GISW 50th Festschrift

Page 56

Mein Schulweg in die Deutsche Schule Washington Jan C. Bassenge Als sich gegen Ende der 60iger Jahre die ersten Wünsche nach einer 0Deutschen Schule Washington1 zu Aufgabenstellung und Verwaltungshandeln entwickelten, war das Feld für neue Ideen der Organisation offen. Es war die Zeit, in der unabhängig von der jeweiligen politischen Landesfarbe überall von der 0Aktivierung der Bildungsreserven im ländlichen Raum1 oder von der 0Chancengleichheit im Bildungswesen1 geredet wurde. Willi Brandt forderte dann in seiner Regierungserklärung, die Schule der Nation sei die Schule, vorher war es in Deutschland das Militär gewesen, das sich als Schule der Nation deklarierte. Das Land Nordrheinwestfalen war das Referenzbundesland für deutsche Auslandsschulen. Wir hatten auch dort im Rahmen von offenen Architektenwettbewerben einige Aufgaben in diesem Bundesland ergattert und so wurden wir von der damals zuständigen Bundesbehörde für Auslandsbauten (der Bundesbaudirektion) zur Teilnahme an einem Wettbewerb für die Deutsche Schule in Barcelona eingeladen. Für die vorhandenen spanischen Verhältnisse im Reiche des General Franco, war unser Entwurfsbeitrag damals nicht geeignet. Wir bekamen einen 0Sonderankauf 1 für unseren Entwurf. Entwurfsideen: Funktion und Bau Als sich wenig später das Vorhaben Deutsche Schule Washington sich ankündigte, erinnerte man sich an uns. Wir machten erst eine Entwurfsstudie und auf dieser Basis einen Entwurf. Für die Grundschule war das bewährte Stammklassensystem vorgegeben, auch der Kindergarten war nach Altersgruppen zu gliedern, für die höheren Schulstufen orientierte sich das

54

Fifty Years German School

Raumprogramm an einem Fachraumsystem. Die Programmvorgaben für Sport und Leibesübungen hätten jeden zuständigen kommunalen Beamten in Deutschland vor Neid erblassen lassen. Ein besonders großzügiges Raumprogramm, das andere Entscheider von 0Prinzenerziehung1 reden ließ, legte den finanziellen und räumlichen Rahmen für die Aufgabe fest, die wir dann planen durften. Die damaligen Publikationen des Educational Facilities Laboratories der United States Ford Foundation (EFL) Berichte über ausgewählte Schulbauten und Arbeitsweisen dort selbst, waren für fachlich Interessierte wirklich anregend. So z.B. das Bild von dem auf dem Teppichboden der Schulräume liegenden Jungen, in einen Bildband vertieft, mit Kopfhörern, war ein Bild (EFL), das Schule so ganz anders beschrieb, als ich sie noch erlebt hatte. Zu dieser neuen Schule sollten neben guten Lehr- und Lernmitteln, die geführte betreute Kleingruppenprojektarbeit, die vertiefte Einzelarbeit und die Technik der Bibliotheksbenutzung gehören. Einer Bibliothek, die in freier und systematischer Aufstellung mit guten Ausleih- und Zugangsmöglichkeiten dem Schüler zur Verfügung steht. Dass ein solches Schulumfeld auch eine koordinierte Bemühung der Pädagogen verlangt, ist klar. Lehrer, denen ihr Beruf Spaß macht, gab es schon immer, aber alles sollte persönlicher, freundlicher und engagierter werden. Im Rahmen dieser Wünsche und Vorgaben aus der pädagogischen Welt, waren auch neue Gebäudeformen für den Ort Schule zu entwickeln und zu entwerfen. Ein zentraler Ort einer solchen neuen Gebäudeform, sollte die offene Bibliothek sein, daneben die Berater und Lehrer und in unmittelbarer


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Eine Abiturzeitung Sammlung von 1984 bis 2010

1hr
pages 160-201

Carla Minami: Abistreich! at the DSW

10min
pages 156-159

Amanda Cohen: Model UN: NAIMUN XLVII

5min
pages 152-153

Alexander Schaefer: The DSW Spelling Bee: The account of a woebegone participant

8min
pages 148-151

Peter Dreher: In Remembrance of Things Past: Abitur 1986 an der DSW

6min
pages 154-155

Sophie und Felicitas Eichhorn: Zwanzige Jubilaeum des Mauerfalls

2min
pages 146-147

Uwe Kehrer: Auf nach Mexiko zum Fußball-Weltmeisterschaftsturnier

1min
pages 139-140

Andrea Bechthold: Mit Sport Grenzen überschreiten

4min
pages 144-145

Jan Apel: Just give me a moment

4min
pages 136-138

Rita Rolph: Der Dank der Schule ist Ihnen gewiss

1min
pages 134-135

Deutscher Weihnachtsbasar -- ein Erfolgstory (Washington Journal, Dezember 1967

1min
page 127

Rita Rolph: Weihnachtsbasar, Adventskränzen

7min
pages 128-133

Monika Rodrigues: Das fröhlichste Fest der Grundschule

5min
pages 124-126

Thomas Lutz: Ein "Bolzplatz" der Luxusklasse

3min
pages 112-113

Kerstin Hopkins: Die Deutsche Sprachschule der DSW ist 25 Jahre jung

3min
pages 120-123

Rebecca Weiss: Student Government at the DSW

4min
pages 117-119

Karin de Jong: Die Kindergartenbücherei damals und heute

1min
page 111

Mojdeh Khojasteh: Neugierig im Kindergartenalltag

1min
page 108

Justine Lottermoser und Alina Tucker: Ein Leseparadies: Die 11. Klasse liest Bücher im Kindergarten vor

1min
page 110

auf

5min
pages 106-107

Martina Voss und Tundy Long: Ausflug der Seepferdchengruppe

2min
page 109

Christoph Zänglein: "Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt"

3min
pages 104-105

Anfänge der Binnendifferenzierung

8min
pages 98-102

Lena Vargas: Kunstprojekt unter dem Thema "Mischwesen" Klasse 8

2min
page 103

Lutz Voigt: Pi Day: 3-14

2min
pages 96-97

Martin Mencke: Als Teil eines Ganzen

3min
pages 94-95

Carla Minami: Vorlesungsreihe

6min
pages 92-93

Holger Bachlechner: Alte Welt trifft Neue Welt

1min
page 91

Andrew Brown: Only the best is good enough for a child

4min
pages 88-90

Ulrike Brauneis: Appalachian Music with a German Accent

2min
page 87

Ansgar Graw: Der Leuchtturm, den niemand sehen soll

11min
pages 76-81

Steffi Colopy: Naturwissenschaften an der DSW-eine (R)EVOLUTION

7min
pages 82-85

Steffi Colopy: The Employees' Association of the German School: Recent History

37min
pages 59-75

Lutz Voigt: American Railroad AG

1min
page 86

Jan C. Bassenge: Mein Schulweg in die Deutsche Schule Washington

8min
pages 56-58

Ekkerhard Brückmann: Der Blick zurück, vor 50 Jahren . . . DSW, wie hast Du Dich verändert

8min
pages 51-55

George Padaroff: A Teacher Remembers: DSW, 1968-1996

22min
pages 36-42

Sandy Glysteen: To and from that small school on Logan Drive

7min
pages 48-50

Horst und Rainer Freitag: Hommage an George Padaroff

5min
pages 43-44

Nachruf für Herrn Erich Kleinschmidt: Direktor der Deutschen Schule 1964-1973

3min
pages 28-29

Fred Thommes: Wir kamen doch zusammen

4min
pages 33-35

Antja Sina: Kämpfer für die deutsche Kultur: Die DSW setzt Herta und Hugo Müllers Auftrag fort

8min
pages 30-32

Natalie Olsen: Birth of a Concept at the Deutsche Schule Washington

4min
pages 46-47

Andrew Garibaldi: A Tribute to George Padaroff

2min
page 45
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
GISW 50th Festschrift by admissions - Issuu