Blue Deal 2030 – Businessplan für eine neue Gründerzeit des „Unternehmens Berlin“

Page 117

Strategie und Businessplan

b.3 Ökonomische Anreize: von Steuersenkung bis Sonderwirtschaftszone Wirtschaft entfesseln durch weniger Steuern Deutschland ist das Land mit der höchsten Steuer- und Abgabenlast.239Das bedeutet, dass Leistungsträger und Arbeitnehmer unverhältnismäßig hoch belastet werden. Wir wollen eine zukunftsorientierte Steuerpolitik, eine Absenkung der zu hohen Steuer- und Abgabenlast. Denn eine steigende Steuerlast gefährdet Wachstum und unsere Spitzenstellung im internationalen Wettbewerb. An der traditionellen Unternehmerumfrage des BVMW zum Jahreswechsel 2020/21 beteiligten sich 2.300 Firmen. Auf die Frage, welche wirtschaftspolitischen Aufgaben die Politik angehen sollte, sprachen sich mehr als 55 Prozent für eine Verringerung der Unternehmenssteuern und fast 42 Prozent für eine Senkung der Sozialabgaben aus. Nach Bürokratieabbau und Breitbandausbau brannten diese beiden Maßnahmen den Unternehmern am meisten unter den Nägeln.240 Mario Ohoven, bis vor Kurzem noch Präsident des BVMW, forderte von der Politik wiederholt, die Wirtschaft zu entlasten. Ć Der Mittelstand muss deshalb rasch und nachhaltig entlastet werden, um auch international wettbewerbsfähig zu bleiben. Dafür benötigen wir eine politische Reformagenda: weniger Steuern und Abgaben, mehr Flexibilität, zum Beispiel bei der Arbeitszeit (…) Mehr Abgaben bedeutet weniger Investitionen, und das kostet Arbeitsplätze.“ 241 MARIO OHOVEN ehemaliger Präsident des BVMW, 2020

Auf Landesebene können allerdings aufgrund der Gesetzgebungskompetenzen von Bund und Ländern nur einzelne Steuerarten beeinflusst werden. Wir fordern deshalb wenn nötig auch den Weg über den Bundesrat als letzte Instanz, um die Abgabenlast zu verringern.

115


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

C.4 Modernes, sauberes und sicheres S- und U-Bahn-Netz als Highlight für Wirtschaft und Tourismus ausbauen

3min
pages 151-153

IV Fazit

1min
page 157

C.5 „Maker-Space“ und „Kinder-Universität“ zu nachhaltiger Technologie, Umwelt und Energie

2min
pages 154-156

C.3 City wiederbeleben und Geschäftsstraßen neu denken

8min
pages 144-150

C.2 Flaniermeile über der Spree

2min
pages 142-143

B.9 Forschungs-, Bildungs- und Industriepark 4.0

5min
pages 135-138

B.8 Berlin als Zentrum systemrelevanter Chip-Industrie aufbauen: Mikroelektronik und Photonik stärken, Halbleiterhersteller ansiedeln

4min
pages 132-134

A.8 Vereinbarkeit von Beruf und Familie erleichtern

3min
pages 110-112

B.7 Mobilität der dritten Dimension – Flugtaxis und alternative Mobilität nach Tempelhof

4min
pages 129-131

B.2 Investitionsbremse lösen

3min
pages 114-116

A.6 Sicherheit als Rahmenbedingung

1min
page 106

B.5 Energieversorgung lösungs- und marktorientiert gestalten120 B.6 Messe- und Veranstaltungswirtschaft nach der Krise auf neues Niveau katapultieren

4min
pages 126-128

B.3 Ökonomische Anreize: von Steuersenkung bis Sonderwirt- schaftszone

4min
pages 117-120

A.5 Humankapital erhöhen und nutzen

17min
pages 93-105

A.4 Produktivitätspotential im öffentlichen Sektor ausschöpfen

10min
pages 85-92

B.2 Vertane Chancen

5min
pages 43-46

III Strategie und Businessplan

2min
pages 61-62

B IMAGEWANDEL ALS INVESTITIONSMAGNET

1min
pages 25-26

A.2 Investitionsoffensive

5min
pages 73-77

A.2 Corona-Krise als Reset nutzen

1min
page 24

A.3 Rückabwicklung von Hindernissen

9min
pages 78-84

UNSer Leitbild: Soziale Marktwirtschaft

5min
pages 68-72
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Blue Deal 2030 – Businessplan für eine neue Gründerzeit des „Unternehmens Berlin“ by kommunikation aus berlin - Issuu