In Reinach gibt es eine Wohngemeinschaft der besonderen Art: Elf Personen, darunter auch vier Kinder, wohnen seit vielen Jahren zusammen Sie zeigen, wie es sich bei ihnen lebt – und warum sie ein neues Zuhause suchen
Florin Bürgler
Wenn man spontan an ein WG-Leben denkt, kommen einem wohl schnell unaufgeräumte Küchen, Streit über die Putz-Ämtli oder Briefe mit nachbarlichen Lärmbeschwerden in den Sinn Dass in diesem Schnellschuss eine grosse Portion Verallgemeinerung steckt, zeigen die Menschen hinter dem «kollektivAngewachsen» Sie leben schon seit vielen Jahren in einer für viele ungewöhnlichen Wohnform zusammen Insgesamt sind es elf Personen: sieben Erwachsene im Alter von 32 bis 40 Jahren und vier Kinder zwischen 0 und 5 Jahren Oder anders gesagt: drei Familien mit Kindern und ein Paar Angefangen hat alles vor über zehn Jahren, als drei der heutigen WG-Mitglieder noch zu Studienzeiten zusammengezogen sind Über die Jahre habe sich dann herauskristallisiert, dass alle das gemeinsame Wohnen sehr schätzen, und der Radius erweiterte sich auf jeweilige Partnerinnen und Partner oder Bekannte Insgesamt umfasse der Dunstkreis an Menschen, die bereits einmal Teil dieser Ursprungs-WG waren, 41 Personen Diese Wechsel seien aber logischerweise vor allem in der Anfangszeit gewesen. Fast von Beginn weg ist Christine Buser mit dabei. Sie erzählt, dass sie sich aufgrund von Platzmangel auch schon einmal vo-
Lieblingsrezept gefunden!
rübergehend aufteilen mussten: «Gerade in dieser Zeit haben wir alle gemerkt, was wir aneinander haben und wie sehr wir das Zusammenleben geniessen.»
Ganz ohne Ämtli-Plan
Seit eineinhalb Jahren wohnen sie nun in Reinach in einem grossen Haus mit umliegendem Garten Die acht Räume verteilen sich auf fünf Schlafzimmer, zwei grosse Wohnzimmer und ein Bürozimmer. Das Zentrum des Hauses wie auch des Zusammenlebens sei ganz klar der grosse Esstisch, sagt Ayoka Bodenstedt, die mit ihrem dreijährigen Sohn im Haus wohnt. Das gemeinsame Abendessen
habe einen hohen Stellenwert. Meistens koche jemand gleich für alle – und das funktioniert erstaunlicherweise ganz ohne fixen Kochplan «Wir haben keine klaren Ämtli, kennen jedoch unsere jeweiligen Stärken und vielleicht auch Schwächen. In unserer WG kommen so auch viele Kompetenzen und Ressourcen zusammen, die wir nutzen können», führt Bodenstedt aus. Ergänzend zur Leidenschaft für gutes und biologisches Essen passt ein weiteres Hobby der WG: das gemeinsame Gärtnern Auf dem Predigerhof betreuen sie einen grossen Gemeinschaftsgarten, mit dem sie einen Grossteil ihres eigenen Bedarfs an Ge-
Emma hatesausprobiert: PouletstreifenanLimetten-Kerbel-Sauce Jetzt Schnupperabo unter wildeisen.ch/probe bestellen.
DATENRETTUNG eu MacBook M5 Lenovo E16 Neu 848.- 1‘099.061 401 40 80 h 4104 Oberwil-Passage 10 Mo-Fr: 8:00-12:00 13:30-18:00 Pira.ch
Vier Familien leben im gleichen Haus
müse und Obst gleich selbst decken können. Darin wurzelt auch der Name «kollektivAngewachsen», den sich die Wohngemeinschaft gegeben hat. Bei der Frage nach den Vor- und Nachteilen des Zusammenlebens in einer Mehrfamilien-WG liessen die positiven Aspekte nicht lange auf sich warten Vor allem das Soziale und die vielen verschiedenen Inputs und Perspektiven seien für fast alle Lebensbereiche eine Bereicherung. Zudem sei diese Form sicherlich ressourcenschonend, da nur rund 30 Quadratmeter Wohnfläche pro Person benötigt werden Fortsetzung auf Seite 2
Der Wahlkampf um die Nachfolge von Regierungsrätin Monica Gschwind (FDP) nimmt an Fahrt auf. Eine Einschätzung der Lage.
Hans-Martin Jermann
Dem Vorwahlkampf im Baselbiet hat eine Person schwungvoll den Stempel aufgedrückt: Klaus Kirchmayr. Vor zehn Tagen kündigte der ehemalige Grünen-Landrat seinen Wechsel zur FDP und seine Kandidatur für die Nachfolge der abtretenden Regierungsrätin Monica Gschwind an Der Aescher legte den Medien sogleich ein Regierungsprogramm als künftiger Bildungsdirektor vor, unter anderem will er die Uni-Finanzierung mit Basel-Stadt neu aushandeln Trotz kleinerer Regiefehler ist dem Strategen ein Coup gelungen Dass in derselben Woche die BLKBSpitze wegen des Fiaskos mit der Tochter Radicant ihren Rückzug ankündigte: ein terminlicher Zufall, der Kirchmayr in die Hände spielt Der frühere InvestmentBanker kritisiert das Geschäftsgebaren der BLKB seit Jahren
Überläufer nutzt Personalprobleme
Nach der Kirchmayr-Show hat sich der Bühnennebel verzogen und die erste Aufregung gelegt Dass diese eine derart starke Dynamik entfacht hat, spricht nicht für die FDP, die nach der Rücktrittsankündigung Gschwinds unter Zugzwang steht. Stünde beim Freisinn jemand aus der ersten Garde bereit – etwa der Birsfelder Gemeindepräsident Christof Hiltmann oder die Landrätin und frühere Parteichefin Saskia Schenker –,
RADICANT-DEBAKEL
hätte sich das Thema Kirchmayr erledigt Der Überläufer weiss das auch und nutzt die Personalprobleme der FDP für seine Zwecke Dass sich Kirchmayr seiner neuen Partei als Ur-Freisinniger andient, ist Etikettenschwindel Zwar machte er als Landrat in der Finanz- und Wirtschaftspolitik oft gemeinsame Sache mit den Bürgerlichen In der Verkehrs- und Energiepolitik politisierte er freilich im sattesten Grün Erst im April lehnte der Landrat einen Vorstoss Kirchmayrs für einen Klimaschutzartikel in der Verfassung ab; FDP-Parlamentarier äusserten dezidiert Kritik
Kirchmayr ist kaum der geeignete Regierungskandidat der FDP für die Wahl am 26 Oktober. Doch seine Kontrahenten sind es vermutlich auch nicht. Der Arlesheimer Gemeindepräsident Markus Eigenmann? Ein progressiv Liberaler im besten Regierungsalter, aber im Kanton noch wenig bekannt und als Kopf der Initiative für einen massvollen Finanzausgleich im Oberbaselbiet schlecht vermittelbar. Der Aescher Landrat Rolf Blatter? Ein Mann mit klarem wirtschaftsliberalem Profil, aber alte Schule – er verkörpert nicht den nötigen Aufbruch Ähnliches gilt für den Binninger Landrat Sven Inäbnit, der zumindest sein Interesse kundgetan hat. Als Kandidatin gehandelt wird zudem die Buusner Gemeindepräsidentin und Landrätin Nadine Jermann. Sie könnte die Zukunft der FDP sein, ihr würde aber im Wahlkampf um die Ohren geschlagen, dass sie im BLKB-Bankrat sass, als das umstrittene Radicant-Abenteuer beschlossen wurde. Von den bisher Gehandelten könnte der Liestaler Stadtpräsident Daniel Spinnler am ehesten die Reihen in der Partei schliessen und geografisch Brücken schlagen
Die Gegner auf der linken Seite beobachten das Sommertheater mit der Pop-
corn-Tüte im Kinosessel Aus Sicht der SP macht es Sinn mit einer eigenen Kandidatur ins Rennen zu steigen. Die zweitstärkste Partei im Landkanton hat bei dieser Ersatzwahl (fast) nichts zu verlieren. Zwar ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass das Wahlvolk neben Sicherheitsdirektorin Kathrin Schweizer auf Anhieb eine zweite SP-Vertretung wählt. Dennoch dürfte sich eine Aufbaukandidatur mit Blick auf die Gesamterneuerungswahlen 2027 lohnen Denn da werden die Karten mit dem erwarteten Abtritt von Langzeitregierungsrat Isaac Reber (Grüne) und vielleicht auch von Finanzdirektor Anton Lauber (Mitte) neu gemischt Kommt’s zum Vater-Sohn-Duell?
In der Poleposition steht Adil Koller Der SP-Fraktionschef und frühere Parteipräsident hat bereits kundgetan, dass ihn das Regierungsamt reizt. Die Frage beim 32-jährigen Münchensteiner ist wohl nicht, ob sondern wann er den Hut in den Ring wirft. Jetzt? In zwei Jahren? Erst in zehn? Käme er jetzt, müssten sich die Freisinnigen warm anziehen Neben Koller Interesse gezeigt hat der frühere Fraktionschef Roman Brunner, 45 Der Gymnasiallehrer hat sich als Bildungspolitiker einen Namen gemacht. Dasselbe gilt für die langjährige SP-Chefin und Landrätin Miriam Locher, 43 Sie dürfte indes darauf bauen, nach dem Rücktritt von Eric Nussbaumer ins Bundesparlament nachzurücken
Und dann gibt’s noch einen Kirchmayr in SP-Reihen. Sohn Jan, 31, hat bereits vor Vater Klaus kundgetan, dass ihn die Bildungsdirektion reizt. Er wäre in einer SP-internen Ausmarchung nicht chancenlos Sollte es am 26 Oktober zum Duell Kirchmayr vs Kirchmayr kommen, wäre das die Sensation des Jahrzehnts Dann wären sämtliche gängigen Polit-Mechanismen ausser Kraft gesetzt.
Vier Familien leben im gleichen Haus
Fortsetzung von Seite 1
Eine kurze Google-Suche ergibt: In der Schweiz liegt der Durchschnittswert pro Kopf bei rund 45 Quadratmetern. Als Negativpunkte fallen nach einigem Nachdenken lediglich, dass gewisse Dinge mehr kommuniziert oder abgesprochen werden müssten – doch das würden sie grundsätzlich nicht als Abstrich wahrnehmen Für die Kinder sei das gemeinsame Aufwachsen natürlich etwas Schönes, aber auch für die Eltern habe es Vorteile denn die Chance auf die Verfügbarkeit eines internen Babysitters, falls man am Abend mal spontan ausgehen möchte, sei enorm hoch
Langfristige Lösung gesucht Das aktuelle Haus sei ein Glücksgriff gewesen, jedoch war es von Anfang an nur als Zwischennutzung verfügbar. In den nächsten ein bis zwei Jahren suchen die Menschen vom «kollektivAngewachsen» eine neue Liegenschaft im Grossraum Basel, die zum Verkauf oder zur Miete steht. Mauro Pesavento, der seit rund vier Jahren dabei ist, sagt: «Wir sind viel auf der Suche, jedoch sind wir als Gross-WG nicht gerade der Standardfall Deshalb sind wir froh, wenn sich Leute bei uns melden, die über ein geeignetes Objekt Bescheid wissen.» Gerade für die Kinder, deren Lebensabschnitte und Bedürfnisse sich schnell verändern, sei eine gewisse Flexibilität mit Um- und Anbauten wichtig, denn in einem sind sich alle einig: Die Dauer ihres Wohnprojekts ist sicherlich «open end» Zum Schluss interessiert natürlich noch das Geheimnis eines solch harmonischen Zusammenlebens (und vielleicht können sich einige Studi-WGs hier nun genaue Notizen machen): «Grosszügigkeit, Kommunikation und eine gesunde Kompromissbereitschaft», sind sich die Anwesenden am Küchentisch nach einer kurzen Besprechung passenderweise einig.
Weitere Infos und Kontaktaufnahme: www.kollektivangewachsen.ch / kontakt@ kollektivangewachsen.ch / 079 709 68 38
DIE POLIZEI MELDET Kontrolle über das Motorrad verloren und schwer verletzt
BLKB-Chefs sollen sofort gehen
haj Mit seinem Entscheid, das Debakel um die digitale Tochterbank Radicant von einer externen Firma untersuchen zu lassen, vermag der Bankrat der Basellandschaftlichen Kantonalbank (BLKB) die erhitzten Gemüter nicht zu beruhigen. «Eine unabhängige Untersuchung ist das nicht», sagt SVP-Chef
Peter Riebli «Hier hat der Täter selbst entschieden, wie und von wem er seine Tat untersuchen lassen will Das ist inakzeptabel.»
Auf Kritik Rieblis stösst auch, dass das Beratungsunternehmen GW&P AG nur den Zeitraum von September 2024 bis Juli 2025 unter die Lupe nimmt – also die Fusion der auf Nachhaltigkeit getrimmten Radicant mit dem TreuhandFintech Numarics und den damit ver-
bundenen Riesenabschreiber von 105,5 Millionen. «Das reicht nicht. Der Fall Radicant muss von der Gründung und dem zugrunde liegenden Businessplan bis zur katastrophalen Fusion mit Numarics und der desaströsen Abschreibung untersucht werden.»
Landräte fordern eine parlamentarische Untersuchung
Laut Riebli müsste eine von der Bank gänzlich unabhängige Kommission eine Untersuchung eröffnen Der SVP-Landrat hat gemeinsam mit seinen beiden Ratskollegen Marco Agostini (Grüne) und Manuel Ballmer (GLP) einen Vorstoss für eine Parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) erarbeitet Eine PUK sei auch gegenüber einer Auf-
arbeitung durch die landrätliche Finanzkommission vorzuziehen. Schliesslich sei Letztere, wenn auch nur am Rande und auf Ebene Aufsicht, in das Desaster mit Radicant involviert, führt Riebli aus. Riebli und Grünen-Landrat Agostini sind stinksauer, dass Bankratspräsident Thomas Schneider und CEO John Häfelfinger bis 2026 in der Bank bleiben sollen. Riebli kündigt eine Petition an, die den sofortigen Rücktritt der beiden Chefs fordert. Eine Petition sei formell kein sonderlich starkes Instrument «Mich würde aber interessieren, wie die beiden Hauptverantwortlichen reagieren, wenn plötzlich mehrere Tausend Baselbieterinnen und Baselbieter ihren Rücktritt fordern.»
WOB Ein 22-jähriger Motorradlenker war am Samstagabend kurz vor 19.30 Uhr in Dornach auf der Gempenstrasse in Richtung Dornach unterwegs. In einer Linkskurve verlor er die Herrschaft über sein Fahrzeug und stürzte, wie die Kantonspolizei Solothurn schreibt Dabei zog er sich schwere Verletzungen zu Nach der ersten medizinischen Versorgung durch den Rettungsdienst wurde er mit einem Rettungshelikopter ins Spital geflogen Nebst der Kantonspolizei Solothurn und dem Rettungsdienst standen Angehörige der Feuerwehr Dornach und ein Abschleppunternehmen im Einsatz. Die Polizei und die Staatsanwaltschaft Kanton Solothurn haben Ermittlungen aufgenommen und suchen in diesem Zusammenhang Zeugen Personen, die Angaben zur Fahrweise des Motorradlenkers und/oder zum Unfallhergang machen können, werden gebeten, sich bei der Kantonspolizei Solothurn zu melden
TIERSCHUTZ
Verzichten auf lautes Feuerwerk
WOB. Die Tierschutzorganisation NetAP fordert, auf lautes Feuerwerk zu verzichten, um Tiere und Umwelt zu schützen Jährlich verursachen Feuerwerkskörper Stress und Angst bei Wild-, Nutz- und Haustieren NetAP empfiehlt, ängstliche Hunde an die Leine zu nehmen und Freigänger-Katzen bis zum 2. August im Haus zu halten Stille Feuerwerksvarianten wie Sonnen und Wunderkerzen sind vorzuziehen.
Will in den Regierungsrat: Ex-Grüner und neues FDP-Mitglied Klaus Kirchmayr.
Das Projektteam hat sämtliche Rückmeldungen, die während der öffentlichen Mitwirkung «Erneuerung Ermitagestrasse» eingegangen sind, bearbeitet Wir danken an dieser Stelle nochmals allen, die sich an der Mitwirkung beteiligt und uns Verbesserungsvorschläge eingereicht haben. Einige Rückmeldungen aus der Bevölkerung konnten inzwischen aufgenommen und in der Planung berücksichtigt werden: Vor zwei Ladenzeilen waren auf den ersten Plänen Rabatten eingezeichnet. Solche sind zwar nett anzusehen, verhindern aber, dass die Schaufenster zugänglich sind Das ist mittlerweile behoben, und die Rabatten sind nicht mehr im Plan enthalten. Auch die Rückmeldung, dass vor einer Ausfahrt der offene Bach mehr abgedeckt werden soll ist bereits berücksichtigt Beim Gasthaus Ochsen ist kein Baum mehr im Plan eingezeichnet und beim Gasthaus zum Stärnen kein Brunnen. Beides sind Privatareale – hier wird zwingend der Wunsch der Eigentümerschaft berücksichtigt Mehrere Rückmeldungen konzentrierten sich auf Veloparkplätze, von denen es zu wenig gäbe Dazu gibt es aktuell noch keine neuen Zahlen, doch das Thema wird in der weiteren Planung auf jeden Fall berücksichtigt Unter den eingegangenen Rückmeldungen befinden sich auch solche, die gar nicht zum Projekt gehören, die technisch nicht umsetzbar sind oder die Privatgrund betreffen. Dann gibt es Rückmeldungen von Menschen, die genau das Gegenteil von dem wünschen was andere eingegeben haben. Diese Gegensätzlichkeit zwingt zu Entscheidungen und/oder Kompromissen und wird in der Detailplanung im Jahr 2026 weiterbearbeitet
Weitere Informationen zum Projekt «Erneuerung Ermitagestrasse» erhalten Sie an der Informationsveranstaltung vom Freitag, 29 August sowie vom Mittwoch 3. September, jeweils um 18 Uhr im Setzwerk Diese Informationsanlässe werden vorbereitend auf die Gemeindeversammlung vom 25 September durchgeführt. Die Gemeindeverwaltung
Mobile Klima- und Lüftungsanlage eingebaut
Die ehemalige Zivilschutzanlage ALST an der General Guisan-Strasse ist an das Staatssekretariat für Migration (SEM) vermietet. Das SEM betreibt dort seit drei Jahren eine Asylunterkunft.
Die vorhandene Belüftung der Anlage während der Hitzemonate reicht nicht aus, weshalb vor drei Wochen durch das SEM eine mobile Klima- und Lüftungsanlage eingebaut wurde. Diese Geräte verursachen einen Lärmpegel der zwar im gesetzlichen Rahmen bleibt, in der sehr ruhigen Wohngegend aber störend sein kann Deshalb wird nachts die Klimaanlage abgestellt, die Lüftungsanlage muss aber weiterlaufen Auch diese verursacht
geringere Lärmemissionen Wir bitten die Anwohnenden um Verständnis.
Für eventuelle Rückfragen und Rückmeldungen steht Ihnen Anina Ineichen gern zur Verfügung, entweder per E-Mail (sk@arlesheim.bl.ch) oder via Tel. 061 706 95 61
Die Gemeindeverwaltung
Baugesuche –
Amtliche Publikation
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Wochenblattpause in der Woche vom 28 Juli bis 1. August keine Baugesuche durch die Gemeinde publiziert werden können Alle amtlichen Publikationen inkl Auflagefristen finden Sie im Amtsblatt Baselland. Sie werden zudem auf der Website der Gemeinde aufgeschaltet.
Die Gemeindeverwaltung
Füchse lieben den Inhalt der Müllsäcke
Wie uns die Jagdaufsicht der Gemeinde berichtet, tauchen in den Quartieren unseres Dorfes zunehmend Füchse auf – angelockt durch die Müllsäcke, deren Inhalt sie auf der Suche nach Futter auf den Quartierstrassen verteilen
Wie lässt sich das verhindern? –
Stellen Sie Ihre Müllsäcke erst am Morgen des Abfuhrtages bereit
– Falls Sie den Müll bereits am Vorabend an die Strasse stellen müssen, verwenden Sie bitte einen verschlossenen Container oder Abfallkübel.
– Auch ein stabiler Korb über dem Müllsack hat sich als wirksamer Schutz bewährt.
So vermeiden wir nicht nur Verunreinigungen, sondern tragen auch dazu bei, dass sich die Füchse nicht dauerhaft in den Wohnquartieren ansiedeln. Füchse sind Wildtiere und sollten nicht an Menschen oder Siedlungsabfälle gewöhnt werden
Vielen Dank für Ihre Mithilfe im Interesse der ganzen Nachbarschaft!
Die Gemeindeverwaltung
Verwaltung am 1. August geschlossen
Die Gemeindeverwaltung Arlesheim ist am Freitag, 1. August 2025, geschlossen.
In Notfällen erhalten Sie über Tel. 061 706 95 55 bezüglich Pikettdienst Auskunft Sie haben ausserdem die Möglichkeit, uns eine E-Mail (gemeindeverwaltung@arlesheim.bl.ch) zu schicken E-Mails werden ab dem 4. August wieder bearbeitet Wir wünschen allen einen schönen Nationalfeiertag!
Die Gemeindeverwaltung
Bundestagsfeier und Feuerwerk
Wie bereits in den vergangenen Jahren richtet auch in diesem Jahr der Kulturzirkus die 1. August-Feier auf der Zirkuswiese für die Gemeinde Arlesheim aus. Für den Gemeinderat hält dieses Mal Markus Eigenmann die Ansprache.
Am ersten Augustwochenende findet in der Badi Arlesheim wieder das beliebte Familiencamping statt – Gratiswurst, Lagerfeuer und Musik inklusive.
Caspar Reimer
Von Samstag auf Sonntag, den 2. und 3. August, verwandelt sich das Schwimmbad Arlesheim in einen Campingplatz
«Die Idee ist in der Zeit meines Vorgängers, Jörg Schumacher, entstanden Man wollte für Familien, die aus finanziellen oder zeitlichen Gründen nicht in den Urlaub fahren können, etwas bieten Der Anlass ist von Anfang an auf grossen Anklang gestossen», sagt Mario Henz, der seit zwei Jahren Chef der hiesigen Badi ist. Bereits zur ersten Ausgabe im Jahr 2012 hätten rund hundert Menschen die Gelegenheit zum Campieren und Zelten im Gartenbad genutzt. Die Teilnehmerzahl ist über die Jahre stets angestiegen, und der Anlass wird mittlerweile auch von Leuten besucht, die selbst sehr wohl in die Ferien fahren: «Einige legen ihre Ferien so, dass sie am Wochenende des Campings wieder da sind Der Anlass hat sich also über seinen Ursprungsgedanken hinaus entwickelt.»
Den bisherigen Rekord stellt das Jahr 2023 mit 320 Camperinnen und Campern Die Schwimmbadleitung ist aber der ursprünglichen Idee treu geblieben, was mit sich bringt, dass die Übernachtung im Schwimmbad gratis ist. Für das kulinarische Wohl sorgt der Arlesheimer Familienbetrieb Jenzer als Sponsor mit Gratiswürsten und das «Dolce Vita», das Restaurant der Badi, bietet Salat dazu an Hier wird auch das Frühstück zubereitet, das die Teilnehmenden auf eigene Kosten bestellen können «Der Anlass kommt aber auch durch die tatkräftige Unterstützung vieler Freiwilliger zustande», sagt Henz Einige würden speziell zur Nachtwache aufgestellt. Dies sei nötig, denn: «Einmal standen 30 junge Leute nachts um drei vor der Badi, die unbe-
GESCHÄFTSWELT
Sommer – Hitze
PR Aufgrund des Klimawandels gibt es auch in der Schweiz mehr Hitzetage und Hitzewellen. Einen ersten Vorgeschmack haben wir diesen Sommer bereits bekommen Hohe Temperaturen gefährden die Gesundheit insbesondere von älteren Menschen, Pflegebedürftigen, Personen mit chronischen Erkrankungen, Schwangeren, Kleinkindern und Säuglingen Die folgenden drei goldenen Regeln für Hitzetage («Hitze-Flyer» des Bundes kann heruntergeladen werden) werden offiziell empfohlen:
Badi-Chef: Mario Henz ist darum besorgt, dass am Schwimmbadcamping alles sauber über die Bühne geht
dingt rein wollten. Wir mussten ihnen erklären dass das nicht geht», erinnert sich Mario Henz schmunzelnd.
Familienanlass, keine Party Das Schwimmbad öffnet seine Tore für die Zelter und Camper bereits am Samstag um 9 Uhr. «Zu dieser Zeit sind auch unsere Tagesgäste willkommen.» Um 20 Uhr abends schliesst die Badi aber für jene, während die Zelter und Camper die Badeund Schwimmbecken noch bis 22 Uhr nutzen können Für ein passendes Ambiente sorgen Musik und Lagerfeuer Mario Henz legt Wert darauf zu erwähnen: «Es handelt sich um einen Familienanlass, nicht um eine Party. Um Mitternacht ist in der Regel Ruhe.» Ab 6 Uhr morgens sind die Bade- und Schwimmbecken für die Camper und Zelter wieder offen. Gerade für Kinder sei der Anlass ein Ereignis: «Die heutigen Kinder sind mit dem Campen oft nicht mehr so vertraut, wie die ältere Generation das war. Deshalb ist es für sie wirklich etwas Besonderes.» Für Zelte wie auch für Wohnwagen ist jeweils ein spezifischer Teil des Areals reserviert Der Anlass bietet für die Gäste zudem die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen einer Badi zu
werfen «Tagesgäste kennen das Gartenbad nur, wenn schon alles bereit ist. Dass wir jeweils schon eine Stunde vorher mit den Vorbereitungen, etwa der Wasserkontrolle, beginnen, ist weniger bekannt. In einem Schwimmbad zu arbeiten, bedeutet mehr, als den ganzen Tag in das Schwimmbecken zu starren», sagt Mario Henz lachend.
Vollmondschwimmen und OpenAir-Kino
Während andere Bäder, wie etwa jene in Porrentruy, für Schlagzeilen sorgen, gilt das Gartenbad Arlesheim als friedliches Familienbad: «Wir haben viele Gäste, die aus anderen Orten kommen, weil sie die Ruhe schätzen.» Tätliche Auseinandersetzungen gäbe es hier kaum: «Das einzige Mal, dass ich einen Konflikt erlebt habe, war in der Zeit der Pandemie, als ein Gast das Gefühl hatte, dass ein anderer die Abstandsregeln nicht einhielt Aber diesen Streit konnten wir schlichten.» Zudem wartet das Gartenbad Arlesheim während der Saison mit einem breiten Programm auf – neben Vollmondund Frühschwimmen findet am 8., 9. und am 16 August das Open-Air-Kino «Cinema Paradiso» in der Badi statt.
Körperliche Anstrengung meiden, von Hitze fernhalten (Räume richtig lüften), den Körper kühlen und viel, nicht zu kaltes Wasser trinken, leicht essen, Medikamente anpassen
In den Momenten, an denen Sie sich draussen aufhalten, vergessen Sie auch nicht Ihre Haut optimal zu schützen Die Sonne tut gut, hat es aber in sich: UVStrahlung, Sonnenbrand, vorzeitige Hautalterung Hautkrebs usw. sind ein grosses Risiko Deshalb ist Sonnenschutz unerlässlich Unser Sortiment an Son-
nenschutzmittel bietet Möglichkeiten für jeden Hauttyp. Ob auf dem Balkon, am See, an der Birs oder im Wald draussen gibt es auch noch Plagegeister, welche einem noch lange in Erinnerung bleiben können Denken Sie deshalb ebenfalls an den Schutz vor Mückenstichen oder Zeckenbissen Egal welche Beschwerden der Sommer Ihnen bereitet, wir sind jederzeit gerne für Sie da!
Ihr Team der Amavita Apotheke und Parfümerie Schneeberger
Ferien vor der Haustür: Das Camping im Schwimmbad Arlesheim ist seit seiner Gründung ein grosser Erfolg
FOTO: ZVG
FOTO: CASPAR REIMER
(Fortsetzung von Seite 3)
Auf der Wiese wird es einen abgetrennten Bereich geben, in dem privat Feuerwerk gezündet werden kann Gern erinnern wir daran, dass das Abbrennen von Feuerwerk nur am 1. August erlaubt ist. Denken Sie auch bitte daran, die Reste der Feuerwerkskörper zu entsorgen!
Wir appellieren daran, Mitmenschen und Tiere nicht unnötig mit dem Abbrennen von Feuerwerk zu erschrecken. Lassen Sie im Umgang mit Feuerwerk Vernunft und Vorsicht walten Wie wäre es denn sich stattdessen an Wunderkerzen zu erfreuen – oder wie am Kulturzirkus mit einer Feuerschale und Lampions?
Die Gemeindeverwaltung
Es ist entschieden –Sie haben gewählt!
Vor Ort und über den digitalen Dorfplatz Crossiety haben wir eine Umfrage gestartet, um aus drei Vorschlägen den neuen Stuhl für das
Schwimmbad zu wählen Bis Ende Juni gingen über 500 Voten bei uns ein. Wir danken Ihnen herzlich für diese grossartige Beteiligung!
Der Stuhl Alua von der Firma Houe war der absolute Spitzenreiter mit knapp 300 Stimmen. Dagegen konnten sich die anderen beiden Stühle mit knapp 60 und 165 Stimmen nicht behaupten.
«BLKB bei uns» – Dorffest auf dem Domplatz
Samstag, 6. September 2025, 12 Uhr bis Mitternacht ab ca 21 Uhr auf der grossen Bühne: 77 Bombay Street
Wir freuen uns auf ein fröhliches Dorffest!
GOTTESDIENSTE
Katholische Gottesdienste in Arlesheim
Donnerstag, 17 Juli
19.00 Wortgottesfeier mit Kommunion, Dom
Freitag, 18 Juli
10.15 Obesunne: Kath Gottesdienst
Samstag, 19 Juli
17.00 Messe im Dom
Sonntag, 20 Juli
11.15 Wortgottesfeier mit Kommunion im Dom, anschl Domhofcafé
18.00 Kloster Dornach: Regionaler Gottesdienst
Dienstag, 22 Juli
9.30 Rosenkranzgebet, anschl euch
Anbetung in der Odilienkapelle bis 20.00, Kommen und Gehen jederzeit möglich
pizzeria@cucina-amici.ch www.cucina-amici.ch «Essen auf Rädern» Mahlzeitendienst in Aesch für ältere Leute. Gerne geben wir Ihnen weitere
Auskünfte unter: Tel. 061 711 60 90
Angeschlossene Gemeinden:
Reinach, Aesch, Dornach, Arlesheim, Münchenstein und Pfeffingen
Donnerstag, 24 Juli
19.00 Wortgottesfeier mit Kommunion, Dom
Freitag, 25 Juli 10.15 Obesunne: Ref. Gottesdienst 19.00 Kreuzwegandacht, Dom
Reformierte Kirchgemeinde Arlesheim
Freitag, 18 Juli 10.15 Katholischer Gottesdienst in der «Obesunne»
Sonntag, 20 Juli 10.00 Predigtgottesdienst mit Pfarrer Markus Wagner Anschliessend Kirchenkaffee im Kirchgemeindehaus
Dienstag 22 Juli 14.00 Zyschtigskaffi im Kirchgemeindehaus
Speisund Trank
Detailsund aktuelle Tagesinfo auf www.kulturzirkus.ch
Der Stuhl wird in Eisblau angeschafft, eine Hälfte mit Armlehnen, die andere Hälfte ohne Aufgrund der Lieferzeiten werden wir die neuen Stühle erst in der nächsten Saison geniessen können
Wir wurden mehrfach gefragt, was denn mit den alten Stühlen passieren würde, die teilweise noch gut erhalten sind
Wir haben uns entschieden, ihnen ein längeres
Dasein zu ermöglichen: Die alten Stühle werden am Samstag, 13 September 2025 in der Zeit von 9 bis 14 Uhr zu je 20 Franken verkauft Bitte beachten Sie, dass der Stuhlverkauf nur in dieser Zeit stattfindet – es werden weder Reservationen angenommen noch Stühle zwischengelagert Es können so viele Stühle gekauft werden wie man will – «s‘het so lang s‘het»
Die Gemeindeverwaltung
Wasserolympiade im Schwimmbad Arlesheim Spiel und Spass für die ganze Familie!
Am Montag, 21 Juli 2025, macht die Aquarius Wasserolympiade Halt bei uns in Arlesheim.
Ein Nachmittag voller Action, Teamgeist und unvergesslicher Momente wartet auf die Teilnehmenden.
Die Wassersportfähigkeiten können unter Beweis gestellt werden Familien treten gegen andere Familien in einen Wettstreit
VEREINSNACHRICHTEN
Basketball-Club Arlesheim GU9/U11 (2007 und jünger gemischt): Mo+Mi 17.00–18.00 Hagenbuchen 2. GU13 (2005 und 2006 gemischt) Mo+Mi 17.00–18.00 Hagenbuchen 3. HU15 low (2003+2004) Mo+Do 18.30–20.00 Gerenmatte HU15 high (2003+2004) Mi+Fr 18.00–19.30 Gerenmatte. HU17 (2001+2002) Mo+Mi 18.00–20.00 Hagenbuchen 2. HU20 (1998, 1999+2000) Mo, Mi+Fr 18.00–20.00 Hagenbuchen 3. DU15 (2003+2004) Mo+Mi 18.30–20.00 Gymnasium Münchenstein DU17 (2001+2002) Mo+Mi 18.30–20.00 Gymnasium Münchenstein DU20 (1998, 1999+2000) Mo Mi+Fr 18.30–20.00 Gymnasium Münchenstein H2L 1 Mo 20.00–21.30 Hagenbuchen 3 + Mi 20.00–21.30 Gymnasium Münchenstein. H2L 2 Mo 20.00– 21.30 Gerenmatte und Mi+Fr 20.00–21.30 Hagenbuchen 2/3. H3L Mo 20.00–21.30 Gerenmatte und Mi+Fr 20.00–21.30 Hagenbuchen 2/3. H4L Mi 18.00–20.00 Hagenbuchen und Fr 20.00–21.30 Gerenmatte H5L Mi 20.00–21.30 Gerenmatte DNLB Mo+Mi 18.30–20.00 und Fr 20.00–21.30 Gymnasium München-
KAUFEAUTOS
Alle Marken undJahrgänge,zufairem Preis. Kilometerund Zustandsindegal, auch mitMotor-und Getriebeschaden. Barzahlung,schnelle Abholung
Telefon079 4151046
Danke fürIhren Anruf, auch SA/SO.
Kaufe Kleinigkeiten fürden Flohmarkt. Porzellan, Bilder Antikes, Nippsachen, Musikinstrumente, Fotoapparate, Modeschmuck,Uhren u. a. Tel.
Programm
Ab 13.00 Uhr Anmeldung
14.00 Uhr Startschuss mit spannenden Spielen
15.00 Uhr Pause
15.30 Uhr Weiter geht’s mit neuen Herausforderungen
16.30 Uhr Finalspiel
16.45 Uhr Preisverleihung
17.00 Uhr Ende
Wir wünschen allen teilnehmenden Familien viel Spass beim Wasser-Abenteuer
Die Gemeindeverwaltung
Team Arlesheim an der «Course du Mandement» in Satigny
Am Samstag, 23 August 2025 findet in der wunderschönen Umgebung unserer Partnergemeinde Satigny die Laufsportveranstaltung «Course du Mandement» statt. Es gibt die Möglichkeit, Strecken von 10, 21, 30 oder 42 km zu laufen; Walking wird über 10 und 21 km angeboten. Alle Informationen zur Veranstaltung sind auf www.course-du-mandement.ch abrufbar Arlesheimerinnen und Arlesheimer sind eingeladen, im Rahmen der Gemeindepartnerschaft an der Veranstaltung teilzunehmen Für Teilnehmende der Arlesheimer Delegation übernimmt die Gemeinde die Startgebühren. Je nach Gruppengrösse können wir auch die An- und Rückreise koordinieren Wir bitten alle Interessierten sich bis am Sonntag, 27 Juli, im Sinn einer Voranmeldung und unter Angabe der bevorzugten Laufstrecke bei gemeinderat@arlesheim.bl.ch zu melden
Der Gemeinderat
Dorfspaziergang am 25 Juli «Quellen in der Ermitage» Wissen Sie, welche Bedeutung die Quellen früher für die Trinkwasserversorgung hatten? Am Freitag, 25 Juli 2025 erwartet Sie die Leiterin der Gemeindeverwaltung Katrin Bartels um
stein. D2L 1 Mo 20.00–21.30 Gymnasium Münchenstein. D2L 2 Mo 20.00–21.30 Hagenbuchen 2 + Mi 20.00–21.30 Gymnasium Münchenstein
Weitere Auskünfte bei Martin Spörri 061 405 42 20 (G), 079 351 89 28 (P), info@bc-arlesheim.ch oder unter www.bc-arlesheim.ch
Bocciaclub Arlesheim. Schwimmbadweg (bei den hinteren Tennisplätzen) Kontakt via E-Mail boccia@boccia-arlesheim.ch. Spiel und Trainingszeiten Jahresprogramm und weitere Infos unter www.boccia-arlesheim.ch
Briefmarkensammlerverein Birseck. Infos, Kauf Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Bürgerstube).
Kontaktperson: Hermann Ehret, 061 711 67 80 Die Mitte Arlesheim.https://arlesheim.die-mitte.ch
Domchor Arlesheim. Probe Dienstag 20.00–21.30 im Domhofkeller Präsidentin: Jarmila Roesle
12 Uhr auf dem Domplatz zum etwa einstündigen Spaziergang. Gast ist dieses Mal Robert Ernst. Er ist Brunnenmeister der Gemeinde Arlesheim. Aus Sicht der Wasserversorgung der Gemeinde wird er Ihnen die Besonderheiten der Quellen in der Ermitage und ihre Bedeutung in früherer Zeit und heute vorstellen
Die Gemeindeverwaltung
Familiencamping im Schwimmbad
Camping in Arlesheim? Auch das ist möglich! Von Samstag, 2. August, auf Sonntag, 3. August, wird unser Schwimmbad zum Zeltplatz. Nachtschwimmen Lagerfeuer Gratis-Wurst und Musik bringen Camping-Atmosphäre nach Arlesheim Am Eingang des Schwimmbads liegen Anmeldeblätter aus. Anmeldeschluss ist der 25 Juli 2025
Die Gemeindeverwaltung
Herzliche Gratulation
Am Donnerstag 17 Juli 2025 feiert Frau Gertrud Züger Geburtstag Sie wird 90 Ebenfalls 90 Jahre zählt Frau Lotti Vinzens, wenn sie am Dienstag 22 Juli 2025 ihren Geburtstag feiert
Am Dienstag, 22 Juli, hat auch Frau Irma Fiechter Geburtstag Sie darf auf stolze 102 Jahre zurückblicken!
Wir gratulieren den drei Jubilarinnen herzlich und wünschen für das kommende Lebensjahr beste Gesundheit, viel Freude und alles Gute Der Gemeinderat
Stadtbüro Mo – Do 8.00 – 11.30 Uhr, Fr 8.30 – 14.00 Uhr durchgehend sowie nach Vereinbarung
Fachabteilungen nach Vereinbarung
Bestattungsbüro 8.00 – 11.30 Uhr, Termine ausschl. auf telefonische Voranmeldung
DIE GEMEINDE INFORMIERT
Betriebsferien
Mieterverband Baselland und Dorneck-Thierstein
Der Mieterinnen- und Mieterverband Baselland hat in der Zeit vom 1. Juli bis einschliesslich 1. August 2025 Betriebsferien Am 16 23 und 30 Juli finden in Reinach keine Beratungen statt.
Einsprachen gegen diese Baugesuche, mit denen geltend gemacht wird, dass öffentlich-rechtliche Vorschriften nicht eingehalten werden, sind schriftlich unter Nennung der Baugesuchs-Nummer in vier Exemplaren während der Auflagefrist von zehn Tagen vom 18 bis 28 Juli 2025 (Poststempel) an den Gemeinderat Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach, einzureichen
Rechtzeitig erhobene, aber unbegründete
Einsprachen sind innert zehn Tagen nach Ablauf der Auflagefrist zu begründen Die gesetzlichen Fristen gemäss § 127 Abs. 4 RBG sind abschliessend und können nicht erstreckt werden Die Baubewilligungsbehörde tritt demnach auf Einsprachen nicht ein, wenn sie nicht innert Frist erhoben oder begründet wurden
Die Pläne sind im Windfang des Gemeindehauses oder online unter folgendem Link einsehbar: https://bgauflage.bl.ch/
Abfuhrdaten Was Wo
22 Juli Bio-/Grünabfuhr Gesamte Gemeinde 23 Juli Häckseldienst Gesamte Gemeinde Details zu den Abfalltouren sind im Abfallkalender der Gemeinde und auf der Gemeinde-Website www.reinach-bl.ch zu finden.
Knatsch im Gartenbad: «Notwendige» Sparmassnahmen sorgen für Kritik
Verkürzte Öffnungszeiten: Das Gartenbad in Reinach hat dieses Jahr weniger lang offen als früher üblich
Um Kosten einzusparen, schnallte Reinach den Gürtel im Gartenbad enger. Nun hagelt es Kritik Diese sei nachvollziehbar, die Massnahmen aber notwendig: Der Gemeinderat findet versöhnliche Worte.
Désirée Bellwald
men anzweifeln und gar so weit gehen, stattdessen eine Verschlankung des Gemeinderats zu fordern.
Am vergangenen Wochenende fand das Streetfood Festival in Reinach statt und der Quartierverein Reinach Süd war mit dabei. Wir möchten uns herzlich bei allen Besucherinnen und Besuchern für die zahlreichen netten und interessanten Gespräche an unserem Stand bedanken Es war schön, so viele bekannte und neue Gesichter zu treffen und sich über das Quartierleben auszutauschen. Besonders gefreut hat uns, wie gut unsere frisch zubereiteten Wan Tan und das Kaffee- und Kuchenangebot angekommen sind Der Ansturm hat unsere Erwartungen bei weitem übertroffen und wir sind sehr dankbar für das grosse In-
teresse und all die positiven Rückmeldungen Zudem gab es einen weiteren Grund zur Freude, denn unsere Spendensammlung zur Reparatur des Fiechten-Friedhofbrunnen konnte ebenfalls einen sehr erfreulichen Start hinlegen Vielen Dank auch hierfür an alle, die unser Vorhaben unterstützen
Zum Schluss auch ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer sowie die Organisatoren des Streetfood Festivals, insbesondere an die IGOR Reinach Ohne euren Einsatz wäre ein solcher Anlass nicht möglich gewesen. Wir freuen uns schon aufs nächste Mal! Alain Dietschy, Präsident QVRS
Jüngst fiel das Reinacher Gartenbad scharfer Kritik zum Opfer. Diese umfasste zum einen das Personal, das von einigen Badegästen als unfreundlich erfahren wurde, insbesondere aber die Badmeister, die im Gartenbad auch anderen Tätigkeiten nachzugehen haben, wie beispielsweise das Reinigen der Wasserfilter Sicherheitsbedenken wurden diesbezüglich von Seiten der Bevölkerung vorgebracht.
Doch auch die verkürzten Öffnungszeiten stossen auf Gegenwind. Um die Ausgaben der Gemeinde zu reduzieren, wurde ein vielseitiger Finanzplan aufgegleist, der dieses Jahr eine Kostenreduktion von rund 1,5 Millionen Franken verspricht Diese Einsparungen machen sich auch im Gartenbad bemerkbar: Sowohl die Eröffnung wurde um zehn Tage nach hinten verschoben als auch die Schliessung im Herbst erfolgt zehn Tage früher als bis anhin. Damit hat das Freibad in dieser Saison zwanzig Tage weniger geöffnet Zusätzlich sind die täglichen Öffnungszeiten um jeweils zwei Stunden verkürzt worden, um an den Randzeiten Personalstunden einzusparen. Nun meldeten sich Stimmen, die die Effizienz jener Massnah-
Auf die Frage hin, ob er mit solch scharfer Kritik gerechnet habe, entgegnet Gemeinderat Markus Huber (SP): «Sparmassnahmen machen immer unbeliebt, sobald sie öffentlichkeitswirksam werden.» Auf der Gemeinde verstehe man die Einwände und die Unzufriedenheit einiger in der Bevölkerung. Man sei aber überzeugt von den Massnahmen Das Gartenbad koste an jedem Tag, an dem es geöffnet habe, rund 5000 Franken. Natürlich amortisierten sich die Kosten an gut besuchten Tagen, an schwachen jedoch rentiere das Bad nicht, weshalb man sich dafür entschieden habe, insbesondere jene Zeiten einzusparen, in denen mit wenig Besuchern gerechnet wurde, erklärt Huber. Mit der Reduktion um zwanzig Tage erhofft man sich so für die laufende Saison eine Ersparnis von rund 100000 Franken. Ein Betrag, der für eine Gemeinde der Grössenordnung Reinachs durchaus ins Gewicht falle. Während der Sommerferien sei es der Gemeinde allerdings auch ein Anliegen gewesen, die Öffnungszeiten wie bis anhin zu belassen, sodass insbesondere jene Bewohner, die nicht in die Ferien fahren, das Gartenbad auskosten könnten.
Heisses Wetter, erhitzte Gemüter Hinsichtlich der Sicherheitsbedenken in der Bevölkerung erklärt Frédéric Haller (Leiter Städtebau, Bauten und Sport), dass man generell mit einem Mangel an ausgebildetem Personal zu kämpfen habe – Badmeister fänden sich nur spärlich und man sei ohnehin schon lange mit anderen Freibädern in Kontakt gestanden, um sich bei Personalengpässen zu entlasten. Für den nächsten Sommer beabsichtige man nun jedoch, ausgebildetes Personal von Sicherheitsfirmen hinzuzuziehen. Dies stehe zwar in einem Widerspruch zu den Sparmassnahmen, erwidert Markus Huber, aber die Sicherheit sei gewiss der letzte Ort, an dem die Gemeinde sparen wolle.
SCHÜTZENVEREIN Besuch im Sarganserland
Am vergangenen Samstag nahm der Schützenverein Reinach mit 16 Teilnehmenden erfolgreich am 63 St.Galler Kantonalschützenfest im Sarganserland teil In den frühen Morgenstunden vom 5. Juli kam erstaunlich viel Bewegung auf in Reinach Die Schützen machten sich bereit, um ins Sarganserland zu reisen und dort ihre Zielsicherheit unter Beweis zu stellen. Die Waffenkontrolle in Walenstadt, direkt am See, konnte zügig und ohne Probleme durchgeführt werden Anschliessend ging die Reise weiter auf den idyllisch gelegenen Schiessplatz nach Wangs. Nach einem sehr guten Mittagessen in der Festhütte fingen die Teilnehmenden an, ihre gelösten Stiche zu absolvieren, und der eine oder andere Kranz konnte in Kürze verzeichnet werden Nicht allen behagte der Schiessstand nach seinen Wünschen,
denn die Scheiben waren rund 30 Meter höher als der Stand. Der Vorstand freut sich sehr, dass so viele Mitglieder teilgenommen haben und die Kameradschaftspflege ebenfalls wieder voll ausgelebt werden konnte Natürlich zählen die Resultate, aber mindestens genauso wichtig sind die Stunden, die mit guten Gesprächen in gut gelaunter Gesellschaft gelebt werden können Das zeigt einmal mehr, dass die Mitglieder nach wie vor gerne an solchen Anlässen teilnehmen und es sich lohnt, solche Reisen zu organisieren Nachdem alle Schützen in Walenstadt ihre Kränze und Gaben abgeholt hatten, durften wir die Heimreise antreten, um uns im Stammlokal in Reinach das eine oder andere Getränk zu genehmigen Markus Müller, Präsident
Auf die Frage hin, ob ihm vertraut sei, dass Beschwerden erfolgten aufgrund der Höflichkeit einiger Mitarbeiter, appelliert Frédéric Haller an gegenseitiges Verständnis. Immer wenn die Temperaturen über den Bereich des Angenehmen hinauskletterten, sei der Geduldsfaden bei allen überspannt und da ergebe nur allzu leicht ein Wort das andere Sehr schnell werde es dann auch sehr emotional. Dass die Badmeister auch Reinigungsarbeiten übernähmen, erklärt auch Haller damit, dass es bei der Anzahl an Angestellten schlicht nicht möglich sei, einen Badmeister oder eine Bademeisterin durchgehend auf einem Aufsichtsturm zu positionieren. Huber führt aus, dass man aus diesem Grund jedoch auch die Aufsichtspersonen besser kenntlich gemacht habe Damit ist immer noch die Eigenverantwortung der Besucher gefragt, aber man soll so einfacher erkennen, an wen man sich bei Bedarf wenden kann Alles in allem zeigt die Gemeinde Verständnis für die Reklamationen, aber man stehe einstimmig hinter den ergriffenen Massnahmen, sofern mit ihnen die beabsichtigten Sparziele erreicht werden. Dies sei zu evaluieren, so Huber, um darauf basierend einen langfristigen Finanzplan auszuarbeiten. Dabei sei auch nicht auszuschliessen, dass das Gartenbad in Zukunft wieder aufgestockt werden könnte, sollten es die Finanzen erlauben
ANZEIGE
Warenmarkt Reinach 10 Uhrbis 21 Uhr
Ihre Handwerker und Dienstleister in und für Reinach
Die Stocker Sanitär AG mit Sitz in Reinach ist seit vielen Jahren ein zuverlässiger Partner für Sanitär- und Heizungsanlagen im Raum Basel
Ob für Verwaltungen, Privateigentümer oder Umbauprojekte – die Stocker Sanitär AG steht für Qualität und Vertrauen.
Sanitär und Heizung
Die Stocker Sanitär AG bietet umfassende Lösungen rund um Sanitär- und Heizsysteme –von Reparaturen und Umbauten bis zu nachhaltigen Neuinstallationen.
Ob defekte Spülkästen, Boiler-Service, verstopfte Abflüsse oder Austausch von Leitungen: Das Team arbeitet effizient und zuverlässig Auch moderne Heizsysteme wie Wärmepumpen,
Solaranlagen oder Pelletheizungen werden fachgerecht installiert.
Mit umweltbewussten Technologien hilft das Unternehmen seinen Kunden, Energie und Ressourcen zu sparen.
Alles aus einer Hand – perfekt koordiniert Ein besonderes Plus: Die enge Zusammenarbeit mit qualifizierten Partnern aus dem Bereich Plattenlegen, Malerei und Küchenbau ermöglicht eine nahtlose Projektabwicklung bei Umbauten. Unter dem Motto «Nimms locker gang zum Stocker!» organisiert das Unternehmen die gesamte Koordination –unkompliziert, zuverlässig und kundenorientiert.
Vertrauen Sie auf Erfahrung, Verlässlichkeit und Innovationsgeist – mit der Stocker Sanitär AG
Die nächste Sonderseite GEWERBE REINACH erscheint am 14 August 2025 Für Ihre Werbung wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam: Telefon 061 927 26 70 oder inserate.arlesheim@wochenblatt.ch
AUS DER GEMEINDE
Gschichtli-Weg: D’Leila und de Allme-Riis
Bis Ende September ist auf dem Gschichtli-Weg «D’Leila und de Allme-Riis» aufgeschaltet.
Leila ist ein Mädchen, das mit ihrem Vater vor Kurzem ins kleine, aber feine Dorf Allmen gezogen ist, und sich ziemlich vor der neuen Schule fürchtet Ausserdem ist sie oft allein, weshalb man sie auch «Äleila» nennt. Eines Tages lernt sie allerdings den Allmen-Riesen kennen, was zu einer unerwarteten, aber wundervollen Freundschaft führt.
Hören Sie die Geschichte mit Ihrem Kind bzw. Ihren Kindern oder Enkelkindern in voller Länge. Um die ganze Geschichte zu hören, starten Sie beim Heimatmuseum an der Kirchgasse 9. Mit Ihrem Smartphone können Sie den QRCode einscannen und über den Lautsprecher Ihres Natels können Sie die Geschichte gemeinsam hören. Der kleinere QR-Code auf der Tafel, weist Sie zur nächsten Station in Richtung Reinach Nord Der Gschichtliweg beinhaltet 10 Stationen. Diese auditiven Stationen fördern
GOTTESDIENSTE
Röm.-kath. Kirchgemeinde Reinach Pfarrei St Nikolaus
Dorfkirche St Nikolaus
Samstag, 19 Juli
17.30 Eucharistiefeier
Sonntag, 20 Juli
10.30 Eucharistiefeier
Dienstag 22 Juli
17.00 Rosenkranz
Mittwoch 23 Juli
9.15 Eucharistiefeier
Donnerstag 24 Juli
18.15 Rosenkranz
19.00 Eucharistiefeier
Seniorenzentrum Aumatt
Freitag, 25 Juli
10.15 Eucharistiefeier
Ev.-ref. Kirchgemeinde Reinach
Sonntag, 20 Juli
9.15 Gottesdienst im Seniorenzentrum
Aumatt Pfarrer Jost Keller
10.30 Gottesdienst in der Mischelikirche Pfarrer Jost Keller Predigttext: 1. Johannesbrief 4,12
Bistro Glöggli Betriebsferien
vom 1. bis 19 Juli
Öffnungszeiten Bistro Glöggli
Dienstag bis Freitag jeweils 9.00 bis 11.00 und 14.00 bis 17.30. Samstag jeweils 11.00 bis 17.00 durchgehend. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
VEREINSNACHRICHTEN
Quartierverein Reinach Nord (QVRN) Vertritt die Anliegen des Quartiers und ist Drehscheibe zur Gemeinde Adresse: QVRN Rosenweg 22 4153 Reinach, Kontakt: Cornelia Wartenweiler, Tel. 079 748 74 29, info@qvrn.ch Reinacher Sportverein. Unihockey Junioren-, Herrenmannschaften sowie Plauschteam Mix; Handball (Firmensport); Polysport (Damenmannschaft). Präsident: Jonas Grüter 079 508 83 65 jonas.grueter@reinachersv.ch
Samariter Birs Monatliche Übungen und regelmässige Kurse. Programm erhältlich bei Peter Heimlich, Präsident, oder www.samariter-birs.ch. Postendienst bei Anlässen aller Art nach Vereinbarung Gemütliches Beisammensein nach Übungen und gemäss spezieller Anzeige oder www. samariter-birs.ch. Kontakt: praesident@samariterbirs.ch; Kurse: kurse@samariter-birs.ch; Sanitätsdienste: sanitaetsdienst@samariter-birs.ch Schemeli Bühne. Kontaktadresse und Präsident: Philipp Kunz praesident@schemeli.ch Jedefrau Jedermann ist willkommen www.schemeli.ch
Schützengesellschaft Reinach. Ab 1. April bis Ende September, jeden Dienstagabend, ab 17.30, internes Training Obligatorische Schiesstage siehe unter www.sg-reinach.ch (Jahresprogramm) Kontaktadresse: SG Reinach, M. Müller HabichDietschy-Strasse 5b, 4310 Rheinfelden. Senioren für Senioren, Reinach. Hilfe anfordern und effizient leisten! Präsident Victor Haefeli. Telefon der Vermittlungsstelle: 079 847 80 96, www.seniorenhelfensenioren.ch
Ski-Club Reinach BL www.ski-club-reinach-bl.ch
Präsidentin Barbara Torriani, 079 347 87 28 Wer Freude am Skifahren hat, ist bei uns an der richtigen Adresse!
Sozialdemokratische Partei (SP) Reinach. www. sp-reinach.ch. Co-Präsidium: Anne-Sophie Broz, Steinrebenstr.31 brozannesophie@gmail.com 079 749 74 17 u. Christoph Stähli, In den Gartenhöfen 22, christoph_staehli@yahoo.com, 078 741 29 82
Ideal für die Sommermonate: der Gschichtli-Weg quer durch Reinach. ILLUSTRATION: QR-AUDIO
die Kinder, weil sie «innere Bilder» entstehen lassen, anstatt dass sich die Kinder vorgegebene Bilder auf einem Smartphone ansehen. Zudem wird die Gesundheit durch das Ablaufen des rund 2.5 km langen Weges gefördert und die Begegnung mit anderen Nutzenden ermöglicht
Tierparkverein Reinach. Täglich offen, Dam-Hirsche, Ziervögel, Entenweiher. Die Erholungsstätte für alle Präsidentin: Jolanda Recher info@ tierpark-reinach.ch. Mitgliederbeitrag: 40 Franken pro Jahr www.tierpark-reinach.ch
Turnverein STV Reinach. www.tvreinach.ch Turnen: Erwachsene: Geräteturnen und Ballspiele, Kinder: Gerätejugi Ballspiel- und LeichtathletikJugi für Mädchen und Knaben Auskünfte Urban Kessler: 061 712 03 41 Jedermannsturnen, Auskünfte Monica Loop: 061 711 28 63 Handball, Minis bis U 21 Mädchen und Knaben, Markus Schürch: 079 283 74 50 Liga-Mannschaften, Roger Zähner: 079 413 96 69 Frauenriege, Di, 20.00, Surbaumhalle Auskunft: Susanne Brosi, Tel. 061 711 43 49
Veloclub Reinach. Grosses Angebot für Velofahrer und Mountain Biker. Kinder bereits ab 10 Jahren
Trainingszeiten Montag/Donnerstag, jeweils 18.15, Samstag, 13.30 (nur Bike). Treffpunkt: Heimatmuseum/Ernst Feigenwinter-Platz, Reinach. Auskünfte über Aktivitäten: www.vcreinach.ch oder praesident@vcreinach.ch
Verein für Natur- und Vogelschutz Reinach. Auskunft und Jahresprogramme bei Fabio Di Pietro Herrenweg 32, Tel. 061 712 55 06, www.vnvr.ch oder info@vnvr.ch
Vitaswiss Sektion Reinach-Aesch. Unser Angebot:
funktionelle Gymnastik, Atemgymnastik, Rückengymnastik, Pilates und Yoga für Erwachsene, jeweils Mo Di Mi und Fr vormittags und abends Stundenplan unter: https://vitaswiss.ch/kursprogramm_reinach-aesch. Unschlüssig? 2 Probelektionen stehen Dir gratis zur Verfügung. In den Sommerferien finden am Mo-Abend kleine Velotouren statt. Deine Anfragen richte an Pia Ferrari: reinach-aesch.bl@vitaswiss.ch od 079 302 63 25
Volkstanzkreis Reinach. Wir tanzen jeden Di 19.30–21.45. Schweizer und internationale Volkstänze, in der Aula Schulhaus Bachmatten Auskunft: Andrea Weber, 061 711 05 42
AUS DER ALTERSKOMMISSION
Was können ältere Menschen gegen die Sturzgefahr unternehmen?
In der Schweiz verletzen sich jedes Jahr 6200 ältere Menschen durch schwere Stürze 1600 kommen dabei ums Leben. Also höchste Zeit etwas gegen die Sturzgefahr zu unternehmen!
Fast die Hälfte aller Unfälle zu Hause werden durch Stürze verursacht Das Risiko für Verletzungen steigt ab dem Alter von 75 Jahren deutlich Frauen stürzen häufiger und weisen eine signifikant höhere Verletzungsrate auf als Männer Wenig überraschend weisen Treppen und Badezimmer, bezogen auf die kurze Aufenthaltsdauer, das höchste Sturzrisiko auf. Allgemein bekannte Unfallursachen sind klassische Stolperfallen wie lose Kabel und Teppichränder. Dazu kommen nasse oder rutschige Bodenbeläge, schlecht beleuchtete Räume und fehlende Treppengeländer
Aber das ist nur die halbe Wahrheit Oft wird übersehen, dass sich auf der
LESERBRIEF
Herzlichen Dank!
Am Sonntag, 13 Juli entwischte mir mein kleiner Pudel, den ich erst seit wenigen Tagen besitze. Auf und davon. Einige Spaziergänger im Mischeli-Quartier in Reinach halfen mir meinen Leo zu finden – und dafür möchte ich mich bei allen ganz herzlich bedanken Glücklicherweise gelang es zwei jungen Männern Leo im Dorf einzufangen. Auch dafür möchte ich meinen innigsten Dank an Ali und Daniel aussprechen. Ich bin so froh und glücklich, dass ich meinen Vierbeiner wieder bei mir habe!
Erika Hoffmann
LESERBRIEF
Absurdes Label
Wenn ich es recht verstanden habe, hat die Gemeinde Reinach zwar genügend Geld um das Label «kinderfreundliche Gemeinde» zu finanzieren, aber zu wenig Geld, um Aktivitäten für die Kinder unserer Gemeinde zu unterstützen und zu fördern (z.B Ferienpass, Turnvereine usw.). Was ist jetzt wichtiger: Ein Label oder unsere Kinder und Jugendlichen? Was nützt ihnen und uns dieses Label? Nach aussen stehen wir grossartig da, aber innen ist es beschämend Wie würde sich wohl die Bevölkerung von Reinach in diesem Fall entscheiden? Warum hat der Einwohnerrat dazu nichts zu sagen? Hannelore Jeker
DIE POLIZEI MELDET
Auto brennt mitten in der Nacht komplett aus WOB. Vergangene Woche, in der Nacht auf Donnerstag, kurz vor 0.30 Uhr, ging bei der Baselbieter Polizei die Meldung ein, wonach auf dem Parkplatz Fiechten in Reinach ein Fahrzeug in Brand geraten sei. Wie die Behörde in einer Mitteilung schreibt, konnte die angerückte Feuerwehr das brennende Fahrzeug rasch löschen. Das Auto wurde beim Brand komplett zerstört Verletzt wurde niemand. Die Brandursache steht noch nicht abschliessend fest und ist Gegenstand von laufenden Ermittlungen Der Personenwagen wurde polizeilich sichergestellt und durch ein Abschleppunternehmen abtransportiert.
Im Einsatz stand nebst der Feuerwehr und der Polizei, vorsorglicher Weise der Rettungsdienst Die Polizei sucht Zeugen Personen, welche im erwähnten Gebiet verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben (Personen, Geräusche, Fahrzeuge, etc.), werden gebeten, sich bei der Einsatzleitzentrale der Polizei Basel-Landschaft in Liestal zu melden
individuellen Ebene der einzelnen Person weitere wichtige Sturzrisiko-Faktoren befinden Zu erwähnen ist insbesondere die Reaktionszeit des Gehirns auf äussere Ereignisse, also z. B. auf einen Sturz. Die Reaktionszeit ist bei älteren Menschen reduziert, kann aber durch Übung wieder gut reaktiviert werden Muskelschwund ist ein weiterer Sturzfaktor: ab dem 50 Lebensjahr nimmt die Muskelmasse jährlich um 1 bis 2% ab, nach dem 70 Altersjahr sogar um 3% Mit genügend Bewegung lässt sich jedoch die verlorene Muskelmasse wieder aufbauen Perfekt ist, Körper und Gehirn gleichzeitig zu trainieren Droht ein Sturz, muss das Hirn in der Lage sein, die Balance sofort wieder herzustellen und dazu steuert es die Muskulatur Das gute Zusammenwirken von Hirn und Muskulatur ist unverzichtbar für unsere Mobilität.
LESERBRIEF
Unpassende Schuhe und fehlendes Treppengeländer führen zu Stürzen. FOTO: ADOBE
Machen Sie Ihren Haushalt sicherer! Die Checkliste für ein sicheres Zuhause der BFU Beratungsstelle für Unfallverhütung gibt dazu wertvolle Hinweise In Reinach gibt es für das Gleichgewichtstraining verschiedene Angebote Verlangen Sie unter alterskommission@ reinach-bl.ch die Adressliste der Anbieter, um Ihr eigenes Sturzrisiko zu reduzieren
Muss Reinach nicht sparen?
Als Anwohner der Scheltenstrasse sind wir im Frühjahr darüber informiert worden, dass in unserer Strasse Leitungen für die Fernwärme verlegt werden müssen. Inzwischen hatten wir während Monaten eine entsprechende Baustelle vor dem Haus Sie ist nun fast fertiggestellt und provisorisch mit einem Belag versehen Nun flatterte eine neue Mitteilung ins Haus, ab dem 14 Juli werde die Wasserleitung an der Scheltenstrasse erneuert. Das heisst doch wohl nochmals wochenlanger Baulärm, Einbahnverkehr, erschwerter Zugang zu den Häusern und Veloständern Nach erfolgtem Einbau der Fernwärme-Leitungen nochmals die Strasse aufreissen, Wasserleitungen ersetzen «Spart» die Gemeinde auf diese Weise? Da muss man sich nicht wundern, wenn unserer Gemeinde bald das Geld ausgeht. Ernst Senn
LESERBRIEF
Löst das wirklich das Problem?
Sehr geehrter Gemeinderat, verehrte Leserschaft, mit grossem Bedauern und einigen Fragen lese ich den Artikel von Fabian Schwarzenbach im Wochenblatt vom 10 Juli, in dem es um die Kündigung des Regio-Ferienpasses durch die Gemeinde Reinach geht Den Bericht und seine darin enthaltenen Fakten finde ich interessant und informativ Kann es wirklich sein, dass ein «gröberes strukturelles Problem» der Gemeinde durch Massnahmen wie diese zu beheben ist? Sollten es uns unsere Kinder, eine sinnvolle Freizeitgestaltung, eine
soziale Teilhabe für viele engagierte Beteiligte nicht wert sein, 30 Rappen je Einwohner zu zahlen? Das Organisationsteam verzichtet sogar auf sein Budget, Spendenaufrufe können getätigt werden, die Teilnehmergebühr z.B. auf freiwilligen Basis erhöht werden Sollte dieser Schritt der Ferienpasskündigung nicht dringend überdacht und mit alternativen Lösungen rückgängig gemacht werden? Ich wünsche einen schönen Sommer, in einem hoffentlich noch lange wirklich kinderfreundlichen Reinach. Beste Grüsse Mira König
ANZEIGE
Betriebsferien
Wir haben Betriebsferien vom 19.07.2025 – 05.08.2025
Am Mittwoch, den 06.08.2025, sind wir wieder für Sie da Herzliche Grüsse Das Chez Georges Team Baselstrasse 58, 4203 Grellingen www.restaurant-chezgeorges.ch info@schindelholz-immobilien.ch 061 741 17 00
Jodlerchilbi Reinach
mit Stubete + Raclette-Plausch
Samstag, 26. Juli 2025
auf dem Ernst Feigenwinter-Platz, Reinach Offen für alle Ländler- und Volksmusikanten jeglicher Art, inkl alle Jodelformationen Festwirtschaft geöffnet ab 17 Uhr
Mitwirkende:
Schwyzerörgeli-Trio «Zmoos» Alphornduo «Surbaum»
Jodlerklub Reinach BL Eigene Festwirtschaft + reichhaltige Tombola
Willkommen zu Hause
Die Spitex betreut Sie nach einem Spitalaufenthalt WirsindfürSieda–täglich undsolangewienötig.
Pflege und Hauswirtschaft – Telefon 061 711 29 00 von Montag bis Freitag 8.00–12.00 Uhr und 14.00–16.30 Uhr
Spitex Region Birs GmbH, www.spitex-regionbirs.ch Standort Reinach für die Gemeinden Reinach Aesch Duggingen, Grellingen und Pfeffingen Kägenstrasse 17 4153 Reinach info@spitex-regionbirs.ch
GesundeKräftestärken. Besuchen Sieunsere Kurse!
Eurythmiekurs60+ Bewegenmit Freude
Kursstart: 11.August 2025, 13. Oktober 2025 und 19.Januar 2026
jeweils montags, 10.30 –11.20 Uhr
Kursleiterin: Nicole Ljubic
Eurythmiekurs Gesundheitskräftestärken
Kursstart: 15.August 2025, 17.Oktober 2025 und 23. Januar 2026
Planauflage: Gemeindeverwaltung Aesch BL, Geschäftsbereich Raumentwicklung/Lebensraum, Hauptstrasse 29, 4147 Aesch oder über die Website des aktuellen Amtsblatts www. bgauflage.bl.ch
Auflagefrist: 28 Juli 2025
Einsprachen sind schriftlich, mit Originalunterschrift, 4-fach und eingeschrieben innerhalb der Auflagefrist an folgende Adresse zu richten: Bau- und Umweltschutzdirektion, Bauinspektorat Rheinstrasse 29 4410 Liestal. Gemeinderat Aesch
Belagsersatz Weidenweg/ Weidenstrasse
Die Gemeinde Aesch wird vom 21 Juli bis am 22 August 2025 im Bereich Weidenweg/Weidenstrasse den Strassenbelag ersetzen Die Strasse wir jederzeit einseitig befahrbar sein, so dass die angrenzenden Firmen beliefert werden können Für die Anwohnenden der Liegenschaften am Weidenweg 21 bis 39 werden während der Bauzeit in der Weidenstrasse Parkfelder zur Verfügung gestellt Nicht möglich ist die Zufahrt lediglich an den beiden Wochenenden vom 9./10. August und 16./17 August 2025 Wir sind bemüht, die Beeinträchtigungen auf ein Minimum zu beschränken und danken für das Verständnis.
Fachbereich Infrastruktur
(Fortsetzung auf Seite 10)
EINLADUNG 1. AUGUST-FEIER MÜHLEPLATZ AESCH AB 17.30 UHR
Der Gemeinderat, der Bürgerrat, die Zunft zu Wein- und Herbergsleuten sowie der Gasthof Mühle laden die Bevölkerung herzlich zur 1. August-Feier auf dem Mühleplatz ein. Programm
20.00 Glockengeläut Katholische Kirche 20.10 Nationalhymne Musikverein Aesch 20.30 Festansprache Harald Römpp 20.50 1. August-Weggli Verteilung durch den Statthalter 21.00 Stefan Roos Musik-Showblock 22.00 Tanz und Unterhaltung Schloss-Buam Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen und eine unvergessliche 1. August-Feier Das Organisationskomitee
Infokästen sind weiterhin gefragt: Nun lenkt die Gemeinde ein
Aesch hat seine Infokästen abgebaut und wurde in der Folge aufgefordert, sie wieder aufzustellen Darum ist bislang noch nichts passiert.
Fabian Schwarzenbach
Boten riefen wichtige Informationen auf den Marktplätzen aus, damit die Bevölkerung Kenntnis von Beschlüssen bekam. Im vorletzten Jahrhundert folgten Aushänge, die später in speziellen Schaukästen aufgehängt wurden Auch Flugblätter und Extrablätter von Zeitungen sorgten
NEOPHYTEN-AKTION BEI DER KUHWEID DEM EINJÄHRIGEN BERUFKRAUT GEHT ES AN DEN KRAGEN
Nördlich der Versickerungsanlage Kuhweid verbreitet sich das Einjährige Berufkraut invasiv aus und verdrängt dabei als Neophyt heimische Pflanzen Darum brauchen wir helfende Hände, die der Pflanze an den Kragen gehen: Wir treffen uns am Donnerstag, 24 Juli 2025, um 18.00 Uhr auf dem Parkplatz der Versickerungsanlage Kuhweid am Weidenweg Nehmen Sie eine kleine Hacke oder – besser noch – einen breiten Schraubenzieher mit, mit dem wir das Berufkraut eliminieren können
Das Einjährige Berufkraut sieht der Kamille und auch der Margerite sehr ähnlich Anders als diese ist der Neophyt aber nicht einheimisch und sogar invasiv. Über zahlreiche Helfende würde ich mich freuen Eine Fachfrau wird uns einführen und begleiten
Christine Koch Gemeinderätin Ressort Umwelt und Energie, Versorgung und Entsorgung
«Die Gemeindepräsidentin hat an der GV im Juni informiert, dass der Infokasten umgesetzt wird.»
ROMAN CUENI, GEMEINDEVERWALTER AESCH
GOTTESDIENSTE
Katholische Gottesdienste in Aesch www.rkk-angenstein.ch
Sonntag. 20 Juli 9.30 Kommunionfeier mit Alois Schuler
Mittwoch 23 Juli
9.15 Kommunionfeier mit Norbert Malsbender
Donnerstag 24 Juli
10.15 Gottesdienst in der Kapelle des Alterszentrums Brüel
16.30 Rosenkranzgebet Kirche Aesch
Evangelisch-reformierte Gottesdienste in Aesch-Pfeffingen www.erkap.ch
Sonntag, 20 Juli
10.00 Reformierte Kirche Aesch. Gottesdienst mit Pfarrer Ingo Koch Kollekte für: CSI Sudan
für den Transport wichtiger Mitteilungen Es begann die Zeit der Kantons- und Gemeindeblätter als Publikationsorgane der Kommunen und des Staates. Mittlerweile finden sich die Informationen im Internet – dies gilt auch für die Gemeinde Aesch. Die Bevölkerung nutze das rege «Der Gemeinderat hat 2024 entschieden, die Infokästen in Aesch zu reduzieren», schreibt Gemeindeverwalter Roman Cueni. Wie sich herausstellte, zum Unmut eines Teils der älteren Bevölkerung. Seniorinnen und Senioren hätten sich auch auf der Gemeinde gemeldet, wie Cueni bestätigt. Das Wochenblatt berichtete vergangenen November darüber. Seither ging aber nichts Nun nimmt die Mitte Aesch-Pfeffingen den Ball auf. «An der Parteiversammlung sind Mitglieder auf uns zugekommen», erläutert Jaqueline Blatter. Die Parteipräsidentin unterstützt die Bemühungen ihrer Partei, für die Informationskästen einzustehen. Oder exakter: Wenigstens derjenige im Dorfzentrum bei der Tramschlaufe soll wieder in Betrieb genommen werden
Trotz Verspätung: Kasten wird umgesetzt «Bei den älteren Generationen sind nicht alle mit dem Internet vertraut oder benutzen dies nicht», mahnt Blatter. Deshalb sei es wichtig, diese Einwohnerinnen und Einwohner mittels Aushängen über aktuelle Informationen der Gemeinde zu orientieren. Vor allem die Listen mit den Resultaten nach Abstimmungen oder Wahlen seien gefordert worden Die Gemeinde Aesch will dem Wunsch
Donnerstag 24 Juli
10.15 Ökumenischer Gottesdienst Kapelle im Alterszentrum im Brüel
Amtswoche: 19 bis 25 Juli Pfarrer Ingo Koch, 061 751 17 00
Sonntagsgottesdienst (10.00) mit parallelem Kinder- und TeenagerProgramm (0 bis 15 Jahre) Der Gottesdienst wird jeweils 10.20 per Livestream
nun nachkommen: «Die Gemeindepräsidentin hat an der Gemeindeversammlung vom Juni informiert, dass die Abklärungen und Arbeiten aufgrund von Ressourcenengpässen zwar etwas verspätet sind, der Infokasten aber umgesetzt wird», schreibt Cueni. Nach den Sommerferien sollen die Arbeiten aufgenommen werden können
Muss sein: ein offizielles Publikationsorgan Jede Gemeinde ist verpflichtet, «ein Publikationsorgan» zu bestimmen, um über ihre Angelegenheiten zu informieren. Ausserdem sollen «in geeigneter Weise» Abstimmungs- und Wahlergebnisse kommuniziert werden, steht dazu im Gesetz Allerdings wird in einer Weisung zum Umgang mit den Wahl- und Abstimmungsresultaten darauf hingewiesen, dass ein Ergebnisprotokoll zudem öffentlich ausgehängt werden soll, wie die Landeskanzlei auf Anfrage erklärt. Es müsse ein offizielles Publikationsorgan genannt werden, bestätigt auch Matthias Gysin. Weitere Informationen sind «eine Frage der Kommunikationspolitik», ergänzt der Geschäftsleiter des Verbandes Basellandschaftlicher Gemeinden. So würden andere Gemeinden bereits via öffentliche Bildschirme oder die Gemeinden der Birsstadt via Wochenblatt und eigenem TV-Kanal berichten. Ein Vorteil der Aushänge an gut frequentierten Stellen ist, dass auch Dinge gelesen werden, die sonst nicht aufgefallen wären. Trotz der Verlagerung in die digitale Welt nehmen Infokästen also weiter eine wichtige Rolle in der Information der Bevölkerung ein.
übertragen Alle weiteren Informationen auf www.cbz.ch
Sonntag, 20 Juli 10.00 Gottesdienst mit Daniel Dallmann
Donnerstag, 24 Juli 6.00 bis 7.00 Frühgebet
ANZEIGE Dienstag 29.Juli z'Rynach isch
Letzter Infokasten: Bei der Gemeindeverwaltung ist der einzige Ort, wo aktuell noch Informationen und Flyer ausgehängt werden
Publikationen
www.aesch.bl.ch
gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch
(Fortsetzung von Seite 9)
RAV-Betreuung für Aesch neu in Oberwil
Ab dem 1. August 2025 ist für Stellensuchende aus Aesch neu das Regionale Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) in Oberwil zuständig (Mühlemattstrasse 22). Die bisherigen Dienstleistungen in Münchenstein entfallen – der Standort wird per Ende Juli 2025 geschlossen. Diese Änderung teilt das Amt für Industrie, Gewerbe und Arbeit Basel-Landschaft mit. Hintergrund ist eine kantonale Neustrukturierung: Künftig werden die RAV-Angebote auf drei Standorte konzentriert – in Liestal, Oberwil und Laufen Damit sollen die regionale Erreichbarkeit erhalten und gleichzeitig die Effizienz in der Verwaltung gesteigert werden Amt für Industrie, Gewerbe und Arbeit Basel-Landschaft
Archäologische Funde in Aesch
Im letzten Jahr wurden in Aesch einige Archäologische Funde ausgegraben. Unter anderem frühmittelalterliche «Adelsgräber» mit kunstvoll verzierten Gürtelteilen Über diesen und noch mehr wertvolle Funde informiert die Archäologie Baselland in ihrem Jahresbericht. Dieser ist via www.aesch.bl.ch unter dem Suchbegriff «Archäologie» zu finden.
Gemeinderat Aesch
SCHNAPPSCHUSS
Goldene Hochzeit
Am 11 Juli 2025 durfte das Ehepaar Silvia und Vincenzo Caracuta-Gusmini das Fest der goldenen Hochzeit feiern
Der Gemeinderat gratuliert dem Jubelpaar ganz herzlich und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute, vor allem Gesundheit und weiterhin schöne Zweisamkeit.
Gemeinderat Aesch
Diamantene Hochzeit
Am 15 Juli 2025 durfte das Ehepaar Iris und Armand Aelter-Bieler das Fest der diamantenen Hochzeit feiern
Der Gemeinderat gratuliert dem Jubelpaar ganz herzlich und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute vor allem Gesundheit und weiterhin schöne Zweisamkeit.
Gemeinderat Aesch
95 Geburtstag
Am 15 Juli 2025 durfte Herr Federico Capafons seinen 95 Geburtstag feiern
Der Gemeinderat gratuliert dem Jubilar ganz herzlich und wünscht ihm für die Zukunft Gesundheit Glück und viel Freude
Gemeinderat Aesch
97 Geburtstag
Am heutigen 17 Juli 2025 durfte Herr Ludwig Baumann-Hölzel seinen 97 Geburtstag feiern
Der Gemeinderat gratuliert dem Jubilar ganz herzlich und wünscht ihm für die Zukunft Gesundheit Glück und viel Freude
Musikverein Aesch. Gesamtproben jeweils am Donnerstag von 20.00–22.00 im ehemaligen Kraftraum Schulhaus Schützenmatt Auskunft über info@mvaesch www.mvaesch.ch oder bei jedem Vereinsmitglied. Pfadi Bärenfels. Für Kinder von 4–16 J. / Biber, 4–6 J. / Wölfe, 6–10 J. / Pfadis 10–16 J. Kontaktpersonen: Puk und Jalua. info@pfadibaerenfels.ch, www.pfadibaerenfels.ch
Schützenklub Aesch. Die Adresse für das sportliche Schiessen und alle Fragen über die Schiesspflicht. Kontakt: sk-aesch-sekretariat@gmx.ch. Weitere Infomationen unter: www.aesch-klub.ch
SP Aesch-Pfeffingen www.sp-aesch-pfeffingen.ch
Präsident: Jan Kirchmayr, 079 625 11 89 Für alle statt für wenige!
Tennisclub Angenstein Saisonbetrieb von Mitte April bis Ende Oktober auf 5 clubeigenen TennisSandplätzen im Sportareal Löhrenacker. Neu- und Schnuppermitglieder (Kinder, Junioren, Familien und Einzelmitgliedschaft) sind herzlich willkommen. Auskunft erteilt Stephan Gloor, Traugott, Meyer-Strasse 15 4147 Aesch, 061 751 30 91 oder www.tcangenstein.ch
Turnverein Aesch. Jugendriege (JUGI); Korbball (Damen); Polysportivgruppen (Herren und Damen); Handball (Junioren/-innen bis Herren). Trainingszeiten und Kontakte siehe bitte unter www.tvaesch.ch
Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten, Mitgliederwerbung etc.
Bis 5 Zeilen Fr 93.— pro Jahr
Bis 10 Zeilen Fr 186. pro Jahr
Bis 15 Zeilen Fr 279. pro Jahr
CH Regionalmedien AG 061 706 20 20 oder inserate@wochenblatt.ch
Am vergangenen 4. Juli 2025 durfte das Ehepaar Hansjörg und Monique Schneider, wohnhaft am Mettliweg 11, das Fest der goldenen Hochzeit feiern Der Gemeinderat gratuliert dem Jubelpaar ganz herzlich und wünscht ihm für die kommenden Jahre alles Gute vor allem gute Gesundheit und weiterhin viele schöne gemeinsame Erlebnisse Gemeinderat Pfeffingen
Projektverfasser/in: Alteno AG Murbacherstrasse 34, 4056 Basel
UMWELT-INFO
Entsorgungskalender Pfeffingen
Auflagefrist: 28 Juli 2025
Einsprachen gegen Baugesuche mit denen geltend gemacht wird dass öffentlich-rechtliche Vorschriften nicht eingehalten werden sind schriftlich unter Nennung der Baugesuchs-Nummer in vier Exemplaren während der Auflagefrist von zehn Tagen (Poststempel) einzureichen an: Bauinspektorat Basel-Landschaft, Rheinstrasse 29 4410 Liestal. Rechtzeitig erhobene, aber unbegründete Einsprachen sind innert zehn Tagen nach Ablauf der Auflagefrist zu begründen Die gesetzlichen Fristen gemäss § 127 Abs. 4 Raumplanungs- und Baugesetz (RBG) vom 8. Januar 1998, in Kraft seit 1. Januar 1999, sind abschliessend und können nicht erstreckt werden Die Baubewilligungsbehörde tritt demnach auf Einsprachen nicht ein, wenn a. sie nicht innert Frist erhoben oder b. nicht innert Frist begründet wurden Bei offensichtlich unzulässigen oder offensichtlich unbegründeten Einsprachen kann die Baubewilligungsbehörde gemäss § 127 Abs. 2 Raumplanungs- und Baugesetz (RBG) Verfahrenskosten bis CHF 3000.– erheben.
Die Baugesuchs-Pläne können unter folgendem Link online eingesehen werden: https://bgauflage.bl.ch/2772 Zudem liegen die Pläne auf der Gemeindeverwaltung Pfeffingen, Bauabteilung Hauptstrasse 63 zur Einsicht während den ordentlichen Schalterstunden (Montag bis Freitag von 10.00 bis 11.30 und 15.00 bis 17.00 Uhr, Mittwoch bis 18.30 Uhr) auf.
Gemeindeverwaltung Pfeffingen
Die nächste Entsorgung von findet statt am Kehricht/Kleinsperrgut brennbar Dienstag 22 Juli 2025
Garten- und Küchenabfälle Mittwoch, 23 Juli 2025
Papier-/Kartonsammlung Mittwoch, 30 Juli 2025
Häckseldienst (Anmeldung bis vorherigen
Freitag, 12.00 Uhr, erforderlich) Montag 25 August 2025
Metall Mittwoch 22 Oktober 2025
Feuriges Rot: Die WochenblattLeserin Monika Vonlanthen aus Aesch hat dieses beeindruckende Foto einer Libelle geschossen Gesichtet hat sie das Tier an einem Weiher in der Umgebung
Haben Sie ein aussergewöhnliches Foto
Schicken Sie Ihr JPEG mit ein paar Bemerkungen zum Foto in voller Auflösung an redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch
Projektverfasser: Complan AG Henzer Michael, Wasserwerkgasse 39, 3011 Bern
Auflagefrist: 28 Juli 2025
Einsprachen sind 4-fach an das Bauinspektorat Basel-Landschaft, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal zu richten.
Gemeindeverwaltung
geschlossen am 1. August
Aufgrund des Nationalfeiertags bleiben die Schalter der Gemeindeverwaltung am Freitag, 1. August 2025 geschlossen.
Pikettdienst Wasserversorgung: 079 8 416 416
Die Gemeindeverwaltung
Personelles Zur Pensionierung von Antonella Bettiol
Ende Juli 2025 wird Antonella Bettiol nach langjähriger Tätigkeit für die Gemeinde Münchenstein ihren beruflichen Ruhestand antreten
Im Jahr 2004 nahm sie ihre Tätigkeit als Köchin des Mittagstisches für die Gemeinde Münchenstein auf. Dieser ist heute Bestandteil der Schulergänzenden Betreuung SEB. Im Jahr 2017 übernahm Antonella Bettiol die Leitung des Mittagstisches Seit 2023 gehört sie dem SEB-Team am Standort Neuewelt an und im April 2024 durfte sie ihr Jubiläum zum 20 Dienstjahr für die Gemeinde Münchenstein feiern
Wir danken Antonella Bettiol für ihre langjährige Treue und den engagierten Einsatz für die Einwohnerinnen und Einwohner Münchensteins Für den neu beginnenden Lebensabschnitt wünschen wir ihr nur das Beste. Der Gemeinderat und die Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung
Radroute Muttenz-Münchenstein
Sperrung wegen Sicherheitsfällungen bis 8. August
Die Radroute zwischen Muttenz und Münchenstein führt durch das Gebiet «Fröscheneck» in Muttenz sowie teilweise durch den Wald Wie die Gemeinde Muttenz mitteilt, müssen entlang der Route im Sommer Bäume gefällt werden, die in Folge von Trockenheit und Hitze absterben und zu einem Sicherheitsrisiko würden Abbrechende Kronenteile und Äste oder umstürzende Bäume könnten Waldbesuchende gefährden.
Die betroffene Waldpartie wird nach dem Eingriff mit hitzebeständigen Baumarten wieder aufgeforstet Linden Eichen Nuss- oder Kirschbäume sind valable Alternativen zur Buche und gedeihen besser
Aus diesem Grund wird die Radroute zwischen Muttenz und Münchenstein vom Montag 28 Juli bis Freitag, 8. August 2025 für den Verkehr gesperrt Eine Umleitung via St Jakob ist signalisiert
Die Gemeindeverwaltung
Bewilligung Tension Festival
2025
Seit 2011 wird der Musik- und Tanzanlass TENSION Festival jeweils gegen Ende Juli auf dem Areal des Gartenbades St Jakob durchgeführt. Der Event lockt in der Regel über drei Tage hinweg gegen 10 000 vorwiegend junge Besucherinnen und Besucher mit Mindestalter 18 an und ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gewachsen.
Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 24 September 2024 die Bewilligung für das TENSION Festival 2025 erteilt. Der Anlass findet wie folgt in einem Teilbereich des Gartenbads St Jakob statt:
– Donnerstag 31 Juli 2025 15.00 bis 24.00 Uhr
– Freitag, 1. August 2025, 13.00 bis 1.00 Uhr
– Samstag, 2. August 2025 13.00 bis 1.00 Uhr
Der Gemeinderat
Zusammen gegen invasive Neophyten am 23 Juli
Jetzt anmelden!
Gemeinsam draussen an der frischen Luft zu abendlicher Stunde einen wertvollen Beitrag für die Biodiversität in Münchenstein leisten?
Diese Möglichkeit bietet der Feierabend-Einsatz gegen invasive Neophyten der Freiraumund Naturschutzkommission Münchenstein (FNK) vom kommenden Mittwochabend, 23 Juli 2025 Auf verschiedenen Naturflächen werden in Gruppen invasive Neophyten wie das Einjährige Berufkraut, die Amerikanische Goldrute oder der Schmetterlingsstrauch entfernt und fachgerecht entsorgt Die einzelnen Posten werden von Fachpersonen der FNK und des Werkhofs geleitet Auch Kinder sind willkommen
(Fortsetzung auf Seite 13)
1. August2025, ab 18.00Uhr
Areal Obere Loog
Geselligkeit –Musik, Spiel und Spass für jede Altersgruppe–gratis Wurst& Brot füralle
Co-Patronat
Süss und sozial: Gelati
floriert –
Gasparini
und zügelt wohl bald
Das Geschäft der GlaceManufaktur Gelati Gasparini in Münchenstein blüht. Der Erfolg hat seine Konsequenzen: Bald zügelt das Unternehmen nach Pratteln, wo mehr Platz zur Verfügung steht. Caspar Reimer
In der Glace-Manufaktur Gelati Gasparini an der Dammstrasse 36 in Münchenstein herrscht am Montagmorgen um 8 Uhr bereits Vollbetrieb. «Wir haben Hochsaison und arbeiten deswegen in zwei Schichten. Die eine beginnt um 6 Uhr früh, die andere um 12 Uhr mittags», sagt Alisa Albiez, Verantwortliche für Qualitätssicherung und Entwicklung, während sie auf einem Rundgang durch die Produktionsstätte führt. Die Räumlichkeiten dürfen nur mit Schutzkleidung betreten werden, es wird grosser Wert auf Hygiene gelegt, um die Standards der Lebensmittelsicherheit einzuhalten. Die traditionelle Glace-Mischung enthält die vier Grundkomponenten Zucker, Dextrose, Milchpulver und Kokosfett, wie Alisa Albiez erklärt. «Etwas anders ist es bei unseren Sorbets und auch bei den neueren veganen Produkten, wo etwa Kokosmilchpulver verwendet wird.» Als Erstes wiegt der Mitarbeitende die vorgegebene Rezeptur ab und bringt sie zu zwei Rührtanks mit je 500 Litern Fassungsvermögen, später wird die Mischung auf 75 Grad erhitzt, um Mikroorganismen abzutöten. In einem weiteren Schritt wird die Mischung bis zu 72 Stunden gelagert, damit sich Aromastoffe entfalten können
Während die berühmte «Stängeli-Glace» ihrer langen Haltbarkeit wegen eher in den Wintermonaten hergestellt wird, läuft jetzt im Sommer die Cornet-Produk-
«Menschen mit Autismus beschäftigen wir mit Aufgaben, denen sie in Ruhe nachgehen können.»
ALISA ALBIEZ
tion auf Hochtouren Dabei gleicht es einem Schauspiel, den Mitarbeitenden beim Abfüllen der Cornets zuzusehen – Fleiss und Präzisionsgeschick sind gefragt. Die Bedienung des Schlauches will gekonnt sein, um die spezifische Spitzform der Glace-Kugel hinzukriegen Dabei wird der Zufluss von Masse aus dem Schlauch nie unterbrochen: «Die Mitarbeiter müssen sich also abwechseln, während die Masse weiterfliesst», erklärt Alisa Albiez. Dabei gibt es einen speziellen Handgriff, um den Fluss der Flüssigkeit zwischen der Cornets kurz zu unterbrechen
Der soziale Gedanke
Die Geschichte von Gelati Gasparini begann 1952 in Basel mit der Gründung von Glace Müller Bereits 1954 brachte die Firma das ursprünglich für den Zoo Basel produzierte und heute noch im Sortiment erhaltene «Zolli-Cornet» auf den Markt, 1960 folgte der heute noch beliebte «Banane-Chocolat-Stängel», der, wie das Cornet auch, um viele Varianten erweitert wurde. Später kamen Becher, Bio- und vegane Produkte zum Sortiment 1980 verkaufte der Bruder des verstorbenen Gründers Fritz Müller die Glace-Manufaktur an Pasquale Gasparini Nach dessen Tod übernahm Sohn Mario Gasparini das Geschäft Gegen Ende der 90er-Jahre suchte dieser einen Partner für sein Unternehmen. Es war ihm wichtig, dass die Manufaktur als solche weiterleben konnte und ein «sozialer Gedanke» gelebt wurde. So kam es, dass die Basler Gesellschaft für Arbeit und Wohnen (GAW), welche Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung beschäftigt, die Gelati Gasparini im November 2002 übernahm Alisa Albiez sagt
dazu: «Menschen, die vielleicht an einer autistischen Erkrankung leiden, beschäftigen wir mit Aufgaben, denen sie in Ruhe und konzentriert nachgehen können. Andere sind etwa wegen eines Burn-outs oder einer Depression im ersten Arbeitsmarkt momentan nicht mehr vermittelbar Ihnen helfen wir, wieder Fuss zu fassen Einige absolvieren bei uns nach der Schule eine Ausbildung, etwa im Bereich Lebensmitteltechnologie und KV, bei der sie speziell unterstützt und gefördert werden.» 25 Fachangestellte, 12 Klienten – also Mitarbeitende, welche über die IV mitfinanziert werden – und aktuell rund 20 zusätzliche temporäre Angestellte sind im Einsatz. Während ein Teil der Mitarbeitenden eine Rückkehr in den regulären Arbeitsmarkt anstrebt, können andere auf Dauer in einem geschützten Umfeld in der Glace-Manufaktur arbeiten: «Wir haben Leute, die schon mehr als zehn Jahre bei uns sind.»
Umzug steht bald an Seit 2008 ist Gelati Gasparini an der Dammstrasse in Münchenstein zu Hause, wo sich auch der Fabrikladen befindet Doch ab 2030 gelten neue Umweltvorgaben: Die Kältemittelverordnung schreibt künftig einen umweltfreundlicheren Umgang mit Kühltechnik vor. Eine Umrüstung der Produktionsanlagen in Münchenstein ist aufgrund fehlender Bodenlast am aktuellen Standort nicht möglich. Deshalb wird Gelati Gasparini ab 2027 die Produktion von Münchenstein nach Pratteln verlagern. Der beliebte Fabrikladen an der Dammstrasse 36 in Münchenstein bleibt aber bestehen –mit dem gesamten Sortiment und persönlichem Service.
Alles von Hand: Bei Gasparini wird jede Glace vom Anfang bis zum Ende durch Mitarbeitende hergestellt. FOTOS: CASPAR REIMER
Will gelernt sein: Um mit dem Schlauch die spezifische Spitzform der Glace-Kugeln hinzukriegen ist ein spezieller Handgriff nötig.
Die Stille macht uns bewusst, wie vergänglich alles Leben ist. Doch die Seele lebt fort
Wir haben die schmerzliche Pflicht, Ihnen mitzuteilen, dass unser langjähriger Bewohner und pensionierter Mitarbeiter
André Riechsteiner
16. April 1957 bis 15. Juli 2025
für immer von uns gegangen ist.
Allen Angehörigen und Freunden sprechen wir unser zutiefst empfundenes Beileid aus.
Den Verstorbenen werden wir in würdiger Erinnerung behalten Reinach, 15. Juli 2025
In stiller Trauer:
Wohn- und Bürozentrum für Körperbehinderte (WBZ) Geschäftsleitung
Mitarbeiter/innen
Bewohner/innen
TODESFÄLLE
Aesch
Rosmarie Beutler-Trittibach geb. 7. Juni 1934 gest 4. Juli 2025 von Basel und Buchholterberg BE (wohnhaft gewesen c/o Alterszentrum Im Brüel, Pfeffingerstrasse 10). Wurde bestattet.
Arlesheim
Hans Peter Fluri
geb. 6. Februar 1940, gest 12 Juli 2025, von Mümliswil-Ramiswil SO (wohnhaft gewesen in Arlesheim) Trauerfeier im engsten Kreis. Adolf Jäggi geb. 9. Juni 1928, gest 12 Juli 2025, von Seewen SO (wohnhaft gewesen in Arlesheim)
Trauerfeier im engsten Kreis.
Todesanzeigen aufgeben: 061 927 26 70 oder todesanzeigen@chmedia.ch
Christiana Rossier-Brülhart
geb. 6. Januar 1928, gest 5. Juli 2025, von Avry FR (wohnhaft gewesen in Arlesheim)
Trauerfeier: Freitag, 18 Juli, 14 Uhr, Dom in Arlesheim.
Reinach
Ursula Grolimund-Lachat
geb. 16 Februar 1934, gest 4. Juli 2025, von Himmelried SO und Reinach BL (wohnhaft gewesen an der Baselstrasse 8)
Franz Eugen Ulrich-Probst geb. 19 Februar 1944, gest 10 Juli 2025, von Küssnacht SZ (wohnhaft gewesen an der Stockackerstrasse 105) Abschied im engsten Familienkreis. Ernst Werthmüller-Nobs geb. 2. Februar 1939 gest 27 Mai 2025 von Rumendingen BE und Reinach BL (wohnhaft gewesen an der Thiersteinerstrasse 24).
Abschiedsfeier: Donnerstag, 31 Juli, 10.30 Uhr, Friedhof Fiechten, Reinach. Im Anschluss erfolgt die Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis.
Treffpunkt ist um 18.00 Uhr beim Werkhof an der Pumpwerkstrasse 7. Der Einsatz wird rund zwei Stunden in Anspruch nehmen Auch eine spätere Ankunft ist möglich – bitte bei der Anmeldung vermerken.
Gutes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung und Trinkflasche bitte mitnehmen.
Allen Helferinnen und Helfern wird nach dem Einsatz eine kleine Verpflegung offeriert.
Über Anmeldungen freut sich Benjamin Kobler, Co-Leiter Raum & Umwelt, per E-Mail an benjamin.kobler@muenchenstein.ch oder telefonisch unter der Nummer 061 416 13 17 Die Bauverwaltung
Wilde Nachbarn beider Basel Freie Bahn für Igel & Co
Wie die Organisation Wilde Nachbarn beider Basel mitteilt, werden Mauern und Zäune für Igel und andere Wildtiere schnell zu unüberwindbaren Hindernissen Die Aktion «Freie Bahn für Igel & Co» ruft dazu auf, Durchgänge im eigenen Garten oder in der Nachbarschaft zu schaffen
Die entstandenen Öffnungen können mit einer Igelplakette gekennzeichnet werden – als sichtbares Zeichen dafür, dass hier ein Weg für Wildtiere geschaffen wurde. Im Rahmen des Projekts besteht auch die Möglichkeit, eine Wildtierkamera auszuleihen. So kann festgehalten werden welche Tiere den neuen Pfad auf ihren nächtlichen Streifzügen nutzen Wilde Nachbarn beider Basel freut sich weiter über Hinweise aus der Bevölkerung auf Orte an denen es an Durchlässigkeit fehlt – etwa in Parks, auf Schularealen, Friedhöfen, Wohnsiedlungen oder Familiengärten Hinweise bitte mit Foto und Standortangabe per E-Mail an: beidebasel@wildenachbarn.ch Für weitere Informationen zur Aktion siehe www.beidebasel.wildenachbarn.ch
Die Gemeindeverwaltung
Leben am Bach
Neue Broschüre erhältlich
Gewässer und ihre Umgebung bieten Lebensräume für zahlreiche Tiere und Pflanzen und vernetzen verschiedene Lebensräume. Sie verbessern das Lokalklima erhöhen die Siedlungsqualität und bieten uns Erholung Naturnahe Gewässer helfen auch beim Hochwasserschutz.
Wie die Bau- und Umweltschutzdirektion des Kantons Baselland mitteilt wird mit der neuen Broschüre «Leben am Bach» unter anderem darüber informiert, wie Anwohnerinnen und Anwohner eines kleinen Fliessgewässers die unmittelbare Uferumgebung nutzen und pflegen können oder müssen
Die Broschüre steht auf der GemeindeWebsite unter «News» zum Download zur Verfügung.
Freiwillige und Geflüchtete Programm SALUTE von Rotes Kreuz Baselland
Durch das Integrationsprogramm SALUTE des Roten Kreuz Baselland (SRK BL) finden Geflüchtete und Freiwillige zusammen – so wie zum Beispiel Alireza Husseini und Hans Gysin (siehe Bild).
Seine eigentliche Heimat kennt Husseini im Grunde nicht. Er war noch ein Kind, als seine Eltern aus Afghanistan in den Iran flohen. Seit sieben Jahren lebt er nun im Baselbiet. Seine Kinder gehen hier zur Schule – etwas, das ihm in seiner Kindheit verwehrt blieb. Hans Gysin hat via «SALUTE» schon einige Menschen aus fernen Ländern begleitet. Dies sei für den pensionierten Lehrer eine Herzensangelegenheit und er lerne dabei selbst viel dazu.
In erster Linie geht es darum, im Dialog die Sprache zu lernen Hans Gysin ist aber Alireza Husseini auch eine grosse Hilfe, indem er ihn bei Amtsgängen und der Korrespondenz unterstützt.
Das SRK BL begleitet aktuell 80 Vermittlungen im Kanton Basel-Landschaft Rund 35 Geflüchtete warten auf Unterstützung. Bei Interesse kann gerne Kontakt aufgenommen werden unter www.srk-baselland.ch oder telefonisch via 061 905 82 00
Die Gemeindeverwaltung
Angehörigengruppen Demenz Austausch-Treffen ab August 2025
Ab August dieses Jahres bietet die Organisation Alzheimer beider Basel eine neue wertvolle Informations- und Vernetzungsmöglichkeit für Angehörige von Menschen mit Demenz –unter anderem auch in Münchenstein Einmal im Monat trifft sich eine von einer Fachperson moderierte Gruppe im Mehrzweckraum (2 OG) der Stiftung Hofmatt zum Erfahrungsaustausch. Ziel der Treffen ist es, das Zusammenleben mit Menschen mit Demenz besser zu bewältigen sowie mehr Verständnis und Solidarität zu erfahren
Der Auftakt wird am Freitag, 22 August 2025 von 14.00 bis 16.00 Uhr sein Die Folgetermine im Kalenderjahr 2025 sind am 19 September, 24 Oktober, 28 November und 19 Dezember Die Kosten für das erste Halbjahr bzw. die fünf Treffen betragen CHF 150.00
Weitere Informationen und die Anmeldung per Telefon an 061 326 47 96, per E-Mail an info@alzbb.ch oder auf der Website www.alzbb.ch Koordinationsstelle für das Alter
KIRCHE
Ma(h)l anders
Ein Stückchen Brot und ein Schlückchen Traubensaft – so spartanisch feiern wir heutzutage das Abendmahl. In urchristlichen Zeiten sah das ganz anders aus. Da wurde das Abendmahl, auch Eucharistie genannt, an einem reich gedeckten Tisch begangen Es gab kulinarische Köstlichkeiten, Redebeiträge, Musik und Gesänge – ganz nach dem Vorbild eines fröhlichen Gastmahls. Im sommerlichen Gottesdienst vom Sonntag, 20 Juli, um 10.15 Uhr im Ref. KGH, Lärchenstrasse 3, lassen wir uns davon inspirieren und laden ein zum Tisch. Mit dabei ist Joshua dessen Taufe wir feiern Feiern Sie mit und werden Sie unsere Gäste – denn genau das sind wir hier auf Erden: Gäste.
Vikarin Dorothee Adrian und Pfarrer Markus Perrenoud
VEREINSNACHRICHTEN
MÜNCHENSTEIN
Blaues Kreuz Münchenstein Ortsverein, Bruckfeldstrasse 3, Präsident Bruno Sägesser, Tel. 061 411 26 19
Briefmarkensammlerverein Birseck. Infos, Kauf Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Bürgerstube). Kontaktperson: Hermann Ehret, 061 711 67 80 BSV Münchenstein Handball für Jung und Alt. Minihandball, Junioren- und Aktivmannschaften. Info zu den Trainingszeiten unter www.bsvmuen chenstein.com. Kontakt: Marie-France Berger, 076 382 28 65
Familiengartenverein Münchenstein. Anmeldung für eine Gartenparzelle wenden Sie sich an den Präsidenten, Michel Hänggi, FamiliengartenVerein Münchenstein, 4143 Münchenstein, praesident@fgv-m.ch, www.fgv-m.ch
Fahrdienst für Seniorinnen und Senioren (ab Alter 60). Als Vereinsmitglied können Sie diese Dienstleistung in Anspruch nehmen Weitere Informationen: www.fahrdienst-muenchenstein.ch, oder Tel. 061 711 30 02
FDP.Die Liberalen Münchenstein Präsident: David Meier, Im Link 37, 4142 Münchenstein, Telefon 061 411 31 63 Mail david.meier@fdpmstein.ch www fdp-muenchenstein.ch
Frauenchor Münchenstein Wir proben jeden Mittwoch von 20.00–21.45 im Franz Xaver Saal der kath Kirchgemeinde, Loogstrasse 22 Auskunft: NicoleSchoch 0614118303 n.schoch@bluewin.ch, www.frauenchor-muenchenstein.ch
Golf-Indoor-Halle Münchenstein Keep your golfswing fit with Indoor-Golf, 5 Abschlagplätze Putting-Green, Chipping-Zone, professionelle Trainingsgeräte, Ab 10/2009 Kinder-Schnupperkurse, geheizte Halle, auch für Firmen-, Vereins-Events,
Sonntag, 20 Juli 10.00 KGH, Gebetszeit 10.15 KGH, mit Taufe und Abendmahl. Predigt: Pfr. Markus Perrenoud. Kollekte: Aufbruch ins Weite – Mariastein 2025 Anlässe
Donnerstag, 17 Juli 14.00 KGH, Herrenjass 14.30 KGH, Kaffee-Treff Donnerstag 24 Juli 10.00 Stiftung Hofmatt, 2. Stock, Gebetskränzchen
Amtswoche: 19 bis 25 Juli Pfarrer Markus Perrenoud, 077 493 21 36
Kath Pfarrei St Franz Xaver www.pfarrei-muenchenstein.ch
Sonntag, 20 Juli 10.15 Wortgottesfeier mit Kommunion,
Workshops, Geburtstage und Feste zu mieten, Miet- und Demoschläger im Golf-Shop, Golfunterricht, Golfschule, Einsteigerkurse, Mo–Fr 8.00–22.00, Sa–So 8.00–18.00 www.tgcm.ch Tel. 061 413 13 00, info@tgcm.ch
Grünliberale Partei glp. OrtsgruppeMünchenstein, 4142 Münchenstein E-Mail muenchenstein@ grunliberale.ch, www.muenchenstein.grunliberale.ch; Präs.: Andreas Knörzer. HEV Hauseigentümerverein Münchenstein/neu: Formularverkauf + Rechtsberatung durch die BGB BL, Emil Frey-Strasse 140, Dominik Lüscher, 061 416 82 22 dluescher@dgbl.ch. Präsidentin HEV: Christine Frey, 061 921 25 20 IG Münchenstein Dorf & Gstad. Kontaktperson: Ruth Riedwyl, Amselstrasse 6, 4142 Münchenstein, Tel. 061 411 64 07 E-Mail riedwyl.ruth@ ebmnet.ch, www.ig-dorf.ch Jubilate-Chor der Ref. Kirchgemeinde Münchenstein. Wir proben jeden Donnerstag von 19.30 bis 21.30 im ref. Kirchgemeindehaus Münchenstein Infos: Marianne Häring, Tel. 061 751 52 69 und www.jubilate-mstein.ch. Wir freuen uns auf Sie. Männerriege, Turnverein Neuewelt Kuspo Bruckfeld, Loogstr. 2, Münchenstein: Mittwochs, Seniorenturnen/Faustball 18.15–20.00 und Männerturnen ab 20.00. Nach dem Training Treff im Rest Ruchfeld www.tv-neuewelt.ch
Militärschiessverein Münchenstein Präsident Jean-Marc Schraner Wilhelm Haas-Weg 36 4142 Münchenstein, Telefon P: 061 411 62 14 www. msv-muenchenstein.ch
Musikverein Münchenstein zusammen mit Jugendmusik der Musikschule. Musikprobe jeden Dienstag, 19.00, Singsaal Loog Neue Mitglieder jederzeit willkommen. www.mvmuenchenstein.ch, 079 218 68 07, praesident@mvmuenchenstein.ch
Natur- und Vogelschutzverein Münchenstein Susanne Haas (Präsidentin). Mitglied werden: Anmelden unter Postfach 721, 4142 Münchenstein oder kontakt@nvvm.ch. www.nvvm.ch
Rückengymnastikgruppe in Münchenstein bietet jeweils mittwochs Rückentrainings mit dipl Bewegungspädagogin in Turnhalle und Bad für Beweglichkeit, Kräftigung und Entspannung. U. Voegele, 061 603 80 05, www.discushernie-basel.ch
«Jodlerchilbi in Reinach» mit grosser Stubete am 26. Juli 2025
anschl Kaffi Ziibeledurm im Pfarreiheim Mittwoch, 23 Juli 9.00 Wortgottesfeier mit Kommunion, anschl Kaffee im Pfarreiheim Donnerstag, 24 Juli 15.30 Stiftung Hofmatt: kath Gottesdienst
Sie sind herzlich eingeladen, am Sonntagmorgen an unserem Gottesdienst teilzunehmen
Jeweils am Sonntag, 10.00 bis 11.30 Während dem Gottesdienst findet unser Kinder- und Jugendprogramm statt. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammen einen inspirierenden Morgen zu verbringen
SATUS TV Münchenstein vielseitige und sportliche Aktivitäten für Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer Polysportives Mädchenturnen ab 2. Kindergarten bis 9. Schuljahr, Badminton, Zumba, Yoga/Pilates, Fit for Fun gemischte Gruppe, gemischte Fitnessgruppe ab 60+, Frauenriege ab 40+. Auskunft: Rita Zumbrunnen, 061 411 35 60, satus4142@gmx.ch Schachklub Birseck. Spielabend jeden Dienstag (ausser Schulferien) ab 19.30 in der «Alti Gmeini», Hauptstrasse 50 Münchenstein Jugendschach Freitag, 18.00–19.00. Auskunft: Hanspeter Marti, Präsident, 061 411 21 47 Sie & Er Fitnessturnen in Münchenstein Montags 19.00-20.00, Turnen mit Musik, Schulhaus Lange Heid Turnhalle Süd. Auskunft: Hugo Rapp 079 874 56 17 E-Mail info@sie-er-fitness.clubdesk.com Website https://sie-er-fitness.clubdesk.com SP Sozialdemokratische Partei Münchenstein www.sp-muenchenstein.ch. Co-Präsidium: Veronica Münger Tel. 079 656 45 71 veromue@ hotmail.com und Patrick Rickenbach, Tel. 079 210 59 39 patrick.rickenbach@gmx.ch Tenniscenter Münchenstein 5 Hallen- und 4 Aussensandplätze, Tennisschule, kostenloses Schnuppertraining, Ganzjahres-Tennisclub, Seminarraum, Wilson-Shop, Swiss-Tennisturniere, Tel. 061 413 13 00 www.tgcm.ch Tennisclub Münchenstein Welschenmatt Präsident: Michael Hochreutener, E-Mail info@ tc-muenchenstein.ch, www.tc-muenchenstein.ch
ANZEIGE
Dienstag 29.Juli
Jetzt Schnupperabo unter wildeisen.ch/probe bestellen.
Am Samstag 26. Juli 2025, ab 17.00 Uhr findet auf dem Ernst Feigenwinter-Platz in Reinach die traditionelle grosse Stubete mit vielseitigen Vorträgen statt Die Jodlerchilbi ist offen für Interpreten der Schweizer Volksmusik jeglicher Art, inkl alle Jodelformationen. Jede und Jeder darf dabei sein! Wenn Du also Lust verspürst, Deine musikalische Seite zu zeigen, zögere nicht, Du bist herzlich willkommen. An der Chilbi darf man neben dem Jodlerklub Reinach u.a. auch das Schwyzerörgeli-Trio «Zmoos», das Alphornduett «Surbaum», die «Wurst und Brot-Musig» und weitere Highlights geniessen. Nebst einer reichhaltigen Tombola gibt es auch das
längst bewährte Raclette und weitere Grilladen aus der eigenen Festwirtschaft.
Hast Du Freude am Jodelgesang und der Kameradschaftspflege? Wir suchen Dich, auch ohne Singkenntnisse Die Proben sind jeweils am Mittwoch um 20.00 Uhr in der Aula des Weiermatt-Schulhauses in Reinach. Bist Du interessiert? Melde Dich jetzt!
Jodlerklub Reinach BL www.jodlerklub-reinach.ch oder panora@bluewin.ch
Tel. 079 407 92 85 Marcel Süess
Jodlerklub Reinach anlässlich des NWS-Jodlerfestes in Reigoldswil
Ohne Aufpreis. Unverbindliche Offerteanfordern unter 079781 30 50
Kommen Siedirekt zu uns,Ihrem erfahrenen Fachbetrieb. Überlassen Sie uns die Versicherungsabwicklung. Kompetent –Zuverlässig– Preiswert– Einfachanrufen!
Pro Senectute Kanton Solothurn ist in Dornach zuständig für die Altersberatungen, Information und Triage Die Beratungen erfolgen telefonisch, im Beratungsbüro, digital per Teams oder durch externe Besuche.
Für Dornach steht neu ein Beratungsfenster zur Verfügung. Dieses findet donnerstags zwischen 14.00 und 17.00 Uhr in der Gemeindeverwaltung Dornach, Hauptstrasse 33 4143 Dornach, statt.
Melden Sie sich vorgängig telefonisch zwischen 8.00 und 11.00 Uhr unter 061 781 12 75, um einen Beratungstermin zu reservieren. Das Beratungsfenster ist neu ab August 2025 für das 2. Halbjahr an folgenden Terminen besetzt:
Donnerstag 7. und 21 August 2025
Donnerstag 4. und 18 September 2025
Donnerstag, 9. und 23 Oktober 2025
Donnerstag 6. November 2025
Donnerstag, 4. und 18 Dezember 2025 Die Beratungen sind vertraulich und kostenlos. Die Generationenbeauftragte
INFORMATION
ZUR BEKÄMPFUNG
DES JAPANKÄFERS
In den Kantonen Basel-Landschaft und BaselStadt wurde erneut der schädliche Japankäfer entdeckt Um die Ausbreitung zu verhindern wurde eine Pufferzone eingerichtet, die auch die Gemeinden Dornach und Gempen umfasst. Wichtige Massnahmen (bis 30 September 2025):
– Pflanzenmaterial aus der Grünpflege darf nicht aus der Pufferzone hinaus transportiert werden, ausser es ist insektensicher abgedeckt und ausreichend zerkleinert oder behandelt.
– Pflanzen mit Wurzeln in Erde dürfen nur unter bestimmten Bedingungen verbracht werden
Grüngutsammlung Gemeinde Dornach Die Grüngutsammlung und die Sammelstelle Ramstel können wie gewohnt genutzt
ab 12:00Uhr
13:00- 17:00Uhr
ab 14:00Uhr
18:00Uhr
18:15-18:30 Uhr
ab 18:30 Uhr
ca.19:45 Uhr
ca.20:30 Uhr
ca.21:00 Uhr
Während des gesamten Programms
07:00 Uhr
10:00 Uhr
11:00 Uhr
11:30 Uhr
werden Das Grüngut verlässt die Pufferzone nicht.
Verdachtsfall melden
Bitte konsultieren Sie im Verdachtsfall die Homepage des Amts für Landwirtschaft, Bildungszentrum Wallierhof: https://wallierhof.so.ch/fachwissen-undberatung/pflanzenbau/japankaefer/
So erkennen Sie den Japankäfer:
– 10 bis 12 mm gross, kupferfarbene Flügeldecken – 5 weisse Haarbüschel an jeder Seite des Hinterleibs, 2 grössere am Hinterteil
– Die erwachsenen Käfer können vor allem im Sommer (Juni-August) beobachtet werden
– Eier, Larven und Puppen leben im Boden und sind daher schwieriger zu sehen.
BILDQUELLE EPPO Die Bauverwaltung
DER EINWOHNERGEMEINDE
DORNACH
AUF SOCIAL MEDIA FOLGEN
Kennen Sie schon unsere Social-Media-Kanäle?
Für aktuelle News Einblicke und Veranstaltungshinweise aus Dornach folgen Sie uns auf Instagram und LinkedIn
Kranzniederlegung beim Schlachtdenkmal Nationalhymne,MusikvereinConcordia Begrüssung,GemeindepräsidentDaniel Urech Ansprache, Kantonsratspräsident RobertoConti Platzkonzert,MusikvereinConcordia
Apéro aufdem Denkmalplatz vorder Klosterkirche fürGästeund Bevölkerung
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Zweimal volljährig: Nun will die Jugendarbeit das Nest verlassen
Wegen der S-Bahn-Haltestelle Apfelsee: Das Jugendhaus Dornach verliert aufgrund der geplanten Bauarbeiten seine Aussenanlage
Das Jugendhaus Dornach feiert Jubiläum Nun soll am alten Standort aber Schluss sein Warum braucht es ein neues Gebäude?
Désirée Bellwald
Die Jugendarbeit Dornach engagiert sich als Nonprofit-Organisation dafür, dass Kindern und Jugendlichen ein Ort der Gemeinschaft zur Verfügung gestellt wird, an dem sie diversen Freizeitangeboten nachgehen können, aber bei Bedarf auch begleitet und unterstützt werden. Auch in Belangen wie der Berufswahl stünden Mitarbeiter den jungen Erwachsenen zur Seite. Damit stehe die Jugendarbeit nicht nur für die Freizeitgestaltung der Jugendlichen, sondern auch mit einem niederschwelligen Beratungsangebot zur Verfügung, heisst es in ihrer Broschüre. Unter dem Motto «2x volljährig» stellte die Jugendarbeit Dornach dieses Jahr eine Broschüre zusammen, in der sie Einblicke in ihren Tätigkeitsbereich gewährleisten und darlegen, wodurch sie sich in der Vergangenheit auszeichnen konnten. Insbesondere die Stimmen ehemaliger Nutzerinnen und Nutzer des Angebots wurden eingefangen. Der Grundton lässt vernehmen: Man hat im Jugendhaus einen Ort der Begegnung und des Miteinanders erlebt Ganz im Sinne einer interaktiven Gemeinschaft hätten sich
die Jugendlichen daher auch zum Thema Neubau eingebracht und so sei künftig geplant, dass es sich beim Jugendhaus nicht mehr um ein reines «Jugi» handeln, sondern generell ein Treffpunkt für alle entstehen soll Im Zentrum stehe natürlich weiterhin die Jugendarbeit Gemeinde besitzt bereits die Alternative In den vergangenen 36 Jahren befand sich der Standort an der Werbhollenstrasse 56 in Dornach. Da die SBB dort die neue Haltestelle «Apfelsee» plant, sollen die Räumlichkeiten der Jugendarbeit weichen. Weiter steht nach einem bereits erfolgten Architekturwettbewerb auch fest, dass Arnet Architektur die Planung des Baus am Treff12 übernehmen soll Dabei ist vorgesehen, dass in einem Keller neue Räumlichkeiten für die Jugendarbeit errichtet werden Ein Projekt, das sich kostentechnisch laut Schätzungen zwischen 2 und 3 Millionen Franken bewege Ein Kostenpunkt, den der Verein «Jugendarbeit Dornach» nicht selbst zu stemmen vermag und daher auf die Gemeinde angewiesen ist. «Bestimmt gibt es kleinere Dinge, die mit der Einrichtung zusammenhängen, an denen sich der Verein beteiligen wird», aber das Haus wirklich nach einem Standard auszustatten, der es erlaubt, es entsprechend zu nutzen, sei eine Aufgabe, derer sich die Gemeinde anzunehmen gedenkt, so Gemeinderat Kevin Vögtli (SP) Dass der Treff12 als neuer Standort ausgewählt wurde, erklärt Vögtli damit, dass primär jene Parzellen untersucht wurden, die sich bereits im Besitz der Ge-
NATUR- UND VOGELSCHUTZVEREIN
Spaziergang ins Lolibachtal
Der Natur- und Vogelschutzverein Dornach (NVD) lädt am Sonntag, den 27 Juli, zu einem Exkursionsspaziergang ein. Wir werden gemächlich das Lolibachtal hinaufwandern bis zu der Unteren Tüfleten Unterwegs schauen wir nach Waldvögeln, Insekten und Pflanzen und hoffen, dass wir bald krabbelnde und fliegende Hirschkäfer sowie abendaktive Amphibien ent-
GOTTESDIENSTE
Katholische Gottesdienste in Dornach
Sonntag, 20 Juli 10.00 Gedenkfeier zur Schlacht von Dornach in der Klosterkirche Dornach
Katholische Gottesdienste in Hochwald
Sonntag, 20 Juli 9.15 Kommunionfeier
Evangelisch-reformierte
Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald
Sonntag, 20 Juli
Timotheus-Zentrum geschlossen (Gedenkfeier Schlacht bei Dornach)
decken Mit zunehmender Dunkelheit achten wir auf den Ruf des Waldkauzes und des Uhus Geführt wird der Spaziergang von Angelika Christofori. Wir werden etwa 2 bis 3 Stunden unterwegs sein Bitte wetterangepasste Kleidung, gutes Schuhwerk und Taschen-/Stirnlampen und Feldstecher mitbringen Treffpunkt ist am Sonntag, 27 Juli, um 19.30 Uhr beim
Weitere Veranstaltungen Juli
Mittagsclub Dornach für Senioren 12.00 am Donnerstag 24 und 31 Juli im Pfarreisaal der Kath Kirche Dornach, Essen mit alkoholfreie Getränke CHF 18, mit Wein CHF 19 Anmeldung: 077 439 77 19
Ökumenische Gemeinschaft Dornach
Gebetszeiten an der Amthausstrasse 8
Montag bis Samstag
7.00, 12.00, 18.00, 21.00
Sonntag
7.30, 12.00, 15.00, 21.00
Sonntag, 20 Juli 9.00 Wortgottesfeier
meinde Dornach befänden Dies treffe auf den Treff12 zu, der ausserdem derzeit in weiten Teilen leer steht. Für Vögtli ist klar, dass der leerstehende Treff12 bestens geeignet ist, um den jungen Dornacherinnen und Dornachern einen neuen Gemeinschaftsort zu ermöglichen Eine Ansicht, die nicht alle teilen Gerade hinsichtlich der Unklarheit über die künftige Verwendung des restlichen Gebäudes wurden auch Bedenken geäussert, ob ein Jugendtreff da nicht auch als störend empfunden werden könnte Gedanken, über die sich Vögtli verärgert zeigt: «Ich frage mich, was man mit einem Jugendtreff assoziiert, dass man auf solche Einwände stösst.» Für den Gemeinderat steht fest, dass die Jugendlichen mit ihrem Treff bestimmt keinen Störfaktor darstellen, unabhängig davon, welche Einrichtungen man künftig im Treff12 unterbringen wolle. Dass Jugendhäuser oft auch Orte des ausgelassenen Feierns und der Musik sein sollen, ändert für Vögtli nichts an seiner Haltung. Es gibt jedoch auch Einwände, die gar so weit gehen und die Meinung vertreten, es sei gar kein Neubau notwendig, weil man das Gebäude schliesslich behalten könnte, da lediglich die Aussenanlage durch die Umbauten am öffentlichen Verkehr wegfalle Eine Alternative, die für Kevin Vögtli keine ist – «nicht wenn die neue Busschlaufe auf der einen Seite und die Haltestelle auf der anderen Seite des Gebäudes verlaufen» Der Baukredit soll im Frühling 2026 an der Gemeindeversammlung vor das Volk Dann wird sich entscheiden, wie es mit dem neuen Jugendhaus weitergeht
Eingang zur Sporti Gigersloch in Dornach. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Spaziergang findet bei sehr schlechtem Wetter nicht statt (eine Absage wegen Dauerregen oder starkem Wind wird auf unserer Website nvd-dornach.ch bekannt gegeben)
Gerhard Christofori Natur- und Vogelschutzverein Dornach
ANZEIGE
z'Rynach isch
Dienstag 29.Juli
Ferienmarkt
Donnerstag 17 Juli
Arlesheim
Konzert: Take the 55 Kulturzirkus Bar: 18 Uhr, Konzert: 20 Uhr.
Open Decks. Haus der elektronischen Künste 17 bis 20 Uhr.
Freitag, 18 Juli
Arlesheim
Gemüsemarkt. Dorfplatz. 9 bis 11 Uhr.
Konzert: florias. Kulturzirkus. Bar: 18 Uhr, Konzert: 20 Uhr.
Reinach
Frischwarenmarkt Dorfplatz.
8.30 bis 11.30 Uhr.
Glückwunsch
In dieser Woche winkt ein Gutschein im Wert von 50 Franken von Bider und Tanner für das richtige Lösungswort. Schicken Sie Ihre Lösung per E-Mail an wettbewerb@wochenblatt.ch oder per Fax an 061 706 20 30 oder Postkarte an CH Regionalmedien AG, Rathausstrasse 24, 4410 Liestal
Ihre Einsendungen müssen bis spätestens Montag, 21. Juli 2025, bei uns eintreffen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Samstag, 19 Juli
Arlesheim
Konzert: Heinz Flückiger and The Cool Bunch. Kulturzirkus Bar: 18 Uhr, Konzert: 20 Uhr.
Sonntag, 20 Juli
Arlesheim
Öffentliche Ausstellungsführung «Waldeslust» Forum Würth. 11.30 bis 12.30 Uhr.
Dornach
Gedenkfeier zum 526. Jahrestag der Schlacht bei Dornach. Denkmalplatz 10 Uhr.
Mittwoch, 23 Juli
Aesch
Badikult25: Schnuppertauchen Gartenbad Aesch. 14 bis 16 Uhr.
Arlesheim
Tai-Chi auf dem Domplatz 19 bis 20 Uhr.
Münchenstein
Neophyten-Ausreissaktion Werkhof Münchenstein 18 bis 20 Uhr.
Open Decks. Haus der elektronischen Künste 17 bis 20 Uhr.
Reinach
After Work Lounge Restaurant Piazza 16.30 bis 19 Uhr.
Ausstellungen
Arlesheim
«Waldeslust – Bäume und Wald in Bildern und Skulpturen Sammlung Würth» Forum Würth, Arlesheim. Dornwydenweg 11 Geöffnet: Di bis So, 11 bis 17 Uhr. Bis 5.April 2026
«Kunst als gelebte Transzendenz»: Bilder von Andreas Hausendorf Klinik Arlesheim Geöffnet: Mo bis Sa, 8 bis 20 Uhr; So, 9 bis 20 Uhr. Bis 30 September.
Dornach
«Beppe Assenza und seine Schule». KunstSchauDepot. Geöffnet: Mo bis Fr, 17 bis 18.30 Uhr. Nur auf Anmeldung: 079 542 99 85 oder 079 321 30 38 Bis 23 September.
«Aus des Kosmos Geist entzünden .» Rudolf Steiner – Leben und Werk, 1861–1925. Ausstellung im Goetheanum
Dornach anlässlich des 100.Todesjahres
Rudolf Steiners mit Kunstwerken, Dokumenten und Artefakten Täglich von 9 bis 20 Uhr. Bis 1. Januar 2026
«Holy Wow! Den Klostergarten neu entdecken» Kloster Dornach. Täglich geöffnet Bis 20 November
Münchenstein
Gruppenausstellung «Whispers from Tides and Forests» Kunsthaus Baselland.
Geöffnet: Di, Mi, Fr, 11 bis 18 Uhr; Do, 11 bis 20 Uhr; Sa und So, 11 bis 17 Uhr. Bis 17 August
«PlanetSolar – Pioniere der Solarenergie». Primeo Energie Kosmos Geöffnet: Do, 15 bis 17 Uhr; Sa und So, 13 bis 15 Uhr. Bis 23 Oktober.
«Mystische Landschaften und Geschichten aus Draht» von Patricia Brunner und Saajid Zandolini. Hirslanden Klinik Birshof. Geöffnet: Mo bis Fr, 8 bis 18.30 Uhr. Bis Ende Oktober. Gruppenausstellung
Wickelfisch – Das
Basler Kultobjekt für einen unvergesslichen
Sommer!
Der Wickelfisch ist ein genialer, wasserdichter Badesack Bei einem Sprung ins erfrischende Rheinwasser können die Utensilien (Kleider, Wertsachen, Handy etc.) mitgenommen werden, ohne dass diese nass werden
Die Wickelfische sind in diversen Farben und Grössen erhältlich
Vom 1. Mai bis 30 September 2025 profitieren Sie mit der Bider & Tanner Kundenkarte von einem Rabatt von 20% auf alle Wickelfisch-Modelle Kommen Sie vorbei und suchen Sie sich Ihren Lieblingswickelfisch aus oder bestellen Sie direkt unter www.biderundtanner.ch
2. PIERRE MARTIN: Madame le Commissaire und die gefährliche Begierde Ein Provence-Krimi Kriminalroman Knaur Verlag 3. UKETSU: HEN NA E – Seltsame Bilder Kriminalroman Lübbe Verlag 4. MARTIN SUTER: Wut und Liebe Roman, Diogenes Verlag 5. CHRISTINE BRAND: Vermisst Der Fall Emily Kriminalroman Blanvalet Verlag
6. CLAUDIA BARDELANG: Der Fall Monteverdi Kriminalroman Dörlemann Verlag
7. SEBASTIAN HAFFNER: Abschied Roman, Hanser Verlag
8. EDI ESTERMANN / FRANK BAUMANN: Der Elefant im Personalladen Sprichwörter und Redewendungen wie Strand am Meer Sprichwörter, Wörterseh Verlag
9. NORA OSAGIOBARE: Daily Soap Roman, Verlag Kein & Aber