S E R IE
Brand schut z TE IL 2 / 3
LEBENSUMFELD:
BRANDSCHUTZ: BÜRO IM EIGENHEIM IN ÖSTERREICH GIBT ES LAUT AUSKUNFT DER WIRTSCHAFTSKAMMER ÖSTERREICH mit Ende des Jahres 2019 stattliche 319.000 Ein-Personen-
Unternehmen (EPU). Aus betriebswirtschaftlichen Gründen werden hier oftmals keine eigenen Büroräumlichkeiten angemietet. So auch bei Handelsagenten.
TEXT: DANIEL PETROWITSCH, TRAINER FÜR BRANDSCHUTZ
U
ngefähr 43 Prozent dieser sogenannten EPU – das sind rund 137.000 Personen – nutzen die eigenen vier Wände als Büro. Diese teilweise gemischten Arbeits-
zimmer unterliegen rechtlich keinerlei betrieblichen Auflagen in puncto Brandschutz und sind statistisch gesehen dem Zivilbereich zuzuordnen.
BRANDURSACHEN
DANIEL PETROWITSCH ist diplomierter Erwachsenenausbilder an der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark. Als Trainer für Brandschutz bietet er maßgeschneiderte Schulungen von der Entstehungsbrandbekämpfung bis hin zu fachspezifischen Schulungen für Ihr Unternehmen an. daniel@petrowitsch.eu www.petrowitsch.eu
handelsagenten.at
Neben dem Blitzschlag als Hauptbrandursache finden wir viele weitere Gründe, wie Heizgeräte, elektrische Energie, offenes Licht bzw. Feuer, die zu einem Brandausbruch führen. In den meisten Fällen ist letztendlich der Faktor Mensch als Ursache zu finden. Nur durch sicheres Verhalten kann das Risiko von Bränden klein gehalten werden. Der wesentlichste Punkt liegt darin, Brandgefahren zu kennen und erkennen, um mögliche Brände zu verhindern. Wir hantieren täglich mit Feuer – angefangen vom Streichholz und Feuerzeug bis hin zum Kaminanzünder und Gasbrenner. Mit der Einsatzhäufigkeit und der Normalität verliert man auch den Respekt gegenüber möglichen Gefahren. Unachtsamkeit und mangelnde Kenntnis solcher Brandgefahren können fatale Folgen haben. Die oberste Grundregel lautet daher „Ordnung und Sauberkeit“. Aufgrund der Tatsache, dass sich im zuhause eingerichteten Büro bzw. Arbeitsplatz sehr viele leicht entzünd-
26
liche Materialien und Gegenstände befinden, sind folgende Hinweise sehr wichtig, um mögliche Gefahren abzuwenden.
Papierkorb: Loses Papier im Papierkorb fängt in seiner feinen Beschaffenheit unter Hitzeeinwirkung sehr leicht Feuer. Achten Sie darauf, niemals heiße Rückstände wie Streichhölzer oder Asche im Papierkorb zu entsorgen. Kerze: Eine Kerzenflamme brennt mit ihren vier Zonen mit Temperaturen bis zu 1.400° Celsius. Eine Kerze sollte demnach niemals in der Nähe von brennbarem Material entzündet werden. Auch naheliegende Holzteile oder darüber befindliche brennbare Materialien wie Vorhänge sind tabu. Mehrfachsteckdose: An jedem Arbeits-
platz fehlt es immer an ausreichenden freien elektrischen Steckdosen. Stromverteiler, sogenannte Mehrfachsteckdosen, scheinen die Lösung zu sein. Aber Vorsicht! Steckdosen in Ihrem Haushalt wurden, je nach Herstellungszeit, grundsätzlich für die Einzelverwendung installiert und eventuell nur schwach ausgeführt und abgesichert. Eine Mehrfachnutzung durch viele gleichzeitige elektrische Ver-
NR. 2 // DEZEMBER 20