Marktsituation und Wettbewerber
a.2 Corona-Krise als Reset nutzen Idealer Zeitpunkt für Veränderungen ist jetzt Die Corona-Politik hat Berlins Wirtschaft dramatisch zugesetzt. Einen solch immensen Wohlstandsverlust erlebten die Berliner seit dem zweiten Weltkrieg nicht mehr. Nach Angaben des Statistikamtes ist die Wirtschaftsleistung im ersten Halbjahr 2020 um fünf Prozent eingebrochen. Das bedeutet einen Verlust von rund vier Milliarden Euro Wertschöpfung.35 Die Corona-Pandemiebekämpfungspolitik hat ein wirtschaftliches Desaster ausgelöst, einen Kahlschlag in der Berliner Wirtschaft. Doch so schlimm es für jeden Einzelnen ist, jetzt gilt es, den Blick wieder nach vorne zu richten und den Wirtschaftsaufschwung so schnell wie möglich einzuleiten. Jede Krise bietet trotz der Verluste auch eine Chance, wenn man die richtige Einstellung hat. Die Einstellung, keine Mühen zu scheuen, um Berlin wieder zur Stadt der Nobelpreisträger zu schmieden, die mit innovativen Hightech-Produkten und Dienstleistungen auf Weltspitzenniveau das wirtschaftliche Wachstum und den Wohlstand aller fördert. Eine Krise kann Energien freisetzen, um Veränderungen zu bewirken, wenn sie statt in Panik oder politischer Ignoranz in praktische Vernunft bei der Analyse der Probleme, der Ermittlung der Antworten und der Umsetzung mündet. Es stellt sich die Frage: Warum sollten die Berliner nicht gestärkt aus der Krise hervorgehen? Es liegt an uns. Gefragt sind dafür weder Pessimismus noch Machtoder Klientelpolitik, sondern Klarheit über die Aufgaben und Mut zum Handeln. Wir wollen diese Energien mit einer klugen Wirtschafts-, Industrie- und Bildungspolitik für den Wohlstand aller Berliner nutzen und umsetzen. Ć 2021 ist das Jahr der Entscheidungen. (…) Wir brauchen Vorfahrt für Wachstum und Arbeitsplätze, für Dynamik und Innovationen. Dazu ist bislang von der Politik wenig zu hören.“ 36 CHRISTIAN AMSINCK Hauptgeschäftsführer der Unternehmensverbände Berlin Brandenburg (UVB)
Bisher hat der Senat die Bewältigung dieser Herausforderung noch nicht auf die Agenda gesetzt. Stattdessen dominieren Machtpolitik, Selbstdarstellung und Nebensächlichkeiten, die das Wachstum eher schmälern als steigern. Die gute Nachricht: Man kann das Management austauschen. Deshalb ist jetzt der geeignete Zeitpunkt zur Veränderung.
22