
24 minute read
Ringberichte
Personal für Forstunternehmen Konstruktive Ansätze bei der Gärtnerklausur am Standort Mils
Hannes Dengg hat seinen Traumjob gefunden
Advertisement
Flexible und zuverlässige Fachkräfte vermittelt der Maschinenring Tirol bereits seit dem Jahr 1997. Immer wieder kommt es dabei vor, dass unsere Leasingarbeitskräfte nach einem Arbeitseinsatz von Unternehmen übernommen werden. Das ist auch in folgendem Fall geschehen: Der Forstarbeiter Hannes Dengg wird vom Maschinenring an das Forstunternehmen Lorenz Meixner überlassen. Der Dienstnehmer ist für einen längerfristigen Einsatz in diesem Unternehmen vorgesehen. Die größten Vorteile in der Zusammenarbeit mit dem Maschinenring sieht der Unternehmer Meixner darin, dass er sich einerseits nicht selber auf die Suche nach geeignetem Personal begeben muss und andererseits die unkomplizierte Abrechnung durch den Maschinenring erfolgt. Der Dienstnehmer Dengg freut sich über eine leistungsgerechte Entlohnung und den Einsatz in seinem „Traumjob“. Am 9. Juli 2021 fand die Gärtnerklausur im erweiterten Rahmen mit der Teilnahme von GF Mag. Hannes Ziegler und Dispositions-Fachbereichsleiter Ing. Hubert Hotter in den Räumlichkeiten des Maschinenring Innsbruck-Land statt. Dabei handelte es sich um die erste Gärtnerklausur nach der Neustrukturierung.
GF Josef Gahr und Dispositions-Teamleiter Gregor Harlander führten inhaltlich durch die Klausur. Das Gärtnerteam zeichnet eine hohe Einsatzbereitschaft sowie ein interner Zusammenhalt aus. Die Herausforderungen der kommenden Jahre liegen für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Rekrutierung geeigneten Gärtnernachwuchses. Die Aufgaben, die der Maschinenring übernimmt und die an ihn herangetragen werden, sind von zunehmender Komplexität gekennzeichnet. Von der Baumpflege über die klassische Grünraumbetreuung, dem Landschaftsbau bis hin zur Gartengestaltung reichen die Anfragen von zukünftigen Kunden. Für diesen Bereich gilt: der einhelligen Meinung des Teams, sich auf die Kernfelder des Maschinenring zu fokussieren, nachzugehen und eine Neujustierung vorzunehmen. Dispositionsleiter Ing. Hubert Hotter erläuterte im Anschluss für die Beteiligten die geplante

Bei der Gärtnerklausur wurden u. a. Themen wie der Fachkräftemangel und die Grünraumarbeiten besprochen
Digitalisierung, während GF Mag. Hannes Ziegler auf die oben genannten fachlichen Herausforderungen einging.
Fachkräfte sind gefragt
Als eine der größten Herausforderungen wird, wie in anderen Branchen auch, der akute Fachkräftemangel gesehen. Die Auftragslage im Bereich der Grünraumarbeiten ist günstig, jedoch gestaltet sich die Suche nach geeignetem Personal schwierig. Dies betrifft besonders den Fachkräftebereich. „Um dem Fachkräftemangel entgegenwirken zu können, sollte in diesem Bereich besonders die hausinterne Aus- und Weiterbildung fokussiert werden“, so GF Josef Gahr. Die Klausur klang bei einem geselligen Mittagessen am frühen Nachmittag aus.
Teambuilding in den Bergen

Das Team vom Standort Mils
Das komplette Team vom Standort Mils nahm sich eine kleine Auszeit und organisierte einen gemeinschaftsstärkenden Betriebsausflug im südöstlichen Mittelgebirge. Die Wanderschuhe waren geschnürt und dann ging’s bei prachtvollem Bergwetter auf zu einer gemütlichen Almenwanderung. Es führte uns zu einer mittelschwierigen Tour durch Gebirgslandschaft im südöstlichen Mittelgebirge. Gestartet wurde am Sistranser-Alm-Parkplatz, von wo das gesamte Team Richtung Lanser Alm marschierte. Bei einer kurzen Trinkpause wurde die Gruppe in drei Kleingruppen aufgeteilt, und es standen Aufgaben für die einzelnen Gruppen am Programm. Jede Gruppe erhielt ein Ei und musste es mit Dingen aus dem Wald so gut wie möglich verpacken, sodass das Ei aus zwei Meter Höhe nicht zu Bruch geht. Der Kreativität waren hierbei keine Grenzen gesetzt. Nachdem alle Teams die Eier gerettet und so die Aufgabe bravourös gemeistert hatten, ging es schließlich zum Frühstücken auf die Lanser Alm. Das Mittagessen genossen wir auf der Aldranser Alm, wobei wir noch einen kleinen Abstecher auf die Sistranser Alm machten. Der Ausklang fand schlussendlich auf der Rinner Alm statt. Der Teamday war wie immer ein wahrer Genuss, wo natürlich der Spaß nicht zu kurz kam und die kleine Auszeit vom Arbeitsalltag in einer netten Runde verbracht wurde.
Eine weitere Gartengestaltung
Kürzlich wurden wir dazu beauftragt, einen sicheren Gehweg samt Stützmauer zum Schuppen unseres Kunden zu errichten. Der alte Zugang war nur provisorisch und bestand zu diesem Zeitpunkt aus einer Leiter und PVC-Brettern. Zudem sollte der Gehweg neu verlegt werden, die Einfassung zum Rasen erhöht werden und zudem der Rasen neu angelegt werden. Der Aushub erfolgte bereits im Vorfeld durch den Kunden. Somit konnten unsere Fachkräfte direkt mit den Mauerarbeiten beginnen. Bei dieser Gartengestaltung wurde eine RockwoodSystemmauer eingebaut. Der Gehweg wurde mit Frostkoffer aufgefüllt, verdichtet und mit Decastone-Systemplatten verlegt. Da der Rasen mit den Jahren zu stark abgesunken war, wurde eine neue Einfassung aus Gneis erstellt. Das Niveau wurde mit einem gesiebten Humus aufgefüllt und anschließend eingesät. Während der Arbeiten wurde zusätzlich ober- und unterhalb der Mauer ein Beet mit den ehemaligen Pflanzen der Böschung erstellt. Abgegrenzt wurde wieder mit den GneisBindersteinen.

Hier wurde fleißig gearbeitet …

Ein neuer Messerschleifer

Das ist unser neuer Messerschleifer
Seit Anfang Mai schleift Christoph Klingenschmid, ein Landwirt vom Volderberg, die Mähmesser für unsere Mitgliedsbetriebe. Durch Christophs zeitlich koordinierte Arbeit am Schleifautomaten schaffen wir für Kunden einen geregelten Ablauf, indem sie nach rund einer Woche ihre Messer wieder abholen können. In den Spitzenzeiten werden die Mähmesser zweimal wöchentlich von ihm abgeholt bzw. gebracht. Christoph kann auch kleinere Reparaturen bzw. einen Klingenaustausch bei Notwendigkeit durchführen. Dafür wird ein kleiner Aufpreis verrechnet. Der Ablauf gestaltet sich folgendermaßen: Der Landwirt gibt seine Kontaktdaten bekannt und lässt seine Messer am Standort. Nach ungefähr einer Woche wird er vom Büro aus kontaktiert und kann ab diesem Zeitpunkt jederzeit seine Messersätze zu den geregelten Öffnungszeiten abholen. Auf diesem Wege möchten wir uns nochmals ganz herzlich bei unserem vorigen Schleifer, Florian Schwaninger für seinen Einsatz und seine Arbeit bedanken. Für nähere Informationen steht dir das Team am Standort Mils gerne unter 059060 704 zur Verfügung.
Prüfung erfolgreich bestanden

Links unser frisch gebackener Forstfacharbeiter Samuel Ortner, rechts unser neuer Forstlehrling Hannes Steiner
Unser ehemaliger Forstlehrling Samuel Ortner aus Virgen hat Ende Mai die Forstfacharbeiterprüfung in Rotholz mit Erfolg bestanden. Samuel hat zuvor die Landwirtschaftliche Lehranstalt in Lienz besucht und sich nach seinem Abschluss für die einjährige Anschlusslehre als Forstfacharbeiter beim Maschinenring entschieden. Durch die absolvierte Ausbildung ist Samuel nun der Fachmann, wenn es um Tätigkeiten wie die Aufforstung von Waldflächen, Pflegen des Baumbestands, Schädlingsbekämpfung oder Bäumefällen geht. Auch zu Hause ist der 18-Jährige im Umgang mit Holz sehr vertraut. Im Sägewerk, das sein Vater führt, hilft er gerne mit und unterstützt ihn tatkräftig. Außerdem ist Samuel begeisterter Schaf- und Ziegenhalter. Auf dem Hof der Familie leben rund 85 Stück Schafe und fünf Stück Ziegen, die es zu versorgen gilt. Wir gratulieren Samuel nochmals recht herzlich zur bestandenen Prüfung und wünschen ihm weiterhin alles Gute!
Spezielle Baumabtragungsarbeiten standen auf dem Plan

Maschinenring im Einsatz: Für unsere Forstarbeiter ist kein Baum zu groß!
Mitte August wurden wir zu einem besonderen Einsatz gerufen. Beim Mobilitätszentrum in Lienz sollten Baumabtragungsarbeiten stattfinden. Der riesengroße Laubbaum, der sich dort befand, hatte dort leider keinen Platz mehr und musste entfernt werden. Grund dafür war ein Gehweg, der nur durch die Abtragung des Baumes erweitert werden konnte.
Vorgehensweise
Um den Baum auch fachgerecht abtragen zu können, waren fundiertes Fachwissen und die richtige Ausrüstung notwendig. Aufgrund vieler Schulungen und Weiterbildungen, die unsere Mitarbeiter absolvieren, konnten wir unserem Kunden diese speziellen Kenntnisse bieten und wussten, wie eine gefahrlose Fällung, vor allem weil der Baum in der Nähe von Gebäuden zu fällen war, durchzuführen war. Zusammen mit Wolfgang Sammer-Smetana, der uns immer mit seinem Spezialkran bei den Abtragungsarbeiten tatkräftig unterstützt, konnten die einzelnen Baumteile Stück für Stück abgetragen werden. Am Boden wurden die einzelnen Baumteile anschließend zerteilt und abtransportiert. Auch auf der Baustelle im Einsatz waren unser frischgebackener Forstfacharbeiter Samuel Ortner mit Forstlehrling Hannes Steiner. Unser Kletterspezialist Andreas Kröll kümmerte sich mithilfe von spezieller Kletterausrüstung um die Abtragung des Baumes. Danke an euch „Manda“ für euren täglichen Fleiß.


Hangsicherungsarbeiten an der ÖBB-Bahnstrecke!

Ob Ankerwände oder Hochleistungsgitter – mit uns wird der Hang wieder sicher!
In den letzten Wochen war unser Dienstleister Johannes für unseren Kunden, die HTB-Baugesellschaft, bei einer ganz besonderen Baustelle im Einsatz. Aufgrund einer witterungsbedingt möglichen Hangrutschung zwischen Mittewald und Abfaltersbach wurde die gesamte Bahnstrecke zwischen Lienz und Innichen gesperrt. Hier war schnelles Handeln gefragt und der betroffene Hang musste fachmännisch abgesichert werden.
Nichts für schwache Nerven
Dementsprechend wurde die aus 3.000 Tonnen Lockergestein bestehende Rutschmasse, die in sehr steilem Gelände oberhalb der Bahnstrecke liegt, mit zwei Schreitbaggern zerlegt und hinter Netzankerwänden eingebaut. Für diese Arbeiten ist speziell geschultes Personal notwendig, damit die Hangsicherung auch fachgerecht vollzogen werden kann. Arbeiten in schwindelerregender Höhe und in unwegsamen Gelände sollte für die Mitarbeiter deshalb kein Problem sein. Zusätzlich wurde der Hinterfüllbereich zwischen den Ankerwänden mit einem Hochleistungsgitter vernetzt. Zudem wurden im Zuge der Arbeiten Wurzelstöcke und Bäume aufwendig entfernt und per Hubschrauber abtransportiert. Eine tolle und interessante Baustelle, die unser Dienstleister Johannes hier abarbeiten durfte. Vielen Dank an unseren Kunden HTB-Baugesellschaft für die tolle Zusammenarbeit.

Das lose Hangmaterial wird hier gesichert

Die neuen Lehrlinge

Unser neuer Gärtnerlehrling Lorena Fuetsch
Hannes Steiner (siehe Foto und Bericht S.32) vulgo Riepler aus Gruben in Matrei hat Mitte Juli mit der Forstlehre begonnen. Besonders freut es uns, dass Hannes momentan von unserem frisch gebackenen Forstfacharbeiter Samuel Ortner eingeschult wird. Hannes lebt auch auf einem Bergbauernhof. Die Familie Riepler hat dort einen großen Fleckviehzuchtbetrieb mit rund 37 Stück Milchvieh und drei Pferden der Rasse Noriker. Zusätzlich bieten sie Urlaub am Bauernhof mit vielen hofeigenen Produkten, wie Frischkäse, Bauernbrot, Topfen usw., an.
Mit Lorena Fuetsch, ebenfalls aus Gruben in Matrei, bilden wir momentan zwei Lehrlinge beim Maschinenring Osttirol aus. Sowohl Lorena als auch Hannes haben den landwirtschaftlichen Facharbeiter an der LLA in Lienz absolviert. Gemeinsam mit ihrer Familie betreibt auch Lorena einen Fleckviehzuchtbetrieb mit derzeit 14 Stück Milchkühen und ca. 30 Stück weiblicher Nachzucht. Ebenfalls auf ihrem Hof zu finden ist ein Appenzeller Hirtenhund namens „Lod“. Lorena wird eine Lehre zur Fachkraft im Bereich Garten- und Grünflächengestaltung bei uns starten und ist somit nach Maria Told aus Sillian unser zweiter Gärtnerlehrling, den wir ausbilden. Die 17-Jährige steigt im zweiten Lehrjahr ein und wird die Berufsschule in Hall in Tirol besuchen. Unseren zwei Lehrlingen wünschen wir eine spannende Lehrzeit und viel Erfolg bei uns.
Blumenwiese für Buch

Eine Freude für Schmetterlinge, Biene & Co
In ganz Tirol legt der Maschinenring derzeit Tiroler Blumenwiesn an. Die Mitarbeiter des Bereichs Grünraum des Maschinenring Schwaz wurden von der Gemeinde Buch beauftragt, im Gemeindegebiet eine Tiroler Blumenwiesn anzulegen. Das Projekt „Tiroler Blumenwiesn“ setzt sich für den Schutz von Bienen und anderen Insekten ein und sorgt zudem für die Förderung der Biodiversität. Dadurch wird ein wichtiger Beitrag zum ökologischen Gleichgewicht geleistet, während reine Rasenflächen als Monokultur im öffentlichen Raum auf dem Rückzug sind. Der Erhalt von verschiedenen Insektenarten in den heimischen Wiesen ist nämlich enorm wichtig. Diese tragen zur Vermehrung von Pflanzen ebenso bei wie zur Fruchtbarkeit des Bodens und leisten als Bestäuber einen wichtigen Beitrag zur Versorgung mit Nahrungsmitteln. Sie haben einen maßgeblichen Einfluss auf die Biodiversität der Pflanzen, auf die wiederum Insekten, Vögel und andere Tiere als Nahrungsquelle angewiesen sind. Der Maschinenring konnte sich in den letzten Jahren in diesem Bereich erfolgreich als Experte positionieren und erfüllt somit auch einen wichtigen Auftrag im öffentlichen Interesse.
Personalleasing: Ein Einsatz hoch über den Wolken

„Maschinenring im Einsatz“: Ob Schnee oder Kälte, unsere Leasingmitarbeiter machen eine ungetrübte Pistengaudi erst möglich
Seit dem Jahr 1997 vermittelt die Personalleasingsparte des Maschinenring flexible und zuverlässige Fachkräfte aus der Region an Unternehmen, Organisationen und Gemeinden. Der Vorteil: Durch Zeitarbeitskräfte können Unternehmen Personalengpässe oder saisonale Auslastungsschwankungen optimal abfedern. Mit Dienstnehmern von Maschinenring Personalleasing kommen bestens ausgebildete, motivierte und flexible Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Arbeitsplatz, die direkt aus der Region stammen. Auf diese Maschinenring-Dienstleistung greifen auch Unternehmen wie Bergbahnbetreiber gerne zurück. Wir vom Maschinenring Schwaz freuen uns daher besonders über die gute Zusammenarbeit mit den heimischen Skigebieten der Schultz-Gruppe, Zeller Bergbahnen, Bergbahn Hochfügen, Mayrhofner Bergbahnen, Axamer Lizum, Patscherkofel und der Nordkettenbahn. In diesen Skigebieten sind Leasingmitarbeiter vom Maschinenring immer wieder im Einsatz und unterstützen das Personal vor Ort. Die Vorbereitungen auf die Wintersaison 2021/2022 sind bereits voll im Gange und der Maschinenring Schwaz blickt dem kommenden Winter positiv entgegen. Um auf ein perfekt aufgestelltes Team zurückgreifen zu können, sind wir noch auf der Suche nach guten und zuverlässigen Liftwarten. Den Mitarbeitern bietet der Maschinenring, neben der Ausbildung zum Liftwart-Maschinisten, einen ordentlichen Lohn sowie den Einsatz auf den Bergen hoch über den Wolken. Alle Interessierten mögen sich beim Maschinenring Schwaz telefonisch unter 059060 718 oder per E-Mail unter schwaz@maschinenring.at melden.


Guter Boden – gute Ernte

Die Probennahme – einfach und schnell
Der ständige Nährstoffentzug durch die Ernte und durch natürliche Vorgänge, wie die Atmung der Pflanzenwurzeln und den Abbau organischer Substanz, führt zu stetiger Übersäuerung des Bodens. Durch einen zu niedrigen pH-Wert verschlechtert sich die Verfügbarkeit der Hauptnährstoffe für die Pflanzen und das Wurzelwachstum wird gehemmt. In weiterer Folge kommt es zu Staunässe und Verdichtung des Bodens. Die Gefahr der Bodenerosion steigt deutlich. Um feststellen zu können, wie es um die Gesundheit des Bodens steht, ist eine Bodenprobe der einfachste und zuverlässigste Weg. Der günstigste Zeitpunkt für die Entnahme ist nach der letzten Nutzung im Herbst und vor einer allfälligen Beweidung bzw. Düngung. Die Probennahme kann auch bei Bedarf durch den Maschinenring erfolgen. Um ein brauchbares Ergebnis erwarten zu können, ist es notwendig, dass ein echter Durchschnitt mit ca. 25 Bodenstichen der Fläche gezogen und in einem sauberen Behälter gesammelt wird. Der Probenstecher kann beim Maschinenring Schwaz im Büro abgeholt werden, von wo aus auch die Probe wieder verschickt werden kann. Im Anschluss daran erhält man das Analyseergebnis und eine Düngeempfehlung, um die Fläche wieder in den gewünschten Zustand zu bringen. Die Basisuntersuchung wird um 16,68 Euro plus Versandkosten angeboten. Bei Interesse einfach beim Maschinenring-Büro Strass melden. Gabriel Fender unter 059060 71830 oder gabriel.fender@maschinenring.at
Weiterbildung im Forstbereich
Im Juli fand eine praktische Schulung im Rahmen der Qualifizierungsmaßnahme „Jungwuchs- & Dickungspflege“ statt. Die Weiterbildung wurde von Sven Langner und Waldaufseher Johann Rahm abgehalten und organisiert. Neben unserem neuen Mitarbeiter für den Agrarbereich Gabriel Fender und einigen Forstarbeitern nahm auch unser neuer Forstlehrling des Maschinenring Schwaz, Sebastien Oberhammer, teil. Er ist seit Juli bei uns tätig und wird zum Stromleitungfreischneiden und für die Jungwuchs- und Dickungspflege im Bezirk Schwaz eingesetzt. In seinen ersten Einsätzen durfte er zudem bei der Holzbringung mittels Hubschrauber am Brenner mit dabei sein.

Die Forstler auf Schulung im Wald
Neuer Forstlehrling Sebastien Oberhammer Unser neuer Mitarbeiter Gabriel Fender

Neu im Team: Gabriel Fender
Seit Juli verstärkt Gabriel Fender aus Pill das Team beim Maschinenring Schwaz. Gabriel ist 19 Jahre alt und bewirtschaftet zu Hause gemeinsam mit seiner Familie einen Milchviehbetrieb mit 13 Milchkühen. In seiner Freizeit ist Gabriel bei verschiedenen Vereinen aktiv. In diesem Jahr trat er die Tätigkeit als Bezirksgeschäftsführer der Jungbauernschaft/Landjugend Bezirk Schwaz an. Die letzten fünf Jahre war er in der HBLA Ursprung in Salzburg, in der er sowohl theoretisch als auch durch verschiedene Praktika in Deutschland und der Schweiz viel im Bereich Landwirtschaft dazulernen konnte. Dieses Jahr schloss Gabriel die HBLA mit der Matura ab. Weil für Gabriel immer klar war, dass er nach der Schule einen Beruf im landwirtschaftlichen Bereich ausüben möchte, weckte der Maschinenring sein Interesse. Seine Aufgaben beim Maschinenring liegen vorwiegend in der Disposition von agrarischen Dienstleistern und der Mitgliederbetreuung. Wir wünschen Gabriel viel Freude mit dieser neuen Aufgabe!
Neue Betreiber der Kompostieranlage Seit vielen Jahren im Einsatz

Hier entsteht die hochwertige Erde
In Weißenbach im Außerfern wird schon über 25 Jahre kompostiert – konkret seit dem Jahr 1995, als zwei engagierte Landwirte die Kompostierung übernahmen. So waren es Julius Rid und Franz Weirather, die die Anlage bis zu ihrer Pensionierung im letzten Jahr mit viel Eifer und Einsatz führten. Geschäftsführer Gottfried Gabl bedankt sich bei beiden für die jahrelange gute und unkomplizierte Zusammenarbeit. Im Herbst 2020 wurde die Kompostieranlage von Walter Alber und Stefan Frick als neue Betreiber übernommen. In dieser Anlage wird aus Gras- und Strauchschnitt ohne Zusatzstoffe ein hochwertiges Produkt, nämlich Erde, erzeugt. Diese eignet sich besonders für das Einsetzen von Blumen und Kräutern. Die hochwertige Erde kann direkt bei der Kompostieranlage während der Öffnungszeiten abgeholt werden. Geöffnet ist die Anlage jeweils am Montag von 10 bis 12 Uhr und am Freitag von 19 bis 21 Uhr. Geschäftsführer Gottfried Gabl wünscht den neuen Betreibern viel Erfolg und Freude mit der neuen Herausforderung und den Pensionierten alles Gute und viel Gesundheit.

Bernhard bei einer Spritzbegrünung
Bernhard Sailer aus St. Jakob am Arlberg ist 32 Jahre jung, gelernter Landmaschinenmechaniker, Landwirt und absolvierte zudem die Ausbildung zum staatlich geprüften Skilehrer. Im Jahr 2016 erbaute er mit seiner Gattin Nadine, welche bei der Raiffeisenbank in St. Anton arbeitet, ein Wohngebäude. Am Hof selbst wird Bernhard von Nadine, seiner Mama Maria und seinem Bruder Thomas tatkräftig unterstützt. Da der Vater bereits im Jahr 1999 verstorben ist, mussten die beiden
Aus alt mach neu

Das ist das Vorherbild der Baustelle
Ende Juli wurden wir beauftragt, eine bestehende Gartenanlage in Karrösten neu zu gestalten. Unsere Mitarbeiter fanden hier mehrere Probleme vor. Zum einen drohte die Mauer umzufallen und zum anderen war die Abgrenzung zur Böschung morsch und nicht mehr funktionell. Zu diesen bestehenden Problemen kam hinzu, dass das Böschungsbeet total verwildert war. Hier standen also mehrere Baustellen an. Eine Drei-Mann-Partie arbeitete eine Woche lang an der Neugestaltung. Stiege, Mauer sowie die Gehwege Brüder sehr früh bei der Landwirtschaft mitanpacken. Der zu bewirtschaftende Betrieb liegt auf 1.300 Meter Seehöhe und umfasst sechs Hektar Grünland und drei Hektar Wald. Im Stall sind sechs Milchkühe und acht Jungrinder zu betreuen. Die Milch wird zur Tirol Milch geliefert. Bernhard ist bereits seit 14 Jahren für den Maschinenring im Einsatz und übernimmt mit seinem Schlepper mit Hochdruckgüllefass anfallende Güllearbeiten für Almen und andere landwirtschaftliche Betriebe. Mittlerweile ist er auch ein Profi in puncto Begrünungen auf Almen und Skipisten oder auch Hangstabilisierungen. Zudem wird Bernhard, wenn noch freie Kapazitäten vorhanden sind, als Betriebshelfer eingesetzt. „Bernhard zählt du den fleißigsten, unkompliziertesten und zuverlässigsten Dienstleistern, dafür gilt ein besonderer Dank“, so GF Gottfried Gabl.
wurden abgebaut und wieder neu aufgerichtet. Um bald wieder eine Blumenpracht im Garten sehen zu können, wurde das Gelände zum Schluss neu humusiert, begradigt und eingesät. Wie die Fotos zeigen, haben unsere Mitarbeiter hier wieder ein tolle Gartenoase geschaffen.

Das Resultat
Neue Leihfässer angeschafft

Leihfass in Obsteig mit 6.150 Litern
Bereits seit Mitte Mai ist ein Leihfass der Marke Vakutec mit einem Fassungsvolumen von 6.150 Litern und einer Arbeitsbreite von neun Metern bei Michael Huter in Obsteig stationiert. Technische Daten zum Fass: Eigenölversorgung, Druckluft und hydraulische Bremse, Turbofüller mit beidseitiger Ansaugung, hydraulisch höhenverstellbare Zugdeichsel, Untenanhängung mit Kugelkopf. Der Anhängeschlitten (Kugelkopf) ist beim Fass stationiert. Die Abrechnung erfolgt pro
Leasing Tiroler Oberland
Der Start im heurigen Frühjahr im Bereich Personalleasing war gut. So gestaltete sich auch die Auftragslage im Sommer im Bereich Baugewerbe sowie bei Großbaustellen bzw. langfristigen Einsätzen sehr positiv. In den letzten Wochen gab es vermehrt Nachfragen für Lagerpersonal in den verschiedensten Sparten. Derzeit sind 35 Dienstleister im Einsatz, jedoch benötigen wir weiterhin dringend Personal. So wären beispielsweise für die Herbstjobs noch attraktive Stellen zu vergeben. Interessierte können sich gerne bei uns in der Geschäftsstelle telefonisch unter 059060 701 oder per E-Mail unter tiroleroberland@maschinenring.at melden. Fuhre und kann von jedem Bauer in der Umgebung ausgeliehen werden. Dazu ist eine Anmeldung im Büro erforderlich, Tel. 059060 70132. Ende Juli wurde ein Leihfass ebenfalls der Marke Vakutec mit einem Fassungsvolumen von 7.800 Litern und einer Arbeitsbreite von neun Metern für Imst geliefert. Die technischen Daten sind identisch mit dem Leihfass aus Obsteig. Stationiert ist dieses Leihfass beim Gutshof der Landwirtschaftlichen Lehranstalt in Imst. Auch dieses Fass kann von jedem Bauer ausgeliehen werden, vorausgesetzt es läuft die Anmeldung über das MR-Büro.

Leihfass in Imst mit 7.800 l
Sägemehlverkauf im Agrarzentrum

Ausgabe von Sägemehl bei Agrarzentrum
Wie schon berichtet, stellte Pfeifer Holz im Frühjahr den Verkauf von Sägemehl ein und der Maschinenring Tiroler Oberland übernahm diesen Service. Das Sägemehl wird jeden Donnerstag von 14 bis 15 Uhr beim Agrarzentrum in Imst ausgegeben. Eine Anmeldung zur Abholung mit Mengenangabe ist unter 059060 701 oder per E-Mail tiroleroberland@maschinenring.at bis Freitag 12 Uhr für die Ausgabe in der darauffolgenden Woche erforderlich.
Neues aus dem Forstbereich

Gottfried Salzgeber und Armin Mavc
Am 2. September 2013 wurde Gottfried Salzgeber aus Nauders als Forstkoordinator bei MR-Service Tirol angestellt. Der Forstmeister mit jahrelanger Praxiserfahrung in der Agrargemeinschaft Nauders war für uns der richtige Mann als Einsatzleiter für sämtliche Forsttrupps. Mit viel Geschick und beispielhafter Umgangsform leitete er acht Jahre den Forstbereich in unserem Ringgebiet. Gottfried Salzgeber wird im Oktober dieses Jahres seinen wohlverdienten Ruhestand antreten. Das gesamte Team des MR Tiroler Oberland bedankt sich für die gute und kollegiale Zusammenarbeit und wünscht Gottfried alles Gute und viel Gesundheit. Als Nachfolger wurde Armin Mavc aus Arzl bestellt, der am 30. August seinen Dienst beim Maschinenring aufnahm. Armin ist kein unbeschriebenes Blatt beim Maschinenring, da schon über Jahre eine gute Zusammenarbeit im Forst bestand. Wir wünschen Armin für seine neue Tätigkeit viel Erfolg.
Gemeinschaft gegründet

Ab sofort steht der neue Rundballentransportanhänger bereit.
In Münster haben sich Anfang des Jahres zwei Betriebe zu einer Maschinengemeinschaft zusammengeschlossen. Ziel dieser neuen Gemeinschaft ist, gemeinsam einen Rundballen- Transportanhänger nutzen zu können. Der Anfang August gelieferte Plattformanhänger wurde auf Kundenwunsch gefertigt und verfügt über genormte Zurrpunkte inklusive einer 25-km/hTypisierung. Weiters wurde der Anhänger bereits so gefertigt, dass im nächsten Schritt ein Wechselaufbau zum Viehtransport auf die Plattform aufgesetzt werden kann. Wir wünschen der Gemeinschaft gute und vor allem unfallfreie Fahrten mit ihrem neuen Anhänger.
Weitere Leihmaschine im Gebiet „Untere Schranne“ im Einsatz!

Stationswart Andreas Dagn (vlg. Lederer, Ebbs) und Agrarbereichsleiter Manuel Kaufmann freuen sich über die neue Leihmaschine
Da die Auslastung unseres bestehenden Hochdruckfasses stetig steigt und die Anfahrtswege aus dem Gebiet „Untere Schranne“ relativ weit sind, steht unseren Mitgliedern ab sofort ein weiteres Hochdruckfass leihweise zur Verfügung. Hochdruckfässer eignen sich zur Gülleausbringung auf Flächen, die ansonsten nur schwer zu erreichen wären, wie beispielsweise Steilflächen oder Almen. Das Güllefass wird am Betrieb von Familie Dagn vulgo Lederer am Buchberg in Ebbs stationiert: Damit steht nun ein weiteres Hochdruckfass vorrangig den Mitgliedsbetrieben in den umliegenden Gemeinden zur Verfügung. dern modernste Technik zu einem vernünftigen Tarif zur Verfügung zu stellen“, so Agrarbereichsleiter Manuel Kaufmann.
Die Reservierung des neuen Fasses am Standort Ebbs erfolgt über das Maschinenring-Büro Kufstein oder über die neue Smartphone-App „MR Teamwork“.
Für alle Interessierten, die sich noch näher mit den technischen Ausführungen befassen möchten, steht auf dem YouTube-Kanal vom Maschinenring Kufstein ein Erklärungsvideo zum Leihfass zur Verfügung.
Technische Details
Das Fass hat ein Ladevolumen von rund vier Kubikmetern und ist mit einem kombinierten Bremssystem (Hydraulik und Druckluft) ausgestattet. Um das Güllefass zu nutzen, wird ein doppelwirkendes Steuergerät, ein Bremsanschluss (Öl oder DL) und eine dreipolige Stromsteckdose benötigt. „Wir freuen uns sehr, dass so viele Betriebe auf diese Angebote zurückgreifen. Das ermöglicht es uns, unseren Mitglie-
Mitarbeiter gesucht!
Deine Aufgaben: • Pflege und Gestaltung von Grünflächen und Außenanlagen • Fachgerechter Stauden-, Hecken- und Baumschnitt sowie Neupflanzungen
Unsere Anforderungen: • Erfolgreicher Pflichtschulabschluss bzw. erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Landschaftsgärtner/in mit mehrjähriger Berufserfahrung von Vorteil • Handwerkliches Geschick und körperliche Belastbarkeit • Flexibilität, Pünktlichkeit und Teamfähigkeit
Unser Angebot: • Wir bieten eine attraktive Arbeitsmöglichkeit in der Region mit einer interessanten und umfangreichen Ausbildung bzw. Weiterbildungsmöglichkeit
Kontaktdaten: Maschinenring Kufstein, GF Ing. Josef Unterweger Egerndorf 6, 6300 Wörgl, +43 59060 705 josef.unterweger@maschinenring.at

Unermüdlicher Einsatz

GF Josef bedankt sich bei Andrea, Heidi und Sabine für ihren wertvollen Einsatz
Letzten Monat konnten wir gleich mehrere Mitarbeiterinnen vom Bereich MR Personal zu ihrem fünfjährigen Dienstjubiläum gratulieren. Unsere Reinigungsdamen Sabine, Inge, Maria, Heidi und Andrea sind bei der Fa. BESI in Radfeld für die komplette Reinigung der Büros, Kantine sowie Hallen zuständig. Bei einem Abendessen, leider ohne Maria und Inge, bedankte sich unser GF Ing. Josef Unterweger bei den fleißigen Damen für ihre Treue.
Erfolgreich abgeschlossen

Unser Gärtnerlehrling Elias hat seine LAP abgeschlossen
Vor Kurzem durften wir unserem Landschaftsgärtnerlehrling Elias zu seinem erfolgreich abgeschlossenen Lehrabschluss gratulieren. Dies konnten wir im Rahmen einer kleinen Feier mit dem Gärtnerteam vom Maschinenring Kufstein tun. Nach der bestandenen Lehrabschlussprüfung wünschen wir unserem Elias nun eine gute Zeit beim Bundesheer und freuen uns schon auf ein baldiges Wiedersehen.
Danke und alles Gute

An ihrem vorerst letzten Arbeitstag bedankt sich GF Josef bei Agnes für ihren Einsatz
Am 1. Juli 2004 startete unsere Agnes ihre berufliche Karriere beim Maschinenring Kufstein. Seither war sie in fast allen Bereichen des Maschinenring im Einsatz und durfte so die verschiedenen Anforderungen der einzelnen Abteilungen kennenlernen. In den letzten Jahren waren ihre Schwerpunkte die Disposition und Auftragsplanung in der Grünraumpflege und Gartengestaltung. Nach nun über 17 Jahren verabschiedeten wir unsere langjährige Mitarbeiterin Mitte August in den Mutterschutz, wo nun ein kleiner Arbeitgeber auf sie wartet. „Wir möchten uns bei Agnes nochmals recht herzlich für die ausgezeichnete Arbeit beim Maschinenring Kufstein bedanken. Für die bevorstehenden neuen Aufgaben wünschen wir ihr alles erdenklich Gute und viel Gesundheit“, so GF Josef.

Das Team vom Maschinenring Kufstein verabschiedet Agnes in den Mutterschutz
Zehnjähriges Dienstjubiläum

Unser Jubilar Johann Misslinger (3. v. l.)
Bereits im Oktober 2020 konnte unser Mitarbeiter Johann Misslinger sein Jubiläum für zehnjährige Betriebszugehörigkeit feiern. Aufgrund der geltenden Corona-Maßnahmen wurde die Ehrung verschoben. Heuer am 29. Juli 2021 war es dann so weit. Gertraud Weigl überreichte Johann Misslinger im kleinen Kreis seine Urkunde und eine kleine Aufmerksamkeit.
Johann wurde im Personalleasing in den verschiedensten Bereichen eingesetzt. Aktuell ist er schon einige Jahre bei der Fa. Fritz Egger in St. Johann in Tirol in der Kfz-Werkstätte tätig, wo er tatkräftig die Mitarbeiter vor Ort mit seiner Expertise und seinem Können unterstützt. Wir danken unserem „Hansi“ für seine Arbeit beim Maschinenring Kitzbühel und freuen uns auf noch viele weitere Jahre.
Landwirtschaftliche Haushaltshilfe
Unser Lehrling zur Bürokauffrau

Hilfe, wenn sie am nötigsten ist!
Wenn auf einem landwirtschaftlichen Betrieb eine Arbeitskraft plötzlich ausfällt, steht der Betrieb oft vor einer schwierigen Situation. Doch nicht nur wenn der Landwirt erkrankt oder verletzt ist, ist der Betrieb auf äußere Hilfe angewiesen, sondern auch wenn die Bäuerin ihrer Arbeit nicht mehr nachgehen kann, fehlt ein wesentlicher Teil am Betrieb. Immer öfters erhalten wir Anfragen, bei denen die Bäuerinnen aus den verschiedensten Gründen ihren Tätigkeiten am Hof nicht mehr nachgehen können.

Unser neuer Lehrling Johanna Hörfarter
Seit Juli verstärkt Johanna Hörfarter als Lehrling zur Bürokauffrau unser Team beim Maschinenring Kitzbühel. Sie ist 17 Jahre alt und wohnt mit ihrer Familie auf einem Bauernhof in Kössen. Am heimischen Bauernhof unterstützt sie ihre Familie beispielsweise bei der Heuarbeit und greift ihrer Mutter bei der Vorbereitung der Gästezimmer tatkräftig unter die Arme. Zuvor absolvierte sie die dreijährige LLA Weitau in St. Johann. In ihrer Freizeit genießt sie die Zeit mit ihrer Nichte und ihren Neffen, geht gerne wandern, trifft
Du bist selber Bäuerin oder hast einen landwirtschaftlichen Bezug, kochst gerne, kennst dich mit Kindern, Garten, Hof und im Haushalt aus? Dann freuen wir uns, wenn du dich als Haushaltshilfe beim MR meldest, wir suchen Frauen, aber auch Männer, die stunden-/tageweise situationsbedingt Familien unterstützen, in denen die Frau ausgefallen ist. Bei Interesse freuen wir uns über deinen Kontakt als landwirtschaftliche Haushaltshilfe. Nähere Informationen zur Haushaltshilfe allgemein oder zur Abwicklung mit der SVS erhältst du telefonisch unter 05906071011 oder via E-Mail an marina.staffner@maschinenring.at.
sich mit Freunden und backt gerne. Außerdem hat sie bei der Jungbauernschaft Landjugend Kössen den Beisitz und ist im Gebiet St. Johann Schriftführerin. „Ich freue mich auf eine spannende Lehrzeit beim Maschinenring in Kitzbühel“, erklärt Johanna freudestrahlend.