5 minute read

Infoveranstaltungen und Workshops

Seit der Revision des Erwachsenenschutzrechts im Jahre 2013 gewähren die Gesetzesgrundlagen mehr Selbstbestimmung im Falle eines Verlustes der Urteilsfähigkeit. In Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten aus Medizin, Recht und Ethik hat Pro Senectute mit dem Docupass eine Mappe entwickelt, in welcher Informationen sowie Vorlagen zu Vorsorgeauftrag, Patientenverfügung, Testament und Anordnung für den Todesfall enthalten sind.

Pro Senectute Kanton Bern möchte Sie auf möglichst vielfältige Art und Weise dabei unterstützen, Ihr Selbstbestimmungsrecht ausüben zu können. An den Infoveranstaltungen «Docupass» werden Ihnen in 90 Minuten die diversen Vorsorgeinstrumente vorgestellt. Darauf aufbauend ist es möglich, sich in einem Workshop, im professionell begleiteten Austausch in einer Kleingruppe von Interessierten, über wichtige Fragen auszutauschen oder sich individuell im Gespräch mit einem/r Sozialarbeiter/in beraten zu lassen.

• Patientenverfügung

• Vorsorgeauftrag

• Anordnung für den Todesfall

Für die Teilnahme an einem Workshop oder für eine individuelle Beratung ist Grundlagenwissen sinnvoll und erwünscht.

Infoveranstaltungen Docupass

Ihre Verfügungen für den Ernstfall

Inhalte: Grundlageninformationen zu Patientenverfügung, Vorsorgeauftrag, Anordnung für den Todesfall und Testament. Einsetzen von Vertretungspersonen, Formvorschriften, Aufbewahrung, Registration und Inkrafttreten der Verfügungen.

Leitung: Sozialarbeiter/-innen Pro Senectute Kanton Bern

Testament

Mein letzter Wille Sie wollen selber bestimmen, was mit Ihrem Nachlass passieren soll? Wir helfen Ihnen, sich die richtigen Fragen zu stellen, damit Sie alles nach Ihren eigenen Vorstellungen regeln können.

Leitung: Dr. iur. Fabrizio Andrea Liechti, Notar und Pascal Schweizer, Leiter Wealth Management, DC Bank

Die Veranstaltung wird unterstützt von

Workshops

Die drei Workshops bieten die Gelegenheit, sich in einer Gruppe vertieft mit den einzelnen Vorsorgedokumenten auseinanderzusetzen. Im Austausch können Fragen geklärt, Erfahrungen ausgetauscht und Haltungen diskutiert werden. Zur Vorbereitung erhalten die Teilnehmenden bereits vor dem Workshop schriftliche Grundlageninformationen.

Workshop 1: Vorsorgeauftrag

Möchten Sie selber bestimmen, wie Sie im Falle einer Urteilsunfähigkeit vertreten werden? Die vertiefte Auseinandersetzung mit Ihrer Lebenssituation ermöglicht es Ihnen, anhand von Mustern und Textbausteinen Ihren persönlichen Vorsorgeauftrag zu erstellen. Der Besuch der Infoveranstaltung Docupass sowie eine vorgängige Auseinandersetzung mit dem Thema wird vorausgesetzt. Bitte bringen Sie Ihre Docupass-Mappe oder entsprechende Einzelvorlagen aus dem Docupass zum Workshop mit. Diese können online oder auf unseren Beratungsstellen gekauft werden.

Workshop 2: Anordnung für den Todesfall und Testament Haben Sie Wünsche, wie Ihr Abschied dereinst vor sich gehen soll? Möchten Sie Ihre Angehörigen in den zu treffenden Entscheidungen entlasten und selber bestimmen, was nach Ihrem Tod mit Ihrer Hinterlassenschaft geschehen soll? In diesem Workshop erfahren Sie, was Sie im Voraus regeln können und wie Sie Ihre Wünsche festhalten. Sie lernen Ihren Handlungsspielraum in Bezug auf Ihre Hinterlassenschaft kennen und können Ihre Vorstellungen festhalten. Vorlagen und Textbausteine unterstützen Sie bei der Abfassung Ihrer persönlichen Dokumente. Der Besuch der Infoveranstaltung Docupass sowie eine vorgängige Auseinandersetzung mit dem Thema wird vorausgesetzt. Bitte bringen Sie Ihre Docupass-Mappe oder entsprechende Einzelvorlagen aus dem Docupass zum Workshop mit. Diese können online oder auf unseren Beratungsstellen gekauft werden.

Workshop 3: Patientenverfügung

Sie erhalten in diesem Workshop konkrete Informationen zur Patientenverfügung. Sie haben Zeit, sich Gedanken über das Leben und Sterben zu machen, Erfahrungen und Vorstellungen zum Lebensende zu reflektieren und so der Erstellung Ihrer persönlichen Patientenverfügung näher zu kommen. Der Besuch der Infoveranstaltung Docupass sowie eine vorgängige Auseinandersetzung mit dem Thema wird empfohlen.

Angebote von Zwäg ins Alter (ZiA)

Kostenlos mit Anmeldung

Die Pflegefachpersonen von Zwäg ins Alter unterstützen Personen über 60 Jahre darin, so lange wie möglich selbstbestimmt daheim zu leben. Gemeinsam mit interessierten Gemeinden organisieren wir Veranstaltungen und Treffen zu einer breiten Palette von gesundheitsfördernden Themen. Melden Sie uns Ihre Bedürfnisse und Interessen! Sturzvorbeugung, psychische Gesundheit, Vorsorge, Ernährung im Alter, usw. gehören zu unserem Fachgebiet. Auf Wunsch beraten wir Sie auch individuell zu Hause oder auf der Beratungsstelle Ihrer Region.

Hände und Füsse – was tun wenn sie schmerzen?

Hände und Füsse ermöglichen selbständiges Handeln und Fortbewegen. Wenn sie schmerzen, wird der Alltag schwieriger. Fachfrauen der Rheumaliga erklären Ursachen von Hand- und Fussbeschwerden und stellen Behandlungen und Hilfsmittel vor. Fachfrauen von Zwäg ins Alter gehen auf verschiedene Strategien im persönlichen Umgang mit Einschränkungen und Schmerzen ein. Sie erhalten die Möglichkeit, sich mit anderen über ihre Erfahrungen auszutauschen.

Leitung: Katrin Lerch, Koordinatorin Zwäg ins Alter

Referentinnen: Claudine Romann, Physiotherapeutin FH & Lucia Illi, Ergotherapeutin FH, Rheumaliga Bern & Oberwallis

Ort: Kirchgemeindehaus Schwarzenegg, Egg 4a, 3616 Schwarzenegg

Leitung: Sylvia Wicky, Koordinatorin Zwäg ins Alter

Referentinnen: Claudine Romann, Physiotherapeutin FH & Lucia Illi, Ergotherapeutin FH, Rheumaliga Bern & Oberwallis

Ort: Kirchgemeinderaum, Hauptstrasse 61, 2557 Studen

Leitung: Chantal Galliker, Koordinatorin Zwäg ins Alter

ReferentInnen: Claudine Romann, Physiotherapeutin FH & Lucia Illi, Ergotherapeutin FH, Rheumaliga Bern & Oberwallis

Ort: Grosser Saal, Lindenhof, Ringstrasse 25, 4900 Langenthal

Sicher im Alltag – Gefahren erkennen und sicher reagieren

Was machen Sie, wenn Ihnen am Bancomaten jemand zu nahe kommt? Kennen Sie die aktuellen Tricks von Betrügern und Dieben und wissen Sie, wie Sie sich schützen können? Die Kantonspolizei Bern vermittelt Ihnen Strategien für mehr Sicherheit im Alltag. Cécile Kessler zeigt auf was Sie brauchen, um standfest auftreten und selbstbewusst reagieren zu können. Weitere Fachleute werden Angebote zur Sicherheit vorstellen.

15200.23.B406

7. November 2023

Leitung: Cécile Kessler, Koordinatorin Zwäg ins Alter

Referentin: Susanne Schulthess, Kantonspolizei, Kriminalprävention MEOA

Ort: Sonnensaal, Zürichstrassse 2, 3360 Herzogenbuchsee

1x2½ Std.

Angebote von Zwäg ins Alter (ZiA)

Lieber schlafen statt Schäfchen zählen

Wenn sich der Schlaf, zum Beispiel nach der Pensionierung oder wegen anderer Lebensumstände verändert und auch beim 987-igsten Schaf nicht eingefunden hat, dann ist es an der Zeit, etwas Neues auszuprobieren. Sie erhalten Hintergrundinformationen, praktische Tipps und lernen verschiedene Entspannungsübungen kennen, mit denen Sie sich in den Schlaf wiegen können. Wir garantieren Ihnen, dass diese Informationsveranstaltung alles andere als zum Gähnen ist – aber einen gesunden, tiefen Schlaf fördert.

Leitung: Jacqueline Läderach, Koordinatorin Zwäg ins Alter

Mitwirkende: Sylvia Hartmann, dipl. Atem- und Hypnosetherapeutin

Ort: Berner Generationenhaus, Bahnhofplatz 2, 3011 Bern

Die Blase – ein Tabu, Infoveranstaltung nur für Frauen

Vielleicht gibt es Momente, in welchen Ihr Tagesablauf von der Blase gesteuert wird. Möchten Sie lachen, niesen und husten, ohne von Ihrer Blase verunsichert zu werden? An dieser Infoveranstaltung erfahren Sie Wichtiges über die Ursachen der Harninkontinenz. Sie erhalten Tipps, um Ihren Beckenboden zu stärken, möglicherweise Gewohnheiten zu ändern und mit Hilfsmitteln den Alltag sicher zu meistern.

15200.23.B403

Leitung: Anna Hirsbrunner, Koordinatorin Zwäg ins Alter

Referentin: Barbara Rubin-Bürki, dipl. Pflegefachfrau HF GF und CAS, Beckenbodentrainerin

Ort: Berner Generationenhaus, Bahnhofplatz 2, 3011 Bern

Hören – das Tor zur Aussenwelt

Unser Gehör ist unser wichtigstes Kommunikationsorgan und deshalb eine Brücke zu anderen Menschen. Ein persönliches Gespräch, gemeinsam ein Essen geniessen, spielen, miteinander lachen - all dies bedeutet Lebensqualität. Oft wird spät auf die altersbedingte Hörminderung reagiert. Wegen der Schwerhörigkeit werden Gespräche anstrengend, es können Missverständnisse entstehen und die Betroffenen ziehen sich zurück. Die gute Nachricht: Man kann etwas tun! Was sind erste Anzeichen einer Hörminderung? Warum ist es wichtig, die Hörminderung ernst zu nehmen? Was kann man aktiv tun, wenn der Alltag durch eine Schwerhörigkeit erschwert wird? Was sollten Angehörige und Freunde im Umgang mit schwerhörigen Menschen beachten? 15200.23.S403

Leitung: Sylvia Wicky, Koordinatorin Zwäg ins Alter

Referentin: Doris Grünig, dipl. Audioagogin /Trainerin für CI-Träger:innen, IGGH, Gedächtnistrainerin

Ort: Pfarreizentrum St. Katharina, Solothurnstrasse 40, 3294

15200.23.B404

Leitung: Anna Hirsbrunner, Koordinatorin Zwäg ins Alter

Referentin: Barbara Gasser, dipl. Audioagogin/Trainerin für CI-Träger:innen, IGGH

Ort: Berner Generationenhaus, Bahnhofplatz 2, 3011 Bern

Spazierend Gedächtnis und Koordination trainieren Verschiedene Treffpunkte in Bern

Bei abwechslungsreichen Spaziergängen in und um Bern werden die Sinne geschärft, Stoffwechsel und Durchblutung gestärkt und somit Körper und Geist angeregt. Ganz ohne Leistungsdruck und angeregt durch die Bewegung, trainieren wir das Gehirn sowohl mit Denkaufgaben, Wahrnehmungs-, Wortfindungs-, Merk- und Aufmerksamkeitsübungen als auch mit Gleichgewichts- und Koordinationsübungen. Im Vordergrund stehen die Freude an der Bewegung und der geistigen Anregung sowie der Spass am sozialen Miteinander. Ausrüstung: Gutes Schuhwerk, wettergerechte Kleidung, Getränk, Notizmaterial, gut zu Fuss.

Denk-Café Berner Generationenhaus, Bahnhofplatz 2, 3011 Bern

Sie möchten Ihr Gedächtnis mit spielerischen Übungen in Schwung halten, es fordern und sich mit anderen austauschen? Jedes Denk-Café ist einem anderen Thema gewidmet. Mit anregenden Übungen trainieren Sie die Merkfähigkeit, Logik, Konzentration, Sprachkompetenz sowie das räumliche und bildhafte Denken. Sie erhalten zudem Tipps und Informationen für Ihre geistige Fitness. Anmeldung pro Kurstag erforderlich. Kosten inkl. kleines Znüni/Zvieri.

Wie ein Fisch im Wasser – ein erfrischendes Gedächtnistraining

– Zahlen im mail@rs-hilfsmittel.ch | www.rs-hilfsmittel.ch

This article is from: