Brauerei Forum 03/2021

Page 28

MARKT & MARKEN

 NACHRICHTEN

Mit Prinzregent Luitpold Weizenbock die Starkbierzeit genießen Traditionell begann mit dem Aschermittwoch in Bayern die Zeit der Starkbiere. Nun ergänzt der Prinzregent Luitpold Weizenbock das exquisite Portfolio der König Ludwig Schloßbrauerei Kaltenberg. Wie der beliebte Kaltenberg Ritterbock wird er nur einmal im Jahr produziert und ist eine exklusive Spezialität für Kenner und Genießer. (F.) Bockbiere sind in Bayern mehr als ein Getränk, sie sind in der langjährigen Geschichte verwurzelt und vermitteln Heimatverbundenheit sowie Regionalität. Traditionell haben sie einen höheren Stammwürze- und Alkoholgehalt als andere Biere. Das macht sie zu einer nahrhaften und wohlschmeckenden Ergänzung in der Fastenzeit, in der es heißt: „Flüssiges bricht das Fasten nicht.“ Auch die König Ludwig Schloßbrauerei Kaltenberg lebt diese hohe Kunst der Bierkultur. So hat

nun die Abfüllung des Prinzregent Luitpold Weizenbock begonnen, gebraut für die Zeit zwischen Aschermittwoch und Ostern. Der Prinzregent Luitpold Weizenbock gilt als ein wahrlich „starkes“ Stück königlicher Braukunst. „Kenner schätzen dieses bernsteinfarbene, natur trübe Starkbier aufgrund seines fruchtigen und vollmundigen Aromas“, sagt der Technische Direktor Helmut Guggeis. Intensiv duftend, überzeugt es Bierliebhaber mit 18 % Stammwürzegehalt und einem Alkoholgehalt von 8,0 %. In den vergangenen Jahren wurde der Anstich der Bockbiere beim Königlichen Starkbierfest in Fürs­tenfeldbruck gebührend gefeiert. Dabei strömen

zahlreiche Besucher in die his­ torische Marthabräuhalle. Neben den kulinarischen Genüssen und den Bockbieren als „Hauptakteure“ erleben sie dort ein einmaliges Programm mit bekannten Kabarettisten, Theatereinlagen und dem traditionellen „Derblecken“ der Politik-Prominenz der Region. Aus den bekannten Gründen konnte das Starkbierfest 2021 leider nicht stattfinden. Als heimatverbundene, regionale Brauerei führt die König Ludwig Schloßbrauerei Kaltenberg die Tradition der Bockbiere trotzdem fort. Helmut Guggeis sagt: „Wir brauen unsere Spezialitäten dennoch zum gewohnten Zeitpunkt. Sie sind ab sofort im Handel erhältlich – für einen sicheren Genuss der Starkbierzeit „dahoam“.

Karlsberg Verbund

Karlsberg Helles Weizenbock startet als saisonale Bierspezialität im Handel Die Teilnehmer der ersten digitalen Braunacht haben 2020 ihren Sieger gekürt. Ab sofort überzeugt Karlsberg Helles Weizenbock auch im Handel mit echt starkem Geschmack. (F.) Die Karlsberg Brauerei startet mit einer Überraschung ins neue Jahr und bringt den Gewinner des BraunachtVotings 2020 erstmalig als limitierte Bierspezialität in den Handel. Karlsberg Helles Weizenbock überzeugt auf ganzer Linie: Im Mai 2020 hatte die Brauerei gemeinsam mit der lokalen Gastro-

28

Brauerei Forum  –  März 2021

nomie die Homburger Braunacht erstmals als digitale Liveveranstaltung gefeiert und dabei drei neue Bierspezialitäten vorgestellt. Beim Voting für ihr Lieblingsbier setzte sich Karlsberg Helles Weizenbock bei den Teilnehmern gegen „Urzwickel“ und „Dunk­ les Landbier“ durch. Mit einer an Honig und Orange erinnernden satten Farbe kommt das Karlsberg Weizen als Bock daher. Dabei macht die natürliche Bananen-Note und der spritzige Geschmack die Bierspezialität besonders süffig. Durch

die Verwendung der Hopfensorten „Hallertauer Tradition“ und „Hallertauer Amarillo“ aus gleichnamiger Gegend, dem größten deutschen Hopfenanbaugebiet, kommt eine zusätzlich leichte und fruchtige Note im Geschmack dazu. Mit feinporigem und samtweichem Schaum ist Karlsberg Helles Weizenbock ein Genuss für jeden. Die neueste unfiltrierte Bierspezialität aus dem Hause Karlsberg hat einen Alkoholgehalt von 6,4 %, eine Stammwürze von 17,0 % und eine Hopfung von 20 Bittereinheiten. Der BraunachtSieger 2020 Karlsberg Helles Weizenbock ist seit Februar 2021 als saisonal limitierte Bierspezialität in der 0,33-Liter-Stubbi-Flasche in der 20er-Kiste und im Sixpack im Handel erhältlich.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

drinktec wird in den September 2022 verschoben / Lösungen Brauer-Schule / Impressum

2min
page 31

Nachrichten: Berliner Kindl bringt ersten alkoholfreien Biergenuss auf den Markt / Berliner Kindl goes Kirsche

2min
page 30

Radeberger Pilsner verzichtet auf 0,33-l-Individualflasche und stellt auf Pool der GeMeMa um

2min
page 27

Nachrichten: Mit Prinzregent Luitpold Weizenbock die Starkbierzeit genießen / Karlsberg Helles Weizenbock startet als saisonale Bierspezialität im Handel

2min
page 28

Lübzer startet mit Naturradler Rhabarber ins Frühjahr

1min
page 29

Tagungen: 19. IfGB-Forum 2021 in Höhr-Grenzhausen / Fachliteratur: Kolloquiumsbericht Alkoholgeschichte(n

2min
page 24

Fortbildung: Destillateur-Aufbaukurs 2021 gut gebucht

2min
page 25

Tagungen: Brennereitechnologie, Wildhefen und PrestigeFlaschen

12min
pages 20-23

Die Abteilung Wasserqualität, -management und -technologie (WMT): Rundum-Service im Dienste des Wassers

9min
pages 7-10

Andreas Faustmann verstärkt Landskron Brau-Manufaktur / Krones: Steinecker als eigenständiges Tochterunternehmen ausgegeliedert

2min
page 4

Brauer-Schule: Fachfragen und Fachrechnen für Auszubildende – Enzyme

2min
page 19

Kelvion spendet Wärmeübertragerplatten für die Braumeisterausbildung an der VLB / BarthHaas: Bewerbungsfrist für BarthHaas-Grants beginnt am 1. März

2min
page 11

IfGB-Forum in Graz erfolgeich

2min
page 18

Chronik: Die VLB Berlin im Wandel der Zeit, Teil 2: In der Zeit des Nationalsozialismus prägte Hermann Fink das Institut

5min
pages 16-17

Gerolsteiner Brunnen: Gut gerüstet für die Zukunft / Flensburger Brauerei blickt trotz der Corona-Einbußen positiv in die Zukunft

3min
page 6

1. VLB-Jahresauftakt: VLB startet mit Online-Tagung erfolgreich ins Jahr 2021

12min
pages 12-15
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.