
2 minute read
III Strategie und Businessplan
Nachdem die Ziele dieses „Blue Deal 2030“ als auch die Mängel der Berliner Politik und hier insbesondere der Wirtschafts- und Bildungspolitik klar umrissen wurden, gilt es den Weg aus diesem Dilemma aufzuzeigen. Diesen Weg erfolgreich zu beschreiten, wird jedoch nur gelingen, wenn die im Folgenden aufgezeigten Maßnahmen insgesamt umgesetzt werden. Denn dieser Businessplan ist kein Sammelsurium einzelner Maßnahmen, aus denen man sich beliebig welche herauspicken kann. Vielmehr greifen sie ineinander und ergeben eine in sich schlüssige Strategie. Manche Schritte können und müssen sofort umgesetzt werden, andere benötigen mehr Zeit. Doch insgesamt werden sie dazu führen, dass Berlin in 2030 eine Stadt sein wird, die ganz im positiven Sinne neue Maßstäbe für Deutschland und die Welt setzt. Sie ist dann eine führende Smart City und ein breit aufgestellter internationaler Wirtschaftsstandort. Das verstaubte und mit Scheuklappen vor den Augen begrenzte Denken vieler Amtsstuben hat man weit hinter sich gelassen, Klientelpolitik und die Wirtschaft behindernde Ideologie sind Fremdwörter geworden. In den 2020ern hat Berlin mit offenem Geist, Wissensdurst, Elan und Willensstärke von den Vorbildern aus aller Welt gelernt und seine Versäumnisse zielstrebig aufgeholt. Brennpunktschulen, Perspektiv- und Arbeitslosigkeit, No-go-Areas, Drogen- und Clankriminalität, Wohnungsnot, eine marode Infrastruktur und ein staatliches Großprojekt wie der Pleite-Flughafen BER, dessen Kosten aufgrund von Fehlplanungen ins Unermessliche explodieren und das von der Planung bis zur Eröffnung 30 Jahre benötigt hat, gehören in 2030 endlich der Vergangenheit an. Das „Unternehmen Berlin“ floriert nachhaltig und ist zum Singapur Deutschlands geworden.

Advertisement

Ludwig Erhard
Um diese Veränderung zu erreichen, ist eine marktwirtschaftliche Wirtschaftspolitik nötig: Schutz des Eigentums, Vertragsfreiheit, die Einheit von Handeln und Haftung, eine wettbewerbliche Wirtschaftsordnung. Wir wollen die Soziale Marktwirtschaft von Ludwig Erhard wiederbeleben, Fehlentwicklungen korrigieren und Wohlstand für alle schaffen.
Die Coronakrise zwingt Berlin jedoch dazu, seine Assets endlich effizienter zu verwalten und sich wieder klar zu Wirtschaft, Wachstum und freiem Markt zu bekennen. Eine Haltung, die wir von der
Landespolitik immer nachdrücklicher einfordern müssen. Doch ist sie Voraussetzung dafür, dass unsere Stadt auf einen neuen
Wachstumspfad findet - und zukünftige Statistiken wieder von steigender Beschäftigung und sinkender Arbeitslosigkeit berichten können.“
JÖRG NOLTE Geschäftsführer Wirtschaft und Politik der IHK Berlin
Hierfür baut der „Blue Deal 2030“ auf drei Säulen auf: 1 Steigerung der Produktivität in allen Bereichen 2 Effektive Finanzplanung und gezielte Investitionsförderung 3 Steigerung der Attraktivität und architektonische
Unterstreichung der Weltbedeutung Berlins