESB)

• Alltagsfragen zu Mietrecht, Versicherungen etc.

Wohnen / Heimeintritt

• Wohnsituation, Alterswohnungen, Alters- und Pflegeheim

• Heimfinanzierung und -eintritt

Gerne beraten wir Sie auf einer unserer Beratungsstellen in Ihrer Nähe, per Telefon, Videoberatung oder bei speziellen Situationen bei Ihnen zuhause.

• Sozialberatung der Pro Senectute Aargau

Telefon 062 837 50 70

E-Mail info@ag.prosenectute.ch

Internet www.ag.prosenectute.ch/beratung

8 Individuelle Finanzhilfe der Pro Senectute Aargau

Gemeinsam mit Ihnen erstellen die Sozialarbeitenden der Pro Senectute Aargau eine Übersicht über Ihre finanzielle Situation (Finanzstatus). Wir klären, ob Sie eventuell Ansprüche gegenüber der AHV, Pensionskasse oder Krankenkasse geltend machen können.

Wir unterstützen Sie im Antrag für

• Ergänzungsleistungen

• Hilflosenentschädigung

• Prämienverbilligung der Krankenkassen

Mit dem E-Rechner berechnen Sie einen möglichen Anspruch auf Ergänzungsleistungen. Der EL-Rechner dient einer ersten Einschätzung und stellt keinen Rechtsanspruch dar.

Zum EL-Rechner der Pro Senectute: www.prosenectute.ch/el

Finanzielle Unterstützung durch Pro Senectute Aargau Wir beraten Sie bei finanziellen Engpässen kostenlos. Mit Geldern aus dem Bundesfonds «Individuelle Finanzhilfe», Spendengeldern sowie weiteren Fonds leisten wir finanzielle Direkthilfe.

Beispiele für die Sie Leistungen erhalten können:

• Hörgeräte und Brillen

• Heiz- und Nebenkosten

• Auslagen für Haustiere

• Ferienaufenthalte

• Kosten Rund um einen Umzug

• Unterstützung Mobilitätskosten

• Anschaffungen im Haushalt

• usw.

Die Voraussetzungen für den Anspruch auf finanzielle Unterstützung erfahren Sie in einem persönlichen Beratungsgespräch auf einer unserer Beratungsstellen in Ihrer Nähe, per Telefon, Videoberatung oder bei speziellen Fällen bei Ihnen zu Hause.

• Sozialberatung der Pro Senectute Aargau

Telefon 062 837 50 70

E-Mail info@ag.prosenectute.ch

Internet www.ag.prosenectute.ch/beratung

9 Entlastungsangebote im Alltag

Verschiedene Organisationen möchten Sie gern unterstützen, stärken und Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Dafür bieten diese Ihnen zahlreiche Fachinformationen, Entlastungsangebote und Gruppen für Angehörige von Menschen mit Demenz.

Alltags- und Haushaltshilfe Pro Senectute Aargau

Das Angebot unterstützt Sie zuverlässig bei der wöchentlichen Haushaltsführung oder bei der Betreuung Ihres Angehörigen.

Die Einsatzleitung in Ihrem Bezirk informiert Sie über die Möglichkeiten.

Bezirk Aarau – Telefon 062 837 50 40 – aarau@ag.prosenectute.ch

Bezirk Baden – Telefon 056 203 40 80 – baden@ag.prosenectute.ch

Bezirk Bremgarten – Telefon 056 622 75 12 – bremgarten@ag.prosenectute.ch

Bezirk Brugg – Telefon 056 441 06 54 – brugg@ag.prosenectute.ch

Bezirk Kulm – Telefon 062 771 09 04 – kulm@ag.prosenectute.ch

Bezirk Laufenburg – Telefon 062 871 37 14 – laufenburg@ag.prosenectute.ch

Bezirk Lenzburg – Telefon 062 891 77 66 – lenzburg@ag.prosenectute.ch

Bezirk Muri – Telefon 056 664 35 77 – muri@ag.prosenectute.ch

Bezirk Rheinfelden – Telefon 061 831 22 70 – rheinfelden@ag.prosenectute.ch

Bezirk Zofingen – Telefon 062 752 21 61 – zofingen@ag.prosenectute.ch

Bezirk Zurzach – Telefon 056 249 13 30 – zurzach@ag.prosenectute.ch

Angebot Alltags- und Haushaltshilfe: www.ag.prosenectute.ch/hilfen

Weitere Angebote

Sprechstunde für Angehörige (Psychologische Unterstützung)

Psychiatrische Dienste Aargau (PDAG)

• Telefon 056 462 21 11

E-Mail info@pdag.ch

Internet www.pdag.ch > Suchbegriff: Sprechstunde für Angehörige von Demenzkranken

Entlastungsdienst des Schweizerischen Roten Kreuz (SRK) Aarau

• Telefon 062 835 70 40

E-Mail info@srk-aargau.ch

Internet www.srk-aargau.ch

Entlastungsdienst Aargau-Solothurn

• Telefon 058 680 21 50

E-Mail ag-so@entlastungsdienst.ch

Internet www.entlastungsdienst.ch/aargau-solothurn

Angebote Alzheimer Aarau

Alzheimer-Café: Gesellige Stunden mit Demenzwissen Weischno-Chor für Menschen mit und ohne Demenz Ankerplatz Demenz Fricktal – Freizeitangebot für Jungbetroffene Ferienwochen – Entlastung ohne Trennung Kurse und Weiterbildungen

• Telefon 056 406 50 70

E-Mail info.ag@alz.ch

Internet www.alz.ch/ag

10 Tagesstätten, Tages- und/oder Nachtstrukturen

Tagesstätten sind ein Ort, an dem Menschen mit Demenz und ältere Menschen, die Unterstützung benötigen, sich wohlfühlen und gemeinsam einen schönen Tag verbringen können. In der Tagesstätte erwartet sie eine liebevolle und individuelle Betreuung, die genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Die pflegenden und betreuenden Angehörigen werden entlastet und bekommen Zeit für sich und ihre Bedürfnisse.

Es gibt Pflegeheime, die auch Tages- und Nachtstrukturen anbieten. Tages- und Nachtstrukturen sind Einrichtungen, die Menschen, die Unterstützung im Alltag benötigen, eine zeitweise Betreuung anbieten. Dies kann sowohl tagsüber (Tagesstrukturen) als auch nachts (Nachtstrukturen) geschehen.

Die Finanzierung eines Aufenthaltes kann über Pro Senectute Aargau abgeklärt werden, damit die Kosten keine unnötigen Sorgen bereiten.

Die nachfolgende Auflistung ist nicht abschliessend. Fragen Sie die Heime in Ihrer Region an, ob sie eine Tages- und/oder Nachtstruktur bieten.

Tagesstätte für betagte Menschen, Frick

• Telefon 062 871 09 62

E-Mail tagesstaette@srk-aargau.ch

Internet www.srk-aargau.ch > Für Sie da > Unterstützung im Alltag

Tageszentrum für beeinträchtigte und betagte Menschen, Aarau

• Telefon 062 824 05 15

E-Mail tageszentrum@srk-aargau.ch

Internet www.srk-aargau.ch > Für Sie da > Unterstützung im Alltag

Tagesstätte für betagte Menschen, Nussbaumen

• Telefon 056 296 17 00

E-Mail info@gaessliacker.ch

Internet www.gaessliacker.ch > Pflege und Betreuung

Tages- und Nachzentrum Regionales Pflegezentrum, Baden

• Telefon 056 056 203 81 11 oder 056 203 81 20

E-Mail bewohnerdienst@rpb.ch

Internet www.rpb.ch > Pflegen

Tages- und Nachtzentrum Reusspark, Niederwil

• Telefon 056 691 67 00

E-Mail tnz@reusspark.ch

Internet www.reusspark.ch > Tages- und Nachtzentrum

Tages- und Nachtzentrum Pflegi Muri, Muri

• Telefon 056 675 92 00 oder 056 675 92 13

E-Mail sozialberatung@pflegimuri.ch

Internet www.pflegimuri.ch

Tageszentrum Freiamt (PDAG), Wohlen

• Telefon 056 610 09 93

E-Mail tageszentrum.freiamt@pdag.ch Internet www.pdag.ch > Über die PDAG > Standorte

Tagesstätte Sonnenblick, Muhen

• Telefon 079 335 31 68

E-Mail info@ tagesstaette-sonnenblick.ch Internet www.tagesstaette-sonnenblick.ch

11

Fahrdienste

Fahrten mit Personen mit einer Demenz erfordern Zeit und Einfühlungsvermögen. Für Angehörige ist es oft eine grosse Belastung. Wenn ein Rollstuhl mittransportiert werden muss, braucht es ein entsprechendes Fahrzeug.

Im Kanton Aargau gibt es eine Vielzahl an Fahrdiensten, die mobilitätseingeschränkten Personen das Leben erleichtern. Die Organisationen sind vielfach regional tätig.

Eine Anmeldung für einen Fahrdienst muss meistens zwei Arbeitstage im Voraus getätigt werden.

Rotkreuz-Fahrdienst – SRK Kanton Aargau – Regionalstelle Aarau

• Telefon 062 835 70 50

E-Mail srk-aarau@srk-aargau.ch

Internet www.srk-aargau.ch > Für Sie da > Unterstützung im Alltag

Rotkreuz-Fahrdienst – SRK Kanton Aargau – Regionalstelle Baden

• Telefon 056 222 33 66

E-Mail srk-baden@srk-aargau.ch

Internet www.srk-aargau.ch > Für Sie da > Unterstützung im Alltag

Rotkreuz-Fahrdienst – SRK Kanton Aargau – Regionalstelle Freiamt

• Telefon 056 621 13 13

E-Mail srk-freiamt@srk-aargau.ch Internet www.srk-aargau.ch > Für Sie da > Unterstützung im Alltag

Rotkreuz-Fahrdienst – SRK Kanton Aargau – Regionalstelle Fricktal

• Telefon 056 222 33 66

E-Mail srk-fricktal@srk-aargau.ch

Internet www.srk-aargau.ch > Für Sie da > Unterstützung im Alltag

Tixi Aargau

• Telefon 056 406 13 63

E-Mail mail@tixi-aargau.ch Internet www.tixi-aargau.ch

Verein Mobil im Alter (MiA)

Angebote in Entfelden, Suhr, Muhen, Hirschthal, Schöftland, Buchs, Obersiggenthal

• Telefon 032 510 38 65 (Geschäftsstelle)

E-Mail info@mia-entfelden.ch Internet www.mia-entfelden.ch

Weitere Angebote:

• www.ig-fahrdienste-aargau.ch

• www.infosenior.ch > Mobilität

• www.rollstuhltaxi-aargau.ch

• www.rollstuhlfahrdienst.ch

• www.behindertenfahrdienst-rheinfelden.ch

• Regionale Taxiunternehmen oder Angebote in der Gemeinde ( z.B. Senioren helfen Senioren)

12 Hilfsmittel

Mit den geeigneten Hilfsmitteln sollen Selbständigkeit und Mobilität verbessert oder erhalten werden. Einige Hilfsmittel sind in grösseren Warenhäusern erhältlich. Andere Hilfsmittel erhalten Sie ausschliesslich im Fachhandel, da eine individuelle Beratung und Anpassung unerlässlich sind.

Die Finanzierung von Hilfsmitteln kann über Pro Senectute Aargau abgeklärt werden, damit die Kosten keine unnötigen Sorgen bereiten.

Ein bewährtes und hilfreiches Informationsblatt erhalten Sie bei Alzheimer Schweiz:

Informationsblatt «Hilfsmittel im Alltag mit Demenz»

• Telefon 058 058 80 20

E-Mail info@alz.ch Internet www.alzheimer-schweiz.ch > Über Demenz > Hilfsmittel

Exma Vision Ausstellung und Beratung, Oensingen

• Telefon 062 388 20 20

E-Mail exma@sahb.ch Internet www.sahb.ch

SAHB Hilfsmittelberatung, Oensingen

Unabhängige Beratungs- und Dienstleistungsstelle für Hilfsmittel

• Telefon 062 388 20 20

E-Mail geschaeftsstelle@sahb.ch Internet www.sahb.ch

Hilfsmittelmarkt GmbH, Niederbipp

• Telefon 032 941 42 52

E-Mail info@hilfsmittelmarkt.ch Internet www.hilfsmittelmarkt.ch

Fachgeschäft der Pro Senectute Kanton Zug, Zug

• Telefon 041 511 15 01

E-Mail hilfsmittel@zg.prosenectute.ch Internet www.hilfsmittel-ps.ch

Fachgeschäfte der Pro Senectute beider Basel, Basel und Liestal

• Telefon 061 206 44 33

E-Mail hilfsmittel@bb.prosenectute.ch Internet www.bb.prosenectute.ch > Hilfen

13 Mahlzeitendienste

Die Erledigung von Einkäufen und die Zubereitung von Mahlzeiten können eine Belastung darstellen. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist jedoch von entscheidender Bedeutung.

Im Kanton Aargau gibt es verschiedene Mahlzeitendienste. Dazu zählen viele Alters- und Pflegeheime, Spitex-Organisationen sowie Restaurants. Die Organisation der Lieferungen ist unterschiedlich. Es besteht die Möglichkeit, die Mahlzeiten abzuholen oder sich diese nach Hause liefern zu lassen.

In Lebensmittelgeschäften oder Metzgereien gibt es ebenfalls verschiedene Fertigmahlzeiten.

Mahlzeitendienst Pro Senectute Aargau

• Telefon 062 837 50 70

E-Mail info@ag.prosenectute.ch

Internet www.ag.prosenectute.ch/hilfen

Casa Gusto Pro Senectute

Bestellungen via Internet oder Telefon, Heimlieferung per Logistikpartner

• Telefon 058 451 50 50

E-Mail kontakt@casa-gusto.ch

Internet www.casa-gusto.ch

Online-Bestellung und Lieferdienste von Einkäufen

• www.migros.ch → online bestellen

• www.coop.ch

Weitere Lieferdienste finden Sie auf www.infosenior.ch

Notrufsysteme

Für Personen, die allein wohnen, ist es wichtig, dass sie in einer Notfallsituation jemanden erreichen. Für Menschen mit einer Demenzerkrankung sind Notrufsysteme mit einfacher Bedienung, Ortungsfunktion (GPS), Sturzerkennung und Weglaufschutz besonders sinnvoll.

Bei einigen Systemen wird ein Notfall ohne Knopfdruck nur durch den Bewegungsmelder erkannt, d.h. bei einer Bewusstlosigkeit wird der Alarm automatisch ausgelöst.

Verschiedene Anbieter bieten Lösungen, die auf die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Demenz zugeschnitten sind. Bei der Auswahl empfiehlt sich eine individuelle Beratung, um das passende System zu finden.

Rotkreuz Notruf – Schweizerisches Rotes Kreuz

• Telefon 0848 012 012

E-Mail notruf@srk-aargau.ch Internet www.srk-aargau.ch > Unterstützung im Alltag – Rotkreuz-Notruf

Limmex Notrufuhr mit Demenzfunktion

• Telefon 044 500 41 00

E-Mail info@limmex.com Internet www.limmex.com

James Notrufuhr von Vitatel mit Demenzmodus

• Telefon 044 515 98 00

E-Mail info@vitatel.ch Internet www.vitatel.ch

SmartLifeCare – Notrufuhren und Notrufarmbänder

• Telefon 044 515 95 00

E-Mail info@smartlife-care.ch Internet www.smartlife-care.ch

Strack AG – Notrufsysteme und Klingelmatten

• Telefon 052 632 33 33

E-Mail info@strack.ch Internet www.strack.ch

Weitere Informationen

Informationsblätter Alzheimer Schweiz

• www.alzheimer-schweiz.ch > Publikationen und Produkte > Produkte und Alltagshilfen

15 Pflege zu Hause

Öffentliche Spitex-Organisationen

Dank der Spitex-Leistungen können Betroffene trotz persönlicher Einschränkungen zu Hause in ihrer gewohnten Umgebung bleiben oder früher von einem stationären Spitalaufenthalt nach Hause zurückkehren.

Die Spitex besitzt einen gesetzlichen Versorgungsauftrag und steht allen Einwohnerinnen und Einwohnern jeden Alters zur Verfügung, die bedingt durch Krankheit, Unfall, Behinderung, Altersgebrechen oder Ähnliches auf Unterstützung angewiesen sind.

Spitex vor Ort

• Wenden Sie sich an Ihre Spitex-Organisation am Wohnort.

• Nationale Spitexnummer 0848 80 40 20 (nach Eingabe der Postleitzahl Ihrer Gemeinde gelangen Sie automatisch an die zuständige Spitexorganisation)

Private Spitex-Organisationen

Es bestehen profitorientierte Spitex-Anbieter sowie Fachpersonen mit einer SpitexBerufsausübungsbewilligung für die Hilfe und Pflege zu Hause.

Private Anbieter

• Verband der privaten Spitex-Organisationen Nationale Spitexnummer: 0844 700 700 Internet: www.spitexprivee.swiss

Die meisten Spitex-Organisationen bieten neben der somatischen Spitex auch eine psychiatrische und palliative Spitex an.

Vor Beanspruchung von Spitex-Leistungen ist es wichtig, dass Sie sich neben der fachlichen Hilfe auch deren Finanzierung sichern. Im Normalfall übernimmt die Krankenkasse die Spitex-Leistungen, wenn diese ärztlich verordnet sind. Die Patientin, der Patient bezahlt einen Selbstbehalt, die Franchise sowie eine Patientenbeteiligung. Für eine weiterführende Abklärung unterstützt Sie die Sozialberatung der Pro Senectute Aargau.

• Sozialberatung der Pro Senectute Aargau

Telefon 062 837 50 70

E-Mail info@ag.prosenectute.ch Internet www.ag.prosenectute.ch/beratung

16

Pflege im Heim

Verschiedene Heime sind spezialisiert für die Betreuung und Pflege von Menschen mit Demenz. Alters- und Pflegeheime sind für ältere Menschen geeignet, welche rund um die Uhr, während 365 Tagen im Jahr auf Begleitung, Betreuung und Pflege angewiesen sind. Idealerweise werden schon früh mögliche Heime besucht und besichtigt. Ein Aufenthalt in einem «Ferienzimmer» kann helfen, das passende Heim zu finden.

Die Finanzierung eines Heimaufenthaltes kann über die Sozialberatung der Pro Senectute Aargau im Voraus abgeklärt werden, damit die Kosten keine unnötigen Sorgen bereiten.

Heime mit Spezialisierung auf Menschen mit einer Demenzerkrankung (Aufzählung nicht abschliessend):

Regionales Pflegezentrum, Baden

• Telefon 056 203 81 11

E-Mail info@rpb.ch Internet www.rpb.ch

Pflegezentrum Süssbach, Brugg

• Telefon 056 462 61 11

E-Mail info@suessbach.ch Internet www.suessbach.ch

Pflegezentrum Reusspark, Niederwil

• Telefon 056 619 61 11

E-Mail info@reusspark.ch Internet www.reusspark.ch

Pflegezentrum Lindenfeld, Suhr

• Telefon 062 838 01 01

E-Mail info@lindenfeld.ch Internet www.lindenfeld.ch

Pflegeheim Sennhof, Vordemwald

• Telefon 062 745 08 08

E-Mail info@sennhof.ch Internet www.pflege-sennhof.ch

Eine Auflistung von stationären Pflegeeinrichtungen (Alters - und Pflegeheime) finden Sie auf der Internetseite www.heiminfo.ch (Heime und Institutionen in der Schweiz).

Achten Sie bei der Wahl eines Alters- oder Pflegeheims für einen an Demenz erkrankten Menschen auf folgende Punkte:

Das Alters- oder Pflegeheim

• hält einen guten Kontakt zu den Angehörigen, weil sie Brückenbauer sind.

• lädt regelmässig zu Rundtischgesprächen ein.

• hat Mitarbeitende mit einem Basiswissen zu Demenz. Weiterbildungen dazu haben einen hohen Stellenwert.

• bietet Angebote wie: offene Wohngruppe, geschlossene Abteilungen, Pflegeoase, Tages-Nacht-Zentrum, Tagesstätten.

• bietet diverse Therapien an wie zum Beispiel Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, tiergestützte Therapie, geschlossener Garten, Freizeitgestaltung, das Halten von Haustieren.

• hat eine heimärztliche Versorgung. Ärzte und klinische Fachspezialist/innen aus den Bereichen Geriatrie, Palliative Care, Gerontopsychiatrie, Psychosomatik kommen vor Ort.

17 Weitere wertvolle Links

Interessengemeinschaft betreuende Angehörige

• www.ag.ch/ichhelfe

Infosenior – Suchportal für Dienstleistungen im Alter

• www.infosenior.ch

demenzwiki von demenzworld

• www.demenzwiki.com

demenzmeet von demenzworld

• www.demenzmeet.ch

alzpeer Community

• www.community.alz.ch

Alzheimer-Ferien – Entlastung ohne Trennung

• www.alzheimer-schweiz.ch > Angebote > Alzheimer-Ferien

Palliative Aargau

• www.palliative-aargau.ch

Patientenstelle Aargau

• www.patientenstelle-aargau-solothurn.ch

Unabhängige Beschwerdestelle für das Alter

• www.uba.ch

Auf dem Laufenden bleiben – zum Beispiel mit dem Newsletter von

• Pro Senectute Aargau – www.ag.prosenectute.ch

• Alzheimer Schweiz – www.alzheimer-schweiz.ch

• Demenzforschung – www.demenz-forschung.ch

• Demenzworld – www.demenzworld.com

Aufzählung nicht abschliessend.

Eigene Notizen

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.