Strategie und Businessplan
b.9 Forschungs-, Bildungs- und Industriepark 4.0 Sechs deutsche Erfinder des Fraunhofer-Instituts entwickelten in den 1980er-Jahren bis in die Mitte der 1990er das heute allseits bekannte Musik-Dateiformat MP3. Mit innovativen Anwendungen kommerzialisiert hat es jedoch der US-Konzern Apple.310 Dieses deutsche Trauma steht auch heute noch beispielhaft für Deutschlands Stand in Zukunftstechnologien. Wie sieht es in der digitalen Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz (KI) aus? In Wissenschaft und Forschung war Deutschland Jahrzehnte an der Pole-Position. Heute sind uns die USA mit ihren großen Techkonzernen und der Menge an Patentanmeldungen technologisch überlegen. Beim Transfer von Forschungsergebnissen in praktische Anwendung in Unternehmen führt China inzwischen weltweit. Leider hat sich das MP3-Trauma wiederholt. An der TU München wurde die neuronale Netz-Technologie LSTM entwickelt, Produkte daraus entwickelt haben aber zum Beispiel Apple mit seiner Software „Siri“ oder Amazon mit „Alexa“. Wenn Deutschland die Technologieführerschaft zurückerobern und sich nicht mit seiner jetzigen Mittelfeldposition zufriedengeben will, dann ist jetzt Aufbruch angesagt. Wir brauchen eine deutlich bessere Vernetzung von Forschung und Industrie, damit kluge Köpfe zum Beispiel eine medizinische Diagnose-Software wie die des Start-ups Ada entwickeln und kommerzialisieren.311 Künstliche Intelligenz eröffnet viele Chancen und Anwendungsgebiete. Berlins KI-Ökosystem wird mit seinen unterschiedlichen Forschungseinrichtungen, konzerneigenen KI-Labs und Start-ups312 oftmals als sehr gut beschworen, doch gegenüber Israels KI-Landschaft gibt es noch viel Potential nach oben. In dem kleinen Land werden weitaus mehr KI-Start-ups gegründet und 30-mal mehr investiert als hierzulande.313 Wir brauchen zusätzlich zu in jüngster Zeit entstandenen Initiativen314 einen Kompetenzort, an dem Start-ups und Forscher der KI-Szene sowie Mittelständler physisch zusammenkommen und ihr Know-how teilen können. Im gegenseitigen inhaltlichen Austausch eines Campus erfahren KI-Experten, an welchem Punkt Prozesse in der Wirtschaft verbessert werden und wie daraus KI-basierte neue Anwendungen entwickelt werden können. Nur im Dialog entstehen in dieser Branche neue Dienstleistungen und Produkte, weshalb nur Flächen in einem 133