Magdeburger-News.de

Page 1

Sause zur langen Sommerpause

Sause zur langen Sommerpause

Sachsen-Anhalts Schüler starten am 6. Juli in die Sommerferien

Sachsen-Anhalts Schüler starten am 6. Juli in die Sommerferien

Wieder ein Schuljahr geschafft und morgen beginnen die Sommerferien. Na gut, einige Tag sind’s noch. Doch am Donnerstag, 6. Juli, heißt es für rund 200.000 Schüler in Sachsen-Anhalt: Ranzen in die Ecke –Schule ade. Für die meisten Mädchen und Jungen freilich nicht für immer, aber immerhin für sechs Wochen. Vorher gibt es noch die Endjahreszeugnisse, die hoffentlich wunschgemäß ausfal-

len. Übrigens gibt es für den gesamten Zeitraum der Sommerferien bis einschließlich 16. August erneut das Schülerferienticket für einmalig 28 Euro. Damit können Sachsen-Anhalts Schüler ihre Wunschorte im Bundesland und teilweise über die Landesgrenzen hinaus ganz bequem per Bahn oder Bus erreichen –mehr Freiheit geht (fast) nicht.

Text und Foto: Michael Mikulas

Die Printausgabe für juli 2023

MVB schickt Zukunftsbahn aufs Gleis

Vereinsleben und Nachhaltigkeit stehen bei Magdeburger Verkehrsbetrieben im Fokus

Magdeburg (eb). Die Magdeburger Verkehrsbetriebe GmbH & Co. KG (MVB) hat ihre eigens gestaltete Straßenbahn vorgestellt, die das vielfältige Vereinsleben in der Stadt Magdeburg unterstützten soll. Die als „Zukunftsbahn“ betitelte Niederflurstraßenbahn verdeutlicht das gemeinsame Bestreben der Vereine und der MVB, Magdeburg ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig zu gestalten.

„Die Zukunftsbahn ist ein starkes Symbol für die enge Verbindung zwischen den Vereinen und der MVB. Sie verdeutlicht unsere gemeinsame Vision, Magdeburg zu einer nachhaltigen und lebenswerten Stadt zu machen", sagt Birgit Münster-Rendel, Geschäftsführerin der MVB bei der Präsentation der besonderen Straßenbahn. „Wir freu-

en uns, dass so viele Vereine an unserer Initiative teilgenommen haben und sind stolz darauf, ihre Arbeit und ihr Engagement auf diese einzigartige Weise zu würdigen", ergänzt sie.

Andrea Scheerenberg, Vertreterin

der Stadt Magdeburg, betonte die Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagements der Vereine: „Die Vereine spielen eine entscheidende Rolle in unserer Stadtgesellschaft. Sie schaffen eine starke Gemeinschaft und setzen sich für verschiedene soziale und kulturelle Belange

ein. Die Zukunftsbahn ist eine wunderbare Möglichkeit, ihre wertvolle Arbeit sichtbar zu machen und die Magdeburger Bevölkerung für ihre Projekte zu begeistern. Ich danke der MVB, dass sie dieses Projekt ins Leben gerufen hat."

Die „Zukunftsbahn" wird die Magdeburger Bevölkerung auf die vielfältigen Aktivitäten und Projekte der Vereine aufmerksam machen. Durch die Straßenbahn sollen die Bemühungen der Vereine und der MVB, Magdeburg nachhaltig und umweltfreundlich zu gestalten, hervorgehoben werden.

Die Straßenbahn ist ab sofort im Stadtgebiet auf allen Linien unterwegs. Die besondere Gestaltung soll sie mindestens drei Jahre tragen.

Foto: Stefan Deutsch

Grüner Platz lädt zum Verweilen ein

Nachbars Garten –Stadtwerke Magdeburg laden zur Pop-up-Oase im Herzen von Magdeburg

Magdeburg (eb). Thomas Pietsch, Sprecher der Geschäftsführung der SWM Magdeburg, öffnete jüngst die Tore zu Nachbars Garten: „Die SWM Magdeburg feiern in diesem Jahr ihren 30. Geburtstag und wir möchten den [...] Magdeburger ein Geschenk machen. Wir haben für die Sommerzeit einen grünen Platz zum Verweilen im Herzen unserer Stadt geschaffen und möchten alle dazu einladen, in die kleine grüne Oase im Herzen von Magdeburg einzutreten, zu entspannen, zu schnuppern und zu schauen.“

Wir machen den Bock zum Gärtner: Bunt bepflanzte Hochbeete, Sandkästen, Sitzbereiche zum Wurzeln schlagen, ein abwechslungsreiches Angebot machen aus dem Platz am Blauen Bock bis 23. September 2023 Nachbars Garten.

Die Bepflanzung der insgesamt 150 Hochbeete übernahm die Gärtnerei und Gartengestaltung Bruchmüller aus Möser. Unter der bunten Pflanzenmischung finden sich saisonales Obst, Gemüse und Kräuter, die besonders insektenfreundlich sind. Logistische Unterstützung erhielten wir von OBI Magdeburg und Paganini Eventmarketing GmbH.

In Nachbars Garten soll Gemeinschaft genauso gut gedeihen wie die Pflanzen. Deshalb wird es in-

nerhalb der drei Monate verschiedene Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene geben: Nach der offiziellen Eröffnung hieß es dann „Bühne frei“ für die „Fête de la Musique“ mit der Magdeburger Band „Under Bridges“, „Handgemacht“ und „Weltengang“. In den kommenden Wochen sind weitere kleine Konzerte, Aktionstage beispielsweise zum Thema Wasser und Photovoltaik und MitmachAngebote geplant. Auch die SWMEnergieseminare, die in diesem Zeitraum stattfinden, werden vor

die Haustür verlegt und finden in Nachbars Garten statt.

Auf beste Nachbarschaft: Einige Nachbarn am Blauen Bock und ihre Angebote werden in das Konzept integriert. Außerdem werden die SWM Magdeburg von regionalen Partnern unterstützt. Zu den Sponsoren zählen: Wohnungsgenossenschaft Magdeburg 1995 eG, WOBAU Wohnungsbaugesellschaft Magdeburg mbH, MWGWohnungsgenossenschaft eG Magdeburg, Wohnungsbaugenos-

senschaft Otto von Guericke eG, Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Gartenstadt-Kolonie Reform eG, Müllheizkraftwerk Rothensee GmbH, MDCC Magdeburg-City-Com GmbH und Enermess- Energie Mess- und Servicedienste GmbH.

Weitere Infos zu Nachbars Garten und den Terminen werden auf der SWM-Internetseite veröffentlicht: www.sw-magdeburg.de/ nachbarsgarten

Foto: Nilz Böhme

2 | Magdeburg News au sg a b e j ul i 2023

So will Magdeburg Tagestouristen ins Visier nehmen

Kurzinterview mit „Magdeburg Marketing“-Geschäftsführer Hardy Puls

Magdeburg (eb). Mit Erlebnisshopping und kulturellen Highlights will Magdeburg über den Sommer Besucher für einen Ausflug in die Landeshauptstadt begeistern. Was die Gäste erwartet, erklärt „Magdeburg Marketing“-Geschäftsführer Hardy Puls.

Was können Gäste im Sommer Besonderes in Magdeburg erleben?

Hardy Puls: Magdeburg ist eine Sommerstadt. An der Elbe lässt es sich wunderbar flanieren. Auch Theater und Musik finden draußen statt. Besonders beeindruckend ist das Musical „Catch me if you can“ auf dem Domplatz. Wir machen den sommerlichen Stadtbummel zum

besonderen Erlebnis und nutzen den Alten Markt vor dem Rathaus als Bühne. Das richtet sich speziell an alle, die zum Wochenendshopping einen Ausflug nach Magdeburg planen. Jeder Monat steht unter einem anderen Motto, und noch bis Ende September ist jeden Samstag von 9 bis 13 Uhr etwas los.

Was sind die Themenmonate?

Der Juni war unser französischer Monat mit Musik, Markttreiben und kulinarischen Highlights. Es folgen im Juli Markttage zu „Kulturen, Mythen und Magie“. Im August geht es „Ab in den Urlaub“ mit Spezialitäten, Kultur und Reiseangeboten rund um den Globus, und im September lockt

unser Erntedank- und Kürbisfest. Übrigens öffnet auch jeden Samstag extra der Magdeburger „City-Kindergarten“…

Was verbirgt sich dahinter?

Unser städtisches Familienbüro bietet eine Kinderbetreuung immer samstags von 10 bis 16 Uhr an. Das heißt: Während die Kids bis zu zwei Stunden mit qualifizierter Betreuung spielen, malen oder basteln können, haben die Eltern die Möglichkeit zum entspannten Einkaufsbummel. Und danach geht es in den Elbauenpark oder den Zoo!

Weitere Informationen gibt es unter: www.magdeburg-erleben.de.

Was bestimmt ist

Gedanken

zum Sonntag von Panos

Man kann Festungen schaffen, Erfahrungen gesammelt haben, Talent besitzen.

Trotzdem: Was über unser Wesen bestimmt ist, werden wir nie ändern können.

Und nur, wenn man ohne Maske leben kann, wird man auf dem Wind reiten können.

TAGESAKTUELLE NACHRICHTEN

Die Redaktion

(0391) 56 39 04 03

Michael Mikulas michael.mikulas@mdnews.de redaktion@mdnews.de

Steffi Pretz 0171 622 16 69 steffi.pretz@mdnews.de

Gisela Lichtenecker 0160 15 31 297

talklinegisela@aol.com

Redaktionsbüro Wallonerberg 5 39104 Magdeburg

Magdeburg News | 3 au sg a b e j ul i 2023
DAS NACHRICHTENPORTAL tagesaktuell –lokal • regional • überregional
Foto: Andreas Lander

SCM-Handballer holen nach 2002 erneut

Champions-League-Pokal nach Magdeburg

Bennet Wiegerts Männer im Goldenen Buch der Stadt und auf Tuchfühlung mit tausenden Fans

Magdeburg (mm). Große Sause im Magdeburger Rathaus. Das komplette Team des SC Magdeburg wurde am 19. Juni im Rathaus empfangen. Hintergrund war der Sieg der Champions League tags zuvor. Die Landeshauptstadt würdigte diesen Erfolg mit dem Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Magdeburg.

„Magdeburg gratuliert dem gesamten Team des SCM zum Gewinn der Champions League", so Oberbürgermeisterin Simone Borris. „Mit dem Finalsieg gegen Kielce haben unsere Handballer einmal mehr ihre beeindruckenden Leistungen, ihre Nervenstärke und ihre Kontinuität in dieser Saison unter Beweis gestellt. Der nunmehr zweite Gewinn des wichtigsten Handballwettbewerbes in Europa macht mich und viele Magdeburger[...] sehr stolz."

Im Anschluss an den Eintrag ins Goldene Buch der Stadt zeigten sich die Spieler gemeinsam mit Trainer Bennet Wiegert auf dem Rathausbalkon und feierten gemeinsam mit tausenden Handballfans auf dem Alten Markt.

Hintergrund: Nach 2002 gewannen die Magdeburger am 18. Juni zum zweiten Mal das Champions-LeagueFinale. Sie besiegten den polnischen Verein KS Kielce mit 30:29 im Final-Four-Finale in Köln. Einen Tag früher erkämpften sie sich in einem ebenfalls unglaublich hart umkämpften Spiel gegen FC Barcelona (40:39) den Einzug ins Finale. Fotos (4): Michael Mikulas

Rechts: Das gesamte Team des SC Magdeburg trug sich am 19. Juni ins Goldene Buch der Stadt. Matthias Musche hielt während er seine Unterschrift ins Buch setzte einen kurzen Plausch mit Magdeburgs Oberbürgermeisterin Simone Borris. Matthias Musche ist ein SCM-Urgestein: Seit der Saison 2011/12 spielt der Linksaußen bei den Grün-Roten.

Links: „Ich bin enorm stolz, was das Team während der Champions-League geleistet hat. Sie haben gegen Barcelona und Kielce wirklich das allerletzte Quäntchen Energie aus sich herausgeholt, sind über sich hinausgewachsen und können euch [Anmerkung der Redaktion: den Magdeburger Fans] heute diesen Pokal präsentieren“, freut sich ein emotionaler SCM-Trainer Bennet Wiegert. Nach 2002 konnten die Magdeburger Handballer in diesem Jahr erneut die Champions League gewinnen. Es war mit viel Arbeit und Schmerzen verbunden, doch gelohnt hat es sich allemal.

4 | Magdeburg News au sg a b e j ul i 2023

Vorfreude auf spektakuläres Radrennen wächst bei Sportlern und Veranstaltern

3. Schubert Motors Giro findet am 17. September in der Motorsport Arena Oschersleben statt

Magdeburg/Oschersleben (mm). Es gilt als eines der außergewöhnlichsten Radrennen Deutschlands und erlebt am 17. September dieses Jahres seine dritte Forsetzung: der Schubert Motors Giro. Veranstaltet wird das Radsportevent von RSV Mitte e.V. und Mawa 2020 e.V.

Auf Nachfrage der Magdeburger News bei Dennis Rössl, einem der Organisatoren, sei man derweil zufrieden mit der Zahl der Anmeldungen. „Es haben sich bereits reichlich Radsportbegeisterte für das Spektakel in Oschersleben angemeldet. Doch wir haben freilich noch Kapazitäten“. Wer die Motorsport Arena einmal mit dem Rad erkunden will, sollte nicht zögern und sich anmelden: 20 Meter breite Strecke –schneller, perfekter Asphalt – krasser Sog. Diese Parameter versprechen ein DTM-Feeling vom allerfeinsten.

Geplant sind Radrennen für den Nachwuchs, Jedermann als Hobby- oder Lizenzsportler mit einem imposanten Feld von rund 300 männlichen und weiblichen Radsportlern. Neu in diesem Jahr: Ein Entscheidungsrennen soll der Veranstaltung noch mehr Würze verleihen und das Angebot der Rennen erweitern. Während der Challenge fahren die ersten acht Teilnehmer um den Sieg. Nach jeder Runde scheidet automatisch der an letzter Stelle liegende Fahrer aus. Sind nur noch vier Fahrer auf der Strecke, fahren sie um die Plätze 1 bis 4.

Weitere Informationen erhalten Radsportfreunde auf der Homepage www.schubert-motors-giro.de Hier können sich interessierte Teams oder Einzelfahrer auch anmelden. In diesem Sinn: Kette rechts.

Foto: Schubert Motors Giro/Pateau

Magdeburg News | 5 au sg a b e j u l i 2022

Vom Dom zum Leuchtturm

9. MaWa: 300-Kilometer-Radtour von Magdeburg nach Warnemünde in unter zehn Stunden

Magdeburg (mm). 300 Kilometer in knapp 10 Stunden, ein guter 30er Schnitt also. Sehr respektabel. Das ist eine Ansage und von untrainierten Radfahrern nur schwer bis gar nicht zu schaffen. Insbesondere auf eine so große Distanz gesehen. Doch das war im aktuellen Jahr erneut das Ziel von rund 35 Radsportbegeisterten. Am Freitag, 9. Juni, legten sie während der 9. MaWa die Strecke MagdeburgWarnemünde im fließenden Verkehr zurück. Absichert waren die Teilnehmer von einem Führungsund Abschlussfahrzeug. Zur Tour traten neben Mitgliedern der Teams MaWa 2020 e.V. und Maxim Magdeburg e.V. einige Quereinsteiger an.

MaWa, das steht für MagdeburgWarnemünde. Auf die Idee kam vor Jahren Organisationschef Stefan Flach. Er ist leidenschaftlicher Rennradfahrer und spulte jüngst die 300-Kilometer-Tour mit Gleichgesinnten ab. Wobei „die Entfernung Magdeburg bis Warnemünde ,nur’ 285 Kilometer beträgt. Deshalb fahren wir zum Schluss noch einen kleinen Schlenker, um die Sache rund zu machen und auf 300 zu kommen“, erklärt Stefan Flach.

Gestartet wurde wie immer am Magdeburger Wahrzeichen: dem Dom. Von hier aus ging’s über

Land- und Bundesstraßen Richtung Havelberg. Bei Kilometer 120 gab es die erste Tourpause. Zeit für eine Stärkung. Bei MammutAusfahrten wie dieser verbrennt der Körper tausende Kilokalorien. Deshalb ist es wichtig, ihm ausreichend Energie zuzuführen. Rauf aufs Rad und weiter. Kilometer 220: Zeit für Halt 2 bei Krakow am See. Erneut wird kurz verschnauft und aufgetankt. Dann ging’s weiter. Die Beine brennen, der Körper signalisiert: Es reicht langsam. Doch der Geist will weiter und setzt sich durch. Die letzten 30 Kilometer hieß es noch einmal Zähne zusammenbeißen und durch. Denn die Strecke wird bergig und führt die Radsportler durchs Mecklenburger Hügelland. Für die Anstiege mussten noch einmal alle Reserven mobilisiert werden. Das Brennen in den Oberschenkeln wird zum Flächenbrand – weiter, immer weiter. Der Gegenwind suggeriert dem Fahrer, dass es überhaupt nicht vorangehe. Doch es geht –mühlselig. Endlich: Nach neuneinhalb Stunden erspäht das Auge den Leuchtturm. Jetzt noch der kleine Schlenker und die Teilnehmer wissen: Es ist geschafft. Ob es sich gelohnt hat? „Definitiv! Wie jedes Jahr“, „Wenn du ankommst und sich der Körper langsam von den Strapazen erholt, das Glücksgefühl Oberhand gewinnt und wir

als Gruppe gut funktionierten und viel Freude hatten, ist das die beste Belohnung“., freut sich Stefan Flach. Kraft getankt wurde in Form einer deftigen Soljanka mit herrlichem Blick über die See.

der Körper manchmal nicht mehr so will wie der Geist und Fußball, Handball oder Joggen eben auch nicht mehr so locker von der Hand gehen, entschieden sie sich, ihre sportlichen Aktivitäten aufs gelenkschonendere Rennradfahren zu verlagern. Der ehemalige Nationalspieler Heiko Triepel musste die 2023er Tour verletzungsbedingt auslassen, fuhr dennoch im Begleitfahrzeug mit. Heiner Benecke war aufgrund einer Erkältung bei Kilometer 120 gezwungen, vom Rennrad aufs Auto umzusteigen. Dennoch: Dabeisein ist alles. Im kommenden Jahr sind die beiden wieder dabei. 2024 wollen sie „erst wieder am Leuchtturm Warnemünde vom Rad steigen", sind sich die beiden mit einem Augenzwinkern einig.

An der diesjährigen 300-Kilometer-Ausfahrt beteiligten sich neben weiteren Langstreckenkünstlern Heiner Benecke und Heiko Triepel. SCM-Anhängern klingeln bei den beiden Namen sicherlich die Ohren. Nicht ohne Grund: Denn in den 1990er Jahren waren Heiner Benecke und Heiko Triepel zwei Handballgrößen beim Traditionsverein SC Magdeburg. Beide Fahrer gelangten vor Jahren durch die Leidenschaft Radfahren in das Team. Und da es in der zweiten Lebenshälfte mal hier und mal da zwickt,

Natürlich wird es 2024 die 10. MaWa geben. Und wer sich bis dahin fit genug fühlt, mit dem passenden Radsport-Equipment ausgestattet ist und Gruppe fahren kann – also Zweierreihe oder Doppelreihe beherrscht, nach vorne fahren, sich zurückfallen lassen kann und stets eine Hand an der Bremse hat – meldet sich einfach bei Stefan Flach unter der E-Mail-Adresse: Stefan.flach@ helios-gesundheit.de. Dann steht der 300er Runde 2024 nichts mehr im Weg.

tagesaktuell –lokal • regional • überregional
DAS NACHRICHTENPORTAL
6 | Magdeburg News au sg a b e j ul i 2023
Das Brennen in den Oberschenkeln wird zum Flächenbrand –weiter, immer weiter

Großes Foto: Desolater Zustand der Hyparschale im Jahr 2013. Kleines Foto: Das Modell der Hyparschale auf der Architekturbiennale in Venedig.

Foto: Michael Mikulas/Landeshauptstadt Magdeburg, Hagen Reum

Die Hyparschale geht um die Welt

Magdeburger Sanierungsprojekt im Fokus der Ausstellung UMBAU in Venedig

Magdeburg (eb/mm). Der Umbau der Magdeburger Hyparschale hat es auf die weltweit wichtigste Ausstellung für Architektur – der gerade stattfindenden Architekturbiennale in Venedig – geschafft. Als Teil der Biennale eröffnete das Architekturbüro gmp, das neben dem Sanierungsplan für die Stadthalle auch den Umbau der Hyparschale entworfen hat, im Mai seine Ausstellung „UMBAU.Nonstop Transformation“ im Salone Verde in Venedig. Noch bis zum 26. November dieses Jahres kann die Ausstellung in Venedig besucht werden.

Auf der international viel beachteten Biennale in Venedig stellen 89 Teilnehmende ihre Entwürfe für Architektur und Stadtplanung vor. Zudem sind 64 Staaten mit Länderpavillons beteiligt. Die diesjährige Architekturbiennale steht unter dem Motto „Das Labor der Zukunft“.

Zu sehen ist auch die Ausstellung „UMBAU.Nonstop Transformation“ des Architekturbüros gmp, die die Sanierungen für die Magdeburger Stadthalle und die Hyparschale entworfen hat. Die Ausstellung im Salone Verde zeichnet den andauernden Wandel sieben verschiedener, öffentlicher Bauten aus Deutschland und China – vom Original zum UMBAU – nach. Im Fokus steht hier auch die Magdeburger „Hyparschale“. Daneben sind noch das Berliner Olympiastadion (1936 fertiggestellt/UMBAU 2004), der Kulturpalast Dresden (1969/2017) und die Umwandlung der größten Edelstahlfabrik Shanghais (1986/seit 2021) zur Shanghai Academy of Fine Arts zu sehen.

2017 erhielt das Architekturbüro gmp den Zuschlag für die Sanierung der Magdeburger Hyparschale. Kurz zuvor hatte der ehemalige Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper verkündet, dass die Landeshauptstadt den Umbau der Hyparschale umsetzen wird.

Magdeburg News | 7 au sg a b e j u l i 2023

Platznehmen an der wohl längsten Tafel

„White Brücken Dinner“ am 27. August

Magdeburgs

Magdeburg (eb/mm. Die bisherigen White Dinner auf der Hubbrücke haben gezeigt, dass sich die Bevölkerung stark mit der Hubbrücke identifiziert. Daher werden die Mitglieder des Vereins zur Erhaltung der Magdeburger Hubbrücke e. V. 2023 die Bevölkerung erneut dazu aufrufen, zu spenden, um die Brücke streichen zu können. Das wird nicht einfach werden. Aber wer hätte vor 15 Jahren schon geglaubt, dass die Bürger wieder über die Brücke laufen können. Jeder, der die Vereinsmitglieder damals darauf ansprach, hielt sie für verrückt. 50-Euro-weise die Bohlen zu verkaufen, nicht wissend, wie viele im Endeffekt verkauft werden und nicht bei der Hälfte stehen zu bleiben, das war ein Vabanquespiel, das der Verein letztendlich gewonnen hat.

Jetzt wird der Veranstalter zum „White Brücken Dinner“ am Sonntag, 27. August, einen senkrechten Pfosten der Brücke knallrot streichen, um damit zu dokumentieren, dass ein neuer Abschnitt beginnt. Selbst wenn es zehn Jahre dauert und noch zehn weitere „White Brücken Dinner“ herhalten müssen, es wird der Versuch unternommen, die Brücke zu streichen. Da jedes Teil sowieso zweimal gestrichen werden muss, kann der Voranstrich „bunt“ ausfallen. Der eigentliche Anstrich wird dann in der Originalfarbe hergestellt. Selbstverständlich wird der Name des Spenders auf jedem Pfosten zu sehen sein, sofern er das wünscht. Er kann aber auch wieder einen Spruch seiner Wahl aufmalen lassen.

Das „White Brücken Dinner“ wird dieses Jahr zum 9. Mal stattfinden. Jeder Gast muss 20 Euro dafür bezahlen, dass er auf einer Bierzeltgarnitur sitzen darf und sich sein Essen selber mitbringen muss. Dazu müssen er und sie natürlich komplett in Weiß erscheinen. Eine Ausnahme ist nur für die Schuhe erlaubt.

Wie bereits in den Vorjahren wird der schönste Tisch prämiert. Die Teilnehmer übertreffen sich geradezu, die schönste Dekoration zu präsentieren, um im nächsten Jahr dann umsonst oder vielleicht sogar als Spender wiederzukommen.

Interesse? Dann genügt eine kurze Mail an sekretariat@onnenonnen.de mit der Angabe der Teilnehmerzahl.

8 | Magdeburg News au sg a b e j ul i 2023
auf Hubbrücke
Foto: Stephan Schulz

Perfekter Durchblick dank „Kunze Brille“

Optik-Fachgeschäft nach kurzer Modernisierung im Elbepark bei Magdeburg wieder geöffnet

Hermsdorf/Magdeburg (mm). Zwei Wochen war das Fachgeschäft „Kunze Brille – Augenoptik seit 1975“ im Elbepark bei Hermsdorf Nahe Magdeburg geschlossen. Denn es stand eine grundlegende Modernisierung an. Und diese Neugestaltung hat sich wirklich gelohnt! Das bemerken Kunden sofort, wenn sie das Geschäft betreten. Alles wirkt noch hochwertiger und wesentlich moderner als zuvor. Dunkle Hölzer sorgen für eine angenehme WohlfühlAthmosphäre. Was geblieben ist? Das breit gefächerte Angebot und der nicht zu schlagende Kundenservice. Das war Inhaber Eduard Kunze besonders wichtig: „Es war Zeit für eine Veränderung. Allerdings haben wir lediglich die Fassade aufgehübscht. An unserer Philosophie, dass die Kunden bei uns eine ganz individuelle und persönliche Beratung bekommen, haben wir natürlich nichts geändert“, lächelt der charismatische Augenoptikermeister. Viele Stammkunden schätzen die persönliche und stets freundliche Atmosphäre und kommen deshalb schon seit vielen Jahren zu „Kunze Brille“. Diesen Eindruck unterstreicht seit 19. Juli insbesondere der frisch gestaltete Schau- und Verkaufsraum.

Doch was umfasst eigentlich das Sortiment? Der Optiker bietet individuelle Brillen in vielen Formvariationen in verschiedenen Stegund Rahmenbreiten. Das Ergebnis ist eine Passform fast wie maßgeschneidert. So individuell wie eben auch die Kunden sind. Denn schließlich ist kein Gesicht wie das andere. Eine Auswahl der TopMarken sind neben weiteren: Ray

• Ban, PRADA, HACKET London, GUCCI, YVES SAINT LAURENT, Silhouette, OAKLEY, ic! berlin, HUGO BOSS, Armani, Dolce & Gabbana und etnia O. BARCE-

LONA – um nur einige zu nennen. Neben hochpreisigen Brillen befinden sich natürlich auch Marken im Angebot, die einen weniger prallen Geldbeutel voraussetzen.

Seit mittlerweile 30 Jahren geht das Team des Optikers im Elbepark auf die Bedürfnisse seiner Kunden ein. Hier begann alles im Jahr 1993. Die Hauptfiliale – sie befindet sich seit 1975 in der Magdeburger Sternstraße 3 – begeht in zwei Jahren bereits ihr 50-jähriges Bestehen. Sie existierte schon zu DDR-Zeiten und war damals wie heute ein kompetenter Ansprech-

partner, wenn es um die Brille geht.

Natürlich biete das Team von „Kunze Brille“ den klassischen Sehtest, einen intuitiven, schnellen und vollautomatischen Sehtest und eine umfassende Augenuntersuchung in weniger als zwei Minuten – wenn’s mal schnell gehen muss. Neben Brillen gehören Kontaktlinsen ausgewählter Marken in allen Ausführungen zum Angebot. Der besonders kundennahe Service macht es möglich, für jeden Kunden das richtige Produkt zu finden und es individuell an seine

Wünsche und Bedürfnisse anzupassen. Dank der breiten Auswahl findet sich für jeden Gesichtstypen ein modisches und passendes Modell, das perfekt auf die Gesichtszüge zugeschnitten ist. Eine bestimmte Ausführung ist gerade nicht vorrätig? Kein Problem: Fast jede Brille kann binnen kürzester Zeit bestellt werden.

Interessierte Kunden können gern eine kostenlose Beratung buchen – ganz einfach über die Internetseite des Unternehmens auf www.kunzebrille.de.

au sg a b e j u l i 2023 Magdeburg News | 9
Das Team von „Kunze Brille – Augenoptik seit 1975“ im Elbepark bei Hermsdorf steht den Kunden gern mit Rat und Tat zur Seite: Augenoptikermeister Oliver Toepke, Augenoptikerin Susan Gerecke-Kunze und Augenoptiker Silvio Kahms (von links). Fotos (3): Michael Mikulas

Freunde der Musik in Magdeburg

Sinfonieorchester der besonderen Art spielt Klassik, Modernes und gern auch Beatles

Wie in fast jeder großen Stadt gibt es Musikfreunde, die sich in einem Laienorchester zusammen finden, um gemeinsam zu musizieren und mit und aneinander musikalisch zu wachsen. Noch zu DDRZeiten, einst als Kollegium Musicum vom Magdeburger Pianisten und Chorleiter Siegfried Schwantes gegründet, formierte sich das Orchester mit Musikerfreunden nach der Wende neu. Die Tochter von Siegfried Schwantes –Beate Hörning, spielt auch heute in den Geigen mit. Der Verein Magdeburger Musikfreunde e.V. wurde gegründet und besteht nunmehr seit über 30 Jahren mit 70 Mitgliedern aus allen Alters- und Berufsgruppen. In einer klassischen Besetzung eines Sinfonieorchesters erheben die Musikfreunde den Anspruch, von Klassik bis hin zu modernen Klängen, Musik zu machen und andere Menschen damit zu erfreuen. Auch Lieder von den Beatles und Musicals waren schon im Programm. Wöchentlich findet eine Probe im Gesellschaftshaus statt. Hier sponsert dankenswerter Weise die Stadt einen Teil der Kosten. Wenn für das Programm eine Harfe gebraucht wird, engagieren

die Musikfreunde Harfenistinnen und Solisten, so wie in dieser Saison den Cellisten Florian Bischoff aus Nürnberg. Ein so herrliches Spiel, dass dem Geiger Dr. Klaus Vogler selbst die Tränen kamen. Seit Dezember 1975 ist er Mitglied des Laienorchesters. Ausschlaggebend war, wie er sagt, das wunder-

Zeit für Musik ist immer

bare Erlebnis als Student im Orchester der Humboldt-Universität Berlin, genannt „Capelle academica“ hatte, spielen zu dürfen.

„Das setzte sich wie erwartet in Magdeburg fort“, so der faszinierte Musiker und Gartenfreund. In Magdeburg sei es vor allem der Kapellmeister Helmut Hagedorn gewesen, der ihn und seine Musikerkollegen die klassische Musik so sehr nahegebracht hat, dass das sein ganzes weiteres Leben sehr verschönt hätte. „Mit Franz Schubert hat er mich in einen Kosmos geführt, der mich noch immer gänzlich fasziniert. Jetzt im Orche-

ster lerne ich unter Gero Wiest ganz viel Neues kennen und werde auch im Geigenspiel bis an die Grenzen gefordert. Jahrelang war ich der Erste unter den zweiten Geigen und bin sehr froh, dass ich diese schöne Anforderung und Verantwortung nun in ganz junge kompetente Hände weitergeben konnte. In der vergangenen Zeit hat mich besonders fasziniert, dass so viele junge tolle Musizierende zu uns gefunden haben, was die neuen, sehr großen Aufgaben ja auch erst ermöglicht“, berichtet Klaus Vogler. Gero Wiest ist seit 17 Jahren der musikalische Leiter des Laienorchesters und freut sich, dieses wachsen zu sehen.

Ein weiterer Musizierender ist der Bratschist Reinhardt Pramme. Als gelernter Handwerker verschrieb er sich schon als Jugendlicher der Musik und irgendwann trug jemand den Satz an ihn heran: „Wir brauchen immer Streicher im Orchester“. Das war für Reinhardt Pramme genug Anstoß für den Gedanken: „Wann, wenn nicht jetzt?!“ So trat er dem Sinfonieorchester Magdeburger Musikfreunde bei. Der Musiker ist auch nach vielen Jahren noch immer davon begeistert, jede Woche selbst Musik zu machen und zu Auftritten andere

damit zu erfreuen. Erst kürzlich spielte das Orchester das Sinfoniekonzert BELLA.ITALIA in der Jacobi-Kirche Schönebeck und in der Johanniskirche Magdeburg. Beide Konzerte waren ein großer Erfolg. Gero Wiest hatte ein stimmungsvolles Sommerprogramm mit ausschließlich italienischen Komponisten zusammengestellt, in dem die bekannte Ouvertüre zur Oper „Der Barbier von Sevilla“ von Gioachino Rossini zu hören waren –ein wahres musikalisches Feuerwerk.

Auch, wenn es noch eine Weile dauert, probt das Orchester schon jetzt fleißig für das Weihnachtskonzert am 10. Dezember, das um 17 Uhr in der Pauluskirche zu hören sein wird.

Das traditionsreiche, bereits vor 65 Jahren gegründete Magdeburger Amateurorchester mit seinen Mitgliedern aus allen Alters- und Berufsgruppen sucht ständig neue ambitionierte Mitspieler. Momentan werden vor allem Kontrabässe und Hörner gesucht. Wer also Freude am Musizieren hat und das in einer Gemeinschaft verwirklichen möchte, ist herzlich eingeladen, sich bei der allwöchentlichen Probe vorzustellen.

Foto: Steffi Pretz
au sg a b e j ul i 2023 10 | Porträt News

Eine Reise in das Licht

Wenn das Leben für einen Moment still steht –Daniela Hanke spricht über ihre Nahtoderfahrungen

Fast alle fürchten sich davor, irgendwann geschieht es einem jeden von uns: wir sterben. Manche Menschen sind kurz davor, stehen an der Grenze, kommen wieder zurück ins Leben. Die Rede ist von Nahtoderfahrungen. Ungefähr vier Millionen Menschen in Deutschland sollen nach einem Unfall, infolge schwerer Krankheit, bei der Geburt oder ganz spontan eine außergewöhnliche Bewusstseinserfahrung gemacht haben, die ihr weiteres Leben maßgeblich prägt.

So war es auch bei Daniela Hanke, die vor 14 Jahren in Folge einer Lungenbiopsie einen Pneumothorax mit einem Atemstillstand erlitt und bewusstlos war. Ihr Bewusstsein hatte sich aus dem Körper gelöst, sie sah sich selbst von oben, nahm sich und die Situation im Krankenhaus von außen wahr und tauchte ein in ein undefinierbares, ganz wundervolles, unglaublich helles Licht. In eine andere Welt. Eine Liebe, für die es im menschlichen Sprachgebrauch keine Worte gibt, um es beschreiben zu können, wie sie berührt erzählt. „War es meine Seele, die sich aufgemacht hat? Nun, eine spannende Frage. Was ist Bewusstsein, was ist Seele?“

Irgendwann, nach einer zeitlosen Zeit fühlte sie sich zurückgesogen, zurück in ihren Körper, der ihr viel zu eng, kalt und nicht zu ihr gehörend erschien. Dennoch wollte ihre Seele wieder zurück. Vielleicht, weil sie hier noch eine Aufgabe zu erfüllen hat? So sieht es die heute 47-Jährige unter anderem auch. Sie erholte sich relativ schnell und wollte wieder durchstarten, was jedoch nicht gelang. „Alles war auf einmal anders, was früher für mich wichtig war, wurde völlig nebensächlich“, erzählt sie. „Ich lebe seit diesem Erlebnis mit völlig anderen Werten –bis heute.“ Gewohnte Routinen stellten sich in Frage, Menschen, die sie bis dahin begleitet hatten, wurden ihr fremd, weil sie die frühere Vertraute nicht mehr verstanden. Erst etliche Jahre später konnte sie sich anderen Menschen überhaupt mitteilen, was ihr geschehen war. Der Perspektivwechsel vom Körperlichen zum Geistigen hatte zu einem tiefgreifenden Shift in ihrem Leben geführt. Runter vom Karrierepfad. Nicht einfach für die einstige Karrierefrau, die vor allem im Außen lebte. Ein langer Prozess des Loslassens –der Veränderungen –begann. Beruflich wie privat, da sich Vieles nicht mehr stimmig anfühlte, wie sie sagt. Bei vielen Menschen stießen ihre Erfahrungen auf Unverständnis und „ir-

gendwann war ich müde, alles zu erklären. Zumal ich es niemanden je wirklich mit Worten werde erklären können.“ Durch ihre Reise ins Licht kam sie für sich zu der Gewissheit, die menschliche Seele habe einen Plan und das irdische Leben bildet den Rahmen, diesen auszuführen. Nicht immer passt uns das in unseren irdischen Maßstäben, aber im Kontext eines großen Ganzen, in dem alles miteinander verbunden ist, wir darin eingebettet sind, gibt es kein Richtig und Falsch, keine Zufälle. Jede einzelne Begebenheit im Leben ergibt am Ende ein aus unzähligen Mosaiksteinchen geformtes Bild: ein einzigartiges Gemälde aus Liebe und Leid.

Gott gehalten und geführt werde, lebt im Glauben, ist fest im Vertrauen.

Ihre eigenen Erlebnisse auf dem Weg „danach“ nahm Daniela Hanke zum Anlass, in Magdeburg eine Selbsthilfegruppe für Nahtoderfahrene ins Leben zu rufen. Viele andere Menschen erleben Ähnliches. Sollten tatsächlich vier Prozent der Menschen solche Nahtod- bzw. Grenzerfahrungen gemacht haben? Einige wenige von ihnen geben sich zu erkennen. Jeweils am ersten Donnerstag eines Monats treffen sie sich im Bürgerhaus Cracau in Magdeburg. Interessenten sind immer herzlich willkommen und können gern unter folgender Mailadresse Kontakt aufnehmen: nahtoderfahrung-magdeburg@gmx.de

Die Integration ihrer tiefgreifenden bewusstseinsverändernden Erfahrung ins Leben war ein nachhaltiger, ja auch schwieriger Prozess. Nach einer jahrelangen Sinnsuche fand Daniela Hanke zum christlichen Glauben. Heute ist sie überzeugt davon, dass sie von

Gibt es sie noch, die Angst vor dem Tod nach einem solchen Erlebnis? „Vor dem Sterben vielleicht, vor dem Tod ganz bestimmt nicht.“ Die junge Frau lächelt, als sie das sagt. Denn das, was wir als Ende des Lebens betrachten, sei nach ihrem Erleben lediglich ein Übergang zu etwas so Schönem, was wir hier nicht erfahren könnten. Diese Worte machen Mut, die Angst vor dem Tod abzulegen und die Zeit, die uns das Leben schenkt, ganz bewusst zu genießen.

au sg a b e j u l i 2023 Porträt Ne ws | 11
Foto: Steffi Pretz
Auf dem Passionsweg der Seele

Praxisnahe Ausbildung

Kompetenzen im Gesundheitswesen sammeln

Magdeburg. Schulabschluss in der Tasche und auf der Suche nach einer Ausbildung? Wer in seinem zukünftigen Beruf eine verantwortungsvolle und sinnstiftende Tätigkeit ausüben will, kann an den Ludwig Fresenius Schulen in Schönebeck schulgeldfrei Pflegefachmann/-frau oder Physiotherapeut/in werden.

Besonderen Wert legen die Ludwig Fresenius Schulen auf eine praxisnahe Ausbildung. Dafür stehen jedem Fachbereich entsprechende Übungsräume zur Verfügung. Neben Fachwissen erwerben Schüler auch die

sozialen Kompetenzen, die für die Arbeit mit Menschen jeden Alters wichtig ist. Da der Fachkräftemangel im Gesundheitsbereich groß ist, haben Absolventen nach der Ausbildung außerdem hervorragende Berufsaussichten.

Beide Ausbildungen beginnen jährlich im September und sind staatlich anerkannt. Freie Plätze für den Start in diesem Jahr sind noch vorhanden und Bewerbungen jederzeit online möglich.

Weitere Infos gibt es unter www.ludwig-fresenius.de.

Bildung und Perspektiven

Organisieren und gestalten

Freiwilliges Soziales Jahr in Freiwilligenagentur leisten

Magdeburg. Wer Abwechslung liebt, eigene Ideen umsetzen und gute Taten ermöglichen möchte, ist im Team der Freiwilligenagentur richtig. Hier ist ab September ein Platz für ein Freiwilliges Soziales Jahr im politischen Leben frei. Junge Menschen, die nach der Schule zunächst in den Arbeitsalltag starten und ganz praktisch ihre Talente erproben wollen, können sich bewerben. Die Arbeitsfelder reichen von Veranstaltungsorganisation und Öffentlichkeitsarbeit über Beratungs- und Verwaltungsprozesse bis zur Gestaltung von Workshops und Treffen.

Entsprechend der Interessen kön-

nen Schwerpunkte gesetzt werden. Das engagierte und kompetente Team freut sich auf junge Verstärkung. Interessierte können jederzeit über die Social-Media-Kanäle der Freiwilligenagentur oder telefonisch unter 0391 549 58 40 Kontakt aufnehmen.

Foto: Freiwilligenagentur

au sg a b e j ul i 2023 12 | Magdeburg News

Bildung und Perspektiven

Praktikumsprämie nutzen

Berufsorientierung in den Sommerferien

Magdeburg (eb). Wer eine allgemeinbildende Schule in Sachsen-Anhalt besucht und mindestens 15 Jahre alt ist, kann die Sommerferien dafür nutzen, um einen Ausbildungsberuf im Handwerk kennenzulernen. Das Land fördert ein solches Ferienpraktikum mit einer Prämie in Höhe von 120 Euro pro Woche.

„Die Praktikumsprämie ist ein sehr gutes Mittel zur Berufsorientierung. Wir rufen Schüler im Großraum Magdeburg auf, diese Möglichkeit zu nutzen. Angebote finden sie in der Praktikumsbörse der Handwerkskammer“, sagt Hagen Mauer, Präsident der Handwerkskammer Magdeburg.

Die Praktikumsprämie wird für maximal vier Wochen gewährt – entweder für Praktika bei verschiedenen Betrieben oder bei einem Betrieb. Die Unternehmen müssen über eine Ausbildungsberechtigung verfügen. Die Praktikanten müssen zur Praktikumszeit noch Schüler sein.

Infos und Antrag: www.hwk-magdeburg.de/praktikum

Praktikumsbörse: www.hwk-magdeburg.de/lehrstellenboerse

Magdeburg Ne ws | 13 au sg a be j u l i 2023

Bildung und Perspektiven

Die Ausbildung bei der Deutschen Bahn ist äußerst vielschichtig und facettenreich. So bietet die DB 50 Ausbildungsberufe und 25 duale Studiengänge an. Fotos (2): Deutsche Bahn AG

Bewerbungen auch per Chatbot möglich

Noch freie Ausbildungsplätze bei der Deutschen Bahn für 2023 in Sachsen-Anhalt

Magdeburg (eb). Die Sommerferien stehen vor der Tür und für viele Jugendliche beginnt damit bald ein neuer Lebensabschnitt: Der Start ins Berufsleben. Die Deutsche Bahn als einer der größten Ausbilder im Land stellt in diesem Jahr erneut auf Rekordniveau Nachwuchskräfte ein –5.500! Für Kurzentschlossene gibt es noch einzelne Ausbildungsplätze für den Azubi- und Studienstart im Herbst. Auch für 2024 sind schon Stellen ausgeschrieben. Die Auswahl ist groß: Die DB bietet 50 Ausbildungsberufe und 25 duale Studiengänge an – vom Lokführer und Gleisbauer bis hin zum Koch, Industriemechaniker und Bauingenieur. Nach einem erfolgreichen Abschluss gibt es eine unbefristete Übernahme.

Bewerbungen sind online und nun auch per Chatbot möglich – unkompliziert, ohne Registrierung und von unterwegs vom Handy oder Tablet zu erledigen. Der Chatbot dient dabei als persönlicher Bewerbungsassistent.

Nachfolgend eine Auswahl freier Plätze für den Herbst 2023. Alle Stellenausschreibungen und Bewerbungstipps sind unter db.jobs zu finden.

Bitterfeld-Wolfen: Gleisbauer, Zugverkehrssteuerer (w/m/d)

Großkorbetha: Elektroniker für Betriebstechnik, Lokrangierführer (w/m/d)

Halberstadt: Gleisbauer, Zugverkehrssteuerer (w/m/d)

Halle: Baugeräteführer, Elektroniker für Betriebstechnik, Lokrangierführer, Duales Studium Bauingenieurwesen (w/m/d)

Königsborn: Industriemechaniker (w/m/d)

Magdeburg: Elektroniker für Betriebstechnik, Gleisbauer, Industriemechaniker, Lokrangierführer; Duales Studium Wirtschaftsingenieurwesen (w/m/d)

Naumburg/Saale und Sangerhausen: Elektroniker für Betriebstechnik, Gleisbauer, Zugverkehrssteuerer (w/m/d)

Chance plus-Klassen im November

Für alle, die noch berufliche Orientierung und Vorbereitung auf eine Berufsausbildung oder einen Jobeinstieg brauchen, setzt die Deutsche Bahn auch in diesem Jahr ihr Programm

„Chance plus“ fort. Der Schwerpunkt liegt dabei auf kaufmännischen und serviceorientierten Berufen oder auf gewerblich und technisch orientierten Berufen. Am 1. November gehen Klassen an folgenden Standorten an den Start: Hamburg, Bremen, Berlin, Erfurt, Frankfurt, Stuttgart, München, Dortmund und Köln.

Schulkooperationen werden ausgebaut

Die DB geht verstärkt in die Klassenzimmer, um potenziellen Nachwuchs für den Konzern zu interessieren. Die Zahl der Schulkooperationen ist weiter deutlich gestiegen und liegt nun bei mehr als 400. Ziel ist es, bis Ende des Jahres mit gut 500 Schulen einen engen Austausch zu pflegen, Praxistage und Praktika anzubieten. In Berlin hat DB-Vorstand Martin Seiler beispielsweise im Februar zwei Neuntklässler begrüßt, die sich nach einem Schülerpraktikum bereits für eine Ausbildung bei der DB entschieden haben.

Um die Zahl der Schulkooperationen und Kontakte zu Interessenten weiter zu steigern, werden auch in der Fläche und der Nähe zu DBStandorten Kontakte zu Schulen und Eltern sowie Vereinen geknüpft.

au sg a b e j ul i 2023 14 | Stellenmarkt NewS

Ausbildung bekommt Bestnoten

Umfrage der Industrie- und Handelskammern unter Auszubildenden im 1. Ausbildungsjahr (2022/2023)

eb. Die Auswertung der diesjährigen Umfrage unter Auszubildenden im 1. Ausbildungsjahr (2022/2023) der 15 Industrie- und Handelskammern aus SachsenAnhalt, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Thüringen spiegelt die Zufriedenheit der Befragten wider. Insgesamt 88 Prozent der Auszubildenden in IHK-Berufen würden die Ausbildung in ihrem Unternehmen weiterempfehlen.

„Die Umfrageergebnisse bestätigen das Engagement aller Akteure, Jugendliche und junge Erwachsene für eine duale Ausbildung in der Wirtschaft zu begeistern und bei der Berufsorientierung zu unterstützen. Ebenso ist es wichtig, Ausbildungsunternehmen ins Boot zu holen und diese für die Berufsorientierung zu sensibilisieren“, so Stefanie Klemmt, Geschäftsführerin Berufsbildung der IHK Magdeburg. „Betriebspraktika und Betriebsbesichtigung helfen bei der Be-

rufswahl am meisten sagen gut 62 Prozent der Azubis. Der persönliche Kontakt zum Unternehmen und das Live-Erlebnis eines Berufes haben für viele Jugendliche Signalwirkung und bleiben haften. Wir werden als IHK gemeinsam mit unseren Unternehmen diese Möglichkeit der Berufsorientierung weiter stärken.“

Die größte Rolle bei der Entscheidung für einen Ausbildungsbetrieb spielen nach wie vor Eltern und das soziale Umfeld der jungen Menschen. Aber auch die Internetseiten, Stellenanzeigen in Online-Börsen sowie SocialMedia-Auftritte nehmen für die Suche des Ausbildungsbetriebes an Bedeutung zu. „Darüber müssen sich die Unternehmen im Klaren sein. Wer im Netz nicht oder zu wenig unterwegs ist, wird immer weniger gefunden“, sagt Stefanie Klemmt. Die bundesweite IHK-Azubi-Kampagne „JETZT#KÖNNENLERNEN –Ausbildung macht mehr aus uns“

will jungen Menschen Lust auf Ausbildung machen und Unternehmen beim Werben um ihren Nachwuchs unterstützen.

Über 76 Prozent der Auszubildenden gaben an, ihren Wunschberuf zu erlernen. Für 78 Prozent der Befragten handelt es sich dabei um die erste Ausbildung. Gut 15 Prozent haben bereits eine Ausbildung oder ein Studium abgebrochen. Daher gilt es, aktiv in der Phase der beruflichen Neuorientierung für Studienabbrecher und -zweifler zu unterstützen und bestehende Angebote unbedingt beizubehalten und auszubauen.

Praktika und Betriebsbesichtigungen waren für 62 Prozent die mit Abstand hilfreichsten Berufsorientierungsangebote. Etwa 34 Prozent der Jugendlichen und jungen Erwachsenen nutzten Online-Recherchen oder soziale Netzwerke. Gut 55 Prozent der Befragten nahmen an Ausbil-

dungsmessen teil oder nutzten die Angebote der Berufsberatung.

Fast alle Jugendlichen entschieden sich für eine Ausbildung, weil ihnen der Bezug zur Praxis wichtig ist (95 Prozent) und ihre beruflichen Aufgaben ihren Interessen entsprachen (94 Prozent). Aber auch der schnelle Einstieg in den Beruf (87 Prozent) sowie Übernahme- und Karrierechancen wurden von etwa 91 Prozent der Teilnehmenden der Umfrage als entscheidende Kriterien angegeben. Für jeden zweiten Jugendlichen spielte bei der Auswahl die Nähe der Berufsschule zum Heimatort eine wichtige Rolle.

Ein Großteil der Befragten (64 Prozent) musste nur ein bis fünf Bewerbungen versenden, um den gewünschten Ausbildungsplatz zu erhalten. 18 Prozent der Auszubildenden benötigten maximal zehn Bewerbungen für den Vertragsabschluss.

Stellenmarkt NewS | 15 au sg a b e j u l i 2023

Land sucht erneut rund 570 Lehrkräfte

Erstmals Öffnung für Nichtakademiker in bestimmten Fächern an Sekundarschulen

Magdeburg (eb). Das Land Sachsen-Anhalt bietet mit einer neuen großen Ausschreibungsrunde attraktive Jobs für Lehrkräfte an. Insgesamt sind 568 Stellen ausgeschrieben worden. Erstmals werden dabei auch Nichtakademiker berücksichtigt, die eine Qualifizierung auf DQR6-Niveau (z.B. Fachwirt, Meister) nachweisen können. Diese Lehrkräfte können in Sekundarschulen in Fächern wie Technik, Wirtschaft oder der musisch-künstlerischen Fächergruppe eingesetzt werden.

Bildungsministerin Eva Feußner: „Lehrkräfte besitzen ein ganz entscheidendes und gesellschaftlich wichtiges Potenzial – junge Köpfe zu formen und ihnen das Rüstzeug für ein erfülltes Leben mitzugeben, auch im Sinne der Zukunftsgestaltung Sachsen-Anhalts. Mit dem Anwerben von Seiteneinsteigenden, zu denen nun auch bestimmte Nichtakademi-

ker gehören, fördern wir aktiv eine praxis- und lebensweltorientierte Vorbereitung der Kinder auf ihr Leben nach der Schule. Allen Lehrkräften kann ein maßgeschneiderter, gut bezahlter und

sicherer Job im Landesdienst angeboten werden.“

Das Land wird bei den Ausschreibungen dauerhaft zusätzlich von Personalberatungsagen-

turen unterstützt, die gezielt nach Lehrkräften aus dem Ausland und Seiteneinsteigenden zur Einstellung in den Schuldienst des Landes suchen. Unter den ausgeschriebenen Stellen befinden sich 271 Stellen, für die eine Zulage gezahlt werden kann, weil sie schwer besetzbar sind.

Hintergrund: Die Bewerbungsfrist endet am 31. Juli 2023. Um sich als Lehrkraft zu bewerben, ist ausschließlich das Online-Portal für die Einstellung als Lehrkraft (matorix) zu nutzen.

Die großen Ausschreibungen ergänzen die Dauerausschreibungen, die zu Beginn und zur Mitte eines jeden Monats veröffentlicht werden und die die Möglichkeit bieten, sich jederzeit als Lehrkraft in Sachsen-Anhalt zu bewerben.

Infos unter: landesschulamt. sachsen-anhalt.de

Online-Informationsseminar zur beruflichen Bildung

Anthroposophische Heilkunde, Kunsttherapie, Psychotherapie (HeilprG)

Magdeburg (eb). Das ASCOLCollege lädt am Mittwoch, 26. Juli, von 19 bis 21 Uhr, zu einem Zoom-Meeting ein. In einem kostenfreien Online-Seminar besteht die Möglichkeit, sich über die Fort-, Weiter- und Studienmöglichkeiten u. a. in Anthroposophischer Heilkunde, Psychosozialer Kunsttherapie, Psychotherapie nach dem HeilprG zu informieren.

Es gibt noch Fragen? Die beantworten die Sachverständigen gern. Teilnehmer können sich durch Studienleiter Alexander B. Schadow informieren und starten bei Bedarf noch in diesem Jahr beruflich durch.

Das ASCOLCollege ist eine vom Finanzamt Celle anerkannte gemeinnützige Körperschaft für Bildung, Wis-

senschaft und Forschung. Die Seminare des ASCOL-Colleges sind u. a. akkreditiert, zertifiziert bzw. markenrechtlich beim Deutschen Patent- und Markenamt geschützt.

Das Informationsseminar ermöglicht Teilnehmern, sich über Inhalte, Aufbau und Durchführung der Fort-, Weiter- und Studienmöglichkeiten zu informieren. Die Qualifikationen am ASCOL-College finden als Blended Learning statt, d. h. mit Präsenzveranstaltungen u. a. in Magdeburg und Online-Seminaren. Das ASCOL-College bietet mit den Online-Seminaren sowie MyCampus eine E-LearningPlattform, die es ermöglicht, ortsunabhängig zu studieren und Kommilitonen und Dozenten im virtuellen Seminarraum zu treffen.

Die Teilnahme am Informationsseminar ist begrenzt und erfordert eine Anmeldung bei der Verwaltung des ASCOL-Colleges unter www.ascol-college.de/ fortbildungen/. Informationen sind unter www.ascolcollege.de/ studienangebote/ erhältlich.

Nach der verbindlichen Anmeldung erhalten interessierte Teilnehmer die Zugangs- daten zum Online-Informationsseminar.

Text & Logo: ASCOL-COLLEGE

Foto: pixabay

16 | Stellenmarkt News au sg a b e j ul i 2023
Foto: pixabay

Im Sommer geht’s an den Neckar

Beim Familienurlaub in Heilbronn warten spannende Freizeitmöglichkeiten

djd. Inmitten einer herrlichen Landschaft aus Wald und Weinbergen am Neckar gelegen, verbindet Heilbronn großstädtisches Flair mit schwäbischer Gemütlichkeit. Das macht die älteste Weinstadt Württembergs zum Reiseziel für Genussurlauber, Aktive und vor allem Familien. Die Auswahl an Freizeitmöglichkeiten in und um die dynamische Stadt am Neckar ist riesig. Jeden Tag steht etwas anderes auf dem Ferienprogramm. Tipps sowie Informationen zu Führungen und Unterkünften gibt es unter www.heilbronn.de/Tourismus

Chillen am Neckarufer

Im Sommer zieht es Einheimische wie Gäste an den Neckar. Die Uferpromenade lädt zum Flanieren und Chillen ein –und entlang der Neckarmeile, der vermeintlich größten Gastromeile am Fluss in Süddeutschland, kann man sich nach Herzenslust kulinarisch verwöhnen lassen. Ein Tipp für Weinliebhaber ist der Weinpavillon der Wein-Villa-Gesellschaf-ter an der Neckarbühne: Dort genießt man in wunderbarer Atmosphäre regionalen Wein und schwäbische Tapas - inklusive Blick auf den Neckar. Wer den Fluss aktiv entdecken möchte, kann eine geführte Kanufahrt unternehmen, Tretboot fahren oder sich am Stand-up-Paddling versuchen. Gemütlich ist eine Neckarschifffahrt, die Ausflügler beispielsweise nach Lauffen am Neckar und Bad Wimpfen bringt.

Strandspielplatz am Karlssee

Eine der Top-Adressen für einen Familienausflug ist das ehemalige Bundesgartenschaugelände. Die Kletterwand gefällt Kids ebenso wie der Strandspielplatz am Karlssee oder der Wasserspielplatz am Floßhafen. Auch in den Heilbronner Parkanlagen, etwa dem Pfühlpark und Ziegeleipark, finden sich tolle Spielplätze. Lust auf eine kleine Familienwanderung? Der Wein Panorama Weg hält herrliche Aussichten auf die Stadt bereit, während man entlang des Heilbronner Walderlebnispfads Interessantes über den Wald und seine Bewohner erfährt. Wer die Region lieber vom Fahrradsattel aus erkundet, kann beispielsweise auf dem Neckartalradweg radeln.

Deutschlands größtes Science Center

Nicht nur an Schlechtwettertagen bietet sich zudem ein Besuch der experimenta an. Deutschlands größtes Science Center lädt Jung und Alt zum Tüfteln und Ausprobieren ein –mit interaktiven Exponaten, Kreativstudios, Sternwarte und Science Dome mit spektakulären Wissenschaftsshows. Zu den beliebtesten Familienattraktionen in der Region gehört obendrein der Freizeitpark Tripsdrill. Im danebenliegenden Wildparadies kann man Damwild, Wölfe und andere Tiere beobachten und bei spannenden Greifvogel-Flugvorführungen mit dabei sein.

Sauerland

Natur und Ferienhäuser punkten

Reisetrends in Deutschland

djd. Das Reiseverhalten der Menschen in Deutschland hat sich 2022 wieder normalisiert, dieser Trend wird nach Ansicht von Fachleuten auch 2023 anhalten. Einer auf Statista veröffentlichten Umfrage zufolge haben im vergangenen Jahr 23 Prozent der Befragten überhaupt keine Urlaubsreise unternommen –im Pandemiejahr 2021 waren es noch 37 Prozent gewesen. Im Gegenzug stieg der Anteil derjenigen, die zwei- bis fünfmal unterwegs waren, von 34 auf 47 Prozent. Die Umfrage weist auf zwei andere Trends hin, die das Reiseverhalten wohl auch künftig prägen werden: 28 Prozent wollen 2023 Urlaub im eigenen Land machen –und mehr als die Hälfte ist bei Reisen gerne in der Natur. Dieser Wert liegt deutlich höher als in vielen anderen Ländern. Naturnahen Urlaub können Paare, Familien und Gruppen beispielsweise in Ferienunterkünften verbringen.

Gerade für Familien mit Kindern bieten Ferienhäuser viele praktische Vorteile: Im Gegensatz zum Hotel gibt es keine festen Frühstücks- und andere Essenszeiten, Klein und Groß können nach Herzenslust ausschlafen und den Tag ganz locker im Pyjama beginnen. Danach kann man genauso flexibel einen gemeinsamen Ausflug in die Umgebung unternehmen. Viele Ferienparks liegen in reizvollen und sehenswerten deutschen Regionen: Die elf Ferienunterkünfte von Landal GreenParks etwa befinden sich im Harz, in der Eifel, in der Region Saar/Hunsrück, an der Mosel, an der Ostsee, im Sauerland und im Oldenburger Münsterland. Damit die schönen Momente mit der Familie und mit Freunden geteilt werden können, kann man große Ferienhäuser oder auch mehrere Häuser nebeneinander mieten. Alle Infos zu den Ferienunterkünften findet man unter www.landal.de. Aktivitäten sind auf kurzen Wegen rund um die Unterkünfte möglich, für jedes Alter und jeden Geschmack ist etwas geboten: Fahrradausleihe, Wandern, Minigolf, Schwimmbad oder Kletterwand. Bei schlechtem Wetter stehen auch Indoor-Spielplätze zur Verfügung.

Reise News | 17 au sg a b e j u l i 2023
Der Neckar lädt zum Tretbootfahren ein. Foto: djd/Heilbronn Marketing/Christoph Düpper So schön ist Deutschland: Viele Ferienparks liegen in reizvollen und sehenswerten Regionen. Foto: djd/Landal GreenParks/Anton Röser

Comeback des Bausparers

Comeback des Bausparers

Bausparverträge sind längst aus der Mode gekommen. Ihr Ruf ist altbacken und verstaubt. Zudem war bei den Niedrigzinsen in den letzten Jahren ein Abschluss unattraktiv, da die Bauzinsen ohnehin im Keller waren. Mit dem Ende der Nullzinsstrategie steigen die Zinsen wieder rasant an und der Bausparer gewinnt an Fahrt. Kommt es zu einem Revival des Bausparens? Laut Bausparkassen wurde im vergangenen Jahr ein riesiges Plus an Neuabschlüssen verzeichnet. Ins Unbezahlbare steigende Mietkosten beflügeln den Wunsch nach einem Eigenheim weiter. Die Lohnsteuerhilfe Bayern (Lohi) erklärt, welche Möglichkeiten ein Bausparvertrag derzeit bietet und welche staatlichen Förderungen es gibt.

Wie funktioniert Bausparen?

Das Prinzip ist schnell und einfach erklärt. Es handelt sich um eine Kombination aus Sparplan und Immobiliendarlehen. Bei Vertragsabschluss werden eine Bausparsumme und eine Laufzeit, in der das Bausparziel erreicht werden soll, festgelegt. Die Bausparsumme, im Durchschnitt 70.000 Euro, setzt sich aus einer anvisierten Ansparsumme, z.B. 28.000 Euro, plus der Darlehenssumme, z.B. 42.000 Euro, zusammen. Dabei sollte man sich finanziell nicht überfordern und kalkulieren, wie viel man monatlich beiseite legen kann. Wie bei vielen Finanzverträgen wird eine Abschlussgebühr fäl-

lig. In der Regel beträgt diese 1 bis 1,6 Prozent der Bausparsumme. Wird diese auf 70.000 Euro festgelegt, fallen allein schon zwischen 700 und 1.050 Euro als Gebühr für den Vertragsabschluss an. Kontoführungs- oder Servicegebühren sind seit einem BGH-Urteil von 2022 nicht mehr zulässig.

In der Ansparphase wird der Bausparer über mehrere Jahre monatlich bespart. Für das Ersparte gibt es Zinsen. Zudem können staatliche Förderungen dazu verhelfen, das Ansparziel schneller zu erreichen. Die gesetzliche Mindestlaufzeit für den Erhalt der staatlichen Prämien beträgt sechs, die durchschnittliche Laufzeit am Markt acht Jahre. Ist das Sparziel, meist 40 Prozent der Bausparsumme, erreicht, wird der Vertrag zuteilungsreif. Das bedeutet, dass ein Anspruch auf die Zuteilung des Kredites für eine wohnwirtschaftliche Verwendung besteht. Sondereinzahlungen sind in der Regel erlaubt und können die Sparphase verkürzen.

Mit dem Zeitpunkt der Zuteilungsreife ist es aber so eine Sache. Sie steht vorab nicht genau fest und hängt von den anderen Bausparern bei derselben Bausparkasse ab. Je nachdem, wie viele Bausparende ihr Darlehen gleichzeitig in Anspruch nehmen möchten, regelt eine Bewertungszahl, wer zuerst bedient wird. Maßgebend hierfür sind die Sparrate und die Vertragslaufzeit. Klappt das nicht sofort,

wird der Bausparer weiter bespart. Mit wachsendem Guthaben reduziert sich der spätere Darlehensanspruch. Ist man an der Reihe, erhält man sein Sparguthaben ausbezahlt und kann gleichzeitig das Darlehen in Höhe der Differenz zur Bausparsumme beantragen.

Staatliche Förderungen

In der dritten Phase folgt die Rückzahlung des Darlehens in monatlichen Raten. Im Durchschnitt passiert das in rund zehn Jahren. Der Clou am Bausparen ist, dass der Darlehenszins schon bei Vertragsabschluss feststeht und für die Zukunft festgeschrieben wird. Im Moment sind die Darlehenszinsen noch relativ niedrig, aber schon wieder kräftig am Ansteigen. Wer sich absichern und den aktuellen Zins für später in Stein meißeln möchte, ist mit einem Bausparer gut bedient.

Für was ist Bausparen gut?

Mit dem Bauspardarlehen muss nicht wortwörtlich gebaut werden. Natürlich kann es als Eigenkapital für den Bau eines Einfamilienhau-

ses genutzt werden. Genauso kann es aber den Kauf einer Eigentumswohnung oder eines Platzes im Altenheim mitfinanzieren. Ist bereits Wohneigentum vorhanden und läuft ein Immobilienkredit, kann ein Bausparer beispielsweise zur Umschuldung dienen. Er muss auch nicht zwingend für die Anschaffung von Wohnraum verwendet werden, sondern finanziert ebenfalls alle möglichen Erhaltungsmaßnahmen desselbigen oder den Kauf von Anteilen an einer Wohnungsbaugenossenschaft.

Auch bei Renovierung, Modernisierung und energetischer Sanierung kann der Bausparer sinnvoll sein. Wie wäre es mit einer Fotovoltaikanlage auf dem Dach oder dem Austausch der alten Heizung gegen eine CO2-neutrale Heizungsanlage? Oder ein gemütlicher Kamin, ein festverbauter Swimmingpool im Garten, elektrische Rollläden für die Fenster oder ein komfortabler Treppenlift im Alter? Ob ein Ausbau des Dachbodens oder ein Neuanstrich der Hausfassade, der Bausparer unterstützt dabei. Was man mit dem Geld aus dem Bausparer machen möchte, muss bei Vertragsschluss noch nicht feststehen. Mit einem Bauspardarlehen lässt sich alles rund um eine Immobilie finanzieren, solange die Maßnahme mit der Immobilie fest verbunden ist. Loses Mobiliar, wie eine neue Sofalandschaft, fällt nicht darunter.

Text: Lohnsteuerhilfe Bayern e. V. www.lohi.de/steuertipps

1 8 | Bauen und Wohnen News au sg a b e j ul i 2023
helfen, Ansparziel schneller zu erreichen

Cool bleiben an heißen Tagen

Ob als Kinderzimmer, Hobbyraum oder Homeoffice: Die Räume unter dem Dach lassen sich auf vielfältige Weise nutzen. Voraussetzung dafür ist allerdings eine wirksame Dämmung. Sie hält im Winter die Heizwärme im Raum und schützt an heißen Sommertagen vor einem Überhitzen. Insbesondere bei einem nachträglichen Dämmen sind Materialien von Vorteil, die dank Ihrer hohen Leistung

möglichst schlanke und somit leichte Aufbauten ermöglichen. Dämmsysteme wie "BauderECO S" erfüllen diese Bedingungen und fördern gleichzeitig ein nachhaltiges Bauen. Denn das Material auf Biomasse-Basis enthält recycelte Rohstoffe sowie Muschelkalk. Unter www.bauder.de etwa finden sich weitere Details sowie Kontaktdaten von Fachbetrieben in der eigenen Region. Foto: djd/Paul Bauder

Bauen und Wohnen NeWs | 19 au sg a b e j u l i 2023

Open-Air-Erlebnisse in der Festung Mark

Freikartenverlosung: Klangwelten von Hans Zimmer am 11. Juli und Harry Potter am 12. Juli erleben

Magdeburg (eb). Der Veranstalter Star Entertainment präsentiert am 11. und 12. Juli zwei magische Open-Air-Erlebnisse in der Festung Mark, die Magdeburger auf dem Schirm haben sollten.

Los geht’s am Dienstag, 11. Juli, ab 19.30 Uhr mit den Klangwelten von Hans Zimmer in großer Aufführung mit Orchester, Chor und Solisten –mit der Musik aus Fluch der Karibik, König der Löwen, Mission Impossible, Batman, Dark Knight, Inception, Interstellar, Dunkirk, Superman, Gladiator um nur einige zu nennen.

Mit Fanfaren ins FilmmusikKonzert: die großartigen symphonischen Klangwelten von Hans Zimmer sind erstmals in der Festung Mark in einem einmaligen Konzert zu erleben. Wohl kein Komponist hat mit seinen überwältigenden Kompositionen die Welt des Films so sehr geprägt wie der Oscar-, Globe- und EmmyGewinner. Die Besucher erwartet

ein besonderer musikalischer Abend in großer Aufführung mit Orchester, Chor, Solisten und einer Lichtinszenierung. Die Harry-Potter-Filme sind unter den erfolgreichsten Filmen der Kinogeschichte, nun kommt die Oscar-nominierte Filmmusik in einem einmaligen Konzertabend mit einem Stargast aus den Filmen erstmals auf die Bühne auf der Festung Mark.

megawoodstock 2023:

Handball-Ost-Derby

Profispieler trainieren den Nachwuchs und Riesenparty mit DIKKA

Aschersleben (eb). Aschersleben. Am 21. und 22. Juli startet auf der Herrenbreite in Aschersleben zum 6. Mal das große Handballfestival mit Bundesligateam, Weltrekord, Radio Brocken Show, Tänzchentee und DIKKA sowie vielen Profis und Stars aus Handball, Futsal und Basketball.

Das Ascherslebener megawoodstock steht für fesselnde Handballspiele unter freiem Himmel, Begegnungen mit echten Promis der Handballszene und ausgelassenen Partynächten. In diesem Jahr setzen die Veranstalter zur sechsten Ausgabe des Festivals wieder eins drauf: Auf dem einzigartigen Outdoor-Sportdeck können alle Kinder bis 16 Jahre mit den Profis und Stars aus Handball, Futsal und Basketball trainieren und Teil eines neuen Weltrekordversuchs werden. Dem patentierten Material ist das egal, denn der megawood® Sportboden ist ein geprüfter, flächenelastischer Universalsportboden für Aktivitäten im Freien.

„Die Outdoor-Spielfelder sind eine große Chance für die Nachwuchsgewinnung im Handball. Hierauf kann jeder unter freiem Himmel und vor allem unabhängig von einer verfügbaren Sporthalle oder Hallenzeiten trainieren.“ Andreas Michelmann (ehem. Oberbürgermeister der Stadt Aschersleben und Präsident des Deutschen Handballbundes)

Für Kinder unter 4 Jahren

der

es für 15 Euro

mit uns ein in magische Klangwelten voller Fantasie. Ein wunderbares Orchester und ein Stargast werden die musikalische Welt von Harry Potter zum Leben erwecken. Freuen Sie sich auf die musikalisch populärsten Höhepunkte des Harry-Potter-Universums.

Die Karten gibt es an bekannten Vorverkaufsstellen und im Büro der Festung Mark (Montag bis Feitag von 10 bis 15 Uhr). Weiterführende Informationen gibt es telefonisch unter 0391 990 933 30.

The Magical Music of Harry Potter präsentiert am Mittwoch, 12. Juli, ab 19.30 Uhr eine musikalische Reise in die magische Welt der Freundschaft, Abenteuer, Liebe und der Magier. Die Besucher erwartet eine Welt der Illusion, die Gänsehaut erzeugt. Visuelle und magische Effekte werden die Herzen aller Fans höher schlagen lassen. Lassen Sie sich verzaubern und tauchen Sie

Die Magdeburger News verlosen jeweils 3 x 2 Tickets für die Veranstaltungen. Wer gewinnen möchte, sendet das Kennwort „Harry Potter“ oder „Hans Zimmer“ per E-Mail an verlosung@ mdnews.de. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden benachrichtigt. Einsendeschluss ist der 7. Juli. Allen Teilnehmer viel Glück!

Foto: Veranstalter

20 | Kultur News au sg a b e j ul i 2023
ist
Eintritt an beiden Tagen frei. Für das Startraining und den Weltrekordversuch ist eine Anmeldung erforderlich. Karten gibt
im Vorverkauf online auf www.megawood-arena.de/tickets sowie bei Eventim. Hardtickets können für 16 Euro in der Tourist-Information Aschersleben, Heckner Straße 6, erworben werden. An der Abendkasse kostet die Eintrittskarte 20 Euro. Für Kinder unter 4 Jahren ist der Eintritt frei.
Foto: Veranstalter

Revolverheld rocken

Magdeburg mit alten und neuen Hits

Magdeburg (eb). „Es ist das Schönste am Musik machen, der Grund warum wir das seit 20 Jahren tun.“ So euphorisch klingen Revolverheld, wenn sie vom bevorstehenden Open-Air-Sommer 2023 sprechen. Die Veranstaltungsreihe führt die Band am Freitag, 18. August, auch Magdeburg. Ab 19 Uhr treten sie vor

atemberaubender Kulisse im Elbauenpark auf.

So großartig und wichtig das Song schreiben und Produzieren auch ist –letztendlich wird ein Song für die Bühne geschrieben.

Johannes, Niels, Kris und Jakob können es kaum abwarten, wie-

der raus auf die große Bühnen zu kommen und mit ihren Fans das Leben zu feiern.

Schon jetzt werden das Set geplant, die Bühne gestaltet und neue Songs geprobt. Auch die ein oder andere Livepremiere darf natürlich im nächsten Sommer nicht fehlen. Freilich werden auch

die alten Hits gespielt, Anekdoten erzählt und Weinchen getrunken. „Hach, Konzerte. Das wird so schön! Wir haben so Bock auf diesen Abend in Magdeburg!“ so das Statement der Band.

Tickets ab 63,25 Euro und weiterführende Informationen gibt's unter: www.magdeburgticket.de

Tom Wlaschiha
kann Opfer werden. Wir
Opfer-Telefon: 116 006 www.weisser-ring.de Kultur News | 21 au sg a b e J u l i 2023
Jeder
sind an Ihrer Seite.
Foto: Michael Mikulas

Einladung zum Kurztrip nach Bulgarien

Schon Urlaub gehabt und ist leider die „schönste Jahreszeit“ aufgebraucht? Da kann man doch Abhilfe schaffen. Und dazu muss man gar nicht weit reisen. In der Magdeburger Hegelstraße an der Ecke Einsteinstraße nämlich lädt ein bulgarisches Geschwisterpärchen seit nunmehr vier Jahren zu einem Kurzurlaub ins Balkanland ein. Schon, wenn man die Tür zum Restaurant „Balkan“ öffnet, kommen einem die bulgarischen Klänge und die Gerüche entgegen, die Freunde der bulgarischen Küche das Wasser im Mund zusammen laufen lassen. Hier bieten nämlich zwei waschechte Bulgaren wie die Köchinnen Ivelina und Mariana sowie Restaurantchef Svetlo das an, was Bulgarienfreunde so lieben: die alte originale Küche. Vom bulgarischen Küchenpersonal werden zum Beispiel Schopska-Salat, Moussaka oder die beliebten Grillwürstchen Kebabtscheta nach alter Rezeptur zubereitet –natürlich mit den typischen Gewürzen des südosteuropä- ischen Landes. Die Küche des Balkans hat nämlich ihren ganz eigenen Charakter und stellt die verschiedensten Geschmäcker zufrieden. Wer schon einmal dort war, dem werden die Begriffe wie Schopska-Salat, Kebabtscheta

und der original bulgarische Joghurt etwas sagen. Und gesund ist das allemal. Nicht umsonst ist diese Kochkunst als die Küche der Hundertjährigen bekannt. Auch, was die Bulgaren aus Käse und Gemüse machen,

ist etwas für Feinschmecker. Und dazu gehört auch das gute Tröpfchen aus bekannten bulgarischen Weinanbaugebieten. Nicht mehr wegzudenken ist auch die Backkreativität von Ivelina und Mariana. Torten nach alten wie auch neuen Rezepturen wie „Durstige Nonne“, „Trüffeltorte“ oder auch „Opera Schnitte“ werden gern bestellt und munden den Kaffeegästen. Gern organisiert das Balkanteam auch Familienfeste, Firmenfeiern und Jubiläen. Zu erreichen ist das „Balkan“ unter 0391/243 056 59.

Traum verwirklicht

Nach einem Wiedersehen nach vier Jahren, kann ich es auf den Punkt bringen: Ihr Traum vom Fitness-Studio mit „Familienflair“ ist in Erfüllung gegangen. Das spüre ich bei meinem Besuch im Studio schon nach kurzer Zeit. Im Dezember 2019 begann Sabrina Kliem ihren Traum zu verwirklichen und eröffnete im Norden unserer Stadt „FIT by SABI“. „Vielleicht war ich damals noch etwas blauäugig, aber mein Konzept hat mir schließlich Recht gegeben“, so die Trainerin für Fitness, Yoga und Ernährung. Auf einer 1.300 Quadratmeter großen Trainingsfläche trainieren die Mitglieder für ihre Gesunderhaltung. Denn genau das ist das gemeinsame Ziel. Nach gesundheitlicher Anamnese und Körperanalyse er-

hält jeder seinen Trainingsplan. Und wer es möchte, dem stehen auch die Türen für Sauna, Massageliege und Solarium offen. Auch an die Kinder der trainierenden Eltern hat die zweifache Mutter gedacht und eine Kinderecke eingerichtet. Neben Gesundheitskursen und dem beliebten Langhanteltraining sind auch die Gelenke schonenden Jumpingkurse gefragt. Das Trainerteam verfügt über A-, B- und C-Lizenzen. Kevin Klein ist beispielsweise zweifacher deutscher Meister im Boxen und ist mit seinem Box-Training sehr gefragt. Wie ich von der StudioManagerin weiter erfahre, sei das Durchschnittsalter ihrer Bewegungswilligen um die vierzig Jahre. Eine ihrer Teilnehmerinnen ist 82 Jahre jung und macht vielen Jüngeren etwas vor. Bewegung sei nun mal das das A und O. Übrigens auch dann, wenn es hier und da zwickt. Umso mehr freut sich Sabrina Kliem, dass sie mit ihrem Team nun auch im Studio mit Familienflair Rehasport anbieten kann. Denn ihr Studio-Trainer Erik Schikora machte über den Behindertensportverband den Reha-Trainerschein. Wohlwissend, dass der Bedarf nach bewegungstherapeutischen Übungen groß ist und zum Bespiel bei Rückenbeschwerden vom Arzt empfohlen wird und von den Gesundheitskassen auch genehmigt wird, ist der Rehasport seit Mai auch bei „FIT by SABI“ im Programm.

22 | Was man so hört... News
Reha-Trainer Erik Schikora, Studio-Managerin Sabrina Kliem und Christopher Schuhmacher vom RehaVitalisPlus e.V. haben nun auch den Rehasport im Programm. Foto: Fitness-Studio
au sg a b e j ul i 2023
Restaurantchef Svetlo sowie Ivelina (l.) und Mariana laden zum kulinarischen Kurztrip nach Bulgarien ein. Foto: Frank Lichtenecker

Unternehmerin spendet

Alle Jahre wieder, kann man mittlerweile sagen. Und das auch trotz pandemiebedingter Schließung ihres Salons. Seit zehn Jahren spendet die Magdeburger Friseurmeisterin Almasija Heße jährlich einen Brunnen an Unicef für ein Wasserprojekt in Äthiopien. Den Scheck in Höhe von 6.200 Euro hat sie für den 10. Brunnen jüngst bei ihrem Sommerevent „Sexy in the City“ überreicht. Zu dieser Jubiläums-Brunnen-Übergabe wurde neben Vertretern der Stadt und der Magdeburger Unicef-Gruppe auch Klaudia Werth von der Bundesgeschäftsstelle erwartet. „Ohne die Unterstützer und meine Kunden, wäre das alles nicht möglich gewesen“, so Almasija. Das ganze Jahr über sammelt sie Trinkgelder und auch die Erlöse aus dem Verkauf von Speisen und Getränken vom Sommerfest. Alles wandert dann in den UnicefSpendentopf. Die jährliche Brunnenspende hat sich die Unternehmerin zu ihrem Lebensprojekt gemacht. Auch, weil sie aus der Vergangenheit weiß, was sauberes Wasser bedeutet. In ihrem Dorf in Tatarstan musste sie schon als Kind lange Wege auf sich nehmen, um sauberes Wasser heranzuschleppen. In solchen oder ähnlichen Verhältnissen sollen in Afrika keine Kinder aufwachsen, denn Wasser bedeutet Leben, erzählt mir Almasija. Vor über 30 Jahren kam sie nach Deutschland, lernte die Sprache und machte eine Friseurlehre. Als sie ihren Meister in der Tasche hatte, eröffnete sie ihren Friseursalon in der Diesdorfer. Über 20 Lehrlinge hat sie

seitdem ausgebildet, zuletzt Mheret, die aus Eritrea geflüchtet ist. Für Almasija ein Beispiel gelungener Integration. Auch nach ihrer Ausbildung ist die junge Friseurin an der Seite ihrer Chefin tätig. Und sie wird auch beim Sommerevent mit dabei sein und beim Organisieren helfen. Model Tatjana Genrich und ihr Team sowie ein Tanzstudio werden auf der zehn Meter langen Bühne eine Mega-Show darbieten, so Almasija. Moderiert wird das Event In der Diesdorfer Straße 47 von Holger Salmen und Christian Klumpp. Es wird viele Überraschungen und viele Neuigkeiten geben. Und natürlich kommen auch die Kinder nicht zu kurz.

Gaunern auf der Spur

Wohl kaum ein anderer kennt die Tricks der Gauner und Ganoven so gut wie er. Und zum Glück behält er die nicht für sich, sondern klärt auf. Aktuell zum Beispiel beim MDR-Sachsenradio , im Möserkurier oder bei seinen vielen Lesungen. Der Kriminalrat a. D. Lothar Schirmer könnte sich schon längst zur Ruhe setzen, aber es wurmt ihn einfach, wie die Leute über den Tisch gezogen werden. „Und die Methoden werden immer dreister“, erzählt er mir. Schon während seiner 40-jährigen Tätigkeit als Kriminalist informierte er über präventive Maßnahmen vom Einbruch, Diebstahl bis hin zur Abzocke. Wie verhalte ich mich mit meiner Wohnung oder Haus, wenn ich in den Urlaub düse, wie, wenn ich Anzahlungen für noch nicht erworbene Gegenstände tätigen soll, unbekannte Anfragen via Internet oder Telefon erhalte oder gar in die Fänge eines Hochzeitsschwindlers geraten bin. Die Machenschaften sind oftmals verdeckt und werden immer raffinierter. Auch ein Grund, dass er sich mit den Seniorensicherheitsberatern der angrenzenden Länder regelmäßig trifft, um sich über Tipps neu auftretender Fälle auszutauschen. Und es sind beileibe nicht nur ältere Bürger, die auf die Gaunertricks reinfallen, so der Kriminalrat a. D. Mittlerweile haben sich schon so viele Tricks angesammelt, dass daraus zwei Bücher entstanden. Mit den „Tricks der Gauner und Ganoven“ und „Abgezockt von Gaunern und Ganoven“ ist Schirmer

regelmäßig auf Lesereise und informiert in interessanten Powerpoint-Präsentationen über die unterschiedlichsten Maschen der Betrüger, Einbrecher und Trickdiebe. Und natürlich wird er auch beim Bäcker oder auf der Straße angesprochen und um Rat gefragt. Und ehrlich: Zum Glück denkt er noch nicht ans Aufhören und wird weiterhin präventiv tätig sein. Übrigens wird Lothar Schirmer am 26. August in der Kirche in Büden berichten wie man sich vor Betrügereien schützt, am 14. September in der Stadtbibliothek in der Lutherstadt Eisleben, am 26. September in Haldensleben beim Landesverband der Volkssolidarität und am 10. November Im Magdeburger Vereinshaus des Vereins für Sporttherapie und Behindertensport.

Jüngst übergab die Unternehmerin Almasija Heße eine Spende für den 10. Brunnen für Äthiopien an Unicef. Foto: Gisela Lichtenecker Der Kriminalrat a.D. Lothar Schirmer hat Gaunern den Kampf angesagt. Foto: Archiv Schirmer Wenn Sie, liebe Leser, ein Thema haben, dass ich in der Rubrik „Was man so hört...“ aufgreifen kann, schreiben Sie mir gern: talklinegisela@aol.com oder rufen Sie durch: 0160/15 31 297.
Was man so hört... News | 23 au sg a b e j u l i 2023
Ihre/Eure Gisela Lichtenecker

Trauerfälle in Magdeburg

Monika Blume geboren am 15. März 1945 verstorben am 20. Juni 2023

Claus-Dieter Leopold geboren am 23. August 1947 verstorben am 20. Juni 2023

Hans-Joachim Salzmann geboren am 6. Dezember 1946 verstorben am 19. Juni 2023

Wolfgang Rauls geboren am 17. Juni 1948 verstorben am 19. Juni 2023

Uwe Hansen geboren am 6. Oktober 1945 verstorben am 16. Juni 2023

Peter Otte geboren am 15. August 1944 verstorben am 16. Juni 2023

Erika Emmerling geb. Grahlmann geboren am 7. April 1943 verstorben am 16. Juni 2023

Carin Hennigs geb. Quilitzsch geboren am 4. Mai 1939 verstorben am 14. Juni 2023

Regina Ewert geb. Rudloff geboren am 18. Januar 1948 verstorben am 14. Juni 2023

Hildegund Fleck geb. Kähne geboren am 14.Februar 1934 verstorben am 14. Juni 2023

Annelies Franz geb. Rentzsch geboren am 7. Juni 1932 verstorben am 14. Juni 2023

OMR Dr. sc. med. Wilfred Paul geboren am 20. August 1940 verstorben am 14. Juni 2023

Gabriele Henn geb. Dippner geboren am 27. August 1952 verstorben am 13. Juni 2023

Margarete Kruse geboren am 29. März 1930 verstorben am 13. Juni 2023

Hilmar Gleie geboren am 17. März 1940 verstorben am 13. Juni 2023

Elke Eckart geb. Denzin geboren am 2. Mai 1949 verstorben am 12. Juni 2023

Adeline Fromme verstorben am 12. Juni 2023

Brunhilde Weps geb. Richter geboren am 18. Juli 1930 verstorben am 12. Juni 2023

Irmtraud Hoeding geboren am 4. Mai 1937 verstorben am 11. Juni 2023

Hannelore Mumme geboren am 25. Juni 1945 verstorben am 10. Juni 2023

Bernhard Gottschlik geboren am 15. Oktober 1930 verstorben am 10. Juni 2023

Helga Swigtkowski geboren am 25. August 1937 verstorben am 9. Juni 2023

Brigitte Jenrich geb. Mäter geboren am 29. November 1933 verstorben am 9. Juni 2023

Linda Jirka geboren am 28. April 1942 verstorben am 9. Juni 2023

Ingolf Rose geboren am 15. April 1956 verstorben am 9. Juni 2023

Miroslav Bielik geboren am 4. Oktober 1955 verstorben am 5. Juni 2023

Bernd Wolf geboren am 2. November 1954 verstorben am 4. Juni 2023

Jürgen Pflaum geboren am 13. Mai 1954 verstorben am 4. Juni 2023

Hans-Joachim Herzig geboren am 25. März 1950 verstorben am 4. Juni 2023

Hannelore Henning geb. Grunewald geboren am 6. November 1934 verstorben am 3. Juni 2023

Manfred Piotrowski geboren am 4. Februar 1934 verstorben am 3. Juni 2023

Monika Jordan geb. Zille geboren am 17. Oktober 1943 verstorben am 3. Juni 2023

Oliver Bönigk geboren am 31. Juli 1964 verstorben am 3. Juni 2023

Wolfgang Herrmann geboren am 15. Juni 1944 verstorben am 3. Juni 2023

Rainer Voß geboren am 17. Juli 1953 verstorben am 2. Juni 2023

Regina Zinck geb. Zander geboren am 1. Mai 1946 verstorben am 2. Juni 2023

Erna Grassel geb. Dann geboren am 20. September 1935 verstorben am 2. Juni 2023

Marlies Heße geb. Weber geboren am 6. Auguat 1943 verstorben am 1. Juni 2023

Günter Lendeckel geboren am 10. Januar 1930 verstorben am 1. Juni 2023

Foto: pexels.com/Bundesverband Deutscher Bestatter/akz-o

Trost und Hilfe im Trauerfall

(akz-o). Trauer braucht ihren Raum und ihre Zeit. Die Stiftung Deutsche Bestattungskultur hat für Trauernde auf dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg sogar eine eigene „Trauerhaltestelle“ eingerichtet: Menschen in Trauer können dort mit Kreide ihre Gedanken beschreiben und nach einiger Zeit lässt die Witterung diese Gedanken verschwinden. Die Trauerhaltestelle ist bewusst konfessionsfrei und für jedermann zugänglich angelegt.

Wie tief und wie lange jemand nach dem Tod eines wichtigen Menschen trauert, hängt von vielen Faktoren ab. Unterstützungsangebote helfen dabei, mit dem Schmerz nicht alleine bleiben zu müssen. Viele Hinterbliebene ziehen sich in ihre Trauer zurück. Trauer-Zeit kann und sollte man nicht willentlich verkürzen, da unverarbeitete Trauer und mangelnde Akzeptanz eines schweren Verlustes zu Krankheiten, Depression und seelischen Schäden führen können. Hier braucht es Stütze und Geleit – durch Familie, gute Freunde, eine Selbsthilfegruppe oder einen Trauerbegleiter. Erste Ansprechpartner sind dabei oft die Bestattungshäuser und ihre Trauernetzwerke. „Viele Bestatter sind durch Aus- oder Fortbildung in Trauerpsychologie fachlich qualifiziert. Sie begleiten Hinterbliebene oft seelsorgerisch weit über den Bestattungstermin hinaus. In ihren Räumen finden, häufig ehrenamtlich begleitet, Trauergruppen und Trauercafés statt“, erläutert Elke Herrnberger vom Bundesverband Deutscher Bestatter.

Trauer braucht Vertrauen

Weitere Informationen für Trauernde liegen in der Regel in den Bestattungsinstituten aus oder man wendet sich direkt an Selbsthilfegruppen, Vereine, Wohlfahrtsverbände oder kirchliche Einrichtungen – auch Psychotherapeuten oder Bildungsträger wie die Volkshochschule bieten Kurse und Hilfen an. Niemand in Trauer muss mit seinem Schmerz alleine bleiben.

Qualifizierte Bestatter in Ihrer Nähe, die Ihnen im Trauerfall kompetent zur Seite stehen, finden Sie auf www.bestatter.de, der Homepage des BDB | Bundesverband Deutscher Bestatter e.V. Ganz besondere Trauerhilfen – 2022 ausgezeichnet von der Stiftung Deutsche Bestattungskultur – bieten die Initiativen „Trosthelden“, eine Online-Plattform für Trauernde, sowie die App „Grievy“.

au sg a b e j ul i 2023 24 | Trauer News
Helfer in
Stunden Zeigen Sie HIER Ihre Trauerbotschaft oder Danksagung! magdeburger-news.de • Telefon: 03 91 - 59 777 957 • buero@mdnews.de
Ihre
schweren
„Trauerhaltestelle“ für Jedermann

Sommer, Sonne –Schweiß?

Was gegen exzessive Schweißausbrüche wirklich hilft

(eb). Lange Sommernächte, entspannte Tage am See und gemütliche Abende auf der Terrasse – gerade an warmen Tagen zieht es viele Menschen nach draußen. Doch auch die schönen Seiten des Sommers haben ihre Schatten: Denn wenn die Temperaturen steigen und die Schweißproduktion auf Hochtouren läuft, haben viele Menschen mit starkem Schwitzen zu kämpfen. „Schweiß dient als eine körpereigene Klimaanlage, die dafür sorgt, dass unser Körper nicht überhitzt – Schwitzen ist daher für die Wärmeregulation lebenswichtig“, berichtet Dr. med. Mehmet Atila, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie und Direktor des Medical Inn-Zentrums in Düsseldorf, und fügt hinzu: „Dennoch stören sich viele an Schweißperlen und Gerüchen. Doch gibt es einige Maßnahmen, die dabei helfen können, starkes Schwitzen im Sommer in den Griff zu bekommen.“

Mit der Wärme beginnen viele Menschen vor Euphorie und Lebensfreude zu sprühen. Die Stimmung kann jedoch schnell wieder verfliegen, wenn Schweißausbrüche und Schweißgerüche den Spaß verderben. „Tatsächlich besteht unser Schweiß zu 99 Prozent aus Wasser. Das restliche eine Prozent bilden verschiedene Inhaltsstoffe wie Eiweiß, Milchsäure, Zucker und Fett – sozusagen die idealen Grundnahrungsmittel für Bakterien. Diese zersetzen unseren Schweiß und verursachen einen unangenehmen Geruch“, erklärt Dr. Atila. Zwar hemmen Deodorants das Bakterienwachstum, jedoch sind sie oftmals kein geeignetes Mittel gegen starkes Schwitzen. Daher empfiehlt es sich, anstelle Deodorants eher Antitranspirante zu verwenden, da sie eine schweißhemmende Wirkung haben. Auch antibakterielle Duschcremes mindern geruchsbildende Bakterien. Ein weiterer Tipp: Lieber kurz und lauwarm duschen. „Kaltes Duschen erfrischt zwar, ist aber an warmen Tagen kontraproduktiv, da der Körper versucht, draußen die gesenkte Körpertemperatur wieder hochzufahren und wir dadurch noch mehr schwitzen“, so Dr. Atila. Dasselbe gilt auch für lauwarme Getränke – am besten eignen sich Früchte- und Kräutertees sowie Saftschorlen und aromatisiertes Wasser. Zudem beeinflusst auch die Ernährung das Schwitzen: Scharfe Gerichte sowie fettige und zuckerreiche Lebensmitteln lassen den Körper in Schweiß geraten. Obst, Gemüse, fettarme Milchprodukte, magere Fleisch- und Fischgerichte sowie andere leichte Nahrungsmittel sind dagegen optimal. Des Weiteren fördern dunkle und enganliegende Kleidungsstücke aus Polyester die Schweißbildung – luftige Schnitte und atmungsaktive Stoffe aus Seide, Leinen oder Baumwolle sind daher die bessere Wahl.

Fettige und zuckerreiche Lebensmitteln

lassen den Körper in Schweiß geraten.

das luftigste T-Shirt nicht weiter. Viele Menschen leiden nämlich unter exzessiven Schweißausbrüchen, auch Hyperhidrosis genannt, und sind dadurch im Alltag oftmals eingeschränkt. Wo Antitranspirante und Kleidung keinen hilfreichen Effekt mehr erzielen und Betroffene leiden, sich unwohl fühlen und kaum mehr nach draußen gehen wollen, bieten sich Anti-Schweiß-Behandlungen an, die übermäßigem Schwitzen ein Ende setzen. „Bei einer Hyperhidrose-Behandlung durch eine Botox-Injektionen injizieren wir in die betroffenen Körperareale Botox, welches die Nervenimpulse der gewünschten Körperstellen blockiert und dadurch die Schweißproduktion verringert“, erklärt der Schönheitschirurg. Eine weitere beliebte Hyperhidrose-Behandlung ist die Schweißdrüsenentfernung – ein operativer Eingriff, bei dem durch kleine Hautschnitte die Schweißdrüsen abgesaugt werden. Als eine schmerzärmere Methode erweist sich die Laserbehandlung, wobei eine dünne Lasersonde die Schweißdrüsen deaktiviert und somit die Produktion von Schweiß reduziert.

Der lange Weg zum Patienten

Von Entwicklung bis Zulassung neuer Medikamente vergehen viele Jahre

djd. In der Arzneimittelforschung wird ständig an der Entwicklung neuer Medikamente gearbeitet. Doch der Weg vom potenziellen Wirkstoff bis zum marktfähigen Medikament ist lang, im Schnitt dauert er dreizehneinhalb Jahre. Besonders aufwendig ist die Entwicklung von Biologika. Diese bestehen aus viel größeren und komplexeren Molekülen als herkömmliche Arzneimittel, sind daher besonders empfindlich und müssen meistens gespritzt werden. Deshalb ist es wichtig, dass von Beginn an alle eng zusammenarbeiten – die Entwickler des Wirkstoffs, die der Injektions-Devices und die Mitarbeiter der Produktion, die keimfrei und schonend erfolgen muss. Dies geschieht etwa beim Gesundheitsunternehmen Sanofi Deutschland am BioCampus in Frankfurt – einen Podcast dazu gibt es im Internet unter www.sanofi.de

ÄRZTE-NOTDIENSTE MAGDEBURG

Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Telefon:116 117 (ohne Vorwahl) www.116117info.de

•Kassenärztlicher Notdienst

•Notfallpraxis Magdeburg (ehem. Medico-Center), Leipz. Str. 44, Notdienst, Tel. 0391 62 79 600 Mo., Di., Do. 19 bis 22 Uhr, Mi. und Fr. 14– 22 Uhr, Sa., So., Feiertag 8– 22 Uhr

•Zahnärztlicher Notdienst: Unter 0391/66 250 29 (über Firma ProSafe)

•Augenärztlicher Bereitschaftsdienst

Tel.: 0391 - 627 61 55, Mo, Di, Do 19 - 23 Uhr, Mi, Fr 14 - 23 Uhr, Sa, So, Feiertags 7 - 23 Uhr

WICHTIGE RUFNUMMERN

Polizei 110

Feuerwehr/Rettungsdienst112

Behördenrufnummer115

Allg. Sperrnummer116 116 für Bank-, Kredit- und Simkarten, Mitarbeiterausweise, Kundenkarten

117 des ärztlichen Bereitschaftsdienstes. Von dort aus werden Sie automatisch mit dem nächstliegenden Bereitschaftsdienst verbunden.

Doch so luftdurchlässig ein Kleidungsstück auch sein mag – in manchen Fällen hilft auch

„Die Behandlungsdauer beträgt in der Regel etwa eine Stunde – diese kann aber je nach Behandlung variieren“, sagt Dr. Atila und führt fort: „Nach den Behandlungen empfehle ich Patienten, sich eine Woche zu schonen. Leichte Tätigkeiten kann aber meist schon nach einem Tag wieder nachgegangen werden.“ Nach der Schonzeit dürfen sich Patienten aber freuen, die lästigen Schweißflekken an der Kleidung oder Schweißtropfen auf der Stirn los zu sein und den Sommer genießen zu können.

Gesundheit News | 25 au sg a b e j u l i 2023
Fundbüro 0391-5402065 Fundbüro MVB 0800 548 1245 Giftnotruf (Toxikol. Notfalldienst) 0391-67 01 Kassenärztl. Notdienst0391-6279600 Kinder- u. Jugendtelefon 116 111 Kostenlose Ärzte-Hotline116
mit Zahlungsfunktion, Online-Banking, Email-Accounts
Dr. med. Mehmet Atila, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie und Direktor des Medical Inn-Zentrums in Düsseldorf im Beratungsgespräch. Foto: Borgmeier Public Relations

APOTHEKEN-NOTDIENST

Lübecker Str. 116

• Löwen-Apotheke

VOM 30. JUNI BIS 27. JULI 2023

• St. Georg-Apotheke Beimsplatz 6

Tel. 7 39 10 87

• Die Herz Apotheke Reform

Otto-Baer-Str. 6, Tel. 61 16 10

Samstag, 1. Juli

• Kaiser Otto Apotheke Unipl. 12

Tel. 555 76 740

• Apotheke Neustädter Feld

Cruciger Str. 24, Tel. 2 52 92 84

Sonntag, 2. Juli

• Nordpark-Apotheke Agnetenstr. 24

Tel. 5 61 16 96

• Victoria-Apotheke Lindenplan 36 Tel. 6 22

78 58

Montag, 3. Juli

• Orchideen-Apotheke

Gr.Diesdorfer Str. 51 Tel. 7 31 68 76

• Apotheke Am Stern Olvenstedter Ch. 104

Tel. 7 21 97 76

Dienstag, 4. Juli

• Apotheke Am Dom Domplatz 11

Tel. 6 62 44 55

• Fermerslebener Apotheke

Alt Fermersl. 85 Tel. 4 04 22 40

Mittwoch, 5. Juli

• Westernplan Apotheke Motzstr. 4

Tel. 7 34 80 66

• Sonnen-Apotheke S.-Allende-Str. 38

Tel. 2 53 84 79

Donnerstag, 6. Juli

• Flora-Park-Apo. Olvenstedt. Graseweg 37

Tel. 5 09 52 54

• Apotheke Gr. Ottersleben Halber Ch. 37

Tel. 6 31 12 10

Freitag, 7. Juli

• Elfen-Apo. Gr.Diesdorfer Str. 186/187

Tel. 7 34 89 68

• Sudenburger Apotheke Halber118

Tel. 6 05 99 89

Samstag, 8. Juli

• Einhorn-Apotheke Lübecker Str. 100 Tel.2

52 17 01

• Börde-Apotheke Alt Diesdorf 40

Tel. 7 34 61 21

Sonntag, 9. Juli

• Goethe-Apotheke Olvenstedter Pl. 3

Tel. 7 22 26 00

• Apo. Kannenstieg-Center H-E-Platz 11 Tel.

2 52 12 77

Montag, 10. Juli

• Neustadt Apotheke Lübecker Str. 23

Tel. 2 52 09 07

• Hansa-Apotheke Halberstädter Ch. 123

Tel. 63 52 10

Dienstag, 11. Juli

• Eulenspiegel-Apotheke Halber 55

Tel. 6 23 03 23

• Rosen-Apotheke Holzweg 5

Tel. 7 21 98 24

Mittwoch, 12. Juli

• Pluspunkt Apotheke Breiter Weg 119

Tel. 55 56 40

• Victoria-Apotheke Lindenplan 36

Tel. 6 22 78 58

Donnerstag, 13. Juli

• Apotheke Schilfbreite Leipziger Str. 45b

Tel. 6 23 02 22

• Löwen-Apotheke Lübecker Str. 116

Tel. 2 52 90 98

Freitag, 14. Juli

• easyApotheke Lübecker Str. 107

Tel. 288 87 57 0

• Kosmos-Apo. Buckau Schönebecker Str. 57-66 Tel. 621 27 31

Samstag, 15. Juli

• Rats-Apotheke Ulrichshaus Ulrichplatz 2

Tel. 5 97 58 44

• Ginkgo-Apotheke J.-R.-Becher-Str. 42

Tel. 2 89 98 77

Sonntag, 16. Juli

• Aston-Apotheke Kroatenweg 72

Tel. 6 09 93 20

• Ost-Apotheke Berliner Ch. 46

Tel. 85 77 04

Montag, 17. Juli

• Apotheke Zum Storch Am Polderdeich 57

Tel. 2 54 02 39

• Buckauer Apotheke Schönebecker 11

Tel. 4 04 82 04

Dienstag, 18. Juli

• Stern-Apotheke am Hassel

Breiter Weg 251a, Tel. 6 20 81 00

• Apotheke Rothensee, Badeteichstr. 14

Tel. 50 18 20

Mittwoch, 19. Juli

• Apotheke Am Tränsberg Tränsberg 21-23

Tel. 5 41 51 31

• Neue Apotheke Braunschweiger Str. 21

Tel. 6 22 48 86

Donnerstag, 20. Juli

• Adler-Apotheke-Stadtfeld Gr.Diesdorfer

Str. 227, Tel. 7 35 19 18

• Bären-Apotheke Neustädter Pl. 10 Tel. 2 53 20 17

Freitag, 21. Juli

• Altstadt Apotheke, Otto-von-Guericke-Str. 111, Tel. 5 61 63 77

• Hufeland-Apotheke, Genthiner Str. 18

Tel. 85 74 25

Samstag, 22. Juli

• Mohren-Apotheke Olvenstedter Str. 10

Tel. 7 31 86 23

• Die Kosmos Apotheke Reform, Apollo-Str. 13, Tel. 6 11 91 60

Sonntag, 23. Juli

• Tiger-Apotheke Olvenstedter Str. 14 Tel. 7 33 36 55

• Semmelweis-Apotheke

Semmelweisstr. 13, Tel. 6 23 07 63

Montag, 24. Juli

• Die Apotheke Hbf

Kantstr. 5a (im City Carree), Tel. 5 31 16 76

• Pawlow-Apotheke, Schönebecker Str. 68a, Tel. 4 01 08 60

Dienstag, 25. Juli

• Paracelsus Apotheke Halber 182

Tel. 6209155

• Regenbogen Apotheke

J.-Göderitz-Str. 125, Tel. 7 21 95 93

Mittwoch, 26. Juli

• Apotheke Am Theater Breiter Weg 40

Tel. 5 41 96 70

• Maxxipharm-Apotheke

Gr.Diesdorfer Str. 209, Tel. 50 66 02 10

Donnerstag, 27. Juli

• Apotheke im MSZ Leipziger Str. 17a

Tel. 6 27 97 30

• Linden-Apotheke Helmstedter Ch. 8

Tel. 7 27 03 27

Start des E-Rezepts ab 1. Juli

Was sich ändert und wie es funktioniert

Magdeburg (eb). Die Zettelwirtschaft soll ein Ende haben: Das rosafarbene Kassenrezept für verschreibungspflichtige Arzneimittel hat ausgedient. Deutschland führt ab 1. Juli das Elektronische Rezept für gesetzlich Versicherte ein. Wie funktioniert es? Gunnar Mollenhauer, Gesundheitsexperte der IKK gesund plus, beantwortet die wichtigsten Fragen rund um das E-Rezept.

Was genau ist das E-Rezept und was bringt es uns?

Gunnar Mollenhauer: Es soll künftig vieles vereinfachen, Zeit und Wege ersparen sowie die Abgabe von Medikamenten sicherer machen. Die wichtigste Änderung ist: Statt des rosafarbenen Kassenrezeptes gibt es nun einen digitalen Code für Medikamente. Das ist im Grunde das E-Rezept. Das zeigt man direkt in der Apotheke vor oder löst es in Versandapotheken ein. Abgerechnet wird wie bisher direkt zwischen Apotheke und gesetzlicher Krankenkasse.

Woher und wie bekomme ich das ERezept?

Bisher haben Patienten beim Arzt ein Papier-Rezept bekommen. Jetzt erhalten sie ein sogenanntes E-Rezept-Token. Das ist der digitale Code, den man in der Apotheke

braucht. Es gibt drei Möglichkeiten: Der Code kann digital aufs Handy übertragen, auf Ihrer elektronische Gesundheitskarte gespeichert oder auf Papier ausgedruckt werden. Leider ist noch nicht klar, ob das bereits in allen Praxen sofort möglich sein wird. Wir starten mit einer Übergangsphase. Ab 1. Januar 2024 sollen diese Angebote jedoch zur Pflicht werden.

Wie erhalte ich dann meine Arzneimittel?

Tierärztlicher Notdienst vom 30. Juni bis 28. Juli 2023:

Fr-Mo, 30. Juni bis 3. Juli 2023

Tierärztliche Praxis Dr. Jörg Mewes Klausenerstraße 34 Tel: 0391 62 22 744

Mo-Fr, 3. bis 7. Juli.2023

Tierarzt Dr. Niels Mensing, Akazienstr. 3 Han: 0170 77 77 365

Fr-Mo, 7. bis 10. Juli 2023

Tiermedizin. Versorgungszentrum

Dr. Leppelt Dr. SchneiderEbendorfer Str. 39

Tel: 0391 731 86 40

Mo-Fr, 10. bis 14. Juli 2023 Mobile Tierärzte Felmo nur telefonisch: Han: 0172 77 02 641

Fr-Mo, 14. bis 17. Juli 2023

Tierarztpraxis am Stern Norma Weiß Olvenstedter Chaussee 104

Tel: 0391 744 979 48

Mo-F, 17. bis 21. Juli

Fachtierarztpraxis Dr. Lippert Dr. Johanna Lippert, Rautenbreite 9 Han: 015147516911

Fr-Mo, 21. bis 24. Juli 2023

Tiermedizin. Versorgungszentrum

Dr. Leppelt Dr. SchneiderEbendorfer Str. 39

Tel: 0391 731 86 40

Mo-Fr, 24. bis 28. Juli 2023

Tierärztliche Praxis Dr. Jörg Mewes

Klausenerstraße 34

Tel: 0391 62 22 744

Bitte beachten Sie: Der Tierärztl. Notdienst ist eine Rufbereitschaft. Mo. bis Do. täglich von 18 Uhr bis 8 Uhr des Folgetages sowie Fr. von 18 Uhr bis folgenden Montag 8 Uhr durchgängig.

Tierärzte- und Apotheken-Notdienste können spontan wechseln. Unter www.magdeburger-news.de und unter http://notdienst-md.dynhl.de/ finden Sie diese aktuell geändert.

26 | Gesundheit News au sg a b e j ul i 2023
Auch hier gibt es drei Möglichkeiten. Je nachdem, wie Sie den Code erhalten haben, können Sie die ERezept-App nutzen, die elektronische Gesundheitskarte oder den Papierausdruck. Die App kann man sich in gängigen App-Stores herunterladen. Damit haben Sie das Rezept direkt auf dem Handy, zeigen es in der Apotheke vor oder bestellen online. Der Code auf der elektronischen Gesundheitskarte wird in der Apotheke mit einem Terminal – ähnlich wie bei einer EC-Karte – eingelesen. Eine PIN braucht man nicht. Den Rezeptcode auf einem Papierausdruck scannen die Mitarbeiter in der Apotheke ein. Auch hier gilt leider: Zum Start könnte es noch holprig werden, weil noch nicht alle Apotheken mit dem richtigen System ausgestattet sind. Tel. 2 52 90 98
Freitag, 30. Juni

Hausnotruf: Steuerermäßigung nur bei betreutem Wohnen

Lohi. Ein Hausnotrufservice für allein lebende Senioren kann als haushaltsnahe Dienstleistung steuerlich absetzbar sein. Allerdings nur, wenn die Annahme des Notrufs und die direkte Hilfe durch den Dienstleister vereinbart wurde. Steuerlich nicht anerkannt werden Vermittlerdienste, die selbst keine Nothilfe im Haushalt leisten. Dazu wurde Anfang Mai ein abschließendes Urteil vom Bundesfinanzhof (BFH) veröffentlicht, welches für Senioren und deren Angehörige relevant ist.

Viele Senioren nutzen ein Hausnotrufsystem, damit sie im Ernstfall schnell kompetente Hilfe erhalten. Sie leben allein in einer Wohnung und haben keinen Angehörigen bei sich, der im Bedarfsfall sofort reagieren und Hilfe holen kann. Stattdessen können ältere Personen mit einem Piepser per Knopfdruck im Notfall rund um die Uhr Hilfe anfordern. Ein Hilfsdienst kommt dann sofort direkt in ihre Wohnung, überprüft die Situation und leistet die notwendige Hilfe. Diese Hausnotrufdienste können je nach Anbieter und Leistungsumfang Kosten von mehreren hundert Euro im Jahr auslösen.

Erbringen Firmen in einem Privathaushalt eine Dienstleistung, können die Aufwendungen dafür mit 20 Prozent von bis zu 20.000 Euro im Jahr mit der Steuererklärung geltend gemacht werden. Haushaltsnahe Dienstleistungen reduzieren die Steuerschuld also mit bis zu 4.000 Euro. Werden beispielsweise 40 Euro monatlich ausgegeben, kommt es zu einer direkten Steuererleichterung von 96 Euro im Jahr, und zwar unabhängig vom persönlichen Steuersatz. Typische haushaltsnahe Dienstleistungen sind Putz- und Haushaltshilfen, Hausmeister- und Gärtner-

dienste und Leistungen eines ambulanten Pflegedienstes. Die Hilfeleistung durch Dritte im eigenen Haushalt kann daher unter die haushaltsnahen Dienstleistungen fallen. Allerdings kommt es hier auf die Vertragsgestaltung und den Anbieter an.

Gemäß der aktuellen höchstrichterlichen Entscheidung kommt es darauf an, ob mit dem abgesetzten Notruf ein Pflegedienst oder nur eine technische Servicezentrale erreicht wird, die den Anruf entgegennimmt und im Notfall wiederum einen Dritten, wie einen Pflegedienst oder die Rettung, verständigt, damit dieser in den Haushalt kommt und dort Hilfe leistet. Im letztgenannten und gerichtlich verhandelten Fall wurden vertraglich lediglich die Hausnotruf-Technik und ein 24 Stunden verfügbarer telefonischer Vermittlungsdienst zur Verfügung gestellt.

Verständigt der Notrufpiepser hingegen unmittelbar eine Pflegekraft im Seniorenheim oder eine ambulante Pflegeorganisation, welche die Soforthilfe anschließend im Haushalt selbst erbringt, so wird der Steuerabzug als haushaltsnahe Dienstleistung weiterhin gewährt. Hierzu gab es bereits 2016 ein BFH-Urteil. Daher rät die Lohnsteuerhilfe Bayern Verbrauchern im Hinblick auf eine Steuerermäßigung bei der Entscheidung für einen Hausnotrufdienst darauf zu achten, dass der Anbieter auch selbst die Hilfeleistung im Notfall erbringt und nicht nur vermittelt. Im Ergebnis bedeutet das, dass es für ein Hausnotrufsystem praktisch nur eine Steuerermäßigung in Verbindung mit einem betreuten Wohnen gibt, weil nur dann die Annahme des Notrufs und die Soforthilfe durch die gleiche Organisation sichergestellt werden kann.

DIENSTLEISTUNGEN

Uhrmachermeister repariert Ihre Wand-Standuhr. Tel: 01717963728

Übernehmen kurzfristig kostengünstig Umzüge aller Art u. Transporte mit 7,5t LKW. Bitte melden unter Telefon: 0170/ 3115049

Flohmarkt

Flohmarkt real Helmstedt 2. Juli, 4 Quadratmeter kosten 25 Euro, Infos und Anmeldung: 05353 26 06

HANDWERKLICHE ARBEITEN

Maler-, Tapezier- u. Fußbodenarbeiten. Tel./Fax: 0391/ 7270482 o. 0171/3822984

Maurer-, Trockenbau- u. Renovierungsarbeiten u.v.m. JLBau 01577/1733114, www.JL-Bau.de

STELLEN –REINIGUNGSKRÄFTE

Reinigungskräfte auf Minijob-Basis, für ein Objekt in Magdeburg-Sudenburg, Fichtestraße, dringend gesucht!

AZ: täglich 03:00-05:30 Uhr. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über www.racoon-gm.de oder Tel. unter 0421/42 7681-0 oder Mobil unter 0162/1001663.

Unser Reburiken finden Sie auch online: w w w . m a g d e b u r g e r - n e w s . d e

7 Uhr:

Weltwetter/Europawetter

7.30 bis 9.45 Uhr:

Lokales und Kultur

10 bis 10.45 Uhr:

Film- & Fernsehtipps

11 bis 11.45 Uhr:

Lokales & Politik

12.15 bis 12.45 Uhr:

Lokales & Auto

13 Uhr:

Buchtipp

13.15 bis 13.45 Uhr:

Lokales & Weltweit

14 bis 14.45 Uhr:

Gesundheit

15 bis 15.45 Uhr:

Lokales & Aus aller Welt

16 & 16.15 Uhr:

Rezepte

16.30 bis 17.30 Uhr:

Lokales & Weltweit

17.45 Uhr:

Spruch des Tages

18 Uhr:

Wetter für morgen

au sg a b e j u l i 2023 Kleinanzeigen Ne ws | 27

aus Hald en sleben u nd Wolmirsted t

Gaststätte „Alte Schmiede“

Kinderwehr nimmt Dienst auf

Haldensleben. Pünktlich am Kindertag wurde die Kinderfeuerwehr „Haldensleber Roland-Trupp“ gegründet. 18 Kinder zwischen sechs und zehn Jahren werden die frisch ernannte Kinderwartin Stefanie Fischer und weitere fünf Betreuerinnen sowie ein Betreuer künftig alle zwei Wochen freitags spielerisch an die wichtige Arbeit der Feuerwehrleute heranführen. Stadtwehrleiter Frank Juhl machte seine frohen Erwartungen deutlich: „Ich hoffe, dass möglichst viele dann auch die weiterführende Laufbahn in der Jugendwehr absolvieren und dann später in den aktiven Einsatzdienst wechseln. Damit wir in der Zukunft nicht das Problem eines Fachkräftemangels haben.“

Bürgermeister Bernhard Hieber betonte: „Diese Initiative ist ein Mei-

lenstein für Haldensleben, denn so entsteht eine neue Gelegenheit, um unsere Kinder aktiv an unserer Gemeinschaft zu beteiligen und sie zu echten Botschaftern und Schützern unserer Stadt machen. Sie werden lernen, wie man Menschen in Not hilft, kameradschaftlich miteinander umgeht und sich aufeinander verlassen kann.“

Außerdem dankte er dem Team um Stefanie Fischer für ihr Engagement bei der Etablierung der Kinderfeuerwehr. Diese ist die 72. im Landkreis Börde informierte Dezernent Uwe Baier, der die Glückwünsche von Landrat Martin Stichnoth zur Gründungsfeier überbrachte und auch die offizielle Gründungsurkunde überreichte. In der Stadt ist es nach Wedringen und Satuelle die dritte Kinderfeuerwehr.

Stadtverwaltung bittet Halter von Freigängerkatzen um Kastration ihrer Vierbeiner

Haldensleben. Katzen werden meist im Alter zwischen sechs und neun Monaten geschlechtsreif, Kater meist im Alter zwischen neun und zwölf Monaten. Katzen können jedes Jahr zwei bis drei Würfe mit mindestens drei Kätzchen großziehen. Die Zahl der Nachkommen kann daher schnell ansteigen. Dies führt dazu, dass es in Haldensleben einige Bereiche gibt, in denen herrenlose, unkastrierte Katzen leben. Da die Katzen nicht tierärztlich versorgt werden, leiden sie oft an Krankheiten (z.B. Verletzungen, Parasitenbefall, Katzenschnupfen, Augenerkrankungen).

An einigen Stellen im Stadtgebiet füttern Katzenliebhaber in solchen Bereichen in Absprache mit dem Ordnungsamt oder dem Tierheim die Tiere. Ziel dieser Fütterungen ist es u.a., dass die wild lebenden Katzen die Scheu vor den Fütternden verlieren und sich so leichter einfangen lassen, um sie anschließend kastrieren zu können.

Eine derartige kontrollierte Fütterungsstelle befand sich auf dem Süplinger Berg am Rollibad. Hier führte die Zusammenarbeit zweier sehr engagierter Katzenliebhaberinnen mit dem Tierschutzverein Satuelle e.V. dazu, dass jetzt alle Katzen eingefangen und kastriert werden konnten. Das Tierheim Satuelle hat im Jahr 2022 insgesamt 42 Katzen/Kater und im Jahr 2023 bereits 15 Katzen/Kater kastriert. Foto: pixabay

28 | Landkreis Börde News au sg a b e j ul i 2023 News
Restaurant • Partyservice • Campingplatz !)),% !( %$$) +%$ ' !( ' %$) *$ ! $() / * ) !' ' * $ *$( * ' $ (* ) !$ ' ' . -&"!$ $ . " !" ") ( #! (* &"!$ $ ) %$"!$ ,,, ()() )) ") ( #!

Chance für engagierte Nachwuchssänger

Domsingschule Magdeburg sucht musikalische Verstärkung

Magdeburg. Der Domchor feierte 2019 bereits sein 200-jähriges Jubiläum nach der Neugründung. Ein besonders wichtiger Teil des Domchores ist die Förderung der musikalischen Nachwuchsarbeit in der Domsingschule, in der ab der 1. Klasse Kinder mit Freude und Spaß den Weg zur Musik finden. Sie können von Grund auf ein Gefühl für den Chorgesang- und das Notenlesen erlernen und nebenbei den Dom und seine Kultur kennenlernen, sowie neue Freundschaften schließen.

Das Besondere besteht darin, dass von klein auf die Singschüler gemeinsam mit den Jugendlichen und Erwachsenen bei Projekten, wie beispielsweise dem

Weihnachtssingen agieren und so generationsübergreifend musiziert werden kann. Auf diese Art und Weise entsteht ein beeindruckender Gesamtklang. Darüber hinaus gestaltet die Domsingschule aber auch Gottesdienste mit und widmet sich fortlaufend neuer Chorliteratur und eigenen Singspielen.

Die Domsingschule sucht aktuell wieder junge engagierte Nachwuchssänger um sich diesen neuen musikalischen Projekte zu widmen. Seit Januar 2019 hat die Leitung der Singschule ehrenamtlich die Musikpädagogin Melanie Weilepp inne.

Melanie Weilepp bereitet besonders das vielfältige Arbeiten

mit den Kindern, in kleinen Singschulklassen mit rund zehn Kindern pro Klasse, Freude sodass eine individuelle Förderung möglich ist und ein angenehmes soziales Miteinander.

Wenn die Kinder zu Jugendlichen heranwachsen können sie in die weiterführenden Chöre des Domes wechseln und die Ausbildung im Domchor fundiert fortführen. Schließlich ist der Eintritt in den Magdeburger Domchor das Resultat der Ausbildung über die zurückliegenden Jahre und ermöglicht das gemeinsame Singen in renommierten großen chorsinfonischen Werken.

Der zeitliche Aufwand den die Kinder investieren müssen, ist

am Anfang sehr gering, er umfasst im ersten Jahr eine Probe von 45 Minuten in der Woche. Der Unterricht findet im Probenraum des Domes statt und die Teilnahme an der Domsingschule ist kostenfrei.

Die Domsingschule baut thematisch chronologisch aufeinander auf, sodass die Ausbildung zum neuen Schuljahr im August nach den Ferien beginnt.

Interessierte melden sich bei Domsingschul-Leiterin Melanie Weilepp per E-Mail: singschule@ magdeburgerdommusik.de.

Nähere Infos: www.domchormagdeburg.de/domsingschule/

Weitere Papierkörbe für Notdurft vierbeiniger Magdeburger

Magdeburg. Die Landeshauptstadt weist darauf hin, dass auf allen öffentlichen Straßen, Plätzen, Wegen sowie in Grünanlagen und Parks Hundekot umgehend beseitigt werden muss. Die Hinterlassenschaften

können in allen öffentlichen Papierkörben und im privaten Hausmüll entsorgt werden. Auf Basis des Papierkorbkonzepts werden auch in diesem Jahr im Stadtgebiet neue Papierkörbe zusätzlich aufgestellt.

Zusätzliche Hundetoiletten werden überwiegend durch Sponsoringleistungen aufgestellt. Diese sind ein zusätzliches Angebot für Hundehalter, um eine weitere Möglichkeit zur Entsorgung der Vierbeiner zu

bieten und für das Thema zu sensibilisieren.

Die Standorte der Papierkörbe sind in der Stadtkarte im Internet unter www.magdeburg.de/sab zu finden.

30 | Familie News au sg a b e j ul i 2023
Foto: Gotthard Demmel

Spannende Expeditionen durchs Tierreich

Sommerferienprogramm im Zoo Magdeburg

magdeburger-news.de

#7/2023

Magdeburg (eb). Auf Expedition durch Amazoniens oder auf Safari durch Afrika begeben sich Ferienkinder demnächst im Zoo Magdeburg. Auf Forschungsreise durch den Regenwald begegnen sie, ausgestattet mit Logbuch und Stift, gut getarnten Tapiren oder blitzschnelle Fledermäuse. Sie erfahren, wie der Kaiserschnurrbarttamarin zum Namen kam, wie solche Expeditionen früher durchgeführt wurden und wie ein Tiertransport heute aussieht. Die Tiere der Savanne zu beobachten ist das Ziel der Africambo-Safari. Wer genau hinsieht kann vom Pflanzen bis zum Aasfresser alle Vertreter der Nahrungskette entdecken. Welches Futter Zebra, Löwe und Geier bekommen, erfahren die Kinder nachdem sie sich als Aushilfstierpfleger ausprobiert haben.

Ihr Wochenhoroskop vom 3. bis 9. Juli 2023

Widder (21. März bis 20. April)

Ruhige Momente wirken wohltuend. Erledigen Sie Arbeiten im moderaten Tempo, und nehmen Sie bei manchen auch Hilfe an.

Stier (21. April bis 20. Mai)

Wenn es jetzt zu einem Bruch kommt, dann ist das zwar schade, aber nicht zu ändern. Gehen Sie Ihren Weg weiter – notfalls auch alleine.

Zwillinge (21. Mai bis 21. Juni)

Die Situation gleicht einem Pulverfass: Sie müssen unbedingt eine offene Aussprache erreichen, damit es nicht zur heftigen Detonation kommt.

Krebs (22. Juni bis 22. Juli)

Sie sollten sich jetzt mehr Zeit für Ihre Hobbys nehmen. So schaffen Sie den notwendigen Ausgleich in dieser anstrengenden Zeit!

Löwe (23. Juli bis 23. August)

Eine harmlose Anfrage löst hektische Reaktionen aus: Anscheinend haben Sie mitten in ein Wespennest gestochen. Wer hat da was zu verbergen?

Jungfrau (24. August bis 23. September)

Stellen Sie sich in dieser Woche auf Komplikationen mit entsprechenden Auseinandersetzungen und vor allem auf längere Wartezeiten ein.

Waage (24. September bis 23. Oktober)

Sie sind in dieser Woche Fortunas ausgesprochener Liebling und erleben vorwiegend Positives. Doch achten Sie auf Ihre kostbare Gesundheit!

Skorpion (24. Oktober bis 22. November) Sie neigen zu grundloser Gereiztheit. Sie müssen sich mehr unter Kontrolle halten, sonst gibt es Probleme, die nicht mehr zu bändigen sind.

Schütze (23. November bis 21. Dezember)

Wenn Ihre guten Hinweise ohne Wirkung bleiben, dann müssen Sie Klartext reden: Machen Sie deutlich, was Sie bereit zu leisten sind und was nicht!

Steinbock (22. Dezember bis 20. Januar)

Sie sollten beruflich nicht zu dominant auftreten, das könnte böse ins Auge gehen. Auf Herzensebene kommt man Ihnen mit offenen Armen entgegen.

Wassermann (21. Januar bis 19. Februar)

Die Spielregeln in Kürze:

Füllen Sie die leeren Felder so aus, dass in jeder Zeile, in jeder Spalte und in jedem 3-x-3-Kästchen alle Zahlen von 1 bis 9 stehen.

Das Sommerferienprogramm findet am Donnerstag, 6., Freitag, 7., Montag, 10., Dienstag, 11. und Mittwoch, 12. Juli statt. Weitere Infos gibt’s auf der Zoo-Seite: www.zoo-magdeburg.de

Foto: Viktoria Kühne

Warum geben Sie nicht zu, dass Sie die Hilfe von anderen brauchen? Glauben Sie wirklich, dass der Nimbus der Unbesiegbarkeit so wichtig ist?

Fische (20. Februar bis 20. März)

Hören Sie sehr genau hin: Was scheinbar oberflächlich daher gesagt klingt, ist vielleicht deutlich ernster gemeint, als Sie es vermuten.

Familie Ne ws | 31 au sg a b e ju l i 2023
•Das Nachrichtenportal• präsentiert das Sudoku
au sg a b e j ul i 2023 32 | Apotheken Ne ws

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.