1 minute read

Platznehmen an der wohl längsten Tafel

„White Brücken Dinner“ am 27. August

Magdeburgs

Advertisement

Magdeburg (eb/mm. Die bisherigen White Dinner auf der Hubbrücke haben gezeigt, dass sich die Bevölkerung stark mit der Hubbrücke identifiziert. Daher werden die Mitglieder des Vereins zur Erhaltung der Magdeburger Hubbrücke e. V. 2023 die Bevölkerung erneut dazu aufrufen, zu spenden, um die Brücke streichen zu können. Das wird nicht einfach werden. Aber wer hätte vor 15 Jahren schon geglaubt, dass die Bürger wieder über die Brücke laufen können. Jeder, der die Vereinsmitglieder damals darauf ansprach, hielt sie für verrückt. 50-Euro-weise die Bohlen zu verkaufen, nicht wissend, wie viele im Endeffekt verkauft werden und nicht bei der Hälfte stehen zu bleiben, das war ein Vabanquespiel, das der Verein letztendlich gewonnen hat.

Jetzt wird der Veranstalter zum „White Brücken Dinner“ am Sonntag, 27. August, einen senkrechten Pfosten der Brücke knallrot streichen, um damit zu dokumentieren, dass ein neuer Abschnitt beginnt. Selbst wenn es zehn Jahre dauert und noch zehn weitere „White Brücken Dinner“ herhalten müssen, es wird der Versuch unternommen, die Brücke zu streichen. Da jedes Teil sowieso zweimal gestrichen werden muss, kann der Voranstrich „bunt“ ausfallen. Der eigentliche Anstrich wird dann in der Originalfarbe hergestellt. Selbstverständlich wird der Name des Spenders auf jedem Pfosten zu sehen sein, sofern er das wünscht. Er kann aber auch wieder einen Spruch seiner Wahl aufmalen lassen.

Das „White Brücken Dinner“ wird dieses Jahr zum 9. Mal stattfinden. Jeder Gast muss 20 Euro dafür bezahlen, dass er auf einer Bierzeltgarnitur sitzen darf und sich sein Essen selber mitbringen muss. Dazu müssen er und sie natürlich komplett in Weiß erscheinen. Eine Ausnahme ist nur für die Schuhe erlaubt.

Wie bereits in den Vorjahren wird der schönste Tisch prämiert. Die Teilnehmer übertreffen sich geradezu, die schönste Dekoration zu präsentieren, um im nächsten Jahr dann umsonst oder vielleicht sogar als Spender wiederzukommen.

Interesse? Dann genügt eine kurze Mail an sekretariat@onnenonnen.de mit der Angabe der Teilnehmerzahl.

This article is from: