Kursprogramm «activ» Region Bern, 2. Halbjahr 2023

Page 1

Bildung, Kultur und Bewegung

activ
Juli – Dezember 2023 AusgabeRegion Bern Pro Senectute Kanton Bern be.prosenectute.ch

Liebe Leserin, lieber Leser

Wer tanzt, hält sich fit, hat Spass und trifft Menschen. Doch Tanzen ist gemäss Wissenschaft auch gut für die Gesundheit. Denn Tanzen vereint Bewegung, Berührung und Musik und trainiert das Gehirn wie kaum eine andere Freizeitbeschäftigung. Ausserdem schüttet der Körper beim Tanzen die Glückshormone Dopamin und Endorphin aus. Die Vielzahl der Reize bewirkt, dass das Gehirn auf ganz verschiedenen Ebenen stimuliert wird und so bis ins hohe Alter neue Nervenzellen gebildet werden.

Hat Sie dieser kurze Exkurs in die Wissenschaft überzeugt? Dann nichts wie los auf die Tanzfläche. Erlernen Sie neue Tänze und Schritte in einem unserer Tanzkurse oder tanzen Sie sich durch unsere verschiedenen Tanzveranstaltungen im Kanton. Ob Paar, Single, Traditionalist oder Altrocker – es findet sich für fast alle Bedürfnisse und jeden Tanzstil ein Anlass oder Kurs. Und für all jene, die dem Tanzen nichts abgewinnen können, haben wir ganz viele Alternativen. Lassen Sie sich durch unser Programm inspirieren.

Als Leser und Leserin dieses Programms kennen Sie Pro Senectute Kanton Bern vor allem von der aktiven Seite. Unsere Bildungs- und Sportangebote animieren jährlich tausende von Menschen, sich in der Natur mit Gleichgesinnten aufzuhalten, eine neue Sprache oder ein neues Hobby zu erlernen. Aber kennen Sie auch die beratende und helfende Seite von Pro Senectute? Als die Fachstelle rund ums Alter und Altern beraten wir kostenlos Menschen im AHV-Alter und ihre Angehörigen zu Themen wie Pensionierung, Übertritt in eine Altersinstitution, Finanzen, Sozialversicherung, Gesundheit und Recht. Mit unseren zahlreichen Dienstleistungen vom Steuer erklärungsdienst zum Reinigungsdienst über den Besuchs- und Begleitdienst bis hin zur Erledigung von Zahlungen und Ausfüllen von Formularen, entlasten wir ältere Menschen zu Hause.

Nicht all unsere Angebote und Dienstleistungen sind kostendeckend. Mit Hilfe Ihrer Spende können wir uns im Kanton Bern weiterhin für Menschen im Alter stark machen. Solidarität ist gerade in der heutigen Zeit sehr wichtig.

Herzlichen Dank, dass Sie uns dabei unterstützen!

Das umfassende Outdoor-Angebot finden Sie als Beilage zum vorliegenden Kurs- und Veranstaltungsprogramm. Seien Sie activ in der Natur bei Wanderungen, in der Radgruppe oder während einer Schneeschuhtour.

Zur online Kurssuche

Zur Kursanmeldung

Kurssekretariat Region Bern, Berner Generationenhaus Bahnhofplatz 2, 3011 Bern, Tel. 031 359 03 00 bildungundsport@be.prosenectute.ch, be.prosenectute.ch

Diese Angebote sind vom Bundesamt für Sozialversicherungen subventioniert, weil sie in besonderem Masse die Selbständigkeit und Autonomie von älteren Menschen fördern.

Impressum

Herausgeberin/Inserate: Pro Senectute Kanton Bern

Grafik: Petra Balmer, Bern

Druck: Stämpfli Publikationen AG

Auflage: 23’000

Nächste Ausgabe: November 2023

Editorial Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Am Puls der Zeit 3 Computer & Multimedia 11 Sprachen lernen 16 Pinnwand 18 Ausflüge, Besichtigungen & Führungen 20 Entspannung, Fitness & Gesundheit 22 Gesang, Musik & Tanzen 30 Bewegung in der Natur 35 Bewegung in der Halle 36 Über uns 38 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) 39
Natur
activ in der

Infoveranstaltungen und Workshops

Seit der Revision des Erwachsenenschutzrechts im Jahre 2013 gewähren die Gesetzesgrundlagen mehr Selbstbestimmung im Falle eines Verlustes der Urteilsfähigkeit. In Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten aus Medizin, Recht und Ethik hat Pro Senectute mit dem Docupass eine Mappe entwickelt, in welcher Informationen sowie Vorlagen zu Vorsorgeauftrag, Patientenverfügung, Testament und Anordnung für den Todesfall enthalten sind.

Pro Senectute Kanton Bern möchte Sie auf möglichst vielfältige Art und Weise dabei unterstützen, Ihr Selbstbestimmungsrecht ausüben zu können. An den Infoveranstaltungen «Docupass» werden Ihnen in 90 Minuten die diversen Vorsorgeinstrumente vorgestellt. Darauf aufbauend ist es möglich, sich in einem Workshop, im professionell begleiteten Austausch in einer Kleingruppe von Interessierten, über wichtige Fragen auszutauschen oder sich individuell im Gespräch mit einem/r Sozialarbeiter/in beraten zu lassen.

• Patientenverfügung

• Vorsorgeauftrag

• Anordnung für den Todesfall

Für die Teilnahme an einem Workshop oder für eine individuelle Beratung ist Grundlagenwissen sinnvoll und erwünscht.

3 Am Puls der Zeit Docupass Infoveranstaltung Docupass Testament Workshops Individuelle Beratung

Infoveranstaltungen Docupass

Ihre Verfügungen für den Ernstfall

Inhalte: Grundlageninformationen zu Patientenverfügung, Vorsorgeauftrag, Anordnung für den Todesfall und Testament. Einsetzen von Vertretungspersonen, Formvorschriften, Aufbewahrung, Registration und Inkrafttreten der Verfügungen.

Leitung: Sozialarbeiter/-innen Pro Senectute Kanton Bern

Testament

Mein letzter Wille Sie wollen selber bestimmen, was mit Ihrem Nachlass passieren soll? Wir helfen Ihnen, sich die richtigen Fragen zu stellen, damit Sie alles nach Ihren eigenen Vorstellungen regeln können.

Leitung: Dr. iur. Fabrizio Andrea Liechti, Notar und Pascal Schweizer, Leiter Wealth Management, DC Bank

Die Veranstaltung wird unterstützt von

Am Puls der Zeit
4
Docupass
15335.23.B403 Donnerstag 19. Oktober 2023 16.00–18.00 Uhr Bern CHF 20.–
Nummer Tag Datum Zeit Ort Kosten 15335.23.O301 Mittwoch 09. August 2023 10.00–11.30 Uhr Thun CHF 20.–15335.23.B301 Dienstag 15. August 2023 10.00–11.30 Uhr Bern CHF 20.–15335.23.S301 Dienstag 29. August 2023 14.00–15.30 Uhr Lyss CHF 20.–15335.23.B302 Dienstag 05. September 2023 10.00–11.30 Uhr Bern CHF 20.–15335.23.O302 Mittwoch 13. September 2023 10.00–11.30 Uhr Thun CHF 20.–15335.23.S302 Dienstag 26. September 2023 14.00–15.30 Uhr Biel CHF 20.–15335.23.B401 Dienstag 17. Oktober 2023 10.00–11.30 Uhr Bern CHF 20.–15335.23.B402 Mittwoch 18. Oktober 2023 10.00–11.30 Uhr Burgdorf CHF 20.–

Workshops

Die drei Workshops bieten die Gelegenheit, sich in einer Gruppe vertieft mit den einzelnen Vorsorgedokumenten auseinanderzusetzen. Im Austausch können Fragen geklärt, Erfahrungen ausgetauscht und Haltungen diskutiert werden. Zur Vorbereitung erhalten die Teilnehmenden bereits vor dem Workshop schriftliche Grundlageninformationen.

Workshop 1: Vorsorgeauftrag

Möchten Sie selber bestimmen, wie Sie im Falle einer Urteilsunfähigkeit vertreten werden? Die vertiefte Auseinandersetzung mit Ihrer Lebenssituation ermöglicht es Ihnen, anhand von Mustern und Textbausteinen Ihren persönlichen Vorsorgeauftrag zu erstellen. Der Besuch der Infoveranstaltung Docupass sowie eine vorgängige Auseinandersetzung mit dem Thema wird vorausgesetzt. Bitte bringen Sie Ihre Docupass-Mappe oder entsprechende Einzelvorlagen aus dem Docupass zum Workshop mit. Diese können online oder auf unseren Beratungsstellen gekauft werden.

Workshop 2: Anordnung für den Todesfall und Testament Haben Sie Wünsche, wie Ihr Abschied dereinst vor sich gehen soll? Möchten Sie Ihre Angehörigen in den zu treffenden Entscheidungen entlasten und selber bestimmen, was nach Ihrem Tod mit Ihrer Hinterlassenschaft geschehen soll? In diesem Workshop erfahren Sie, was Sie im Voraus regeln können und wie Sie Ihre Wünsche festhalten. Sie lernen Ihren Handlungsspielraum in Bezug auf Ihre Hinterlassenschaft kennen und können Ihre Vorstellungen festhalten. Vorlagen und Textbausteine unterstützen Sie bei der Abfassung Ihrer persönlichen Dokumente. Der Besuch der Infoveranstaltung Docupass sowie eine vorgängige Auseinandersetzung mit dem Thema wird vorausgesetzt. Bitte bringen Sie Ihre Docupass-Mappe oder entsprechende Einzelvorlagen aus dem Docupass zum Workshop mit. Diese können online oder auf unseren Beratungsstellen gekauft werden.

Workshop 3: Patientenverfügung

Sie erhalten in diesem Workshop konkrete Informationen zur Patientenverfügung. Sie haben Zeit, sich Gedanken über das Leben und Sterben zu machen, Erfahrungen und Vorstellungen zum Lebensende zu reflektieren und so der Erstellung Ihrer persönlichen Patientenverfügung näher zu kommen. Der Besuch der Infoveranstaltung Docupass sowie eine vorgängige Auseinandersetzung mit dem Thema wird empfohlen.

Am Puls der Zeit
5
Docupass
Nummer Tag Datum Zeit Ort Kosten 15335.23.S402 Dienstag 24. Oktober 2023 14.00–16.30 Uhr Biel CHF 20.–15335.23.O402 Mittwoch 25. Oktober 2023 09.30–12.00 Uhr Thun CHF 20.–15335.23.B404 Donnerstag 26. Oktober 2023 09.00–11.30 Uhr Bern CHF 20.–15335.23.B405 Freitag 10. November 2023 14.00–16.30 Uhr Bern CHF 20.–
15335.23.O403 Mittwoch 08. November 2023 09.30–12.00 Uhr Thun CHF 20.–15335.23.S403 Mittwoch 15. November 2023 14.00–16.30 Uhr Biel CHF 20.–15335.23.B406 Dienstag 21. November 2023 09.30–12.00 Uhr Bern CHF 20.–
15335.23.B303 Donnerstag 17. August 2023 14.00–16.30 Uhr Worb CHF 20.–15335.23.S401 Donnerstag 19. Oktober 2023 14.00–16.30 Uhr Lyss CHF 20.–15335.23.B407 Montag 13. November 2023 09.30–12.00 Uhr Bern CHF 20.–15335.23.S404 Montag 20. November 2023 09.30–12.00 Uhr online via Zoom CHF 20.–15335.23.O406 Mittwoch 29. November 2023 09.30–12.00 Uhr Thun CHF 20.–15335.23.B408 Dienstag 05. Dezember 2023 09.30–12.00 Uhr Bern CHF 20.–15335.23.B409 Dienstag 05. Dezember 2023 14.00–16.30 Uhr Herzogenbuchsee CHF 20.–15335.23.O407 Mittwoch 06. Dezember 2023 09.30–12.00 Uhr Thun CHF 20.–

Angebote von Zwäg ins Alter (ZiA)

Kostenlos mit Anmeldung

Die Pflegefachpersonen von Zwäg ins Alter unterstützen Personen über 60 Jahre darin, so lange wie möglich selbstbestimmt daheim zu leben. Gemeinsam mit interessierten Gemeinden organisieren wir Veranstaltungen und Treffen zu einer breiten Palette von gesundheitsfördernden Themen. Melden Sie uns Ihre Bedürfnisse und Interessen! Sturzvorbeugung, psychische Gesundheit, Vorsorge, Ernährung im Alter, usw. gehören zu unserem Fachgebiet. Auf Wunsch beraten wir Sie auch individuell zu Hause oder auf der Beratungsstelle Ihrer Region.

Hände und Füsse – was tun wenn sie schmerzen?

Hände und Füsse ermöglichen selbständiges Handeln und Fortbewegen. Wenn sie schmerzen, wird der Alltag schwieriger. Fachfrauen der Rheumaliga erklären Ursachen von Hand- und Fussbeschwerden und stellen Behandlungen und Hilfsmittel vor. Fachfrauen von Zwäg ins Alter gehen auf verschiedene Strategien im persönlichen Umgang mit Einschränkungen und Schmerzen ein. Sie erhalten die Möglichkeit, sich mit anderen über ihre Erfahrungen auszutauschen.

Leitung: Katrin Lerch, Koordinatorin Zwäg ins Alter

Referentinnen: Claudine Romann, Physiotherapeutin FH & Lucia Illi, Ergotherapeutin FH, Rheumaliga Bern & Oberwallis

Ort: Kirchgemeindehaus Schwarzenegg, Egg 4a, 3616 Schwarzenegg

Leitung: Sylvia Wicky, Koordinatorin Zwäg ins Alter

Referentinnen: Claudine Romann, Physiotherapeutin FH & Lucia Illi, Ergotherapeutin FH, Rheumaliga Bern & Oberwallis

Ort: Kirchgemeinderaum, Hauptstrasse 61, 2557 Studen

Leitung: Chantal Galliker, Koordinatorin Zwäg ins Alter

ReferentInnen: Claudine Romann, Physiotherapeutin FH & Lucia Illi, Ergotherapeutin FH, Rheumaliga Bern & Oberwallis

Ort: Grosser Saal, Lindenhof, Ringstrasse 25, 4900 Langenthal

Sicher im Alltag – Gefahren erkennen und sicher reagieren

Was machen Sie, wenn Ihnen am Bancomaten jemand zu nahe kommt? Kennen Sie die aktuellen Tricks von Betrügern und Dieben und wissen Sie, wie Sie sich schützen können? Die Kantonspolizei Bern vermittelt Ihnen Strategien für mehr Sicherheit im Alltag. Cécile Kessler zeigt auf was Sie brauchen, um standfest auftreten und selbstbewusst reagieren zu können. Weitere Fachleute werden Angebote zur Sicherheit vorstellen.

15200.23.B406

7. November 2023

Leitung: Cécile Kessler, Koordinatorin Zwäg ins Alter

Referentin: Susanne Schulthess, Kantonspolizei, Kriminalprävention MEOA

Ort: Sonnensaal, Zürichstrassse 2, 3360 Herzogenbuchsee

1x2½ Std.

Am Puls der Zeit
6
Nummer Tag Datum Zeit Leitung Ort Dauer 15200.23.O303 Donnerstag 21. September 2023 14.00–16.30 ZiA Unterlangenegg 1x2½ Std.
15200.23.S401 Montag 23. Oktober 2023 14.00–16.30 ZiA Studen 1x2½ Std.
15200.23.B405 Donnerstag 2. November 2023 14.00–16.30 ZiA Langenthal 1x2½ Std.
14.00–16.30 ZiA Herzogenbuchsee
Dienstag

Angebote von Zwäg ins Alter (ZiA)

Lieber schlafen statt Schäfchen zählen

Wenn sich der Schlaf, zum Beispiel nach der Pensionierung oder wegen anderer Lebensumstände verändert und auch beim 987-igsten Schaf nicht eingefunden hat, dann ist es an der Zeit, etwas Neues auszuprobieren. Sie erhalten Hintergrundinformationen, praktische Tipps und lernen verschiedene Entspannungsübungen kennen, mit denen Sie sich in den Schlaf wiegen können. Wir garantieren Ihnen, dass diese Informationsveranstaltung alles andere als zum Gähnen ist – aber einen gesunden, tiefen Schlaf fördert.

Leitung: Jacqueline Läderach, Koordinatorin Zwäg ins Alter

Mitwirkende: Sylvia Hartmann, dipl. Atem- und Hypnosetherapeutin

Ort: Berner Generationenhaus, Bahnhofplatz 2, 3011 Bern

Die Blase – ein Tabu, Infoveranstaltung nur für Frauen

Vielleicht gibt es Momente, in welchen Ihr Tagesablauf von der Blase gesteuert wird. Möchten Sie lachen, niesen und husten, ohne von Ihrer Blase verunsichert zu werden? An dieser Infoveranstaltung erfahren Sie Wichtiges über die Ursachen der Harninkontinenz. Sie erhalten Tipps, um Ihren Beckenboden zu stärken, möglicherweise Gewohnheiten zu ändern und mit Hilfsmitteln den Alltag sicher zu meistern.

15200.23.B403

Leitung: Anna Hirsbrunner, Koordinatorin Zwäg ins Alter

Referentin: Barbara Rubin-Bürki, dipl. Pflegefachfrau HF GF und CAS, Beckenbodentrainerin

Ort: Berner Generationenhaus, Bahnhofplatz 2, 3011 Bern

Hören – das Tor zur Aussenwelt

Unser Gehör ist unser wichtigstes Kommunikationsorgan und deshalb eine Brücke zu anderen Menschen. Ein persönliches Gespräch, gemeinsam ein Essen geniessen, spielen, miteinander lachen - all dies bedeutet Lebensqualität. Oft wird spät auf die altersbedingte Hörminderung reagiert. Wegen der Schwerhörigkeit werden Gespräche anstrengend, es können Missverständnisse entstehen und die Betroffenen ziehen sich zurück. Die gute Nachricht: Man kann etwas tun! Was sind erste Anzeichen einer Hörminderung? Warum ist es wichtig, die Hörminderung ernst zu nehmen? Was kann man aktiv tun, wenn der Alltag durch eine Schwerhörigkeit erschwert wird? Was sollten Angehörige und Freunde im Umgang mit schwerhörigen Menschen beachten? 15200.23.S403

Leitung: Sylvia Wicky, Koordinatorin Zwäg ins Alter

Referentin: Doris Grünig, dipl. Audioagogin /Trainerin für CI-Träger:innen, IGGH, Gedächtnistrainerin

Ort: Pfarreizentrum St. Katharina, Solothurnstrasse 40, 3294

15200.23.B404

Leitung: Anna Hirsbrunner, Koordinatorin Zwäg ins Alter

Referentin: Barbara Gasser, dipl. Audioagogin/Trainerin für CI-Träger:innen, IGGH

Ort: Berner Generationenhaus, Bahnhofplatz 2, 3011 Bern

Am Puls der Zeit
7
Nummer Tag Datum Zeit Leitung Ort Dauer 15200.23.B401 Mittwoch 11. Oktober 2023 9.30–12.00 ZiA Bern 1x2½ Std.
9.30–12.00 ZiA Bern 1x2½ Std.
Dienstag 7. November 2023
Montag 16. Oktober 2023 14.00–16.30 ZiA Büren a.A. 1x2½ Std.
Büren a.A.
Dienstag 28. November 2023 9.30–12.00 ZiA Bern 1x2½ Std.

Spazierend Gedächtnis und Koordination trainieren Verschiedene Treffpunkte in Bern

Bei abwechslungsreichen Spaziergängen in und um Bern werden die Sinne geschärft, Stoffwechsel und Durchblutung gestärkt und somit Körper und Geist angeregt. Ganz ohne Leistungsdruck und angeregt durch die Bewegung, trainieren wir das Gehirn sowohl mit Denkaufgaben, Wahrnehmungs-, Wortfindungs-, Merk- und Aufmerksamkeitsübungen als auch mit Gleichgewichts- und Koordinationsübungen. Im Vordergrund stehen die Freude an der Bewegung und der geistigen Anregung sowie der Spass am sozialen Miteinander. Ausrüstung: Gutes Schuhwerk, wettergerechte Kleidung, Getränk, Notizmaterial, gut zu Fuss.

Denk-Café Berner Generationenhaus, Bahnhofplatz 2, 3011 Bern

Sie möchten Ihr Gedächtnis mit spielerischen Übungen in Schwung halten, es fordern und sich mit anderen austauschen? Jedes Denk-Café ist einem anderen Thema gewidmet. Mit anregenden Übungen trainieren Sie die Merkfähigkeit, Logik, Konzentration, Sprachkompetenz sowie das räumliche und bildhafte Denken. Sie erhalten zudem Tipps und Informationen für Ihre geistige Fitness. Anmeldung pro Kurstag erforderlich. Kosten inkl. kleines Znüni/Zvieri.

Wie ein Fisch im Wasser – ein erfrischendes Gedächtnistraining

– Zahlen im

mail@rs-hilfsmittel.ch | www.rs-hilfsmittel.ch

Am Puls der Zeit
8
Alltag & Lebensgestaltung
15330.23.B305 Dienstag 15. August 2023 14.00–16.00 Nora Kiener Wepfer CHF 30.–15330.23.B306 Dienstag 05. September 2023 09.30–11.30 Nora Kiener Wepfer CHF 30.–15330.23.B407 Donnerstag 26. Oktober 2023 14.00–16.00 Nora Kiener Wepfer CHF 30.–
15330.23.B301 Dienstag 22. August 2023 09.30–11.30 Nora Kiener Wepfer CHF 25.–15330.23.B302 Donnerstag 24. August 2023 15.30–17.30 Nora Kiener Wepfer CHF 25.–
Traube zur Flasche 15330.23.B303 Dienstag 12. September 2023 09.30–11.30 Nora Kiener Wepfer CHF 25.–15330.23.B304 Donnerstag 21. September 2023 15.30–17.30 Nora Kiener Wepfer CHF 25.–Blätter im Wind –
Gedanken fliegen lassen 15330.23.B401 Mittwoch 18. Oktober 2023 15.30–17.30 Nora Kiener Wepfer CHF 25.–15330.23.B402 Dienstag 31. Oktober 2023 09.30–11.30 Nora Kiener Wepfer CHF 25.–Dreimal
15330.23.B403 Dienstag 14. November 2023 09.30–11.30 Nora Kiener Wepfer CHF 25.–15330.23.B404 Mittwoch 22. November 2023 15.30–17.30 Nora Kiener Wepfer CHF 25.–Dezember – überall Sterne 15330.23.B405 Donnerstag 07. Dezember 2023 09.30–11.30 Nora Kiener Wepfer CHF 25.–15330.23.B406 Dienstag 12. Dezember 2023 09.30–11.30 Nora Kiener Wepfer CHF 25.–
Wein
von der
die
drei ist neune
Kopf
Für mehr Lebensqualität.
Individuell angepasste Hilfsmittel für Menschen in fortgeschrittenem Alter, mit einer körperlichen Einschränkung oder nach einem Unfall. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und bedienen Sie gerne an unseren Standorten in Heimberg, Burgdorf oder Langnau. Heimberg | Burgdorf | Langnau

Alltag & Lebensgestaltung

Speziell ausgesucht

Literarischer Bücherzirkel Kornhausbibliothek, Kornhausplatz 18, 3011 Bern

Literarischer Bücherzirkel in der Kornhausbibliothek (1x monatlich) Wir lesen und diskutieren neuere literarische Werke; wir beschäftigen uns mit den Autorinnen und Autoren der ausgewählten Titel und nähern uns dem Inhalt und dem Kontext des Buches. Wir tauschen uns über unsere Leseerfahrungen aus und schliessen die Diskussion womöglich mit weiteren Lesetipps. Die Titel wählen wir – mit Ausnahme des ersten Buchs – in gemeinsamer Absprache aus. Die Bekanntgabe des ersten Buchtitels erfolgt mit der Kursbestätigung ca. zwei Wochen vor Kursbeginn. Leitung: Gurli Jensen, ehemals Buchhandlung Zytglogge

China – die kommende Weltmacht? Berner Generationenhaus, Bahnhofplatz 2, 3011 Bern

Referat: Wo steht China in der Welt? Warum konnte sich das Reich der Mitte in den letzten Jahrzehnten so rasant entwickeln und welche Interessen vertritt China heute? Wohin Chinas Weg führen wird, und ob es das Land zur nächsten Weltmacht schaffen wird, versuchen wir in diesem Referat zu klären. Chinas Geschichte und im Besonderen die Entwicklung Chinas im 20 Jh. werden uns bei der Klärung unserer Fragen helfen.

Waldbaden

Neues Angebot

Achtsam durch den Wald streifen: Wir bewegen uns gemütlich, achtsam und still in der Natur. Waldbaden oder «Shinrin Yoku» kann übersetzt werden mit «Baden in der Waldluft». Yoku bedeutet dabei nicht nur baden, sondern auch heilen. Die japanische Tradition versteht Baden nicht nur als Methode der Körperreinigung, sondern auch als Methode der Gesundheitsförderung. Durch Atem- und Achtsamkeitsübungen tauchen Sie mit allen Sinnen in die Atmosphäre des Waldes ein und stärken Ihr Immunsystem. Wir sind gemütlich unterwegs und spazieren ca. 2–3 km. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Trittsicherheit auf unebenen Waldwegen.

«Lerne von der Geschwindigkeit der Natur. Ihr Geheimnis ist Geduld.»

Zentangle – meditatives Zeichnen

Strich für Strich zu mehr Entspannung und Konzentration. Zentangle ist eine Form der abstrakten Zeichnung auf der Basis sich wiederholender Muster. Es handelt sich dabei nicht um einen klassischen Zeichenkurs. Sie gestalten persönliche kleine Kunstwerke, die Sie durch simple Strichfolgen Ihrer schlummernden Kreativität entlocken. Überraschen Sie sich selbst, indem Sie sich auf diese besondere Art des «Kritzelns» mit Stift auf Papier einlassen und dabei innert kürzester Zeit in eine konzentrierte Entspannung gleiten. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Im Vertiefungskurs festigen Sie

Ihre Fertigkeiten und lernen weitere Muster kennen. Preis inkl. Materialkosten.

Am Puls der Zeit
9
Dienstag 29.8./26.9./24.10./14.11./12.12.23 14.30–16.00 5x1½ Std. CHF 95.–
15325.23.B301
15340.23.B401 Mittwoch 25. Oktober 2023 15.30–17.30 2 Std. Dr. phil. hist. CHF 35.–Bruno Thurnherr
15290.23.B317 Dienstag 05.09.2023 09.00–11.30 1x2½ Std. Wohlen bei Bern: Mühletal CHF 35.–15290.23.B417 Dienstag 24.10.2023 13.30–16.00 1x2½ Std. Oberbottigen: Forst CHF 35.–
Berner Generationenhaus, Bahnhofplatz
3011 Bern
2,
15305.23.B401 Mi + Do 8.11. + 9.11.2023 16.30–18.00 2x1½ Std. Sonja Richei CHF 54.–
Neues Angebot

Alltag & Lebensgestaltung

Kostenlos mit Anmeldung

Mobilität

Mobilitätskurs «mobil sein & bleiben»

Sicher und clever unterwegs! Im halbtägigen Kurs «mobil sein & bleiben» wird Ihnen viel Wissenswertes für die alltägliche Mobilität vermittelt. Expertinnen und Experten des öffentlichen Verkehrs geben Ihnen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten des öffentlichen Verkehrs (Informationen zum Billettangebot im Tarifverbund und national, zu Fahrplänen und sicherem Reisen mit dem ÖV). Im praktischen Teil wird u.a. am Billettautomaten geübt. Die Polizei sensibilisiert Sie für Sicherheit und Unfallprävention im Strassenverkehr. So bleiben Sie zu Fuss und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sicher und unabhängig mobil. Der Kurs findet bei jeder Witterung statt, passende Kleidung wird empfohlen. Dank Unterstützung verschiedener Partner kann der Kurs

Bitte beachten Sie, dass Daten und Zeiten zum Zeitpunkt der Publikation des Kursprogramms noch nicht definitiv bestätigt waren. Informieren Sie sich deshalb auf dem Kurssekretariat oder online auf mobilsein-mobilbleiben.ch.

Fahrplanabfrage und Billettkauf mit SBB Mobile

Sie sind bereits unterwegs und möchten die beste ÖV-Verbindung für Ihre Reise finden? Brauchen Sie dafür gleich ein Billett? Im zweistündigen Kurs lernen Sie, wie Sie mit der App «SBB Mobile» Ihr Smartphone zum praktischen Reisebegleiter machen. Unter fachkundiger Anleitung zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie den Fahrplan abrufen und sich bequem und einfach mit der App «SBB Mobile» ein Billett kaufen. Im Kurs haben Sie Gelegenheit das Gelernte selbständig anzuwenden, während Sie die Kursleitung dabei unterstützt. Dieser Kurs kann dank der Unterstützung der SBB kostenlos angeboten werden.

Voraussetzung für die Teilnahm e: Bringen Sie bitte Ihr eigenes Smartphone (iPhone oder Gerät mit Android) mit. Es wird vorausgesetzt, dass Sie mit der grundlegenden Bedienung des Geräts bereits vertraut sind, und die App «SBB Mobile» auf Ihrem Smartphone installiert ist. Idealerweise haben Sie sich bereits registriert (Swiss Pass-Login).

Am Puls der Zeit
10
kostenlos angeboten werden. Kursende ist am jeweiligen Bahnhof. 15345.23.S301 Dienstag 29.08.2023 08.30–12.00 Lyss, Restaurant Post Kostenlos 15345.23.B301 Freitag 08.09.2023 13.30–17.00 Ittigen, Restaurant Arcadia Kostenlos 15345.23.B304 Dienstag 12.09.2023 08.30–12.00 Münsingen, Restaurant Schlossgut Kostenlos 15345.23.B302 Freitag 15.09.2023 13.30–17.00 Herzogenbuchsee, Hotel Sonne Kostenlos 15345.23.B303 Freitag 22.09.2023 08.30–12.00 Bern, Bundesgasse 33 Kostenlos 15345.23.B401 Dienstag 17.10.2023 13.30–17.00 Langenthal, Alte Mühle Kostenlos
15345.23.O301 Mittwoch 06.09.2023 09.00–11.00 Thun, Malerweg 2 Kostenlos 15345.23.B402 Dienstag 10.10.2023 14.00–16.00 Berner Generationenhaus Kostenlos
Eine Anleitung dafür erhalten
mit
Sie
der Kursbestätigung.

Computer- & Smartphonekurse

PC-Einstieg mit Windows 11

Computer wird zur Verfügung gestellt

Computerschule Bern AG, Zieglerstrasse 64, 3007 Bern

Einsteigen leicht gemacht. Sie lernen die wichtigsten Anwendungen und Funktionen kennen, wie: Maus und Tastatur effizient bedienen, Startbildschirm individuell anpassen, Apps starten und beenden, Texte schreiben, gestalten, speichern und verändern mit Word-Pad, Dateien suchen, finden und öffnen. Foto App: Ordnerstrukturen erstellen und Fotos ablegen. Sie haben genügend Zeit zum Üben. Voraussetzung: Maus- und Tastaturkenntnisse. Zusatzkosten: Kursbuch ca. CHF 32.–.

Smartphone Basiskurs

Android Smartphone

Erste Schritte mit dem Smartphone. Grundlagen und Einstellungen anpassen, Kontakte erfassen, telefonieren, Nachrichten verfassen. Voraussetzung: Keine. Mitbringen: Smartphone mit Google Android. Zusatzkosten: Kursunterlagen CHF 10.–.

Workshops

Windows 11

Laptop mit Windows 11 (nicht vor 2017 gekauft)

Was ist neu, was ist anders? Sie frischen Ihre PC-Kenntnisse auf und lernen die wichtigsten Änderungen von früheren Betriebssystemen zu Windows 11 kennen. Apps installieren und starten (über Startmenu, aus Taskleiste oder Desktop), Apps beenden oder deinstallieren, Schnelleinstellungsfeld kennenlernen (Helligkeit, Lautstärke, Batteriestand, WLAN), Fensterbedienung, Ordner & Dateien verwalten, Laptop herunterfahren und Bedienung des Widgetboard (Benachrichtigungen in der Taskleiste). Voraussetzung: Gute Anwenderkenntnisse mit «Windows 10». Kursunterlagen: CHF 10.–.

Voraussetzungen: Wenn nichts anderes vermerkt, sind Sie mit der grundlegenden Bedienung Ihres Gerätes vertraut. Huawei- und Emporia-Geräte sind für die Workshops nicht geeignet.

Mitbringen: Sie bringen Ihr eigenes, geladenes Gerät und das Stromadapterkabel mit.

Bei Smartphone- und iPhonekursen bringen Sie bitte zusätzlich Ihren PIN-Code für die SIM-Karte, sowie das Passwort für das Google-Konto oder die Apple-ID mit.

Gilt für alle Workshops

11 Computer & Multimedia www, bits und bytes
Nummer Tag Datum Zeit Leitung Dauer CHF 15110.23.B301 Donnerstag 17.08.–07.09.2023 13.30–16.00 Heinz Zbinden 4x2½ Std. 380.–15110.23.B401 Donnerstag 02.11.–23.11.2023 13.30–16.00 Heinz Zbinden 4x2½ Std. 380.–
Berner Generationenhaus, Bahnhofplatz 2, 3011
Bern
15110.23.B302 Freitag 22. September 2023 13.30–16.00 Heinz Zbinden 1x2½ Std. 65.–15110.23.B402 Freitag 24. November 2023 13.30–16.00 Heinz Zbinden 1x2½ Std. 65.–
Berner Generationenhaus, Bahnhofplatz
2, 3011 Bern
15110.23.B303 Freitag 1. September 2023 13.30–16.00 Marcel Romagosa 1x2½ Std. 65.–15110.23.B403 Freitag 3. November 2023 13.30–16.00 Marcel Romagosa 1x2½ Std. 65.–

Fotobuch

Laptop

Berner Generationenhaus, Bahnhofplatz 2, Bern

Machen Sie Ihre Fotos unsterblich. Anstelle von Kleben im herkömmlichen Fotoalbum, erstellen Sie ein Fotobuch mit dem Laptop und bestellen es durch einen Fotobuch-Anbieter. Lernen Sie diverse Anbieter wie Ifolor, Smartfoto, Fotobuch etc. für die Erstellung solcher Fotobücher kennen und erfahren Sie, welche verschiedenen Zahlungsmöglichkeiten bestehen. Sie haben die Möglichkeit digitale Fotos mitzubringen und diese zu bearbeiten. Voraussetzung: Internetkenntnisse. Zusatzkosten: Kursunterlagen CHF 10.–.

Fotografie

Android Smartphone/Tablet

Berner Generationenhaus, Bahnhofplatz 2, Bern

Fotografieren mit dem Smartphone oder mit dem Tablet. Sie lernen die wichtigsten Tipps zur Bedienung Ihrer Smartphone-Kamera kennen und wie man ansprechende Fotos macht. Das Zuschneiden und Nachbearbeiten von Fotos gehört ebenso wie das Erstellen eines virtuellen Albums (kein gedrucktes Album!) zum Workshop. Wir arbeiten mit der App «Google Fotos» und installieren bei Bedarf eine weitere App zur Fotobearbeitung. Fakultativ für Interessierte: Synchronisierung der Fotos mit anderen Geräten via Cloud.

Google Maps

Android Smartphone/Tablet oder iPhone/iPad

Berner Generationenhaus, Bahnhofplatz 2, Bern

Möglichkeiten von Google Maps kennenlernen und nutzen. Verschiedene Kartenansichten auswählen, Adressen, Orte und Sehenswürdigkeiten finden, den eigenen Standort ermitteln, Routenplanung mit Auto, ÖV, Velo oder zu Fuss, virtuelle Weltreisen etc.

Google Suchmaschine & Cloud

Informationsveranstaltung (ohne Gerät)

Berner Generationenhaus, Bahnhofplatz 2, Bern

Google ist mehr als eine Suchmaschine. Wir alle kennen den Begriff «googeln» für die Suche im Internet. Google bietet aber noch mehr: Google Maps, Google Mail, Google Fotos und Youtube sind bekannt. Es gibt aber auch Google Drive, Google Office, Google Notizen und mehr. Alles gratis – aber zu welchem Preis? An dieser Informationsveranstaltung erhalten Sie einen Einblick in die Welt von Google, deren Möglichkeiten und Risiken.

Computer & Multimedia www, bits und bytes 12
Nummer Tag Datum Zeit Leitung Dauer CHF 15110.23.B304 Montag 14. August 2023 13.30–16.00 Heinz Zbinden 1x2½ Std. 65.–15110.23.B404 Montag 30. Oktober 2023 13.30–16.00 Heinz Zbinden 1x2½ Std. 65.–
15110.23.B305 Dienstag 5. September 2023 09.30–12.00 Daniel Petrig 1x2½ Std. 65.–15110.23.B405 Dienstag 14. November 2023 09.30–12.00 Daniel Petrig 1x2½ Std. 65.–
15110.23.B306 Dienstag 15. August 2023 09.30–12.00 Daniel Petrig 1x2½ Std. 65.–15110.23.B307 Montag 28. August 2023 09.30–12.00 Daniel Petrig 1x2½ Std. 65.–15110.23.B406 Dienstag 7. November 2023 09.30–12.00 Daniel Petrig 1x2½ Std. 65.–
15110.23.B408 Dienstag 31. Oktober 2023 09.30–12.00 Daniel Petrig 1x2½ Std. 65.–15110.23.B409 Dienstag 12. Dezember 2023 09.30–12.00 Daniel Petrig 1x2½ Std. 65.–

Online-Shopping/TWINT

Android Smartphone/Tablet oder iPhone/iPad

Berner Generationenhaus, Bahnhofplatz 2, Bern

Twint, Paypal und E-Rechnung sind Fremdwörter für Sie? Einkaufen in Online-Shops, Buchen von Ferien, Favoriten, Lesezeichen und Chronik nutzen, Suche optimieren, Ausdrucken. Wir zeigen Ihnen die Möglichkeiten der neuen Zahlungsmethoden mit dem Smartphone oder Tablet, Sie lernen die Sicherheitsaspekte beim Bezahlen mit Kreditkarte, Paypal und Twint, etc. kennen, erkennen sichere Verbindungen und erhalten einen sicheren Umgang damit. Voraussetzung: Internetkenntnisse. Zusatzkosten: Kursunterlagen CHF 10.–.

Ordnung schaffen

Laptop mit Windows 10 oder 11

Berner Generationenhaus, Bahnhofplatz 2, Bern

Wie schaffe ich Ordnung auf meinem Laptop? Sie vertiefen grundlegende Kenntnisse im strukturierten Umgang mit Windows. Der Umgang mit dem Windows Explorer und die Einstellungen (Systemsteuerung) werden behandelt. Schritt für Schritt lernen Sie, wie sich der Laptop schnell wieder aufräumen und die angelegte Ordnung bewahren lässt. Anhand praktischer Beispiele lernen Sie, wie Sie Ihre Dateien übersichtlich in Bibliotheken zusammenfassen und wie Sie nicht verwendete Programme vollständig von Ihrem Laptop entfernen. Voraussetzung: Basiskenntnisse in Windows 10 oder 11. Diese beinhalten das Starten und Beenden von Programmen und Kenntnisse der Fenstermanipulationen. Zusatzkosten: Kursunterlagen CHF 10.–.

Outdoor Apps

Berner Generationenhaus, Bahnhofplatz 2, Bern Android Smartphone/Tablet oder iPhone/iPad

Wandern und/oder Radfahren mit Unterstützung des Smartphones bzw. Tablets. Bei Ausflügen sind wir auf der sicheren Seite, wenn wir Kartenmaterial zur Orientierung bei uns haben. Wer ein Smartphone dabei hat, braucht aber nicht unbedingt Karten aus Papier. Wir arbeiten hauptsächlich mit der App «Swisstopo» und lernen deren Möglichkeiten kennen. Dazu gehört auch das Planen von Wander- und/oder Velorouten – Einblick in andere Outdoor-Apps.

Computer & Multimedia www, bits und bytes 13
Nummer Tag Datum Zeit Leitung Dauer CHF 15110.23.B310 Montag 11. September 2023 13.30–16.00 Heinz Zbinden 1x2½ Std. 65.–15110.23.B410 Montag 27. November 2023 13.30–16.00 Heinz Zbinden 1x2½ Std. 65.–
15110.23.B311 Freitag 25. August 2023 13.30–16.00 Marcel Romagosa 1x2½ Std. 65.–15110.23.B411 Freitag 27. Oktober 2023 13.30–16.00 Marcel Romagosa 1x2½ Std. 65.–15110.23.B412 Freitag 15. Dezember 2023 13.30–16.00 Marcel Romagosa 1x2½ Std. 65.–
15110.23.B313 Dienstag 12. September 2023 09.30–12.00 Daniel Petrig 1x2½ Std. 65.–15110.23.B413 Montag 20. November 2023 09.30–12.00 Daniel Petrig 1x2½ Std. 65.–15110.23.B414 Dienstag 28. November 2023 09.30–12.00 Daniel Petrig 1x2½ Std. 65.–

QR-Code

Android Smartphone/Tablet oder iPhone/iPad

Berner Generationenhaus, Bahnhofplatz 2, Bern

Erklärung der Bedeutung und Herkunft des QR-Codes. Erklärung und Vorführung der Einsatzgebiete (Bahn, Flugticket, Hotel, Konzerte, Plakate), Einzahlungsscheine mit QR-Code einscannen. Voraussetzung: Fähigkeit selbständig Apps (Anwendungen) auf das Smartphone zu laden, sowie Grundkenntnisse des Internets. Zusatzkosten: Kursunterlagen CHF 10.–.

Sicherheit total

Informationsveranstaltung (ohne Gerät)

Jedes Unternehmen, jeder Mitarbeiter muss sich mit der IT-Sicherheit befassen / auskennen / auseinandersetzen...! Erfahren auch Sie an dieser Informationsveranstaltung die wichtigsten Regeln und Einstellungen zu Datenschutz, Datensicherheit, intelligenten Passwörtern sowie den Gefahren im Internet. Zusatzkosten: Kursunterlagen CHF 10.–.

Spiele/Gedächtnistraining

Android Smartphone/Tablet oder iPhone/iPad

Berner Generationenhaus, Bahnhofplatz 2, Bern

Geistige Unterhaltung/Fitness mit Smartphone/Tablet oder iPhone/iPad. Welche Spiele gibt es? Spiele im Netz über Internetbrowser (gratis oder käufliche). Sie lernen die verschiedenen Apps kennen und installieren, probieren diese aus und entscheiden, welche Ihnen zusagen. Zudem lernen Sie diese wieder zu deinstallieren. Voraussetzung: Gültige Mailadresse und Zugang zu App-/oder Playstore. Zusatzkosten: Kursunterlagen CHF 10.–. 15110.23.B317

Leichter verstehen auch im Alter !

In unseren kostengünstigen Kursen entdecken Sie wirksame Strategien zum besseren Sprachverstehen und lernen den Umgang mit Hörhilfen. Besuchen Sie kostenlos eine Schnupperlektion an folgenden Orten:

Bern, Biel, Burgdorf, Huttwil, Langenthal, Langnau i.E., Lyss, weitere Orte.

Unsere Audioagoginnen beraten Sie gerne!

IGGH Kurswesen | Belpstr. 24 | 3007 Bern 031 311 57 81 | info@iggh.ch | iggh.ch

. .. für ei n e bessere Lebensqualität

Computer & Multimedia www, bits und bytes 14
Freitag 8. September 2023 13.30–16.00 Marcel Romagosa 1x2½ Std. 65.–15110.23.B415 Freitag 8. Dezember 2023 13.30–16.00 Marcel Romagosa 1x2½ Std. 65.–
15110.23.B315
Berner Generationenhaus, Bahnhofplatz
Bern
2,
15110.23.B316 Freitag 18. August 2023 13.30–16.00 Marcel Romagosa 1x2½ Std. 65.–15110.23.B416 Freitag 20. Oktober 2023 13.30–16.00 Marcel Romagosa 1x2½ Std. 65.–
Montag 18. September 2023 13.30–16.00 Heinz Zbinden 1x2½ Std. 65.–15110.23.B417 Montag 11. Dezember 2023 13.30–16.00 Heinz Zbinden 1x2½ Std. 65.–

Dienstleistungen nach Mass

Privatunterricht

Sie möchten keinen Gruppenkurs besuchen, aber Gelerntes auffrischen, ergänzen oder von Ihnen gewünschte Themen erlernen? Dann bieten wir Ihnen Privatlektionen durch unser kompetentes Fachteam an.

Schulung in Ihren Lieblings-Apps

Sie sind nicht mehr wegzudenken bei der Benutzung von vielen mobilen oder stationären Multimediageräten. Ob auf Ihrem Smartphone, Tablet-PC, dem Notebook oder auf dem Fernseher – überall tauchen sie auf: Die Apps! Richtig eingesetzt können Apps durchaus ein Segen sein. Wissen Sie aber auch, wie Sie Ihre Lieblings-Apps gezielt einsetzen können? Woher Sie neue Apps beziehen und wie Sie diese instand halten sollten? Ob SBB-Fahrplan, Foto-Apps, GoogleMaps, Wetterportale, Kochrezepte, Jassen und Quizen, Reise- oder Hotelplattformen – wir garantieren Ihnen, dass Sie mit einer Schulung von max. 1 Stunde pro App bestens für deren gezielte Anwendung gerüstet sind.

PC-Support

Haben Sie Probleme mit Ihrem Computer, Hard- oder Software, der Installation eines neuen Druckers oder der

Einrichtung eines Virenschutzes? Möchten Sie Ihren PC oder Ihr iPad am Internet anschliessen und es klappt nicht ganz reibungslos? Unser Fachteam unterstützt Sie gerne in einer unserer Lokalitäten oder bei Ihnen zuhause.

Kaufberatung und Kaufbegleitung

Sie möchten sich einen PC, ein Notebook oder andere Informations- und Kommunikationsprodukte anschaffen, kennen sich technisch aber nicht so gut aus? Wir helfen Ihnen, Fehlkäufe zu vermeiden, indem wir Sie beraten und/oder zum Kauf begleiten. Der Kauf kann auch direkt durch unser Fachteam abgewickelt werden, selbstverständlich in kontinuierlicher Absprache mit Ihnen. Die Geräte werden zu Ihnen nach Hause gebracht, eingerichtet und in Betrieb genommen.

Preis pro 60 Minuten: CHF 109.–(Abrechnung in ¼-Stunden, exkl. Wegpauschale von CHF 35.– und MwSt). Bei einer Abmeldung weniger als 24 Std. vor dem vereinbarten Termin oder bei Nichterscheinen werden CHF 109.– in Rechnung gestellt.

Das Leben hat viele Facetten, auch im Alter. Und es tut gut, jemanden an seiner Seite zu haben, der sich um alles kümmert.

Deshalb können Sie bei Domicil aus einem umfassenden Rundumangebot genau jene Kombination aus Wohnform und massgeschneiderten Dienstleistungen wählen, die Sie für Ihr selbstbestimmtes Leben im Alter benötigen. Mit viel oder wenig Unterstützung, kurzer oder längerer Betreuung, Pflege in Ihrer eigenen Wohnung oder in einem unserer Alterszentren. Wie immer Ihre Situation ist, wir sind für Sie da.

Gerne beraten wir Sie persönlich zu unseren Angeboten und Dienstleistungen.

domicilbern.ch

Domicil Infocenter

031 307 20 65

Computer & Multimedia www, bits und bytes 15
Ihrem
In jeder Situation gut umsorgt.
PC oder Smartphone zuliebe

Sprachen lernen

Buongiorno, buenos días, good morning

Englisch: Fit für die Ferien

Neues Angebot

Berner Generationenhaus, Bahnhofplatz 2, 3011 Bern

Sie planen eine Reise in ein englischsprachiges Land und sprechen kein oder nur wenig Englisch? No problem! In diesem Semesterkurs lernen Sie, wie Sie sich im Hotel, auf dem Markt, im Restaurant usw. durchschlagen können. Viele eigens auf Feriensituationen abgestimmte Hör-, Lese- und Sprechsituationen vermitteln Ihnen auf spielerische Weise das benötigte Vokabular und verhelfen zu tollen Erfolgserlebnissen. Ohne bis wenig Vorkenntnisse.

Englisch

Kursleitung:

rad = Rhoma Adam, bba = Bertrand Baumann, ebi = Elena Binggeli, scr = Sara Crespi, rge = Regina Gerber, lgo = Lucia Gonalba, sle = Samanta Lelli, jqu = Jeanneth Quevedo, aru = Anna Rupp, lsp = Lilly Speranza, dwe = Dawn Wenger

16
Kurs Stufe Nummer Tag Datum Zeit Leitung CHF Kompaktkurs A0–A1 15105.23.B408 Donnerstag 19.10.–21.12.2023 16.00–17.30 dwe 255.—/10x A0–A1 15105.24.B108 Donnerstag 11.01.–04.04.2024 16.00–17.30 dwe 331.50/13x
Berner Generationenhaus, Bahnhofplatz 2, 3011 Bern Aufbaukurs I A2 15105.23.B301 Donnerstag 17.08.–21.09.2023 11.00–12.30 aru 153.—/6x A2 15105.23.B401 Donnerstag 19.10.–21.12.2023 11.00–12.30 aru 255.—/10x Aufbaukurs II A2–B1 15105.23.B302 Montag 14.08.–18.09.2023 15.30–17.00 rad 153.—/6x A2–B1 15105.23.B402 Montag 16.10.–18.12.2023 15.30–17.00 rad 255.—/10x Aufbaukurs III A2–B1 15105.23.B303 Montag 14.08.–18.09.2023 13.45–15.15 rad 153.—/6x A2–B1 15105.23.B403 Montag 16.10.–18.12.2023 13.45–15.15 rad 255.—/10x Aufbaukurs IV A2–B1 15105.23.B304 Dienstag 15.08.–19.09.2023 13.30–15.00 dwe 153.—/6x A2–B1 15105.23.B404 Dienstag 17.10.–19.12.2023 13.30–15.00 dwe 255.—/10x Aufbaukurs V A2–B1 15105.23.B305 Freitag 18.08.–22.09.2023 11.00–12.30 rad 153.—/6x A2–B1 15105.23.B405 Freitag 20.10.–22.12.2023 11.00–12.30 rad 255.—/10x Aufbaukurs VI B1 15105.23.B306 Dienstag 15.08.–19.09.2023 15.30–17.00 dwe 153.—/6x B1 15105.23.B406 Dienstag 17.10.–19.12.2023 15.30–17.00 dwe 255.—/10x Conversation B1–B2 15105.23.B307 Donnerstag 17.08.–21.09.2023 13.30–15.00 aru 153.—/6x B1–B2 15105.23.B407 Donnerstag 19.10.–21.12.2023 13.30–15.00 aru 255.—/10x Italienisch Berner Generationenhaus, Bahnhofplatz 2, 3011 Bern Aufbaukurs I A1–A2 15105.23.B316 Freitag 18.08.–22.09.2023 13.30–15.00 lsp 153.—/6x A1–A2 15105.23.B416 Freitag 20.10.–22.12.2023 13.30–15.00 lsp 255.—/10x Aufbaukurs II B1.1 15105.23.B310 Freitag 18.08.–22.09.2023 10.30–12.00 scr 153.—/6x B1.1 15105.23.B410 Freitag 20.10.–22.12.2023 10.30–12.00 scr 255.—/10x Aufbaukurs III B2 15105.23.B311 Donnerstag 17.08.–21.09.2023 09.00–10.30 lgo 153.—/6x B2 15105.23.B411 Donnerstag 19.10.–21.12.2023 09.00–10.30 lgo 255.—/10x Aufbaukurs IV B1.3 15105.23.B312 Mittwoch 16.08.–20.09.2023 10.30–12.00 sle 153.—/6x B1.3 15105.23.B412 Mittwoch 18.10.–20.12.2023 10.30–12.00 sle 255.—/10x Conversazione I ab B1 15105.23.B313 Dienstag 15.08.–19.09.2023 13.45–15.15 scr 153.—/6x ab B1 15105.23.B413 Dienstag 17.10.–19.12.2023 13.45–15.15 scr 255.—/10x Conversazione II ab B2 15105.23.B315 Mittwoch 16.08.–20.09.2023 13.30–15.00 sle 153.—/6x ab B2 15105.23.B415 Mittwoch 18.10.–20.12.2023 13.30–15.00 sle 255.—/10x

Sprachen lernen

Buongiorno, buenos días, good morning

Französisch: Fit für die Ferien

Neues Angebot

Berner Generationenhaus, Bahnhofplatz 2, 3011 Bern

Sie planen eine Reise in ein französischsprachiges Land und sprechen kein oder nur wenig Französisch? Pas de problème! In diesem Semesterkurs lernen Sie, wie Sie sich im Hotel, auf dem Markt, im Restaurant usw. durchschlagen können. Viele eigens auf Feriensituationen abgestimmte Hör-, Lese- und Sprechsituationen vermitteln Ihnen auf

Weise das benötigte Vokabular und verhelfen zu tollen Erfolgserlebnissen. Ohne bis wenig Vorkenntnisse.

Kursdurchführung: Die Kurse werden während den Schulferien der Stadt Bern ausgesetzt.

Der Einstieg in laufende Sprachkurse und der Besuch von Schnupperlektionen sind nach Voranmeldung möglich.

Kurseinstufung Sprachkurse: A1 = Einfache Fragen verstehen und beantworten. A2 = Sich in vertrauten Situationen mit kurzen Sätzen verständigen. B1 = Sich in fast allen Alltagssituationen sprachlich zurechtfinden. B2 = Ihre Meinung zu vielen Themen spontan und klar ausdrücken. C1 = Fliessende, differenzierte und praktisch fehlerfreie Kommunikation.

Preise und Kleingruppenzuschläge: Die Preise gelten bei einer Mindestteilnehmerzahl von 7 Personen. Bei kleineren Gruppen kann ein Zuschlag erhoben werden: Pro Kurstag à 90 Minuten bei 6 Personen CHF 6.–, bei 5 Personen CHF 9.–.

Kurs Stufe Nummer Tag Datum Zeit Leitung CHF Kompaktkurs A0–A1 15105.23.B430 Mittwoch 18.10.–20.12.2023 13.30–15.00 rge 255.—/10x A0-A1 15105.24.B130 Mittwoch 10.01.–03.04.2024 13.30–15.00 rge 306.—/12x Französisch Berner Generationenhaus, Bahnhofplatz 2, 3011 Bern Aufbau- und A2–B2 15105.23.B331 Freitag 18.08.–15.09.2023 08.50–10.20 bba 127.50/5x Konversation A2–B2 15105.23.B431 Freitag 20.10.–22.12.2023 08.50–10.20 bba 255.—/10x Spanisch Berner Generationenhaus, Bahnhofplatz 2, 3011 Bern Aufbaukurs I A0–A1 15105.23.B327 Montag 14.08.–18.09.2023 16.20–17.50 ebi 153.—/6x A0–A1 15105.23.B427 Montag 16.10.–18.12.2023 16.20–17.50 ebi 255.—/10x Aufbaukurs II A1 15105.23.B320 Mittwoch 16.08.–20.09.2023 15.20–16.50 ebi 153.—/6x A1 15105.23.B420 Mittwoch 18.10.–20.12.2023 15.20–16.50 ebi 255.—/10x Aufbaukurs III A2 15105.23.B321 Mittwoch 16.08.–20.09.2023 08.30–10.00 jqu 153.—/6x A2 15105.23.B421 Mittwoch 18.10.–20.12.2023 08.30–10.00 jqu 255.—/10x Aufbaukurs IV B1.1 15105.23.B322 Montag 14.08.–18.09.2023 08.30–10.00 ebi 153.—/6x B1.1 15105.23.B422 Montag 16.10.–18.12.2023 08.30–10.00 ebi 255.—/10x Aufbaukurs V B2 15105.23.B324 Mittwoch 16.08.–20.09.2023 08.30–10.00 ebi 153.—/6x B2 15105.23.B424 Mittwoch 18.10.–20.12.2023 08.30–10.00 ebi 255.—/10x Aufbaukurs VI B2 15105.23.B325 Montag 14.08.–18.09.2023 10.40–12.10 ebi 153.—/6x B2 15105.23.B425 Montag 16.10.–18.12.2023 10.40–12.10 ebi 255.—/10x Conversación I B1 15105.23.B323 Mittwoch 16.08.–20.09.2023 10.20–11.50 jqu 153.—/6x B1 15105.23.B423 Mittwoch 18.10.–20.12.2023 10.20–11.50 jqu 255.—/10x Conversación II B1–B2 15105.23.B326 Freitag 18.08.–22.09.2023 08.30–10.00 ebi 153.—/6x B1–B2 15105.23.B426 Freitag 20.10.–22.12.2023 08.30–10.00 ebi 255.—/10x 17
spielerische

Pinnwand

Jass- & Spieltreffs, Varia

Jasstreff im Senevita Wangenmatt

Daten: Jeden 2. Mittwoch im Monat ab Woche 28 (12.7.–13.12.2023)

Zeit: 14.30–16.30 Uhr

Leitung: Team Senevita Wangenmatt

Kosten: Kostenlos (Konsumation wird erwartet)

Jasstreff im Rendez-vous,Restaurant Wangen a.A.

Daten: Jeden 1. Donnerstag im Monat ab Woche 27 (6.7.–7.12.2023)

Zeit: 14.00–17.00 Uhr

Leitung: Erich Vogel

Kosten: CHF 10.–

Jasstreff im Restaurant Egghölzli

Daten: Jeden 2. Donnerstag ab Woche 27 (6.7.–7.12.2023)

Zeit: 14.00–17.00 Uhr

Leitung: Herr und Frau Plüss

Kosten: Kostenlos (Konsumation wird erwartet)

Sonntagstreff in Langenthal

Bei Kaffee, Tee und frischen Gipfeli lässt sich’s sowohl gemütlich Zeitung lesen, als sich auch angeregt mit anderen Teilnehmenden austauschen. Wenn Sie den Sonntag ebenfalls lieber in Gesellschaft verbringen, als alleine zuhause – dann sind Sie hier herzlich willkommen. Wer Lust hat, isst zusammen Zmittag, geht gemeinsam auf einen Nachmittagsspaziergang oder setzt sich für eine Spiel- oder Jassrunde zusammen. Die Treffen finden entweder im Parkhotel Langenthal oder im Landgasthof Bad Gutenburg in Lotzwil statt.

Daten: Landgasthof Bad Gutenburg: 2.7. / 20.8. / 3.9. / 15.10. / 5.11. / 3.12.2023

Parkhotel Langenthal: 16.7. / 6.8. / 17.9. / 1.10. / 19.11. / 17.12.2023

Spieltreff im Park 18 Hildegardstrasse 18, Liebefeld

Daten: Jeden 2. Donnerstag ab Woche 27 (6.7.–14.12.2023)

Zeit: 14.15–16.15 Uhr

Leitung: Ohne Leitung

Kosten: Kostenlos

Zeit: Jeweils 10.00–ca. 14.00 Uhr

Begleitung: Freiwillige Pro Senectute Kanton Bern

Kosten: Kostenlos (Konsumation auf eigene Kosten)

Das Angebot wird unterstützt von den reformierten und katholischen Kirchgemeinden Langenthal und dem Frauenverein Langenthal.

18

2-Tages-Wanderung: Jakobsweg

Datum: 2.–3. Oktober 2023

Ort: Gland–Genf

Leitung: Werner Schoop und Peter Steffen

Das Detailprogramm erhalten Sie im Kurssekretariat Biel, Telefon 032 328 31 04

Nordic Walking

Beim Nordic Walking werden 90% der Körpermuskulatur beansprucht, ohne diese zu sehr zu belasten. Besuchen Sie eine unserer diversen Treffs im Kanton.

Detailinformationen erhalten Sie in Ihrem Kurssekretariat.

Infoanlass

Schneesportangebote 2024

Nummer: 14500.23.O404

Datum: Dienstag, 7. November 2023

Zeit: 13.30–15.30 Uhr

Ort: Kirchgemeinde Petrus, Jupiterstrasse 15, 3015 Bern

Leitung: Schneesportleitende der Pro Senectute Kanton Bern

Kosten: Kostenlos

Auskunft: Telefon 033 226 70 70

Anmelden: Bis 31.10.2023

Den Infoflyer erhalten Sie in Ihrem Kurssekretariat.

Mehrtägige Mountainbike-Touren

Wenn Sie gerne Singletrails fahren, ist eines dieser Angebote vielleicht etwas für Sie?

09.–13. August 2023: Trail Camp Lenzerheide

15.–17. August 2023: Walliser Bike-Tage

Detailinformationen erhalten Sie im Kurssekretariat Bern, Telefon 031 359 03 00

Schneeschuh-Schnuppertour

Datum: Mittwoch, 13. Dezember 2023

Ort: je nach Schneeverhältnissen

Auskunft und Anmeldung: Reto Schild, Telefon 079 792 14 88

Demenz?! Wissen Sie als betroffene oder nahestehende Person oft nicht mehr weiter?

Gerne können Sie bei uns einen Termin für eine Beratung vereinbaren

Alzheimer Bern, Beratung für Stadt/Region Bern, Oberaargau/Emmental, Thun/Oberland und Biel/Berner Jura

Tel. 031 312 04 10 • bern@alz.ch • www.alz.ch/be

19
FitGym spezial
• Bodentraining
• FitGym Balance
• Männergruppen

Gemeinsam unterwegs

Ärgernis oder doch Raum für städtische Kultur?

Besichtigung der Reitschule Bern

Die städtische Reitschule Bern wurde 1897 gebaut und umfasste die grosse Reithalle, Stallungen, Einstellplätze für Kutschen und einige Wohnungen. Später, als die Autos die Vierbeiner ablösten, wurden die Gebäulichkeiten als Lager gebraucht, bis sie schliesslich am 24. Oktober 1987 erstmals von Jugendlichen besetzt wurden. Kein anderes kulturell und politisch aktives Zentrum vermochte sich so lange zu halten. Und kein anderes Zentrum vermochte in den letzten zehn Jahren die Geister derart zu scheiden wie die Reitschule in Bern. Trotzdem hat sie sich in den letzten 30 Jahren mit ihrem breiten Angebot an Konzerten, Partys, Theater oder Kino fest im Berner Kulturleben integriert. Während einer geführten Besichtigung von ca. 1½ Stunden erhalten Sie viele Informationen über die Geschichte sowie einen Einblick in das tägliche Geschehen hinter den Mauern der Alten Reithalle. Preis inkl. Begleitung, Führung und kleines Apéro.

Heilkraft für Gesundheit und Wohlbefinden

Führung durch den Heilkräuter- und Duftgarten Ballenberg und Schifffahrt auf dem Brienzersee Der gross angelegte Heilkräuter- und Duftgarten beim Handwerkerhaus aus Herzogenbuchsee ist ein ganz besonderer Anziehungspunkt im Freilichtmuseum Ballenberg. Hier wächst und gedeiht ein wertvoller Schatz an zauberhaften Pflanzen. Während einer Führung (ca. 2 Std.) mit einer Drogistin / einem Drogisten lernen Sie die Wirkungsweisen der verschiedenen Pflanzen näher kennen. Anschliessend haben Sie Zeit zur freien Verfügung; besichtigen Sie weitere historische Gebäude, geniessen Sie ein Picknick oder besuchen Sie eines der Restaurants im Ballenberg. Der Ausflug wird mit einer erholsamen Schifffahrt auf dem türkisblauen Brienzersee abgerundet. Preis inkl. Führung und Eintritt Ballenberg-Museum, Begleitung (ohne Bahn- und Schifffahrt, ½-Tax ca. CHF 36.–). 15505.23.B302

* Reduktion von CHF 29.– für Besitzer des Schweizer Museumspasses und Raiffeisen-Mitglieder mit MemberPlus-Status Hinter den Kulissen von BRACK.CH

Geführter Rundgang durch das Logistikcenter Competec Im Logistikcenter von Competec lagern über 230'000 Artikel. Welche Prozesse notwendig sind, damit die online bestellten Produkte möglichst schnell an ihren Zielort gelangen, erfahren Sie auf einem geführten Rundgang durch eines der modernsten Logistikzentren der Schweiz. Vor Ort erleben Sie auch, was es braucht, damit ca. 3,7 Mio. Päckli pro Jahr den Weg zu den Kunden finden. Die Competec Logistik AG ist zuständig für sämtliche Logistikaufgaben der Competec-Gruppe, zu welcher auch die Firma BRACK.CH gehört. Preis inkl. Führung und Begleitung (ohne Bahnfahrt, ½-Tax ca. CHF 38.–). Eine gute körperliche Verfassung ist Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Ausflug (viele Treppen/Stockwerke).

15505.23.B303

Zwei Schweizer Naturprodukte aus Frutigen

Geführte Besichtigungen der puralpina AG und der Schiefertafelfabrik Frutigen AG Während einem geführten Rundgang (ca. 1 Std.) durch die Produktionsräume der puralpina AG erfahren Sie, wie die berühmte Murmelisalbe in Handarbeit und mit vielen einheimischen Rohstoffen hergestellt wird. Nach einem Apéro riche haben Sie die Möglichkeit, sich im Shop individuell beraten zu lassen. Die Besichtigung der Schiefertafelfabrik Frutigen AG bildet unser Nachmittagsprogramm. Während der rund einstündigen Führung erfahren Sie, wie der Abbau von Schiefer einst vielen Familien im Kandertal das Überleben gesichert hat. Preis inkl. Begleitung, Führungen, Apéro riche (ohne Bahnfahrt, ½-Tax ca. CHF 21.–). (Achtung: steile Treppe zur Produktionsstätte der Schiefertafeln zu bewältigen)

20
Ausflüge, Besichtigungen & Führungen
15505.23.B301 Dienstag, 25. Juli 2023 14.00–ca.16.30 Uhr CHF 34.–
Donnerstag,
07.50–17.00 Uhr CHF 75.–*
17. August 2023
Donnerstag, 14. September 2023 11.45–18.00 Uhr CHF 20.–
15505.23.B401 Donnerstag, 5. Oktober 2023 09.25–15.25 Uhr CHF 59.–Weitere Ausflüge in der Ausgabe Berner Oberland

Ausflüge, Besichtigungen & Führungen

Gemeinsam unterwegs

Faszinierende Welt der Tropen

Geführte Besichtigung der Erlebniswelten Papiliorama und Nocturama in Kerzers

Haben Sie schon mal einer Raupe beim Fressen zugesehen? Einen Schmetterling beim Fliegen beobachtet? Sich schon immer gefragt, wie sich Fledermäuse im Dunkeln orientieren? Das und noch mehr erwartet Sie im «Swiss Tropical Garden». Während dem ca. 90-minütigen Dschungel-Erlebnis bewundern Sie einheimische Schmetterlinge und entdecken das Reich der nachtaktiven Tiere aus den Wäldern Süd- und Zentralamerikas. Nach dem geführten Rundgang haben Sie Zeit zur freien Verfügung; lassen Sie die Tierwelt noch einmal auf sich wirken oder verpflegen Sie sich im Jungle-Restaurant. Preis inkl. Eintritt, Führung und Begleitung (ohne Bahnfahrt, ½-Tax ca. CHF 14.–).

Medizinische Versorgung für Vierbeiner

Geführte Besichtigung Tierspital Bern

Normalerweise gibt man sein krankes Tier ab, kann es vielleicht besuchen gehen und nimmt es, im besten Fall wieder gesund nach Hause. Was aber in der Zwischenzeit alles hinter den Kulissen passiert und wie es genau im Tierspital aussieht, dem können Sie während einer geführten Besichtigung genauer auf den Grund gehen. Auf dem ca. 90-minütigen Rundgang durch die Kleintier-, Pferde- und Nutztierkliniken erhalten Sie Einblick in den Spitalalltag, sehen Operationssäle und Betreuungsstationen und erhalten spannende Informationen von Studierenden der Vetsuisse-Fakultät. Preis inkl. Führung und Begleitung.

Bevor wir gehen

Besichtigung der Abteilung Palliative Care im Engeriedspital

Die Betreuung am Lebensende erfordert grosses Einfühlungsvermögen, Respekt und Achtsamkeit. Die Hauptaufgabe der Palliative Care ist der Erhalt der Lebensqualität, der Würde und Selbstbestimmung der Betroffenen. Im Zentrum steht die Linderung von körperlichen Symptomen, aber auch die Begleitung in der Bewältigung der Krankheit und im Sterben. Das Engeriedspital lädt uns ein, ihre Palliative Care Abteilung zu besuchen, gewährt uns einen kurzen, achtsamen Einblick in den Alltag von Menschen am Ende ihres Lebens und erzählt uns mehr über die Vielschichtigkeit der Herausforderungen der Palliative Care. Der Besuch dauert ca. 2 Stunden. Preis inkl. Begleitung und Führung (ohne Reisekosten). 15505.23.B404

Barockkirche, Tannengrün & Lichterglanz

Besichtigung Jesuitenkirche, Besuch Weihnachtsmarkt und Adventsführung Luzern

Die Jesuitenkirche liegt strahlend schön und von weitem erkennbar direkt an der Reuss in Luzern. Während einer 40-minütigen Führung erhalten Sie spannende Informationen zum ersten grossen sakralen Barockbau der Schweiz. Nach einem individuellen Besuch des Weihnachtsmarktes auf dem Franziskanerplatz erwartet Sie das traditionelle Wirtshaus Taube zu einem «Zvieri». Anschliessend können Sie sich auf eine besondere Adventsführung (ca.1½ Std.) freuen. Geheimnisse von Samichlous und Christkind werden gelüftet; Sie erfahren, wie der Tannenbaum den Weg in die Stube fand und seit wann Lichterketten die Gassen und Plätze von Luzern schmücken. Zudem hören Sie witzige und besinnliche Geschichten rund um das Luzerner Brauchtum und besuchen die lebensgrosse Krippe. Vor der Heimreise haben Sie Zeit für einen wärmenden Glühwein auf dem Europaplatz. Preis inkl. Besichtigung Jesuitenkirche, Zvieri-Einkehr, Adventsführung und Begleitung (ohne Bahnfahrt, ½-Tax ca. CHF 28.–).

21
15505.23.B402 Dienstag, 24. Oktober 2023 13.20–17.30 Uhr CHF 39.–
15505.23.B403 Freitag, 17. November 2023 13.50–15.30 Uhr CHF 20.–
Mittwoch, 29. November 2023 15.00–ca. 17.00 Uhr CHF 25.–
15505.23.B405 Mittwoch, 6. Dezember 2023 12.45–20.00 Uhr CHF 52.–

Entspannung, Fitness & Gesundheit

Dem Körper Gutes tun

AROHA® Turnhalle Steinhölzli, Hildegardstrasse 18, 3097 Liebefeld

AROHA® ist ein Mix aus kontrolliert ausdrucksstarken, kraftvollen und entspannenden Bewegungen, die mit einem einfachen Grundschritt verbunden werden. AROHA® ist inspiriert vom Haka (neuseeländischer Kriegstanz der Maori) und Elementen aus der Kampfkunst sowie aus dem Tai Chi. Eine Besonderheit ist der ständige Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung und die spezielle Musik im Dreivierteltakt. Das Ganzkörpertraining besitzt eine mittlere bis höhere Intensität, ist gelenkschonend, wirkt positiv auf das Herz-Kreislauf-System, kurbelt die Fettverbrennung an und macht Spass!

Atmen ist mehr als Luft holen

Berner Generationenhaus, Bahnhofplatz 2, 3011 Bern

Anschlusskurs zum Themenvormittag «Lieber schlafen statt Schäfchen zählen», siehe Seite 7.

In diesem Kurs werden wir uns ganz bewusst auf den Atem einlassen, denn besser atmen bedeutet besser leben. Wir werden ihn einsetzen, um Entspannung, Ruhe und Gelassenheit zu erleben, aber auch Freude und Leichtigkeit. Mit einfachen Bewegungs- und Atemübungen, über Meditation und Achtsamkeit werden wir den Atem als zentrale Kraft erfahren und ihn in den Alltag integrieren.

Faszinierende Faszien

Zusätzliche Kurse

1 Berner Generationenhaus, Bahnhofplatz 2, 3011 Bern

2 Studio für Bewegung (Optimaltraining), Kramgasse 16, 3011 Bern

Die aktuelle Faszienforschung zeigt, wie wichtig die Faszien für unsere Beweglichkeit und unsere Körperwahrnehmung sind. Faszien durchziehen unseren Körper, umhüllen und verbinden alles. Durch Bewegungsmangel, Krankheit oder Stress kann das fasziale Gewebe verkleben, was körperliche Einschränkungen und Schmerzen zur Folge hat. Im Faszientraining bewegen wir uns zu unterschiedlicher Musik und lösen Verklebungen mit gezielten Übungen. Wir federn, dehnen, rollen, verfeinern unsere Wahrnehmung und kräftigen unseren Körper. Das Fasziengewebe wird dadurch elastischer, geschmeidiger und gleitfähiger, was sich auf das gesamte körperliche Wohlbefinden auswirkt.

Kursleitung: iad = Izabela Adamczyk, cbi = Christa Bitterli, sbi = Serena Bitterli, jco = Julia Conzelmann, ade = Arie De Boorder, bge = Birgit Gerber, cgr = Carmen Grandi, cmi = Christine Michel, tpa = Teresa Palacios, mpl = Monika Plüss, tsc = Thomas Schmid, msc = Margrit Schüpbach, ksp = Katharina Spychiger, rst = Rosa Stadler, mwe = Manuela Weber, ywu = Yongmei Wu

Kurs Nummer Tag Datum Zeit Leitung CHF Aufbaukurs 15290.23.B301 Donnerstag 17.08.–21.09.2023 16.30–17.30 msc 120.–/6x 15290.23.B401 Donnerstag 19.10.–21.12.2023 16.30–17.30 msc 200.–/10x
Nummer Tag Datum Leitung Zeit Dauer CHF 15290.23.B418 Freitag 20.10.–01.12.2023 Sylvia Hartmann 15.30–16.30 7x1 Std. 154.–
Nummer Tag Datum Zeit Leitung CHF 15290.23.B302 Dienstag 1 15.08.–19.09.2023 15.20–16.20 cbi 120.–/6x 15290.23.B402 Dienstag 1 17.10.–19.12.2023 15.20–16.20 cbi 200.–/10x 15290.23.B303 Dienstag 1 15.08.–19.09.2023 16.30–17.30 cbi 120.–/6x 15290.23.B403 Dienstag 1 17.10.–19.12.2023 16.30–17.30 cbi 200.–/10x 15290.23.B304 Mittwoch 1 16.08.–20.09.2023 17.00–18.00 cbi 120.–/6x 15290.23.B404 Mittwoch 1 11.10.–20.12.2023 17.00–18.00 cbi 200.–/10x 15290.23.B315  Mittwoch 2 16.08.–20.09.2023 15.15–16.15 cbi 120.–/6x 15290.23.B415  Mittwoch 2 18.10.–20.12.2023 15.15–16.15 cbi 200.–/10x
22

Entspannung, Fitness & Gesundheit

Dem Körper Gutes tun

Faszien Yoga Studio für Bewegung (Optimaltraining), Kramgasse 16, 3011 Bern

Neues Angebot

Faszien Yoga verbindet das uralte Wissen des Yoga mit den aktuellen Erkenntnissen der Faszienforschung. Dabei spielen der Atem, die klassischen Yogapositionen sowie die Stimulierung des gesamten Fasziennetzes eine wichtige Rolle. Wir entdecken die Yogahaltungen auf eine neue Art und Weise, indem wir mit Bewegungsvarianten spielen, dehnen, federn, schwingen und auf kreative Art und Weise neue Möglichkeiten entdecken, das Fasziengewebe elastischer und geschmeidiger zu machen und Verklebungen zu lösen.

Feldenkrais

Berner Generationenhaus, Bahnhofplatz 2, 3011 Bern

Mit der Feldenkrais-Methode lernen Sie, bewusster und achtsamer mit Ihrem Körper umzugehen, Verspannungen und Schmerzen sanft aufzulösen und zu Bewegungsfreude und Lebendigkeit im Alltag zurückzufinden. Feldenkrais ist eine umfassende Lernmethode und keine eigentliche Therapieform.

Gymnastikmix für die Frau

1 Berner Generationenhaus, Bahnhofplatz 2, 3011 Bern

2 L'adresse für Bewegungskultur, Belpstrasse 3, 3074 Muri b. Bern

3 Elfenaupark, 3006 Bern (Durchführung in freier Natur)

In diesem Gymnastikkurs erfahren Sie ein sanftes, ganzheitliches Training, bei welchem Kraft, Beweglichkeit, Koordination und Gleichgewicht verbessert werden. Unterschiedliche kleine Handgeräte, vielfältige Methoden wie Pilates, Yoga und einfache Schrittkombinationen zu Musik machen den Kurs abwechslungsreich und vergnüglich.

23
Nummer Tag Datum Zeit Leitung CHF 15290.23.B316 Mittwoch 16.08.–20.09.2023 14.00–15.00 cbi 120.–/6x 15290.23.B416 Mittwoch 18.10.–20.12.2023 14.00–15.00 cbi 200.–/10x
15215.23.B301 Montag 14.08.–18.09.2023 13.00–14.00 tsc 120.–/6x 15215.23.B401 Montag 16.10.–18.12.2023 13.00–14.00 tsc 200.–/10x 15215.23.B302 Montag 14.08.–18.09.2023 14.00–15.00 tsc 120.–/6x 15215.23.B402 Montag 16.10.–18.12.2023 14.00–15.00 tsc 200.–/10x 15215.23.B303 Mittwoch 16.08.–20.09.2023 08.30–09.30 rst 120.–/6x 15215.23.B403 Mittwoch 11.10.–20.12.2023 08.30–09.30 rst 200.–/10x 15215.23.B304 Mittwoch 16.08.–20.09.2023 09.45–10.45 rst 120.–/6x 15215.23.B404 Mittwoch 11.10.–20.12.2023 09.45–10.45 rst 200.–/10x 15215.23.B305 Mittwoch 16.08.–20.09.2023 11.00–12.00 rst 120.–/6x 15215.23.B405 Mittwoch 11.10.–20.12.2023 11.00–12.00 rst 200.–/10x 15215.23.B306 Mittwoch 16.08.–20.09.2023 14.00–15.00 tsc 120.–/6x 15215.23.B406 Mittwoch 11.10.–20.12.2023 14.00–15.00 tsc 200.–/10x 15215.23.B307 Donnerstag 17.08.–21.09.2023 11.00–12.00 ksp 120.–/6x 15215.23.B407 Donnerstag 12.10.–21.12.2023 11.00–12.00 ksp 200.–/10x
15290.23.B305 Montag 1 14.08.–18.09.2023 09.50–10.50 jco 110.–/5x 15290.23.B405 Montag 1 16.10.–18.12.2023 09.50–10.50 jco 220.–/10x 15290.23.B306 Montag 1 14.08.–18.09.2023 11.00–12.00 jco 110.–/5x 15290.23.B406 Montag 1 16.10.–18.12.2023 11.00–12.00 jco 220.–/10x 15290.23.B307 Mittwoch 3 16.08.–20.09.2023 09.30–10.30 jco 114.–/6x 15290.23.B407 Mittwoch 2 18.10.–20.12.2023 09.30–10.30 jco 190.–/10x 15290.23.B308 Freitag 1 18.08.–22.09.2023 09.50–10.50 jco 132.–/6x 15290.23.B408 Freitag 1 20.10.–15.12.2023 09.50–10.50 jco 198.–/9x

Entspannung, Fitness & Gesundheit

Dem Körper Gutes tun

Ganzheitliches Rückentraining

Zusätzliche Kurse

1 DAO, Gesellschaftsstrasse 81a, 3012 Bern

2 Berner Generationenhaus, Bahnhofplatz 2, 3011 Bern

3 Studio für Bewegung (Optimaltraining), Kramgasse 16, 3011 Bern

Durch gezielte Übungen in den Bereichen Wahrnehmung, Beweglichkeit, Gleichgewicht, Kraft/Stabilisation, Dehnung, Atmung und Entspannung, helfen Sie Ihrem Rücken fit zu bleiben.

Hula Hoop Fitness Dance

Hula Hoop Fitness Dance ist weit mehr als das wohlbekannte Schwingen eines Reifens um die Hüfte. Hat man erst mal den Dreh raus, lässt sich der moderne Fitnessreifen kinderleicht kreisen. Hoop-Dance kombiniert Tanzbewegungen, Fitness und Konzentration. Es ist ein gutes Ausdauertraining, verbessert Beweglichkeit, Koordination und Gleichgewicht und stärkt gleichzeitig Rumpf, Arm- und Beinmuskulatur. Die Kreisbewegungen wirken meditativ und entspannend, steigern die Lebensfreude und stärken das Selbstbewusstsein. Freude pur!

Minitrampolin (Rebounding)

Berner Generationenhaus, Bahnhofplatz 2, 3011 Bern

Leichter, lustvoller, vielfältiger bewegen. Was beim Älterwerden manchmal verloren geht, können wir auf dem Trampolin mit der weichen Seilringfederung wieder finden: Bewegungsfreude, Gleichgewicht, Muskelkraft, Koordination, Beweglichkeit, gute Verdauung… und wie wir wissen: «Ein bewegtes Hirn bleibt länger jung!» Das Trampolin macht’s möglich!

24
Nummer Tag Datum Zeit Leitung CHF 15210.23.B301 Montag 1 14.08.–18.09.2023 08.00–09.00 cmi 114.–/6x 15210.23.B401 Montag 1 16.10.–18.12.2023 08.00–09.00 cmi 190.–/10x 15210.23.B302 Montag 1 14.08.–18.09.2023 09.15–10.15 cmi 114.–/6x 15210.23.B402 Montag 1 16.10.–18.12.2023 09.15–10.15 cmi 190.–/10x 15210.23.B303 Montag 1 14.08.–18.09.2023 10.30–11.30 cmi 114.–/6x 15210.23.B403 Montag 1 16.10.–18.12.2023 10.30–11.30 cmi 190.–/10x 15210.23.B304 Montag 2 14.08.–18.09.2023 15.20–16.20 bge 114.–/6x 15210.23.B404 Montag 2 16.10.–18.12.2023 15.20–16.20 bge 190.–/10x 15210.23.B305 Montag 2 14.08.–18.09.2023 16.30–17.30 bge 114.–/6x 15210.23.B405 Montag 2 16.10.–18.12.2023 16.30–17.30 bge 190.–/10x 15210.23.B306 Donnerstag 2 17.08.–21.09.2023 14.30–15.30 bge 114.–/6x 15210.23.B406 Donnerstag 2 12.10.–21.12.2023 14.30–15.30 bge 190.–/10x 15210.23.B307 Donnerstag 2 17.08.–21.09.2023 15.40–16.40 bge 114.–/6x 15210.23.B407 Donnerstag 2 12.10.–21.12.2023 15.40–16.40 bge 190.–/10x 15210.23.B308  Donnerstag 3 17.08.–21.09.2023 14.45–15.45 cmi 114.–/6x 15210.23.B408  Donnerstag 3 19.10.–21.12.2023 14.45–15.45 cmi 190.–/10x 15210.23.B309  Donnerstag 3 17.08.–21.09.2023 16.00–17.00 cmi 114.–/6x 15210.23.B409  Donnerstag 3 19.10.–21.12.2023 16.00–17.00 cmi 190.–/10x
Rhythm Rebels, Aarbergergasse 40, 3011 Bern
The
15290.23.B314 Dienstag 15.08.–19.09.2023 14.30–15.30 cgr 126.–/6x 15290.23.B414 Dienstag 17.10.–19.12.2023 14.30–15.30 cgr 210.–/10x
15290.23.B310 Mittwoch 16.08.–20.09.2023 15.30–16.30 ksp 150.–/6x 15290.23.B410 Mittwoch 11.10.–20.12.2023 15.30–16.30 ksp 250.–/10x 15290.23.B311 Donnerstag 17.08.–21.09.2023 08.15–09.15 ksp 150.–/6x 15290.23.B411 Donnerstag 12.10.–21.12.2023 08.15–09.15 ksp 250.–/10x 15290.23.B312 Donnerstag 17.08.–21.09.2023 09.30–10.30 ksp 150.–/6x 15290.23.B412 Donnerstag 12.10.–21.12.2023 09.30–10.30 ksp 250.–/10x

Entspannung, Fitness & Gesundheit

Dem Körper Gutes tun

Pilates

Zusätzliche Kurse

1 Berner Generationenhaus, Bahnhofplatz 2, 3011 Bern

2 New Dance Academy, Bubenbergplatz 11, 3011 Bern

3 Studio für Bewegung (Optimaltraining), Kramgasse 16, 3011 Bern

Durch gezielte Übungen in den Bereichen Wahrnehmung, Beweglichkeit, Gleichgewicht, Kraft/Stabilisation, Dehnung, Atmung und Entspannung, helfen Sie Ihrem Rücken fit zu bleiben.

Qigong

DAO, Gesellschaftsstrasse 81a, 3012 Bern

Qigong ist eine alte Heilkunst. Die Übungen werden im Stehen, Sitzen oder Gehen ausgeführt. Der Energiefluss wird ausgeglichen, das Immunsystem gestärkt, die Atmung reguliert. Es wirkt harmonisierend auf Körper, Geist und Seele. Wirbelsäule und Gelenke werden geschmeidiger. Durch das Sinken im Becken wird die Haltung stabilisiert und das Gleichgewicht gefördert. Ein Teil des Unterrichts ist dem Tai Chi gewidmet. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.

25
Nummer Tag Datum Zeit Leitung CHF 15235.23.B301 Montag 1 14.08.–18.09.2023 08.40–09.40 jco 90.–/5x 15235.23.B401 Montag 1 16.10.–18.12.2023 08.40–09.40 jco 180.–/10x 15235.23.B302  Montag 3 07.08.–11.09.2023 14.00–15.00 sbi 108.–/6x 15235.23.B402  Montag 3 16.10.–18.12.2023 14.00–15.00 sbi 180.–/10x 15235.23.B303  Montag 3 07.08.–11.09.2023 15.10–16.10 sbi 108.–/6x 15235.23.B403  Montag 3 16.10.–18.12.2023 15.10–16.10 sbi 180.–/10x 15235.23.B304 Dienstag 1 15.08.–19.09.2023 12.45–13.45 cgr 108.–/6x 15235.23.B404 Dienstag 1 17.10.–19.12.2023 12.45–13.45 cgr 180.–/10x 15235.23.B305 Dienstag 1 08.08.–12.09.2023 14.00–15.00 sbi 108.–/6x 15235.23.B405 Dienstag 1 17.10.–19.12.2023 14.00–15.00 sbi 180.–/10x 15235.23.B306 Mittwoch 2 16.08.–20.09.2023 09.15–10.15 tpa 108.–/6 x 15235.23.B406 Mittwoch 2 18.10.–20.12.2023 09.15–10.15 tpa 180.–/10x 15235.23.B307 Mittwoch 2 16.08.–20.09.2023 10.30–11.30 tpa 108.–/6x 15235.23.B407 Mittwoch 2 18.10.–20.12.2023 10.30–11.30 tpa 180.–/10x 15235.23.B308 Freitag 1 18.08.–22.09.2023 08.40–09.40 jco 108.–/6x 15235.23.B408 Freitag 1 20.10.–15.12.2023 08.40–09.40 jco 162.–/9x 15235.23.B309 Freitag 1 18.08.–22.09.2023 11.00–12.00 jco 108.–/6x 15235.23.B409 Freitag 1 20.10.–15.12.2023 11.00–12.00 jco 162.–/9x 15235.23.B310 Freitag 1 18.08.–22.09.2023 14.00–15.00 cgr 108.–/6x 15235.23.B410 Freitag 1 20.10.–22.12.2023 14.00–15.00 cgr 180.–/10x
Aufbaukurs I 15225.23.B301 Mittwoch 16.08.–11.10.2023 09.00–10.15 ade 225.–/9x 15225.23.B401 Mittwoch 01.11.–20.12.2023 09.00–10.15 ade 200.–/8x Basiskurs 15225.23.B302 Mittwoch 16.08.–11.10.2023 10.30–11.45 ade 225.–/9x 15225.23.B402 Mittwoch 01.11.–20.12.2023 10.30–11.45 ade 200.–/8x

Entspannung, Fitness & Gesundheit

Dem Körper Gutes tun

Infoveranstaltung «Sicher stehen – sicher gehen»

Wer möchte nicht bis ins hohe Alter mobil und selbständig bleiben? Ein Sturz und alles kommt anders. Die Lebensqualität und Selbständigkeit sind plötzlich stark eingeschränkt. Doch Stürzen kann man vorbeugen.

15200.23.B301 Donnerstag 24. August 2023 14.00–ca. 16.15 Uhr Kostenlos

Moderation: Gere Luder, Physiobern

ReferentInnen: Dr. med. Tibor Schulte und Ursula Stoll, dipl. Physiotherapeutin, BESAS Berner Spitalzentrum für Altersmedizin, Siloah

Anna Hirsbrunner, Zwäg ins Alter, Pro Senectute Kanton Bern

Claudine Romann, leitende Physiotherapeutin, Rheumaliga Bern/Oberwallis

Ort: Berner Generationenhaus, Bahnhofplatz 2, Bern

Mit Bewegungssequenzen zwischendurch zum Thema.

Anmeldung bis am 9. August 2023 an Pro Senectute Kanton Bern, Teilnehmerzahl ist beschränkt. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Rheumaliga Bern und Oberwallis, Physiobern, Pro Senectute Kanton Bern sowie mit finanzieller Unterstützung der Stadt Bern statt.

Sicher stehen – sicher gehen

Berner Generationenhaus, Bahnhofplatz 2, 3011 Bern

Mit sicherem Schritt in eine mobile Zukunft. In diesem Kurs lernen Sie Übungen, die einfach ausführbar und in den Alltag integrierbar sind. Einfache Tests zeigen Ihre aktuelle Kraft- und Gleichgewichtssituation auf. Der Kurs wird von Physiotherapeutinnen mit Zusatzausbildung in Sturzprävention geleitet. Sie verstehen es, auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden einzugehen. Teilnahme mit Gehilfe möglich, selbständiges Aufstehen von einem Stuhl ist hingegen Voraussetzung.

Q I G O N G I M PA R K

Training für Körper, Atem und Geist

24. April – 22. September 2023

«Qigong im Park» lädt Sie ein, durchzuatmen und Ihre Lebensenergie zu wecken. In einer grünen Oase mitten in der Stadt können Sie Ihre Selbstheilungskräfte aktivieren. Das Angebot in Bern, Biel, Burgdorf und neu auch in Thun steht Menschen jeden Alters offen und ist kostenlos.

Aktuelle Informationen entnehmen Sie der Homepage: www.qigongimpark-bern.ch

26
15290.23.B409 Freitag 20.10.–15.12.2023 15.30–16.30 mpl/iad 180.–/9x

Entspannung, Fitness & Gesundheit

Dem Körper Gutes tun

Die ruhigen Bewegungen fördern die Konzentrationsfähigkeit, den Gleichgewichtssinn, die Atmung und sie halten Gelenke und Muskeln elastisch. Tai Chi eignet sich für jedes Alter und für jede körperliche Verfassung. Durch regelmässiges Üben werden Spannungen abgebaut und Körper und Geist bleiben in Harmonie.

1 Geduld und sicherer Stand; 2 Sie verfügen über Erfahrungen mit Tai Chi-Quan und haben Tai Chi Erfahrung (Peking-Form mit 24 Bewegungsfolgen)

Von Fun über Kraft zu Entspannung

2, 3011 Bern

Mit diesem Kurs erleben Sie eine Bewegungstrilogie sondergleichen! Sie kurbeln Ihren Kreislauf an mit Zumba Gold und seinen lebensfrohen Rhythmen Salsa, Merengue oder Cha-Cha-Cha. Dabei trainieren Sie gleichzeitig Ihre Kondition und halten die Koordinationsfähigkeit aufrecht, bevor es zur Kräftigungssequenz übergeht. Mittels Kleingeräten erlernen Sie dynamische und statische Übungen zum Aufbau der Muskulatur und zur Stärkung von Knochen und Gelenken. Den Abschluss bildet die Entspannungsphase. Mit Hatha-Yoga-Übungen fördern Sie Ihren Gleichgewichtssinn, dehnen den gesamten Körper und gehen in eine Tiefenentspannung über.

Yoga

Berner Generationenhaus, Bahnhofplatz 2, 3011 Bern

Mit Yogaübungen werden Kraft, Beweglichkeit und Gleichgewicht trainiert. Gleichzeitig wird die Rückenmuskulatur gestärkt, was zu einer verbesserten Haltung beiträgt. Mit Atemübungen und meditativen Elementen unterstützt Yoga die innere Ausgeglichenheit.

27
Kurs Nummer Tag Datum Zeit Leitung CHF Aufbaukurs I 1 15225.23.B303 Donnerstag 17.08.–21.09.2023 09.00–10.00 ywu 120.–/6x 15225.23.B403 Donnerstag 19.10.–21.12.2023 09.00–10.00 ywu 200.–/10x Fortgeschrittene 2 15225.23.B304 Dienstag 15.08.–19.09.2023 10.00–11.00 ywu 120.–/6x 15225.23.B404 Dienstag 17.10.–19.12.2023 10.00–11.00 ywu 200.–/10x Voraussetzung:
Generationenhaus, Bahnhofplatz
Berner
Nummer Tag Datum Zeit Leitung CHF 15290.23.B313 Freitag 18.08.–22.09.2023 12.30–13.45 cgr 168.–/6x 15290.23.B413 Freitag 20.10.–22.12.2023 12.30–13.45 cgr 280.–/10x
15230.23.B301 Dienstag 15.08.–19.09.2023 08.45–09.45 mwe 120.–/6x 15230.23.B401 Dienstag 17.10.–19.12.2023 08.45–09.45 mwe 200.–/10x 15230.23.B302 Dienstag 15.08.–19.09.2023 10.00–11.00 cgr 120.–/6x 15230.23.B402 Dienstag 17.10.–19.12.2023 10.00–11.00 cgr 200.–/10x 15230.23.B303 Dienstag 15.08.–19.09.2023 11.15–12.30 cgr 150.–/6x 15230.23.B403 Dienstag 17.10.–19.12.2023 11.15–12.30 cgr 250.–/10x 15230.23.B304 Donnerstag 17.08.–21.09.2023 13.00–14.15 mwe 150.–/6x 15230.23.B404 Donnerstag 12.10.–21.12.2023 13.00–14.15 mwe 250.–/10x

Entspannung, Fitness & Gesundheit

Dem Körper Gutes tun

Zumba® Gold

The Rhythm Rebels, Aarbergergasse 40, 3011 Bern

Mit Zumba Gold® halten Sie Ihren Körper rhythmisch in Bewegung! Zumba Gold® ist ein Tanz-Fitness-Programm und eignet sich speziell für Ältere und Personen, die ihre Beweglichkeit, Koordination und Kondition langsam aufbauen wollen. Zumba Gold® bietet ein Ganzkörpertraining zum Rhythmus lateinamerikanischer Musik. Mit viel Spass werden leichte Choreografien einstudiert. Dabei stärken Sie Ihre Muskulatur und Ihr Herz-Kreislauf-System.

Bärner Xundheitstag

Wissenswertes zum Thema Gesundheit

Berner Generationenhaus, Bahnhofplatz 2, 3011 Bern

Organisationen aus dem Gesundheitswesen präsentieren einen Tag lang gesundheitsfördernde und präventive Massnahmen, unterstützt durch Tests, Messungen, Informationsstände und Referate.

Beteiligte Organisationen:

Pro Senectute Kanton Bern, Bernische Krebsliga, Rheumaliga Bern, Lungenliga Bern, Schweizerische Herzstiftung, Stiftung Berner Gesundheit, Alzheimer Bern, Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Bern, Pro audito bern, IGGH, Berner Diabetes-Gesellschaft

Keine Anmeldung erforderlich. Die Referate können einzeln besucht werden. Die Platzzahl für diese ist jedoch beschränkt.

Das Programm finden Sie unter: www.baernerxundheitstag.ch Samstag 4. November 2023

Pro Senectute bietet Ihnen die Möglichkeit, sich in Ihrem Wohnzimmer zu bewegen und dank der Sendung zum Mitturnen in Schwung zu bleiben!

TeleBärn: Montag-Freitag um 9.00 Uhr

TeleBielingue: Montag-Samstag um 11.00 Uhr (DE) und 14.15 Uhr (FR)

cm

Preis für beide Artikel CHF 20.–*

Preis für beide Artikel plus Spende CHF 35.–*

Preis für Theraband CHF 12.–**

Preis für Overball CHF 12.–** Pro

Bestellen Sie die Accessoires bei uns

* inkl. MwSt. und Versandkosten, ** inkl. MwSt. ohne Versandkosten

28
Nummer Tag Datum Zeit Leitung CHF 14300.23.B308 Mittwoch 16.08.–20.09.2023 09.30–10.30 cgr 132.–/6x 14300.23.B408 Mittwoch 18.10.–20.12.2023 09.30–10.30 cgr 220.–/10x
8.30–15.30 Kostenlos
Das sportliche Rendez-vous geht im 2023 täglich weiter
Senectute
· Telefon 033 226 60 60 · oberland@be.prosenectute.ch · be.prosenectute.ch
Kanton Bern
Ø Overball 23

Entspannung, Fitness & Gesundheit

Dem Körper Gutes tun

Gleichgewichtstraining im Freien Thun

Damit aus einem Stolpern kein Sturz wird Wollen Sie Ihr Gleichgewicht frühzeitig in Alltagssituationen und bei jedem Wetter im Freien trainieren? Während einer Stunde üben Sie gehend und stehend Ihre Kraft und Ihr Gleichgewicht. Einfache Übungen sollen Ihnen helfen, Ihre Balance im Stehen und Gehen zu verbessern und sich in Alltagssituationen sicherer zu fühlen, denn der Sturz ist kurz, die Folgen jedoch lang. Treffpunkt ist jeweils beim Göttibachsteg, Nähe Thun Bahnhof.

Mitbringen: wetterangepasste Kleidung

Wege aus der Einsamkeit im Alter

Einsamkeitsgefühle kennen alle. Die Hintergründe können verschieden sein. Manchmal braucht es aber gar nicht so viel, um einen Stein ins Rollen zu bringen.

Vier Senior:innen regen mit einem kurzen Theaterstück zum Nachdenken an. Im Anschluss findet ein moderierter Austausch zu Erfahrungen und Ideen statt.

Teilnahme kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Veranstaltungsdaten:

Der Anlass wird organisiert vom Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung in Kooperation mit der Theatergruppe Obertor und findet im Berner Generationenhaus statt.

29
Nummer Tag Datum Zeit Leitung CHF 15290.23.O301 Freitag 01.09.–29.09.2023 09.00–10.00 Monika Plüss 100.–/5x
Donnerstag,
Juli 2023 17.00–18.30 Uhr Cafébar Berner Generationenhaus Mittwoch, 30. August 2023 17.00–18.30 Uhr Cafébar Berner Generationenhaus
13.

Gesang, Musik & Tanzen

Im Rhythmus und Takt

Country Line Dance

1Tanz- und Bewegungsraum, Bahnhöheweg 34, 3018 Bern

2 Quartierzentrum Gyriträff, Gyrischachenstrasse 27, 3400 Burgdorf

Country Line Dance ist eine spezielle Tanzrichtung, die in den USA entstanden ist und primär zu Country- und Westernmusik getanzt wird. Beim Country Line Dance stehen die einzelnen Tänzerinnen und Tänzer in Linien neben- und in Reihen hintereinander. Alle führen gleichzeitig den gleichen Schritt einer vorgegebenen Schrittfolge aus. Es gibt eine Vielzahl von fest definierten Tänzen und es kommen ständig neue hinzu. Voraussetzung: Tanzerfahrung/Flair fürs Tanzen

Line Dance Tanz- und Bewegungsraum, Bahnhöheweg 34, 3018 Bern

Sie lernen und vertiefen die Basisschritte und Grundfiguren aus verschiedenen Gesellschaftstänzen (Englisch Walzer, Cha-Cha-Cha etc.) und setzen diese in Line Dance um. Der Line Dance wird in einer Linie getanzt und braucht keinen Tanzpartner. Etwas Tanzerfahrung, Freude an der Musik und Lust, sich zu bewegen sind die einzigen Voraussetzungen.

Everdance Tanzschule Conjunto, Areal Porzellanfabrik, Pavillon 16, Bleienbachstrasse, 4900 Langenthal

Tanzen tut der Seele gut – Einzeltanz für alle! Zu Melodien der Gesellschaftstänze wie Tango, Walzer, Foxtrott aber auch Cha-Cha-Cha, Salsa oder Samba tanzen wir die einfachen Grundschritte, kleine Muster und eingängige Choreographien alleine. Man ist in der Gruppe auf der Tanzfläche, ist nicht auf einen Tanzpartner oder eine Tanzpartnerin angewiesen, steht niemandem auf die Füsse, hat aber dennoch das schöne Gefühl des gemeinsamen Tanzens.

Flamenco Tanzstudio Susana, Bubenbergplatz 8, 3011 Bern

Flamenco ist ein äusserst expressiver Tanz. Haben Sie Freude an spanischer Musik und Rhythmen? Suchen Sie nach körperlicher und geistiger Bewegung? Dann tauchen Sie ein, in die Welt des Flamencos. Da wird verführt, geklagt und aufbegehrt, um danach befreit und mit überschäumender Lebensfreude zu feiern. Ebenso wichtig wie Technik und Leistung, ist die persönliche Ausstrahlung.

Voraussetzung: 1 Flamencoerfahrung, Privatunterricht für Einsteigerinnen und Einsteiger auf Anfrage möglich

2 Keine Vorkenntnisse

30
Kurs Nummer Tag Datum Zeit Leitung CHF Aufbaukurs 1 14300.23.B306 Montag 14.08.–18.09.2023 14.40–15.40 nco 114.–/6x 14300.23.B406 Montag 16.10.–18.12.2023 14.40–15.40 nco 190.–/10x Fortgeschrittene 2 14300.23.O501 Dienstag 15.08.–19.09.2023 15.15–16.15 BSC 17.–/1x 14300.23.O501 Dienstag 24.10.–12.12.2023 15.15–16.15 BSC 17.–/1x
Aufbaukurs 14300.23.B307 Montag 14.08.–18.09.2023 13.30–14.30 nco 114.–/6x 14300.23.B407 Montag 16.10.–18.12.2023 13.30–14.30 nco 190.–/10x
Basiskurs 14300.23.O301 Mittwoch 16.08.–20.09.2023 09.00–10.00 smu 116.–/6x 14300.23.O401 Mittwoch 18.10.–06.12.2023 09.00–10.00 smu 154.–/8x
Aufbaukurs 1 14300.23.B301 Dienstag 15.08.–19.09.2023 12.00–13.00 cte 114.–/6x 14300.23.B401 Dienstag 17.10.–19.12.2023 12.00–13.00 cte 152.–/8x Sommerkurs 2 14300.23.B320 Mo–Fr 10.07.–14.07.2023 09.30–11.00 cte 140.–/5x

Gesang, Musik & Tanzen

Im Rhythmus und Takt

GymDance

Berner Generationenhaus, Bahnhofplatz 2, 3011 Bern

GymDance (Jazzgymnastik) ist tänzerische Bewegung: ganzheitlich, rhythmisch, harmonisch. Musik und Eigendynamik werden ideal verbunden. Die natürlichen und sinnvollen Bewegungsabläufe sind für alle erlernbar, die Freude an Musik und Bewegung haben. GymDance fordert auf spielerische Art unsere Motorik heraus, schult Konzentrationsvermögen und Bewegungskoordination. Voraussetzung: Keine

Lindy Hop – Boogie – Charleston

The Rhythm Rebels, Aarbergergasse 40, 3011 Bern

Lindy Hop ist entstanden zwischen 1920 und 1930 aus Foxtrott, Charleston und afroamerikanischen Kulturtänzen. Er kann ein bewegungsreicher und ausdrucksstarker Tanz sein, genauso aber auch ruhig und sanft. Lindy Hop ist geeignet für jedes Alter, da es viele Variationsmöglichkeiten in Schrittfolgen, Figuren und der Musikgeschwindigkeit gibt. Obwohl als Paartanz bekannt, sind auch Einzelpersonen ohne festen Tanzpartner eingeladen, an diesem Kurs teilzunehmen. Geselligkeit, Freude an Bewegung und Musik und gemeinsam Spass haben, sind die einzigen Voraussetzungen für diesen «beswingten» Tanzkurs. Personen mit Lindy-Erfahrungen sind ebenfalls herzlich willkommen, ihre Kenntnisse aufzufrischen. Im Folgekurs wird dann vertieft, was im Basiskurs erlernt wurde.

Kursleitung: bsc = Brigitte Schildknecht, BSC = Beat Scheidegger, cma = Cili Märk, cst = Christa Stucki, coe = Christina Oeler, cte = Cristina Teuscher, ehe = Esther Herzog, kla = Kathrin Langenegger, mvo = Monika Vögtlin, nco = Nicola Cordasco, rsc = Ruth Scheidegger, rmo = Ruth Moser, rst = Rita Stucki, sam = Susann Amherd, shu = Susanne Hügli, skr = Silvia Kreis, smu = Sandra Muheim, ubo = Ursula Bogatzki

Sportleitende gesucht

Sind Sie sportlich aktiv, lieben Sie Bewegung, Spiel und Sport?

Haben Sie Lust und Freude Ihre sportlichen Kenntnisse für andere einzusetzen?

Wir suchen engagierte Frauen und Männer, die regelmässig gegen eine kleine Entschädigung eine Seniorengruppe (für Leute ab 60 Jahren) leiten möchten.

Zukünftige Leiterinnen und Leiter werden von uns optimal auf ihre Aufgaben im Seniorensport vorbereitet und in entsprechenden Ausbildungskursen praxisbezogen geschult.

31
Kurs Nummer Tag Datum Zeit Leitung CHF Aufbaukurs 14300.23.B309 Dienstag 15.08.–19.09.2023 17.45–18.45 cma 120.–/6x 14300.23.B409 Dienstag 17.10.–19.12.2023 17.45–18.45 cma 200.–/10x
Basiskurs 14300.23.B310 Mittwoch 16.08.–20.09.2023 14.00–15.00 ubo 138.–/6x 14300.23.B410 Mittwoch 18.10.–20.12.2023 14.00–15.00 ubo 230.–/10x
Melden Sie sich bei Pro Senectute Kanton Bern Tel. 031 359 03 00 Interessiert? Telefon 031 359 03 00 • FitGym • Nordic Walking • Wassergymnastik • Rad- und Wandertouren

Gesang, Musik & Tanzen

Im Rhythmus und Takt

Orientalischer Tanz

MorgenAbendLand, Könizstrasse 19a, 3008 Bern

Die Bewegungen, welche die Tanzstile aus Nordafrika und dem Mittleren Osten prägen, sind ausgesprochen sanft. Dank der Beckenbewegungen, die den Körper zum Fliessen bringen, sind sie besonders heilsam und wirken energieausgleichend. Sie können, unabhängig von Alter, Geschlecht und Gesundheitszustand, ein Leben lang getanzt werden. Im Spiel mit Rhythmus und Melodie werden wir beschwingt, fröhlich und selbstbewusst. Tanzerfahrungen oder die Vertrautheit mit den Grundbewegungen des orientalischen Tanzes können hilfreich sein, aber ein unbefangener Einstieg ohne Vorkenntnisse ist genauso möglich. Melden Sie sich vor einem Neueinstieg für eine Schnupperlektion an und machen Sie sich Ihr eigenes Bild.

Paartanz Standard & Latein

Tanz- und Bewegungsraum, Bahnhöheweg 34, 3018 Bern

In diesen Kursen können Sie Englisch Walzer, Wiener Walzer, Tango, Foxtrott, Cha-Cha-Cha und Rumba als Paar tanzen und dabei Ihre bisherigen Kenntnisse auffrischen oder vertiefen. Freude an der Musik und Lust, sich zu bewegen, sind die einzigen Voraussetzungen zum erfolgreichen, aber vor allem beschwingten Absolvieren dieses Kurses.

Tänze aus aller Welt

Mixer, Square- und Kreistänze aus aller Welt oder mal einen Country Line Dance tanzen, dafür ist es nie zu spät. Bei Musik und Rhythmus halten Sie Körper und Geist in Schwung und geniessen das Zusammensein. Neue Tänzerinnen und Tänzer sind herzlich willkommen. Mitbringen: Bequeme Alltagskleidung und weiche Schuhe.

Informationen: 1 inkl. ½ Stunde Kaffeepause (CHF 2.– Barinkasso); 2 Ab 7. September jeden zweiten Donnerstag (ausser 5.10.). Weitere Infos zu den genauen Durchführungsdaten erhalten Sie von der Kursleitung.

32
Aufbaukurs 14300.23.B302 Dienstag 15.08.–19.09.2023 09.30–10.30 bsc 144.–/6x 14300.23.B402 Dienstag 17.10.–19.12.2023 09.30–10.30 bsc 240.–/10x Fortgeschrittene 14300.23.B303 Mittwoch 16.08.–20.09.2023 10.30–11.30 bsc 144.–/6x 14300.23.B403 Mittwoch 18.10.–20.12.2023 10.30–11.30 bsc 240.–/10x
Aufbaukurs I 14300.23.B304 Montag 14.08.–18.09.2023 15.50–16.50 nco 114.–/6x 14300.23.B404 Montag 16.10.–18.12.2023 15.50–16.50 nco 190.–/10x Aufbaukurs II 14300.23.B305 Montag 14.08.–18.09.2023 17.00–18.00 nco 114.–/6x 14300.23.B405 Montag 16.10.–18.12.2023 17.00–18.00 nco 190.–/10x
Bern 1 Dienstag 15.08.–19.12.2023 14.30–16.30 coe/skr KGH Johannes 7.–/1x Bethlehem Freitag 18.08.–22.12.2023 09.00–10.30 cma/mvo Tscharnergut 7.–/1x Burgdorf Donnerstag 19.10.–07.12.2023 14.30–15.30 shu KZ Neumatt 6.–/1x Ittigen Mittwoch 18.10.–13.12.2023 09.00–10.30 cma/sam KGH Ittigen 7.–/1x Konolfingen Montag 14.08.–11.12.2023 14.00–15.30 rmo/rsc KGH Konolfingen 9.–/1x Laupen 2 Donnerstag 07.09.–14.12.2023 09.00–10.30 ehe/mvo Ökum. Zentrum 7.–/1x Sumiswald Donnerstag 19.10.–21.12.2023 09.00–10.00 kla KGH Sumiswald 6.–/1x Wabern Montag 14.08.–18.12.2023 09.30–11.00 rst KGH Wabern 10.–/1x Walkringen Dienstag 17.10.–12.12.2023 14.00–15.00 kla Sternenzentrum 6.–/1x

Gesang, Musik & Tanzen

Im Rhythmus und Takt

Tanznachmittage im Kanton Bern

Haben Sie Freude am Tanzen oder am «Zämehöckle»? Sie möchten sich wieder einmal mit Freunden treffen und einen gemütlichen, fröhlichen Nachmittag bei Live-Musik geniessen?

Verlangen Sie den Faltprospekt im Kurssekretariat Ihrer Beratungsstelle oder beachten Sie die Hinweise auf der Internetseite www.be.prosenectute.ch oder www.tanzkalender.ch

33
traditionellen Tanznachmittage finden statt in: Bern (Restaurant Jardin) 26.9. / 24.10. / 28.11. / 26.12.2023 Interlaken (Kursaal) 15.8. / 12.9. / 10.10. / 21.11. / 19.12.2023 Lyss (Hotel Weisses Kreuz) 5.7. / 16.7. / 2.8. / 20.8. / 6.9. / 17.9. / 4.10. / 15.10. / 1.11. / 12.11. / 19.11. / 10.12. / 17.12.2023 Spiez (Lötschbergzentrum) 23.8. / 27.9. / 25.10. / 22.11. / 27.12.2023 Sumiswald (Landgasthof Bären) 24.8. / 28.9. / 26.10. / 23.11.2023 Uetendorf (Kirchgemeindehaus Allmend) 14.8. / 11.9. / 9.10. / 13.11. / 11.12.2023
Unsere

Gesang, Musik & Tanzen

Im Rhythmus und Takt

Offenes Singen

Wohnpark Buchegg, Bernstrasse 16, 3400 Burgdorf

«Froh zu sein bedarf es wenig…»

Altbekannte Lieder begleitet von Klaviermusik, mitsingen oder auch nur zuhören. Ein offener Singkreis ohne Verpflichtung. Anschliessend unverbindliches Zusammensitzen um Kontakte zu pflegen.

«…und wer froh ist, ist ein König.»

Daten: Mittwoch, 16.8. / 20.9. / 18.10. / 15.11. / 20.12.2023

Zeit: 14.00–15.30 Uhr

Kosten: CHF 10.– pro Nachmittag

Leitung: Monika Halter

Im Herbst wird’s musikalisch!

Dodo Hug & Band Bern & EmmentalOberaargau

Pro Senectute Kanton Bern und seine Fördervereine planen eine Konzertreihe, um in die kühlen Herbstabende noch einmal etwas Sommerfeeling zu bringen.

1. November 2023, Kulturcasino Bern

Casinoplatz 1, 3011 Bern

Konzertbeginn: 16.00 Uhr / Türöffnung: 15.30 Uhr

Tickets unter Tel. 031 359 03 03

9. November 2023, Casino Theater Burgdorf

Kirchbühl 14, 3400 Burgdorf

Konzertbeginn: 19.00 Uhr / Türöffnung: 18.30 Uhr

Mehr Informationen erhalten Sie hier:

www.be.prosenectute.ch/ de/foerdervereine/Konzertreihe

Tickets unter Tel. 034 420 16 50

Die Konzerte sind kostenlos. Die Platzzahl ist beschränkt.

34
© Foto: Barbara Hiestand

Bewegung in der Natur

Walking & Nordic Walking

Walking und Nordic Walking-Treffs

Kostenlose Einführung in die richtige NW-Technik

Ein gelenkschonendes Ganzkörpertraining: Walking und Nordic Walking sind ideale Bewegungsformen für Seniorinnen und Senioren, welche gerne in der Natur aktiv sind und die Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer fördern möchten. Walking (W), ist eine schonende Art, sportlich zu gehen ohne den Einsatz von Stöcken. Beim Nordic Walking (NW) werden Sie in den richtigen Bewegungsablauf nach «ALFA» eingeführt. Die Treffs werden bei jeder Witterung durchgeführt.

Kosten: Jahresabonnement CHF 220.–, 10er-Karten (übertragbar) CHF 70.– (in Worb: nur 10er-Karten)

Leitung: har = Aregger Hanna, gga = Gasser Gerhard, ege = Gerber Emil, klu = Lüthi Kurt, gsc = Schmidt Gertrud, mst = Stooss Madeleine, kst = Stuker Kathrin und weitere esa-zertifizierte Nordic Walking Leitende.

Gerne bieten wir Ihnen jederzeit kostenlos eine Schnupperlektion in der gewünschten Gruppe an. Nordic-WalkingStöcke können nach Absprache leihweise zur Verfügung gestellt werden. Bitte melden Sie sich direkt bei der zuständigen Hauptleitung.

Infoanlass in Bern

Unsere Schneesportangebote 2024

Kursnummer: 14500.23.O404

Datum: Dienstag, 7.11.2023

Zeit: 13.30 – ca. 15.30 Uhr

Ort: Kirchgemeinde Petrus, Jupiterstrasse 15 3015 Bern

Leitung: Schneesportleitende der Pro Senectute Kanton Bern

Kosten: Kostenlos

Auskunft: Telefon 033 226 70 70

Anmelden: Bis Dienstag, 31.10.2023

35
Tag Ort Zeit Hauptleitung Telefon Treffpunkt Montag Neufeld (NW) 09.00–10.30 ege 032 341 66 01 P+R Neufeld, Endstation Bus 11 Dienstag Bodenweid (NW) 09.00–10.30 klu 031 991 38 09 Sportplatz Bodenweid Dienstag Worb (NW) 09.00–10.30 gsc/mst 077 411 96 27 Parkplatz Wislepark Mittwoch Neufeld (W) 08.45–10.15 har/kst 026 496 40 83 P+R Neufeld, Endstation Bus 11 Donnerstag Schönau (NW) 08.30–10.00 gga 076 467 25 00 Schönausteg

Bewegung in der Halle

FitGym & Softball-Tennis

FitGym: Bewegung – Gesundheit – Wohlbefinden

Steigern Sie Ihr Wohlbefinden – es ist nie zu spät, sportlich aktiv zu werden. FitGym (Turnen) ist das traditionsreichste Sportangebot der Pro Senectute. Um auch in Zukunft selbstständig und unabhängig zu sein, ist regelmässiges Training von Kraft, Beweglichkeit, Koordination und Ausdauer notwendig. Vielfältige Bewegungsformen zu Musik und die abwechslungsreichen Bewegungsspiele machen Spass, fördern die gute Laune und ermöglichen soziale Kontakte.

Wo finden Sie FitGym-Gruppen?

Über 300 geschlechtergetrennte oder gemischte Gruppen im ganzen Kanton Bern. Bestimmt auch in Ihrer Nähe. Wir beraten Sie gerne.

Intensität: Gruppen von «leicht» bis «anspruchsvoll»

Leitung: Ausgebildete Erwachsenensportleitende (esa)

Schnupperlektion: Gerne bieten wir Ihnen eine kostenlose Schnupperlektion in der gewünschten Gruppe an. Bitte melden Sie sich direkt bei der zuständigen Gruppenleitung.

Lektionsdauer: Die Lektionen dauern 60 Minuten.

Kosten: Jahresabonnement (persönlich), gültig Januar bis Dezember: CHF 170.–10er-Karte (übertragbar), zeitlich unbeschränkt gültig: CH 70.–

Softball-Tennis

Turnhalle Steinhölzli, Hildegardstr. 18, 3097 Liebefeld Turnhalle Primarschulhaus, Kalchackerstr. 16, 3047 Bremgarten bei Bern Stiftung Bächtelen, Grünaustr. 53, 3084 Wabern

Spiel und Spass: Sie spielen mit einem weichen Ball im kleinen Feld. Softball-Tennis fördert die Reaktionsfähigkeit, Koordination und Beweglichkeit und wirkt anregend auf Herz und Kreislauf.

36
Nummer Tag Datum Zeit Leitung Ort CHF 14550.23.B301 Montag 14.08.–18.09.2023 10.15–11.15 K. Salm Bern, Liebefeld 99.–/6x 14550.23.B401 Montag 16.10.–18.12.2023 10.15–11.15 K. Salm Bern, Liebefeld 165.–/10x 14550.23.B302 Montag 14.08.–18.09.2023 11.30–12.30 K. Salm Bern, Liebefeld 99.–/6x 14550.23.B402 Montag 16.10.–18.12.2023 11.30–12.30 K. Salm Bern, Liebefeld 165.–/10x 14550.23.B303 Mittwoch 16.08.–20.09.2023 15.45–16.45 L. Mäder Bremgarten 99.–/6x 14550.23.B403 Mittwoch 18.10.–20.12.2023 15.45–16.45 L. Mäder Bremgarten 165.–/10x 14550.23.B304 Montag 14.08.–18.09.2023 13.50–14.50 R. Nüesch Wabern 99.–/6x 14550.23.B404 Montag 16.10.–18.12.2023 13.50–14.50 R. Nüesch Wabern 165.–/10x 14550.23.B305 Montag 14.08.–18.09.2023 15.00–16.00 R. Nüesch Wabern 99.–/6x 14550.23.B405 Montag 16.10.–18.12.2023 15.00–16.00 R. Nüesch Wabern 165.–/10x
Allround FitGym Bewegung bedeutet Lebensqualität und hält gesund Infoflyer
359 03 00
Kanton Bern be.prosenectute.ch
031

Bewegung in der Halle

Sportkegeln & Spielsport

Kegelgruppe

Forum Sumiswald, Kegelbahn, Burghof 104, 3454 Sumiswald

Die Kegelgruppe ist offen für alle. Einfach kommen und mitspielen! Die Spieltechnik mit den kleinen Kugeln ist leicht zu erlernen.

Besuchen Sie unverbindlich eine Schnupperstunde.

Leitung: Monika Späti, Sumiswald

Spielsport für

Nach einem gezielten Aufwärmtraining wird gespielt: Uni- und Ringhockey, Badminton, Korb- oder Handball, Fussballformen, Softball-Tennis, Faustball u.a.m. Wir sind polysportiv unterwegs. Kommen Sie vorbei und überzeugen Sie sich selbst.

Jeweils donnerstags wöchentlich 15.45–17.00 je nach Abonnement (s. FitGym)

Leitung: Viktor Walker, Tel. 033 345 28 70

Pro

Einsteigerkurs

Fechten Fechtclub Bern, Gewerbestrasse 36, 3012 Bern

Schach mit der Klinge ist ein Sport, den man das ganze Leben lang ausüben kann. Koordination, Geschicklichkeit, Kraft und Ausdauer werden gleichermassen beansprucht. Geeignet für vife Senioren und Seniorinnen, die offen für neue Erfahrungen sind.

Einsteigerkurs

Badminton ist die Wettkampfform des weltweit bekannten Federballspiels. In diesem Kurs lernen Sie die Techniken, Regeln und Spielformen dieser schnellen Hallensportart kennen. Haben Sie Spass an Spiel und Bewegung und wollen gleichzeitig Koordination, Geschicklichkeit, Kraft und Ausdauer trainieren? Dann ist das genau der richtige Kurs für Sie.

37
montags wöchentlich 09.30–10.30 CHF
pro Lektion
Jeweils
7.–
Auskunft: Pro Senectute Kanton Bern, Beratungsstelle Thun, Postfach 152, Malerweg 2, 3602 Thun, Tel. 033 226 70 70
Männer
Thun, Pestalozzistrasse
Eigerturnhalle
17, 3600 Thun
Auskunft:
Senectute Kanton Bern, Beratungsstelle Thun, Postfach 152, Malerweg 2, 3602 Thun, Tel. 033 226 70 70
Nummer Tag Datum Zeit Leitung Ort CHF 14560.23.B401 Dienstag 31.10.–05.12.23 10.15–11.15 Thomas Merky Bern, Fechtclub 90.–/6x
Badminton Turnhalle Bernmobil, Tscharnerstrasse (Zugang), 3007 Bern
14560.23.B302 Dienstag 15.08.–19.09.23 16.30–18.00 Martin Lottaz Bern 126.–/6x 14560.23.B402 Dienstag 17.10.–19.12.23 16.30–18.00 Martin Lottaz Bern 210.–/10x

Das Dienstleistungsangebot von Pro Senectute Kanton Bern

Gesundheitsförderung

Sind Sie «zwäg» fürs Alter?

Pro Senectute Kanton Bern

Pro Senectute ist die Fachstelle für Fragen rund um das Alter und das Altern. Ganz unabhängig davon, ob Sie mit einer Fachperson Ihre persönlichen Anliegen besprechen, sich sportlich oder kulturell betätigen, ein Dienstleisungsangebot in Anspruch nehmen wollen oder sich freiwillig engagieren möchten – wir sind da für alle Seniorinnen und Senioren, deren Angehörige und Bezugspersonen.

Sozialberatung

Fragen oder finanzielle Unterstützung?

Unsere Mitarbeitenden der Sozialberatung informieren und beraten kompetent zu Fragen betreffend Finanzen, Sozialversicherung, Gesundheit, Lebensgestaltung, Recht, Wohnen und Heimeintritt. Die Beratungen sind persönlich, vertraulich und kostenlos. Wir beraten Sie gerne nach telefonischer Voranmeldung auf unseren Beratungsstellen. Hausbesuche sind möglich.

Gemeinwesenarbeit

Planen Sie ein Gemeinwesenprojekt?

Mit unserer langjährigen Erfahrung und der partizipativen Vorgehensweise in den Bereichen Wohnen, Sozialraumgestaltung und Netzwerkarbeit setzt unser Team mit Ihnen Ideen, Projekte und Massnahmen im Rahmen der Alters- und Generationenpolitik um.

Unsere spezialisierten Pflegefachpersonen beraten Sie gerne und kompetent zu körperlichen, seelischen und sozialen Gesundheitsthemen. Damit Sie so lange wie möglich aktiv und selbstbestimmt in Ihrem Zuhause leben können. Vertiefen Sie Ihr Wissen rund um die Gesundheit während persönlichen Beratungen und an unseren zahlreichen Veranstaltungen oder Kursen.

Freiwillige

Wollen Sie sich für unsere Gesellschaft freiwillig engagieren?

Engagierte Freiwillige sind wichtig für unsere Gesellschaft und eine Bereicherung für alle Beteiligten. Die freiwilligen Mitarbeitenden werden professionell auf ihre Aufgabe vorbereitet, umfassend geschult und bei ihren Einsätzen unterstützt.

Einsatzmöglichkeiten:

• Erwachsenensport

• win3 – drei Generationen im Klassenzimmer

• Administrationsdienst

• Büroassistenz

• Steuererklärungsdienst

• Besuchs- und Begleitdienst

• Begleiten von Veranstaltungen

Services

Spenden

Brauchen Sie Unterstützung im Alltag?

Pro Senectute bietet verschiedene Dienstleistungen an, die das Leben zu Hause erleichtern und im Alltag individuelle Entlastung ermöglichen. Je nach Region kann das Angebot variieren.

• Administrationsdienst

• Büroassistenz

• Treuhanddienst

• Steuererklärungsdienst

• Besuch- und Begleitdienst

• Reinigungsdienst

Wie kann ich Pro Senectute unterstützen?

Als Stiftung sind wir auf Zuwendungen wie Spenden und Legate angewiesen. Helfen Sie uns, indem Sie unsere Dienstleistungen weiterempfehlen, uns als freiwillige Mitarbeitende Zeit zur Verfügung stellen oder uns finanziell unterstützen.

Spendenkonto

CH98 0900 0000 3000 0890 6

38 Über uns
1 5 Beratungsstellen Liebefeld 031 359 03 03 Bern 031 359 03 03 Thun 033 226 60 60 Interlaken 033 226 60 60 Biel 032 328 31 11 Lyss 032 328 31 11 Burgdorf 034 420 16 50 Konolfingen 031 790 00 10 Langenthal 062 916 80 90

Geschäftsbedingungen

Pro Senectute Kanton Bern Abmeldung

Anmeldung

Die Angebote richten sich an Frauen und Männer ab 60 Jahren. Ihre Anmeldung ist verbindlich. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Gutscheine und Vergünstigungen müssen mit der Anmeldung eingereicht werden.

Anmeldeschluss

Grundsätzlich ist der Anmeldeschluss

14 Tage vor Kurs- und Veranstaltungsbeginn. Kurzfristige Anmeldungen sind auf Anfrage möglich.

Kursdurchführung oder Kursabsage

Die Kurse werden nur bei genügend Anmeldungen durchgeführt. Wir behalten uns vor, falls nötig, Angebote zeitlich zu verschieben oder zu annullieren. In diesem Falle werden Sie rechtzeitig benachrichtigt.

Kleingruppenzuschläge

Ein Kleingruppenzuschlag wird erhoben, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden kann.

Bestätigung

Sie erhalten die Durchführungsbestätigung ca. 10 Tage vor Kursbeginn.

Rechnung

Wir bitten Sie das Kursgeld nach Erhalt der Rechnung innert 30 Tagen zu begleichen. Bei Zahlungsrückstand wird eine Mahngebühr erhoben.

Schnuppermöglichkeiten

Eine Schnupperlektion ist auf Anfrage möglich und muss vorgängig im Kurssekretariat angemeldet werden.

Eine Abmeldung ist bis 14 Tage vor Kursbeginn gebührenfrei. Danach fallen 50% der Kurskosten zuzüglich einer Bearbeitungsgebühr von CHF 30.–an. Bei einer Abmeldung für eine Veranstaltung bis zu CHF 60.– bleibt der Verkaufspreis ohne Bearbeitungsgebühr geschuldet. Wird der Kurs nach Kursbeginn ohne Abmeldung nicht besucht, so bleibt das ganze Kursgeld ab dem ersten Kurstag geschuldet.

Versäumte Lektionen/ Rückerstattung

Verpasste Lektionen infolge Krankheit/Unfall werden anteilmässig, jedoch zu max. 50% des Kursgeldes, rückerstattet. Bei Jahresabonnementen erfolgt die Rückerstattung ab vier versäumten Lektionen in Folge. Ein Arztzeugnis ist in beiden Fällen vorzulegen. Versäumte Lektionen (z.B. Ferien) berechtigen zu keinem Preisnachlass.

Laufender Kurseinstieg

Sie haben den Kursbeginn verpasst? Melden Sie sich bei uns – wir bemühen uns, nachträglich einen Platz in Ihrem Wunschkurs zu organisieren.

Versicherung

Bei allen durch Pro Senectute organisierten Angeboten schliessen wir jegliche Haftung bei Unfällen, Schäden oder Verlusten aus. Die Teilnehmenden sind selber für eine ausreichende Versicherungsdeckung verantwortlich.

Kursgeldermässigung

Niemand sollte aus finanziellen Gründen nicht an einem Kurs oder einer Veranstaltung teilnehmen können. Für Personen mit Ergänzungsleistungen gibt es einen Preisnachlass auf praktisch allen Kursangeboten von Pro Senectute Kanton Bern. Informieren Sie sich beim Kurssekretariat oder bei Ihrem/Ihrer Pro Senectute Sozialarbeiter/in über das Vorgehen.

Krankenkassenvergütung

Die Angebote von Pro Senectute werden von qualifizierten Fachpersonen geleitet, die sich regelmässig weiterbilden. Erkundigen Sie sich für eine allfällige Beteiligung direkt bei Ihrer Krankenkasse.

Ferien- und Sportwochen

Für Ferien- und Sportwochen gelten andere Bedingungen. Diese sind bei den jeweiligen Angeboten vermerkt.

Pro Senectute Kanton Bern

Geschäftsstelle Worblentalstrasse 32, 3063 Ittigen, Telefon 031 359 03 03 info@be.prosenectute.ch, be.prosenectute.ch

Spendenkonto

CH98 0900 0000 3000 0890 6

AGB – Allgemeine
39

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.