
16 minute read
Frau Holle kann auch Konfetti
Oberdorf Fantasievoll bunte Schulfasnacht





Bereits ist der grösste Fasnachtsumzug im Waldenburgertal Geschichte 700 Schülerinnen und Schüler aus den Gemeinden des Waldenburgertals und den zugewandten Dörfern Lampenberg und Arboldswil/Titterten bescherten in Oberdorf einem zahlreichen Publikum einen munteren und bunten Umzug Jede Schule oder beinahe jede Klasse hatte ein Sujet vorbereitet, das an diesem grossen Umzug ausgespielt wurde In den vergangenen Wochen haben die Kinder unter Anleitung der Lehrerinnen und Lehrer gebastelt, genäht und gemalt Aus «Papiermaché» wurden Larven geformt, die den Figuren eine Gestalt gaben Die gewählten Sujets entsprachen teils behandeltem Schulstoff, so war es die Unterwasserwelt, welche die Langenbrucker Kinder als Pinguine Schildkröten Quallen oder Tintenfische nach Oberdorf reisen liess, ein halber Zolli Vom Lampenberg kamen Eisbären und Astronauten, solche kamen auch aus Arboldswil Das Universum ist gross genug, da erträgt es locker Weltraumreisende aus zwei Gemeinden
Geschränzt wurde auch
Im stattlichen Umzug waren jede Menge bunte Vögel auszumachen Schräge auch Und Elefanten zogen mit sowie Micky- und andere Mäuse Der Tross drehte eine Runde durch die Oberdörfer Strassen, die von einem zahlreichen wohlwollenden Publikum gesäumt waren Begleitet von Guggen aus dem Tal die Au-Rugger, die Gassespränger so-
Elefanten gleich in Hordenstärke wie die Gwaageschränzer gaben sich die Ehre Spannend zu beobachten war der Umgang mit den Konfetti, jedes Kind hatte einen Sack davon zur freien Verfügung, das gehört dazu Für manche wird es das erste Mal gewesen sein, zumal in einer Gruppe Konfetti zur freien Verfügung gehabt zu haben Es gab die grosszügigen, die jede erwachsene Person mit einer Handvoll bedachten, daneben die eher sparsamen, die sich die Opfer mit Bedacht aussuchten So hatte die Oberdörfer Strassenreinigungsequipe schliesslich bloss Konfetti aufzuwischen Schnee ist ja in diesem Winter Mangelware
Bilderausstellung im «Gritt»
pr Doris Rathgeb stammt aus einer Familie die seit Generationen künstlerisch tätig ist Das Flair für das Malen und das Zusammenspiel der Farben haben die Künstlerin schon immer fasziniert und beeindruckt Das Malen begleitet sie seit ihrer Kindheit Sie widmet sich intensiv der Acrylmalerei und besucht diverse Kurse bei verschiedenen Lehrern und Kunstmalern Es ist eine Leidenschaft von ihr, die Sie nicht mehr loslässt Doris Rathgeb experimentiert mit den Farben und verschiedenen Materialien Ihre Bilder sind von harmonisch fein bis farbenfroh ausdrucksstark bis zur Abstraktion gemalt oder auch gespachtelt Ihre Freude und Begeisterung am Malen widerspiegelt sich in ihren Bildern Die Motive findet Doris Rathgeb in der Natur und im Umgang mit den Menschen Ihr Atelier befindet sich in Therwil Bilderausstellung im Seniorenzentrum Gritt Niederdorf können ab sofort im Eingangsbereich vom Gritt bis Ende Juni besichtigt werden Website: rathgeb-bilder ch info@rathgeb-bilder

E-Mail: drathgeb@bluewin ch
Fritz Spiess-Kull, Arboldswil

Im Januar 2023 musste die EVP Sektion Waldenburgertal an der bewegenden, berührenden Abschiedsfeier von Fritz Spiess-Kull Abschied nehmen
Die Mickymäuse im Plauderton
Für manche Kinder war die Umzugsroute auch der Schulweg
Fasnachtsauftakt in Ramlinsburg
Auch in diesem Jahr hat die Schule einen Fasnachtsanlass im Dorf organisiert Pünktlich um 18 30 Uhr ertönten die ersten Paukenschläge auf der Poststrasse und die «Milchgugge» marschierte auf den Pausenplatz Rund 30 Musikerinnen und Musiker der Liestaler Guggenmusik marschierten mit ihren Instrumenten auf den farbig dekorierten Fussballplatz fast mitten im Dorf
Dort wartete schon ein grosses Publikum auf deren Auftritt Viele Schülerinnen und Schüler Eltern waren gekommen, um den fasnächtlichen Klängen zu lauschen Auch weitere Besucher aus Nah und Fern haben den Weg auf den Hügel gefunden Neben schweizerdeutschen Klassikern wie «Charlotta» von Hecht oder «Manhattan» von Bligg kamen die Besucherinnen und Besucher auch in den Genuss von Klassikern wie «The Rose» oder «Hey, hier kommt Alex» Es hatte für jeden Geschmack etwas dabei
Für die Pause hat das Lehrpersonenteam Buchstabensuppe gekocht und es gab verschiedene Getränke, gesponsert von Eptinger
So verging die Zeit wie im Fluge und schon bald zog die Gugge mit einigen Marschtakten zurück ins Tal Herzlichen Dank, liebe «Milchgugge», dass ihr erneut den Weg auf den Ramschbrg gefunden habt Und herzlichen Dank an alle Besucherinnen und Besucher, welche den Abend mit der Schule Ramlinsburg verbracht haben
«Dr Spiess Fritz», unter diesem Namen er auch in den EVP-Kreisen einen grossen Bekanntheitsgrad bekleidete Er wurde am 30 Januar 1975 Mitglied der EVP Baselland und war am 12 November 1976 massgeblich an der Gründung der damaligen EVP Reigoldswil und Umgebung beteiligt Er amtete im Anschluss zehn Jahre als Vorstandsmitglied und Vizepräsident, anschliessend war er 13 Jahre als Präsident und bis im April 2006 als Kassier Insgesamt 40 Jahre seines Lebens war er ein aktives Mitglied unserer regionalen EVP-Sektion Diese veränderte sich durch die Jahre laufend, neue Sektionen bildeten und schlossen sich wieder zusammen Seine christliche Lebenshaltung war beeindruckend authentisch und so hatte er auch eine wichtige Vorbildrolle in der EVP Sein Interesse und somit auch sein Wissen am Tagesgeschehen auf politischer, wie auch sonst auf allen möglichen Ebenen, war ausserordentlich und ein Gespräch mit ihm war zu jeder Zeit sehr lehrreich und auch amüsant Sein Humor, die Dinge zu nehmen wie sie sind und nichtsdestotrotz nach Verbesserungen zu suchen, hat viele Grundsteine zu guten Taten gelegt Bis ins hohe Alter war er interessiert an der EVP und bei einem Zusammentreffen war ein «was git’s Neuis in der EVP?» immer der Auftakt zu einem schönen Gespräch mit ihm Selbst für die aktuelle Besetzung der EVP Kreissektion kam mit aufbauenden Worten vom «Senior» stehts eine Ermutigung und ein Lob über die Lippen, was uns in manchen Situationen trug!
Leider machte ihm in den letzten Jah- ren zu schaffen, dass sein Augenlicht zunehmend nachliess und er, der kommunikationsfreudige Menschenmensch vieles nicht mehr gut sehen konnte Aber auch hier machte er das Beste daraus und so richtig Jammern hörte ihn kein Mensch
Fritz durfte im 92 Lebensjahr bei guter geistiger Gesundheit auf dem Sofa einschlafen Gott hat ihn liebevoll zu sich geholt
Den Familienangehörigen entbietet die EVP Waldenburgertal die herzlichsten Beileidsbekundungen und wünscht ihnen Trost in wundervollen Erinnerungen an einen aussergewöhnlichen Menschen Ein grosses Dankeschön für seine Jahre der Treue seien zum Abschied an Fritz Spiess überbracht Er ist ein wertvolles Stück Geschichte der EVP! Zu gerne hätten seine langjährigen Parteifreunde den Freudensprung gesehen, den er am 12 Februar 2023 gemacht hätte, als die EVP in die Baselbieter Regierung einzog! VS EVP WALDENBURGERTAL
Fritz Spiess-Kull F
Evang.-ref. Kirchgemeinde Waldenburg-St. Peter
Pfarrer Hanspeter Schürch
4437 Waldenburg
Telefon 061 961 00 51
E-Mail hp schuerch@kirche-waldenburg ch
Pfarrer Torsten Amling
4438 Langenbruck Telefon 062 390 11 52
E-Mail pfarreramling@kirche-langenbruck ch
Gottesdienste
Sonntag 26 Februar
10 00 Talgottesdienst mit Hölstein Bennwil und Lampenberg in der ref Kirche Hölstein
Pfarrerin Rosina Christ An der Orgel spielt
Martin Wiget
Anlässe lespresso Öffnungszeiten
Kirche Waldenburg 1 Stock Eingang Turm
Neue Öffnungszeiten ab 2023: Mittwoch von 9 00 bis 11 00 und von 15 00 bis 18 00
Freitag von 17 00 bis 19 00 Samstag von 9 00 bis 12 00 Wir freuen uns auf Ihren
Besuch Ihr lespresso-Team www buecherflohmarkt-lespresso ch
Vokalensemble
Wir proben immer am Dienstag um 20 00 bis 21 30, Kirche Waldenburg Interessiert?
Wir singen geistliches und weltliches klassisches Repertoire und bauen mit fundierter Stimmbildung einen ausgewogenen Chorklang auf Schnuppern ist zurzeit nur mit vorgängiger
Anmeldung bei der Chorleiterin Gabriela
Freiburghaus (076 546 62 19 freiburghausgabriela@gmail com) möglich
Voranzeige
Sonntag, 5 März 10 00 Gottesdienst in der ref Kirche Langenbruck, Pfarrer Torsten Amling Anschliessend Wurstessen im Pfarrhauskeller in Erinnerung an den Auftakt der Reformation vor gut 500 Jahren
Offenes Singen
Dienstag 7 März 19 00 bis 19 45 in der Pfarrscheune Waldenburg
Frauengesprächsgruppe
Donnerstag, 9 März, 9 00 bis 11 00 in der Pfarrscheune in Waldenburg
Wir treffen uns zu einem gemütlichen
Sekretariat: Manuela Wahl 4435 Niederdorf Tel 077 470 29 30
E-Mail sekretariat@kirche-waldenburg ch z’Morge und tauschen uns über ein Thema aus Für Details kontaktieren Sie bitte Esther Schürch, Tel 061 961 01 55 Ökumenischer Abendgottesdienst in der Tradition nach Taizé Freitag, 10 März, 19 00 bis 19 45 in der katholischen Kapelle
Krabbelgruppe
Mittwoch 15 März 9 00 bis 11 00 Pfarrscheune Waldenburg Alle interessierten Mütter und Väter mit ihren Kleinkindern sind herzlich dazu eingeladen Kontaktperson: Esther Schürch (061 961 01 55)
Mitteilungen
Amtswoche
Bis 26 Februar
Pfarrer Hanspeter Schürch, 061 961 00 51
Ab 27 Februar
Pfarrer Torsten Amling 062 390 11 52
Evang.-ref. Kirchgemeinde Bennwil-Hölstein-Lampenberg
Pfarrer Roland Bressan
4434 Hölstein
Telefon 061 951 26 60
E-Mail pfrbressan@gmx ch
Gottesdienste
Sonntag 26 Februar
10 00 Hölstein Talgottesdienst mit Pfarrerin
Rosina Christ An der Orgel spielt Martin
Wiget Kollekte: Schneller Schulen
Voranzeigen
Gebet in Hölstein
Samstag 4 März von 9 30 bis 10 30 in der
Kirche Hölstein Herzliche Einladung an alle die gemeinsam im Gebet für unsere Dörfer einstehen wollen
Ausserordentliche
Kirchgemeindeversammlung
Sonntag, 12 März um 11 00 in der Kirche
Hölstein (anschliessend an den Gottesdienst): Wahl der Pfarrwahlkommissionsmitglieder
Café complet
Dienstag, 14 März von 19 00 bis 20 00 im Kirchgemeindehaus Sunnewirbel Herzliche
Einladung zum gemeinsamen Abendessen
Brot und Butter sind vorhanden Ein essbarer
Beitrag zum Teilen mit anderen ist willkommen Anmeldung nicht nötig
Arche im Klang
Mittwoch 15 März um 19 30 im Kulturhotel Guggenheim in Liestal Vortragsabend mit Johannes Gerloff: Zionismus – Rassistisches Hirngespinst oder biblische Perspektive?
Pfarrerin Rosina Christ
4431 Bennwil
Telefon 079 785 64 88
E-Mail rosina christ@gmail com
50 Jahre Leuenberger Konkordie Samstag 18 März von 8 30 bis 17 15 im Kirchgemeindehaus Martinshof in Liestal Einladung zur Jubiläumsveranstaltung mit Vorträgen und Diskussion – ein Anlass der Reformierten Kirche Basel-Landschaft in Zusammenarbeit mit der Theologischen Fakultät der Universität Basel Alle Informationen erhalten Sie unter: www refbl ch Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt Anmeldeschluss: Mittwoch, 8 März Schenken Sie sich Fastentage! Ökumenische Fastenwoche von Samstag, 18 März bis Freitag, 24 März im Kirchgemeindehaus Sunnewirbel in Hölstein Die Gruppe trifft sich jeden Abend (ausser sonntags) von 18 30 bis 19 30 um einander zu unterstützen und zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch so dass sich auch Fasten-Unerfahrene auf dieses Experiment einlassen können Haben Sie Fragen?
Frau Ursula Schärli (061 951 17 19, 079 401 82 62, uschaerli@gmx ch) und Frau Ursula Vögelin (061 951 16 82, ursula voegelin marugg@gmx ch) beantworten diese gerne Anmeldung bitte bis 10 März an Ursula Schärli
Abendmusik Sonntag 19 März um 17 00 in der Kath Kirche Bruder Klaus in Oberdorf mit Michael Jäger Bariton und Brunetto Haueter Orgel
Sekretariat im KG-Haus Sunnewirbel Bennwilerstrasse 14 4434 Hölstein
Telefon 061 951 20 27
E-Mail info@ref-behoela ch
Mein Gott, mein Gott – Warum?
Mittwoch 22 März um 20 00 in der Kirche Hölstein Herzliche Einladung zu diesem Psalmen-Rezital mit Schauspieler Christian Klischat und Jazzmusikern
Mitteilungen
Information zum Ersatz der Zeigerwerke Kirche Hölstein Nach verschiedenen Störungen bei den Zeigerwerken am Kirchturm ist ein Ersatz von verschiedenen Bauteilen unumgänglich Für die bisherigen Antriebe sind keine Ersatzteile mehr erhältlich Die Demontage der alten Zeigerwerke (Achsen Antriebsmotoren Relais usw ) erfolgte am Montag 13 Februar Die neuen Bauteile sind zum Teil Einzelanfertigungen, welche separat hergestellt werden müssen In der Folge ist am Kirchturm für ca 4 Wochen keine Zeitangabe möglich Wir danken für ihr Verständnis
Amtswoche
Vom 11 Februar bis 24 Februar
Pfarrer Roland Bressan 061 951 26 60
Vom 25 Februar bis 10 März
Pfarrerin Rosina Christ 079 785 64 88
Kath. Pfarrei Bruder Klaus Waldenburgertal/Oberdorf
Sabine Brantschen, Seelsorge s brantschen@rkk-oberdorf ch Claudia Ulrich Jugendseelsorge c ulrich@rkk-oberdorf ch
Agenda
Freitag 24 Februar
19 00 Spielabend Frauenverein
Sonntag, 26 Februar
10 00 Ök Tal-Gottesdienst, ref Kirche
Hölstein
Montag, 27 Februar
10 30 Gritt Gottesdienst
Mitteilungen
Schenke Dir Fastentage – eine Einladung und Herausforderung!
Samstag 18 März bis Freitag 24 März
Fasten, das ist mehr als einfach nicht essen und abnehmen wollen
Fasten ist ein Weg, uns an Leib und Seele zu erneuern, unser Leben zu intensivieren
Fasten zielt auf die Begegnung mit mir selbst, mit meiner Um- und Mitwelt und auch mit Gott Das ist eine Einladung an Sie, körperlichen und seelischen Ballast abzuwerfen und frei zu werden für Neues Fasten ist lernbar Wir möchten Ihnen dabei helfen und Sie ermuntern mit uns den Versuch zu wagen Wir laden Sie ein, nach einem Entlastungstag einige Tage nur zu trinken
In der Fastenwoche treffen wir uns jeden Abend zum Gedanken- und Erfahrungsaus-
Kinga Bär Mitarbeiterin Seelsorge k baer@rkk-oberdorf ch Annik Freuler Diakonie a freuler@rkk-oberdorf ch tausch und um einander zu unterstützen In der gemeinsamen Stunde machen wir auch
Übungen zur Entspannung und zum allgemeinen Wohlbefinden So können sich auch
Fasten- Unerfahrene ruhig auf dieses Experiment einlassen
Information und Anmeldung: Ursula Schärli uschaerli@gmx ch oder Ursula Vögelin ursla voegelin marugg@gmx ch
Anmeldeschluss ist der 10 März Flyer liegen auf
Was in der Bibel über das Fasten steht
Ist das ein Fasten wie ich es wünsche ein Tag an dem sich der Mensch demütigt: wenn man den Kopf hängen lässt wie eine Binse, wenn man sich mit Sack und Asche bedeckt?
Nennst du das ein Fasten und einen Tag, der Gott gefällt?
Ist nicht das ein Fasten, wie ich es wünsche: die Fesseln des Unrechts zu lösen, die Stricke des Jochs zu entfernen, Unterdrückte freizulassen jedes Joch zu zerbrechen?
Brich dem Hungrigen dein Brot, nimm obdachlose Arme ins Haus auf wenn du einen Nackten siehst bekleide ihn und entziehe dich nicht deiner Verwandtschaft
Reformierte Kirchgemeinde
Langenbruck
Sonntag 26 Februar
10 00 Talgottesdienst mit Hölstein Bennwil und Lampenberg in der ref Kirche Hölstein
Pfarrerin Rosina Christ An der Orgel spielt
Martin Wiget
Voranzeige
Sonntag 5 März
10 00 Gottesdienst in der ref Kirche Langenbruck Pfarrer Torsten Amling Anschliessend Wurstessen im Pfarrhauskeller in Erinnerung an den Auftakt der Reformation vor gut 500 Jahren www kirche-waldenburg-langenbruck ch
Reformierte Kirchgemeinde
Diegten-Eptingen
Sonntag 26 Februar
10 00 Kirche Tenniken Regionalgottesdienst
Pfr U Dällenbach
35 Menschen spendeten Blut
Diese beachtliche Anzahl Blutspenderinnen und Blutspender aus Oberdorf und Umgebung rettet damit Mitmenschen nach Unfällen oder Operationen das Leben Dafür dankt die Stiftung Blutspendezentrum SRK beider Basel Ihnen und dem freiwilligen Helferteam des Samaritervereins Oberdorf herzlich Die Spitäler der Region sind täglich auf Blutspenden angewiesen
Verpassen Sie nicht die nächste Spendemöglichkeit am 21 August 2023 in Oberdorf Weitere Informationen unter www blutspende-basel ch ST F TUNG BLUTSPENDEZENTRUM SRK BEIDER BASEL
Naturnaher Spiel- und Pausenplatz
Die Roger Federer Foundation unterstützt die Verbreitung des Ansatzes der naturnahen Spiel- und Pausenplätze an Schweizer Schulen in Zusammenarbeit mit der Implementierungspartnerin RADIX Schweizerische Gesundheitsstiftung, der Konzeptpartnerin Stiftung Naturama Aargau, der Weiterbildungspartnerin SILVIVA sowie der wissenschaftlichen Partnerin Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaft Schulen aus einem sozioökonomisch benachteiligten Umfeld erhalten finanzielle Unterstützung und werden bei der Umsetzung des partizipativen Prozesses und der pädagogischen Nutzung der naturnahen Spiel- und Pausenplätze eng begleitet und beraten Das Potenzial der naturnahen Spiel- und Pausenplätze für die Förderung der motorischen und kognitiven Entwicklung der Kinder und die Sensibilisierung für die Natur wird so voll ausgeschöpft Im Rahmen eines schweizweiten Bewerbungsverfahrens wurden Schulen, welche die vorgegebenen Kriterien erfüllen und somit für die genannte Unterstützung in Frage kommen, sorgfältig ausgewählt Nach einer gewissenhaften Vorberei- tungszeit konnten die Schulleiterin und die Schulratspräsidentin der Primarschule und des Kindergartens Waldenburg Ende November 2022 ihre umfangreiche und beeindruckende Bewerbung für die Umgestaltung des Pausenplatzes abgeben – und durften sich kurz vor Weihnachten 2022 über die Zusage des Entscheidungskomitees freuen!

Dank dieser Zusage wird es ohne zusätzliche finanzielle Unterstützung durch die Gemeinde Waldenburg möglich, für die Kinder einen tollen, naturnahen Pausenplatz zu bauen
Eine Arbeitsgruppe wird sich nun bis zum geplanten Kick-off im Mai 2023 darum kümmern, die gesamten administrativen Vorbereitungsarbeiten inklusive Budget und Zeitplan zu erledigen Ausserdem werden Ideen für ein Outdoor Klassenzimmer gesammelt, damit die Lehrpersonen die Möglichkeit erhalten, auch draussen unterrichten zu können
Die Arbeitsgruppe freut sich auf dieses spannende Projekt und bedankt sich herzlich bei den oben genannten Projektpartnern für diese einmalige Gelegenheit SCHULRAT PRIMARSCHULE UND KINDERGARTEN WALDENBURG

Sekretariat Melanie Goossen sekretariat@rkk-oberdorf ch Tel 061 961 00 30 Di –Do 9 00–11 30 Uhr wwwrkk-oberdorf ch
Dann wird dein Licht hervorbrechen wie das Morgenrot und deine Heilung wird schnell gedeihen
Deine Gerechtigkeit geht dir voran, die Herrlichkeit Gottes folgt dir nach Wenn du dann rufst wird Gott dir Antwort geben, und wenn du um Hilfe schreist, wird er sagen: Hier bin ich
Wenn du Unterjochung aus deiner Mitte entfernst auf keinen mit dem Finger zeigst und niemandem übel nachredest den Hungrigen stärkst und den Gebeugten satt machst, dann geht im Dunkel dein Licht auf und deine Finsternis wird hell wie der Mittag
Jesaja 58 5- 10
Fasnachtsferien In den Schulferien findet kein Sprachcafé und Mittagessen in der Arche statt Wir begrüssen alle herzlich wieder ab 6 März
Während den Ferien ist das Sekretariat unregelmässig besetzt Auf dem Anrufbeantworter erhalten Sie alle wichtigen Informationen Danke für das Verständnis und schöne Ferien und der Schulrat der Primarschule Waldenburg freuen sich auf dieses tolle Projekt F OTO: Z VG
Langenbruck
Gemeinde Langenbruck
Was läuft in Langenbruck
Donnerstag 23 Februar
Kaffitreff für Alle ARG A+G Vereinslokal
9 00 bis 11 00 Uhr
Dienstag, 28 Februar
• Krabbelgruppe Vereinslokal 9 00 bis ca 11 00 Uhr
• Kinderfasnacht, Spielgruppe Sunnewirbel, 13 30 Uhr Gemeindeplatz, anschl Turnhalle
Donnerstag 2 März
Kaffitreff für Alle ARG A+G Vereinslokal
9 00 bis 11 00 Uhr
Hölstein
Fasnachtsprogramm für Hölstein
Die Gwaageschränzer Hölstein machen auf die diesjährigen
Fasnachtsaktivitäten aufmerksam:
• Sonntag, 26 Februar 2023, 19 Uhr: Fackelumzug zum Fasnachtsfeuer ab Schulhausplatz Holde
• Montag, 27 Februar 2023, 18 Uhr: Guggen-Session, Livemusik und Festbetrieb (Turnhalle Rübmatt)
Dienstleitungen der Gemeinde über die Fasnacht
Die Gemeindeverwaltung und der Werkhof bleiben am Montagnachmittag, 27 Februar 2023 und Mittwochnachmittag, 1 März 2023 geschlossen Die Wertstoffannahme im Gemeindewerkhof findet am Mittwochnachmittag 1 März 2023 von 17 Uhr bis 19 Uhr normal statt
Ausblick Gemeindeversammlung
Die nächste Gemeindeversammlung findet am 27 März 2023, um 19 30 Uhr, in der Turnhalle Rübmatt statt
Hochwasserschutzmassnahme
Hohlenbächli
Rätselspass mit der ObZ
Der Gemeinderat bewilligt mit Beschluss vom 20 Februar 2023 das Gesuch für eine Baubewilligung und Ausnahmebewilligung für eine nichtforstliche Kleinanlage (Geschiebefang Hohlenbächli) im Waldareal gemäss §§ 14 bis 16 der Kantonalen Waldverordnung und Art 24 des eidg Raumplanungsgesetzes auf der Parzelle 858 Die Baubewilligung kann während zehn Tagen, d h vom 23 Februar bis 6 März 2023 während der üblichen Schalterstunden (Montag Dienstag Donnerstag 11 bis 12 Uhr Montag, 16 bis18 Uhr und Mittwoch, 14 bis 16 Uhr) auf der Gemeindeverwaltung Hölstein eingesehen werden Die Unterlagen sind auch auf der Webseite der Gemeinde unter www hoelstein ch unter der Rubrik Aktuelles abrufbar Allfällige Einsprachen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich und begründet dem Gemeinderat einzureichen
Niederdorf
Informationen zur Wasserqualität in Niederdorf
Die Gesamthärte des Trinkwassers beträgt 43,2 französische Härtegrade (°fH), dies gilt als sehr hartes Wasser Der Nitratgehalt ist bei 10,5 mg/l und liegt deutlich unter dem Toleranzwert von 40 mg Nitrat pro Liter
Trinkwasser Die Trübung liegt bei max
0,20 FNU
Für die Informationspflicht an die Konsumenten wurde eine kleine chemisch-physikalische Wasserprobe aus dem Verteilnetz entnommen und auf die relevanten Parameter Gesamthärte und Nitrat untersucht Die sensorische Prüfung zeigt keine negative Beeinflussung des Trinkwassers durch das Verteilnetz
Das Rohwasser sowie das Netzwasser entsprachen in den untersuchten Belangen den Anforderungen der Lebensmittelgesetzgebung sowie den bisherigen Erfahrungswerten des Kantonalen Laboratoriums
Hygienische Beurteilung, Herkunft und Behandlung des Wassers Alle im Jahr 2022 vom Kantonalen La- boratorium untersuchten Proben entsprachen den chemischen und mikrobiologischen Anforderungen der Lebensmittelgesetzgebung Das Trinkwasser ist hygienisch einwandfrei Das Rohwasser entstammt aus der Quelle Kilchmatten und der Quelle z’Hof Das Rohwasser wird mit zwei UV-Anlagen zu Trinkwasser aufbereitet Es werden keine chemischen Zusatzstoffe zur Desinfektion beigefügt Weitere Auskünfte erteilt der Brunnenmeister der Heinis AG Telefon: 061 726 64 22
Oberdorf
Wahlerwahrung Mitglied
Gemeinderat
Die Nachwahl eines Mitglieds des Gemeinderates für die laufende Amtsperiode bis 30 6 2024 hat am 12 2 2023 stattgefunden Gewählt wurde Monika Weinmann Das Wahlergebnis wurde in der Oberbaselbieter Zeitung, am Gemeindeschaukasten und im Internet in geeigneter Weise veröffentlicht Nachdem die gesetzliche Beschwerdefrist unbenutzt abgelaufen ist (§ 83 Abs
3 des Gesetzes über die politischen Rechte), stellt die Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission, gemäss § 15 des erwähnten Gesetzes das Ergebnis verbindlich fest und hat die Wahl erwahrt Wir gratulieren der Gewählten herzlich zur Wahl
Rücktritt aus der Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission
Reto Strickler hat den Rücktritt aus der Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission per 30 6 2023 bekannt gegeben
Der Gemeinderat dankt ihm für den Einsatz zu Gunsten der Gemeinde und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute Ersatzwahl in die Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission
Aufgrund des Rücktritts von Reto Strickler per 30 6 2023 wird ein neues Mitglied für die Geschäfts- und Rechnungskommission gesucht
Gemäss Gemeindeordnung werden die Mitglieder der Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission an der Urne gewählt Die Stille Wahl ist möglich
Der Gemeinderat hat den Termin für die Ersatzwahl und einer allfälligen
Abendstimmung
Nachwahl für den Rest der laufenden Amtsperiode (bis 30 6 2024) wie folgt festgelegt:
Ersatzwahl: Stille Wahl: Montag 17 4 2023 Die Wahlvorschläge müssen bis 12 Uhr auf der Gemeindeverwaltung eingereicht werden
Urnenwahl: Sonntag, 18 6 2023
Nachwahl: Stille Wahl: Montag, 26 6 2023 Die Wahlvorschläge müssen bis 12 Uhr auf der Gemeindeverwaltung eingereicht werden
Urnenwahl: Sonntag 22 10 2023 Wenn am 41 Tag vor dem Wahltag die Zahl der Vorgeschlagenen gleich gross ist wie die Zahl der zu Wählenden, widerruft die Erwahrungsinstanz die Urnenwahl, erklärt die Vorgeschlagenen als gewählt und veröffentlicht die Namen der Gewählten mit dem Hinweis auf die Beschwerdemöglichkeit Die nötigen Formulare können unter www baselland ch/themen/p/politische-rechte/wahlen/wahlvorbereitungen/kommunale-wahlen heruntergeladen oder auf der Verwaltung bezogen werden
Waldenburg
Einschränkung der Parkplatzmöglichkeit /Lösung Der Schulhausplatz ist vom 20 bis 28 Februar zum Parkieren gesperrt Das Restaurant Leue Waldenburg stellt während dieser Zeit ihre Restaurant-Parkplätze für die Anstösser vom Stedtli zur Verfügung Der Gemeinderat und die Verwaltung danken für die Grosszügigkeit
Fasnacht im Waldenburgertal im neuen Kleid
In diesem Jahr wartet ein attraktives Programm auf Aktive und Zuschauer
Folgende Anlässe finden statt:
• Sonntag, 26 Februar 2023, 14 Uhr:
Start Umzug in Oberdorf mit Neuerung: Umzugsende auf dem Schulhausplatz in Waldenburg mit Wagenburg, Guggen und Pfeifkonzerten

• Anschliessend ab 16 30 Uhr: Kindermaskenball mit Prämierung Ab 18 Uhr: Fest und Barbetrieb mit Livemusik in der oberen Turnhalle Eintritt frei
• Sonntag, 26 Februar 2023, 19 Uhr: Fackelumzug (Verschönerungsverein), Besammlungsort: Schulhausplatz, Route: Schulhausplatz – Hauptstrasse Richtung «Alte Hauensteinstrasse» – Kreuzung Waldweidstrasse – Hauptstrasse Richtung Feuerwehrmagazin – Hauptstrasse – Schulhausplatz, Fasnachtsfeuer (Schlossknechte)
• Mittwoch, 1 März 2023, 14 Uhr: Kinderumzug Talgemeinden in Niederdorf Besammlung 13 Uhr Schulhausplatz, Niederdorf Verpflegung auf dem Schulhausplatz und Zvieri für alle kostümierten Kinder Organisatoren: Dorfgassschlurbi/Ochsespühler, Niederdorf
Der Gemeinderat dankt allen Verantwortlichen für die Organisation sowie die Belebung des fasnächtlichen Treibens in Waldenburg (und Umgebung)
Leser schreiben
Das Recht, sich zu verteidigen
Dieses Werbefeld wird beachtet!
Sichern Sie sich heute noch diesen exklusiven Platz für Ihre Werbebotschaft zum interessanten Preis von Fr 230 –
Interessiert? Wir beraten Sie gerne
Telefon 061 927 26 39 Inserate obz@chmedia ch
Auflösung der letzten Woche
«Si vis pacem para bellum» – «Wenn du Frieden willst – rüste dich für den Krieg » So lautet ein 2000 Jahre alter Spruch! Schon im Kindergarten machen Kinder die Erfahrung, wenn du wehrhaft bist, lässt man dich in Ruhe Frieden schaffen ohne Waffen eine wunderschöne Idee, aber eine Utopie Eine Verweigerung der militärischen Unterstützung würde den Krieg beenden und den Frieden bringen, einen Friedhoffrieden Niemand käme auf die Idee, Iran wegen seiner Drohnenlieferungen an Russland Kriegspartei zu nennen Seit wann sind Waffen und Munitionslieferanten Kriegsparteien? Jedes Land das angegriffen wird, hat das Recht sich zu verteidigen – und Waffen von anderen Ländern zu benutzen Hier liegt Blochers SVP 100-prozentig daneben, mit ihrer «Neutralität»!