
4 minute read
BUNDESGREMIUM
KOMM.-RAT ROBERT M. HIEGER BLEIBT OBMANN.Die Wahl erfolgte einstimmig. Komm.-Rat Axel Sturmberger und Fidelio M. Rupprecht wurden zu Stellvertretern bestellt.
Advertisement
Ursprünglich sollte nach den Wirtschaftskammerwahlen von Ende Februar/Anfang März die Konstituierung im Juni 2020 stattfinden. Corona machte auch hier einen Strich durch die Rechnung. Die Arbeit des neuen Ausschusses konnte erst mit 10. November beginnen. Die Anzahl der Ausschussmitglieder wurde auf 20 Mandate reduziert (Vorperiode 22 Personen), von denen 15 nach Wien gekommen waren.
Im Rahmen der konstituierenden Sitzung wurde Komm.-Rat Robert M. Hieger als Bundesobmann bestätigt. Ihm zur Seite steht wie bereits in der Vorperiode Komm.-Rat Axel Sturmberger als Stellvertreter. Neu an Board ist Fidelio M. Rupprecht. Hieger betreut für seine Auftraggeber aus Deutschland, den Niederlanden, Schweden und Italien den österreichischen Holzgroßhandel. Sturmberger führt eine Handelsagentur im Bereich Keramik und Fliesen. Rupprecht ist Inhaber einer bereits 1922 gegründeten Textilhandelsagentur.
CORONA-PANDEMIE TRIFFT GANZEN BERUFSSTAND Mit der Ausbreitung des Coronavirus haben auch Handelsagenten zu kämpfen und mit massiven wirtschaftlichen Auswirkungen zu rechnen. Handelsagenten sind auf den direkten Kontakt zum Kunden angewiesen, so dass sie von der Corona-Pandemie besonders hart getroffen wurden. Die verhängten Sperren von Kundengeschäften oder auch unterbrochene Lieferketten haben die Vermittlungsgeschäfte deutlich eingeschränkt. Zusätzlich wurden in der Krise viele Aufträge storniert, reduziert oder konnten gar nicht angeliefert werden. Des Weiteren erschweren Reisebehinderungen weiterhin die Arbeit des Berufsstandes.
Die Ausschussmitglieder stellten fest, dass die Anzahl der Branchenteilnehmer trotz der Pandemie stabil geblieben ist. Besonders in Krisenzeiten wird auf die Expertise von Handelsagenten gerne zurückgegriffen, so der einhellige Tenor. KÜNFTIGE HERAUSFORDERUNGEN Handeslagenten sind zu normalen Zeiten ständig am Markt: durchschnittlich 43.000 gefahrene Kilometer pro Jahr. In diesem Zusammenhang ist es ein Anliegen von Hieger und seinen Branchenkollegen, die Kfz-Flotte der Handelsagenten zu ökologisieren und vom Gesetzgeber einzufordern, dass die Bestimmungen der Vorsteuerabzugsfähigkeit gelockert werden. Hinzu kommen Erleichterungen bei den Ausgleichszahlungen sowie eine
100 Reisetage, 42 Übernachtungen und Imagesteigerung des Berufsbildes mit gleichzeitiger Nachwuchspflege.
Klar bekannte sich der Ausschuss zu weiteren internationalen Kooperationen und vor allem zur Bürogemeinschaft mit dem internationalen Dachverband der Handelsagenten IUCAB, die seit Sommer 2016 besteht, um Synergien zum Vorteil der Handelsagenten-Betriebe zu nützen.
DAS PRÄSIDIUM Komm.-Rat Robert M. Hieger Geboren 1969, wohnhaft in Innsbruck Handelsagent seit 1999, davor 5 Jahre Vertriebsangestellter Branche: Holzböden, Holz im Garten, Bambus Funktionär: seit 2010 Funktionen: Bundesobmann seit 2012, Landesobmann Tirol seit 2011 Hobbys: leidenschaftlicher Musiker Motto: „Mein Beruf ist abwechslungsreich und vielseitig. Ich würde nicht zögern, ihn jederzeit wieder zu ergreifen.“
Fidelio M. Rupprecht Geboren 1955, wohnhaft in Wien Handelsagent seit 1977, selbständig seit 1992 Branche: Textil Funktionär: seit 2010 Funktionen: Bundesobmann-Stv. seit 2020, Landesobmann Wien seit 2020 Hobbys: Oper, Theater, Swing Music Motto: „Ein Handelsagent ist stets präsent.“
Komm.-Rat Axel Sturmberger Geboren 1963, wohnhaft in Salzburg Handelsagent seit 1988 Branche: Keramik, Fliesen, Projektmanagement Funktionär: seit 1999 Funktionen: Bundesobmann-Stv. seit 2012, Landesobmann Salzburg seit 2005, allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger Hobbys: Segeln, Skifahren, Tennis, Mountainbike Motto: „Geht nicht gibt’s nicht.“
AUSSCHUSSMITGLIEDER IM BUNDESGREMIUM 2020–2025 Österreichischer Wirtschaftsbund (ÖWB) Eishold Jürgen, Jahrgang 1984, 3340 Zell-Markt Feigl Peter, 1977, 4062 Kirchberg-Thening Fuchs Jeremias, 1976, 6111 Volders Fürntratt Christoph, Komm.-Rat, 1974, 8042 Graz Gerstl Karl, Komm.-Rat, 1956, 3250 Wieselburg-Land Grossinger Mauritz, 1965, 2104 Spillern Hieger Robert M., Komm.-Rat, 1969, 6020 Innsbruck Humpl Harald, Ing., 1962, 4581 Rosenau am Hengstpass Immler Alwin Johann, 1965, 6971 Hard Rupprecht Fidelio M., 1955, 1020 Wien Seybold Günter Helmut, MBA, 1962, 4501 Neuhofen an der Krems Spielvogel Daniela, Mag., 1974, 1160 Wien Sturmberger Axel, Komm.-Rat, 1963, 5020 Salzburg Will Michael, 1965, 7091 Breitenbrunn Zeichner Wolfgang, 1972, 9313 St. Georgen am Längsee
Sozialdemokratischer Wirtschaftsverband Österreich (SWV) Kempfer Markus Manfred, 1978, 9212 Techelsberg am Wörthersee Olbrich Christa, Komm.-Rat, 1952, 2671 Payerbach
Freiheitliche Wirtschaft (FW) Wiesinger Manfred, 1962, 4600 Wels
Grüne Wirtschaft (GW) Gartner-Breitenfelder Mathias, 1983, 1200 Wien Gsenger Georg Torsten, 1977, 1220 Wien
CORONA-UNTERSTÜTZUNGEN
DIE AKTIVITÄTEN DES BUNDESGREMIUMSstanden in den letzten Monaten ganz im Zeichen von Corona.
Zu Beginn der Krise ging es darum, die Bundesregierung von der raschen und unbürokratischen Hilfe für die Wirtschaft und insbesondere von Handelsagenten zu überzeugen. Initiierte Maßnahmen wurden oft nachgebessert, damit möglichst viele Branchenteilnehmer in den Genuss der versprochenen Unterstützungen kommen konnten. Eine Übersicht zu den gegenwärtigen finanziellen Unterstützungsmaßnahmen:
HÄRTEFALLFONDS Beobachtungszeitraum bis März 2021 Die Bundesregierung hat auf Drängen des Bundesgremiums eine Verlängerung des Härtefallfonds von sechs auf zwölf Monate fixiert. Die Unterstützung wurde damit bis Mitte März 2021 verlängert. Die maximale Förderhöhe beträgt somit zwölfmal 2.500 Euro.
Infos und Antragstellung unter
FIXKOSTENZUSCHUSS PHASE 2 Beobachtungszeitraum bis Juni 2021 Auch bei dieser Beihilfe konnte eine deutliche Verlängerung des Zeitraumes erzielt werden. Die EU-Kommission hat kürzlich grünes Licht für den erweiterten Fixkostenzuschuss gegeben. Der Fixkostenzuschuss kann bereits ab 30 Prozent Umsatzausfall für insgesamt zehn Betrachtungszeiträume (16. September 2020 bis 30. Juni 2021) beantragt werden. Darüber hinaus können die Fixkosten auch in pauschalierter Form ermittelt werden. Hier sind 30 Prozent des Umsatzrückganges als Fixkosten anzusetzen. Bei der Pauschalierung ist kein Steuerberater notwendig. Die Pauschalierung steht jenen Handelsagenten offen, die im letztveranlagten Jahr weniger als 120.000 Euro an Umsatz erzielt haben.
Factsheet unter Infos und Antragstellung unter
INVESTITIONSPRÄMIE Im Rahmen der COVID-Investitionsprämie können Aufwände für umweltfreundliche Mobilitätslösungen bis zu 14 Prozent gefördert werden. Dazu zählen unter anderem Anschaffungen von Elektrofahrzeugen, die Errichtung von E-Ladestationen sowie die Umrüstung von Fahrzeugen auf alternative, fossilfreie Antriebe. Anträge für diesen nicht rückzahlbaren Zuschuss sind bis 28. Februar 2021 möglich.
Infos und Antragstellung unter
LOCKDOWN 2 Angemessene Entschädigung für indirekt Betroffene In zahlreichen Webcalls hat das Bundesgremium nach Bekanntgabe der Maßnahmen von Seiten der Bundesregierung bei den politischen Verantwortungsträgern auf die Situation beim Berufsstand hingewiesen. Die verhängten Sperren haben Vermittlungsgeschäfte deutlich eingeschränkt. Der Umsatzersatz ist ausschließlich für direkt betroffene Branchen (Gastronomie und behördlich geschlossener Handel) gedacht. Handelsagenten sind indirekt betroffen. Für indirekt betroffene Unternehmen wird eine eigene Richtlinie für eine angemessene Entschädigung ausgearbeitet, die zu Redaktionsschluss noch nicht bekannt war.