Ältere Grenchnerinnen und Grenchner erinnern sich noch gut an die Uhrmacherferien – wenn die Zeit stillstand, die Strassen von Grenchen wie leergefegt erschienen und die meisten Restaurants und Gewerbebetriebe geschlossen hatten. Diese Zeit ist längst Vergangenheit. Die Sommerferien aber sind geblieben
JOSEPH WEIBEL
Seit dem 7. Juli 2025 sind die Schulhäuser geschlossen. Die Sommerferien dauern dieses Jahr noch bis zum 8. August Die hochsommerliche Ferienzeit reiht sich umgangssprachlich in die Saure-Gurken-Zeit, in der es an geschäftlicher, politischer und kultureller Aktivität fehlt. Fast fehlt. Selbst in der Sauren-Gurken-Zeit ist nichts mehr heilig Es macht aber keinen Spass, über das zu schreiben, was ohnehin täglich in den Schlagzeilen steht. Vielmehr hätten wir Zeit und Musse – ob zu Hause oder an einem schönen Ferienort –, uns an den schönen Dingen des Alltags zu erfreuen. Auch an den kleinen und unscheinbaren. Dafür stehen uns Gewässer, öffentliche Anlagen, beschauliche Berge und Höhen zur Verfügung – ausgestattet mit einem Programm, das die Saure-Gurken-Zeit vergessen lässt Wer im Internet nach Ideen sucht, findet sie: Im Garten oder auf dem Balkon zelten;
Wir sind mal kurz weg – und wünschen Ihnen schöne Ferien- und Sommertage! Bild: Joseph Weibel
olympische Wasserspiele austragen; verschiedene Fortbewegungsmittel testen; unbekannte Kantone erkunden oder ein Brockenhaus besuchen. Das sind Tipps von der Baloise. Räumlich eingegrenzter gibt die Jurasonnenseite Ideen, geht auf die nahen Seen Bieler-, Neuenburger- oder Murtensee, macht eine Flussfahrt, begibt sich auf eine Wanderung auf den Jurahöhen oder besucht mal wieder ein Museum
Ferien müssen nicht teuer sein. Familienaktivitäten, Reisen zu zweit oder
alleine: Lassen sich überraschen, was es alles gibt – ganz nah oder auch in der näheren oder weiteren Umgebung Auch wir, das Team vom «Grenchner Stadt-Anzeiger», machen kurz Pause. Die Ausgaben vom 24. und 31. Juli 2025 fallen aus. Am 7. August 2025 sind wir wieder für Sie da – mit vielen positiven Geschichten. Wir wünschen den Reisenden und Daheimgebliebenen eine schöne, ereignisreiche und vor allem unbeschwerte Sommerzeit!
Zubehör grösste Auswahl in der Region Zollgasse 10 2543 Lengnau Telefon 032 652 20 25 www.stutz-lengnau.ch www.swiss-lein.ch
Beratung und Begleitung bei Trauerfällen Wirbestatteneinfühlsam,achtsam undwürdevoll. RundumdieUhrfürSieda.
Mit einer Spende an die Stiftung TBB Schweiz geben Sie unseren Schützlingen eine zweite Chance!
Wir danken Ihnen im Namen der Tiere für Ihre wertvolle Unterstützung.
www.tbb.ch | info@tbb.ch T 061 378 78 78
Feine GRILLSPEZIALITÄTEN
Käse: Div. Sorten & Aktionen
Bitte bestellen Sie frühzeitig bei grösseren Mengen. Herzlichen Dank!
Immer etwas Gutes und Warmes vom TAKE AWAY-Buffet
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Das Markthof Team
Der Verein Free Runners Grenchen sucht neue Mitglieder für das Organisationskomitee des Grenchenberglaufs.
Hast du Lust, etwas zu bewegen? Wie wäre es, rund 300 Läufer/-innen einen unvergesslichen Lauf von der Stadt Grenchen bis hinauf in den Untergrenchenberg zu ermöglichen?
Werde Teil unseres OK-Grenchenberglaufs, betreue dein Ressort selbständig und triff dich 6x pro Jahr zu einer OK-Sitzung Wir haben aktuell diverse OK-Ressorts neu zu besetzen und sind sicher, dass etwas für dich dabei ist!
Weitere Informationen und Kontakt unter www.freerunners.ch.
Hinweis: Es besteht keine Pflicht zur Mitgliedschaft im Verein Free Runners Grenchen
TODESANZEIGEN / DANKSAGUNGEN
Ein wunderbarer Mensch geht auf Reisen Nach schwerer Erkrankung war Dein letztes Jahr voller Höhen und Tiefen. Wir nehmen nun Abschied von
Maximilian Peter Georg Thau
Hausarzt aus Leidenschaft 17.9.1965 – 6.7.2025
Wir lieben Dich bis zum Himmel und zurück
Traueradresse: Verena Thau
Römerstrasse 12 4614 Hägendorf
In tiefer Trauer Verena und Samuel Wolfgang und Charlotte Franziska und Marie
Die öffentliche Trauerfeier findet am Freitag, 25 Juli 2025 um 10.30 Uhr in der Abdankungshalle
Zu vermieten
Einfamilienhaus
Lindenweg 20, Lengnau
Miete 2350.– + NK
079 250 39 40
amtlicher Anzeiger für die Stadt Grenchen, www grenchnerstadtanzeiger.ch
Verbreitungsgebiet: Grenchen, Bettlach, Selzach, Romont, Lengnau, Pieterlen, Meinisberg, Safnern, Meienried, Büren a A Rüti b. B., Arch, Leuzigen
mm sw CHF –.85 / mm farbig CHF 1.21 alle Preise zuzüglich 8,1% MwSt
Auflage WEMF-beglaubigt: 24940 Ex. (WEMF 2024) Copyright: CH Regionalmedien AG Der Grenchner Stadt-Anzeiger ist Mitglied des Bieler Regio-Kombis Plus Ein Produkt der
Verleger: Peter Wanner
Ich bin kein Inserat.
Ich bin das fehlende Teil für eine bessere Zukunft.
Beiuns stehtdas Gehirn im Zentrum Ihr Testament hilft gegen Epilepsie. HerzlichenDank fürIhreUnterstützung unserer Forschung!
Liebe Schweizerinnen undSchweizer In diesem Jahr wurdedie Schweizwiederzum wettbewerbsfähigsten Land aufder ganzen Welt gewählt!
Warum? Weil wir einfreies, unabhängiges unddirektdemokratisches Land sind.Weil wir unsereGesetze noch selberbestimmenkönnenund weilwir Bürgerinnenund Bürger dasletzteWorthaben– undnicht Politiker, Richterund Beamte!
Dasist weltweit einmalig! Darauf können wirzuRecht stolz sein!
Die Grundlagedafür schufen unsereVorfahren 1291 mit dem Bundesbrief.Dieser umfasstnur eine(!) Seite. Er ist dieGrundlage für unseren heutigen Erfolg:
● Wirwollen keine fremden Richter!
● Wirwollen keine fremden Herren!
● Wirwollen selber bestimmen!
Doch waswollenunsereabgehobenen Politiker im Bundeshaus? Sie wollen unsereErfolgsfaktoren zerstörenund uns mit einem MonsterVertragandie EU binden: 2’228(!!)Seiten EU-Vorschriften, EU-Regeln, EU-Gesetze, EU-Bürokratie.Sie wollenuns derEUunterwerfen und uns fremde Richteraufzwingen!
Dasdarfnicht passieren!
Stehen Siemit unsfür die Freiheit der Schweiz ein! Werden Sie jetztMitglied beider SVP!
McDonald’s Grenchen verleiht sich
neues Outfit
Kurz vor der Jahrtausendwende eröffnete McDonald’s eine Filiale in Grenchen. Seitdem gehören Fast-Food-Leckereien ebenso zu Grenchen wie Uhren. Derzeit wird die Filiale an der Leimenstrasse umgebaut. Bereits am Donnerstag, 24. Juli, öffnet der McDrive wieder, zwei Wochen später, am Freitag, 8. August, folgt das Restaurant, das sich in einem neuen, modernen Design präsentieren wird
JOSEPH WEIBEL
Gregor Gubler ist seit zehn Jahren der «Kopf» von McDonald’s in Grenchen. Als Franchisenehmer führt er ausserdem die Filialen in Solothurn, Aarberg und Lyss Der gelernte Gastronom war unter anderem für Nestlé und Unilever im Ausland tätig, davon sechs Jahre in China. In Grenchen beschäftigt er aktuell 40 Mitarbeitende in Voll- und Teilzeitstellen. 75 Prozent davon sind Frauen Ein Betrieb, der sieben Tage die Woche täglich 13 bis 15 Stunden geöffnet hat, ist personalintensiv, um dem hohen Serviceanspruch von McDonald’s – keine langen Wartezeiten, frisches und geschmackvolles Essen – nach wie vor gerecht zu werden. Der letzte Umbau war 2018. «Mit der erneuten Anpassung des Restaurants möchte McDonald’s seinen Kundinnen und Kunden ein noch familienfreundlicheres Erlebnis bieten», sagt Gregor Gubler Augenfällig sein wird unter anderem das neue Design, das unter dem Label «Natural Integrity» steht. Der Umbau dauert drei Wochen Seit dem 30. Juni 2025 ist McDonald’s in Grenchen geschlossen. Bereits in einer Woche, am 24. Juli, öffnet der McDrive und zwei Wochen später, am 8. August, das Restaurant «Das Playland im Aussenbereich wird ebenso neu konzipiert wie eine spezielle Nische für Geburtstagsfeiern im Inneren», so Gubler weiter Mit dem
Viermal gut wandern
Wenn es nicht gleich die 11 Waldwanderung sein muss, vom Stierenberg auf den Balmberg, so hat es für alle Daheimgebliebenen noch vier andere schöne Wanderungen auf den Jurahöhen.
Rundwanderung Grenchenberg gross: Start ist auf dem Stierenberg, dann geht es hinauf auf den Untergrenchenberg, Längschwand, Tiefmatt, La Bluée, Harzer Prés-Richard bis La Bergerie Weiter wandert man runter auf den Unteren Bürenberg, hinauf auf den Romontberg, Wäsmali und wieder talwärts auf den Stierenberg. Höchster Punkt: 1301 Meter über Meer (Längschwand), tiefster Punkt: Stierenberg 1072 Meter über Meer Dauer: 4¾ Stunden
Die Rundwanderung gibt es auch mittel: Vom Stierenberg auf den Unter- und Obergrenchenberg, Längschwand, Tiefmatt, La Bluée, Wäsmeli, Stierenberg. Der höchste Punkt befindet sich auf dem Obergrenchenberg (1348 Meter über Meer). Dauer: 3¾ Stunden
Gratwanderung Obergrenchenberg: Start ist auf dem Untergrenchenberg, weiter geht es auf den Obergrenchenberg, entlang der Wandfluh, Oberes Brüggli, Hochschwangweg, Bettlachberg und wieder zurück auf den Untergrenchenberg. Höchster Punkt ist der Obergrenchenberg, sonst recht ausgeglichene Höhenwanderung. Dauer: 2¾ Stunden.
Jurahöhenweg Dielsdorf–Nyon: Die Route ist die nationale Wanderroute 5 (www.schweizmobil.ch) Wanderzeit für Teilstrecken: Weissenstein–Hasenmatt–Grenchenberg (ca 3 Stunden). Grenchenberg–Frinvillier–Biel. Fortsetzung westwärts bis in die Nähe von Genf, gegen Osten bis in die Nähe von Zürich, jeweils 4 bis 5 Stunden Eine schon eher anspruchsvolle Route. (jw)
Tipp: Informieren Sie sich vorgängig, ob und welche Berggasthöfe offen bzw. geschlossen haben.
Titel «Big M» lancierte McDonald’s einen besonders schmackhaften und grossen Burger Zudem wird die Terrasse um einen Drittel vergrössert.
Mehr Service, auch am Tisch, ist bei McDonald’s nichts Neues Man bestellt sein Essen mit einer App auf dem Handy und bekommt es am Tisch serviert. Ausserdem bietet McDonald’s seit einem Jahr den Hauslieferdienst Uber Eats Im grösser gewordenen Unternehmen arbeitet auch Yvonne Bilgeri, die Lebenspartnerin von Gregor Gubler, mit Sie ist als Personalverantwortliche für insgesamt 135 Mitarbeitende in den vier Filialen in Grenchen, Solothurn, Lyss und Aarberg zuständig. Gregor Gublers Engagement geht über die Restauranttüren hinaus, da er seit langem Juniorenabteilungen von Sportvereinen unterstützt und damit aktiv zur Stärkung der lokalen Gemeinschaft beiträgt. In seinem neuesten Restaurant in Aarberg schafft er zudem mit den Raves von DJ Oliver Sullivan einen Ort der Begegnung für junge Leute. «Für mich ist es das Schönste, meine Restaurants zu Orten zu machen, an denen sich Gäste willkommen fühlen und meine Mitarbeitenden gerne arbeiten.»
McDonald’s Grenchen, Leimenstrasse 2; ab 24 Juli 2025 ist McDrive wieder offen; ab 8. August 2025 Sonntag bis Donnerstag 10.30 bis 23 Uhr sowie Freitag und Samstag 10.30 bis 1 Uhr wieder durchgehend geöffnet.
Der FC Grenchen: Von null auf hunder
Keine Sommerpause für die Fussballfans aus unserer Region. Nach den vielen spannenden Veranstaltungen im neu sanierten Stadion Brühl ist das Fussballfieber neu entfacht Und es geht nahtlos weiter, denn die neue Meisterschaft startet bereits heute in einem Monat. Doch wie sieht eigentlich der FCG15 Ausgabe 2025/26 aus?
DANIEL MARTINY
Hochspannung beim neuen FCG-Trainer Julien Ceccon, als ihn der «Stadt-Anzeiger» zur kommenden Saison befragen will. Der neue Coach ist unterwegs nach Genf zum EM-Spiel Schweiz gegen Island. Ceccon, während mehrerer Spielzeiten Trainer bei den Solothurner Frauen, freut sich sehr auf diese Partie und fokussiert sich aktuell auf die Damen-EM. Diese Fussball-Euphorie kennt man in Grenchen seit Wochen, ja sogar seit Monaten. Zuerst stellte sich lange Zeit die Frage, ob der FCG15 nicht doch noch in die interregionale Liga aufsteigen könnte Dann der grosse Solothurner Cupfinaltag, die Frauen-Nati im Training in unserem Stadion, das traditionelle Schülerturnier und schliesslich noch ein Testspiel mit dem BSC Young Boys Sommerpause? Fehlanzeige! Noch sind die Schweizer Frauen im EM-Turnier und spielen morgen Freitag gegen Spanien. Seit einer Woche ist aber auch das Fanionteam des FC Grenchen bereits wieder im Training.
Das böse Erwachen
So richtig los geht es für den FCG bereits diesen Samstag im Rahmen des Raiffei-
sen-Cups mit dem FC Subingen als erstem Gegner Ein etwas flaues Gefühl im Magen des Neo-Trainers und seines Staffs beim ersten Trainingszusammenzug. «Gleich elf Stammspieler haben uns verlassen, teilweise recht kurzfristig. Nun sind wir im Moment etwas gar dünn besetzt.» Zu den gewichtigen Abgängen gehören Amine Benmeskine, Erblin Shaqiri und Enis Musaj, die alle in der 2 Liga interregional Unterschlupf gefunden haben. Dazu kehrte Mohamed Bangoura, der zuletzt in der Uhrenstadt offensiv für Furore gesorgt hatte, zurück in die 1. Liga zum FC Besa Biel. Daniel Frimpong wechselt innerhalb der Spielklasse zum SC Derendingen. Ebenfalls nicht mehr im Grenchner Dress auflaufen werden Georges Mbassi, Pablo Marques, Cesar Ledesma, Aaron Sperisen, Stefan Todorovic und Alessio Insalaco Sie hängen die Fussballschuhe an den Nagel oder wechseln in eine tiefere Liga Schon fast tröstlich, dass langjährige Stammkräfte wie Waylon Grosjean, Andrin Schäfer, Robin Müller, Semir Ressil, Samuel Zayas oder Scott Mbemba ebenso weiterhin zum Team gehören wie Mitrovic, Rodriguez, Gedici, Agushi, Conde, Rüegg und Goalie Colin Bähler Das sind jedoch bislang nur 13 Spieler – zu wenige, um eine schlagkräftige ZweitligaEquipe zu stellen. Und trotzdem: Ceccon nennt als klares Saisonziel seines FCG den Aufstieg in die 2. Liga interregional.
Bislang vier Zuzüge
Natürlich muss der FC Grenchen reagieren. Dies weiss auch Trainer Ceccon, der zusammen mit seinem Präsidenten und dem Sportchef hinter den Kulissen fleissig wirbelt Vier Neuzugänge sind inzwischen unter Dach und Fach Vom FC Subingen kommt der 26-jährige Mittelfeld-Routinier Leo Schrittwieser, vom
Dem neuen FCG-Trainier Julien Ceccon wird die Arbeit nicht so schnell ausgehen. Er muss zuerst eine neue Mannschaft formen. Bild: zvg
Mit der erneuten Anpassung des Restaurants möchte McDonald’s seinen Kundinnen und Kunden ein noch familienfreundlicheres Erlebnis bieten. Bild: McDonald’s
REGIONALE FIRMEN IM BLICKPUNKT WERBUNG
Die Ueberland-Garage fährt 2026 elektrisch
Auch wenn die Ueberland-Garage Selzach 2026 endgültig das E-Auto-Zeitalter einläutet, glaubt der heutige Geschäftsführer Markus Meyer auch künftig an die Benziner Er hat vor knapp sechs Jahren den Familienbetrieb in dritter Generation übernommen und feiert dieses Jahr das 65-JahrJubiläum.
JOSEPH WEIBEL
Die Nachfolgeregelung in KMU-Betrieben ist immer eine Herausforderung. Der gute Wille ist zwar vorhanden, doch oft hapert es an der Umsetzung, weil der «alte Chef» nicht loslassen kann. In der Ueberland-Garage ist alles ein bisschen anders. Da hat der «alte Chef» bei seiner Übernahme von der ersten Generation bereits einen Schritt weiter gedacht und den Firmennamen um die Endung «M Meyer» ergänzt. Sein Sohn, der die Firma 2019 übernommen hat, heisst Markus, der Vater Martin. Gut gedacht. Und so steht es auch bei der dritten Generation: Ueberland-Garage M. Meyer. Ein Detail. Vielleicht Die Umsetzung der Nachfolgeregelung verlief jedenfalls ohne Holpern, auch wenn der Seniorchef Martin sechs Jahre nach der Übernahme noch immer im Arbeitsalltag präsent ist
Der Seniorchef betreut die Oldtimer Wir sitzen im kleinen Büro von Jacqueline Lüthi, die für die Administration zuständig ist. Markus Meyer schwärmt von den Oldtimern, deren Besitzer hier
in Selzach ein und aus gehen, wenn ein Service oder eine Reparatur nötig ist. «Dieses Ursprungshandwerk ist in unserer Branche gefragt – mehr denn je.»
Autos seien heute hochtechnisiert und mit viel Elektronik ausgerüstet. «Das ist ein Segen, die Autos sind aber nicht mehr gleich langlebig. Dafür entsprechen sie den geänderten Bedürfnissen und dem Zeitgeist.» Auf der anderen Seite gibt es nach wie vor eine zunehmende Zahl von Oldtimer-Anhängern.
Für die wird es jedoch schwieriger, Garagen zu finden, die über das nötige Material und Know-how verfügen. Das alte
Handwerk versteht Martin Meyer, der Seniorchef Er wäre längst pensioniert. Nichts tun ist aber nicht sein Ding. So kommen der Junior und der Senior ganz gut aneinander vorbei. «Mein Vater hätte das Zeug, einen Oldtimer von Grund auf zu restaurieren», schwärmte Markus Meyer schon vor drei Jahren.
Sie hatten freie Wahl Markus Meyer ist seit 20 Jahren im Betrieb tätig. War es mal eine Frage, ob er in die Fussstapfen seines Vaters treten wolle? «Die Eltern haben sowohl mir als auch meinem Bruder freie Wahl gelassen.» «Ihr
könnt später mal in den Betrieb einsteigen oder etwas anderes machen», sei die Option gewesen. «Ich machte eine Ausbildung zum Automechaniker und wusste, dass eine spätere Übernahme für mich eine Option war.» Auch wenn sein Bruder in einem anderen Bereich tätig ist, ist es denkbar, dass auch er einmal im elterlichen Betrieb einsteigt.
Die Garage an der Bielstrasse 21 ist klein, aber fein. Mit sechs Mitarbeitenden, darunter zwei Auszubildenden, ist das Unternehmen auch personell überschaubar und flexibel. «Nächstes Jahr», erzählt Markus Meyer gleich zu Beginn, «haben wir E-Fahrzeuge im Angebot.» Die dafür nötigen Testgeräte sind bereits vorhanden. Hybridfahrzeuge sind schon länger im Angebot. Nun sollen die elektrifizierten Fahrzeuge das neue E-Zeitalter bei der lokal verankerten Selzacher Garage einläuten. Für diese Epoche hat sich der Juniorchef auch mit Weiterbildungen das theoretische Rüstzeug geholt. Verstärkt auf Kerngeschäft fokussieren Martin Meyer bewies bereits vor 20 Jahren ein gutes Händchen, als er die Toyota-Vertretung aufgab und zu einer Mehrmarken-Garage wurde «Dadurch sind wir unabhängig, auch von den vereinheitlichten Auftritten der grossen Marken», sagt Markus Meyer. Der Neuwagenverkauf gestaltet sich dank Direktimport um einen Drittel günstiger. Zudem kann der Kunde sein Wunschfahrzeug virtuell selbst zusammenstellen. Als freie Garage kann sich der Betrieb noch stärker auf die Kerngeschäfte fokussieren: auf Occasionshandel und Neuverkauf, Service, Reparaturen und den Old-
Patenschaft für glückliche Hühner
Hühner legen im Schnitt etwa 14 Monate lang täglich ein Ei, danach folgt eine natürliche Legepause, und die Legeleistung nimmt merklich ab. In der industriellen Haltung bedeutet dies in der Regel das Ende: Die Tiere werden aussortiert und geschlachtet. Es geht auch anders, wie unsere Reportage zeigt.
LISA BERTELLE
Marianne Oberli wollte diesen Kreislauf durchbrechen. Sie hat das Projekt «Mein Huhn – mein Ei» ins Leben gerufen –Eine Hühnerpension, in der Legehennen ihren Lebensabend verbringen dürfen Getragen wird das Projekt von Tierliebe, Nachhaltigkeit und dem Wunsch nach Transparenz in der Lebensmittelproduktion. Auslöser für ihr Engagement waren persönliche Erlebnisse. Auf dem Weg zur Arbeit sah sie immer wieder Tiertransporte auf dem Weg zum Schlachthof, was sie tief berührt hat. Zusammen mit ihrem Mann Moritz Oberli nahm sie erste Hühner im Garten auf. Daraus entstand die Idee zu «Mein Huhn – mein Ei». Sie war überzeugt, dass es Menschen gibt, denen das Wohlergehen von Hühnern ebenso am Herzen liegt wie ihr
Viel Platz und täglich Freilauf Aktuell leben in den mobilen Ställen bei Arch (Wagen 1, 2 und 4) und Pieterlen (Wagen 3 und 6) jeweils bis zu 350 Hühner. Das sind deutlich weniger als in der Bio-Mindestvorgabe Die Tiere haben viel Platz, täglichen Freilauf und profitieren von regelmässig wechselnden Weideflächen. Diese artgerechte Haltung wirkt sich nicht nur positiv auf das Verhalten und die Gesundheit der Tiere aus, sondern verlängert auch ihre Legeleistung: Selbst im «Ruhestand» legen die Hennen im Schnitt noch rund 90 Eier pro Tag und so entstehen pro Mo-
nat rund 700 Eier allein aus den älteren Tieren Die Eier werden an die Paten nach Hause geliefert, die mit ihren Beiträgen die Pension finanzieren Übrig gebliebene Eier gehen an die Restessbar in Grenchen oder an die Caritas.
Finanzierung durch Patenschaften
Das Projekt finanziert sich vollständig durch Patenschaften. Wer Pate eines Huhns sein möchte, kann dies entweder mit oder ohne Eier-Abo tun. Ab 32 Franken erhalten Paten alle zwei Wochen sechs Eier oder zehn Eier für 35 Franken nach Hause geliefert Wer keine Eier beziehen möchte, kann eine reine Gönnerschaft für 228 Franken für ein Jahr oder für 456 Franken für zwei Jahre übernehmen. Die Patenschaft dauert zwei Jahre, danach darf das Huhn seine «Pension» geniessen. Jedes Tier wird professionell fotografiert, mit einem Fussring gekennzeichnet wie auch nummeriert und anschliessend in einem der mobilen Hühnerwagen untergebracht. Bei Besuchstagen, wie am kommenden 9. September 2025 in Arch, können Patinnen und Paten ihre Hühner streicheln, fotografieren oder einfach beobachten. Etwa ein Drittel der Patinnen und Paten geben ihren Hühnern Namen. Der beliebteste Hühnername lautet Henriette
Die Hühnerwagen stehen auf landwirtschaftlichem Boden in Arch und Pieterlen. Die Investitionen sind hoch: Ein grosser Wagen kostet rund 95 000 Euro, ein kleinerer etwa 82 000 Euro Die Ausstattung der Wägen ist sehr
durchdacht und auf das Wohl der Tiere ausgerichtet Alle zwei Stunden gibt ein rotierender Tank frisches Futter aus, das verringert den Futterstress unter den Hühnern. Das Wasser bleibt zudem dank der Körperwärme der Tiere auch im Winter frostfrei. Abends lockt jeweils ein Lichtsignal die Hühner in den Wagen. Sobald es draussen dunkel ist und alle Tiere im Inneren sind, schliessen sich die Türen automatisch und öffnen sich pünktlich bei Sonnenaufgang wieder.
Bauern übernehmen die tägliche Pflege Für Moritz und Marianne Oberli steht nicht der Profit im Vordergrund: «Der Kommerz soll nicht im Zentrum stehen, es soll persönlich und nah bleiben.»
Bauernfamilien stellen die Flächen zur Verfügung und übernehmen die tägliche Pflege Die Preise sind so kalkuliert, dass die Landwirte fair entlöhnt werden. Sie erhalten rund doppelt so viel wie bei konventioneller Eierproduktion. Auch das Bio-Futter stammt aus der Region. «Es ist anfangs nicht leicht gewesen,
timer-Service, der voll und ganz in den Händen von Seniorchef Martin Meyer liegt Sohn Markus sagt: «Ich schätze seine grosse Erfahrung und all sein Wissen, das er an mich weitergegeben hat Wir kommen uns nur selten in die Quere.» Was hat sich in den letzten 20 Jahren verändert? Markus Meyer überlegt einen Moment. Er denkt an seine eigene Ausbildung zurück Seine Lehre und ein darauffolgendes Lehrjahr absolvierte er auswärts «Es hat sich sehr viel verändert. Die Komplexität der Elektronik im Auto und die Sicherheitsausstattung sind eine sehr wertvolle Weiterentwicklung.» Er sieht für die Zukunft nicht nur eine Weiterentwicklung bei E-Fahrzeugen, sondern auch bei wasserstoff- oder biogasbetriebenen Fahrzeugen. «Mindestens jedes fünfte Auto wird auch 2030 noch mit einem Verbrennungsmotor betrieben», ist Markus Meyer überzeugt Die Zukunft werde jedenfalls spannend. Gibt es im Leben von Markus Meyer noch andere Dinge als den Duft von Motoren? Er schmunzelt und antwortet: «Ich habe zu Hause eine liebe Familie mit Partnerin und zwei Kindern. Sie stehen ebenso im Zentrum wie die ganze Familie Ich fahre gerne Motorrad und bin auch im Dorf im sportlichen und kulturellen Leben aktiv.» Wenn die Zeit es zulässt, geht er auch gerne auf Reisen. Das vor 65 Jahren gegründete Geschäft wird aber weiterhin einen grossen Teil seines Alltags bestimmen. Als Mitglied von Le Garage (ESA-Einkaufsgenossenschaft) kann er mit Bosch-Elektrik auf verlässliche Partner zählen. Er wirft einen Blick auf seinen Vater und lacht: «Das kommt gut!» Der Vater nickt
Bauern zu finden, die das Projekt unterstützen», erläutert Moritz Oberli. Doch in Arch und Pieterlen wurden sie fündig. Die Zusammenarbeit mit den Bauern schätzt das Ehepaar sehr, besonders das Mitdenken, das gegenseitige Vertrauen und die Eigeninitiative. Innerhalb von zwei Wochen nach Initiation des Projekts im November 2020 waren bereits 200 Hühner «ausverkauft», das heisst: Sie hatten einen Paten gefunden Die Patinnen und Paten kommen aus den Regionen rund um Biel, Lyss, Grenchen und Solothurn. Moritz und Marianne Oberli konnten mit ihrem Konzept bis heute bereits über 800 Patinnen und Paten gewinnen. Darunter sind auch Menschen, die sich sonst vegan ernähren, aber den ethischen Ansatz des Projekts unterstützen. «Viele unserer Kunden sind von Anfang an dabei, seit rund fünf Jahren», erzählt Moritz Oberli stolz Für den Schutz der Tiere sorgen spezielle Gitter, die Habichte abhalten. Gegen Füchse hilft die tägliche Kontrolle rund um das Gelände In Pieterlen leben zudem Schafe und Alpakas mit den Hühnern und dienen als tierische Wächter.
Auch einige Hähne dürfen bleiben, obwohl sie keine Eier legen. «Sie sorgen für etwas mehr Ruhe in der Gruppe», erklärt Moritz Oberli. In Pieterlen gibt es sogar eine eigene Pflegestation für kranke Hühner Diese Idee kam von der Bäuerin, die in Pieterlen mit «Mein Huhn –mein Ei» zusammenarbeitet Dort dürfen sich geschwächte und kranke Tiere erholen.
Jedes Huhn hat seinen eigenen Charakter «Jedes Huhn hat einen eigenen Charakter und ein anderes Aussehen», erklärt Jette Endmann, die das Kundenmanagement von «Mein Huhn – mein Ei» betreut. Jette Endmann ist als Mitarbeiterin Teil des Teams und bringt ihre Begeisterung für Hühner und ihr Organisationstalent ins Projekt ein. Für sie sei der Umgang mit den Hühnern eine Art Therapie Sie könne mit ihnen sprechen, das sei ihr idealer Ausgleich zum Alltag. Aufgewachsen auf einem Bauernhof, empfindet sie den Kontakt zu den Hühnern als perfekte Work-Life-Balance Der schönste Moment für Moritz Oberli ist, wenn eine neue Gruppe von Hühnern in Pension geht «Denn wir wissen: Diese Tiere wären sonst auf dem Schlachthof gelandet Und nun bekommen sie ein zweites Leben. Das ist jedes Mal sehr berührend.»
Für Marianne und Moritz Oberli steht das Wohl der Tiere an oberster Stelle «Natürlich könnten wir noch wachsen», sagt Moritz Oberli. «Aber wir möchten es persönlich und überschaubar halten.» Momentan sind noch rund 150 Hühner patenfrei Wer also alle zwei Wochen frische Eier beziehen, einem Huhn ein würdevolles Leben schenken und Teil dieser besonderen Idee werden möchte, kann sich gerne bei «Mein Huhn – mein Ei» melden. Mein Huhn – mein Ei zeigt, dass ein liebevoller Umgang mit Nutztieren möglich ist – lokal, transparent und mit viel Herz www.meinhuhn-meinei.ch
Seit sechs Jahren haben sie die Rollen getauscht Der Seniorchef Martin Meyer (rechts) hat dem Juniorchef das Steuer übergeben Sie kommen sich auch im Arbeitsalltag nie in die Quere. Bild: Joseph Weibel
Moritz Oberli und Marianne Oberli. Sie ist Initiantin des Projekts Bilder: Lisa Bertelle
Die Hühner geniessen den Auslauf auf der grosszügigen Rasenfläche
Buntes Naturprojekt in Selzach: Die Umweltorganisation der Gemeinde trägt mit ihrer Aktion erneut dazu bei, dass die Gemeinde richtiggehend erblüht. Sowohl den Einwohnern als auch den Besuchern macht die Pflanzenzierde in den Gärten und an den Strassenrändern viel Freude
DANIEL MARTINY
Die Umweltkommission der Einwohnergemeinde Selzach hat das Projekt «Selzach blüht auf» ins Leben gerufen. Da im letzten Jahr bereits fast 2000 m an Strassenrändern, auf Feldern, auf Strasseninseln und in Gärten erblühten, wird der Einsatz in diesem Jahr wiederholt Bürger erhalten bis Ende Juli Saatgut zu vergünstigten Preisen.
50 Prozent Rabatt
Letztes Jahr strebte die Umweltkommission mit dem Projekt «Selzach blüht auf» 1000 Quadratmeter Blühfläche an. Mit 1950 Quadratmetern konnte fast die doppelte Fläche in den Gärten und am Strassenrand in Selzach realisiert werden. Dieser Erfolg ermutigte die Umweltkommission, mit «Selzach blüht auf» auch dieses Jahr die Blütenpracht zu unterstützen. Alle Einwohner von Selzach können das Saatgut von Oekohum mit dem Online-Formular (auf der Website der Gemeinde verfügbar) mit 50 Prozent Rabatt bestellen oder direkt bei der Gemeindeverwaltung abholen Die Selzacher Mischung kann in Zehn-Quadratmeter-Säckli auch beim Hofverkauf von Mann Beerenkulturen bezogen werden. Die Spezialmischung ist limitiert und für fünf anstatt zehn Franken erhältlich. Die einjährige Blühmischung
enthält bis zu 40 Arten, darunter Natternkopf, Buschwinden, Goldmohn, Schleierkraut, Ringelblumen, Sonnenblumen, Klatschmohn, Kornblumen, Kapmargeriten und viele mehr
Und so gelingt’s Um die Vielfalt und die Blütenfülle zu erhalten, ist die Einsaat jedes Jahr zu wiederholen. Ein sonniger Standort garantiert üppige Blütenpracht Ausgesät werden kann in jeden gelockerten Gartenboden, grössere Schalen, Töpfe oder
Die Strassenränder von Selzach sehen wie verwandelt aus
auch Balkonkästen. Ja nach Lage wird dies von Mitte April bis Ende Juni erledigt Dabei sollte die durchschnittliche Bodentemperatur bei 10–15 Grad liegen und ausreichend Feuchtigkeit vorhanden sein. Die festgelegte Saatgutmenge mit Sand vermischen und das Volumen um das Doppelte erhöhen. Saatgut mit Rechen leicht einarbeiten, walzen oder andrücken. Die Fläche ist stets feucht zu halten, bis die Vielfalt der Mischung an den unterschiedlichen Keimblättern zu erkennen ist.
Bis zu 40 Arten können aus der Blühmischung gedeihen. Bilder: zvg
Wildwuchs beim «Selzacher Chappeli».
NO TF AL LN UM ME RN
MELDEN SIE IHREN ANLASS
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihren Anlass frühzeitig auf der Website www.jurasonnenseite.ch unter «Events» einzutragen. Sie erhalten mit einem Eintrag einen kosten-
FREITAG, 18.7.
7–12 Uhr: Markt Grenchen Markt mit Frischprodukten und vielem mehr www.gvg.ch, Marktplatz
DIENSTAG, 22.7
10–16 Uhr: Die Stadtbibliothek ist im Sommer auch für Sie da! Weitere Informationen und Daten unter www.grenchen.ch/bibliotheken/5399 Stadtbibliothek, Lindenstrasse 24
13.45–17 Uhr: Senjorenjass alle 14 Tage, am Dienstag Tissot Velodrome, Neumattstrasse 25
DONNERSTAG, 24.7
15–19 Uhr: Die Blutspendeaktionen in Grenchen finden regelmässig im Blutspendebus beim Marktplatz statt. Blutspendebus am Marktplatz
FREITAG, 25.7
7–12 Uhr: Markt Grenchen Markt mit Frischprodukten und vielem mehr www.gvg.ch, Marktplatz
DONNERSTAG, 31.7.
7–12 Uhr: Markt Grenchen (vorverschobener Wochenmarkt wegen 1. August). Markt mit Frischprodukten und vielem mehr www.gvg.ch, Marktplatz
14–17 Uhr: CineTreff – Tschugger. Bax und Pirmin ermitteln in zwei Fällen: ein simpler Sprayer-Fall für sie, während der Rest der Abteilung eine verkohlte Leiche untersucht Kino Rex, Bielstrasse 17
JurassicWorldDieWiedergeburt
Fr,Sa,So
losen Auftritt in diesem Veranstaltungskalender sowie auf der Website der Tourismus- und Wohndestination Jurasonnenseite. Die Daten werden teilweise für die Printausgaben von CH Media: Grenchner Tagblatt, Solothurner Zeitung, Oltner Tagblatt sowie deren Onlinever-
FREITAG, 1 8
19 Uhr: Bundesfeier der Stadt Grenchen mit feierlicher Ansprache von Kantonsratspräsident Roberto Conti, Folklore, Lampionumzug und Gratis-Imbiss Parktheater Grenchen, Lindenstrasse 41
SAMSTAG, 2.8.
10–14 Uhr: Die Blutspendeaktionen in Grenchen finden regelmässig im Blutspendebus beim Marktplatz statt Blutspendebus am Marktplatz
DIENSTAG, 5 8
18–19 Uhr: Blick hinter die Kulissen des Parktheaters Erhalte exklusive Einblicke hinter die Kulissen des Parktheaters und erlebe den Stadtpark auf eine neue Weise Anmeldung: stadtfuehrung@jurasonnenseite ch Start: Eingang Parktheater, Lindenstrasse
MITTWOCH, 6 8
18–20 Uhr: Bahnschnupperkurse August Direkt auf die Rennbahn – unter kundiger Führung eines Instruktors drehst du selbst erste Runden auf dem schnellen Holzoval Tissot Velodrome, Neumattstrasse 25
FREITAG, 8.8.
7–12 Uhr: Grosser Monatsmarkt (1 Woche verschoben wegen 1 August ) Markt mit Frischprodukten und vielem mehr www gvg ch, Marktplatz
10–11 30 Uhr: Die Gästeführer lassen die Teilnehmenden für ca 1¼ Std in die Welt des Radsportes, der schnellen Wädli und des Tissot Velodrome, abtauchen und erzählen spannende Details zum Bau und Betrieb Tissot Velodrome, Neumattstrasse 25
anstaltungskalendern verwendet Redaktionsschluss jeweils Dienstag, 12 Uhr Keine Publikationsgarantie Wir helfen gerne!
E-Mail: support@eventfrog.net
Hotline Schweiz: +41 62 588 04 50
SAMSTAG, 9.8.
13–1 Uhr: Rock am Märetplatz. Grenchen rockt zum 14 Mal mit über 7 Stunden Live-Sound von Hardrock bis Blues. The New Roses und Bluedög sind mit dabei. Marktplatz
MONTAG, 11.8
18.30–19.30 Uhr: Chappeli Konzerte: AlpOpus. Ein fröhlicher Konzertabend zwischen Anspruch und Unterhaltung mit Alphorn, Jodeln, Kristallgläsern, Gesang und Musik. Eintritt frei, Kollekte Allerheiligenstrasse 214
DIENSTAG, 12.8.
18–20 Uhr: CineDoku – Das Geheimnis von Bern Stascha Bader sucht Berns musikalische Identität und entdeckt prägende Volkslieder und Autoren. Eine Reise zu den Wurzeln der gesellschaftlichen Identität von Bern Kino Rex, Bielstrasse 17
MITTWOCH, 13.8
15–16 Uhr: Pumptrack Kurs Bronze Level im August Tissot Velodrome, Neumattstrasse 25
18–20 Uhr: In einem sechs Lektionen (3x 2 Std ) umfassenden Bahnkurs lernst du alle Finessen des Bahnfahrens kennen und wirst zu einem sicheren Benutzer der Holzrennbahn Tissot Velodrome, Neumattstrasse 25
19.30–21 Uhr: TaKeTina ist die Verbindung von Rhythmus, Körper und Stimme Eine rhythmische Reise zu neuen musikalischen Horizonten Infos und Anmeldung unter: www cantamove ch Cantamove, Gespermoosstrasse 24
Kunsthaus Grenchen: VillaGirard:22.6.–24.8 2025 Prints and Pixels – Vom (digitalen) Abdruck 20m2 – Fenster ins Atelier von Stefanie Probst Neubau: 22.6.–16.11. 2025
Eva Gadient – Valentin Hauri: «Nun sag’, wie hast du’s mit der Malerei?» Offen: Mi–Sa, 14–17 Uhr, So, 11–17 Uhr. www.kunsthausgrenchen.ch
Fami-Träff (Eltern und Kinder Treffen). Der Treffpunkt für Eltern und Kinder ab Geburt bis ca 4-jährig Aktuelle Öffnungszeiten: Mo, 14.30– 16.30 Uhr, Mi/Fr, 9–11 Uhr. Eintritt Fr 3.–. Infos: www.familienvereingrenchen.ch. Familienverein Grenchen Kapellstrasse 26
SAMSTAG, 19.7
13.30–17 Uhr: Sommerschnitt an Obstbäumen / Sträucher Teilnahme ist kostenlos, keine Anmeldung nötig. Baumschere und Säge nicht vergessen. OGV-Bettlach Parkplatz Gemeindehaus, Dorfstrasse
SAMSTAG, 9.8.
9.45–15.30 Uhr: 3. Kids-Day Sportlicher Tag im Neufeld mit Streethockey-NatiSpielern und EHC Biel Cracks Autogrammstunde mit EHC Biel Spielern um 14.30 Uhr für alle Strassenhockeyclub Bettlach, Bahnweg 4
Zämegolaufe: Immer Montag und Mittwoch Routenplanung und genaue Zeiten unter: www.zämegolaufe.ch/grenchen
Museum Grenchen: Ausgewählt! Je 25 Objekte von gestern und für morgen bis am 7. September 2025 Dauerausstellung: «Vom Bauerndorf zur Technologiestadt». Offen: Mi, Sa, So, 14–17 Uhr. www.museumgrenchen.ch Sommerpause vom 7. Juli–5 August 2025