Blue Deal 2030 – Businessplan für eine neue Gründerzeit des „Unternehmens Berlin“

Page 89

Strategie und Businessplan

Amtsstuben chronisch unterbesetzt und kaum digital Grund für die viel zu langen Genehmigungsverfahren sind nicht nur unnötige Gesetze und Verordnungen, unklare Zuständigkeiten, Kompetenzstreitigkeiten zwischen den Bezirken und dem Senat sowie eine überkommene Mentalität, sondern auch eine chronische Personalnot in den Ämtern, die noch von den Sparjahren herrührt. Der Landesrechnungshof wirft seit Jahren einen kritischen Blick auf die Verwaltung. Seine Präsidentin Karin Klingen hält dem Senat vor, dass er die Personalfrage und die Digitalisierung versäumt. Denn der Personalmangel wird sich aufgrund einer Pensionierungswelle in den kommenden Jahren noch drastisch verschärfen, wenn die Politik nicht gegensteuert. Fast 30 Prozent der Beschäftigten gehen bis 2025 in Rente.183 Die unflexiblen personalrechtlichen Vorschriften und Verfahren der Sparjahre, das strenge Berliner Laufbahnrecht und die Bedeutung der Arbeitsplatzbeschreibung müssen schnellstens auf den Prüfstand. Es gilt, sie für Wechsel- und Karrieremöglichkeiten innerhalb der Verwaltung und für das Anwerben von neuem Personal attraktiv zu machen. Neben der Verbesserung dieser Rahmenbedingungen gibt es einen enormen Handlungsbedarf bei der Digitalisierung. Obwohl dieser schon vor Jahren identifiziert wurde und mit einem Masterplan zur Digitalisierung (2016) angegangen werden sollte, ist gerade in der Corona-Krise kaum etwas davon zu spüren. Fazit: Der Plan steht nur auf dem Papier, umgesetzt wurde er in vier Jahren nicht. Es fehlt heute genauso wie 2016 an IT-Infrastruktur und Ausstattung. Die Prozesse können nicht digital vereinfacht werden – Stichwort E-Akte – und Online-Dienste sind Zukunftsmusik.184 Die Schweden bekommen ihre Steuererklärung schon ausgefüllt aufs Handy. Durchlesen, Häkchenbutton drücken, fertig, so geht digital und effizient anderswo.185

87


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

C.4 Modernes, sauberes und sicheres S- und U-Bahn-Netz als Highlight für Wirtschaft und Tourismus ausbauen

3min
pages 151-153

IV Fazit

1min
page 157

C.5 „Maker-Space“ und „Kinder-Universität“ zu nachhaltiger Technologie, Umwelt und Energie

2min
pages 154-156

C.3 City wiederbeleben und Geschäftsstraßen neu denken

8min
pages 144-150

C.2 Flaniermeile über der Spree

2min
pages 142-143

B.9 Forschungs-, Bildungs- und Industriepark 4.0

5min
pages 135-138

B.8 Berlin als Zentrum systemrelevanter Chip-Industrie aufbauen: Mikroelektronik und Photonik stärken, Halbleiterhersteller ansiedeln

4min
pages 132-134

A.8 Vereinbarkeit von Beruf und Familie erleichtern

3min
pages 110-112

B.7 Mobilität der dritten Dimension – Flugtaxis und alternative Mobilität nach Tempelhof

4min
pages 129-131

B.2 Investitionsbremse lösen

3min
pages 114-116

A.6 Sicherheit als Rahmenbedingung

1min
page 106

B.5 Energieversorgung lösungs- und marktorientiert gestalten120 B.6 Messe- und Veranstaltungswirtschaft nach der Krise auf neues Niveau katapultieren

4min
pages 126-128

B.3 Ökonomische Anreize: von Steuersenkung bis Sonderwirt- schaftszone

4min
pages 117-120

A.5 Humankapital erhöhen und nutzen

17min
pages 93-105

A.4 Produktivitätspotential im öffentlichen Sektor ausschöpfen

10min
pages 85-92

B.2 Vertane Chancen

5min
pages 43-46

III Strategie und Businessplan

2min
pages 61-62

B IMAGEWANDEL ALS INVESTITIONSMAGNET

1min
pages 25-26

A.2 Investitionsoffensive

5min
pages 73-77

A.2 Corona-Krise als Reset nutzen

1min
page 24

A.3 Rückabwicklung von Hindernissen

9min
pages 78-84

UNSer Leitbild: Soziale Marktwirtschaft

5min
pages 68-72
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.