Maschinenring Innsbruck-Land Personal für Forstunternehmen
Konstruktive Ansätze bei der Gärtnerklausur am Standort Mils
Hannes Dengg hat seinen Traumjob gefunden
Flexible und zuverlässige Fachkräfte vermittelt der Maschinenring Tirol bereits seit dem Jahr 1997. Immer wieder kommt es dabei vor, dass unsere Leasingarbeitskräfte nach einem Arbeitseinsatz von Unternehmen übernommen werden. Das ist auch in folgendem Fall geschehen: Der Forstarbeiter Hannes Dengg wird vom Maschinenring an das Forstunternehmen Lorenz Meixner überlassen. Der Dienstnehmer ist für einen längerfristigen Einsatz in diesem Unternehmen vorgesehen. Die größten Vorteile in der Zusammenarbeit mit dem Maschinenring sieht der Unternehmer Meixner darin, dass er sich einerseits nicht selber auf die Suche nach geeignetem Personal begeben muss und andererseits die unkomplizierte Abrechnung durch den Maschinenring erfolgt. Der Dienstnehmer Dengg freut sich über eine leistungsgerechte Entlohnung und den Einsatz in seinem „Traumjob“.
30
Bei der Gärtnerklausur wurden u. a. Themen wie der Fachkräftemangel und die Grünraumarbeiten besprochen
Am 9. Juli 2021 fand die Gärtnerklausur im erweiterten Rahmen mit der Teilnahme von GF Mag. Hannes Ziegler und Dispositions-Fachbereichsleiter Ing. Hubert Hotter in den Räumlichkeiten des Maschinenring Innsbruck-Land statt. Dabei handelte es sich um die erste Gärtnerklausur nach der Neustrukturierung. GF Josef Gahr und Dispositions-Teamleiter Gregor Harlander führten inhaltlich durch die Klausur. Das Gärtnerteam zeichnet eine hohe Einsatzbereitschaft sowie ein interner Zusammenhalt aus. Die Herausforderungen der kommenden Jahre liegen für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Rekrutierung geeigneten Gärtnernachwuchses. Die Aufgaben, die der Maschinenring übernimmt und die an ihn herangetragen werden, sind von zunehmender Komplexität gekennzeichnet. Von der Baumpflege über die klassische Grünraumbetreuung, dem Landschaftsbau bis hin zur Gartengestaltung reichen die Anfragen von zukünftigen Kunden. Für diesen Bereich gilt: der einhelligen Meinung des Teams, sich auf die Kernfelder des Maschinenring zu fokussieren, nachzugehen und eine Neujustierung vorzunehmen. Dispositionsleiter Ing. Hubert Hotter erläuterte im Anschluss für die Beteiligten die geplante
Digitalisierung, während GF Mag. Hannes Ziegler auf die oben genannten fachlichen Herausforderungen einging.
Fachkräfte sind gefragt Als eine der größten Herausforderungen wird, wie in anderen Branchen auch, der akute Fachkräftemangel gesehen. Die Auftragslage im Bereich der Grünraumarbeiten ist günstig, jedoch gestaltet sich die Suche nach geeignetem Personal schwierig. Dies betrifft besonders den Fachkräftebereich. „Um dem Fachkräftemangel entgegenwirken zu können, sollte in diesem Bereich besonders die hausinterne Aus- und Weiterbildung fokussiert werden“, so GF Josef Gahr. Die Klausur klang bei einem geselligen Mittagessen am frühen Nachmittag aus.