8 minute read

LÄNDERFOKUS

Next Article
INTERNATIONAL

INTERNATIONAL

LÄNDERFOKUS: AKTUELLES AUS DEN LÄNDERN

MELDUNGEN AUS DEN BUNDESLÄNDERN: Terminhinweise, Veranstaltungsrückblicke, Infos und Aktuelles.

Advertisement

ÖSTERREICH

NACHRUF

Trauer um Alt-Bundesobmann Komm.-Rat Wolfgang Eybner.

Mitte April ist Komm.-Rat Wolfgang Eybner im 78. Lebensjahr verstorben. Er hat sich in seiner Funktion als Bundesobmann (2005–2010) und zuvor als Wiener Landesobmann (1988–2005) mit vollem Einsatz für die Anliegen der Handelsagenten eingesetzt und sich um die Interessen des Berufsstandes verdient gemacht. Als Branchenvertreter war er knapp 40 Jahre tätig (1980–2017). 2008 erhielt er für sein unermüdliches Wirken und seine hervorragenden Leistungen für die österreichische Wirtschaft das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich. Ihm ist es auch zu verdanken, dass eine hervorragende Zusammenarbeit mit Botschaften in Form von Vertretungsveranstaltungen entstanden ist. Dies wird die Branchenvertretung als sein Vermächtnis weiter fortführen. Die Branche hat mit Wolfgang Eybner einen herausragenden und geschätzten Interessenvertreter verloren.

ERHÖHUNG DER NOVA

Im Gegenzug werden Erleichterungen für spritarme Fahrzeuge gefordert.

Die geplante Erhöhung der Normverbrauchsabgabe (NoVA) bedeutet eine Benachteiligung für den Berufsstand. Im Durchschnitt werden rund 43.000 Kilometer pro Jahr gefahren. In einer Presseaussendung forderte Bundesobmann Komm.-Rat Robert M. Hieger Erleichterungen für spritarme Fahrzeuge und lehnte diese einseitige Maßnahme bei der NoVA ab. Es sei an der Zeit, Klein-Pkw sowie emissionsarme Fahrzeuge wie Hybridautos zu begünstigen. Die Bestimmungen der Vorsteuerabzugsfähigkeit bei emissionsärmeren Kraftfahrzeugen sollen daher umgehend gelockert werden und eine längst überfällige Valorisierung der Luxustangente stattfinden. Damit würde die gesamthafte Branche eine deutliche Entlastung erfahren und gleichzeitig die Klimastrategie der Bundesregierung unterstützt, so Hieger.

VERSTÄRKUNG

Fatima Pjanic unterstützt seit Oktober die Geschäftsstelle des Bundesgremiums.

Fatima Pjanic folgt Gordana Mrcarica nach, die Agenden im Präsidium der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) übernommen hat. Pjanic ist seit 2004 in der WKÖ angestellt und konnte Erfahrungen in der Mitgliederbetreuung in diversen Fachverbänden sowie auch im internationalen Bereich sammeln. Neben Deutsch spricht sie fließend die BKS-Sprachen und Englisch.

BETRIEBSUNTERBRECHUNGSVERSICHERUNG

Das Bundesgremium ermöglicht eine kostenlose Rechtsberatung.

Durch den angeordneten Lockdown waren plötzlich unzählige Handelsagenten in der Ausübung ihrer Tätigkeit eingeschränkt und wurden neuerlich enttäuscht, als die Kostenübernahme dieses Betriebsausfalles von der eigenen Betriebsunterbrechungsversicherung abgelehnt wurde. Da durch die Maßnahmen der Bundesregierung die rechtlichen Grundlagen (insbesondere das Epidemiegesetz), auf denen auch die Versicherungsbedingungen basieren, ausgehebelt wurden, fehlen den Versicherungen die notwendigen Grundlagen, um eine entsprechende Versicherungsleistung zu erbringen. Deshalb wird es Sache der Höchstgerichte sein, zu entscheiden, ob Entschädigungsansprüche aus den Betriebsunterbrechungsversicherungen bezahlt werden oder nicht. Allerdings würden auch im Fall einer positiven Entscheidung und Leistungspflicht durch die Versicherung vom Staat geleistete Unterstützungen (z. B. Härtefallfonds) im Rahmen der Schadenminderungspflicht gegengerechnet werden. Um für betroffene Mitglieder Klarheit zu ihren Ansprüchen aus Betriebsunterbrechungsversicherungen zu schaffen, hat das Bundesgremium in Abstimmung mit dem Versicherungsmakler Peter Zorn eine kostenlose versicherungsrechtliche Einzelfallprüfung über die Rechtsanwaltskanzlei Dr. Weinrauch vereinbart.

Ansprechpartner bei Schadenfallprüfung: Herr Mag. Dreu, schaden@zorn.st

BURGENLAND

STAFFELÜBERGABE AN DER SPITZE

Michael Will folgt Willibald Krajasich nach.

Seit 2010 stand Willibald Krajasich als Obmann an der Spitze des Landesgremiums. Mit Mai 2020 übergab er an seinen Stellvertreter Michael Will. „Es war für mich eine wundervolle Aufgabe, für die burgenländischen Handelsagenten tätig zu sein“, so Krajasich bei seinem Abschied. Für den neuen Obmann ist selbstverständlich, dass er das Bewährte erhalten sowie Neues gestalten und umsetzen möchte. Weiters möchte Will speziell für bereits bestehende Gewerbeinhaber das Serviceangebot mit dem Landesgremium als starkem Partner im Hintergrund noch weiter ausbauen. „Eines meiner Ziele ist es, den persönlichen Mitgliederkontakt zu forcieren und die Betriebe in Meinungsbildungsprozessen einzubinden, um für sie bestmögliche Lösungen zu erzielen“, so Will über seine neue Funktion. Michael Will ist mit seiner Travel Outfitting Agency im Bereich Sportartikel tätig und vertreibt unter anderem Schlafsäcke, Insektenschutz, Rucksäcke, Outdoorbekleidung und Zelte.

LANDESGREMIUM BURGENLAND - Michael Will, Obmann - Martina Rauchbauer, M.Sc., Geschäftsführerin martina.rauchbauer@wkbgld.at OBERÖSTERREICH STEUERLICHE BEHANDLUNG VON PKW Das Landesgremium hat durch Professor Ernst J. Marschner ein Gutachten zum Thema „gerechte steuerliche Behandlung von PKW“ erstellen lassen, um die Forderungen des Berufsstandes bei der Bundesregierung besser darstellen zu können. Österreich ist von Staaten umgeben, die auf betriebliche Anschaffungen von PKW einen Vorsteuerabzug gewähren. Dazu gehören insbesondere Deutschland, Italien, Schweiz, Tschechien, Slowakei und Ungarn. Dadurch ergibt sich ein enormer Wettbewerbsnachteil für heimische Handelsagenten. Dazu kommt, dass die PKW-Besteuerung eine sehr hohe Komplexität aufweist. So bestehen neben der Regelung über die massiven Einschränkungen des Vorsteuerabzugs auch im Ertragssteuerrecht vier verschiedene diskriminierende Regelungen für PKW, die nicht aufeinander abgestimmt sind. Die im Regierungsprogramm angekündigte

SALZBURG

WIEDERWAHL

Komm.-Rat Axel Sturmberger wurde als Obmann bestätigt.

Der neue Ausschuss im Landesgremium Salzburg hat sich bereits am 9. Juli 2020 konstituiert. Obmann Komm.-Rat Axel Sturmberger wurde wiedergewählt und leitet in dieser gerade für Handelsagenten sehr herausfordernden Funktionsperiode weiterhin die Geschicke des Salzburger Gremiums. Als Stellvertreter wurden Wolfgang Gradenegger, MAS, und Komm.-Rat Mag. Dorothea Fiedler gewählt.

LANDESGREMIUM SALZBURG - Komm.-Rat Axel Sturmberger - Mag. Julia Peham-Zver, Geschäftsführerin

handelsagenten@wks.at Steuerreform oder eine sonstige Novelle zum Steuerrecht sollte dazu genutzt werden, um eine Vereinfachung des Steuerrechts herbeizuführen sowie Wettbewerbsnachteile beim Vorsteuerabzug zu beseitigen.

LANDESGREMIUM OBERÖSTERREICH - Ing. Harald Humpl, Obmann - Dr. Barbara Postl, MBA, Geschäftsführerin handelsagenten@wkooe.at

TIROL

KONSTITUIERENDE AUSSCHUSSSITZUNG

Komm.-Rat Robert M. Hieger wurde als Obmann des Tiroler Landesgremiums der Handelsagenten wiedergewählt. ist der neue Stellvertreter Jeremias Fuchs. Freudige Nachrichten konnte der Gremialobmann den Anwesenden im Zusammenhang mit den anstehenden Umstrukturierungsmaßnahmen innerhalb der Kammer überbringen. Dr. Karolina Holaus, deren Team seit 1. September durch Mag. Peter Huber verstärkt wird, wird als zukünftige Geschäftsführerin der Sparte „Gewerbe und Handwerk“ sowie Leiterin des Branchenverbundes „Mode“ den Handelsagenten weiterhin mit allem deshalb an, da rund ein Drittel der Tiroler Handelsagenten im

V. l.: Obmann Komm.-Rat Robert M. Hieger, Obmann-Stv. Harald Kraler und Obmann-Stv. Jeremias Fuchs

Nachdem im März dieses Jahres die Wirtschaftskammerwahlen geschlagen wurden, fanden sich Anfang September die neugewählten schusssitzung zusammen. Hierbei durfte sich Komm.-Rat Robert M. Hieger über seine Wiederwahl zum obersten Interessenvertreter seines Berufsstandes freuen. Unterstützt wird Hieger weiterhin durch seinen Stellvertreter Harald Kraler. In das Führungsteam aufgerückt ihrer Expertise als Geschäftsführerin erhalten bleiben. Für den Obmann biete sich eine Zuordnung zum Branchenverband Mode vor Bereich Mode, Sport und Schuhe tätig sind.

LANDESGREMIUM TIROL - Komm.-Rat Robert M. Hieger, Obmann - Dr. Karolina Holaus, Geschäftsführerin karolina.holaus@wktirol.at

Branchenvertreter der Handelsagenten zur konstituierenden Aus-

NEUES TEAM

Der Landesgremialausschuss wählte seine Obleute.

Bei der konstituierenden Sitzung des Landesgremiums der Handelsagenten am 18. September wurde Christoph Fürntratt, der kürzlich mit dem Berufstitel Komm.-Rat ausgezeichnet wurde, zum © Foto Fischer Gremialobmann gewählt. Seine beiden Stellvertreter sind Sophie Eibinger und Gerald Schattenberg. Das neue Team setzt sich gemeinsam mit der WK © Foto Fischer Steiermark als aktive In- V. l.: Obmann-Stv. Sophie Eibinger, Gremialobmann Christeressenvertreter für die toph Fürntratt und Obmann-Stv. Gerald Schattenberg Rahmenbedingungen in der Branche ein, damit LANDESGREMIUM STEIERMARK Handelsagenten sich auf ihr Kerngeschäft konzent- Komm.-Rat Christoph Fürntratt, Obmann - Mag. Johannes Klemm, Geschäftsführer 311@wkstmk.at rieren können!

TERMINAVISO STEIERMARK

Obmann-Sprechtag und Digitalisierungsvortrag

Obmann-Sprechtag: einmal monatlich, freitags zwischen 9 und 12 Uhr in der WK Steiermark, Körblergasse 111–113 in Graz. Sie haben Fragen oder Anliegen unseren Berufsstand betreffend? Obmann Christoph Fürntratt nimmt sich gerne dafür Zeit dafür. Eine Anmeldung ist erforderlich. Termine unter www.wko.at/ stmk/311

Bedrohung und Chance – Hat der Handelsagent im Zeitalter der Digitalisierung noch eine Überlebenschance? Freitag, 19. März 2021, ab 14 Uhr im Eurpasaal der WK Steiermark. Hier erfahren Sie, warum man sich mit Digitalisierung beschäftigen sollte, nämlich um über alle Geschäftsprozesse hinweg, von Organisation über Kommunikation und Marketing bis hin zum Vertrieb, Zeit und Kosten einzusparen, die eigenen Ziele besser zu erreichen und letztlich wettbewerbsfähig zu bleiben. Anmeldungen unter 311@wkstmk.at oder Tel. 0316/601-574

NIEDERÖSTEREICH

WIEDERGEWÄHLT

Karl Gerstl erneut zum Obmann der Handelsagenten in Niederösterreich gewählt.

Gerstl startet damit in seine dritte Amtszeit und vertritt gemeinsam mit seinen Stellvertretern Mauritz Grossinger und dem neu zum Stellvertreter gewählten Jürgen Eishold sowie den insgesamt 14 weiteren Ausschussmitgliedern die Interessen der rund 1.900 Handelsagenten in Niederösterreich.

Der 64-jährige Bürgermeister von Wieselburg-Land ist in der Futtermittelbranche tätig und verfügt über jahrzehntelange Erfahrung als Handelsagent: „Die durch die Corona-Krise bedingten Auftrags- und Umsatzeinbrüche in der Produktion und im Handel haben auch viele Kollegen hart getroffen. Als Obmann setze ich mich dafür ein, unsere Mitglieder mit Information und Beratung bestmöglich durch diese Krise zu bringen!“, umreißt Gerstl die aktuellen Schwerpunkte. „Nach wie vor kämpfen wir außerdem für eine stärkere Förderung von umweltfreundlichen PKW, für Steuererleichterungen auf den Ausgleichsanspruch für Handelsagenten und bei der Betriebsaufgabe,“ untermauert Stellvertreter Jürgen Eishold nicht erfüllte Forderungen der Branche. Sobald es die Corona-Situation zulässt werden auch die bewährten Service-Formate - und hier sind vor allem die beliebten Handelsagenten-Brunche gemeint - wieder aufgenommen werden. „Zusätzlich werden wir auch unsere Kollegen fit für die in Zeiten von Corona verstärkt in den Fokus gerückten Online-Kommunikationskanäle wie MS-Teams oder Skype machen,“ betont Stellvertreter Mauritz Grossinger eine weitere Initiative des Gremiums.

Das Landesgremium nutzte die Gelegenheit um dem altersbedingt in die zweite Reihe zurückrückenden langjährigen Stellvertreter Franz Eichleter für sein Engagement mit der Silbernen Ehrennadel der Sparte Handel zu danken.

© Andreas Kraus

Obmann Karl Gerstl und der Ausschuss gratulieren Franz Eichleter zur Silbernen Ehrennadel

LANDESGREMIUM NIEDERÖSTERREICH - Komm.-Rat Karl Gerstl, Obmann - Mag. Armin Klauser, Geschäftsführer handel.gremialgruppe4@wknoe.at

WIEN

GEMEINSAME KRISENBEWÄLTIGUNG

Am 15. Oktober fand das erste Onlinetreffen der YUCA – Young urban commercial agents statt.

Diese virtuelle Diskussionsrunde der jungen Wiener Handelsagenten fand mittels SKYPE und unter dem Zeichen von COVID-19 und dessen Auswirkungen auf den Berufsstand statt. Es moderierten Obmann Fidelio Rupprecht, sein Stellvertreter und YUCA-Projektleiter Dr. Gerald Hollaus und der Geschäftsführer Andreas Gurghianu.

Das Bild unter den Handelsagenten zeigt sich differenziert: Bei einem Teil der Mitglieder sind die Umsätze gänzlich weggebrochen, etwa bei Textilien und Bekleidung, bei anderen gar nicht wie bei Versicherungen und IT. Eines zeigte sich jedoch klar und steckt bereits im Wort Handelsagenten: Agenten müssen handeln. Vogel-Strauß-Strategie, also den Kopf in den Sand zu stecken und zu warten, dass es bald vorübergeht, ist keine gute Vorgehensweise. Die Kette Produzent – Handelsagent – Kunde darf aufgrund von COVID-Berührungsängsten nicht abreißen, sondern muss intensiviert und die eigenen Erfahrungen müssen verstärkt eingebracht werden. Dem COVID-bedingten Umsatzrückgang müsse nötigenfalls mit der Umstellung des Warenportfolios begegnet werden. Einigen Kollegen ist dies erfolgreich gelungen. Etwa mit dem Trendprodukt MNS (Mund-Nasen-Schutzmasken) oder Hygieneprodukte. Eine bessere Selbstvermarktung wäre jedenfalls hilfreich. Im Zuge dessen wurde ein altes Thema angesprochen: Die eigene Webpage, um stärker wahrgenommen zu werden. Die Kollegen waren sich daher einig, dass die Digitalisierungsworkshops schnell wieder angeboten werden sollen. Auf die KrisenHilfestellung der WKO angesprochen, wurden Erfahrungen über Einreichungen von Förderprogrammen ausgetauscht und auch ein Online-Tutoren-Programm angeregt, das Hilfestellung bei der Einreichung leisten könnte. Schlussendlich beklagten viele, wie schwer es gegenwärtig sei, Kunden in den Nachbarländern zu besuchen, aufgrund der sich ständig ändernden Einreisebestimmungen und geforderten PCR-Tests.

LANDESGREMIUM WIEN - Fidelio M. Rupprecht, Obmann - Andreas Gurghianu, Geschäftsführer handelsagenten@wkw.at

This article is from: