Blue Deal 2030 – Businessplan für eine neue Gründerzeit des „Unternehmens Berlin“

Page 43

Marktsituation und Wettbewerber

b.2 Vertane Chancen Ideologie versus Wirtschaftskraft Anstatt schöne Plakate für 1,2 Millionen Euro zu drucken, hätte Rot-Rot-Grün das Geld sinnvoller einsetzen sollen. Denn nette Motive sind es nicht, die Investoren anziehen. Das zeigen die jüngsten Beispiele eindrücklich. So wollte Google in Berlin-Kreuzberg einen Start-up-Campus im ehemaligen Umspannwerk eröffnen. Junge Unternehmer hätten dort ein Mentoring-Programm absolvieren und wichtige Kontakte knüpfen können. Das Konzept ist für Google nicht neu, betreibt es doch ähnliche Zentren z. B. in London, Madrid und Tel Aviv. Aber Rot-RotGrün zog es vor, Klientelpolitik zu betreiben und dem Protest von „Aktivisten“ gegen den Google-Campus nachzugeben. Florian Nöll, Chef des Deutschen Start-up-Verbands, sieht Kreuzberg damit als "erste No-go-Area für Tech-Unternehmen". Ć Die Berliner Politik nimmt es zwar gerne mit, wenn es positive Entwicklungen gibt. Aber wenn es Probleme gibt, dann duckt sie sich weg.“ 80 FLORIAN NÖLL Chef des Deutschen Start-up-Verbands

Die Start-up-Szene hätte sich in der Vergangenheit nicht dank, sondern trotz der rot-rot-grünen Politik positiv entwickelt, sagt Nöll.81 Da kann man erahnen, wie der Wirtschaftszweig boomen würde, wenn die politischen Hemmnisse beseitigt würden. Das Digitalunternehmen Hypoport AG, Anfang der 2000er ein Finanz-Start-up, war bis vor Kurzem eines der großen Dax-Unternehmen in Berlin. Börsenwert: eine Milliarde Euro. Doch nach einem Streit mit dem Berliner Senat zog das Unternehmen seinen Firmensitz 2019 aus Berlin ab und siedelte nach Lübeck über. Insgesamt beschäftigt der Konzern 1.600 Mitarbeiter, 330 davon bis 2019 in Berlin. Was war geschehen? Das Unternehmen wollte seinen Firmensitz in der Klosterstraße kaufen und verhandelte vier Jahre lang mit dem Senat, dem das Gebäude einst gehörte. Es kam zur Unterzeichnung des Kaufvertrages, doch in letzter Minute machte der Senat eine Kehrtwende und Gebrauch von seinem Vorkaufsrecht.82

41


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

C.4 Modernes, sauberes und sicheres S- und U-Bahn-Netz als Highlight für Wirtschaft und Tourismus ausbauen

3min
pages 151-153

IV Fazit

1min
page 157

C.5 „Maker-Space“ und „Kinder-Universität“ zu nachhaltiger Technologie, Umwelt und Energie

2min
pages 154-156

C.3 City wiederbeleben und Geschäftsstraßen neu denken

8min
pages 144-150

C.2 Flaniermeile über der Spree

2min
pages 142-143

B.9 Forschungs-, Bildungs- und Industriepark 4.0

5min
pages 135-138

B.8 Berlin als Zentrum systemrelevanter Chip-Industrie aufbauen: Mikroelektronik und Photonik stärken, Halbleiterhersteller ansiedeln

4min
pages 132-134

A.8 Vereinbarkeit von Beruf und Familie erleichtern

3min
pages 110-112

B.7 Mobilität der dritten Dimension – Flugtaxis und alternative Mobilität nach Tempelhof

4min
pages 129-131

B.2 Investitionsbremse lösen

3min
pages 114-116

A.6 Sicherheit als Rahmenbedingung

1min
page 106

B.5 Energieversorgung lösungs- und marktorientiert gestalten120 B.6 Messe- und Veranstaltungswirtschaft nach der Krise auf neues Niveau katapultieren

4min
pages 126-128

B.3 Ökonomische Anreize: von Steuersenkung bis Sonderwirt- schaftszone

4min
pages 117-120

A.5 Humankapital erhöhen und nutzen

17min
pages 93-105

A.4 Produktivitätspotential im öffentlichen Sektor ausschöpfen

10min
pages 85-92

B.2 Vertane Chancen

5min
pages 43-46

III Strategie und Businessplan

2min
pages 61-62

B IMAGEWANDEL ALS INVESTITIONSMAGNET

1min
pages 25-26

A.2 Investitionsoffensive

5min
pages 73-77

A.2 Corona-Krise als Reset nutzen

1min
page 24

A.3 Rückabwicklung von Hindernissen

9min
pages 78-84

UNSer Leitbild: Soziale Marktwirtschaft

5min
pages 68-72
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Blue Deal 2030 – Businessplan für eine neue Gründerzeit des „Unternehmens Berlin“ by kommunikation aus berlin - Issuu