Region
Liestal
Das DISTL gibt einen Einblick in die Sammlung von Hans Peter Straumann Seite
Region
Gelterkinden
In Gelterkinden fand der Fasnachtsumzug der Primarschule und der KindergÀrten statt Seite 11
Goldener Plausch
Frenkendorf 50 HC-Plausch der Halbmondclique Frenkendorf
HANSPETER THOMMEN
Mit zwei Jahren VerspĂ€tung ging am letzten Wochenende der 50 HC-Plausch der Halbmondclique Frenkendorf ĂŒber die BĂŒhne Dieser Umstand wurde bereits beim Prolog von den LĂŒckenbĂŒssern gefeiert Dabei erinnerte sich LĂŒckenbĂŒsser George wehmĂŒtig an vergangene Höhepunkte Schliesslich war er bei allen dabei Schon bei der ersten musikalischen Nummer zeigte die Halbmondclique viel KreativitĂ€t Die Pfeifer/ -innen spielten den schön arrangierten «Wellerman» Dabei wurden sie von den Tambouren begleitet, jedoch nicht auf den Trommeln, sondern auf verschieden gestimmten Plastikrohren Der SchnitzelbĂ€nkler «Giftspritzi» machte mit seinen Versen seinem Namen alle Ehre Sogar ein auf Frenkendorf gemĂŒnzter Vers war dabei Stimmung in den Saal brachte die Guggenmusik «GĂŒllepumpi» Dabei gab der Guggenmajor mit seinem Körpereinsatz wirklich alles Ohne die Zugabe «StubewĂ€geli» durften die «GĂŒllepumpi» nicht von der BĂŒhne Als eine Gruppe Prepper, ĂberlebenskĂŒnstler prĂ€sentierte sich die Junge Garde der Halmöndler
Im ersten RahmenstĂŒck wurde von den Kabarettisten in schönster «Rotstift»-Manier das ESAF aufs Korn genommen, sehr zum Gaudi des Publikums Eine mit leuchtenden KopïŹaternen vorbei gĂ€sslende Gruppe fĂŒhrte zum Pfeifersolo einem in mehrfacher Hinsicht stimmig vorgetragenen «Draiörgeli» Nach der Pause zeigten die Tambouren mit ihrem StĂŒck «Octopuls» einen dramatischen Blick in einen Operationssaal
Dass SchnitzelbĂ€nkler mitunter sehr aktuell sein können, bewiesen im Anschluss «dâStroofrichter» Sie sangen bereits am Freitagabend einen Vers ĂŒber
Region Waldenburg
In Oberdorf fand der Schulfasnachtsumzug mit 700 Kindern aus dem Waldenburgertal statt Seite 15
Die Rasselbande der jungen Garde bewĂ€hrte sich im Ăberlebenstraining
den von Marco Odermatt am Nachmittag gewonnenen Weltmeistertitel im Riesenslalom Alles andere als schlapp war die zweite Frenkendörfer Guggenmusik, «d SchlappschwĂ€nz» In schönster SchrĂ€nzkultur spielten sie ein RockMedley mit StĂŒcken wie «Africa» und «Hold The Line» Auch sie wurden vom Publikum zu einer Zugabe gedrĂ€ngt Mit viel Lokalkolorit thematisierten die Kabarettisten im zweiten RahmenstĂŒck einen befohlenen Stromverzicht Auch im Dunkeln kamen dabei einige Geschehnisse des vergangenen Jahres ans Licht Angesichts der heutigen Welt-
lage kam danach die Halbmondclique mit ihrem diesjĂ€hrigen Sujet «Mir leggĂ€ eus warm a» eher dĂŒster daher Hoffnungsvoll waren jedoch die Blumen auf der Spitze des Tambourmajors WĂ€hrend der anschliessenden «JubilĂ€umsrede» der LĂŒckenbĂŒsser verwandelten sich die Pfeifer/-innen und Tambouren in eine bunte Schar in glitzernder 70erJahre-Mode Das super arrangierte und vorgetragene «ABBA»-Medley bildete gleichermassen den Höhepunkt als auch den Schlusspunkt des Abends Der 50 HC-Plausch war nicht nur vom JubilĂ€um her eine goldene Ausgabe
GZA/P P A 4410 Liestal Post CH AG
Kolumne Feiertagschristus
Was ist ein Feiertagschristus? Dominik Wunderlin verrĂ€t es in der Ausgabe 4/2017 der Baselbieter HeimatblĂ€tter Er berichtet insbesondere ĂŒber den Feiertagschristus von Ormalingen. Ein Feiertagschristus ist «ein popular-frommes Bildmotiv, das im SpĂ€tmittelalter aufgekommen war» Er soll verhindern, dass die Christen an Sonn- und Feiertagen arbeiten. «Du sollst den Tag des Herrn heiligen!», so heisst es In der um 1340 erbauten Nikolaus-Kirche in Ormalingen gibt es das Fresco eines Feiertagschristus, in dem ArbeitsgerĂ€te stecken oder neben ihm angeordnet sind Insgesamt sind es 27 Berufe, auf die hier verwiesen wird. Von der Axt des Zimmermanns bis zum Wetzstein des Bauern sind hier 37 Werkzeugsymbole zu entdecken, die uns noch heute zurufen: «Keine Arbeit an Sonn- und Feiertagen!» Viele Menschen mĂŒssen am Sonntag arbeiten um die Wirtschaft am Laufen zu halten. Den Sonntag empïŹnden wir im Allgemeinen nicht mehr als heilig. Noch immer ist fĂŒr Ă€ltere Glaubende die Missachtung des Sonn- und Feiertags-Arbeitsverbots ein Anstoss Die Heiligung des Sonntags hat auch etwas Erstrebenswertes. Sie wĂŒrde der Hektik des Alltags und der Gleichförmigkeit der Zeit Einhalt gebieten. Wir könnten uns wieder der Familie, der Musse und Freunden zuwenden, ohne fĂŒr die Arbeitgeber rund um die siebenmal 24 Stunden verfĂŒgbar zu sein Wir hĂ€tten wieder Zeit, ĂŒber uns und das Leben nachzudenken, uns einmal auszuklinken aus der öden Betriebsamkeit Wir könnten die EinkĂ€ufe am Samstag tĂ€tigen, ohne auf die Tankstellenangebote zu schielen, die einen Einkauf auch am Sonntag möglich machen Der Feiertagschristus ermahnt uns, unsere Zeit wieder in einen gesunden Rhythmus zu bringen Er ist noch immer aktuell THOMAS BRUNNSCHWEILER
Gratis Granini Orangensaft 1l In
CH REGIONALMEDIEN AG REDAKTION OBZ@CHMEDIA CH 061 927 29 00 INSERATE OBZ@CHMEDIA CH 061 927 26 70
Nr 8 25 Jahrgang Donnerstag, 23 Februar 2023
ABBA Gold an einem goldenen JubilÀum F OTOS: HP THOMMEN
8
GUTSCHEIN FĂR 1 GRANINI ORANGENSAFT 1L Ein ösbar im AGROLA TopShop Aesch Bubendorf & Gelterkinden | gĂŒ g b s Ende MĂ€rz 2023 | bei e ner Tankung ab 20 Li ern | n ch k m ierba | so ange Vor a 08/23
der LANDI Reba AG TopShop Aesch Ă fnungszeiten TopShop Bube do Mo tag â Sa stag 6 â 22 Uh TopShop Ge erk nden Sonntag 7 â 21 Uhr agro a ch Aesch Bubendorf & Gelterkinden Kurt Schneider Automobile AG Hauptstrasse 15 4434 Hölstein Tel 061 951 12 31 Fax 061 951 16 02 info@schneider-auto ch www schneider-auto ch «Ich berate Sie persönlich» Andi Benz, Fil a leiter, HörgerĂ€teakustiker m e dg FA, PĂ€dakustiker Hörmittelzentrale Nordwestschweiz AG Rathausstrasse 11, 4410 Liestal 061 903 17 17 Wir engagieren uns fĂŒr eine belebte Bergwelt berghilfe.ch Tal-Garage Leisinger Hauptstrasse 75 4435 Niederdorf www talgarage stopgo ch info@vw-talgarage ch 061 961 86 74 P Schweizer AG, Ihr SEAT HĂ€ndler im Baselbiet P SchweizerAG. Lausenerstr 27 | 4410 Liestal +41 61 975 83 83 | pschweizerag.ch Giacinto Forastefano Immobilienmakler/Inhaber +41 61 975 40 20 www.remax.ch giacinto.forastefano@remax.ch RE/MAX Gelterkinden und Liestal Ihr ImmobilienAnsprechpartner in der Region Poststrasse 12 4460 Gelterkinden Rebgasse 15, 4410 Liestal Restaurant zur StadtmĂŒhle Liestal Tel 061 921 29 33 Info@stadtmuehle-liestal.ch MenĂŒkarte unter www.stadtmuehle-liestal.ch Dam t Ihr Garten Freude macht! www.gaertner-martin ch Gartenbau Gartenpflege Hauswartung Der Winter in Ihrem Garten ist die Zeit fĂŒr âŠden Winterschnitt âŠfĂŒr Reparaturen, Erneuerungen und Neubauten das Neugestalten des Gartens Wir realisieren ihre Ideen und WĂŒnsche professionell und preiswert gaertner-martin gmbh 4402 Frenkendorf 061 901 84 27 (Wieland) 078 304 23 24 (Modrack) info@gaertner-martin.ch Komplette Winterrevision aller Marken! RasenmĂ€her & Rasenroboter Löhrweg 2 | CH-4442 Diepflingen 061 976 22 00 | www hamedan ch
Ihren TopShops
FDP im Landrot
«Money enough for ESAF»
Ein Thema â liebe ObZ-Leserinnen, liebe ObZ-Leser â hat die Landratssitzung vom letzten Donnerstag dominiert das GeschĂ€ft 2023/55 «Eidgenössisches Schwing- und Ălplerfest (ESAF) Pratteln im Baselbiet â Erhöhung der Ausgabenbewilligung fĂŒr einen Kantonsbeitrag an den paritĂ€tischen Ausgleich der Schlussabrechnung» Bereits im November 2022 hat das OK des ESAF informiert dass die Schlussabrechnung der Grossveranstaltung mit einem Fehlbetrag von 3,8 Millionen Franken abschliessen werde Viel wurde im Vorfeld geschrieben, diskutiert und entsprechend gross war das öffentliche Interesse an dieser Debatte Die Wichtigkeit dieses Traktandums wurde auch durch die Anwesenheit von zwei namhaften Kamerateams wĂ€hrend der
Landrat live
ganzen Beratung im Landratssaal unterstrichen Gut eineinhalb Stunden dauerten die unterschiedlichen Wortmeldungen zu dem in der Tat unschönen ïŹnanziellen Abschluss dieses, fĂŒr unseren Kanton wohl grössten, Sportanlasses in vergangenen wie wohl auch zukĂŒnftigen Zeiten Fakt ist, dass dem OK des ESAF bereits vor dem Schwingfest bewusst wurde, dass unter Einbezug von neusten Hochrechnungen ein negativer Abschluss zu erwarten war Entsprechend wurden, wo noch möglich, Korrekturen an den einzelnen Budgets vorgenommen Auch wurden vor dem Anlass bereits erste GesprĂ€che mit dem am Fest beteiligten Partner ĂŒber die angespannte
ïŹnanzielle Situation gefĂŒhrt. Durch geschicktes Nachverhandeln konnte der Nettoverlust durch Zusagen von kleinen und grösseren Firmen wie auch von Privaten auf 0,5 Millionen Franken reduziert werden. Diese Summe stand an der Sitzung vom vergangenen Donnerstag
Landrat im «Schlussgang»
«PiĂšce de rĂ©sistance» der letzten Sitzung war die Vorlage 2023/55 «Eidgenössisches Schwing- und Ălplerfest (ESAF)
Pratteln im Baselbiet â Erhöhung der Ausgabenbewilligung fĂŒr einen Kantonsbeitrag an den paritĂ€tischen Ausgleich der Schlussabrechnung» Es war bei allen noch in bester Erinnerung: Das ESAF fand auch ErwĂ€hnung im Rat im letzten September NĂ€mlich als sich die LandratsprĂ€sidentin beim OK, der Gemeinde Pratteln und den vielen tausend Helferinnen und Helfern fĂŒr die das grosse Engagement bedankte. Es sei ein grossartiger Anlass gewesen, wie ihn das Baselbiet noch nie erlebt habe. Einer mit bester Werbung fĂŒr den Kanton in einem perfekten Rahmen. Nach ihrem «Merci an OK-PrĂ€sident Regierungsrat Weber, ich bin stolz auf unseren Thomas» erhob sich der gesamte Landrat zu einer «Standing Ovation» mit lang anhaltendem Applaus.
Land-Rot us erschter Hand
Diese Worte bestĂ€tigten die Bedeutung des grössten Schweizer Sportfestes, das in 100 Jahren höchstens ein Mal in unserem Kanton stattïŹndet Ein Grossanlass mit ĂŒber 400 000 Besuchern und einer Wertschöpfung von rund 120 Millionen Franken Aktuell aber auch ein Anlass unter erschwerten Bedingungen: Das OK kĂ€mpfte mit Unsicherheiten und Folgen der Covid-Pandemie Nebst dem unvorhersehbar teureren Material wirkten zusĂ€tzliche Bau- und SicherheitsauïŹagen kostentreibend Und infolge der generellen Planungsunsicherheiten konnten beim Publikum nicht in allen Kategorien sĂ€mtliche Tickets platziert werden All dies fĂŒhrte zu einem Verlust in der Schlussabrechnung, der aber dank grossem Zusatzengagement des OK mit zahlreichen Sponsoren bereits weitgehend aufgefangen werden konnte Nach den BeitrĂ€gen von SwisslosFonds und Kanton von rund 2,5 Millionen Franken stand mit der erwĂ€hnten Vorlage ein zusĂ€tzlicher Schlussbeitrag des Kantons von maximal 500000 Franken zu Debatte, von dem aber höchstens zwei Drittel beansprucht werden dĂŒrf-
zur Diskussion. Dank weiterer Zusagen reduzierte sich das DeïŹzit gar auf 0,18 Millionen Franken Die Schlussabstimmung ergab ein doch deutliches Bild: 62 Ja-/14 Nein-Stimmen fĂŒr den Landratsbeschluss und das bei einer Enthaltung. Der Beschluss untersteht noch dem fakultativen Referendum Wichtig ist, dass nun die richtigen Lehren aus dem problematischen, ordnungspolitischen Entscheid gezogen werden Abschliessen möchte ich, und das mach ich sehr gerne auch im Namen der ganzen FDP-Fraktion, Danke sagen. Ein grosses Merci an die tausenden von freiwilligen Helferinnen und Helfern, an das ganze Organisationskomitee und an allen Personen, welchediesenfĂŒrunseremKantonriesigen Anlass ĂŒber Jahre mitgestaltet haben Und ja,einWermutstropfenleiderbleibt,dieser sollte aber den Grossanlass im Baselbiet nicht allzu stark trĂŒben Schön und unvergesslich war es an der «HĂŒlftenschanze» allemal HEINZ LERF L ANDRAT FDP LIESTAL
Landrat â mittendrin Voten-Marathon
zum ESAF
GeschĂ€tzte Leserinnen und Leser Ăblicherweise haben wir alle zwei Wochen eine Landratssitzung Dazwischen ïŹnden Kommissionssitzungen statt Nun war grad zweimal hintereinander der Gesamtlandrat gefragt Dies, um die lange Liste anstehender GeschĂ€fte abtragen zu können Bis zum Sommer sind hierzu noch eine Abendsitzung sowie ein weiterer Zusatztag angekĂŒndigt
Aktuell lag eine ĂŒber zwei Sitzungstage verbundene Traktandenliste mit ĂŒber 81 GeschĂ€ften vor, deren 63 bearbeiteten wir Ein recht erfreuliches Resultat, bedenkt man, dass nebst BegrĂŒssung und Kurzmitteilungen der Rest des Morgens mit Voten zum deïŹzitĂ€ren Abschluss des eidgenössischen Schwing- und Ălplerfestes (ESAF) gefĂŒllt war
ten. Das sind BeitrĂ€ge in einer vergleichbaren Grössenordnung wie bspw beim Eidg Turnfest im Baselbiet Jetzt aber wurden sie Spielball einer Redeschlacht, die von Links/GrĂŒn dazu genutzt wurde, alles schlechtzureden und die Arbeiten der Engagierten durch den Kakao zu ziehen. Exemplarisch dafĂŒr war die klagende Aussage einer SP-LandrĂ€tin, dass sie keinen DeïŹzitbeitrag erhielte, wenn sie einen SackhĂŒpf-Wettbewerb durchfĂŒhren wĂŒrde. FragwĂŒrdig erschienen auch die Ăusserungen von Kantonsangestellten aus der gleichen Ecke, dass hier Steuergelder verbraten wĂŒrden Wenn es jeweils um die Finanzierung ihrer zahlreichen und vielfĂ€ltigen WĂŒnsche mittels Umverteilung geht, bleiben solche Voten aus â und auch dann, wenn sie im Landrat AntrĂ€ge fĂŒr ihre eigenen Lohnerhöhungen stellen und darĂŒber abstimmen. Nach dem ĂŒberdeutlich zustimmenden Abstimmungsresultat von 62 zu 14 bei 1 Enthaltung darf aber gesagt werden: Ende gut alles gut â und vor allem nochmals grossen Dank an alle Engagierten, die das ESAF im Baselbiet ermöglicht haben MARKUS MEIER, L ANDRAT SVP ORMALINGEN
Schlussstrich unter dem ESAF
Im letzten August fand das Eidgenössische Schwing- und Ălplerfest ESAF in Pratteln statt Bei prĂ€chtigem Wetter vor einer tollen Kulisse wurde geschwungen und gefestet Die Sportinteressierten erlebten ein eindrĂŒckliches Fest mit vielen bleibenden Erinnerungen Tausende Helferinnen und Helfer haben Grossartiges geleistet Mittlerweile wurde bekannt dass der TrĂ€gerverein bei einem Budget von rund 40 Millionen Franken ein DeïŹzit von 3,8 Millionen Franken verzeichnet
GlĂŒcklicherweise konnte der Fehlbetrag bereits auf unter 500000 Franken reduziert werden Einige Königspartner, PartnerïŹrmen und Private haben zugesichert, einen Teil des DeïŹzits zu tragen DafĂŒr schon mal ganz herzlichen Dank! Trotz-
dem bewegt das Thema die Bevölkerung
Es kann nicht sein, dass das DeïŹzit auch mit Steuergeld gedeckt wird Das Thema hat auch die SP in der Fraktion bewegt Im Landrat wurde intensiv und kontrovers diskutiert ob und wie der restliche Fehlbetrag ïŹnanziert werden soll Die SP war nicht einer Meinung Die HĂ€lfte der Fraktion stimmte der Erhöhung der Ausgabenbewilligung zĂ€hneknirschend zu, weil wir einerseits die Firmen, welche noch Geld fĂŒr ihre Arbeit zugute haben, nicht im Regen stehen lassen wollen Andererseits anerkennen wir auch dass auf der Ausgaben- und der Einnahmenseite nicht alles voraussehbar war Die andere HĂ€lfte der Fraktion lehnte die Erhöhung der Ausgabenbewilligung ab, weil die Fehler eines privaten Vereins nicht mit Steuergeld ausgebĂŒgelt werden sollen und kein PrĂ€zedenzfall geschaffen werden soll
So oder so mĂŒssen kritische Fragen gestellt werden Kann ein so grosses Fest im
Herausgeberin CH Regionalmedien AG
Redaktionsleitung Marc Schaffner
Redaktion
Impressum
Oberbaselbieter Zeitung mit den Titeln «Gelterkinder Anzeiger» und «Waldenburger Anzeiger»
ISSN 1661-6502
Amtliches Publikationsorgan des Kantons
Basel-Landschaft
AuïŹage: 40 961 Exemplare (WEMF-beglaubigt)
Erscheint wöchentlich jeweils donnerstags
Abonnement Fr 58 â jĂ€hrlich, Fr 31 â halbjĂ€hrlich
www oberbaselbieterzeitung ch
Marc Schaffner marc schaffner@chmedia ch
Milizsystem bewĂ€ltigt werden? Resultierte die fehlende professionelle Finanzkontrolle im OK aus einer Ăberbelastung? Das DeïŹzit wurde erst zu einem Zeitpunkt bemerkt, an dem es kein ZurĂŒck mehr gab Konnte man folglich nur noch nach dem Motto «Augen zu und durch» handeln? Warum wurde der Landrat nicht schon viel frĂŒher miteinbezogen? Die Regierung fĂ€llte seit der Vergabe des Festes insgesamt 15 BeschlĂŒsse in eigener Kompetenz, ohne den Landrat zu informieren Das ist zwar rechtlich korrekt, trotzdem wĂ€re es wĂŒnschenswert den Landrat nicht erst am Schluss beim DeïŹzit miteinzubeziehen Schliesslich hat der Landrat der Erhöhung der Ausgabenbewilligung unter der Voraussetzung zugestimmt, dass damit eine ausgeglichene SchlussabrechnungerreichtundderKonkursdesVereins verhindert werden kann So kann jetzt ein SchlussstrichunterdemESAFgezogenwerden ERNST SCHĂRCH L ANDRAT SP RĂNENBERG
Druck CH Media Print AG
Telefon 061 927 29 01 (Baselland Liestal)
Brigitte Reinhard
brigitte reinhard@chmedia ch
Telefon 061 927 29 02 (Waldenburg
Gelterkinden)
Adresse/Sekretariat Oberbaselbieter Zeitung Rathausstrasse 24 4410 Liestal
Brigitte Reinhard brigitte reinhard@ chmedia ch Tel 061 927 29 02
Inseratenverkauf CH Regionalmedien AG Rathausstrasse 24, 4410 Liestal Telefon 061 927 26 70 Fax 061 927 29 30 inserate obz@chmedia ch
Inseratenschluss: Montag 16 00 Uhr
Todesanzeigen: Dienstag 10 00 Uhr
Redaktionsschluss: Montag 10 00 Uhr
Eine Publikation von www chmedia ch
Das ESAF fand im August 2022 in Pratteln statt Der Regierungsrat hatte dafĂŒr BeitrĂ€ge von insgesamt 1,1 Millionen Franken aus dem Swisslos-Fonds und aus dem Swisslos Sportfonds genehmigt Weiter hat die kantonale Verwaltung zugunsten des ESAF Dienstleistungen im Umfang von 1,053 Millionen Frankenerbracht Zudem hat der Regierungsrat in eigener Kompetenz weitere Ausgaben gesprochen, davon wurden effektiv 399 762 Franken gebraucht Aufgrund von pandemiebedingten Schwierigkeiten Zusatzausgaben wegen des anspruchsvollen
Whatâs up im Landrat
GelĂ€ndes und der Teuerung legte das Organisationskomitee eine deïŹzitĂ€re Schlussabrechnung vor Der Regierungsrat beantragte daher einen einmaligen Betrag von maximal 500 000 Franken, um einen Ausgleich zu erreichen und einen Konkurs des Vereins zu verhindern Nach Erstellung der Landratsvorlage hatte der Verein ESAF erfreulicherweise Zusagen ĂŒber weitere 150 000 Franken erhalten Das ungedeckte DeïŹzits sank somit von 500 000 auf neu 350 000 Franken Der Landrat wĂŒrdigte zwar das Engagement der Vereine und Ehrenamtlichen, bemĂ€ngelte jedoch, dass fĂŒr jedes ESAF ein neues OK gebildet wird Mit mehr KontinuitĂ€t und UnterstĂŒtzung seitens des schweizerischen Dachverbandes wĂ€ren kritische Entwicklungen frĂŒher erkannt und besser behoben worden so der Tenor Das Einschiessen von weiteren Staatsgeldern erschien stossend Doch beteiligen sich weitere Beteiligte auch erheblich Der Anlass war gute Werbung fĂŒrs Baselbiet und die Region proïŹtierte durch viele Einnahmen Die Gelder sind daher auch als Tourismus- und Wirtschaftsförderung zu betrachten Die EVP unterstĂŒtzte den Regierungsantrag In der Schlussabstimmung resultierte bei 14 Gegenstimmen ein klares Ja zum Beitrag Am Nachmittag folgten aufgrund von Vorstössen durch EVP-Landrat Werner Hotz und GrĂŒnen-LandrĂ€tin Katrin Joos mehrere Voten gegen den FluglĂ€rm ANDREA HEGER L ANDRĂTIN EVP HĂLSTEIN
Das Schwingfest dominiert
SA: Heute ist ein positiver Tag Wir konnten bekannt geben, dass unsere gute Zusammenarbeit mit der EVP auch in der neuen Legislatur fortgefĂŒhrt wird Dies hat den erfreulichen Nebeneffekt, dass unsere GrĂŒne/EVP-Fraktion zwei RegierungsrĂ€te hat: neben Isaac Reber neu Thomi Jourdan Ich freue mich riesig auf die neue Legislatur EE: Ja, das ist einzigartig Der einzige Wermutstropfen ist dass wir GrĂŒnen im Kanton zwei Sitze verloren haben Ich bin jedoch sehr glĂŒcklich und dankbar gegenĂŒber unserer treuen WĂ€hlerschaft in den Wahlkreisen Liestal und Pratteln Sie haben es möglich gemacht, dass wir unsere Sitze halten konnten Das haben wir am Sonntag ausgiebig gefeiert! Nun wechseln wir aber zur AktualitĂ€t im Landrat Wir debattieren beinahe zwei Stunden ĂŒber den Nachtragskredit zum ESAF Was meinst du als Pratteler dazu?
SA: Kaum ist ein Kamerateam im Landratssaal, wird die BĂŒhne ausgiebig genutzt Inhaltlich bin ich gegen den Nachtragskredit Es geht nicht um den Einsatz der vielen Freiwilligen, die an einem genialen und unvergesslichen Fest mitwirkten Problematisch ïŹnde ich wie diese Schwingfeste organisiert sind Das DeïŹzit trĂ€gt nun der Staat
Baselland
Dazu kann ich nicht
Ja sagen
EE: Auch ich habe dagegen gestimmt Damit gehören wir zur Minderheit in unserer Fraktion Die Mehrheit sieht den Betrag, der Baselland nun trĂ€gt, als unschön, aber vertretbar Ich ïŹnde es unverstĂ€ndlich, dass man die Organisation solcher GrossanlĂ€sse an neu gebildete Vereine ĂŒbergibt Damit können keine Erfahrungen weitergegeben werden und allfĂ€llige ĂberschĂŒsse werden verteilt, anstatt diese fĂŒr spĂ€tere DeïŹzite zur Seite zu legen
Eichenberger
SA: Ich kann mit dem Ergebnis gut leben, weil neben dem Kantonsbeitrag der Grossteil des DeïŹzits von privater Seite getragen wird Als nĂ€chstes behandeln wir ein Gesundheitsthema, nĂ€mlich die EinfĂŒhrung eines Brustscreeningprogramms in unserem Kanton Das unterstĂŒtzt unsere Fraktion einstimmig
EE: Es ist wichtig, dass solche Vorsorgeuntersuchungen vom Kanton ĂŒbernommen werden Mit gezielter PrĂ€vention kann viel Leid verhindert werden Ich denke, dass sogar viele Behandlungskosten eingespart werden können
Korrektur bei SitzsprĂŒngen
Mit der Publikation der amtlichen Ergebnisse der Landratswahlen nimmt die Landeskanzlei gegenĂŒber dem provisorischen Ergebnis vom Wahlsonntag eine Korrektur bei den sogenannten «SitzsprĂŒngen» in der Wahlregion 2 vor welche die Wahlkreise Reinach, MĂŒnchenstein, Muttenz und Laufen umfasst Die Sitzwanderung zwischen den vier Wahlkreisen wurde am Wahlsonntag durch die eingesetzte Wahlsoftware falsch berechnet Die vorgenommene Korrektur hat sowohl bei der ParteienstĂ€rke als auch bei der Anzahl Parteisitze im Land-
rat keine Ănderungen zur Folge Neu wandert von der Partei Die Mitte BL ein Mandat vom Wahlkreis MĂŒnchenstein in den Wahlkreis Laufen und nicht in den Wahlkreis Reinach Von der EVP geht ein Mandat vom Wahlkreis Muttenz in den Wahlkreis Reinach und nicht in den Wahlkreis Laufen Wie bereits am Wahlsonntag kommuniziert, wandert zudem ein Mandat der GLP vom Wahlkreis MĂŒnchenstein in den Wahlkreis Laufen Die Landeskanzlei entschuldigt sich bei den von diesen Korrekturen betroffenen Personen L ANDESKANZLEI
Aus dem Landrat ObZ Donnerstag, 23 Februar 2023 2
Heinz Lerf
STEPHAN ACKERMANN (SA) UND ER KA EICHENBERGER (EE) L ANDRAT UND L ANDRĂTIN DER GRĂNEN
S Ackermann
Markus Meier
Ernst SchĂŒrch
Erika
Andrea Heger
BLKB geht gut gerĂŒstet in die Zukunft
Jahresabschluss Die Basellandschaftliche Kantonalbank hat eines der besten Ergebnisse ihrer Geschichte erwirtschaftet OTTO
Die BLKB hat das schwierige Umfeld im vergangenen Jahr gut gemeistert und eines der besten Ergebnisse in der Geschichte der Bank erwirtschaftet KĂŒrzlich legten die Verantwortlichen an einem Medienanlass die Zahlen auf den Tisch Der Reingewinn bezifferte sich 2022 auf 144,1 Millionen Franken, was dem besten Ergebnis der nun beendeten sechsjĂ€hrigen Strategieperiode entspricht
Freuen kann sich auch der Kanton Die Verzinsung des Dotationskapitals und die Abgeltung der Staatsgarantie spĂŒlen wiederum eine Summe von 60 Millionen Franken in die Staatskasse, wĂ€hrend die Inhaberinnen und Inhaber der KantonalbankzertiïŹkate pro Anteilschein eine Rendite von je 35 Franken einstreichen dĂŒrfen, gleichviel wie im Vorjahr
Wie John HĂ€felïŹnger, PrĂ€sident der GeschĂ€ftsleitung, und Luca Pertoldi, Finanzchef, aufzeigten, hat sich die BLKB im Vergleich zum Vorjahr in allen relevanten Bereichen zum Teil massiv verbessert Der GeschĂ€ftsertrag legte um 4,4 Prozent auf 403 Millionen Franken zu Der Reingewinn verzeichnete ein Plus von 2 4 Prozent Enorm hoch ist das Vertrauen der Kundschaft in ihre Bank Obwohl die Zinsen tief waren, ïŹossen der BLKB 2022 netto 1,65 Milliarden Franken an Neugeld zu, was einer Steigerung um 6,5 Prozent gleichkommt Das AktivgeschĂ€ft konnte zu 85,5 Prozent durch Kundengelder reïŹnanziert werden Die gewĂ€hrten Hypothekardarlehen wuchsen um 1,4 Milliarden Franken auf ĂŒber 23 Milliarden Franken, wobei der ĂŒberwiegende des Zuwachses dem Finanzieren von Wohneigentum diente «Als grösste Bank im
Baselbiet» so HĂ€felïŹnger Â«ĂŒbernehmen wir Verantwortung und legen heute die Basis von morgen fĂŒr unsere Kundinnen und Kunden und fĂŒr unsere Region und bleiben die stabile und sichere Partnerin »
Tief im Volk verwurzelt Das Vertrauen zur Bank kommt auch in der Tatsache zum Ausdruck wonach 57 Prozent der Baselbieterinnen und Baselbieter eine Bankbeziehung zur BLKB pïŹegen 2022 konnte die Bank knapp 4000 neue Kundinnen und Kunden gewinnen Auch bei den KMU steht die BLKB hoch im Kurs Seit 2017 stiegen die Kontakte zu den Unternehmungen um 13 Prozent auf mittlerweile fast 11â400 Beziehungen an Rund 55 Prozent aller Baselbieter KMU zĂ€hlen heute zur Kundschaft der BLKB All diese Fakten bringen zum Ausdruck, dass die BLKB als MarktfĂŒhrerin tief im Volk ver-
wurzelt ist Entsprechend hoch ist der Stellenwert der persönlichen Beratungen der Kundschaft durch das Personal Ausserhalb des eigentlichen GeschĂ€fts ist die BLKB in der Ăffentlichkeit seit eh und je omniprĂ€sent So war sie, um ein Beispiel zu nennen, im August letzten Jahres Königspartnerin des Eidgenössischen Schwing- und Ălplerfests (ESAF) in Pratteln HĂ€felïŹnger sprach von einem fĂŒr das Baselbiet sehr wertvollen Anlass, der von den BankbeschĂ€ftigten hochmotiviert mitgetragen worden sei Auf den ïŹnanziellen Verlust des Anlasses angesprochen, gab der CEO zu verstehen, dass auch die BLKB ihren Beitrag leisten werde, damit ein Konkurs vermieden und die ganze Geschichte finanziell zu einem guten Ende gebracht werden kann Die Summe, welche die BLKB an das Defizit beisteuern wird, nannte HĂ€felfinger nicht
Die stabile Finanzlage und die Nachhaltigkeit der Basellandschaftlichen Kantonalbank schlagen sich zudem in der TopBewertung «AA+» mit Ausblick «stabil» der Ratingagentur Standard & Poorâs nieder Zudem empfehlen 92 Prozent der Mitarbeitenden die BLKB auf der unabhĂ€ngigen Arbeitgeberbewertungsplattform Kununu weiter Im Bankrat legen VizeprĂ€sident Anton Lauber Regierungsrat, und Nadine Jermann, GemeindeprĂ€sidentin von Buus, ihr Mandat auf den 30 Juni 2023 nieder Wer sie ersetzt, wird demnĂ€chst bekanntgegeben Schliesslich gab John HĂ€felïŹnger einen verhalten positiven Ausblick auf das laufende GeschĂ€ftsjahr 2023 Er geht davon aus dass eine globale Rezession ausbleibt und in der Schweiz mit einer schwach positiven Wachstumsrate zu rechnen ist, nachdem sich die Negativzinsen aus dem Zinsumfeld verabschiedet haben
In eigener Sache
Redaktion jetzt mitten im Stedtli
Die Redaktion der ObZ ist gemeinsam mit der «bz» und dem Inserateverkauf der CH Regionalmedien AG in die Altstadt von Liestal gezĂŒgelt Die neuen BĂŒros beïŹnden sich an der Rathausstrasse 24 im dritten Stock nur wenige Gehminuten vom alten Standort entfernt Das «LĂŒdin»-GebĂ€ude wird im Zuge der Quartierplanung «LĂŒdein» ab Ende Jahr renoviert, deshalb mĂŒssen die Mieter/ -innen ausziehen Das ObZ-Redaktionsteam, bestehend aus Redaktorin Brigitte Reinhard und Redaktionsleiter Marc Schaffner freuen sich, nun noch nĂ€her am Geschehen im «Stedtli» zu sein Der Inserateschalter ist von Montag bis Freitag, 8 30 bis 11 30 Uhr und 13 30 bis 16 Uhr geöffnet REDAKT ON OBZ
Die ObZ-Redaktion mit Marc Schaffner und Brigitte Reinhard vor dem neuen Standort an der Rathausstrasse 24 in der Altstadt von Liestal F OTO NICOLE NARS â26
Baselland ObZ Donnerstag, 23 Februar 2023 3
GRAF
l ) F OTO: O GR AF
BankratsprĂ€sident Thomas Schneider John HĂ€felïŹnger PrĂ€sident der GeschĂ€ftsleitung und Finanzchef Luca Perftoldi (v
Anzeige
% â20% â20% â20% â20%
â33% â41% â22% â21% â22% â28% â29% â32% â41% â37% â20% 6.95 statt 11 85 10.40 2.95 3 75 5 95 6 35 6.95 750 9.30 1 50 10 90 TEMPO FEUCHTTĂCHER sanft & pflegend 3 x 42 StĂŒck 11 90 15.50 1740 2 45 2 65 2 95 4.60 4.80 7.90 â.40 5 90
statt 8 85 statt 15 20 statt 705 statt 9 90 statt 21 80 statt 750 statt 4 45 statt 3 10 statt 13 âstatt 26 50 statt 3 95 statt 16 90 statt 14 10 statt 6 âstatt â 60 statt 7 95 statt 1 30 statt 1 90 statt 3 95 statt 5 95 statt 3 80 statt 8 95 Alle Standorte und Ăffnungsze ten f nden S e unter volg ch Dort können S e auch unseren wöchentlichen Akt ons-Newsletter abonnieren Versand jeden Sonntag per E-Mail Druck- und Satzfeh er vorbehalten Folgende Wochenh ts sind n k eineren Vo g-LĂ€den evtl nicht erhĂ€ltl ch: Aus Liebe zum Dorf und zum Portemonnaie Montag, 20 2 bis Samstag, 25 2 23 AGRI NATURA SCHWEINSPLĂTZLI NierstĂŒck, per 100 g AGRI NATURA ST GALLER BRATWURST 2 x 130 g KIWI Italien StĂŒck MĂVENPICK KAFFEE div Sorten z B Bohnen 2 x 500 g NESTLĂ CEREALIEN div Sorten z B C ni Min s 2 x 375 g PEPERONI ROT Spanien per kg PERSIL d v Sorten z B Color Kraft-Gel 1 25 l 25 WG PRINGLES d v Sorten z B Papr ka 2 x 200 g SUTTERO POULETGESCHNETZELTES per 100 g TEMPO WC-PAPIER div Sorten, z B C assic, we ss 3- agig, 24 Rollen TILSITER REZENT AUS ROHMILCH PORTION per 100 g VOLG CITRO 6 x 1 5 l VOLG ESSIGGEMĂSE div Sorten z B Delikatess-Gurken 430 g M&MâS Peanut 1 kg NESTLĂ LC1 div. Sorten, z.B. Vanille, 150 g OSTERMISCHUNG 1 kg HEAD & SHOULDERS CLASSIC CLEAN 2 x 300 ml HERO PARMADORO d v Sorten z B TomatenpĂŒree Tube 3 x 200 g LINDT SCHOKOLADE div Sorten z B Chocoletti Mi ch 3 x 100 g LIPTON ICE TEA div Sorten z B Lemon 6 x 1 5 l MR PROPER d v Sorten, z B A lzweckreiniger C trus 1 NESCAFĂ DOLCE GUSTO div Sorten z B CaffĂš lungo 16 Kapseln VOLG LAGER-BIER 10 x 33 c VOLG NĂSSE div Sorten z B BaumnĂŒsse 130 g 12.50 statt 19 90 6 30 statt 7 90
â25%
â.95
Liturgie aus Taiwan zum Weltgebetstag
Wiederum wird der Weltgebetstag (WGT) in der reformierten Kirche Liestal in ökumenischer Zusammenarbeit durchgefĂŒhrt Das Team freut sich, Sie, liebe Leserin, lieber Leser, zu diesem Abend einzuladen Die Liturgie stammt aus Taiwan Die europĂ€ischen Entdecker aus Portugal nannten sie die schöne Insel Ilha Formosa Beispiele dafĂŒr sind die Schmetterlingsorchideen, der Mikadofasan und der Schwarzgesichtslöffler wie auf dem Titelbild abgebildet Heute ist Taiwan vor allem bekannt als High-Tech-Insel (Elektronik) mit starker japanischer und chinesischer PrĂ€gung Die eigentlichen Bewohner, zahlenmĂ€ssig in der Minderheit kommen aus 16 verschiedenen (austronesischen) Ethnien Taiwan, kleiner als die Schweiz und stĂ€rker bewohnt, ist eine gebirgige Insel zwischen dem chinesischen Festland und Japan nördlich der Philippinen im PaziïŹk Sie liegt auf dem PaziïŹschen Feuerring und bebt ĂŒber 1000 Mal im Jahr Die positiven Folgen dieser Beben sind Mineralquellen und die ErdwĂ€rme, die genutzt wird Die Liturgie ist dem Thema des christlichen Glaubens gewidmet Dieser verĂ€nderte die Menschen zu einer hoffnungsvollen Lebensgestaltung und machte von sich reden in antiker Zeit (Epheserbrief) Die WGTFrauen aus Taiwan machen darauf aufmerksam und wir schöpfen mit ihnen neue Kraft und Freude Wir möchten sie trotz grosser Entfernung in verschiedenen Projekten unterstĂŒtzen und ihre Zuversicht teilen Weltgebetstag in der reformierten Kirche Liestal am 3 MĂ€rz um 19 Uhr MARIANNE TRACHSEL
Weiterer Artikel zum WGT: siehe Seite 12
Winterhilfe: neue GeschĂ€ftsfĂŒhrerin
Jolanda Eggenberger Stalder ist ab 1 MĂ€rz die neue GeschĂ€ftsfĂŒhrerin der Winterhilfe Baselland Sie folgt auf den bisherigen GeschĂ€ftsstellenleiter Albert Berisha und bringt langjĂ€hrige Erfahrung als Verbandsmanagerin von Curaviva Baselland mit Gleichzeitig wird die Winterhilfe Baselland einer «Erneuerungskur» unterzogen die neue Akzente und Impulse bringen soll, teilt die Organisation mit www bl winterhilfe ch WINTERHILFE BASELL AND
BLPK macht sich fit fĂŒr die Zukunft
Die Basellandschaftliche Pensionskasse (BLPK) teilt mit, dass ihre technischen Grundlagen wechseln: Ab der Jahresrechnung 2022 nutzt die BLPK Generationentafeln Gleichzeitig erhöht sie den technischen Zins von 1,75 auf 2,25 Prozent Die Tarifgrundlagen VZ 2015 werden abgelöst durch VZ 2020 Diese Massnahmen haben laut der Medienmitteilung BLPK starke positive Effekte: Der Umwandlungssatz bleibe unverĂ€ndert und der provisorische Deckungsgrad der Gesamtkasse betrage trotz negativer Performance per Ende 2022 103,9 Prozent Alle Vorsorgewerke hĂ€tten eine Ăberdeckung OBZ
Regierungsrat teilt Direktionen zu
Der Regierungsrat hat in neuer Zusammensetzung sowie vorbehĂ€ltlich der Erwahrung der Wahlresultate durch den Landrat die Direktionszuteilung fĂŒr die nĂ€chste Amtsdauer vom 1 Juli 2023 bis 30 Juni 2027 wie folgt beschlossen: Finanz- und Kirchendirektion: Anton Lauber (Stellvertretung: Thomi Jourdan), Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion: Thomi Jourdan (Stellvertretung: Anton Lauber), Bau- und Umweltschutzdirektion: Isaac Reber (Stellvertretung: Kathrin Schweizer), Sicherheitsdirektion: Kathrin Schweizer (Stellvertretung: Monica Gschwind), Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion: Monica Gschwind (Stellvertretung: Isaac Reber) REGIERUNGSRAT
Nothilfe fĂŒr die vom Erdbeben Betroffenen
Röm -kath Landeskirche unterstĂŒtzt Caritas
Der Landeskirchenrat der Römisch-katholischen Landeskirche des Kantons Basel-Landschaft hat als Zeichen der SolidaritĂ€t beschlossen als Soforthilfe das Nothilfeprojekt der Caritas Schweiz fĂŒr die Opfer des verheerenden Erdbebens an der tĂŒrkisch-syrischen Grenze mit insgesamt 30 000 Franken zu unterstĂŒtzen
Mehrere heftige Erdbeben haben am
6 Februar den SĂŒden der TĂŒrkei und den Norden Syriens erschĂŒttert Die Zahl der Todesopfer musste laufend nach oben korrigiert werden und liegt inzwischen bei ĂŒber 46 000 Menschen
UnzÀhlige Personen wurden verletzt
Die Soforthilfe ist aktuell auf Syrien fokussiert, da die Caritas Schweiz in Aleppo, Hama und Homs bereits mit
Betrachtung zur Woche
Gibt es Gott?
Projekten prĂ€sent ist und daher ĂŒber wertvolle Kenntnisse und Kontakte zu lokalen Hilfsorganisationen verfĂŒgt
Diese Gebiete sind direkt von den Erdbeben betroffen In der ersten Phase der Nothilfe geht es darum, lebensnotwendige GĂŒter wie Medikamente und Nahrungsmittel sowie Decken, Zeltplanen und Hygieneartikel zu verteilen Ausserdem wird bei der RĂ€umung von TrĂŒmmern geholfen
Die Hilfe fĂŒr Menschen in Not ist eine der kirchlichen Grundfunktionen und praktisch gelebte NĂ€chstenliebe Die Caritas, getragen von der katholischen Kirche, nimmt diese Funktion lokal, national und international wahr RĂMISCH-KATHOLISCHEN KIRCHE IM KANTON BASEL-L ANDSCHAF T
Es war einmal ein Mann, der war von Geburt an blind Er konnte weder Blumen, Wolken noch HĂ€user sehen, nicht einmal die Sonne Doch obwohl er blind war, erledigte er alles selbst: Einkaufen, zur Bank gehen â alles machte er allein Eines Tages wollte der Blinde wieder einmal seine Mutter besuchen Sie wohnte nur ein paar Strassen weiter Vor einer viel befahrenen Kreuzung blieb er stehen und wartete auf das Ampelsignal Neben ihm stand ein Sehender Da fragte ihn der Blinde: «Glauben sie eigentlich, dass es Gott gibt?» «Nein!» erwiderte der Sehende «bestimmt nicht!» «Warum nicht?» fragte der Blinde «Ich glaube nur was ich sehe und Gott habe ich noch nie gesehen!»
Da lief der Blinde geradewegs in den Verkehr Im letzten Moment griff der Sehende nach seinem Arm und riss ihn zurĂŒck «Sind Sie verrĂŒckt? Sie können doch nicht einfach auf die Strasse latschen!» «Aber», sagt der Blinde, «ich habe noch nie eine Kreuzung gesehen Woher soll ich wissen, dass es sie gibt?»
TodesfÀlle
«Na, die Autos!», rief der Sehende «Sie können doch die Autos hören, wie sie aus allen Richtungen kommen Das ist doch ein eindeutiger Beweis!» «Ich habe noch nie ein Auto gesehen», sagte der Blinde «Aber hier ist eine Kreuzung, genau vor uns», sagte der Sehende «Sie ist da Das mĂŒssen Sie mir einfach glauben!» «Ja» sagt der Blinde leise und lĂ€chelte «Ich glaube, dass es Gott gibt Wenn ich ihn schon nicht sehe, will ich wenigstens lernen, auf ihn zu hören Denn hören kann ich noch sehr gut!» Ich wĂŒnsche Ihnen in unserer turbulenten Zeit Momente, da Sie Gottes Stimme hören Nehmen Sie wieder mal sein Buch aus dem Regal Lesen Sie darin und hören Sie auf die wunderbaren Geschichten von Jesus «Dein Wort ist meines Fusses Leuchte und ein Licht auf meinem Wege » Die Bibel in Psalm 119,105 Herzlich, WILLY
Du bist nicht mehr da wo du warst Aber du bist ĂŒberall, wo wir sind
In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meiner Ehefrau, unserer Mutter, Schwiegermutter und Grossmutter
Margrit HĂ€gler-Buess
14 Mai 1944 bis 17 Februar 2023
Nach langer und geduldig ertragener Krankheit konnte sie friedlich einschlafen Peter HÀgler-Buess Corinne und Rolf JÀger Fröhlin mit Cédric und Jill Derek und Regula JÀger-Hersberger
Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt
Traueradresse: Peter HĂ€gler-Buess, Hauptstrasse 2, Postfach 24, 4493 Wenslingen Gilt als Leidzirkular
Wenn die Sonne untergeht, leuchten die Sterne der Erinnerung.
In einer Februarnacht hat das grosse Herz von
Ruth Bösch-Wagner
7. August 1939 â 12. Februar 2023 ganz unerwartet aufgehört zu schlagen.
Wir tragen mit grosser Dankbarkeit deine Liebe, deine GĂŒte, deine Fröhlichkeit, die schöne gemeinsame Zeit und dein herzliches Lachen in unseren Herzen weiter
Du bisch im Liecht vo dr Sunne, im Rusche vom Wind und vom Wasser und im FlĂŒgelschlag vom Bussard und immer dört, wo mir au si.
Du bisch jetz ĂŒberall. Irgendwenn trĂ€ffe mir is wider
Wir vermissen dich sehr:
Christian Mundschin
Rita Mathys-Wagner
Max und Maya Mathys
Yvonne Strub-Mathys und Kurt Egli
Uschy De Bona-Mathys
Röbi Mathys
Susanne und Eugen Strub-Mathys und deren Kinder und Kindeskinder
Alfred Borer und Doris Zimmermann und Nicole Borer
Ralph Borer und Angelica Dietler
Lotti und Reinhard Jeger-Frasse
Freunde und Verwandte
Die Urnenbeisetzung ïŹndet im engsten Familienkreis und die Abdankungsfeier am Freitag, 3. MĂ€rz 2023 um 14.00 Uhr in der reformierten Kirche LĂ€ufelïŹngen statt
Traueradresse: Christian Mundschin, c/o Ramsachstrasse 34, 4448 LĂ€ufelïŹngen
Bennwil
Karl Schelker, geb 17 August 1947 von Ramlinsburg BL (wohnhaft gewesen Dorfstrasse 24) Die Abdankung ïŹndet am Samstag, 4 MĂ€rz, um 14 Uhr in der Kirche Bennwil statt
Wenslingen Margrit HĂ€gler-Buess, geb 14 Mai 1944 gest 17 Februar 2023 von Wenslingen BL (wohnhaft gewesen Hauptstrasse 2) Die Urnenbeisetzung ïŹndet im engen Familienund Freundeskreis statt
Gemeinde Bennwil
In stiller Trauer nehmen wir Abschied von Karl
Schelker-Schweizer
Er ist in seinem 76. Altersjahr verstorben.
Karl Schelker war von 1998 bis 2016 in verschiedenen Ămtern fĂŒr die Einwohner- und BĂŒrgergemeinde Bennwil tĂ€tig FĂŒr sein vielseitiges Engagement in unserem Dorf sprechen wir unseren herzlichen Dank aus. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Gemeinderat Bennwil
Die Abdankung ïŹndet am Samstag, 4. MĂ€rz 2023, 14.00 Uhr, in der Kirche Bennwil statt.
Du bist nicht mehr da, wo du warst, aber du bist ĂŒberall da, wo wir sind.
Traurig nehmen wir Abschied von
Fritz Jauslin
12.10.1940 â 17.2.2023
Regina und Roger Minder-Jauslin
Tim und Lena
Martin und Marianne Jauslin-Moser Noelle, Annique und Nadine
Wir nehmen im engsten Familienkreis Abschied.
Traueradresse: Regina Minder-Jauslin, Moosmattstrasse 30, 4416 Bubendorf
Anzeige
BerĂŒhrung ist wichtig, lassen wir sie zu
Baselland ObZ Donnerstag, 23 Februar 2023 4
BURN ZIEFEN PASTOR CHRISCHONA FĂNFLIBERTAL
w w w d eb e st a t t e r n ch Bestattungsdienst Dor s Passa acqua Nunningen 061 791 11 41 Z efen 061 941 11 46
Wir begleiten Sie an die Aufbahrung heran
Breite Interessen sind vertreten
Naturpark Vergangene Woche wurde der TrĂ€gerverein Naturpark Baselbiet gegrĂŒndet
MARC SCHAFFNER
Die Bestrebungen, im Baselbiet einen Naturpark zu errichten, ist einen Schritt weiter Mitte Februar wurde in Sissach der Verein Naturpark Baselbiet als TrĂ€gerverein gegrĂŒndet Das Projekt 2019 vom Verein Erlebnisraum Tafeljura angestossen, kann auf eine breit UnterstĂŒtzung aus verschiedenen Interessengruppen zĂ€hlen: Die GrĂŒndungsmitglieder vertreten Gemeinden und Gesellschaft, Naturschutz und Landwirtschaft, Gastronomie und Tourismus
Als nĂ€chster Schritt wird ein Managementplan erstellt, ĂŒber den die Gemeinden innerhalb des Perimeters im Herbst 2024 abstimmen sollen Somit könnte das Gesuch ans Bundesamt fĂŒr Umwelt (BAFU) im ersten Quartal 2025 eingereicht werden Das Kostendach fĂŒr den Managementplans und die aufwendigen Landschaftsbewertung betrĂ€gt 255 000 Franken, die durch Kanton und Gemeinden, Sponsoren, Stiftungen und privaten Gönnerinnen und Gönnern ïŹnanziert werden
Naturpark als Ermöglicher-Plattform
In der Schweiz existieren neben dem Nationalpark in GraubĂŒnden und den NaturerlebnispĂ€rken in Waadt und ZĂŒrich 17 regionale NaturpĂ€rke Die bisherigen Erfahrungen sind positiv: «Kein einziger von ihnen wurde nach der ersten zehnjĂ€hrigen âčLauffristâș in Frage gestellt, sondern sie wuchsen zum Teil sogar», schreibt der Verein Naturpark Baselbiet in einer Medienmitteilung Sie wĂŒrden als «Ermöglicher-Plattformen» dienen, verschiedene Player miteinander vernetzen und Projekte aus der Bevölkerung fördern
Finanziert werden Naturparks aus verschiedenen Quellen, im Beispiel des «Naturparks Aargau» durch den Bund (50 Prozent), Kanton (18 Prozent), Gemeinden (12 Prozent) und Einnahmen
aus dem Naturpark unter anderem durch den Verkauf von Produkten und Dienstleistungen
Feilen an den Projektideen Die kĂŒnftigen Angebote des Naturparks verteilen sich auf die Bereiche Natur, Wirtschaft, Gesellschaft, Bildung «Jetzt werden wir an den Projektideen feilen», berichtet Florence Brenzikofer GrĂŒndungsmitglied des TrĂ€gervereins Am
Der mögliche Perimeter des Naturparks Baselbiet ist deutlich grösser als beim ersten Anlauf von 2009 (DunkelgrĂŒn/orange: Gemeinden die dem VorgĂ€ngerprojekt 2009 zustimmten bzw es ablehnten; hellgrĂŒn: neue mögliche Gemeinden )
Beistand auf Mandatsbasis
21 MĂ€rz ïŹnde ein Workshop statt zu dem alle Gemeinden im Perimeter und Partnerorganisationen eingeladen seien Projekte sollten dort initiiert oder gefördert werden, wo die Gemeinden den grössten Handlungsbedarf sĂ€hen Im ökologischen Bereich oder im Bildungsbereich â Beispiel «Waldklimawochen» oder NeophytenbekĂ€mpfung Dort gehe es darum diese TĂ€tigkeiten ïŹnanziell zu unterstĂŒtzen, zu verstetigen und allenfalls ĂŒber die Gemeindegrenze hinaus zu koordinieren
Als weiteres Beispiel fĂŒhrt Florence Brenzikofer das Feldscheunenprojekt auf, das dieses Jahr vom Erlebnisraum Tafeljura abgeschlossen wird Der Naturpark Baselbiet könnte hier fĂŒr KontinuitĂ€t sorgen Auch bei anderen Projekten, die mit hohen Kosten verbunden sind und die einer einzelnen Gemeinde unter UmstĂ€nden zu teuer wĂ€re, könne der Naturpark einspringen Ausserdem könnte der Naturpark Baselbiet lenkende Aufgaben ĂŒbernehmen «WĂ€hrend der Pandemie haben
Kindes- und Erwachsenenschutz Die Inter Assist GmbH in Sissach stellt sich vor
SANDER VAN RIEMSDIJK
Eine Beistandschaft fĂŒr Erwachsene durch die KESB wird angeordnet, wenn aufgrund eines SchwĂ€chezustandes, bei welchem die Betroffenen selbst von sich aus keine Abhilfe schaffen können, bzw die UnterstĂŒtzung durch Dritte nicht mehr ausreicht Ebenso als diese von vornherein ungenĂŒgend erscheint und auch keine ausreichende eigene Vorsorge getroffen worden ist Eine Beistandschaft fĂŒr Kinder kann in Situationen angeordnet werden, in denen die Eltern die Aufgaben der elterlichen Sorge nicht vollumfĂ€nglich wahrnehmen können
Die KESB prĂŒft vor der Ernennung der Beistandschaftsperson die fachlichen und zeitlichen Voraussetzungen Seit
Dezember 2019 ĂŒbernimmt die Inter Assist GmbH an zwei verschiedenen Standorten in Sissach mit einem Team aus administrativen Mitarbeiterinnen, Sozialarbeiterinnen und einer Juristin solche Beistandschaftsmandate, wie Mathias Eggenberger diplomierter Sozialarbeiter FH und GrĂŒnder, an einer Infoveranstaltung letzten Donnerstag erlĂ€uterte Die Trennung der MandatsfĂŒhrung fĂŒr Kinder und Erwachsene erfolgte auf Empfehlung der Konferenz fĂŒr
Ănderung bei den Landratsfraktionen
wir erlebt, dass gewisse Gebiete ĂŒberrannt wurden», fĂŒhrt Florence Brenzikofer an Sie denkt beispielsweise an den Wochenendtourismus auf dem Kilchzimmersattel: «Man kommt nur mit dem Auto hin und die StrassenrĂ€nder und Wiesen sind zuparkiert Hier könnte ein Shuttlebus das Verkehrsproblem mindern »
Naturpark soll «von unten wachsen»
Der mögliche Perimeter des Naturparks Baselbiet umfasst rund 300 Quadratkilometer, weit mehr als die nötigen 100 Quadratkilometer Die FlĂ€che muss zwar zusammenhĂ€ngend sein, darf aber Löcher aufweisen Das heisst, auch wenn nicht alle Gemeinden mitmachen, könnte das Projekt realisiert werden Zum Workshop vom 21 MĂ€rz werden alle Gemeinden im potenziellen Perimeter eingeladen Es sei jeder Gemeinde selber ĂŒberlassen ob sie mitgestalten und proïŹtieren wolle «Es ist uns wichtig, das Projekt von unten wachsen zu lassen »
Auf jeden Fall will sich der TrĂ€gerverein die nötige Zeit nehmen, um das Projekt grĂŒndlich auszuarbeiten Beim Bundesamt fĂŒr Umwelt (BAFU) hat er deshalb einen Antrag auf Verschiebung gestellt Ein aufwendiger aber wichtiger Teil sind laut Florence Brenzikofer die Landschaftsbewertungen fĂŒr jede einzelne Gemeinde Bereits im April beginnen die Arbeiten dazu, aber erst im SpĂ€tsommer 2024 werden die nötigen Grundlagen da sein, um ĂŒber den Perimeter zu entscheiden Im Vergleich zu anderen Naturparks komme im Baselbiet erschwerend hinzu, dass ĂŒber 50 Gemeinden involviert seien, was die Kosten in die Höhe treibe, ergĂ€nzt Florence Brenzikofer In anderen Kantonen, in denen es bereits zu Gemeindefusionen gekommen sei, kĂ€me die Landschaftsbewertung gĂŒnstiger naturpark-baselbiet ch
«Die Mitte» und die GrĂŒnliberale Partei werden in der kommenden Legislatur jeweils eine eigene Fraktion im Baselbieter Landrat bilden Dies teilten die Parteien Ende letzter Woche mit «FĂŒr beide Fraktionen ĂŒberwiegen die Vorteile, dass sie zukĂŒnftig eigenstĂ€ndiger agieren können um ihre ProïŹle zu schĂ€rfen und als solches auch so wahrgenommen zu werden», schreibt die Mitte in einer Medienmitteilung «Gemeinsam wollen wir die Politik im politischen Zentrum mit zwei eigenen Fraktionen stĂ€rken», Ă€ussert sich die GLP Die GrĂŒnen und die EVP werden hingegen ihre Fraktionsgemeinschaft im Landrat fortfĂŒhren wie sie verlauten liessen OBZ
Sport
U15-Vizemeister
Das Team der Inter Assist GmbH fĂŒhrt seit 2022 an der Hauptstrasse Beistandsmandate an zwei
Kindes- und Erwachsenenschutz (KOKES)
Die Menschen schĂŒtzen und fördern Die TĂ€tigkeit als Beistand ist breit gefĂ€chert, facettenreich, aber auch sehr anspruchsvoll «In unserer Arbeit haben wir mit Menschen zu tun, welche es sich nicht ausgesucht haben, dass wir mit ihnen arbeiten», umschreibt Eggenberger eine primĂ€re Herausforderung in der MandatsfĂŒhrung «Sehr zentral ist dass wir in unserer Arbeitsweise die Menschen mit ihren BedĂŒrfnissen erst nehmen und gleichzeitig auch schĂŒtzen und fördern » DafĂŒr braucht es neben fachlichen und persönlichen FĂ€higkeiten im persönlichen Kontakt mit dem Klienten, VerstĂ€ndnis fĂŒr die jeweilige Lebenssituation «Aber insbesondere braucht es Zeit um diese Aufgaben zu erfĂŒllen Zeit ist ein entscheidender Faktor in unserer Arbeit», sagt Eggenberger Die KOKES hat in diesem Sinne Empfehlungen verfasst, mehr Zeit fĂŒr schutzbedĂŒrftige Personen zu VerfĂŒgung zu stellen und damit auch die Arbeitsbedingungen fĂŒr Beistandspersonen zu optimieren Die
Inter Assist GmbH erfĂŒllt die Empfehlungen in mehreren Punkten So können 60 Mandate im Erwachsenenschutz und 50 Mandate im Kindesschutz pro 100-Prozent-StelleeinerBerufsbeistandschaftsperson eingehalten werden und die zur VerfĂŒgunggestelltenunterstĂŒtzendenLeistungenentsprechenderKOKES-Empfehlung
An den U15-Challenger-Biathlon-Schweizermeisterschaften in Pontresina gewann Laurin Merz (Ramlinsburg) die Silbermedaille im Biathlon Sprint OBZ/FOTO: ZVG
Gleiches Recht auf Brustkrebs-Vorsorge
Petition Unterschriften kamen in drei Wochen zusammen
Die Petition fĂŒr die EinfĂŒhrung des Brust-Screening-Programms in Baselland ist am Donnerstag, 16 Februar, mit 1280 Unterschriften der Landeskanzlei zuhanden des Landrates ĂŒbergeben worden
Die Unterschriften wurden in nur drei Wochen gesammelt Das zeigt, wie wichtig die EinfĂŒhrung des Brust-Screening-Programms ist Die Frauen im Alter von 50 bis 74 Jahren in Baselland sollen die gleiche Möglichkeit und das gleiche Recht auf diese Vorsorge haben wie die Frauen in allen Nordwestschweizerischen Kantonen Die Erfahrungen in anderen Kantonen zeigen, dass das Programm erfolgreich ist, weil die rechtzeitige Entdeckung ermöglicht, dass Brustkrebs mit einer schonenden Behandlung bekĂ€mpft werden kann Die technische Entwicklung der vergangenen Jahre hat eine gerin-
gere Strahlenbelastung fĂŒr die Frauen zur Folge und zeitigt wichtige Resultate, die eine gute Diagnose ermöglichen Betroffenen Frauen und ihren Angehörigen bleibt damit viel Leid erspart Einfachere schonende Eingriffe sparen zudem Kosten Die Entfernung einer Brust und der spĂ€tere Wiederaufbau verursachen nicht nur hohe Kosten, sie bedeuten auch eine grosse Belastung fĂŒr die betroffene Frau Das Petitionskomitee fordert zusammen mit 1265 Unterschreibenden den Landrat auf, die Motion fĂŒr die EinfĂŒhrung des Brust-Screenings-Programms im Kanton Baselland an den Regierungsrat zu ĂŒberweisen und verlangt von diesem die rasche Umsetzung dieses wichtigen Vorsorge-Programms
PETITIONSKOMITEE EINFĂHRUNG DES BRUST-SCREENING-PROGRAMMS IN BASELL AND
Baselland ObZ Donnerstag, 23 Februar 2023 5
OTO:
GrĂŒndungsmitglieder des TrĂ€gervereins Naturpark Baselbiet F
Z VG
Das Petitionskomitee hat letzte Woche die Petition fĂŒr die EinfĂŒhrung des Brust-Screening-Programms in Baselland an die Landeskanzlei ĂŒbergeben F
OTO: Z VG
GeschĂ€ftsfĂŒhrer Mathias Eggenberger informierte am Anlass ĂŒber die Arbeit der Inter Assist GmbH F OTO: S VAN R EMSDIJK
verschiedenen Orten F OTO: Z VG
Der Soziologe
Ueli MĂ€der referierte unter anderem ĂŒber den Stellenwert der Sozialarbeit in der Schweiz
Steuern
âș bd Buchhaltung Degen FirmenportrĂ€t Buchhaltung Degen
Im Jahr 2019 habe ich entschlossen, mich im Nebenerwerb selbststĂ€ndig zu machen Mittlerweile darf ich auf vier erfolgreiche GeschĂ€ftsjahre und zufriedene Klienten, aus verschiedensten Branchen und Privatpersonen, zurĂŒckblicken FĂŒr meine Kunden erledige ich Buchhaltungen, administrative Aufgaben und SteuererklĂ€rungen Da ich hauptberuflich im Personalwesen tĂ€tig bin, konnte ich mir auch ein breites Fachwissen des Sozialversicherungswesens aneignen und das Erstellen von Lohnabrechnungen und das Erledigen von Jahresendarbeiten ist fĂŒr mich ein Leichtes FĂŒr ein unverbindliches BeratungsgesprĂ€ch stehe ich gerne zur VerfĂŒgung
bd Buchhaltung Degen
Sebastian Degen
Ormalingerstrasse 25
4460 Gelterkinden
Phone: 079 106 16 61
E-Mail: buchhaltung-degen@gmx ch
bd Buchhaltung Degen
seit 2019
Gerne erledige ich
Ihre SteuererklÀrung 2022
GĂŒnstig, speditiv & diskret
Einzelperson (inkl 6 Belege) 85 â CHF
Familien (inkl 12 Belege) 115 â CHF
Jeder weitere Beleg 3.â CHF
Gerne fĂŒhre ich auch
Ihre Buchhaltung
S Degen, Ormalingerstrasse 25, 4460 Gelterkinden 079 / 106 16 61 buchhaltung-degen@gmx ch
Buser Treuhand GmbH
Gewerbestrasse 10 4450 Sissach 061 971 28 65 · www buser-treuhand ch
âș Wagner Treuhand AG, Reigoldswil
Ob Unternehmen oder Privatperson âeinen kompetenten und verlĂ€sslichen Partner in Steuerfragen an seiner Seite zu wissen ist unbezahlbar
Wenn Ihnen diese Werte ebenfalls so wichtig sind wie uns, dann ist die Wagner Treuhand AG genau der richtige Partner fĂŒr Sie
Unser kleines und feines Team ist stolz darauf seit ĂŒber 20 Jahren als bodenstĂ€ndiges TreuhandbĂŒro direkt im Herzen von Reigoldswil kundennah und gut erreichbar zu sein Wir sind aufmerksam und mit viel Engagement bei der Sache und freuen uns darauf Sie langfristig in die Zukunft zu begleiten
SteuererklĂ€rung Wir fĂŒllen Ihre SteuererklĂ€rung sauber, schnell und gĂŒnstig aus Fragen Sie uns an!
Steuerberatung Langfristige Steueroptimierung als Bestandteil Ihrer Gesamtplanung
BuchfĂŒhrung Buchhaltung und SteuererklĂ€rung aus einer Hand
Als Unternehmer können Sie sich auf Ihr KerngeschÀft konzentrieren
Ihr Partner fĂŒr Treuhand-Fragen in der Region
Wagner Treuhand AG
Dorfplatz 3
CH-4418
Reigoldswil
Telefon
0619459494
Telefax
0619459495
E-Mail info@kmutreuhand.ch
Ihr TreuhĂ€nder fĂŒr ein starkes Gewerbe www
#AlleinerziehendGemeinsamStark
Der Schweizerische Verband alleinerziehender MĂŒtter und VĂ€ter SVAMV engagiert sich mit Beratung und UnterstĂŒtzungfĂŒr Einelternfamilien und ihre Kinder
Beratung unter: Tel.031 351 77 71 . info@svamv.ch
Spenden: CH75 0900 0000 9001 6461 6 www.einelternfamilie.ch
W
T
e u
a g n e r
r
h a n d A G
Buchha tung Lohnadministration Steuern Beratung Neb ker Treuhand AG 4450 S ssach 061 975 70 70
nebiker-treuhand ch
Steuern
âș Wara Finanz GmbH, Sissach
Energie und Steuern sparen
EigentĂŒmer von Privatliegenschaften können Kosten fĂŒr den Unterhalt ihrer Liegenschaft steuerlich in Abzug bringen, soweit es sich um werterhaltende
Aufwendungen handelt Sie können jedes Jahr wÀhlen, ob sie diesen Abzug aufgrund der effektiven Kosten oder mittels Pauschalabzug geltend machen wollen AbzugsfÀhig sind auch Investitionen, die dem Energiesparen und dem Umweltschutz dienen und zur rationellen Energieverwendung oder zur Nutzung erneuerbarer Energien
beitragen Dies beinhaltet den Ersatz von veralteten Installationen oder Neuinstallationen selbst dann, wenn diese Investitionen den Wert der Liegenschaft steigern, aber nur soweit sie nicht durch Dritte subventioniert werden Als abzugsfÀhige
Energiesparinvestitionen gelten:
⹠WÀrmedÀmmungen
âą Energetisch verbesserte Fenster
⹠Neueinbau von Fenster- und RolllÀden
⹠Energieeffizienter Ersatz von WÀrmeerzeugern und WassererwÀrmern, Anschluss an FernwÀrme
âą Einbau von WĂ€rmepumpen, Ersatz von Heizkörperventilen, UmwĂ€lzpumpen, Ventilatoren, Messeinrichtungen zur Verbrauchserfassung und WĂ€rmerĂŒckgewinnungsanlagen
âą Kosten fĂŒr Analysen
âą Ersatz von HaushaltgerĂ€ten mit grossem Stromverbrauch (Kochherd, Backofen, KĂŒhlschrank )
⹠Einbau von Photovoltaikanlagen und in den Kantonen BL und SO auch dazugehörende Batteriespeicher
Liegenschaftsunterhaltskosten können in der Steuerperiode in Abzug gebracht werden, in welcher sie in Rechnung gestellt werden Kosten fĂŒr Umweltschutzinvestitionen können, soweit sie nicht vollstĂ€ndig abgezogen werden können, auf die folgenden zwei Steuerperioden vorgetragen werden
Energiespar- und Umweltschutzinvestitionen dienen nicht nur der Umwelt, sondern reduzieren auch die Steuerbelastung
Willi Leutenegger dipl Steuerexperte Wara Finanz GmbH, Sissach willi leutenegger@wara ch
SteuererklÀrungen und Buchhaltungen
KOMPETENT UND ZUVERLĂSSIG
Isabelle Colombo
Langmattweg 1 4466 Ormalingen Telefon 079 480 62 88 info@buchhaltung-colombo.ch www.buchhaltung-colombo.ch
Erfahrung zĂ€hlt fĂŒr Ihre Steuern
Vertrauen Sie unserer Kompetenz in Sachen Steuerberatung, WirtschaftsprĂŒfung, BuchfĂŒhrung, Treuhandfunktionen, Unternehmensberatung, Personalvorsorge Rechtsberatung, Willensvollstreckung und Erbteilung.
RamseierTreuhandAG Krummeneichstrasse 34 4133 Pratteln 061 82 60 60 info@rta ch wwwrta ch
Wer die PïŹicht hat, Steuern zu zahlen, hat das Recht, Steuern zu sparen www.wara.ch
Aus der Wunderkammer des Sammlers
Liestal Das DISTL zeigt kuriose Objekte aus der Sammlung von Hans Peter Straumann
MARC SCHAFFNER
Als die Verantwortlichen des Dichter/ -innen- und Stadtmuseums (DISTL) erfuhren, dass es in Liestal ein Museum gibt von dem sie noch nie gehört hatten waren sie sofort gepackt Nach einigen Stunden in der Privatsammlung von Hans Peter Straumann waren sie ĂŒberzeugt, dass sie sich als Thema fĂŒr eine Sonderausstellung im DISTL eignen wĂŒrde Hans Peter Straumann, geboren 1935, ist ein Liestaler Biologe, Lehrer, Reisender Entdecker und Sammler Er reiste unter anderem nach Grönland, durchquerte die Sahara und verbrachte im Auftrag der Basler Mission einige Jahre mit seiner Familie in Kamerun Von ĂŒberall her brachte er Objekte zurĂŒck, etwa einen EisbĂ€rschĂ€del, eine Schlangenhaut, eine PygmĂ€en-Armbrust, BronzeïŹguren aus Ostkamerun Er stellte ausserdem SchaukĂ€sten mit KĂ€fern und Faltern, eine Mineraliensammlung und ein Herbarium zusammen und ergĂ€nzte sein Sammlung mit KuriositĂ€ten aus der Region Basel Diese ungeheure Vielfalt an Objekten prĂ€sentiert er seit einigen Jahren im ehemaligen «Konsum»-Ladenlokal an der Sichternstrasse in Liestal â eine wahre «Wunderkammer», so auch der Titel der aktuellen Sonderausstellung im DISTL
Diese gibt einen kleinen Einblick in die Sammelleidenschaft von Hans Peter Straumann Neben TierprĂ€paraten und ethnologischen Objekten sind auch Ausschnitte aus seinen ReiseïŹlmen zu sehen die mit persönlichen Kommentaren unterlegt sind ErgĂ€nzend sind FotograïŹen der FotograïŹn Marion Bernet von einzelnen Sammlungsobjekten ausgestellt
Mit dem Tonband durch den Busch Zu jedem Objekt weiss Hans Peter Straumann eine Geschichte zu erzÀhlen «Ich kann nicht ins Detail gehen sonst sind Sie um neun Uhr noch hier», scherzte er an der sehr gut besuchten Vernissage vom vergangenen Freitag Einige Anekdoten teilte er trotzdem, beispielsweise
zahlreichen
wie er ĂŒber die Niederlande mit dem Schiff nach Afrika reiste und TrĂ€ger engagierte, die sein TonbandgerĂ€t durch den Busch trugen Auch KannibalismusGebiete habe er besucht, erzĂ€hlte er, die selbst von den Einheimischen gemieden worden seien Mit «Zartes weisses Fleisch angekommen!» sei sein Eintreffen angekĂŒndigt worden â dazu demonstrierte Hans Peter Straumann die «Sprechtrommel», ein Instrument, das verschiedene Töne erzeugt, mit denen Mitteilungen ĂŒber weite Entfernungen «verschickt» werden können Mit seinem Tonband habe er ein ganzes Wörterbuch dieser Trommelsprache aufgenommen Passend umrahmt wurde die Vernissage von zwei Musikern der Gruppe Durangodance Die beiden MĂ€nner aus Mali und CĂŽte dâIvoire spielten auf verschiedenen Trommeln und dem Balafon
(eine Art Xylofon) und ernteten dafĂŒr begeisterten Applaus vom Publikum Ein Leben voller Geschichten «Das Leben von Hans Peter Straumann ist ein Leben voller Erlebnisse und Geschichten, voller Freude und Neugier», meinte Cyrill Willi, der die Sonderausstellung fĂŒr das DISTL kuratiert hatte Die Ausstellung könne nur einen ganz kleinen Teil dieser Geschichten abbilden Cyrill Willi hat die Ausstellung in vier Themen gegliedert: «Auf Reisen», «Familiengeschichte und -geschichten», «Sammeln und Entdecken», und als Höhepunkt: «Wunderkammer» Dorothee Lanz, die Schwiegertochter von Hans Peter Straumann verglich seine «wilde Sammlung» mit den KuriositĂ€tenkabinetten vergangener Jahrhunderte, die naturkundliche, ethnograïŹsche, technische oder kĂŒnstlerische
Objekte zur Schau stellten bevor spartenspeziïŹsche Museen aufgekommen seien Die Sammlung von Hans Peter Straumann passe zum Thema «Liestal und die Welt», das sich durch die Dauerausstellung des DISTL ziehe, von den Römern ĂŒber die Spitteler-Nobelpreismedaille bis zu Liestaler Produkten die es in alle Welt geschafft hĂ€tten, so die DISTL-Mitarbeiterin Rea Köppel Museumsleiter Stefan Hess konnte unfallbedingt nicht an der Vernissage teilnehmen Auch Hans Peter Straumann musste sich aus gesundheitlichen GrĂŒnden frĂŒh von den VernissagegĂ€sten verabschieden Kurator Cyrill Willi entliess ihn mit den Worten: «Danke dass du heute dabei bist, auch wenn du nicht mehr so ïŹt und munter bist wie auch schon!», worauf der 88-JĂ€hrige verschmitzt meinte: «Munter schon!»
Ruthâs Augenblicke
Der hĂŒbsche Graupapagei lebt tatsĂ€chlich schon seit 40 Jahren glĂŒcklich und zufrieden bei meinen Freunden Er heisst Chicco, und er wurde ihnen aus einem Haushalt abgegeben, wo niemand wirklich Zeit hatte fĂŒr ihn Laut der Beringung an seinem Beinchen war er beim Umzug bereits 20 Jahre alt! Chicco war damals ein Ă€ngstlicher Vogel, er fĂŒrchtete sich vor Kindern und Hunden Man versuchte ihm einen Artgenossen zur Seite zu stellen, was er aber gar nicht duldete Er kreischte und hackte gegen den Besuchspapagei und zeigte dadurch, dass er ein Einzelvogel sein wollte Im Laufe all der langen Jahre bei seiner neuen Familie wurde ihm viel Aufmerksamkeit und Zuwendung geschenkt und er ist zutraulicher und sicherer geworden Sein Repertoire an Liedern nahm stets zu Von âFrölein, hĂ€nd sie mis HĂŒndli gsehâ bis zu âdont worry, be happyâ kennt er verschiedene Melodien, die er frisch und munter drauïŹos pfeift Zudem begrĂŒsst er seine Familienmitglieder und andere enge Vertraute mit einem reizenden: «Hallo du Hoi Juhuu!» sobald sie die Stube betreten Chicco darf seinen KĂ€ïŹg auch verlassen, aber er kehrt freiwillig immer wieder zurĂŒck in seine Behausung, da sie ihm offenbar Geborgenheit vermittelt Er wird von der KĂŒche zum Esstisch, (wo er genauso innig nach Guddeli bettelt, wie ein Hund) oder auch in die TV Ecke ĂŒberall hin mitgenommen Er ist interessiert an allem was um ihn herum geschieht Meine Freunde schauen gern Schweizer Fernsehen, meist schon zum Vorabendprogramm bis hin zur Hauptausgabe der Nachrichten Chicco ist stets wachsam dabei Zur besten Sendezeit wiederholen sich auch gewisse Werbespots - wie z B der absolut Kultige von Fischers Bettwarenfabrik in Au-WĂ€denswil, am ZĂŒrisee «GrĂŒezi, mi Name isch Fischer Daune und FĂ€dere vo tote Tier» usw Chicco hĂ€lt dann immer sein Köpfchen schrĂ€g und beobachtet den Herrn Fischer ganz genau Seit einigen Wochen hat er ihn zur Familiensippe mit eingegliedert Sobald nun nĂ€mlich der Herr im weissen Kittel auf dem Bildschirm erscheint und sein «GrĂŒezi, mi Name isch Fischer » spricht, begrĂŒsst ihn Chicco jedes mal wie einen alten Freund: «Hallo du, Hoi, Juhuu!»,! Freudig erwartet er ihn nun allabendlich! Fischers Daunen sind zwar âvo tote Tierâ, aber zum GlĂŒck nicht von toten Papageien Darum freut sich Chicco wohl weiterhin so sehr, wenn dieser Mann auf dem Bildschirm erscheint Juhuu! RUTH PETITJEAN-PL AT TNER
Ein gelungener «Jodlerobe»
FĂŒllinsdorf Eine Gemeinderats-Delegation besuchte den Anlass
Eine Zweier-Delegation des Gemeinderates FĂŒllinsdorf war zum diesjĂ€hrigen Jodlerabend eingeladen Karin Ramseyer, PrĂ€sidentin des Jodlerklubs FĂŒllinsdorf, steht neu in dieser Funktion auch dem Nordwestschweizer Jodlerverband vor Sie durfte in der sehr gut besuchten Turnhalle weit ĂŒber ein Dutzend Vereinsdelegationen, auch ĂŒber die Kantonsgrenzen hinaus, begrĂŒssen Aus
FĂŒllinsdorf waren doch etwas mehr als 20 Personen anwesend Der Jodlerklub hat in seiner 95-jĂ€hrigen Vereinsgeschichte schon manchen «Jodlerobe» ausgerichtet und auch in diesem Jahr ist diese Veranstaltung sehr gelungen Der Anlass zeigte einmal mehr, dass die Vereine einen wichtigen Beitrag in der Jugendförderung leisten und erfolg-
Möbel Kamber
reich den Namen FĂŒllinsdorf in die Ferne tragen
Im Namen des Gemeinderates dankt die Zweier-Delegation den aktiven und passiven Mitgliedern unserer Ortsvereine, die nach der Pandemie, alles unternehmen, um in den Vereinen wieder volle Fahrt aufzunehmen RICHARD HOFER
GEMEINDE-VIZEPRĂSIDENT FĂLLINSDORF JĂRG SCHWOB GEMEINDERAT FĂLLINSDORF
Wohnen nach Mass persönlich-kompetent-individuell
Region Liestal ObZ Donnerstag, 23 Februar 2023 8
Auf seinen
Reisen hat Hans Peter Straumann viele Objekte gesammelt und nach Hause gebracht F OTO: ROL AND SCHMID
EisbÀrschÀdel F OTO: M SCHAFFNER Hans Peter Straumann F OTO: KENNE TH NARS
Chinderchörli BölcheïŹue Muttenz,
F OTO: Z VG Feldbett
Moskitonetz F OTO: ROL AND SCHMID
Leitung: Rita Wermuth
mit
Anzeige
Hintere Gasse 15, 4717 MĂŒmliswil 062 391 41 37, info@moebelkamber.ch
profitieren!
Rabatt
Artikel Gratis Gesundheitskissen, bis Fr 200.-Gratis Lieferung, Montage und Entsorgung
Dreifach
10%*
* ausgenommen Netto
Ganz grosses Kino im KV-Saal
Liestal Das Rotstab-Cabaret setzt auf Innovation und zeigt eine tolle Fasnachts-Show
ULRICH FLURI
Gross war das Fragezeichen, ob das diesjĂ€hrige Cabaret nach all den coronabedingten WiderwĂ€rtigkeiten in der neuen und revidierten Form dieselbe Begeisterung auszulösen vermag wie seine VorgĂ€nger in der 90-jĂ€hrigen Geschichte Ja, das tut es, und wie! Die «Macher» Thomas von Arx, Maik van Epple, Barbara Kleiner sowie das Co-PrĂ€sidium mit Beatrix Schlebach und Carol Zumbrunn haben mit ihren Protagonisten auf der BĂŒhne punkto Programm nicht nur einen Zacken zugelegt sie haben das bisherige Cabaret mit bewĂ€hrtem Konzept sogar ein bisschen neu erfunden Das kam denn auch bereits im Prolog mit dem Rotstab Stamm und den Stedli-Singers zum Ausdruck Da wurde mit Besen und Schaufel der Corona-Schutt weggeputzt, ïŹott gepïŹffen und getrommelt und lauthals von der BĂŒhne herab gesungen «Mir sy wieder do» Das sagten sich auch die erstmals auftretenden Hexen die vor einem riesigen Kochkessel mit allerlei ZaubersprĂŒchen ein neues Cabaret zusammenbrauten und die lĂ€ngst ĂŒberfĂ€llige Frauenquote hervorzauberten Und was bereits zu Beginn dieses dreistĂŒndigen Fanachtspektakels auffĂ€llt: Die einzelnen Programmpunkte sind ïŹiessend und werden durch die Akteure ĂŒbergreifend verbunden Und das mit der Frauenquote ist wirklich eine bemerkenswerte Innovation Was nĂ€mlich Fabienne Frei und Brigitte Berner in die eh schon stark auftretende Gruppe der Cabarettisten einbringen vermag die QualitĂ€t dieser Spassvögel nochmals zu steigern Bei allem was diese ulkige Truppe an Witz und Humor auf die BĂŒhne bringt â es gab aber auch Szenen an der Grenze des guten Geschmacks So war das RahmenstĂŒck «Cabaret-Casting» zu den Genderfragen voller AnzĂŒglichkeiten in der sich beispielsweise die schrille Kandidatin Henriette aus dem Glaibasel bei der Jury so vorstellte: «I bi weder Ma no Frau, i
bi schlicht und eifach e geili Sau» Unterste Schublade!
Showdown im Stedtli
Das Liestaler Rotstab-Cabaret 2023 ist trotz einigen inhaltlichen Unebenheiten wiederum eine gelungene Mischung aus gut inszeniertem Wortwitz, absurder Komik scharfer Satire und viel gefÀlliger Fasnachtsmusik Und das alles vor prÀchtigen fotografischen
BĂŒhnenbildern
Dass sich der Stadtrat und die Gewerbler wegen den ParkgebĂŒhren in den Haaren liegen, ist lĂ€ngst bekannt Vor diesem Hintergrund haben sich sodann alle in dieses GschtĂŒrm Involvierten zusammen mit dem Stadtrat dazu hergegeben, nach der Musik von Benny
Hill in Slap Stick-Form an einem Trickund Stummfilm «Showdown im Stedtli» mitzutun Alles halt ĂŒberzeichnet und mit viel Klamauk und Blödeleien dargestellt Obschon dabei physisch niemand auf der BĂŒhne stand â diese Nummer war der grosse BrĂŒller des Abends Chapeau!
Auf diesem Niveau mit hohem Unterhaltungswert können auch die Pfeifer und Tambouren mithalten Mit einem Mozart-Medley haben die Solo-Pfeifer angedeutet, mit welcher Anmut solche Musik auch auf dem Piccolo gespielt werden kann Und die Rampassadoren aus Reigoldswil haben bewiesen, dass dezent und etwas zurĂŒckhaltend vorgetragene Guggemuusig durchaus indoor-tauglich ist Im Weiteren hat die
«Deutsche» Cabarettistin im Sketch «bim Entsorge» mit ihrem ungeduldigen «Ruck-Zuck â Zack-Zack» nicht nur Klischees, sondern auch herzliche Lacher produziert Als bloss mittelmĂ€ssig sind sodann die RahmenstĂŒcke «Verschwöörig» mit dem etwas abgelutschten Thema Corona-Impfung sowie der Auftritt am ESAF zu bewerten Hochklassig dann aber wieder die Texte der SchnitzelbĂ€nkler «Spritzig Ryssblei» mit topaktuellem Seitenhieb an die Landratswahlen und dem «Rollator Rösli» die den Fussballstar Christian Ronaldo kurzerhand zu Christian Rollato machte Fazit nach diesem grossartigen Cabaret-Abend: Sie habenâs wieder mal gepackt und das Fasnachtsfeuer gezĂŒndet!
SchnitzelbÀnkler «Spritzig Ryssblei» reimte bissig und topaktuell
Wie allewyl: ChoreograïŹsch und gesanglich witziges Finale der Stedtli-Singers
Ein herrliches Amuse-Bouche
Lausen Kulturell servierte amĂŒsante HĂ€ppchen mit dem Kabarett «Amuse Bouche»
URSULA ROTH
Ein kalorienarmes Amuse-Bouche versprach Martin Eichenberger von Lausen Kulturell den Besuchern bei der BegrĂŒssung Es war nicht nur kalorienarm, sondern auch Ă€usserst bunt und vielfĂ€ltig
«Amuse Bouche» ist ein Kabarett aus Bern Die HĂ€ppchen wurden von Linda Trachsel und Abdiel Montes de Oca prĂ€sentiert Die beiden machen schon seit fĂŒnfzehn Jahren zusammen Kabarett und zeigten ihr viertes Programm
Linda Trachsel kann sehr vielseitige
Berufsausbildungen vorweisen Im Bereich Medien, Theater und Tanzwissenschaft hat sie den Bachelor erlangt FĂŒr ihren kĂŒnstlerischen Werdegang hat sie Ausbildungen in Hamburg London und Kopenhagen gemacht Sie ist ausserdem in der Leitung des Theater am KĂ€ïŹgturm in Bern
Auch Abdiel Montes de Oca kann eine glanzvolle Ausbildung vorweisen In Havanna studierte er Musik und Gesang Er arbeitete als Ballett und Opern Korrepetitor, als Pianist und Dirigent
und hat schon mit vielen renommierten Musikern/-innen zusammengearbeitet
Er ist Pianist am Stadttheater Bern und leitet diverse Chöre sowie eine Band Die Voraussetzungen fĂŒr einen hochstehenden und vielseitigen Kabarettabend waren also vorhanden
So kamen die Besucher von Lausen Kulturell in den Genuss vieler kleiner HĂ€ppchen Jedes gespickt mit witzigen Pointen, Anekdoten und herrlichen Alltagsgeschichten Linda Trachsel entpuppte sich als Dialektgenie SĂ€ngerin und wortgewandte, witzige Allrounderin Ăber Themen wie Liebe, Geld und Bonusmaterial, sprich Ăbergewicht und Kochen wurde viel gesungen und gesprochen Abdiel Montes de Oca, der Charmeur, begleitete seine BĂŒhnenpartnerin virtuos auf dem Klavier und mit ebenso viel wortgewandtem Witz Sogar das Jodeln beherrschten die beiden Es wurde viel gelacht im Gemeindesaal von Lausen Ein Programm, das von Alltagssorgen und Stress befreite
Am 23 MĂ€rz 2023 ïŹndet der letzte Anlass von Lausen Kulturell in dieser Saison statt Geboten wird dann ein ebenso tolles Programm
Die
Eine musikalische Hommage an Liestal
«Gruss an Liestal» heisst die CD der Kapelle Furkadampf Es mag ĂŒberraschen, dass eine LĂ€ndlerkapelle, die nach einer Bergbahn in den Alpen benannt ist, ihre CD dem Baselbieter Kantonshauptort widmet Das RĂ€tsel ist aber schnell gelöst: Die Musikanten stammen grösstenteils aus der Region â Susanne Vogel aus Liestal, Erich Lauber aus Seltisberg Stefan Schnyder aus Basel, nur Fredy Marti kommt von Nods unterhalb des Chasserals Der Name «Kapelle Furkadampf», wie sich die Formation seit 2019 nennt, bezieht sich auf den gleichnamigen Marsch-Schottisch von Franz Wagner und darauf, dass Stefan Schnyder zu den ehrenamtlichen Mitarbeitenden der Dampfbahn «Furka-Bergstrecke» gehört Einige der Mitglieder kannten sich schon vorher als Mitspieler der SchwyzerörglifrĂŒnde Allschwil und spielten ab 2018 mit Fredy Marti anderen zusammen Louis Saner, der seit Beginn dabei war, trat 2022 zurĂŒck, dafĂŒr stiess Susanne Vogel neu zu der Kapelle
Eines der StĂŒcke auf der CD heisst, wie die CD selbst, «Gruss an Liestal» Laut Susanne Vogel ist es eine Hommage an Liestal und ïŹndet bereits regen Anklang Am Maitanz und -singen am 14 Mai wird die Kapelle Furkadampf das Lied zusammen mit der Trachtengruppe in der Rathausstrasse in Liestal urauffĂŒhren Komponiert wurde es von Stefan Schnyder, den Text hat Susanne Vogel geschrieben «Laufsch durs Törli, chunnsch in d Rothusstrooss, dört foht s gmietliche LĂ€ben a», lautet eine Zeile Auch der Aussichtsturm, der ChienbĂ€seUmzug und der Banntag werden erwĂ€hnt Auf der CD ist im Hintergrund die Furka-Dampfbahn abgebildet â zweifellos ein schöneres Sujet, als es die Bahnstrecke durch Liestal zurzeit abgeben wĂŒrde Mit der Bahnhof-Baustelle habe «Gruss an Liestal» nichts zu tun, sagt Susanne Vogel, «darĂŒber könnte man natĂŒrlich auch ein Lied schreiben » furka-dampf ch MARC SCHAFFNER
Region Liestal ObZ Donnerstag, 23 Februar 2023 9
F OTOS U FLURI
Die Tambouren trommeln einen Fasnachtsquerschnitt
Die ungeduldige Deutsche nervte sich in der Warteschlange zum Entsoorge
Hexen brauen ein neues Cabaret zusammen
Kabarett «Amuse Bouche»: Linda Trachsel und Abdiel Montes de Oca F OTO: U ROTH
Liestal rief, begeisterte Amateure kamen in Scharen
Fussball, Volleyball, Basketball Funhallenturnier von «Austausch in Sport und Kultur» (ASK)
STEFAN BURKHART
Das traditionelle Funhallenturnier ASK (Austausch in Sport und Kultur) bringt alte Freunde fĂŒr ein paar Stunden wieder zusammen Das Turnier in Fussball Volleyball und Basketball lĂ€sst Hobbysportler in einem lockeren und einer fairen Umgebung Spass haben Wie immer nahm letzten Sonntag ein buntes Teilnehmerfeld teil Es war bereits das neunte Mal Es war aber irgendwie auch das erste Mal Da blicke noch einer durch, also fragten wir den Organisator und Initiator Sabri Dogan Er sagt: «Wir haben vor elf Jahren mit dem Funhallenturnier in Liestal begonnen, also wĂ€re es theoretisch die elfte Austragung Dann ïŹelen aber die letzten beiden Male wegen Corona aus Folglich sind wir jetzt beim neunten Mal und das erste Mal nach Corona » Soweit so logisch Jetzt aber zum diesjĂ€hrigen «ausverkauften» Funhallenturnier: Elf Fussballmannschaften, sechs Basketballteams und 17 Volleyballequipen waren am Start Wie immer galt: Fun ïŹrst Die Volleyballer aus dem Frick-
tal mit dem Namen «ChrĂŒtli-Schwur» geben die Devise aus: Es soll Spass machen Hier war also schon der Name Programm geschweige denn die Stimmung Captain Andy sagte: «Wir gingen zusammen zur Schule und haben uns
dann etwas aus den Augen verloren » Er selbst spielte Volleyball im Verein Einst kam er beim Surfen auf die Webseite von ASK, wobei er sich gleich dachte, dass das eigentlich was sein könnte, um alte Banden wieder etwas aufzufri-
schen Da trommelte er ein paar alte Kolleginnen und Kollegen aus vergangenen Schultagen zusammen Resultat war dann die Teilnahme am Turnier mit drei Frauen und drei MÀnnern Fazit wÀhrend der ersten grösseren Pause im
Turnier: zwei Mal gewonnen, zwei Mal verloren Wie Spielerin Giulia bilanzierte: «Unser Teamgeist ist wieder aufgewacht » Obwohl, wie sie ironisch ergĂ€nzt: «Rein sportlich gesehen bleibt natĂŒrlich viel Luft nach oben » DafĂŒr wusste ihr Mitspieler Jonas wiederum eine mehr als probate BegrĂŒndung aufzutischen: «Gestern waren wir an der Möhlmer-Fasnacht » Genau so soll es sein, sagte Organisator Dogan Er hat 2011 den Verein ASK gegrĂŒndet, der sich Themen wie Integration auf die Fahnen geschrieben hat Dogan hat noch viel vor: «Dieses einzigartige Turnier fĂŒr alle, das kostenlos angeboten wird, bringt uns immer wieder viel Lob ein Die Stadt Liestal zeigt seine Offenheit fĂŒr die Integration und die Teilnehmenden ermöglicht es einen Tag Fun » Der GrĂŒnder des Vereins ASK hat noch weitere PlĂ€ne: «NĂ€chstes Jahr öffnen wir auch fĂŒr die Badmintonspieler und vielleicht auch fĂŒr die Unihockeyaner » Laut Initiator kommen so zu den jetzigen 300 Sportlern weitere Amateure in den Genuss eines Tages lockeren Sports und Freude www askliestal ch
Eine GV in familiÀrem Rahmen
Begegnungszone Liestal Ausgeglichene Rechnung und mehr Mitglieder
BEAT EGLIN
Im vierten Jahr seines Bestehens begrĂŒsste der VereinsprĂ€sident der Begegnungszone Liestal, Stefan Ulrich, den Vorstand und eine kleine Mitgliederschar in der Kellerei Siebe Dupf Er dankte den Anwesenden und den Sponsoren fĂŒr die UnterstĂŒtzung Ohne sie wĂ€re die DurchfĂŒhrung der AnlĂ€sse nicht möglich Er empfahl, die MitgliedergeschĂ€fte zu berĂŒcksichtigen und bat um Meldung von Events damit diese auf der Vereinshomepage publiziert werden können
Attraktives Jahresprogramm
Auch im fĂŒnften Vereinsjahr soll Liestal durch verschiedene AnlĂ€sse belebt und Kundschaft in die GeschĂ€fte gelockt werden Nach dem Geburtstagsfest (13 Mai) folgt am 26 August ein Sommerfest Der neue Netzwerkanlass am 28 Oktober ist fĂŒr Firmen, die sich selbst, ihre Produkte und Dienstleistungen vorstellen möchten, der geeignete Ort, um sich besser kennenzulernen
Die Zahl von 81 Aktiv- und 11 Passivmitgliedern soll weiter erhöht werden
Da der Verein nicht gewinnorientiert ist und die Finanzen gesund sind, bleiben die MitgliederbeitrĂ€ge mit 100 Franken fĂŒr Aktive und 30 fĂŒr Passivmitglieder gleich Der Vorstand wird neu fĂŒr eine Amtszeit von vier Jahren gewĂ€hlt SĂ€mt-
liche Traktanden, auch die Wahl der fĂŒnf Vorstandsmitglieder, wurden gemĂ€ss Vorschlag des PrĂ€sidenten problemlos genehmigt Nach dem geschĂ€ftlichen Teil informierten Stadtrat Daniel Muri (Departement Hochbau und Planung) und Pascal Porchet von der Farb- und Reklamekommission anhand von Bildern ĂŒber die geltenden Vorschriften Die Kommission ist dafĂŒr zustĂ€ndig, dass im sichtbaren Aussenbereich keine störenden Plakate oder Werbetafeln an Fassaden und
Raubgrabungen in Munzach
Liestal Anzeige gegen Unbekannt erstattet
Am 19 Januar 2023 hat die ArchÀologie Baselland im Areal der römischen Villa Munzach bei Liestal Löcher von Raubgrabungen entdeckt Die Spuren weisen darauf hin, dass jemand illegal und gezielt mit einem Metalldetektor nach archÀologischen Objekten gesucht hat Die ArchÀologie Baselland hat deshalb Anzeige gegen Unbekannt erstattet
Die römische Villa Munzach ist ein archĂ€ologisches Denkmal von nationaler Bedeutung Sie steht damit unter besonderem Schutz durch das Baselbieter ArchĂ€ologiegesetz, das die GefĂ€hrdung und Zerstörung von archĂ€ologischen StĂ€tten verbietet Ebenso stellt dieses Gesetz den Einsatz von Metalldetektoren zur Suche nach Artefakten unter Strafe Falls die TĂ€terschaft bei ihrer Aktion archĂ€ologische Funde gemacht haben sollte, kĂ€me noch die Verletzung der Melde- und AbgabepïŹicht an den Kanton als weiterer Straftatbestand hinzu
GefĂ€hrdete KulturgĂŒter
Leider sind die nun entdeckten Raubgrabungen in Munzach kein Einzelfall
In der Schweiz und weltweit werden sehr oft archĂ€ologische Funde illegal geborgen und damit der Ăffentlichkeit und der Forschung entzogen Zudem nehmen die TĂ€ter in Kauf, dass durch die unsachgemĂ€sse Bergung wichtige Informationen zur Erforschung unserer Vergangenheit fĂŒr immer verloren gehen International nimmt der gesetzeswidrige Handel mit KulturgĂŒtern gemĂ€ss SchĂ€t-
Schaufenstern angebracht werden Man will damit ein einheitliches Stadtbild erreichen Es wurde aber betont, dass man den Schwerpunkt auf Beratung legt und eigentlich immer eine fĂŒr beide Seiten gute Lösung ïŹndet Der PrĂ€sident schloss die Versammlung, bedankte sich nochmals, freute sich auf ein gewaltiges 2023 und lud zum gemĂŒtlichen ApĂ©ro ein Weitere Fotos und Filme: www presstime ch > Wirtschaft
Wechsel im PrÀsidium
F OTO: U ROTH
Lausen Jahresversammlung der Senioren Regio Liestal URSULA ROTH
zungen hinter dem Waffen- und Drogenhandel den dritten Platz ein Er wird vor allem durch die anhaltende grosse Nachfrage auf dem Kunstmarkt befeuert und ist auch zu einer wichtigen Finanzierungsquelle fĂŒr den Terrorismus und die organisierte KriminalitĂ€t geworden Sachdienliche Hinweise gesucht!
Polizei und ArchĂ€ologie Baselland rufen die Bevölkerung zur Mithilfe auf Haben Sie im Zeitraum zwischen Weihnachten und dem 19 Januar dieses Jahres Personen beobachtet, die das GelĂ€nde der römischen Villa Munzach absuchten? Haben sie verdĂ€chtige Autos bemerkt, die im Umfeld der archĂ€ologischen StĂ€tte parkiert waren? Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei unter der Nummer 0615533535 gerne entgegen Achten Sie auch auf Personen mit Metalldetektoren Berechtigte SondengĂ€nger tragen stets einen Ausweis der ArchĂ€ologie Baselland mit sich Im Zweifelsfall ist es immer ratsam, die Polizei ĂŒber die Nummer 117 zu verstĂ€ndigen
Mit 70 anwesenden Mitglieder/-innen war die Aula des MĂŒhlematt Schulhauses gut gefĂŒllt Vor den grossen GeschĂ€ften wurde von der Turmgruppe von Urs Eggimann ein feines Mittagessen serviert Mit dem Beginn der offiziellen Jahressitzung wurden die nötigen GeschĂ€fte behandelt Da der PrĂ€sident Hans Peter Eppler krankheitshalber ausïŹel, wurde er von VizeprĂ€sident Claude MarlĂ©taz wĂŒrdig vertreten Kassier Walter Schertenleib erklĂ€rte die Finanzlage und die sieht nicht schlecht aus Budget und Jahresberichte wurden herzlich verdankt und von den Anwesenden einstimmig gut geheissen Bei den Wahlen wurde der RĂŒcktritt des amtierenden PrĂ€sidenten und Bouleobmann Hans Peter Eppler verkĂŒndet Bouleobmann war er 15 Jahre, PrĂ€sident seit 2018 Ebenso verkĂŒndete Evi Eppler als Aktuarin ihren RĂŒcktritt Vor diesem Amt war Evi Eppler 15 Jahre PrĂ€sidentin des Vereins, danach sechs Jahre Aktuarin Der Verein Senioren Regio Liestal war den beiden sehr ans Herz gewachsen Beide haben sich unermĂŒdlich fĂŒr die Mitglieder/-innen eingesetzt Dies wurde an der Versammlung auch gewĂŒrdigt Es gab stehenden Applaus und der VizeprĂ€sident ĂŒberreichte fĂŒr beide eine eingerahmte Urkunde Evi und Hans Peter Eppler wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt Evi Eppler war sichtlich gerĂŒhrt von so viel Ehre
Neuer Wind Der Vorstand ist dankbar und erleichtert, einen neuen PrĂ€sidenten gefunden zu haben Es ist Peter Gersbach aus Ramlinsburg der die Leitung ĂŒbernommen hat Der neue Vorstand setzt sich wie
folgt zusammen, PrĂ€sident Peter Gersbach Vize-PrĂ€sident Claude MarlĂ©taz Kassier Walter Schertenleib, Aktuarin Erika MĂŒhletaler, Boule-Obmann Peter Hug, BeirĂ€tinnen Heidi MĂŒller und Monika Stöckli Schertenleib Somit dĂŒrfen sich die Senioren/-innen im Verein darauf freuen, dass die tollen Programme weiter laufen Denn fast jeden Monat gibt es einen Anlass AusïŹĂŒge Wanderungen Jassen Besichtigungen, Boule spielen, Grill- und Spielnachmittage Den Ideen sind keine Grenzen gesetzt Seniorinnen und Senioren, die gerne noch aktiv sind und die Geselligkeit lieben, sind bei den Senioren Regio Liestal jederzeit herzlich willkommen
Anzeige
Hörapparate âHörgerĂ€te â Hörsysteme 100 Jahre HZ
Scho syt 100 Johre
Sin mir do fĂŒr dâOhre
Drumm ischâs am Allerbeschte chunsch zu uns di Ghör go teschte LĂŒt doch a fĂŒr e Termin, Gruess di HZ-Lieschtel-Team
Hörmittelzentrale Nordwestschweiz Rathauss rasse 11, 4410 L estal 061 903 17 17 www hz-hoeren ch
Region Liestal ObZ Donnerstag, 23 Februar 2023 10
Der neu gewĂ€hlte Vorstand Walter Schertenleib Kassier Claude MarlĂ©taz VizeprĂ€sident Peter Hug Bouel-Obmann Peter Gersbach PrĂ€sident Erika MĂŒhletaler Aktuarin Evi Eppler scheidende Aktuarin und ehemalige PrĂ€sidentin mit der Ehrenurkunde Heidi MĂŒller, BeirĂ€tin, Monika Stöckli, weitere BeirĂ€tin, nicht anwesend
ARCHĂOLOG E BASELL AND/FOTO: ZVG Das GelĂ€nde
Januar
betroffen
der römischen Villa war im
von Raubgrabungen
Der Vorstand der Begegnungszone Liestal wurde wiedergewÀhlt F OTO: B EGLIN
In der Sparte Volleyball waren 17 Mannschaften am Start F OTOS: Z VG Ein begeistertes Team
Buntes Treiben und RĂ€ppliregen
URSULA HANDSCHIN
UnzĂ€hlige stolze Familien und staunende Zuschauer sĂ€umten die StrassenrĂ€nder am Freitagnachmittag, als die Primarschule und die KindergĂ€rten Gelterkinden ihre wĂ€hrend Wochen gebastelten FasnachtskostĂŒme und Larven beim traditionellen Umzug vor den Ferien prĂ€sentierten
Die vielseitigen Ideen zeigten sich in verschiedensten Themen wie Wetter, Astronautik, Jahreszeiten, Schweizer Kantone, Tier- und Fantasiewelt Voller Freude zogen die kleinen FasnĂ€chtler RĂ€ppli und SĂŒssigkeiten aus ihren prall gefĂŒllten Taschen und verteilten sie mit verschmitzten Gesichtern und sichtbarem Genuss den Zuschauenden
Die musikalische Begleitung durch die Guggenmusikgruppen «E N BloosbÀlg» aus Gellterkinden und die Sissacher Kindergugge «Noote Chaote» verlieh dem Anlass zusÀtzliche Stimmung
Der Umzug endete dieses Jahr auf dem Begegnungsplatz der katholischen Kirche, der ideal geeignet ist mit der grossen Treppe, auf der sich die riesige Schar bunter Fasnachtskinder vor den
Der Begegnungsplatz und die Treppe der katholischen Kirche Gelterkinden sind wie gemacht fĂŒr das Schlussbouquet des Schulfasnachtumzugs F OTOS: U HANDSCHIN
vielen Zuschauenden ĂŒbersichtlich aufstellten konnte Dort durften sich die Aktiven mit Brötli und SchoggistĂ€ngeli stĂ€rken, bevor sie von ihren Eltern fĂŒr
Fröhlicher SchĂŒlerumzug
die Winterferien in Empfang genommen wurden
Es ist zu hoffen, dass man die Daheimgebliebenen in ihren fantasievol-
Mit Streichtrio und Flöten
len KostĂŒmen am Kinderumzug in der Fasnachtswoche nochmals zu sehen bekommt Vielleicht in einer Gruppe von Eltern begleitet?
Schlumbi und SchoggistĂ€ngeli gabs fĂŒr alle zum Zvieri Auch fĂŒr die Appenzeller Sennen und -kĂŒhe aus dem Wuhrkindergarten
Sissach Die Primarschule und KindergÀrten feierten gemeinsam Schulfasnacht
URSULA ROTH
Welche Freude, die Kinder der KindergÀrten und Primarschule durften in Sissach wieder einmal Fasnacht machen Auf dem grossen Pausenplatz beim Schulhaus Dorf war Besammlung
Die Aufregung und Vorfreude waren bei Gross und Klein zu spĂŒren Da wurde noch ein NĂ€schen geputzt, dort eine Maske zurechtgerĂŒckt Zirkusdirektorin, Lehrerin Sonja Heinis, hielt ihre wilden Löwen vom Kindergarten Grienmatt zusammen, bald gings los
Stolz marschierten die Kinder zwischen den Guggenmusiken der Strasse entlang hinein in die Begegnungszone Dort warteten schon sehnsĂŒchtig die Zuschauer Eltern, Grosseltern, Gotte und Götti und alle, die Spass an dem fröhlichen Umzug hatten
Die Sujets waren bunt und vielfÀltig
Von der wilden Kuhherde ĂŒber die fröhlichen Pinguine aus dem «Zoo» Sissach die ganze Fische zu futtern bekamen ĂŒber MĂ€use und Frösche war alles anzutreffen Die Kindergartenkinder vom «Chindsgi Schulhaus Dorf oben» waren alles herzige Schellenursli Ihre Accessoires hatten sie selbst gebastelt BlĂŒemli, Kappe und die schöne Glocke vom Schellenursli
Die KindergÀrtnerinnen Bettina Fischer und Bettina Richle verwandelten ihre kleinen KindergÀrtner/-innen vom Chindsgi Schwarzmatt, zu herzigen rosa SÀuli Die Klasse 4a Primar hatte gleich alle zu Feuerwehrleuten gemacht Ebenso liefen die vier Jahreszeiten am Umzug mit und eine ganze Klasse war voller selbst gebastelten Viren auf dem Kopf
Viele weitere Sujets gab es noch zu sehen Konfetti wurden reichlich geworfen, das machte den Kindern riesen Spass Zu einem richtigen Fasnachtsumzug gehören auch richtige Guggenmusiken die mit ihren Sounds alle in die richtige Stimmung versetzen Die fehlten auch in Sissach nicht Die Noo-
Hier auf den Köpfen der Kinder fĂŒhlen sich die gebastelten Schulviren pudelwohl
techaote, FGS und Nuggiclique sorgten fĂŒr viel Begeisterung Beim anschliessenden Guggenkonzert auf dem Pau-
senplatz beim Schulhaus Dorf war ebenfalls eine tolle Stimmung Bis zum Mittag war auch da ein fröhliches Bei-
sammensein Dann entliessen die Lehrpersonen ihre SchĂŒtzlinge in die Schulferien
Am 11 Februar fand im Kulturzentrum der Oberen Fabrik, Sissach, das erste «Klanglichter»-Konzert statt Dazu hatte die GrĂŒnderin der Konzertreihe, Paola de Piante Vicin, die international bekannte Flötistin Luisa Sello und das hochgelobte Streichtrio Oreade eingeladen Kaleidoskopartig reihte sich nun eine musikalische Offenbarung aus der Streichtrio- und Flöten-Literatur an die andere FĂŒr einen stimmungsvollen Anfang sorgte das Flötenquartett in A-Dur von Domenico Cimarosa Dem folgte das Menuett aus dem Streichtrio in B-Dur von Franz Schubert in einer SubtilitĂ€t, Tonschönheit und PrĂ€senz welche ihresgleichen sucht Luisa Sello trug darauf ein Solowerk fĂŒr Flöte von Philip Selby vor, das an den Gesang eines einsamen Hirten gemahnte Dem liess sie ein hochvirtuos vorgetragenes Werk von Astor Piazolla folgen, das sĂ€mtliche Ausdrucksmöglichkeiten einer Flöte abverlangt Aus Piazollas «vier Jahreszeiten» prĂ€sentierte das Streichtrio sodann zwei SĂ€tze in einer mitreissenden und tĂ€nzerischen Leichtigkeit, so dass das Publikum nach dem enthusiastischen Applaus zunĂ€chst wortlos sitzen blieb und erst der Zwischenruf «Pause» es wieder in die Wirklichkeit holte Nach der Pause wartete das Streicherensemble mit drei SĂ€tzen aus dem Streichtrio Es-Dur von Beethoven auf Dabei begeisterte das Ensemble mit einer ausgefeilten Interpretation dieses Werks mit all den unerwarteten Wendungen Die Pianissimostellen im zweiten Satz hielten das Publikum förmlich den Atem anhalten Beim Flötensquartett in D-Dur von Mozart waren dann wieder alle Instrumente im makellosen Zusammenspiel vereint Dabei prĂ€sentierte sich das Soloinstrument in belebender Frische und VirtuositĂ€t Nach lang anhaltendem Applaus bedankten sich die vier Musikerinnen mit einer berĂŒhrend vorgetragenen Zugabe von Piazolla: Oblivion Lange noch dauerte das Zusammensein des interessierten Publikums im GesprĂ€ch mit den Interpretinnen, in der Hand meist ein GetrĂ€nk und ein HĂ€ppchen von der Bar Die Zuhörer/-innen waren sich an diesem Samstagabend einig: sie hatten einer Sternstunde der Kammermusik beigewohnt www klanglichter ch ERIC ROTHENBĂHLER
Region Gelterkinden ObZ Donnerstag, 23 Februar 2023 11
Die Astronauten unterwegs, gefolgt von den ihnen entdeckten Planeten
Die fröhlichen Schellenursli, vom Kindergarten Dorf oben, mit ihren selbst gebastelten Glocken, BlĂŒemli und Kappen F OTOS: U ROTH
TatĂŒĂŒ, hier kommt die Sissacher Schulfeuerwehr
Die Guggemusig FGS Sissach brachte Stimmung
Die Klasse vom Schulhaus BĂŒtzenen mit dem Sujet «Vier Jahreszeiten» verteilt begehrte SĂŒssigkeiten
Reformierte Kirchgemeinde
Gelterkinden-Rickenbach-Tecknau
Freitag, 24 Februar
19 00 Mehrsprachiger Gedenkgottesdienst
zum Jahrestag des Kriegsbeginns in der Ukraine Reformierte Kirche Gelterkinden
Pfrn Annina Völlmy und Pfr Eric Hub
Sonntag 26 Februar
10 15 Gottesdienst in der Kirche
Gelterkinden Pfr Eric Hub Text: Klagelieder
Kapitel 3 Thema: Hoffnung â trotz dem oder wegen dem? Orgel: JĂŒrg Derungs Kollekte:
Pfarrspendkasse Fahrdienst: Max BĂŒrgin, 079 311 94 34
Dienstag, 28 Februar
11 00 Gottesdienst im Altersheim
Gelterkinden
Mittwoch 1 MĂ€rz
8 30 Mittwuch Zmorge im Kirchgemeindezentrum
13 30 Begegnungstreff fĂŒr FlĂŒchtlinge aus der Ukraine im Lindenhof an der Poststrasse
Donnerstag 2 MĂ€rz
14 00 Altersnachmittag im Kirchgemeindezentrum Andres Klein Vortrag «Ameisen»
Fahrdienst: Edith Schreiber, 061 981 25 95
Freitag, 3. MĂ€rz
19 00 Weltgebetstagsfeier mit dem Gastland und Liturgie aus «Taiwan» in der Kirche
Ormalingen Einsingen ab 19 00 Beginn der
Feier: 19 30 Im Anschluss Apéro mit taiwanesischen SpezialitÀten Fahrdienst: Regin
Polsini 079 352 75 58
Amtswochen
Bis 26 Februar hat Pfr Eric Hub
27 Februar bis 12 MĂ€rz Pfr Samuel Maurer
Ferien
Vom 19 bis 26 Februar Pfr Samuel Maurer
27 Februar bis 5 MĂ€rz, Pfr Eric Hub
Danke fĂŒr die Kollekten
FĂŒr das Jahresspendenprojekt in Uganda:
vom 31 1 (APH) CHF 29 00 und 5 2 (GD Gk)
CHF 819 00
Vom 12 2 (GD Riba) fĂŒr den BĂŒcherladen zur
Arche Liestal CHF 78 00
Vom 12 2 (GD Gk) fĂŒr die Schneller Schulen im Nahen Osten CHF 73 00
Katholische Kirche Gelterkinden und Umgebung
Sonntag, 26 Februar
9 30 Eucharistiefeier
17 00 Kreuzwegandacht
Donnerstag 2 MĂ€rz
17 30 Beichtgelegenheit
18 00 Eucharistiefeier
Freitag 3. MĂ€rz
9 00 Eucharistiefeier zum Herz-Jesu-Freitag
anschliessend kurze Anbetung
19 30 Weltgebetstags-Gottesdienst reformierte Kirche Ormalingen
Jeden Freitag 9 00 bis 11 30 Sozialberatung KRSD ohne
Anmeldung im Pfarramt mit Michael Frei oder nach telefonischer Vereinbarung: 076
261 31 25
Ăkumenische Gottesdienste â Altersheim Gelterkinden:
Dienstag, 11 00 â Altersheim Ormalingen: Donnerstag 10 00
Katholische Kirche Sissach
Sonntag, 26 Februar
9 00 Eucharistiefeier der Portugiesen
11 00 Eucharistiefeier
Freitag, 3. MĂ€rz
8 00 Eucharistische Anmeldung mit Rosenkranz
10 15 Ăkumenische Andacht APH
Dienstag und Freitag
8 00 Rosenkranzgebet
Jeden Mittwoch
13 30 bis 16 00 Sozialberatung ohne Anmeldung, im Pfarrhaus, Tel 076 261 31 25
Evangelisch-methodistische Kirche Gelterkinden
Samstag, 25 Februar
14 00 Jungschar
Sonntag, 26 Februar
10 15 Gottesdienst mit Christine Preis zum
Thema: «Wir glauben!» Vol 1
Dienstag, 28 Februar
12 00 Mittagstisch
Bitte informieren Sie sich auf der Homepage www emk-gelterkinden ch
Reformierte Kirchgemeinde
Buus-Maisprach
Sonntag 26 Februar
10 00 Gemeinsamer Gottesdienst in der Kirche Ormalingen mit Pfarrer Detlef Noffke
FĂŒr den Fahrdienst zustĂ€ndig ist das Sekretariat, Tel 061 843 71 22
Reformierte Kirchgemeinde
Kilchberg-RĂŒnenberg-Zeglingen
Donnerstag, 23 Februar
10 00 Gottesdienst im Zentrum Ergolz
Ormalingen, Pfarrerin Regina Degen-Ballmer
Sonntag 26 Februar
10 00 Gottesdienst mit Pfarrerin Regina
Degen-Ballmer Anschliessend Kirchencafé
Genuss mit Spannung
In der Bibliothek Gelterkinden hat am letzten Freitag der Anlass «Beer & Fear» stattgefunden Den 40 Teilnehmenden wurde im Rahmen dieser Veranstaltung eine vielversprechende Kombination geboten: spannende Kurzkrimis gelesen von Michael Schraner sowie Bier-Degustationen mit der Bierfabrik Gelterkinden
Cindy Thommen, Leiterin der Bibliothek Gelterkinden hiess das Publikum willkommen und ĂŒbergab das Wort sogleich an Schauspieler und Sprecher
Michael Schraner FĂŒr ihn war die Veranstaltung «Beer & Fear» ebenfalls der erst zweite Versuch, normalerweise fĂŒhrt er «Wine & Crime»-AnlĂ€sse durch, bei welchen seine Lesungen mit WeinDegustationen kombiniert werden Schraner las drei Kurzkrimis aus der Feder der deutschen Autorin Tatjana Kruse vor und sorgte fĂŒr eine spannende sowie humorvolle Unterhaltung, indem er beim Lesen der Krimis in unterschiedlichste Rollen schlĂŒpfte und die passende GerĂ€uschkulisse erklingen liess
Auf jeden Krimi folgte jeweils eine «Bier-Pause» Die Bier-SommeliĂšre Angela Wirz und Nadine Bucher von der Bierfabrik stellten die Bierkreationen vor der Degustation ausfĂŒhrlich vor und servierten passende HĂ€ppchen zur Verkostung SelbstverstĂ€ndlich wurden auch alkoholfreie GetrĂ€nke angeboten
In den Pausen zwischen den Krimis sowie am Schluss blieb Zeit um miteinander ins GesprÀch zu kommen Ein Grossteil der Teilnehmenden nutzte anschliessend an die Lesung ebenso die Gelegenheit, sich mit den Experten der Bierfabrik auszutauschen
Die fesselnden Kurzkrimis und die erfrischenden, thematisch auf die Krimis abgestimmten Biere, stellten sich als
Reformierte Kirchgemeinde OrmalingenâHemmiken
Sonntag 26 Februar
10 00 Gottesdienst in der Kirche Ormalingen mit der Kirchgemeinde Buus-Maisprach
Pfarrer Detlef Noffke
Zentrum Ergolz Ormalingen
Donnerstag 2 MĂ€rz
10 00 Gottesdienst Diakon Martin Tanner www ref-ormalingen-hemmiken ch
Reformierte Kirchgemeinde
RĂŒmlingen
Sonntag, 26 Februar
9 45 (EinlĂ€uten 9 30) RĂŒmlingen: Gottesdienst Pfarrerin Margrit Balscheit Orgel
Susanne MĂŒller Kollekte fĂŒr die TagesstĂ€tte in Buckten
Mittwoch, 1 MĂ€rz
18 15 Friedensgebet in der Kirche
Abwesenheiten von Pfarrer Markus Enz Freitag, 24 Februar bis Sonntag, 5 MĂ€rz (Ferien) Kontakttelefon: 079 325 46 03
Sonntag 5 MĂ€rz
9 45 LĂ€ufelïŹngen: Gottesdienst Pfarrer Christoph Weber
Mittwoch 8 MĂ€rz
18 15 Friedensgebet in der Kirche
Donnerstag, 9 MĂ€rz 15 00 Gottesdienst im Alters- und PïŹegeheim LĂ€ufelïŹngen, Pfarrerin Trude Bernoulli
Die Gottesdienste sind öffentlich; GÀste sind herzlich willkommen und freundlich eingeladen!
KONTAKT Pfarramt RĂŒmlingen
Pfarrer Markus Enz Tel 062 299 12 33; E-Mail enzruem@bluewin ch
Homepage der Kirchgemeinde www kirchgemeinde-ruemlingen ch
Reformierte Kirchgemeinde
Wintersingen-Nusshof
Sie sind jederzeit auch herzlich eingeladen, den Gottesdienst in Sissach zu besuchen FĂŒr weitere Information konsultieren Sie bitte die Webseite www ref-wintersingen-nusshof ch
KONTAKT
Pfarrerin: Sonja Wieland, Pfarrhaus, 4451 Wintersingen, Tel 061 971 11 70 KirchenpïŹegeprĂ€sident: Christoph Schaffner, Wintersingen Tel 061 971 79 20 Sigristin: Andrea Thommen Nusshof Tel 079 407 8536
Jahresspendenprojekt im Gottesdienst vorgestellt
Am 5 Februar besuchte Elke Fassbender vom HEKS den Gottesdienst in Gelterkinden Eingeladen wurde sie von der Arbeitsgruppe fĂŒr weltweite Kirche
(WWK) Im GepĂ€ck hatte sie eindrĂŒckliche Bilder und Informationen zum Jahresspendenprojekt 2023 â dem FlĂŒchtlingslager Bidibidi in Uganda Bidibidi liegt in der Provinz Yumbe in Nordwesten von Uganda Es besteht seit dem Jahr 2016, als der BĂŒrgerkrieg im SĂŒdsudan
Abertausende Menschen in die Flucht trieb Die Bezeichnung «FlĂŒchtlingscamp» trifft die Dimensionen vor Ort nur teilweise Auf einem Gebiet von Rund
250 Quadratkilometern (!) leben rund
1,5 Millionen geïŹĂŒchtete Menschen Das macht Bidibidi zu einem der grössten FlĂŒchtlingscamps weltweit
HEKS leistet seit 2017 mit der Partnerorganisation ACORD (Agency for Cooperation and Research in Development) vor Ort Hilfe, versorgt mit Wasser, bohrt Brunnen, baut öffentliche Latrinen, Schulen und Gesundheitszentren Ausserdem unterstĂŒtzt sie Familien beim Aufbau eigener Infrastruktu-
ren Die UnterstĂŒtzung von HEKS kommt auch der Bevölkerung in Uganda zugute
Bidibidi ist nicht einfach in einem menschenleeren Raum entstanden, sondern inmitten ugandischer Kleinbauernbetrieben, Siedlungen und Dörfern HEKS vermittelt zwischen GeïŹĂŒchteten und Gastbevölkerung, denn KonïŹikte sind vorprogrammiert, wenn auf dem Land von ugandischen Kleinbauern Vertriebene eine ZuïŹucht ïŹnden Elke Fassbender weiss von Bauern, die entschĂ€digt worden sind, weil unter ihrem Acker das Grundwasser angebohrt werden konnte
Die Zeit im Gottesdienst verging viel zu schnell, weil neben der souverĂ€nen Referentin der Kirchenchor unter der Leitung von Claudia Waldmeier fĂŒr eine abwechslungsreiche und kurzweilige Feier gesorgt hat Nach dem Gottesdienst war dann aber noch Zeit, der Referentin beim ChillenapĂ©ro zu begegnen und offene Fragen informell beantworten zu lassen
Weltgebetstag 2023: Taiwan
Viele kennen die Insel Taiwan, die 180 km weit vor der KĂŒste Chinas zwischen Japan und den Philippinen liegt, noch unter dem Namen Formosa («die Schöne») So wurde sie im 16 Jahrhundert von portugiesischen Seefahrern benannt TatsĂ€chlich bietet die Hauptinsel mit ihren zahlreichen umliegenden kleineren Inseln eine abwechslungsreiche Landschaft mit vielen Naturschönheiten und natĂŒrlichen Ressourcen Gleichzeitig ist Taiwan aber auch fĂŒhrend auf dem Gebiet der Hightech-Industrie Und die Hauptstadt Taipeh ist eine hochmoderne Millionenstadt
Nach politisch sehr bewegten Zeiten mit vielen Machtwechseln sieht sich Taiwan heute als souverÀner Staat, wird aber nur von wenigen LÀndern der Welt als solcher anerkannt; da die Volksrepublik China den Machtanspruch auf Taiwan als «chinesische Provinz» erhebt, hat Taiwan seit 1971 auch keinen Sitz mehr in der UNO
Die Bevölkerung Taiwans besteht zur grossen Mehrheit aus Nachkommen von seit mehreren Jahrhunderten aus China
Eingewanderten Daneben gibt es mehr als ein Dutzend indigene StÀmme mit ihren eigenen Sprachen
Das Christentum kam im 17 Jahrhundert mit der niederlÀndischen und spanischen Kolonialisierung auf die Insel
Es ist mit 6,5 Prozent eine Minderheitsreligion neben Buddhismus, Taoismus und anderen Religionen Taiwan hat in der Weltrangliste einen Spitzenplatz bezĂŒglich religiöser Vielfalt und Religionsfreiheit
lus an die Gemeinde in Ephesus (Eph 1,15) haben die Frauen des taiwanischen WGT-Komitees darĂŒber nachgedacht wie dieser Glaube in ihrem Alltag gelebt und fĂŒr andere sichtbar wird Ihre «Glaubensgeschichten» offenbaren das selbstlose Engagement vieler Frauen fĂŒr ihre Familien, fĂŒr gesellschaftlich benachteiligte Frauen, fĂŒr verletzliche Menschen und auch fĂŒr die Umwelt Rund um den 3 MĂ€rz 2023 werden in unserem Dekanat fĂŒnf Feiern angeboten: Ormalingen (3 MĂ€rz 19 Uhr) Diegtertal (3 MĂ€rz, 19 Uhr in Diegten), Oltingen (10 MĂ€rz, 19 30 Uhr), Kilchberg (12 MĂ€rz, 17 Uhr) und RĂŒmlingen (12 MĂ€rz, 18 15 Uhr)
Seien Sie mit dabei und werden Sie Teil der weltweiten Gebetskette!
FĂR DAS DEKANAT FARNSBURG-HOMBURG REGINA DEGEN-BALLMER DEKANIN
eine willkommene Kombination heraus
Das Bibliotheksteam hat nach der Veranstaltung viele positive RĂŒckmeldungen erhalten «Es freut uns ausserordentlich, dass die Idee so gut ankommt», meint Cindy Thommen dazu «Die Veranstaltung war
auch im Nu ausverkauft, wir hatten viele zusĂ€tzliche Anfragen, die wir leider vertrösten mussten Wegen der grossen Nachfrage fassen wir allerdings ins Auge, die Veranstaltung noch in diesem Jahr ein weiteres Mal durchzufĂŒhren » CINDY THOMMEN
Der Weltgebetstag wird in Taiwan seit 1935 gefeiert Die Vorbereitungen fĂŒr den WGT 2023 fanden im Pandemiejahr 2020 unter erschwerten Bedingungen statt Zum Thema «Ich habe von eurem Glauben gehört» aus dem Brief des Pau-
Region Gelterkinden ObZ Donnerstag, 23 Februar 2023 12
M NAMEN DER WWK PFR SAMUEL MAURER
HEKS und ACORD bohren Brunnen fĂŒr die Menschen in Bidibidi F OTO: Z VG
Im Titelbild drĂŒckt die junge KĂŒnstlerin Hui-Wen Hsiao ihren eigenen christlichen Glauben aus F OTO: Z VG
Das Bibliotheksteam, das Team der Bierfabrik und Michael Schraner freuen sich ĂŒber den gelungenen Anlass
Michael Schraner erzÀhlt von einem Mord in einer Sushi-Bar F OTOS: Z VG
Kirchen
Einwohnergemeinde Gelterkinden
Verkehrsbehinderung infolge Fasnachtsveranstaltungen
Aufgrund von diversen Fasnachtsveranstaltungen ist hauptsÀchlich im Dorfkern an folgenden Tagen mit Verkehrsbehinderungen und zeitlich begrenzten
Sperrungen zu rechnen:
âą Sonntag, 26 Februar 2023
Fasnachts-ApĂ©ro, Dorfplatz ca 10 00â12 00 Uhr
Fackel- und Laternenumzug ca 19 00â21 00 Uhr
âą Montag, 27 Februar 2023
Montags-Umzug ca 11 00â24 00 Uhr
âą Dienstag 28 Februar 2023
Kinderumzug ca 13 15â15 30 Uhr
âą Mittwoch, 1 MĂ€rz 2023
Platzkonzert mit Wagenbalaari Dorfplatz ca 16 30â03 00 Uhr
âą Donnerstag 2 MĂ€rz 2023
Ăndstreich ca 02 30â04 00 Uhr
Die Umleitungen werden jeweils signalisiert
Umleitung wĂ€hrend des Montagsumzugs von ca 14 00â17 00 Uhr:
Der Verkehr wird ĂŒber die Route Rohrbachweg, Römerweg, Chrummacherweg, Balkenweg, Strehlgasse umgeleitet Das TeilstĂŒck Mehrzweckhalle bis EinmĂŒndung Tecknauerstrasse (Balkenweg Ost und Strehlgasse) wird im alternierenden Einbahnverkehr mit Gegenverkehr des Fasnachtsumzugs gefĂŒhrt
Aufgrund der engen StrassenverhÀltnisse sind in der Strehlgasse keine Zuschauer erlaubt
Die Postautokurse werden teilweise umgeleitet Bitte die Hinweise bei den Haltestellen beachten
Wir wĂŒnschen allen schöne Fasnachtstage und danken fĂŒr das VerstĂ€ndnis
Forschen & Entdecken
zum Thema HĂŒtten & PalĂ€ste mit der KinderliteraturkĂŒche
Freitag, 10 MĂ€rz 2023
18 30 bis 21 00 Uhr
Gemeinde- und Schulbibliothek, Sissacherstrasse 20, Areal am Bahnhof
Wie hausen die Leute auf dieser Welt? Wer lebt in einer Jurte? Wer in einem Schloss? Zelten Prinzessinnen gerne? Wo und warum ist ein Baumhaus nĂŒtzlich? Wer traut sich, in einer Höhle zu ĂŒbernachten? Wie sieht dein Traumhaus aus? Wir schauen durch ein SchlĂŒsselloch und bauen uns ein eigenes Nest
FĂŒr Kinder von 7 bis 11 Jahren
Unkostenbeitrag CHF 5 00 inkl Imbiss Anmeldung bis 3 MĂ€rz unter: bibliothek@gelterkinden ch oder 061 981 43 81 Teilnehmerzahl begrenzt
Weitere Infos: www bibliothek-gelterkinden ch
Einwohnergemeinde Gelterkinden
«Tageskarte Gemeinde»
Ende des Angebotes per 30 April 2023
Die Gemeinde Gelterkinden bietet noch bis 30 April 2023 zwei vordatierte, unpersönliche SBB-Generalabonnemente (Tageskarten-Gemeinde) der zweiten Klasse an Die Tageskarten gelten entweder fĂŒr eine erwachsene Person oder fĂŒr zwei gemeinsam reisende Kinder (oder fĂŒr einen Hund bzw fĂŒr zwei Hunde)
Preis: CHF 48 â pro Tageskarte
Da die SBB dieses Angebot nicht mehr weiterbetreibt und ab 2024 eine neue Lösung anbietet, kann die Gemeinde fĂŒr die Zeit vom 1 Mai bis 31 Dezember 2023 keine «Tageskarten Gemeinde» mehr bei der SBB bestellen
Ob die Gemeinde auf das neue Angebot der SBB ab 2024 eingeht wird noch geprĂŒft
Einwohnergemeinde Gelterkinden Betriebsordnung zur personenbezogenen VideoĂŒberwachung
Der Gemeinderat hat die Betriebsordnung zur personenbezogenen VideoĂŒberwachung mit dem Standort Kindergarten Wuhr an der Ergolzstrasse 35 ergĂ€nzt
Die Kamera dient insbesondere zur Kontrolle der Aussenanlagen des Kindergarten Wuhr betreffend allfÀlligem Littering, Vandalismus, Sprayereien und unsachgemÀsser Nutzung der Anlage und des Spielplatzes Auch haben hat die Kamera eine prÀventive Wirkung auf das Verhalten der Nutzerinnen und Nutzer der Anlage
Auf die VideoĂŒberwachung wird vor Ort mit einem Hinweisschild aufmerksam gemacht werden
Einwohnergemeinde Gelterkinden
Cherusgaelti vom 4 MĂ€rz 2023
Der Gemeinderat hat den Anlass cherusgaelti ch 2023 wie folgt bewilligt: Festperimeter Schulgasse, Ochsengasse, Dorfplatz, Marktgasse, Bohnygasse
WĂ€hrend Guggenparade: Start Allmend â Poststrasse â Bohnygasse âSchulgasse â Dorfplatz
Aufbauarbeiten 4 MĂ€rz 2023, 08 00 bis 14 00 Uhr
Festbeginn 4 MĂ€rz 2023 15 30 Uhr
Guggenparade 4 MĂ€rz 2023, ab 17 30 Uhr (Start 18 00 Uhr)
Ende Guggenkonzerte 5 MĂ€rz 2023, 01 00 Uhr
Ende Festbetrieb 5 MĂ€rz 2023 02 00 Uhr (Freinacht)
AufrÀumarbeiten 5 MÀrz 2023, 08 00 bis 17 00 Uhr
KonzertplÀtze
Dorfplatz Marktgasse Ochsengasse Schulgasse und Bohnygasse
Weitere Angaben zum Programm und Kontaktpersonen: www cherusgaelti ch
Umleitung Privatverkehr
Umfahrung wÀhrend Aufbau- und Abbauarbeiten und Festbetrieb
Von Samstag, 4 MĂ€rz, 08 00 Uhr bis Sonntag, 5 MĂ€rz 2023, 17 00 Uhr wird der Dorfkern fĂŒr den gesamten Verkehr gesperrt (analog Marktumfahrung)
Gesperrte Strassenabschnitte:
âą Bohnygasse
⹠Rössligasse ab Rest Rössli bis Dorfplatz
âą Ochsengasse ab Haus zum Ochsen bis Dorfplatz
âą Schulgasse ab Rest Traube bis Dorfplatz
âą Dorfplatz
âą Kirchrain bis Abzweigung Fabrikweg
âą Marktgasse
Am Samstag, 4 MÀrz 2023, bis 12 00 Uhr wird die Zufahrt zum Dorfplatz via Rössligasse gewÀhrleistet
Umfahrung wÀhrend Guggenparade
Am Samstag 4 MÀrz 2023 17 30 bis 19 00 Uhr gilt die «grosse» Umfahrung via Rohrbachweg, Römerweg, Balkenweg, Strehlgasse, Tecknauerstrasse
Postautokurse
Die Postautokurse werden teilweise umgeleitet Bitte die Hinweise bei den Haltestellen beachten
Einwohnergemeinde Gelterkinden Ăffnungszeiten ĂŒber die Fasnacht
Gemeindeverwaltung
Die Gemeindeverwaltung bleibt am Fasnachtsmontag, 27 Februar 2023, geschlossen
Bei einem Todesfall oder in dringenden Angelegenheiten können Sie sich unter Telefon 061 985 22 22 mit dem Pikettdienst verbinden lassen
Entsorgungsstelle Werkhof FÀÀli
Die Entsorgungsstellen beim Werkhof FÀÀli bleiben am Fasnachtsmontag 27 Februar und am Mittwoch, 1 MÀrz 2023, jeweils am Nachmittag geschlossen
Wir wĂŒnschen allen eine schöne Fasnacht
Hallenbad wegen Revision geschlossen
Das Hallenbad bleibt aufgrund der jÀhrlichen Revisionsarbeiten vom 18 Februar bis 5 MÀrz 2023 geschlossen
Ab Montag, 6 MÀrz 2023, hat das Hallenbad wieder wie gewohnt geöffnet
Ihr Badi-Team
Altersnachmittag
Am Donnerstag 2 MĂ€rz um 14 Uhr im Kirchgemeindezentrum, Marktgasse 6 in Gelterkinden, ïŹndet der Altersnachmittag, organisiert von der reformierten Kirche Gelterkinden-Rickenbach-Tecknau und dem Frauenverein Gelterkinden, statt Andres Klein fĂŒhrt uns, mit seinem Vortrag, mit Bildern und mit einem kurzen Film in die faszinierende Welt der Waldameisen Wer hat nicht schon einen Ameisenhaufen im Wald gesehen und sich gefragt, wie es da drinnen wohl aussieht und das Leben der kleinen «Krapler» organisiert ist Alle sind herzlich eingeladen! Auf einen spannenden, auch gemĂŒtlichen Nachmittag freut sich das Organisationsteam der Altersnachmittage Fahrdienst: Edith Schreiber, Telefon: 079 510 21 06
99 Menschen spendeten Blut
Diese beachtliche Anzahl Blutspenderinnen und Blutspender aus Gelterkinden und Umgebung rettet damit Mitmenschen nach UnfĂ€llen und Operationen das Leben DafĂŒr dankt die Stiftung Blutspendezentrum SRK beider Basel Ihnen und dem freiwilligen Helferteam des Samaritervereins Gelterkinden herzlich Die SpitĂ€ler der Region sind tĂ€glich auf Blutspenden angewiesen Verpassen Sie nicht die nĂ€chste Spendemöglichkeit am 30 Mai 2023 in Gelterkinden Weitere Informationen ïŹnden Sie unter www blutspende-basel ch
ObZ Donnerstag, 23 Februar 2023 13
Gelterkinder Nachrichten
ST F TUNG BLUTSPENDEZENTRUM SRK BEIDER BASEL
G Ă LT E R C H I N D E R FA S N A C H T J E T Z T W I R D G S P A R T ! 2 6 . H o r n i g - 4 . M Ă€ r z SUNNTIG 10i FASNACHTSAPĂRO uf emDorfplatz 19i30 FACKELUMZUG (Besammlung19 15) ufste eindrBĂŒtzene(Fack e gits grat s) M rlau eindAl mendzumFasnachtsfĂŒĂŒr 19 30 SCHNITZELBĂNK Braui GW-Bar(KellerBrau ) seneck mend MENTIG 4i MORGĂSTREICH u em Dor p atz 14i UMZUG vodrAlmendu Ă€DorfpatzmtVerpfleggsmöglichke e LMASCHLUSSMTEM EGENDĂREWĂGELRENNĂ ZYSCHTIG 14i CHINDERUMZUG ivodrRössligassviaDorfpatz ndMehrzweckha e mAschliesendCHINDERBALL itdrgrosse Konfettischlacht DUNNSCHTIG 3i ĂNDSTREICH M r aufe vom Dor p a z nd A mend und verbrenne d Frau Fasnacht D GEFA o er ert e MĂ€h suppe 4 S sch w eder St m Dorf MITTWUCH 18i PLATZKONZERT & WAAGEBALAARI uf em Dorfp atz mit vie ne Verpflegigsmög chkeite organis ert vo dĂ€ E N B oosbĂ€ g SAMSCHTIG 15 30 cherusgaelti ch 7 BĂŒhnen 36 Guggen 20 Festbe zen Guggenparade D â G E F A W Ă N S C H T E S C H Ă N I F A S N A C H T ! Anzeige
Stellen
Wir suchen eine
VerkĂ€uferin (50%â100%)
Sind Sie Wiedereinsteigerin (Mama) oder einfach auf der Suche nach einer abwechslungsreichen, anspruchsvollen VerkaufstÀtigkeit?
Dann sind Sie bei uns richtig:
Wir verkaufen Uhren, Schmuck, Messer etc Branchenkenntnisse sind nicht Voraussetzung, jedoch von Vorteil Wichtig ist, dass Sie ĂŒber verkĂ€uferisches Flair verfĂŒgen, es gewohnt sind exakt zu arbeiten und bereit sind Neues dazuzulernen Sie werden grĂŒndlich geschult
Wir freuen uns auf Ihre kompletten Bewerbungsunterlagen
Rathausstrasse 59, 4410 Liestal Dreamgallery@bluewin ch, www dreamgallery ch 061 921 25 90
Hallo liebe Leser!
Herr Winter kauft Pelze, Teppiche, Porzellan, Tafelsilber, Schmuck, MĂŒnzen, Zinn, Armbanduhren und Musikinstrumente
Zu fairen Preisen â Barzahlung
Tel 076 603 81 64
Marktnotiz ALEX und El Gallo kommen in die DreilÀndergalerie
Bis Ende MĂ€rz soll «El Gallo» in die DreilĂ€ndergalerie kommen und Ende 2023 startet das bekannte Gastrokonzept «ALEX» im denkmalgeschĂŒtzten alten Zollhaus
Auto-Ankauf
Wir kaufen gerne Ihr Auto ab zu fairen Preisen Km und Jahrgang egal Sie erreichen uns unter
Die ALEX-Kette geht am Jahresende mit ihrem 39 deutschen Betrieb in Weil am Rhein an den Start Standort der modernen Ganztagesgastronomie ist das im 19 Jahrhundert erbaute ZollgebĂ€ude «Rebhus», das heute unter Denkmalschutz steht Die Besucher des Shoppingcenters können sich in der «ALEX DreilĂ€ndergalerie» auf ein kulinarisches Ganztagesangebot freuen das auf zwei Stockwerken in einem verglasten Wintergarten und auf einer grosszĂŒgigen Aussenterrasse prĂ€sentiert werden wird
El Gallo: Cocina Mexicana und Cocktailbar
Als zweites Gastro-Highlight kommt El Gallo, das mexikanische Restaurant mit Cocktailbar, Dachterrasse und Rooftop-Lounge im obersten Stockwerk, bereits in wenigen Wochen in die DreilĂ€ndergalerie Neben frisch zubereiteten Fajitas, Enchiladas, Tapas und Burritos sind auch die ĂŒber 200 Cocktails das Highlight des neuen Gastrobereichs gleich neben dem Fitness-Loft im 2. Obergeschoss
DreilÀndergalerie Europaplatz 1
D-79576 Weil am Rhein www dreilaendergalerie de
Marktnotiz
Ludwig van Beethoven, Missa solemnis
Der Oratorienchor Baselland bereichert seit 60 Jahren das musikalische Leben der Nordwestschweiz Mit der Missa solemnis op 123 von Ludwig van Beethoven wurde fĂŒr das JubilĂ€um ein bedeutendes Werk der Musikgeschichte gewĂ€hlt Den festlichen
Rahmen dazu bietet der Musiksaal des Stadtcasinos Basel Die Missa solemnis ist ein monumentales Werk, das ĂŒber vier Jahre hinweg entstanden ist Es ist reich an Abwechslung, Extremen und Ăberraschungen
Zusammen mit dem Chor Gymnasium
MĂŒnchenstein (Leitung Sarah HĂ€nggi und Rolf Urech) ergibt sich ein grosser Chor von rund 90 SĂ€ngerinnen und SĂ€ngern
Die beiden Chöre, die Solistinnen und Solisten Sarah Wegener (Sopran), Christina Daletska (Alt), Michael Feyfar (Tenor) und Dominik Wörner (Bass) sowie das Neue Orchester Basel musizieren unter der Leitung von Fritz KrÀmer
19 MĂ€rz 2023 Stadtcasino Basel 17 00 Uhr
Vorverkauf ab 24 Februar 2023 bei Kulturhaus Bider&Tanner in Basel, Musikhaus Schönenberger in Liestal und via Homepage: oratorienchor-bl ch/tickets
Abendkasse eine Stunde vor Konzertbeginn
AntiquitĂ€ten â GemĂ€lde und Kellerfunde
Alten Fotoapparaten und NĂ€hmaschinen sowie Schreibmaschinen, TonbandgerĂ€ten GemĂ€lden Musikinstrumente Zinn Goldschmuck und Altgold Silberwaren MĂŒnzen Armband-/Taschenuhren Asiatika Handtaschen Porzellane
Ankauf
Abendgarderoben uvm Kunsthandel ADAM freut sich auf Ihre Anrufe M Adam, Hammerstrasse 58, 4057 Basel, Tel 061 511 81 77 oder 076 814 77 90
von:
Der Chor Gymnasium MĂŒnchenste n und der Oratorienchor Base land (Foto Tobias Schö ly)
Telefon 061 261 70 20
Telefon: 079 546 02 77 27856
Diverses 14 Donnerstag, 23. Februar 2023 ObZ
Das alte Zollhaus gleich beim Haupteingang der Dre Àndergalerie w rd bis Ende 2023 zu einem «ALEX»-Gastronom ebetrieb
Frau Holle kann auch Konfetti
Oberdorf Fantasievoll bunte Schulfasnacht
Bereits ist der grösste Fasnachtsumzug im Waldenburgertal Geschichte 700 SchĂŒlerinnen und SchĂŒler aus den Gemeinden des Waldenburgertals und den zugewandten Dörfern Lampenberg und Arboldswil/Titterten bescherten in Oberdorf einem zahlreichen Publikum einen munteren und bunten Umzug Jede Schule oder beinahe jede Klasse hatte ein Sujet vorbereitet, das an diesem grossen Umzug ausgespielt wurde In den vergangenen Wochen haben die Kinder unter Anleitung der Lehrerinnen und Lehrer gebastelt, genĂ€ht und gemalt Aus «Papiermaché» wurden Larven geformt, die den Figuren eine Gestalt gaben Die gewĂ€hlten Sujets entsprachen teils behandeltem Schulstoff, so war es die Unterwasserwelt, welche die Langenbrucker Kinder als Pinguine Schildkröten Quallen oder Tintenfische nach Oberdorf reisen liess, ein halber Zolli Vom Lampenberg kamen EisbĂ€ren und Astronauten, solche kamen auch aus Arboldswil Das Universum ist gross genug, da ertrĂ€gt es locker Weltraumreisende aus zwei Gemeinden
GeschrÀnzt wurde auch
Im stattlichen Umzug waren jede Menge bunte Vögel auszumachen SchrÀge auch Und Elefanten zogen mit sowie Micky- und andere MÀuse Der Tross drehte eine Runde durch die Oberdörfer Strassen, die von einem zahlreichen wohlwollenden Publikum gesÀumt waren Begleitet von Guggen aus dem Tal die Au-Rugger, die GassesprÀnger so-
Elefanten gleich in HordenstÀrke
wie die GwaageschrĂ€nzer gaben sich die Ehre Spannend zu beobachten war der Umgang mit den Konfetti, jedes Kind hatte einen Sack davon zur freien VerfĂŒgung, das gehört dazu FĂŒr manche wird es das erste Mal gewesen sein, zumal in einer Gruppe Konfetti zur freien VerfĂŒgung gehabt zu haben Es gab die grosszĂŒgigen, die jede erwachsene Person mit einer Handvoll bedachten, daneben die eher sparsamen, die sich die Opfer mit Bedacht aussuchten So hatte die Oberdörfer Strassenreinigungsequipe schliesslich bloss Konfetti aufzuwischen Schnee ist ja in diesem Winter Mangelware
Bilderausstellung im «Gritt»
pr Doris Rathgeb stammt aus einer Familie die seit Generationen kĂŒnstlerisch tĂ€tig ist Das Flair fĂŒr das Malen und das Zusammenspiel der Farben haben die KĂŒnstlerin schon immer fasziniert und beeindruckt Das Malen begleitet sie seit ihrer Kindheit Sie widmet sich intensiv der Acrylmalerei und besucht diverse Kurse bei verschiedenen Lehrern und Kunstmalern Es ist eine Leidenschaft von ihr, die Sie nicht mehr loslĂ€sst Doris Rathgeb experimentiert mit den Farben und verschiedenen Materialien Ihre Bilder sind von harmonisch fein bis
farbenfroh ausdrucksstark bis zur Abstraktion gemalt oder auch gespachtelt Ihre Freude und Begeisterung am Malen widerspiegelt sich in ihren Bildern Die Motive ïŹndet Doris Rathgeb in der Natur und im Umgang mit den Menschen Ihr Atelier beïŹndet sich in Therwil Bilderausstellung im Seniorenzentrum Gritt Niederdorf können ab sofort im Eingangsbereich vom Gritt bis Ende Juni besichtigt werden Website: rathgeb-bilder ch info@rathgeb-bilder
E-Mail: drathgeb@bluewin ch
Fritz Spiess-Kull, Arboldswil
Im Januar 2023 musste die EVP Sektion Waldenburgertal an der bewegenden, berĂŒhrenden Abschiedsfeier von Fritz Spiess-Kull Abschied nehmen
Die MickymÀuse im Plauderton
FĂŒr manche Kinder war die Umzugsroute auch der Schulweg
Fasnachtsauftakt in Ramlinsburg
Auch in diesem Jahr hat die Schule einen Fasnachtsanlass im Dorf organisiert PĂŒnktlich um 18 30 Uhr ertönten die ersten PaukenschlĂ€ge auf der Poststrasse und die «Milchgugge» marschierte auf den Pausenplatz Rund 30 Musikerinnen und Musiker der Liestaler Guggenmusik marschierten mit ihren Instrumenten auf den farbig dekorierten Fussballplatz fast mitten im Dorf
Dort wartete schon ein grosses Publikum auf deren Auftritt Viele SchĂŒlerinnen und SchĂŒler Eltern waren gekommen, um den fasnĂ€chtlichen KlĂ€ngen zu lauschen Auch weitere Besucher aus Nah und Fern haben den Weg auf den HĂŒgel gefunden Neben schweizerdeutschen Klassikern wie «Charlotta» von Hecht oder «Manhattan» von Bligg kamen die Besucherinnen und Besucher auch in den Genuss von Klassikern wie «The Rose» oder «Hey, hier kommt Alex» Es hatte fĂŒr jeden Geschmack etwas dabei
FĂŒr die Pause hat das Lehrpersonenteam Buchstabensuppe gekocht und es gab verschiedene GetrĂ€nke, gesponsert von Eptinger
So verging die Zeit wie im Fluge und schon bald zog die Gugge mit einigen Marschtakten zurĂŒck ins Tal Herzlichen Dank, liebe «Milchgugge», dass ihr erneut den Weg auf den Ramschbrg gefunden habt Und herzlichen Dank an alle Besucherinnen und Besucher, welche den Abend mit der Schule Ramlinsburg verbracht haben
«Dr Spiess Fritz», unter diesem Namen er auch in den EVP-Kreisen einen grossen Bekanntheitsgrad bekleidete Er wurde am 30 Januar 1975 Mitglied der EVP Baselland und war am 12 November 1976 massgeblich an der GrĂŒndung der damaligen EVP Reigoldswil und Umgebung beteiligt Er amtete im Anschluss zehn Jahre als Vorstandsmitglied und VizeprĂ€sident, anschliessend war er 13 Jahre als PrĂ€sident und bis im April 2006 als Kassier Insgesamt 40 Jahre seines Lebens war er ein aktives Mitglied unserer regionalen EVP-Sektion Diese verĂ€nderte sich durch die Jahre laufend, neue Sektionen bildeten und schlossen sich wieder zusammen Seine christliche Lebenshaltung war beeindruckend authentisch und so hatte er auch eine wichtige Vorbildrolle in der EVP Sein Interesse und somit auch sein Wissen am Tagesgeschehen auf politischer, wie auch sonst auf allen möglichen Ebenen, war ausserordentlich und ein GesprĂ€ch mit ihm war zu jeder Zeit sehr lehrreich und auch amĂŒsant Sein Humor, die Dinge zu nehmen wie sie sind und nichtsdestotrotz nach Verbesserungen zu suchen, hat viele Grundsteine zu guten Taten gelegt Bis ins hohe Alter war er interessiert an der EVP und bei einem Zusammentreffen war ein «was gitâs Neuis in der EVP?» immer der Auftakt zu einem schönen GesprĂ€ch mit ihm Selbst fĂŒr die aktuelle Besetzung der EVP Kreissektion kam mit aufbauenden Worten vom «Senior» stehts eine Ermutigung und ein Lob ĂŒber die Lippen, was uns in manchen Situationen trug!
Leider machte ihm in den letzten Jah-
ren zu schaffen, dass sein Augenlicht zunehmend nachliess und er, der kommunikationsfreudige Menschenmensch vieles nicht mehr gut sehen konnte Aber auch hier machte er das Beste daraus und so richtig Jammern hörte ihn kein Mensch
Fritz durfte im 92 Lebensjahr bei guter geistiger Gesundheit auf dem Sofa einschlafen Gott hat ihn liebevoll zu sich geholt
Den Familienangehörigen entbietet die EVP Waldenburgertal die herzlichsten Beileidsbekundungen und wĂŒnscht ihnen Trost in wundervollen Erinnerungen an einen aussergewöhnlichen Menschen Ein grosses Dankeschön fĂŒr seine Jahre der Treue seien zum Abschied an Fritz Spiess ĂŒberbracht Er ist ein wertvolles StĂŒck Geschichte der EVP! Zu gerne hĂ€tten seine langjĂ€hrigen Parteifreunde den Freudensprung gesehen, den er am 12 Februar 2023 gemacht hĂ€tte, als die EVP in die Baselbieter Regierung einzog! VS EVP WALDENBURGERTAL
Fritz Spiess-Kull F
Region Waldenburg ObZ Donnerstag, 23 Februar 2023 15
OTO: Z VG
Doris Rathgeb Therwil freischaffende Kunstmalerin
F
OTO:
Z VG
EDI GYS N
F OTOS: E GYSIN
KARIN SCHENKER
MarienkÀfer Leonie und Superwoman Alina F OTOS: Z VG
Biene Jasmin mit BĂ€r Lehrer Merlo F OTO: Z VG
Paradiesvögel
im Umzug Im Gedenken Anzeige
Evang.-ref. Kirchgemeinde Waldenburg-St. Peter
Pfarrer Hanspeter SchĂŒrch
4437 Waldenburg
Telefon 061 961 00 51
E-Mail hp schuerch@kirche-waldenburg ch
Pfarrer Torsten Amling
4438 Langenbruck Telefon 062 390 11 52
E-Mail pfarreramling@kirche-langenbruck ch
Gottesdienste
Sonntag 26 Februar
10 00 Talgottesdienst mit Hölstein Bennwil und Lampenberg in der ref Kirche Hölstein
Pfarrerin Rosina Christ An der Orgel spielt
Martin Wiget
AnlÀsse
lespresso Ăffnungszeiten
Kirche Waldenburg 1 Stock Eingang Turm
Neue Ăffnungszeiten ab 2023: Mittwoch von 9 00 bis 11 00 und von 15 00 bis 18 00
Freitag von 17 00 bis 19 00 Samstag von 9 00 bis 12 00 Wir freuen uns auf Ihren
Besuch Ihr lespresso-Team www buecherïŹohmarkt-lespresso ch
Vokalensemble
Wir proben immer am Dienstag um 20 00 bis 21 30, Kirche Waldenburg Interessiert?
Wir singen geistliches und weltliches klassisches Repertoire und bauen mit
fundierter Stimmbildung einen ausgewogenen Chorklang auf Schnuppern ist zurzeit nur mit vorgÀngiger
Anmeldung bei der Chorleiterin Gabriela
Freiburghaus (076 546 62 19 freiburghausgabriela@gmail com) möglich
Voranzeige
Sonntag, 5 MĂ€rz 10 00 Gottesdienst in der ref Kirche Langenbruck, Pfarrer Torsten Amling Anschliessend Wurstessen im Pfarrhauskeller in Erinnerung an den Auftakt der Reformation vor gut 500 Jahren
Offenes Singen
Dienstag 7 MĂ€rz 19 00 bis 19 45 in der Pfarrscheune Waldenburg
FrauengesprÀchsgruppe
Donnerstag, 9 MĂ€rz, 9 00 bis 11 00 in der Pfarrscheune in Waldenburg
Wir treffen uns zu einem gemĂŒtlichen
Sekretariat: Manuela Wahl 4435 Niederdorf Tel 077 470 29 30
E-Mail sekretariat@kirche-waldenburg ch
zâMorge und tauschen uns ĂŒber ein Thema aus FĂŒr Details kontaktieren Sie bitte Esther SchĂŒrch, Tel 061 961 01 55 Ăkumenischer Abendgottesdienst in der Tradition nach TaizĂ© Freitag, 10 MĂ€rz, 19 00 bis 19 45 in der katholischen Kapelle
Krabbelgruppe
Mittwoch 15 MĂ€rz 9 00 bis 11 00 Pfarrscheune Waldenburg Alle interessierten MĂŒtter und VĂ€ter mit ihren Kleinkindern sind herzlich dazu eingeladen Kontaktperson: Esther SchĂŒrch (061 961 01 55)
Mitteilungen
Amtswoche
Bis 26 Februar
Pfarrer Hanspeter SchĂŒrch, 061 961 00 51
Ab 27 Februar
Pfarrer Torsten Amling 062 390 11 52
Evang.-ref. Kirchgemeinde Bennwil-Hölstein-Lampenberg
Pfarrer Roland Bressan
4434 Hölstein
Telefon 061 951 26 60
E-Mail pfrbressan@gmx ch
Gottesdienste
Sonntag 26 Februar
10 00 Hölstein Talgottesdienst mit Pfarrerin
Rosina Christ An der Orgel spielt Martin
Wiget Kollekte: Schneller Schulen
Voranzeigen
Gebet in Hölstein
Samstag 4 MĂ€rz von 9 30 bis 10 30 in der
Kirche Hölstein Herzliche Einladung an alle die gemeinsam im Gebet fĂŒr unsere Dörfer einstehen wollen
Ausserordentliche
Kirchgemeindeversammlung
Sonntag, 12 MĂ€rz um 11 00 in der Kirche
Hölstein (anschliessend an den Gottesdienst): Wahl der Pfarrwahlkommissionsmitglieder
Café complet
Dienstag, 14 MĂ€rz von 19 00 bis 20 00 im Kirchgemeindehaus Sunnewirbel Herzliche
Einladung zum gemeinsamen Abendessen
Brot und Butter sind vorhanden Ein essbarer
Beitrag zum Teilen mit anderen ist willkommen Anmeldung nicht nötig
Arche im Klang
Mittwoch 15 MĂ€rz um 19 30 im Kulturhotel Guggenheim in Liestal Vortragsabend mit Johannes Gerloff: Zionismus â Rassistisches Hirngespinst oder biblische Perspektive?
Pfarrerin Rosina Christ
4431 Bennwil
Telefon 079 785 64 88
E-Mail rosina christ@gmail com
50 Jahre Leuenberger Konkordie Samstag 18 MĂ€rz von 8 30 bis 17 15 im Kirchgemeindehaus Martinshof in Liestal Einladung zur JubilĂ€umsveranstaltung mit VortrĂ€gen und Diskussion â ein Anlass der Reformierten Kirche Basel-Landschaft in Zusammenarbeit mit der Theologischen FakultĂ€t der UniversitĂ€t Basel Alle Informationen erhalten Sie unter: www refbl ch Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berĂŒcksichtigt Anmeldeschluss: Mittwoch, 8 MĂ€rz Schenken Sie sich Fastentage! Ăkumenische Fastenwoche von Samstag, 18 MĂ€rz bis Freitag, 24 MĂ€rz im Kirchgemeindehaus Sunnewirbel in Hölstein Die Gruppe trifft sich jeden Abend (ausser sonntags) von 18 30 bis 19 30 um einander zu unterstĂŒtzen und zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch so dass sich auch Fasten-Unerfahrene auf dieses Experiment einlassen können Haben Sie Fragen?
Frau Ursula SchÀrli (061 951 17 19, 079 401 82 62, uschaerli@gmx ch) und Frau Ursula Vögelin (061 951 16 82, ursula voegelin marugg@gmx ch) beantworten diese gerne Anmeldung bitte bis 10 MÀrz an Ursula SchÀrli
Abendmusik Sonntag 19 MĂ€rz um 17 00 in der Kath Kirche Bruder Klaus in Oberdorf mit Michael JĂ€ger Bariton und Brunetto Haueter Orgel
Sekretariat im KG-Haus Sunnewirbel Bennwilerstrasse 14 4434 Hölstein
Telefon 061 951 20 27
E-Mail info@ref-behoela ch
Mein Gott, mein Gott â Warum?
Mittwoch 22 MÀrz um 20 00 in der Kirche Hölstein Herzliche Einladung zu diesem Psalmen-Rezital mit Schauspieler Christian Klischat und Jazzmusikern
Mitteilungen
Information zum Ersatz der Zeigerwerke Kirche Hölstein Nach verschiedenen Störungen bei den Zeigerwerken am Kirchturm ist ein Ersatz von verschiedenen Bauteilen unumgĂ€nglich FĂŒr die bisherigen Antriebe sind keine Ersatzteile mehr erhĂ€ltlich Die Demontage der alten Zeigerwerke (Achsen Antriebsmotoren Relais usw ) erfolgte am Montag 13 Februar Die neuen Bauteile sind zum Teil Einzelanfertigungen, welche separat hergestellt werden mĂŒssen In der Folge ist am Kirchturm fĂŒr ca 4 Wochen keine Zeitangabe möglich Wir danken fĂŒr ihr VerstĂ€ndnis
Amtswoche
Vom 11 Februar bis 24 Februar
Pfarrer Roland Bressan 061 951 26 60
Vom 25 Februar bis 10 MĂ€rz
Pfarrerin Rosina Christ 079 785 64 88
Kath. Pfarrei Bruder Klaus Waldenburgertal/Oberdorf
Sabine Brantschen, Seelsorge s brantschen@rkk-oberdorf ch Claudia Ulrich Jugendseelsorge c ulrich@rkk-oberdorf ch
Agenda
Freitag 24 Februar
19 00 Spielabend Frauenverein
Sonntag, 26 Februar
10 00 Ăk Tal-Gottesdienst, ref Kirche
Hölstein
Montag, 27 Februar
10 30 Gritt Gottesdienst
Mitteilungen
Schenke Dir Fastentage â eine Einladung und Herausforderung!
Samstag 18 MĂ€rz bis Freitag 24 MĂ€rz
Fasten, das ist mehr als einfach nicht essen und abnehmen wollen
Fasten ist ein Weg, uns an Leib und Seele zu erneuern, unser Leben zu intensivieren
Fasten zielt auf die Begegnung mit mir
selbst, mit meiner Um- und Mitwelt und auch mit Gott Das ist eine Einladung an Sie, körperlichen und seelischen Ballast abzuwerfen und frei zu werden fĂŒr Neues Fasten ist lernbar Wir möchten Ihnen dabei helfen und Sie ermuntern mit uns den Versuch zu wagen Wir laden Sie ein, nach einem Entlastungstag einige Tage nur zu trinken
In der Fastenwoche treffen wir uns jeden Abend zum Gedanken- und Erfahrungsaus-
Kinga BĂ€r Mitarbeiterin Seelsorge k baer@rkk-oberdorf ch Annik Freuler Diakonie a freuler@rkk-oberdorf ch
tausch und um einander zu unterstĂŒtzen In der gemeinsamen Stunde machen wir auch
Ăbungen zur Entspannung und zum allgemeinen WohlbeïŹnden So können sich auch
Fasten- Unerfahrene ruhig auf dieses Experiment einlassen
Information und Anmeldung: Ursula SchÀrli
uschaerli@gmx ch oder Ursula Vögelin ursla voegelin marugg@gmx ch
Anmeldeschluss ist der 10 MĂ€rz Flyer liegen auf
Was in der Bibel ĂŒber das Fasten steht
Ist das ein Fasten wie ich es wĂŒnsche ein Tag an dem sich der Mensch demĂŒtigt: wenn man den Kopf hĂ€ngen lĂ€sst wie eine Binse, wenn man sich mit Sack und Asche bedeckt?
Nennst du das ein Fasten und einen Tag, der Gott gefÀllt?
Ist nicht das ein Fasten, wie ich es wĂŒnsche: die Fesseln des Unrechts zu lösen, die Stricke des Jochs zu entfernen, UnterdrĂŒckte freizulassen jedes Joch zu zerbrechen?
Brich dem Hungrigen dein Brot, nimm obdachlose Arme ins Haus auf wenn du einen Nackten siehst bekleide ihn und entziehe dich nicht deiner Verwandtschaft
Reformierte Kirchgemeinde
Langenbruck
Sonntag 26 Februar
10 00 Talgottesdienst mit Hölstein Bennwil und Lampenberg in der ref Kirche Hölstein
Pfarrerin Rosina Christ An der Orgel spielt
Martin Wiget
Voranzeige
Sonntag 5 MĂ€rz
10 00 Gottesdienst in der ref Kirche Langenbruck Pfarrer Torsten Amling Anschliessend Wurstessen im Pfarrhauskeller in Erinnerung an den Auftakt der Reformation vor gut 500 Jahren www kirche-waldenburg-langenbruck ch
Reformierte Kirchgemeinde
Diegten-Eptingen
Sonntag 26 Februar
10 00 Kirche Tenniken Regionalgottesdienst
Pfr U DĂ€llenbach
35 Menschen spendeten Blut
Diese beachtliche Anzahl Blutspenderinnen und Blutspender aus Oberdorf und Umgebung rettet damit Mitmenschen nach UnfĂ€llen oder Operationen das Leben DafĂŒr dankt die Stiftung Blutspendezentrum SRK beider Basel Ihnen und dem freiwilligen Helferteam des Samaritervereins Oberdorf herzlich Die SpitĂ€ler der Region sind tĂ€glich auf Blutspenden angewiesen
Verpassen Sie nicht die nÀchste Spendemöglichkeit am 21 August 2023 in Oberdorf Weitere Informationen unter www blutspende-basel ch ST F TUNG BLUTSPENDEZENTRUM SRK BEIDER BASEL
Naturnaher Spiel- und Pausenplatz
Die Roger Federer Foundation unterstĂŒtzt die Verbreitung des Ansatzes der naturnahen Spiel- und PausenplĂ€tze an Schweizer Schulen in Zusammenarbeit mit der Implementierungspartnerin RADIX Schweizerische Gesundheitsstiftung, der Konzeptpartnerin Stiftung Naturama Aargau, der Weiterbildungspartnerin SILVIVA sowie der wissenschaftlichen Partnerin ZĂŒrcher Hochschule fĂŒr angewandte Wissenschaft Schulen aus einem sozioökonomisch benachteiligten Umfeld erhalten ïŹnanzielle UnterstĂŒtzung und werden bei der Umsetzung des partizipativen Prozesses und der pĂ€dagogischen Nutzung der naturnahen Spiel- und PausenplĂ€tze eng begleitet und beraten Das Potenzial der naturnahen Spiel- und PausenplĂ€tze fĂŒr die Förderung der motorischen und kognitiven Entwicklung der Kinder und die Sensibilisierung fĂŒr die Natur wird so voll ausgeschöpft Im Rahmen eines schweizweiten Bewerbungsverfahrens wurden Schulen, welche die vorgegebenen Kriterien erfĂŒllen und somit fĂŒr die genannte UnterstĂŒtzung in Frage kommen, sorgfĂ€ltig ausgewĂ€hlt Nach einer gewissenhaften Vorberei-
tungszeit konnten die Schulleiterin und die SchulratsprĂ€sidentin der Primarschule und des Kindergartens Waldenburg Ende November 2022 ihre umfangreiche und beeindruckende Bewerbung fĂŒr die Umgestaltung des Pausenplatzes abgeben â und durften sich kurz vor Weihnachten 2022 ĂŒber die Zusage des Entscheidungskomitees freuen!
Dank dieser Zusage wird es ohne zusĂ€tzliche ïŹnanzielle UnterstĂŒtzung durch die Gemeinde Waldenburg möglich, fĂŒr die Kinder einen tollen, naturnahen Pausenplatz zu bauen
Eine Arbeitsgruppe wird sich nun bis zum geplanten Kick-off im Mai 2023 darum kĂŒmmern, die gesamten administrativen Vorbereitungsarbeiten inklusive Budget und Zeitplan zu erledigen Ausserdem werden Ideen fĂŒr ein Outdoor Klassenzimmer gesammelt, damit die Lehrpersonen die Möglichkeit erhalten, auch draussen unterrichten zu können
Die Arbeitsgruppe freut sich auf dieses spannende Projekt und bedankt sich herzlich bei den oben genannten Projektpartnern fĂŒr diese einmalige Gelegenheit SCHULRAT PRIMARSCHULE UND KINDERGARTEN WALDENBURG
Sekretariat Melanie Goossen sekretariat@rkk-oberdorf ch Tel 061 961 00 30 Di âDo 9 00â11 30 Uhr wwwrkk-oberdorf ch
Dann wird dein Licht hervorbrechen wie das Morgenrot und deine Heilung wird schnell gedeihen
Deine Gerechtigkeit geht dir voran, die Herrlichkeit Gottes folgt dir nach Wenn du dann rufst wird Gott dir Antwort geben, und wenn du um Hilfe schreist, wird er sagen: Hier bin ich
Wenn du Unterjochung aus deiner Mitte entfernst auf keinen mit dem Finger zeigst und niemandem ĂŒbel nachredest den Hungrigen stĂ€rkst und den Gebeugten satt machst, dann geht im Dunkel dein Licht auf und deine Finsternis wird hell wie der Mittag
Jesaja 58 5- 10
Fasnachtsferien In den Schulferien ïŹndet kein SprachcafĂ© und Mittagessen in der Arche statt Wir begrĂŒssen alle herzlich wieder ab 6 MĂ€rz
WĂ€hrend den Ferien ist das Sekretariat unregelmĂ€ssig besetzt Auf dem Anrufbeantworter erhalten Sie alle wichtigen Informationen Danke fĂŒr das VerstĂ€ndnis und schöne Ferien
und der Schulrat der Primarschule Waldenburg freuen sich auf dieses tolle Projekt F OTO: Z VG
Region Waldenburg ObZ Donnerstag, 23 Februar 2023 16
Die Schulleitung
Waldenburg Anzeige
Langenbruck
Gemeinde Langenbruck
Was lÀuft in Langenbruck
Donnerstag 23 Februar
Kaffitreff fĂŒr Alle ARG A+G Vereinslokal
9 00 bis 11 00 Uhr
Dienstag, 28 Februar
âą Krabbelgruppe Vereinslokal 9 00 bis ca 11 00 Uhr
âą Kinderfasnacht, Spielgruppe Sunnewirbel, 13 30 Uhr Gemeindeplatz, anschl Turnhalle
Donnerstag 2 MĂ€rz
Kaffitreff fĂŒr Alle ARG A+G Vereinslokal
9 00 bis 11 00 Uhr
Hölstein
Fasnachtsprogramm fĂŒr Hölstein
Die GwaageschrÀnzer Hölstein machen auf die diesjÀhrigen
FasnachtsaktivitÀten aufmerksam:
âą Sonntag, 26 Februar 2023, 19 Uhr: Fackelumzug zum Fasnachtsfeuer ab Schulhausplatz Holde
âą Montag, 27 Februar 2023, 18 Uhr: Guggen-Session, Livemusik und Festbetrieb (Turnhalle RĂŒbmatt)
Dienstleitungen der Gemeinde ĂŒber die Fasnacht
Die Gemeindeverwaltung und der Werkhof bleiben am Montagnachmittag, 27 Februar 2023 und Mittwochnachmittag, 1 MĂ€rz 2023 geschlossen Die Wertstoffannahme im Gemeindewerkhof
ïŹndet am Mittwochnachmittag 1 MĂ€rz 2023 von 17 Uhr bis 19 Uhr normal statt
Ausblick Gemeindeversammlung
Die nĂ€chste Gemeindeversammlung ïŹndet am 27 MĂ€rz 2023, um 19 30 Uhr, in der Turnhalle RĂŒbmatt statt
Hochwasserschutzmassnahme
HohlenbÀchli
RĂ€tselspass mit der ObZ
Der Gemeinderat bewilligt mit Beschluss vom 20 Februar 2023 das Gesuch fĂŒr eine Baubewilligung und Ausnahmebewilligung fĂŒr eine nichtforstliche Kleinanlage (Geschiebefang HohlenbĂ€chli) im Waldareal gemĂ€ss §§ 14 bis 16 der Kantonalen Waldverordnung und Art 24 des eidg Raumplanungsgesetzes auf der Parzelle 858 Die Baubewilligung kann wĂ€hrend zehn Tagen, d h vom 23 Februar bis 6 MĂ€rz 2023 wĂ€hrend der ĂŒblichen Schalterstunden (Montag Dienstag Donnerstag 11 bis 12 Uhr Montag, 16 bis18 Uhr und Mittwoch, 14 bis 16 Uhr) auf der Gemeindeverwaltung Hölstein eingesehen werden Die Unterlagen sind auch auf der Webseite der Gemeinde unter www hoelstein ch unter der Rubrik Aktuelles abrufbar AllfĂ€llige Einsprachen sind innerhalb der AuïŹagefrist schriftlich und begrĂŒndet dem Gemeinderat einzureichen
Niederdorf
Informationen zur WasserqualitÀt in Niederdorf
Die GesamthÀrte des Trinkwassers betrÀgt 43,2 französische HÀrtegrade (°fH), dies gilt als sehr hartes Wasser Der Nitratgehalt ist bei 10,5 mg/l und liegt deutlich unter dem Toleranzwert von 40 mg Nitrat pro Liter
Trinkwasser Die TrĂŒbung liegt bei max
0,20 FNU
FĂŒr die InformationspïŹicht an die Konsumenten wurde eine kleine chemisch-physikalische Wasserprobe aus dem Verteilnetz entnommen und auf die relevanten Parameter GesamthĂ€rte und Nitrat untersucht Die sensorische PrĂŒfung zeigt keine negative BeeinïŹussung des Trinkwassers durch das Verteilnetz
Das Rohwasser sowie das Netzwasser entsprachen in den untersuchten Belangen den Anforderungen der Lebensmittelgesetzgebung sowie den bisherigen Erfahrungswerten des Kantonalen Laboratoriums
Hygienische Beurteilung, Herkunft und Behandlung des Wassers Alle im Jahr 2022 vom Kantonalen La-
boratorium untersuchten Proben entsprachen den chemischen und mikrobiologischen Anforderungen der Lebensmittelgesetzgebung Das Trinkwasser ist hygienisch einwandfrei Das Rohwasser entstammt aus der Quelle Kilchmatten und der Quelle zâHof Das Rohwasser wird mit zwei UV-Anlagen zu Trinkwasser aufbereitet Es werden keine chemischen Zusatzstoffe zur Desinfektion beigefĂŒgt Weitere AuskĂŒnfte erteilt der Brunnenmeister der Heinis AG Telefon: 061 726 64 22
Oberdorf
Wahlerwahrung Mitglied
Gemeinderat
Die Nachwahl eines Mitglieds des Gemeinderates fĂŒr die laufende Amtsperiode bis 30 6 2024 hat am 12 2 2023 stattgefunden GewĂ€hlt wurde Monika Weinmann Das Wahlergebnis wurde in der Oberbaselbieter Zeitung, am Gemeindeschaukasten und im Internet in geeigneter Weise veröffentlicht Nachdem die gesetzliche Beschwerdefrist unbenutzt abgelaufen ist (§ 83 Abs
3 des Gesetzes ĂŒber die politischen Rechte), stellt die GeschĂ€fts- und RechnungsprĂŒfungskommission, gemĂ€ss § 15 des erwĂ€hnten Gesetzes das Ergebnis verbindlich fest und hat die Wahl erwahrt Wir gratulieren der GewĂ€hlten herzlich zur Wahl
RĂŒcktritt aus der GeschĂ€fts- und RechnungsprĂŒfungskommission
Reto Strickler hat den RĂŒcktritt aus der GeschĂ€fts- und RechnungsprĂŒfungskommission per 30 6 2023 bekannt gegeben
Der Gemeinderat dankt ihm fĂŒr den Einsatz zu Gunsten der Gemeinde und wĂŒnscht ihm fĂŒr die Zukunft alles Gute Ersatzwahl in die GeschĂ€fts- und RechnungsprĂŒfungskommission
Aufgrund des RĂŒcktritts von Reto Strickler per 30 6 2023 wird ein neues Mitglied fĂŒr die GeschĂ€fts- und Rechnungskommission gesucht
GemĂ€ss Gemeindeordnung werden die Mitglieder der GeschĂ€fts- und RechnungsprĂŒfungskommission an der Urne gewĂ€hlt Die Stille Wahl ist möglich
Der Gemeinderat hat den Termin fĂŒr die Ersatzwahl und einer allfĂ€lligen
Abendstimmung
Nachwahl fĂŒr den Rest der laufenden Amtsperiode (bis 30 6 2024) wie folgt festgelegt:
Ersatzwahl: Stille Wahl: Montag 17 4 2023 Die WahlvorschlĂ€ge mĂŒssen bis 12 Uhr auf der Gemeindeverwaltung eingereicht werden
Urnenwahl: Sonntag, 18 6 2023
Nachwahl: Stille Wahl: Montag, 26 6 2023 Die WahlvorschlĂ€ge mĂŒssen bis 12 Uhr auf der Gemeindeverwaltung eingereicht werden
Urnenwahl: Sonntag 22 10 2023 Wenn am 41 Tag vor dem Wahltag die Zahl der Vorgeschlagenen gleich gross ist wie die Zahl der zu WÀhlenden, widerruft die Erwahrungsinstanz die Urnenwahl, erklÀrt die Vorgeschlagenen als gewÀhlt und veröffentlicht die Namen der GewÀhlten mit dem Hinweis auf die Beschwerdemöglichkeit Die nötigen Formulare können unter www baselland ch/themen/p/politische-rechte/wahlen/wahlvorbereitungen/kommunale-wahlen heruntergeladen oder auf der Verwaltung bezogen werden
Waldenburg
EinschrĂ€nkung der Parkplatzmöglichkeit /Lösung Der Schulhausplatz ist vom 20 bis 28 Februar zum Parkieren gesperrt Das Restaurant Leue Waldenburg stellt wĂ€hrend dieser Zeit ihre Restaurant-ParkplĂ€tze fĂŒr die Anstösser vom Stedtli zur VerfĂŒgung Der Gemeinderat und die Verwaltung danken fĂŒr die GrosszĂŒgigkeit
Fasnacht im Waldenburgertal im neuen Kleid
In diesem Jahr wartet ein attraktives Programm auf Aktive und Zuschauer
Folgende AnlĂ€sse ïŹnden statt:
âą Sonntag, 26 Februar 2023, 14 Uhr:
Start Umzug in Oberdorf mit Neuerung: Umzugsende auf dem Schulhausplatz in Waldenburg mit Wagenburg, Guggen und Pfeifkonzerten
⹠Anschliessend ab 16 30 Uhr: Kindermaskenball mit PrÀmierung Ab 18 Uhr: Fest und Barbetrieb mit Livemusik in der oberen Turnhalle Eintritt frei
âą Sonntag, 26 Februar 2023, 19 Uhr: Fackelumzug (Verschönerungsverein), Besammlungsort: Schulhausplatz, Route: Schulhausplatz â Hauptstrasse Richtung «Alte Hauensteinstrasse» â Kreuzung Waldweidstrasse â Hauptstrasse Richtung Feuerwehrmagazin â Hauptstrasse â Schulhausplatz, Fasnachtsfeuer (Schlossknechte)
âą Mittwoch, 1 MĂ€rz 2023, 14 Uhr: Kinderumzug Talgemeinden in Niederdorf Besammlung 13 Uhr Schulhausplatz, Niederdorf VerpïŹegung auf dem Schulhausplatz und Zvieri fĂŒr alle kostĂŒmierten Kinder Organisatoren: Dorfgassschlurbi/OchsespĂŒhler, Niederdorf
Der Gemeinderat dankt allen Verantwortlichen fĂŒr die Organisation sowie die Belebung des fasnĂ€chtlichen Treibens in Waldenburg (und Umgebung)
Leser schreiben
Das Recht, sich zu verteidigen
Dieses Werbefeld wird beachtet!
Sichern Sie sich heute noch diesen exklusiven Platz fĂŒr Ihre Werbebotschaft zum interessanten Preis von Fr 230 â
Interessiert? Wir beraten Sie gerne
Telefon 061 927 26 39 Inserate obz@chmedia ch
Auflösung der letzten Woche
«Si vis pacem para bellum» â «Wenn du Frieden willst â rĂŒste dich fĂŒr den Krieg » So lautet ein 2000 Jahre alter Spruch! Schon im Kindergarten machen Kinder die Erfahrung, wenn du wehrhaft bist, lĂ€sst man dich in Ruhe Frieden schaffen ohne Waffen eine wunderschöne Idee, aber eine Utopie Eine Verweigerung der militĂ€rischen UnterstĂŒtzung wĂŒrde den Krieg beenden und den Frieden bringen, einen Friedhoffrieden Niemand kĂ€me auf die Idee, Iran wegen seiner Drohnenlieferungen an Russland Kriegspartei zu nennen Seit wann sind Waffen und Munitionslieferanten Kriegsparteien? Jedes Land das angegriffen wird, hat das Recht sich zu verteidigen â und Waffen von anderen LĂ€ndern zu benutzen Hier liegt Blochers SVP 100-prozentig daneben, mit ihrer «NeutralitĂ€t»!
Region Waldenburg ObZ Donnerstag, 23 Februar 2023 17
HEINZ SCHWOB L AMPENBERG
Blick von der Froburg Richtung Bölchen F OTO: IVO SCHĂDLER
Leserfoto
LĂSUNG 4/2023: RETTUNG
Torrance b e bt a s He fer nur Lou s Gaspare e n vom FBI transpor ierter mu maà cher Mörder Um d e Passagiere re ten zu können wird Torrance Gaspares Hi fe brauchen - und er w rd fes s ellen dass n Gaspare mehr steckt als auf den ersten Blick zu e kennen ist ca. 108 min., ab 16 J.
DO FR 20.15, SA, SO MO Mi 17.45, SA 22.30
Die Drei ??? â Erbe des Drachen n D e drei ??? â Erbe des Drachen erm tte n d e jungen Detek ive Jus us Peter und Bob an e nem F lmse WĂ€hrend e nes Praktikums n Transs van en geschehen nĂ€m ch sel same Dinge Könnten d ese Ereign sse e was mit dem Jungen zu tun haben der vor 50 Jahren spurlos verschwand? D e drei Fragezeichen wo en es herausïŹnden auch wenn s e s ch dafĂŒr Un oten und Gehe mbĂŒnden s ellen mĂŒssen ca. 100 min., ab 6 J.
Kino Oris Kanonengasse 15 4410 Liestal Telefon
Ant-Man and the Wasp: Quantumania (3D)
In ANT-MAN AND THE WASP QUANTUMAN A der ofïŹziel den Startschuss fĂŒr Phase 5 des Marvel Cinemat c Universe g bt kehren d e Superhe den-Partner Sco t Lang und Hope Van Dyne zurĂŒck um hre Abenteuer als AnMan and he Wasp ortzusetzen Zusammen m t Hopes E tern Hank Pym und Janet Van Dyne ïŹnden s e s ch im Quantenreich w eder, das s e nun gemeinsam er orschen und dabe au se tsame neue Kreaturen s oĂen Au sie war et e n spannendes Aben euer das a les, was sie b sher fĂŒr mögl ch h elten ĂŒbertri ft und s e auch zu Kang fĂŒhrt ca. 125 min., ab 12 J
DO, FR 17.45, FR, 22.30, SA, SO MO, MI 20.00, DI 17.30
Rocky IV: Rocky vs. Drago
Das Sy vester Sta one e n Arbei st er s dĂŒrfe woh unbes r tten sein und tro z se ner 74 Jahre die er nun schon zĂ€h t beschĂ€f igt er sich mmer noch mit der Opt m erung se ner vergangenen Fi me Nach mehr a s 35 Jahren orm Reg sseur Drehbuchautor und Star Sylves er S a lone Rocky V efer 40 M nuten noch n e zuvor gesehenes F lmmaterial Die Kampfszenen s nd ntens ver d e Musik kraf vo er und das Drama geste gert a s We tmeister m Schwergewicht Rocky Balboa se nen T te erneut verte d gen muss, diesmal gegen se nen stĂ€rksten Gegner van Drago ca. 131 min., ab 16 J
DI 20.00 Best of Cinema
Mehr Infos unter www.kinooris ch
Erlebe die Basler Fasnacht mit der ganzen Familie hautnah mit und parkiere zentral im Parking Kunstmusem.
Wann? Am Dienstag, 28 Februar 2023 Beachte die eingeschrÀnkten
Zu- und Wegfahrzeiten: www parking-kunstmuseum ch
FĂŒr Ihren FrĂŒhlingsputz
MINIMULDEN gratisbestellen 0800131414 waseragch
Erlebnisreisen
HERZLICHE GRATULATION
Tagesfahrten und Events
Das PM-Team gratuliert Bruno Allewohl und Tim Rieder herzlich zum Abschluss als eidg. Holzbau-Polier Wir sind stolz auf euch und wĂŒnschen weiterhin viel Freude an den bevorstehenden Aufgaben und Arbeiten.
www.pm-holzbau.ch
Dorn-Breuss-Behandlung
079 402 29 73
Hauswartung Reinigung Gartenunterhalt www baer-immo-service ch
Bilderausstellung im Seniorenzentrum
Gritt, Niederdorf
Die Bilder der Kunstmalerin
DORIS RATHGEB
können ab sofort im Eingangsbereich vom Gritt bis Ende Juni besichtigt werden
Lesung mit
WILLI NĂF
Der Satiriker und Kolumnist liest aus seinem aktuellen Buch «Seit ich tot bin, kann ich damit leben â geistreiche RĂŒckblicke ins Diesseits»
Donnerstag, 9 MĂ€rz 2023 19 30 Uhr
Vereinszimmer in der Mehrzweckhalle Oberdorf (Schulstrasse 19)
AnschliessendApéro FreiwilligerAustritt
HAUSBESICHTIGUNG
Samstag, 25. Feb. 2023
10.00 - 14.00 Uhr
Vorderfeldstrasse 303 4232 Fehren
Besuchen Sie unsere Hausbesichtigung und werfen Sie einen Blick in ein fertiggestelltes PM-Haus. Dieses Tiny Haus mit einer WohnïŹĂ€che von 30m2 steht nicht zum Verkauf gerne zeigen wir es jedoch Interessierten, welche ebenfalls bauen möchten. Wir freuen uns auf Sie www pm-holzbau.ch
Behandlung und PïŹege des RĂŒckens 061 971 52 29 Walter Brodbeck Gewerbestrasse 10 CH-4450 Sissach
NĂ€chsten Dienstag erscheint die ISV-Ausgabe mit allen Immobilien, die versteigert werden Jetzt bestellen: www.isv-verlag.ch
Maler Express
Familienbetrieb
Maler- und Tapezierarbeiten
BodenbelÀge,
Das Programm vom 23.02. bis 01.03.2023 Mumien - Ein total verwickeltes Abenteuer Der Fi m hande t von den lust gen Abenteuern dre er Ă€gypt scher Mum en, d e in e ner unter rdischen gehe men Stad m a ten Ăgyp en eben Das Tr o besteht aus e ner Pr nzess n einem ehema gen Stre twagen ahrer und se nem jĂŒngeren Bruder - und dann ist da noch ihr Haustier ein Babykrokod Durch eine Reihe ung ĂŒckl cher Ere gn sse landen d e Mum en im London der Gegenwart Dor begeben s e sich au eine verrĂŒck e und urkomische M ss on ca. 89 min, ab 6 J. DO FR, SA, SO MO, DI, MI 13.30 Plane n P ot Brod e Torrances F ugzeug sch Ă€gt be einem schweren Sturm der Bl tz ein und a le ns rumen e a len aus Nach der Not andung auf e ner Insel ste lt er es dass d e waghalsige Landung nur der Anfang war: ge Ă€hr iche Rebel en nehmen seine Passag ere a s Ge seln
DO FR SA SO MO D M
15 30
«Binggis, vorwÀrts, Marsch!»
ParkierefĂŒr 1 â/Stunde amDienstag, 28.Februar2023
Altbaurenovierung Fassaden sanieren/streichen Fam Buschor www maex-team ch GratisHeimberatung 061/733 16 10 Pool-Garten Angebote von A bis Z Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme Tel 079 174 88 30 ĂŒ W n G will? VierJ ge dli Weg FreieLiebe SĂS & CHC A MORE TE O MERDE S R ALLES FLIESSTĂŒ Z M M d l d 2
Wissen und Inspiration fĂŒr Eltern Jetzt Probelesen! 4 Ausgaben fĂŒr CHF 30.â statt CHF 56.âwireltern ch/probe Autoankauf faire Preise â alle Marken Tel 079 749 08 19 www.automobile22.ch
Höchstpreisen Alle Marken, auch Toyota und Unfallauto Barzahlung, tĂ€glich 7 bis 21 Uhr â 079 584 55 55 auto ade@gmail com
Tipps,
Autoankauf zu
AUTOGENES TRAINING Grundkurse in Gelterkinden Kurs A: Montag, 06.03.2023 Kurs B: Dienstag, 07.03.2023 Kurs C: Mittwoch, 08.03.2023 Kurs D: Donnerstag, 09.03.2023 Zeit: 20.00â21.30 Uhr / 5x Ort: Gelterkinden Jetzt anmelden, Tel. 079 232 58 54 13.00â18.00 Uhr, BĂ©atrice Graf
ORMALINGEN KAISERAUGST / ZWINGEN
Diverses 18 Donnerstag, 23. Februar 2023 ObZ