
2 minute read
Neue Tiroler „Schul-Blumenwiesn“
Öffentliche Stellen, Private und auch Schulen machen mit: Neue Tiroler Blumenwiesn erblühen u. a. in Imst und Schwaz
Mehr als 20 Tiroler Blumenwiesn sind in diesem Sommer von den Gärtnern des Maschinenring neu angelegt worden. Besonders erfreulich – auch Schulen in Imst und Schwaz haben sich engagiert.
Advertisement
Acht Partner – Land Tirol, Maschinenring, Tiroler Imkerverband, Obst- und Gartenbauvereine Tirols, Tiroler Gemeindeverband, Tiroler Bildungsforum (Natur im Garten), Landwirtschaftskammer Tirol und Gemüseland Tirol – arbeiten bereits seit 2019 intensiv zusammen, um im ganzen Land Blühflächen als nachhaltigen Lebensraum und Nahrungsquelle für Bienen und andere nützliche Insekten zu schaffen. 2020 wurden nicht nur geeignete Samenmischungen entwickelt, sondern auch die ersten Tiroler Blumenwiesn angelegt, beispielsweise in Haiming oder auch mitten in der Stadt in einer Wohnanlage der Neuen Heimat Tirol. In diesem Jahr hat das Projekt weiter an Fahrt aufgenommen. Schon seit März wurde der „Tiroler Blumenwiesn“-Samen mehr als 200-mal von Gartenbesitzern bestellt, um neue Blühflächen für Bienen & Co zu schaffen.
Die Gärtner des Maschinenring haben im ganzen Land bereits über 20 Blumenwiesn unterschiedlichster Größe angelegt. Zusätzlich sind auf Flächen der Landesstraßenverwaltung heuer in Brixlegg und in Imsterberg neue Blumenwiesn entstanden.
Neue Vielfalt
Auch die Tiroler Schülerinnen und Schüler engagieren sich für Biene & Co: Schon seit Jahren wird auf dem Lehrbetrieb der Landwirtschaftlichen Lehranstalt Imst, der als Biobetrieb geführt wird, der abgestufte Wiesenbau betrieben. Das heißt, Flächen werden in unterschiedlicher Intensität genutzt. „Durch die Schaffung eines rund zwei Meter breiten Blühstreifens als Abgrenzung zur Bundesstraße soll die ökologische Vielfalt zusätzlich gefördert werden“, erklärt Direktor Thomas Moritz. Beim BRG/Borg Schwaz wiederum legten Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen auf Initiative der engagierten Klassenlehrerin Prof. Demel im Rahmen des Biologieunterrichts gemeinsam mit den Gärtnern des Maschinenring eine neue Tiroler Blumenwiesn an. „Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit den Profis vom Maschinenring auf einem Teil der Grünflächen rund um unsere Schule eine Tiroler Blumenwiesn anlegen konnten. Wir hoffen, dass wir damit den Lebensraum für Insekten verbessern und unter anderem auch den Bienen im Schulgarten der benachbarten HAK ein reichhaltiges Nahrungsangebot bereitstellen können“, so die Vertreter des BRG Schwaz.


Ein Projekt für die Zukunft: Die Schülerinnen und Schüler des Bundesrealgymnasiums bzw. des Bundesoberstufenrealgymnasiums Schwaz packten tatkräftig mit an, damit die neue „Tiroler Blumenwiesn“ bald viele verschiedene Insektenarten beheimaten kann